We found 650806 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 650806 item(s)
    /page

Lot 486

Auf konischem Fuß kleiner, gedrückt kugeliger Korpus und konisch hochgezogener, sicht leicht erweiternder Hals mit akzentuiertem Lippenrand. Silbergelbes Glas mit ausgeschliffenem Abriss, durch "Myra"-Technik irisiert in goldgelben, violetten, grünlichen und blauen Tönen. Entw. wohl Karl Wiedmann. H. 30,8 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A large WMF-"Myra" iridescent glass vase.Geislingen. WMF. Um 1930.

Lot 487

Hohe, gestreckte Glockenform auf massivem, entsprechend gestaltetem Fuß. Silbergelbes Glas mit ausgeschliffenem Abriss, durch "Myra"-Technik irisiert in goldgelben, violetten, grünlichen und blauen Tönen. Entw. wohl Karl Wiedmann. H. 24,3 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A WMF-"Myra" iridescent glass vase.Geislingen. WMF. Um 1930.

Lot 488

Hohe, gestreckte Glockenform auf massivem, entsprechend gestaltetem Fuß. Silbergelbes Glas mit ausgeschliffenem Abriss, durch "Myra"-Technik irisiert in goldgelben, violetten, grünlichen und blauen Tönen. Entw. wohl Karl Wiedmann. H. 24 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A WMF-"Myra" iridescent glass vase.Geislingen. WMF. Um 1930.

Lot 489

Gefußte, s-förmig geschwungene Glockenform. Silbergelbes Glas mit ausgeschliffenem Abriss, durch "Myra"-Technik irisiert in goldgelben, violetten und rötlichen Tönen. Entw. wohl Karl Wiedmann. H. 26,8 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A WMF-"Myra" iridescent glass vase.Geislingen. WMF. Um 1930-1935.

Lot 491

Glockenformen, unterhalb in Rippenmodel geblasen. Silbergelb getöntes bzw. gebeiztes Glas, reduziert und irisiert in goldgelben, violetten, grünlichen und blauen Tönen. Entw. wohl Karl Wiedmann. H. 6,5 cm-15,2 cm; D. 18,5 cm-21,5 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A WMF-"Myra" iridescent glass vase and bowl.Geislingen. WMF. Um 1930.

Lot 496

Ovoider, horizontal gerippter Korpus, zur Mündung glockenartig ausschwingender Hals. Silbergelbes Glas mit ausgeschliffenem Abriss, durch "Myra"-Technik irisiert in goldgelben, violetten, grünlichen und blauen Tönen. Entw. wohl Karl Wiedmann. H. 22 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen.A WMF-"Myra" iridescent glass vase.Geislingen. WMF. Um 1930.

Lot 500

Verschiedene Formen, darunter eine kugelig gebauchte Flaschenvase mit am Ansatz gewellt gekniffenen Henkeln. Silbergelbes Glas mit ausgeschliffenem Abriss, durch "Myra"-Technik irisiert in goldgelben, violetten, grünlichen und blauen Tönen. Entw. wohl Karl Wiedmann. Eine Vase mit Firmen-Etikett. H. 11 cm-13,8 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. Three WMF-"Myra" iridescent glass vases. One with factory label.Geislingen. WMF. Um 1930.

Lot 508

Glockenförmige Vase auf achteckigem Fuß, gemuldete Schale mit unterhalb gerippter Außenwandung. Farbloses Glas, in einer Zwischenschicht ziegel, dunkelrubinrote und hellgrüne Pulvereinschmelzungen. Entw. wohl Karl Wiedmann. H. 7 cm-17,8 cm; D. 19,8 cm-21 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A WMF-"Ikora" glass vase and bowl.Geislingen. WMF. Um 1930.

Lot 510

Keulenform auf weit ausgestelltem, massivem Fuß. Dickwandiges, farbloses Kristallglas. Unterhalb achtfacher Facettenschälschliff, die obere Wandungspartie vielfach kanneliert gerippt. H. 35,8 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen.A large Bohemian cut crystal glass vase.Böhmen/Tschechoslowakei. Haida (Nový Bor). Um 1915-1930.

Lot 527

Hohe, zylindrische Form mit gewellt gekniffenem, ausgestelltem Fuß und Mündung. Rauchfarbenes, schrägoptisch geblasenes Glas. Reicher, umlaufender Dekor aus Farn, Schlafmohn, Zikade und Sternen, geätzt sowie in Kombination mit farbiger Emailmalerei und Gold. Entw. Emile Gallé 1892, Ausführung bis um 1893/94. Sign. mit Distelblatt sowie Bez. "Emile Gallé deposé". H. 26,2 cm.Vgl. Hilschenz-Mlynek/Ricke, Kat. Sammlung Hentrich, Nr. 200.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland; erworben in der 211. Auktion von Dr. Fischer Kunstauktionen, Heilbronn, 13.10.2012, Lot-Nr. 350. An early smoke-coloured, acid-etched and enamelled glass vase by Emile Gallé with fern decor, poppy and cicada. Signed.Frankreich. Nancy. Emile Gallé. Um 1892-1894.

Lot 528

Ovoide Form mit weiter, achtpassig gewellter Mündung. Leicht rauchfarbenes, längsoptisch geblasenes Glas, geätzter sowie in Email- und Goldmalerei ausgeführter Dekor. Am Boden sign. "E. Gallé Nancy" (Schriftzug, diamantgeritzt). H. 17,1 cm.Vgl. Hilschenz-Mlynek/Ricke, Kat. Sammlung Hentrich, Nr. 197 (Dekor).Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. An early smoke-coloured, acid-etched and enamelled glass vase by Emile Gallé. Signed.Frankreich. Nancy. Emile Gallé. Um 1889-1895.

Lot 529

Auf kleinem, massiven Fuß kugelig gebauchter Korpus, abgesetzter, zur Mündung glockenförmig ausschwingender Hals. Farbloses Kristallglas, der Korpus mit dem Schleifrad überarbeitet, schräg gerippt und mit feinen, horizontalen Kerben. Dekor in Schwarz, polychromer Emailmalerei und Gold aus einer Landschaft am Korpus und Rokoko-Ornamenten am Hals. Im ausgeschliffenen, polierten Boden sign. "Emile Gallé Nancy" (diamantgeritzt oder in Nadelätzung). H. 9,2 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen.An early cut and enamelled glass vase with landscape by Emile Gallé. Signed. Frankreich. Nancy. Emile Gallé. Um 1880-1890.

Lot 531

Auf gewulstetem Stand sich zur Schulter halbkugelig vorwölbender Korpus. Hoher, am Ansatz einschwingender zylindrischer Hals mit beidseitig gedrückter, passiger Mündung. Violettes Glas, an der Innenseite mattgeätzt. Schauseitig große Distelblüte, das lothringische Kreuz umrankend, als Wappenelement der Stadt Nancy in reliefierter, polychromer Emailmalerei. Im ausgeschliffenen Boden gravierte (bzw. diamantgeritzte) Sign. "E. Gallé Nancy Deposé". H. 30,5 cm.Die Darstellung des Lothringer Kreuzes in Verbindung mit der Distel als heraldisches Motiv im Wappen von Nancy hatte eine doppelte patriotische Bedeutung und kommt früh und oft auf Fayencen von Gallé, später auch auf rauchfarbenen und farblosen Gallé-Gläsern mit Emaildekoren vor, hierbei meist in Kombination mit Ätztechnik. Außergewöhnlich ist bei dieser Vase die Verwendung violetten Glases, da mit der Farbe sicherlich weitere symbolische Bedeutungen assoziiert sind.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen.A rare French enamelled violet glass vase with Cross of Lorraine and thistles by Emile Gallé. Signed.Frankreich. Nancy. Emile Gallé. Um 1890.

Lot 532

Ovoide, beidseitig abgeplattete Form, in den hochgezogenen Hals einschwingend, seitlich zwei kleine Ohrenhenkel. Lavendelblaues Glas. Geätzter, teilw. polierter Dekor in Kombination mit polychromer Email- und Goldmalerei vor eisglasartigem Grund. Schauseitig ein Akeleiblütenstängel und ein auf die Vase bezogener, symbolistischer Gedichtvers von Maurice Maeterlinck "Je vous adore, au milieu (/) De la suite du cristal bleu! Vos pâles fleurs (/) Douleurs passés (/) Materlinck". Rücks. und am Hals sternförmige Blüten. An einer Henkelseite besch.; Sign. Gallé. H. 19 cm.Eine dekoridentische Vase gleicher Form (jedoch mit verlorenen Henkeln) befindet sich im Museum für Angewandte Kunst in Köln; vgl. Klesse/Mayr, Kat. Sammlung Funke-Kaiser, Nr. 133.Aus dem Nachlass einer niedersächsischen Sammlung.A rare acid-etched and enamelled "Vase parlant" by Emile Gallé. Flaws. Signed.Frankreich. Nancy. Emile Gallé. Um 1890.

Lot 533

Pokalform. Auf profiliertem Fuß oberhalb ins Oval gedrückter Korpus mit weiter Öffnung. Überfangglas, farblos und dunkelviolett. Geätzter, durch Schnitt überarbeiter Dekor aus Magnolienblüten, am Fuß die Sentenz "VERS LA LUMIERE NOUS MONTERONS" (=Zum Licht werden wir aufsteigen), feuer- bzw. säurepoliert. Sign. "Gallé Deposé", teilw. verdeckt von rundem Original-Papier-Etikett "EMILE GALLÉ NANCY PARIS" mit undeutl. Modell-Nr.; H. 27,5 cm.Eine Vase von gleicher Form und mit demselbem Sinnspruch befindet sich in der Sammlung des MUDO - Musée de l'Oise in Beauvais, Inv.-Nr. 83.143.A rare acid-etched and carved cameo glass "Vase parlant" by Emile Gallé. Signed "Gallé Deposé", partially covered by applied original paper label "EMILE GALLÉ NANCY - PARIS".Frankreich. Nancy. Emile Gallé. Um 1895-1900.

Lot 534

Auf abgesetztem, ovalem Stand sich am Ansatz stark vorwölbender, gebauchter, an beiden Schauseiten flachgedrückter Korpus, in hohen, langen Enghals einschwingend, leicht geweitete Mündung. Überfangglas, milchig-helltürkisblau, farblos und violett, optisch geblasen. Reicher, umlaufender Dekor aus hängenden Ranken der Prachtwinde (Ipomea), geätzt, große Teile mit dem Wandung mit dem Schleifrade überarbeitet, feuer- bzw. säurepoliert. Große japonisierende Sign. Gallé. H. 38,5 cm.Vgl. Hilschenz-Mlynek/Ricke, Kat. Sammlung Hentrich, Nr. 312-313.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A large French acid-etched and cut cameo glass vase with Ipomea decor by Emile Gallé.Frankreich. Nancy. Emile Gallé. Um 1900-1902.

Lot 535

Ovoider Korpus mit abgesetztem, birnförmigem, sich zur Mündung verjüngendem Hals. Überfangglas, farblos, bernsteinfarben und grauviolett opalisierend. Umlaufend geätzter, mit dem Rad überarbeiteter, geschnittener Dekor aus blühenden Geißblatt-Ranken (Jelängerjelieber) vor teilw. in Martelé-Schliff ausgearbeitetem Grund. Sign. "Cristallerie d' Emile Gallé (/) Modèle et décor déposés" (Name und Vorname auf einem Blatt). H. 17 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A rare French Art Nouveau cameo glass vase by Emile Gallé with acid-etched and engraved (wheel-carved) honeysuckle (or Lonicera) decor and cut martelé ground. Signed. Nancy. Emile Gallé. Um 1895-1900.

Lot 536

Doppelkürbisform. Überfangglas, farblos, lindgrün und hellweinrot. Umlaufender, in mehreren Arbeitsgängen geätzter und abschließend flächendeckend feuer- bzw. säurepolierter Dekor aus wilden Anemonen. An der Mündung regelmäßiger Fries aus stilisierten Blüten- und Knospenmotiven. Japonisierende Sign. Gallé. H. 23,2 cm.Vgl. Duncan/De Bartha: "Glass by Gallé", Abb. 261.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A rare French Art Nouveau cameo glass vase with acid-etched and polished decor of Anemones by Emile Gallé. Signed.Frankreich. Nancy. Emile Gallé. Um 1897/98.

Lot 537

Kugeliger Korpus, hoher, abgesetzter zylindrischer Hals. Überfangglas, hellbläulich-milchig opaleszierend, farblos, hellgrün, bernsteinfarben und dunkelrotbraun. In mehreren Arbeitsgängen geätzter und polierter, umlaufender Dekor aus blühenden Primelstauden, matter Grund. Sign. Gallé. H. 24,5 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A French acid-etched and polished cameo glass vase with "Primevères" decor of blooming primroses by Emile Gallé. Signed. Frankreich. Nancy. Emile Gallé. Um 1902-1904.

Lot 538

Auf profiliertem Fuß hoher, becherförmiger, unterhalb taillierter Korpus. Überfangglas, farblos, hell- und dunkelbernsteinfarben. Auf der Wandung umlaufender, geätzter und feuer- bzw. säurepolierter Dekor, der Grund teilw. in Schnitt überarbeitet. In einem vierblättrigen Kleeblatt stilisierte Sign. "E. Gallé". H. 23,5 cm.Vgl. Hilschenz-Mlynek/Ricke, Kat. Sammlung Hischenz, Nr. 322 (Form).Durch ihre Signatur im vierblättrigen Kleeblatt gehört die Vase zu der Gruppe der "Bonheur"-Vasen, die von Gallé als Neujahrsgruß verschenkt wurden.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A French acid-etched and polished cameo glass vase with blooming branches by Emile Gallé. Frankreich. Nancy. Emile Gallé. Um 1900-1904.

Lot 539

Oberhalb ins Oval gedrückte, hohe Pokalform mit aussschwingendem Fuß. Überfangglas, violett, farblos, bernsteinfarben und olivfarben-opalisierend mit feinen Goldeinschmelzungen, geätzt und feuer- bzw., säurepoliert. Auf der Wandung reicher Dekor aus blühenden Schwertlilienstauden. In einem Blatt ornamental stilisierte Sign. "GALLÉ". Am Boden Etikett des renommierten Pariser Luxus-Geschäftes "A la Paix" in der Rue de L'Opera, das auf moderne angewandte Kunst spezialisiert war und Gallé-Objekte in der Hauptstadt vertrieb. H. 40 cm.Vgl. Hilschenz-Mlynek/Ricke, Kat. Sammlung Hilschenz, Nr. 310, 311 u. 317 (zum Dekor).Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A large French acid-etched and polished cameo glass vase with Iris decor by Emile Gallé.Frankreich. Nancy. Emile Gallé. Um 1900-1904.

Lot 540

Auf ausgestelltem Fuß hohe, horizontal gerippte Kelchform mit ovaler Mündung. Überfangglas, farblos und grün, optisch geblasen mit eingearbeiteten grünen Vertikalstrukturen. Geätzter, feuer- bzw. säurepolierter, partiell bräunlich ausgeriebener Dekor aus Stängeln des Bärenklau mit großer Dolde und in weißem Email gehöhten Blüten sowie feingliederige Blätter der Wilden Möhre (Daucus carota). Sign. Gallé. H. 36 cm.Vgl. Hilschenz-Mlynek/Ricke, Kat. Sammlung Hilschenz, Nr. 318.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A French acid-etched, polished and enamelled cameo glass vase with Heracleum decor by Emile Gallé.Frankreich. Nancy. Emile Gallé. Um 1900-1904.

Lot 541

Stangenform. Unterhalb ausgestellte, sich konisch verjüngende Form mit akzentuiertem Lippenrand. Überfangglas, milchig weiß, farblos, gelblichgrün, lachsrosafarben und dunkelgrün. In mehreren Arbeitsgängen geätzter, umlaufender Dekor aus herabhängenden Zweigen des Eschenblättrigen Ahorns mit Fruchtständen. Ornamental stilisierte, japonisierende Sign. Gallé. H. 24,5 cm. Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A French acid-etched cameo glass vase by Gallé. Signed.Frankreich. Nancy. Emile Gallé. Um 1900-1904.

Lot 542

Auf weit ausgestelltem Fuß hoher keulenförmiger Korpus mit weiter Trichtermündung. Überfangglas, milchig lachsrosafarben, farblos und hellgrün. Auf der Wandung umlaufender, mattgeätzter Dekor. Sign. Gallé. H. 31,2 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A French acid-etched cameo glass vase with decor of thistles by Gallé. Signed.Frankreich. Nancy. Emile Gallé. Um 1900-1914.

Lot 543

Schlanke Balusterform mit gestreckt-ovoidem Korpus, in die Schulter mit kurzem Hals einschwingend, profilierte, abgesetzte Mündung. Überfangglas, leuchtendgrün, farblos, milchig weiß und rosafarben, hell- und dunkelolivgrün. In mehreren Arbeitsgängen geätzter, umlaufender, polierter Dekor aus blühenden Apfelzweigen mit Knospen und offenen Blüten vor mattem Grund. Sign. Gallé. H. 27 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A French cameo glass vase with with decor of blooming apple tree branches by Gallé. Signed. Frankreich. Nancy. Gallé. Um 1908-1914 oder 1920er Jahre.

Lot 544

Überfangglas, farblos, hell und dunkel bernsteinfarben, partiell violett-opalisierend. In mehreren Arbeitsgängen ausgeführter, geätzter und teilw. polierter Dekor aus Weinranken und Weintrauben. Sign. Gallé mit Stern. H. 34 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A French Art Nouveau acid-etched and polished cameo glass vase with decoration of grapes and wine leaves by Gallé. Signed.Frankreich. Nancy. Emile Gallé. 1905-1908.

Lot 545

Kugelig gebauchter Korpus, hoher, zylindrischer Hals. Überfangglas, farblos, milchig rosafarben, hellgrün und bernsteinfarben. Umlaufender, in mehreren Arbeitsgängen geätzter, polierter Dekor aus blühenden Anemonen vor matt geätztem Grund. Sign. Gallé. H. 15,5 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A French cameo glass vase with acid-etched Anemone decor by Emile Gallé. Signed. Frankreich. Nancy. Emile Gallé. Um 1900-1914.

Lot 547

Auf rundem Stand sich zur Schulter vorwölbender ovoider Korpus, beidseitig ins Oval gedrückt, flache Schulter, eingezogener, ovaler Lippenrand. Überfangglas, milchig lachsrosafarben, farblos und violett. In mehreren Arbeitsgängen geätzter und polierter, umlaufender Dekor aus blühenden Ranken von Blauregen (bzw. Glyzinien oder Wisteria) vor mattem Grund. Sign. Gallé. H. 19,4 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A French Art Nouveau cameo glass vase with acid-etched and polished Wisteria decor by Emile Gallé. Signed.Frankreich. Nancy. Emile Gallé. Um 1900-1904.

Lot 548

Runder, beidseitig abgeplatteter Korpus, kurzer Hals, am hochgezogenen, abgesetzten Lippenrand zwei angesetzte, kleine Ohrenhenkel zur gerundeten Schulter. Überfangglas, farblos, partiell cremefarbener Unterfang, mehrfache Überfänge in Weiß, Blau bzw. Violett und Grün. In mehreren Arbeitsgängen ausgeführter, geätzter Dekor aus blühenden Hortensienzweigen. Sign. Gallé mit Stern. H. 20,3 cm.Vgl. Hilschenz-Mlynek/Ricke, Kat. Sammlung Hentrich, Nr. 327-32 (Dekor), 334 (Form).A French Art Nouveau "Hydrangea" cameo glass vase with two handles and acid-etched decor by Gallé. Signed.Frankreich. Nancy. Emile Gallé. 1905-1908.

Lot 549

Pokalform auf ausgestelltem Fuß, leicht eingezogene Mündung. Überfangglas, farblos, milchig opalisierend, hellbernsteingelb, dunkelbraun und violett. Umlaufender, geätzter, polierter Dekor aus Orchideen vor mattem Grund. Sign. Gallé. H. 14 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A French Art Nouveau cameo glass vase with acid-etched and polished decor of orchids by Gallé. Signed.Frankreich. Nancy. Emile Gallé. Um 1908-1914.

Lot 550

Auf trompetenförmig hochgezogenem Rundfuß sich zur Schulter vorwölbender keulenförmiger Korpus mit zylindrischem Hals. Überfangglas, milchig-cremefarben, farblos, bernsteinfarben, blau, grün und violett. Geätzter und polierter Dekor aus umlaufender Clematisranke vor mattem Grund. Sign. Gallé. H. 16,3 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A French Art Nouveau cameo glass vase with acid-etched and polished clematis decor by Gallé. Signed.Frankreich. Nancy. Emile Gallé. Um 1908-1914.

Lot 551

Schlanke Balusterform. Überfangglas, farblos, violett, hellblau und bernsteingelb. Geätzter, polierter Dekor. Sign. Gallé. H. 16,5 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass einer niedersächsischen Sammlung, erworben 1988 im Kunsthandel Peter U. Buttkereit, Düsseldorf.Vgl. Duncan/De Bartha: "Glass by Gallé", Abb. 303.A French cameo glass vase with acid-etched and polished decor of violets by Gallé. Signed. Frankreich. Nancy. Emile Gallé (Etablissements Gallé). 1920er Jahre.

Lot 552

Auf abgesetztem, runden Stand sich am Ansatz stark vorwölbender Korpus mit konischer Schulter, abgesetzter, langer, röhrenförmiger Enghals. Überfangglas, farblos, hellbernsteinfarben und violett. Umlaufender, geätzter, partiell polierter, in mehreren Arbeitsgängen ausgeführter Dekor aus blühenden Clematisranken. Sign. Gallé. H. 30,2 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A French Art Nouveau cameo glass vase with acid-etched and polished Clematis decor by Emile Gallé. Signed. Frankreich. Nancy. Emile Gallé. Um 1900-1914.

Lot 553

Kugeliger Korpus, langer, hoher, röhrenförmiger Enghals, abgesetzte, profilierte Mündung. Überfangglas, farblos, weißlich opalisierend und violett. In mehreren Arbeitsgängen geätzter und polierter Dekor mit Glyzinien bzw. Blauregen (Wisteria) vor mattem Grund. Sign. Gallé. H. 30,4 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A French Art Nouveau cameo glass vase with acid-etched and polished Wisteria decor by Emile Gallé. Signed.Frankreich. Nancy. Emile Gallé. Um 1900 - 1914.

Lot 555

Schlanke Vase mit leicht ins Oval gedrücktem, kolbenförmigem Kpus und konischem Hals. Überfangglas, farblos, opalisierend, bernsteingelb und dunkelrot. Geätzter, polierter Dekor. Standkante minim. best.; Sign. Gallé. H. 32 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass einer niedersächsischen Sammlung.A French cameo glass vase with acid-etched and polished decor by Gallé. Minor chip to the foot rim. Signed. Frankreich. Nancy. Emile Gallé. Um 1908-1914.

Lot 556

Auf abgesetztem, hochgezogenen, runden Fuß sich am Ansatz vorwölbender, hoher keulenförmiger Korpus, in trompetenförmig ausschwingende Mündung übergehend. Überfangglas, farblos, hellgrün und bordeauxrot. Umlaufender, geätzter Dekor aus rankenden Farnblättern und Gräsern. Sign. Gallé. H. 41,5 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A large French cameo glass vase with acid-etched Fern decor by Gallé. Signed. Frankreich. Nancy. Gallé. Um 1908-1914 oder 1920er Jahre.

Lot 557

Gedrückt-ovoide Form, kurzer Zylinderhals. Überfangglas, farblos, violett und bernsteingelb. Geätzter, teilw. polierter Dekor. Sign. Gallé. H. 6,3 cm.A small French Art Nouveau cameo glass vase with acid-etched and polished Clematis decor by Emile Gallé. Signed. Frankreich. Nancy. Emile Gallé. Um 1900-1914.

Lot 558

Auf rundem, konischen Fuß sich am Ansatz stark vorwölbender, kugeliger Korpus mit abgesetztem, konischem Hals. Überfangglas, farblos, mit flockigen, weißen und dichten violetten Pulvereinschlüssen. Umlaufender Dekor aus blühenden Veilchen, am Ansatz ornamentales Band, geätzt sowie in Kombination mit Emailmalerei. Sign. "DAUM NANCY", lothr. Kreuz. H. 8,5 cm.Vgl. Hilschenz-Mlynek/Ricke, Kat. Sammlung Hilschenz, Nr. 71 (Dekor).Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen.A small French glass vase by Daum Frères with acid-etched and enamelled decor of violets. Signed.Frankreich. Nancy. Daum Frères. Um 1905.

Lot 560

FrèresOvoide Becherform. Überfangglas, farblos und hellbläulich opaleszierend. Dekor in Schwarzlot bzw. schwarzer Emailmalerei. Sign. "Daum Nancy", lothr. Kreuz (in Schwarz gemalt). H. 5 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A small glass vase with Dutch landscape by Daum Frères. Signed.Frankreich. Nancy. Daum Frères. Um 1898.

Lot 563

Balusterform. Auf leicht ausgestelltem Fuß gestreckt-ovoider Korpus mit abgeflachter Schulter und abgesetzter, zylindrisch hochgezogener Mündung. Überfangglas, farblos, grün und orangefarben, in mehreren Arbeitsgängen geätzt. Umlaufender Dekor aus blühenden Krokussen. An der Wandung umlaufender Martelé-Schliff. Geschnittene Sign. "DAUM NANCY", lothr. Kreuz. H. 20 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A rare French Daum Frères cameo glass vase with acid-etched Crocus decor and cut martelé ground.Frankreich Nancy. Daum Frères. Um 1896-1900.

Lot 564

Birnform auf profiliertem Fuß, leicht ausschwingende Mündung. Überfangglas, farblos, grün und apricotfarben. In mehreren Arbeitsgängen geätzter, umlaufender Dekor aus Wildrosenzweigen mit Knospen und Hagebutten vor eisglasartig rau ausgeätztem Grund. In der oberen und unteren Partie in Martelé-Schliff überarbeitete Wandung. Im ausgeschliffenen Boden sign. "DAUM NANCY" mit lothr. Kreuz (Schriftzug graviert und mit Gold berieben). H. 16,7 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A French Daum Frères cameo glass vase with acid-etched wild rose decor and cut martelé ground.Frankreich. Nancy. Daum Frères. Um 1896-1900.

Lot 565

Auf abgesetztem Fuß vierseitig abgeflachte, sich konisch verjüngende Beutelform mit kurzem Hals. Überfangglas mit opaleszierendem Unterfang, dunkelgrün und violett überfangen. Aufwendiger, in mehreren Arbeitsgängen geätzter und polierter Dekor aus blühenden Kornblumenstengeln vor flächigem Marteléschliffgrund. Sign. "DAUM NANCY", lothr. Kreuz. H. 14,8 cm.Vgl. Klesse/Mayr, Kat. "Sammlung Funke-Kaiser", Nr. 48.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A rare French Daum Frères cameo glass vase with acid-etched decor of cornflowers and cut martelé ground.Frankreich. Nancy. Daum Frères. Um 1898.

Lot 566

Auf stark ausgestelltem Fuß, hoher, keulenförmiger Korpus mit kurzem, konischem, weitem Hals. Überfangglas, farblos, hellblau und violett, violette und bernsteinfarbene Pulvereinschlüsse. In mehreren Arbeitsgängen geätzter und polierter Dekor aus Stängeln der Wilden Karde ("Cardère sauvage" bzw. lat. Dipsacus fullonum) in nächtlicher Stimmung, der Grund vollständig mit dem Rad in Martelé-Schliff überarbeitet. Entw. Henri Bergé. Am Boden sign.: "DAUM NANCY", lothr. Kreuz (gravierter Schriftzug). H. 51 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A very large and rare French Daum Frères acid-etched and polished cameo glass vase with "Cardère sauvage" (Dipsacus fullonum or wild teasel) decor and cut martelé ground. Designed by Henri Bergé. Signed.Frankreich. Nancy. Daum Frères. Um 1900-1903.

Lot 567

Auf rundem Stand sich am Ansatz vorwölbender konischer Korpus mit geweiteter, trompetenförmig ausgestellter Mündung. Überfangglas, intensiv rosafarben-opalisierend, farblos und grün. Umlaufender Dekor aus geätzten Ranken des Wilden Weins (wohl Parthenocissus quinquefolia oder Parthenocissus vitacea) mit Laub und Beeren vor vollständig in Martelé-Schliff überarbeitetem Grund. Im ausgeschliffenen Boden geschnittene Sign. "DAUM NANCY", lothr. Kreuz (mattgravierter Schriftzug). H. 19,4 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A French Daum Frères acid-etched cameo glass vase with cut martelé ground.Frankreich. Nancy. Daum Frères. Um 1896-1900.

Lot 568

Keulenform mit gedrückt-kugeligem Korpus. Überfangglas, farblos und mit zwischen den Schichten liegenden, flockigen Pulvereinschmelzungen in Weiß, Hell- und Dunkelviolett sowie Gelb, sog. "vitrification des poudres". Auf der Wandung Pulveraufschmelzungen in Dunkelgrün und Ockergelb sowie partielle Auflagen (sog. Marqueterie de verre) in Rot und Dunkelviolett auf weißem Grund. In mehreren Arbeitsgängen geätzter und geschnittener Krokus-Dekor, feine Binnenzeichnung teilw. in Nadelätzung, der Grund teilw. in Martelé-Schliff ausgearbeitet. Sign. "DAUM NANCY" in Verbindung mit lothr. Kreuz. H. 30,5 cm.Eine in Form und Dekor vergleichbare Vase befindet sich im Museum für Gestaltung in Zürich (Inv.-Nr. KGS-1954-0078). Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A rare French Daum Frères cameo glass vase with acid-etched and engraved (wheel-carved) crocus decor and cut martelé ground.Frankreich. Nancy. Daum Frères. Um 1905-1910.

Lot 569

Auf hochgezogenem Rundfuß, durch ovoiden Knauf am Ansatz abgesetzter, kelchförmiger Korpus mit quadratischer Mündung. Überfangglas, farblos mit weißlichen und gelben Pulvereinschmelzungen, die Deckschicht mit hellgrünen Pulveraufschmelzungen. Umlaufender, flächendeckender, geätzter, vollständig mit dem Rad überarbeiteter, geschnittener Dekor aus Olivenzweigen mit Früchten, fünf davon als reliefierte, hellolivfarbene Auflagen auf Metallfolie (wohl Goldfolie). Geschnittene Sign. "DAUM NANCY", lothr. Kreuz. H. 36,5 cm.Vgl. Hilschenz-Mlynek/Ricke, Kat. Sammlung Hentrich, Nr. 86.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A rare French Daum Frères cameo glass vase with acid-etched and engraved (wheel-carved) decor of Olives ("Oliviers").Frankreich. Nancy. Daum Frères. Um 1905-1910.

Lot 570

Auf weit ausgestelltem, rundem, leicht ansteigendem Fuß hoher keulenförmiger Korpus. Überfangglas, farblos sowie mit flockigen, weißen, bernsteinfarbenen und grünen Pulvereinschmelzungen. Auf der Wandung umlaufender Dekor aus blühenden Stängeln und Blättern von Tränendem Herz, geätzt sowie in Kombination mit polychromer Emailmalerei, eisglasartig rau ausgeätzter Grund. Sign. "DAUM NANCY" in Verbindung mit lothr. Kreuz. H. 37,2 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A large and rare French acid-etched and enamelled cameo glass vase with flowering Lamprocapnos spectabilis (bleeding heart) by Daum Frères. Frankreich. Nancy. Daum Frères. Um 1910.

Lot 571

Quadratischer Querschnitt. Überfangglas, farblos, flockig gelbe und im unteren dunkle Pulvereinschlüsse. Auf der Wandung umlaufender Dekor, geätzt sowie in Kombination mit polychromer Emailmalerei. Sign. "Daum Nancy" mit lothr. Kreuz (in Gold gemalt). H. 12,1 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A French Daum Frères cameo glass vase with acid-etched and enamelled decor of Garden hyacinth (Hyacinthus orientalis). Signed.Frankreich. Nancy. Daum Frères. Um 1905.

Lot 572

Leicht gebauchte, gestreckte Fassform. Überfangglas, farblos, flockig gelbe und im unteren Bereich orangefarbene Pulvereinschlüsse. Auf der Wandung umlaufender Dekor aus Wiesengräsern und blühendem Klatschmohn, geätzt sowie in Kombination mit polychromer Email- und Goldmalerei. Sign. "DAUM NANCY", verbunden mit lothr. Kreuz. H. 12,3 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A French Daum Frères cameo glass vase with acid-etched, enamelled and gilt decor of Common poppy (Papaver rhoeas). Signed.Frankreich. Nancy. Daum Frères. Um 1905-1910.

Lot 573

Rautenförmiger Querschnitt. Überfangglas, farblos, innen weißliches Opalglas, unterhalb mit gelben und violetten, amethystfarbenen Pulvereinschmelzungen. Geätzter Dekor in Kombination mit polychromer Emailmalerei. Sign. "DAUM NANCY" mit Lothringer Kreuz. H. 11 cm.A French Art Nouveau glass vase with acid-etched and polychrome enamelled columbine decor by Daum Frères. Signed. Frankreich. Nancy. Daum Frères. Um 1910.

Lot 575

Unterhalb stark gebauchte Keulenform, abgesetzter, profilierter Fuß. Überfangglas, farblos und hellbernsteinfarben, marmorierte, rosafarben bzw. bläulich opaleszierende Einschmelzungen. Geätzter, mit Emailmalerei und Goldhöhungen kombinierter Dekor aus blühenden Distelranken vor eisglasartig rau ausgeätztem Grund. Sign. "Daum Nancy", lothr. Kreuz (Schriftzug in Gold). H. 22 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A French cameo glass vase with acid-etched and enamelled decor of thistles by Daum Frères. Signed.Frankreich. Nancy. Daum Frères. Um 1900.

Lot 576

von Daum FrèresSchlanke Kolbenform mit gestrecktem, walzenförmigem, konkav einschwingendem Korpus, zur Mündung konisch eingezogen. Überfangglas, farblos sowie mit polychromem, ein- und aufgeschmolzenem Pulver. Umlaufender, geätzter Dekor aus Brombeerzweigen mit Früchten und sich herbstlich verfärbendem Blattwerk. Eisglasartig rauer Grund. Sign. "DAUM NANCY", verbunden mit lothr. Kreuz. H. 24,1 cm.Vgl. Hilschenz-Mlynek/Ricke, Kat. Sammlung Hentrich, Nr. 93-94 (Dekor).Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A French acid-etched cameo glass vase with blackberries by Daum Frères. Signed.Frankreich. Nancy. Daum Frères. Um 1910.

Lot 577

Auf ausgestelltem, gewölbten Fuß schlanke Keulenform mit kurzem Hals und profilierter Lippe. Überfangglas, farblos und mit zwischen den Schichten liegenden, flockigen Pulvereinschmelzungen in Hellblau und Weiß, sog. "vitrification des poudres". Auf der Wandung Pulveraufschmelzungen in Hellgrün und Ockergelb sowie partielle Auflagen (sog. Marqueterie de verre) in Dunkelblau. In mehreren Arbeitsgängen geätzter und geschnittener Dekor aus blühendem Gefransten Enzian (Gentiana ciliata) in einer Wiese. Feine Binnenzeichnung teilw. in Nadelätzung. Geschnittene Sign. "DAUM NANCY", lothr. Kreuz. H. 23 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A rare Daum Frères cameo glass vase with acid-etched and engraved (wheel-carved) decoration of Gentiana (Gentianopsis ciliata).Frankreich. Nancy. Daum Frères. Um 1905-1910.

Lot 578

Auf ausgestelltem Fuß hohe Glockenform mit leicht eingezogenem Rand. Überfangglas, farblos mit bernsteingelben Einschmelzungen, dunkelrot bzw. bordeauxrot. Umlaufender, in mehreren Arbeitsgängen geätzter Dekor aus blühenden Fingerhutstauden vor mattem Grund. Sign. "DAUM NANCY", verbunden mit lothr. Kreuz. Am Boden Manufakturangaben mit Ziffern in Farbstift. H. 23,5 cm.A French acid-etched cameo glass vase with Foxglove (Digitalis purpurea) decor by Daum Frères. Signed.Frankreich. Nancy. Daum Frères. Um 1905-1914.

Lot 579

"Fleurs de Tabac" von Daum FrèresAuf ausgestelltem, konisch hochgezogenem Rundfuß abgesetzter, sich am Ansatz vorwölbender Korpus in hoher Glockenform. Überfangglas, farblos, orangegelbliche Pulvereinschlüsse, hell- und dunkelrot überfangen. Abendlich gestimmter, umlaufender, in mehreren Arbeitsgängen geätzter Dekor, die Blüten und Knospen in feinem Hochschnitt modelliert, Binnenzeichnung in flacher Hochätzung. Geschnittene Sign. "DAUM NANCY", lothr. Kreuz. Standunterseite bez. "10" (graviert). H. 39 cm.Vgl. Hilschenz-Mlynek/Ricke, Kat. Sammlung Hilschenz, Nr. 116 (Dekor).Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A large and rare French Art Nouveau cameo glass vase with acid-etched and engraved "Fleurs de Tabac" (flowering tobacco plants) decor by Daum Frères. Engraved signature "DAUM NANCY FRANCE" with the cross of Lorraine.Frankreich. Nancy. Daum Frères. Um 1910-1912.

Lot 580

Auf weit ausgestelltem, rundem, leicht ansteigendem Fuß abgesetzter, sich am Ansatz vorwölbender Schaft, in hohen keulenförmigen Korpus übergehend. Überfangglas, farblos und milchig opalisierend, flockige, bernsteinfarbene, weißliche und dunkelbraune Pulvereinschlüsse, eisglasartig geätzt. Auf der Wandung umlaufender Dekor aus Zweigen der japanischen Zierquitte ("Cognassier du Japon"), geätzt sowie in Kombination mit polychromer Emailmalerei. Sign. "DAUM NANCY" FRANCE", lothr. Kreuz. H. 38 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A large and rare French acid-etched and enamelled cameo glass vase with flowering Chaenomeles japonica (Japanese quince) by Daum Frères. Frankreich. Nancy. Daum Frères. Um 1918-1920.

Lot 581

Auf rundem Stand sich zur abgesetzten Schulter vorwölbender, hoher, gestreckt-ovoider Korpus mit eingezogener, sich s-förmig verjüngender Mündung. Überfangglas, farblos mit weißen Pulvereinschmelzungen, milchig-hellviolett, hell- und dunkelblau. An der Wandung umlaufender, in mehreren Arbeitsgängen geätzter Dekor aus blühenden Schlüsselblumen und Gräsern, mit mehreren, aufwändig durch Schnitt überarbeiteten Blütenständen, im unteren Gefäßbereich in Martelé-Schliff überarbeiteter Grund. Oberhalb des Standes geschnittene Sign. "DAUM NANCY FRANCE", lothr. Kreuz. H. 33,3 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A large rare French Daum Frères cameo glass vase with acid-etched and engraved (wheel-carved) primroses decor and cut martelé ground.Frankreich. Nancy. Daum Frères. Um 1918-1920.

Lot 582

3-tlg.; Eine kleine Doppelhenkelvase aus Überfangglas mit geätztem und geschnittenen Anemonendekor, sign. "DAUM NANCY", Lothringer Kreuz (besch.); eine violett überfangene bzw. lasierte Bechervase mit Schliff- und Schnittdekor und eine Karaffe mit Stöpsel. H. 9,5 cm-19 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A three-piece collection of Bohemian and French Art Nouveau and Art Deco glass objects. Amongst other a double-handled cameo vase by Daum Frères, Nancy (flaws).Böhmen/Frankreich. Haida und Daum Frères, Nancy. Um 1895-1935. im Internet

Lot 583

Kristallglas, geschliffen. Beidseitig stark abgeplattete Form. Schauseitig tief geschnittener Akt mit Brombeerranken. H. 15 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen.A cut crystal glass vase with engraved female nude attributed to Baccarat.Frankreich. Wohl Baccarat. Ende 19. Jh.

Lot 584

Spitzovoider Korpus mit gerundeter Schulter und kurzem Enghals. Überfangglas, farblos, opalisierend, Aventurinüberfang, silbergelb bzw. gebeizt, reduziert und irisiert. In mehrereren Arbeitsgängen ausgeführter Dekor, geätzt sowie in Kombination mit polychromer Email-und Goldmalerei. H. 21,3 cm.A French Art Nouveau glass vase with acid-etched and polychrome enamelled iris decor.Frankreich. Um 1900.

Loading...Loading...
  • 650806 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots