We found 653685 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 653685 item(s)
    /page

Lot 201

A whitewood paint decorated sewing clamp, probably early Tunbridge ware, the 'C' shaped frame painted with flowers and lines and mounted to the side with a cottage form tape measure, the yellow silk tape complete and inked in nails, the whole surmounted by a vase form pin cushion with worn silk pumpkin infill, 14cms.

Lot 640

Two French silver thimbles, 'The Crane and The Fox', and another of two female figures sewing in room interior with cat, clock, vase on pedestal. (2) From the collection of Roy Farmer

Lot 353

A Chinese silk pin cushion, late 19th / early 20th Century of vase form double sided hand embroidered with insect amongst flowers and leaves, blue woven ribbon borders, with two pairs of golden silk tassels, 40cms extended.

Lot 538

A fine late 17th Century silver gilt mace form needle and thimble case, finely decorated with leaf scrolls, flowers and strap work, the cylinder needle case with hinged cover and catch, the vase form thimble case with hinged cover and catch, hanging loop lacking, 9.7cms. From a Distinguished UK Collection

Lot 523

Two metal sewing clamps, comprising a brass hemming bird example with leaf decorated frame, the sprung bird below a bowl form pin cushion, 14.5cms, and a silver plated sewing clamp, the rectangular frame below a sprung beak and vase form pin cushion, 15cms. (2)

Lot 589

A Georgian tortoiseshell and silver inlaid bodkin case, of oval section and slightly tapering form, each side inlaid with paterae, vase and leaf spray with harebell garlands, engraved silver bands, 8cms. From a Distinguished UK Collection

Lot 477

Two reel stands, comprising a mahogany example of two circular tiers with brass reel spikes divided by a baluster turning below a conforming turning to a vase form pin cushion in exotic timber, 19.5cms dia., at base, 29cms high, and another in mahogany, the circular base supporting two circular tiers, lacking reel spikes and divided by turned supports below a vase form pin cushion, 17cms max. dia., 26cms high. (2) From the collection of Enid Riley Part 5

Lot 473

Two reel stands, mid 19th Century, comprising a rosewood example on circular base, with two flowerhead form tiers united by baluster turnings and with six brass reel rods with rosewood acorn finials, centred by a vase form pin cushion, top tier split and re-stuck, 10.5cms dia. at base, 15.5cms high, and a mahogany example raised on three bun feet with four brass reel rods with turned finials, 9cms dia. at base, 20.5cms high. (2) From a Distinguished UK Collection

Lot 529

Two continental sewing clamps, comprising a polished steel example, the rectangular frame and screw terminal set with polished stone panels below a rectangular pin cushion, 11cms, and a lacquered steel example with sprung birds head beak below a vase form pin cushion, 16cms. (2)

Lot 527

An attractive German cast iron sewing clamp, the leaf decorated frame with leaf and cherub head screw terminal below a floral decorated vase form pin cushion in original velvet, 16cms.

Lot 128

Amitayus. Bronze. Sino-tibetisch. 18. Jh.Reich geschmückt mit Diadem, Ohrgehänge, mehrfachen Colliers und Armreifen sitzt der transzendente „Buddha des Unermesslichen Glanzes“ in vollem Lotossitz (padmasana) auf einem doppelten Lotossockel mit oberer Reihe von perlenartigen Staubgefäßen. Die Hände ruhen in dhyanamudra auf den Füßen und hielten ursprünglich die Vase mit dem Lebensnektar (amrata). Der Schal liegt über den Schultern, schlingt sich um die Arme und hängt bis zum Sockel herab. Innen in Gravur die beiden Schriftzeichen kuo und zi.H 17 cmProvenienzTibethaus Kulturstiftung, Frankfurt a. M., aus einem Nachlass, Hamburg

Lot 129

Amitayus. Bronze. Sino-tibetisch. 18. Jh.Reich geschmückt mit Diadem, Ohrgehänge, Colliers und Armreifen, die mit bunten Steinen und Glas besetzt sind, sitzt der transzendente „Buddha des Unermesslichen Glanzes“ in vollem Lotossitz (padmasana) auf einem doppelten Lotossockel mit oberer Reihe von perlenartigen Staubgefäßen. Die Hände ruhen in dhyanamudra auf den Füßen und hielten ursprünglich die Vase mit dem Lebensnektar (amrata). Der Schal liegt über den Schultern schlingt sich um die Arme und hängt bis zum Sockel herab. Sockel mit einer Kupferplatte, dekoriert mit einem Doppel-vajra, verschlossen.H 16,8 cmProvenienzTibethaus Kulturstiftung, Frankfurt a. M., aus einem Nachlass, Hamburg

Lot 131

Amitayus. Bronze, vergoldet. Sino-tibetisch. 18. Jh.Reich geschmückt mit Diadem, Ohrgehänge, Colliers und Armreifen mit einigen wenigen Steineinlagen, sitzt der transzendente „Buddha des Unermesslichen Glanzes“ in vollem Lotossitz (padmasana) auf einem doppelten Lotossockel mit oberer Reihe von perlenartigen Staubgefäßen. Die Hände ruhen in dhyanamudra auf den Füßen und hielten ursprünglich die Vase mit dem Lebensnektar (amrata). Der Schal liegt über den Schultern, schlingt sich um die Arme und hängt bis zum Sockel herab. Details des Gewandes graviert. Innen in rotbraunem Lack die Aufschrift: 20. XII ...H 19,3 cmProvenienzTibethaus Kulturstiftung, Frankfurt a. M., aus einem Nachlass, Hamburg

Lot 175

Kleine yenyen-Vase. Kangxi-Ära (1662-1722)Mit trompetenförmigem Hals, bemalt in Unterglasurblau mit Paneelen in Form von Blütenblättern, die in leichtem Relief modelliert sind. Darin Landschaftsszenen und Blumen. Blattmarke.H 32,5 cmProvenienzBayerischer Nachlass

Lot 194

Kleine seladongrundige Vase in Gu-Form. Kangxi-Ära (1662-1722)Kleine trompetenförmige Vase, dekoriert in Unterglasurblau und Kupferrot auf weißem Slip mit den legendären 'Acht Pferden des König Mu' und einer Pinie vor seladonfarbigem Grund. Rest.H 18,5 cmProvenienzPrivatsammlung, Berlin, erworben am 7.11.1984 bei Ruth Schmidt, Berlin (Rechnung vorhanden)

Lot 196

Kleine korallenrote Vase mit Golddekor. Qing-Zeit, 18. Jh.Mit kugeligem Bauch, langem Hals mit ausladender Lippe. Dekoriert in Gold mit einem Phönix und Päonien auf korallenrotem Grund.H 21,7 cmProvenienzPrivatsammlung Berlin, erworben am 22.3.1980 bei Ruth Schmidt, Berlin (Rechnung vorhanden)

Lot 197

Monochrome türkisglasierte Vase. Qing-Zeit, 18. Jh.Mit kugeligem Körper, leicht konkavem Hals und ausladender Lippe. Türkise Glasur mit feinem Krakelee.H 26 cmProvenienzPrivatsammlung, Berlin

Lot 205

Drei Imari-verte Suppenteller. Kangxi-/Yongzheng-Ära (1720-1730)Drei tiefe Teller auf Fußring mit schräger Fahne, dekoriert in Unterglasurblau und famille verte-Farben. Im Spiegel ein Blumenbouquet in einer Vase auf einer eingezäunten Terrasse. Auf der Fahne drei Kartuschen mit Phönixen und einem Schmetterling zwischen Chrysanthemenblüten in Eisenrot und Gold auf blauem Grund. Auf der Rückseite Päonienzweige und eine Bordüre mit Fisch-Kartuschen. (3)D 25 cmProvenienzPrivatsammlung, WestfalenEhemals königliche Sammlung August des Starken (1670-1733). Alle drei Teller mit eingravierter Dresdner Palaismarke N:125 ILiteraturEin größerer Teller aus diesem Service ist abgebildet in: Ulrich Pietsch & Cordula Bischoff. Japanisches Palais zu Dresden. Die Königliche Porzellansammlung August des Starken. München: Hirmer, 2014, S. 208-209

Lot 225

Große famille rose 'Neun Pfirsich'-Vase. 19. Jh./ frühes 20. Jh.Vase vom Typ tianqiuping mit kugeligem Körper und weitem zylindrischem Hals. Auf der Schauseite neun Pfirsiche an blühenden Ästen hängend. Auf der Rückseite zwei fliegende Fledermäuse in Eisenrot. Am glasierten Boden apokryphe eisenrote Qianlong-Sechszeichenmarke in Regelschrift.H 54 cmProvenienzPrivatbesitz, Nordrhein-Westfalen

Lot 226

Zwei große mille fleurs-Balustervasen. 20. Jh.Mit weiter Mündung und Drachenhenkeln am zylindrischen Hals. Beide dekoriert mit zwei ovalen Kartuschen vor einem dichten, bunten Dekor verschiedener Blüten auf vergoldetem Hintergrund. In den Paneelen in famille rose identische Szenen mit Figuren und Fischerboot in idyllischen Gebirgs- und Seenlandschaften. Eine Vase mit Drachengriffen in hellblauem Email und dunkelblauen Punkten, die andere mit vergoldeten Griffen. Innenseiten türkisglasiert. Apokryphe Qianlong-Sechszeichen Siegelmarken in Eisenrot am türkisglasierten Boden. (2)H 69 cmProvenienzPrivatsammlung, Sachsen-Anhalt

Lot 355

Große Vase. E-Shino-Ware. Mino-Gebiet. Frühe Edo-ZeitGroße, nach oben sich verjüngende Form mit Kerben, auf flachem Boden, und mit kurzer Schulter und niedrigem Hals. Fast ganz bedeckt mit hellgrauer Glasur, in flüchtiger Zeichnung in Eisenschwarz Kiefernzweige. Moderner Holzkasten.H 30,2 cmProvenienzPrivatsammlung, Düsseldorf

Lot 36

Figur des Bodhisattva Avalokiteshvara. Grauer Stein. Kambodscha. Baphuon-Stil, 2. Hälfte 11. Jh.Aufrecht stehend mit vier Armen, gekleidet in einen von einem Gürtel zusammengehaltenen und gefältelten sampot, der hoch in den Rücken reicht und dort von einem Knoten in Schmetterlingsform zusammengerafft ist. Vorne auf dem linken Oberschenkel eine Tasche, deren glatter Stoff mit der feinen Fältelung kontrastiert. Fein geflochtene Haarsträhnen überziehen den Kopf und zylindrischen Chignon, vor dem eine Amitabha-Figur in Meditation sitzt. Montiert auf Sockel.Die außerordentlich fein gearbeitete Skulptur stellt Avalokiteshvara dar, den bodhisattva des Unermesslichen Mitleids. Er ist anhand der kleinen sitzenden Figur vor dem Haarknoten auf dem Scheitel eindeutig identifizierbar. Es handelt sich bei der Sitzfigur um Buddha Amitabha, einer der Fünf Kosmischen Buddha und geistiger Vater des Avalokiteshvara. Der vorliegende bodhisattva hat vier Arme, die ehemals die Attribute Lotos, Vase, Gebetsschnur und Manuskript hielten und Zeichen seiner Fähigkeiten sind, Beschwerden und Missstände aus dem Weg zu räumen. Die Art wie das Hüfttuch am Körper anliegt, es verknotet und in der Hüfte befestigt ist sowie die Eleganz von Kopf und Körperproportionen entsprechen dem Baphuon-Stil, der als Gipfel in der Khmer-Kunst gilt. Dieser hat seinen Ursprung in der Ausschmückung des gleichnamigen hinduistischen Tempelbergs, der in der Mitte des 11. Jahrhunderts errichtet wurde. Er lag im Zentrum der ehemaligen Khmer-Hauptstadt Yasodharapura in der Region Angkor. Da in dieser Zeit der Hinduismus im Khmer-Reich Staatsreligion war, ist eine solche buddhistische Kultfigur, die deshalb außerhalb des Angkor-Region entstanden sein muss, von seltener Besonderheit.Mit der vorliegenden Avalokiteshvara-Figur vergleichbar ist die Statue im Norton Simon Museum, siehe P. Pal Art from Sri Lanka & Southeast Asia, Asian Art at the Norton Simon Museum, Bd. 3, New Heaven and London 2004, Nr. 145; im Musée Guimet befindet sich eine weitere, wenn auch ein paar Jahrzehnte früher datiere Figur des Avalokiteshvara, siehe P. Baptiste und Th. Zephir, L‘Art khmer das les collections du Musée Guimet, Paris 2008, Tafel 48b.H 81,5 cmProvenienzSpink & Son Ltd., LondonBelgische Privatsammlung, erworben am 10.10.1984 von obigem Händler (Rechnung vorhanden)LiteraturAnzeige Spink & Son Ltd., London: Arts of Asia, Juli - August 1984

Lot 361

Kegelförmige Vase. Edo-ZeitGanz überzogen mit horizontalen Rillen, mit zwei, handgeformten volutenförmigen Henkeln und waagerecht ausgestellter Lippe. Auf flachem Boden mit itokiri. Dünne schwärzliche Glasur mit zwei braunen, weißlich umrandeten Glasurflecken. Alte chips am Rand des Bodens. Holzkasten, die Deckelrückseite beschriftet: Hagoromo ... iu (genannt hagoromo) Fumai und kaô (Name eines berühmten Teemeisters um 1800)H 22,3 cm

Lot 369

Vase. Kutani-Ware. Komatsu-Stadt, Präfektur Ishikawa. Nach 1980Am Boden sign. in Eisenrot: Masahiko (=Tokuda Yasokichi Masahiko, 1933-2009)Nach oben sich verjüngender Korpus mit kantiger Schulter und sehr dünnem, hohem Hals mit ausschwingender Lippe, der in den ineinander übergehenden Farben Mittelblau, Gelb und Dunkelblau glasiert ist. Originaler Holzkasten, auf dem Deckel beschriftet: hanaire, sign.: Kutani Masahiko und Siegel: Masahiko ….H 21 cm

Lot 399

Hohe Vase. Bronze. Takajima Yasumi II. 3. Viertel 20. Jh.Auf der Unterseite gestempelte Siegelschriftzeichen: YasumiAufgebaut aus drei unterschiedlich langen konvexen Zylindern und einer Kugel.Nakajima Yasumi 中島保美 (1906-1988), eigentlicher Name Mitsuo, wurde als ältester Sohn des Bronzegießers Nakajima Toyotsugu Yasumi I. (1877-1952) in Osaka geboren. Seine Ausbildung schloss er an der Kokuritsu kogei shidôsho (Nationales Kunsthandwerkinstitut) in Sendai ab. Ab 1948 war er regelmäßiger Aussteller auf der jährlichen Nitten, wo er 1952 den prestigeträchtigen Hokutosho (Polarstern-Preis) gewann und 1969 wurde er von der Präfektur Osaka zum Verdienstvollen Kunsthandwerker ernannt. Seine Vasen zeichnen sich einerseits durch die purpurne Patina (seidô) aus, anderseits durch strenge, fast geometrische Formen, die dem Art déco der 1930er- und 1940er-Jahre verpflichtet sind.H 30,1 cmProvenienzPrivatsammlung, Niederlande

Lot 57

Deckeldose mit erotischer Szene. Bronze. Indochina. 1920er-JahreRechteckig, auf dem Deckel eine weibliche Figur in entspannter Haltung mit einem Schädel zu ihrer Rechten und einer Vase zu ihrer Linken. Im Inneren der Deckeldose Chakrasamvara and Vajravarahi in inniger Umarmung zwischen ihren Attributen. An der Deckelinnenseite ein schreibmaschinengeschriebenes Papieretikett mit französischer Aufschrift:Cpe: Reserve´pour Mr: NGo Dinh-Bach / Entrepreneur des Traveau Public ``a HAIPHONG Luang.Prabang, le 9 Septembre 1932 / Sa Majesté SISAVANG.VONG / Roi de Luong-Prabang (Reserviert für Herrn Ngo-Dinh-Bach, Bauunternehmer in Haiphong Luang-Prabang, 9. September 1932Ihre Majestät Sisavang-Vong, König von Luang Prabang)Das vorliegende Objekt wurde in Holland gekauft, von jemandem, der es in Frankreich erworben hatte. Ein nahezu identisches vergoldetes Exemplar wurde bei Christie‘s, Amsterdam, am 14. Juni 1995, Lot 127, versteigert. Es stammte aus der Sammlung Loew und kam aus der Versteigerung im Hotel Druout in Paris am 22./23. Dezember 1958, Lot 9. Ein weiteres solches Objekt soll bei Nagel 2016 versteigert worden sein. Diese Hinweise auf Frankreich sowie die französischsprachige Notiz, dass das Objekt einem vietnamesischen Bauunternehmer in der florierenden Hafenstadt Haiphong zugedacht war, verleiten zur Annahme, dass es sich um eine Produktion aus Vietnam handelt. Diese scheint möglich, da zahlreiche stilistische Ungereimtheiten gegen eine Herkunft aus Tibet sprechen. In Indochina hingegen hatte die französischen Kolonialadministration zum Erhalt der lokalen Handwerkskünste ab 1903 an verschiedenen Orten Kunst- und Kunstgewerbehochschulen etabliert. Die École des arts appliqués de Bien Hoa nahe Saigon beispielsweise unterrichtete Bronzeguss. Hier wurden Köpfe von buddhistischen Figuren im siamesische und Khmer-Stil gefertigt, aber die überwiegende Produktion bestand aus Portraits schöner Frauen und älterer Männer. Auch an der École des Beaux-arts de Hanoï wurden Bronzegüsse hergestellt. Das Kopieren von Vorlagen war an dieses Hochschulen Gang und Gäbe.Die Akademie in Hanoi hatte Verkaufsräume für die Mitglieder der Societé coopérative des artistes indochinois. So könnte man sich vorstellen, dass der König von Luang Prabang die Hochschule in Hanoi besuchte und dort als Geschenk für den Unternehmer für öffentliche Bauarbeiten ein Werk reservieren ließ.H 17,2 cm; B 14 cm; T 8,5 cmProvenienzPrivatsammlung, Niederlande, laut Einlieferer im niederländischen Kunsthandel erworben

Lot 93

Thangka des Buddha Amitayus. Tibet, 19. Jh.Der Herr des Unermesslichen Lebens, sitzt in Meditation vor einer Aureole auf einem Lotosthron, die Vase mit dem Lebenselixier über dem Schoß haltend, umgeben von Päonien und weiteren kleinen Amitayus-Figuren. Montierung. Schlechter Zustand.72,7 x 50,5 cmProvenienzTibethaus Kulturstiftung, Frankfurt a. M., aus einem Nachlass, Hamburg

Lot 5

Mid Century Moorcroft pottery tube lined 'Anemone' green ground baluster vase. 13cm high approx, signed and impressed marks to the base.(B.P. 21% + VAT)

Lot 421

Two boxes of ceramics to include; Woods ware 'powder blue' design dinnerware comprising: lidded tureens and plates, Wedgwood Children's stories 'Little Mermaid' collectors plate, Royal Worcester vase, 'Evesham' lidded oval tureen, coaster and boxed set of ramekins, Swansea pottery farmyard collection oval dish, Royal Albert 'Old Country Roses' floral ornament, Staffordshire animal napkin rings, various plates; Dickens ware, Royal Doulton etc, a large art pottery vase etc. (2) (B.P. 21% + VAT)

Lot 3

Modern Moorcroft pottery tube lined 'Perfect Harmony' design baluster vase. 21cm high approx, dated 2003, with impressed and painted marks to the base.(B.P. 21% + VAT)

Lot 30

Royal Doulton flambe vase of ovoid form by Charles Noke, depicting rural scene. 16.5cm high approx. Together with a Royal Doulton flambe bottle vase, hand painted with pansies and daisies. 21cm high approx. (2)(B.P. 21% + VAT)

Lot 1

Modern Moorcroft pottery tube lined cobalt blue 'Anemone' vase. 28cm high approx. Impressed and painted marks to the base. (B.P. 21% + VAT)

Lot 32

Early 20th Century Royal Doulton stoneware baluster vase, with tube lined decoration of roses amongst foliage. 35cm high approx.(B.P. 21% + VAT)

Lot 359

Five trays of Royal Albert 'Old Country Roses' English bone china to include: two handled soup bowls with stands, various plates, serving dishes, bowls, pepperettes, sauceboat on stand, teapot, milk jugs, teacups and saucers, vase etc. (5)(B.P. 21% + VAT)

Lot 68

Macau decorated Canton style polychrome porcelain dish (20th Century). Together with a Canton style porcelain baluster vase. (2)(B.P. 21% + VAT)

Lot 56

19th Century probably French ormolu two section table candelabrum, now converted to a light, with central glass vase. (B.P. 21% + VAT)

Lot 375

Three trays of china to include: Mason's Ironstone 'Brown Velvet' dresser jugs and plates, 'Mandalay' miniature urn, 'Penang' ginger jar (no lid), boxed Christmas plates, similar vase with heavy metal base, various 19th Century and other plates; Imari six lobed shallow dish, Royal Semi-porcelain 'Victoria' pattern Booths shallow dish, Royal Staffordshire pottery oriental design plate, S.F & C 'Indian' design plate and a Wood & Son 'Verona' design plate. (B.P. 21% + VAT)

Lot 377

Two trays of china to include: Royal Doulton 'The Picnic' from the Brambley Hedge gift collection vase, various other Brambley Hedge; oval small tray, milk jug, preserve pot, cups, bowls, plates, Royal Doulton 'Summer Savings book', Royal Albert collectors plates Country Walk collection and a boxed Royal Albert Wind in the Willows 'Portly's Return' cup etc. (2) (B.P. 21% + VAT)  All a bit grubby.  Some items have minor wear to bases but otherwise no obvious damage.  Wind in the Willows box is a bit dented but OK.  All re First quality.

Lot 412

Two trays of china and glass to include: Arthur Wood pitcher, Coalport floral teapot and coffee pot, Crown Devon Fieldings vase, Franklin Mint 'Georgian porcelain' teapot, Alka Kunst Bavarian 'Pompadour' design oval footed dish, a Poole pottery dolphin ornament, a blue glass vase and pale pink glass centre bowl, a lustre Carlton Ware leaf shaped dish etc. (2)(B.P. 21% + VAT)

Lot 402A

Tray of oriental and oriental style china to include: Japanese kutani bottle vase, similar preserve pots and plate, polychrome decorated Chinese tea bowls, polychrome decorated modern probably Thai rice bowl, blue and white rice bowls, ginger jar, a small oriental design pin tray marked Victoria Altrohlau, various plates; Japanese Imari plate, early 19th Century Imari design Derby porcelain plate etc. (B.P. 21% + VAT)  Images of green bowl added.

Lot 386

Two trays of Royal Doulton items to include: a Roger de Coverley vase, coaching scenes items, fox hunting ashtray and bowls, series ware bowl, plates, trio, various trinket trays, centre bowl, square shaped vases; 'Ophelia', 'English old scenes The Cleaners' dressing table items etc. (2)(B.P. 21% + VAT)

Lot 61

Japanese Satsuma baluster vase decorated with pagodas and figures within a landscape. Satsuma character mark to under side. 18.5cm high approx. (B.P. 21% + VAT) Crazing overall. Noticeable chip to base.

Lot 31

Art glass vase with multi-coloured marble design. 22cm high approx. (B.P. 21% + VAT)

Lot 4

Modern Moorcroft pottery tube lined 'Comfrey' pattern vase of waisted form. 21cm high approx, dated 1999, with impressed and painted marks to the base.(B.P. 21% + VAT)

Lot 24

Carlton Ware 'Mikado' two handled vase (21cm high approx), together with a Bisto Mikado style design vase and cover and a Carlton Ware fruit design vase. (3)(B.P. 21% + VAT)

Lot 127

Collection of Ewenny pottery items to include: jugs, baluster vase, goblet etc. (6) (B.P. 21% + VAT)

Lot 370

Two boxes of china to include: Royal Worcester miniature vases, Aynsley 'Celeste' vase, various Art pottery and other vases, Wedgwood Jasperware pin tray, Royal Copenhagen candle holder, terracotta painted moon flask, ladles, miniature teapot, animal figures, Poole pottery preserve jar, fairings 'Three O'clock in the morning', hardstone carved goldfish roundel, Royal Crown Derby 'Derby Posies' teapot, cruet set, Mason's Ironstone 'Swansea' design ramekin, Wedgwood black Jasperware chamberstick, pin trays, preserve jars etc. (B.P. 21% + VAT)

Lot 6

Modern Moorcroft pottery tube lined 'Wild Cyclamen' vase, dated 2001. 9cm high approx. Impressed and painted marks to the base. (B.P. 21% + VAT)

Lot 362

Two boxes of brassware to include: brass candlesticks, vases, inkwell, miniature easel, miniature bed warmer, chamber stick, vintage Indian Aftaba pitchers, strainers or skimmers, bells, ornaments etc. Together with a box of china comprising: Wedgwood 'Edme' ram's head pedestal bowl, 'Edwardian' fine bone china collectors plates, crested ware, 18th Century Chinese blue and white tea bowl, hardstone carved monkey vase, small print etc. (3)(B.P. 21% + VAT)

Lot 388

Two trays of Torquay and Devon ware items to include: motto ware two handled pot, jugs, similar jardiniere, cups and saucers, posie vase, pixie jug, teapot on stand, sugar bowl and milk jug, vases, trinket tray, motto ware two spout sgraffito decorated jug and a Dartmouth pottery eggcup etc. (2)(B.P. 21% + VAT)

Lot 124

Collection of Ewenny pottery items, mainly jugs and one vase, some marked 'Clay Pits' to the underside. (5) (B.P. 21% + VAT)

Lot 20

Clarice Cliff pottery 'My Garden' vase of trumpet fluted form. 25cm high approx. (B.P. 21% + VAT)  Slightly grubby, no chips or cracks, minor frits to the base and small scratch to the paintwork near the base.

Lot 71

A Royal Doulton stoneware vase by Florence Barlow, shouldered form, pate sur pate decorated with geese flying past reeds, in green and white, above a band of applied florets and mottled green and blue foot, impressed factory marks, incised monogram, professional restoration to rims, 36cm. high

Lot 164

A Pilkington's Lancastrian Pottery vase by William S Mycock, dated 1922, shouldered form, painted with foliate panels, inside scrolling foliage in gold and ruby lustre on a blue lustre ground, impressed and painted marks, painted date and monogram, 22.5cm. high

Lot 194

Pomegranate a Moorcroft Pottery dish with electroplated mount designed by William Moorcroft, painted in colours on a blue ground, a Moorcroft Pottery Clematis vase, two Moorcroft miniature orchid vases, a pair of Aquilegia candlesticks, two covered boxes and a collection of Moorcroft Pottery impressed and painted marks, 12.5cm. diam.(41)

Lot 86

A Royal Doulton Chang vase by Charles Noke and Harry Nixon, swollen, ovoid form, covered in a running white volcanic glaze with flambe, blue and yellow patches, painted Chang mark and facsimile Noke and HN monogram, professionally restored, 12cm. high

Lot 159

An Ashby Guild solifleur vase, compressed body with tapering cylindrical neck, covered in an aventurine glaze, and a Pilkington's Lancastrian bowl covered in an aventurine glaze impressed marks, 12.5cm. high (2)

Lot 133

A Sunflower Pottery ewer designed by Sir Edmund Elton, ovoid with triangular neck with inverted rim, applied with sprigs of flowering, berried foliage in blue and brown on a streaked green ground, a Sunflower Pottery twin-handled vase, a ewer with foliate handle, a Sunflower Pottery Kitchener mug and a small vase, painted Elton mark, minor damages, 19.5cm. high (ewer), (5)

Lot 140

A Della Robbia Pottery vase by Hannah Jones, footed, tapering form with swollen knopped neck, painted with Art Nouveau tulip flowers in yellow, green, turquoise on a chestnut brown ground, incised factory marks, painted HJ monogram, neck rim reduced, minor overpainting to base rim, 30cm. high

Lot 17

A Martin Brothers stoneware vase, tapering cylindrical form with flaring rim, painted with a simple flower stem in brown, white and blue on a buff ground, incised Martin London, 15cm. high ProvenanceWoolley and Wallis 24th October 2006 lot 69.

Loading...Loading...
  • 653685 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots