We found 653685 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 653685 item(s)
    /page

Lot 74

A Chinese porcelain vase, late Qing dynasty, painted with Shoulao and a boy attendant within a fenced garden, beneath red clouds and a white enamel bat, beneath a brown oxide rim, 30.5cm, on wood stand 40cmH. E. Barker collection, London, UK.Some surface pitting, but no apparent damage or repair.

Lot 76

A Chinese sang de boeuf glazed vase, Suantouping, with garlic shaped mouth above a compressed body, the glaze a uniform colour throughout, 32.5cmSome light surface scratches, otherwise in good condition.

Lot 77

A Chinese blue & white dragon vase, Tianqiuping, painted with two opposing dragons facing a flaming pearl amongst clouds, apocryphal Qianlong zhuanshu mark, 31.5cmA 7cm glaze crack to the neck issuing from the rim, though no sign of any damage to the rim. A small chip on the foot rim. Otherwise in good condition.

Lot 81

A Chinese longquan celadon vase of mallet form, Yaolingzun, with twin fish handles, 25.5 cm high.No obvious damage

Lot 88

A pair of Chinese blue & white barrel shape vases, with round panels depicting boys at play, against a ribbed body, between a shoulder of peaches and pomegranates and a band of clouds, 13cm; and two small Kangxi style blue & white vases, painted with panels of ladies and vases of blossoming flowers, 14cmSmall chips and nibbles to the rim of the small vase with women, no further apparent damage or repair.

Lot 89

A Chinese small sang de boeuf bottle vase, with bamboo-effect neck, 11.8 cm high.

Lot 93

A Chinese blue & white jardiniere, painted with a panel of birds and blossoming tree peony and verso a vase with peacock feathers, fang ding and Buddhist symbols, flanked by shou characters, 21.8cm dia, 16.5cm, on a wood stand 19.5cm overallNo post production faults, but there is a small blemish below the lower bird where the glaze hasn't taken.

Lot 96

A Chinese porcelain mallet shape vase, Yaolingzun, with wide flared mouth above fish handles and with caramel glaze throughout, 26.3cmIn good condition.

Lot 97

A Chinese blue and white porcelain vase, 18th century, decorated with two panels of blossoming flowers, rockwork and insects, with cash ground border, between iron oxide rings, 23.5cm; and a Chinese bronze Gu form vase, a knop to the centre with two chilong, 30cmThe blue & white vase with a small rim chip, a shoulder to under foot rim hairline crack with staining and an interior hairline crack which is not visible on the exterior. A small chip to the interior of the footrim.The bronze vase is slightly misshapen on the rim and the foot rim. The patination has deteriorated in patches throughout.

Lot 98

A Chinese porcelain vase, Qing, 18th century, Kangxi, painted with blossoming flowers and rockwork, six character Jiajing mark, 20.3cm; a Chinese soft paste porcelain vase, Qing, 19th century, painted with Chang'e in a palanquin holding a white hare, with attendants on a bed of scrolling clouds, six character Kangxi mark, 24.5cmJiajing marked vase has obvious restoration to the rim, pieces appear to have been broken off and re-attached, a restored chip to the interior of the foot rim, otherwise the remainder of the vase is in good condition.The soft paste vase has been reduced in height, the glaze is very crazed, otherwise in good condition.

Lot 2487

Moser Karlsbad VaseForm und Ausführung 1905/06, farbloses Glas, am Stand nach Grün verlaufend, ausgekugelter Abriss, geschliffene Nummer E200, schauseitig geschliffen und aufgelegte Blüte aus grünem und roséfarbenem Glas, ergänzt durch Mattschliff und feine Gravur, sehr schöner unbeschädigter Zustand mit normalen Altersspuren, H 31 cm. Quelle: Vgl. Mergl, J.; Pankova L., Moser 1857-1997, Karlovy Vary 1997, S. 66 f., Nr. 40, 41, 42, dort andere Vasen mit aufgelegten Blüten.

Lot 2954

KPM Berlin Paar Leuchter und zwei VasenVase "Flora", Entwurf Siegmund Schütz 1933, Paar Kerzenständer "Arkadia" und "Blumenbecher, gerippt", Entwurf Trude Petri 1938 bzw. 1947, alle blaue Zeptermarken 2. Drittel 20. Jh., teils mit Prägezeichen, Ausformung in Weißporzellan, runde glatte bzw. ovale gerippte Form, ein Leuchter am Stand leicht brandrissig, sonst guter Zustand, H 7 bis 24,5 cm.

Lot 3360

Meissen Konvolut "Rote Rose"zehn Teile, unterglasurblaue Schwertermarken meist nach 1948, 1., 2. und 4. Wahl, unterschiedliche Formen, Dekor "Blume 1" bzw. "Blume 2" mit Vergissmeinnicht in feiner polychromer Aufglasurbemalung und meist mit Goldrand, bestehend aus drei Deckeldosen, je zwei Schalen und Vasen, einem Teller, einer Tasse und einer Untertasse, diese mit kleinem rückseitigem Brandriss, sonst guter Zustand, H Vase max. 19 cm, D Schale max. 20,5 cm.

Lot 2531

Rozenburg seltene VaseDen Haag, um 1900, schwarze Stempelmarke der „Haagsche Plateelfabriek“ mit Krone, Dekornummer 156, Malermonogramm S, wohl Samuel Schellink, und eine weitere gepinselte stilisierte Blüte, dünnwandiges, leicht transparentes, sogenanntes Eierschalenporzellan, mit feiner Bemalung, Rosenblüten, vorwiegend in gelblichen und grünlichen Tönen, Blütenranken mit Blättern, kleine Vase mit wulstigem Hals und quadratischer Mündung, am Stand ein winzigster Flohbiss, sonst sehr guter unbeschädigter Zustand, H 11,5 cm.

Lot 3694

Silbervase als PantoffelPeru, 20. Jh., verso gestempelt Sterling, 925, Camusso, Made In Peru, Vase als Pantoffel mit reliefierten floralen und ornamentalen Reliefs, rückseitige Wandhalterung, beweglich in einer einem Steigbügel ähnelnden Montur zur Veränderung der Neigung der Vase, leichte Gebrauchs- und Altersspuren, H gesamt ca. 24,2 cm, G ca. 272 g.

Lot 2529

Rozenburg seltene VaseDen Haag, um 1900, schwarze Stempelmarke der „Haagsche Plateelfabriek“ mit Krone, Dekornummer 989, monogrammiert V. (wohl für Jacobus Lucas Veerhoog) und zwei weitere gepinselte Zeichen, dünnwandiges, leicht transparentes, sogenanntes Eierschalenporzellan, mit feiner Bemalung, vorwiegend in grünlichen und gelblichen Tönen mit Braun, Blütenranken mit Blättern, bauchige gerippte Vase mit quadratischem Stand und runder Mündung, eine Seite oberhalb des Standes unbedeutend etwas glasurunterlaufen, sonst sehr guter unbeschädigter Zustand, H 27,5 cm.

Lot 2914

Moser Karlsbad Vase mit Figurenfriesum 1915, signiert, massives violettes Glas, ausgekugelter Abriss, umlaufend ein vergoldeter Fries mit Amazonen zwischen Weinlaubranken, Vergoldung berieben, D 15 cm.

Lot 2710

Bürgel zwei Jugendstilvasenum 1900, ungemarkt, grauer Scherben, Laufglasuren in grünen, blauen und braunen Tönen, kleine Vase gebaucht mit eingezogenem Hals, daran drei flache, sanft gerundete Handhaben, altersgemäße Erhaltung und leichte Alterscraquelé, große Vase mit sanft gerundeter Schulter, darüber ein Einzug und ein bauchiger Hals mit zwei geometrischen, über den Korpus laufenden Handhaben, haarrissig, sonst gut erhalten, H max. 42 cm.

Lot 3137

Drei Teile modernes Glasgroße massive Vase mit eingeschmolzenem Fadendekor, wohl Murano, 1970er Jahre, dazu ein Aschenbecher Murano mit rotem Unterfang, aus uranfarbenem Glas (an den Kanten minimal bestoßen) und eine Schale Murano mit eingeschmolzener Netzstruktur und Farbschichten in Rottönen, normale Altersspuren, H max. 32 cm.

Lot 3141

Murano Vase Leopardenmuster1970er Jahre, ungemarkt, farbloses Glas, lachsfarben unterfangen, in der Zwischenschicht dunkelbraune Einschmelzungen, abgeflachte Form auf rundem Stand, guter Zustand, H 31 cm.

Lot 2692

Hans Christiansen, Vase "Der Tag"Entwurf um 1900, Pendant zur Nacht, Hersteller Villeroy & Boch Mettlach, Prägemarke, Schriftzug gegen Nachbildung geschützt, Modellnummer 2425, blau eingefärbtes Chromolithsteinzeug, innen rostrot glasiert, außen geritzt und matt bemalt, Brustbild einer Jugendstilschönheit mit blütengeschmücktem Haar als Allegorie auf den Tag, umgeben von Irisblüten unter Sternenhimmel, sehr guter unbeschädigter Zustand, innen mit normalen Gebrauchsspuren, H 26 cm. Quelle: A. Post/Th. Thomas, Mettlacher Steinzeug 1885-1905, Saarwellingen 1976, Abb. S. 162, Nr. 2425; Museum Künstlerkolonie Darmstadt, Bestandskatalog Mathildenhöhe Darmstadt 1990, Abb. S. 54, Nr. 69 (zur ''Nacht'').

Lot 2486

Fritz Heckert Vase "Jodphur"Petersdorf, um 1905, farbloses Glas, ausgekugelter Abriss, mattgeschliffen, in transparentem Emaille bemalt und vergoldet, orientalischer Dekor, versilberter Mündungsrand wohl später gut passend ergänzt, D 12 cm.

Lot 2561

Kopenhagen Vase IrisdekorFormentwurf wohl Arnold Krog um 1900 für Royal Copenhagen, unterglasurblaue Wellen- und grüne Stempelmarke 1898-1922, Pinselnummer 544/1216, Ritzbuchstabe N und Malerzeichen 66, leicht ovoider Korpus mit Standring und nach innen abgeschrägter Lippe, umlaufend pastelltonige Unterglasurbemalung als Seenlandschaft, mit großen Schwertlilien im Vordergrund, partiell minimalst kratzspuriger Zustand, H 33,5 cm.

Lot 2916

Große Vase Art déco Jean BeckMünchen, 1920er Jahre, formgeblasen, Ätzstempel, farbloses Glas, rubinrot unterfangen, gefußte Glockenform, guter Zustand mit normalen Altersspuren, H 28,5 cm.

Lot 3171

Rosenthal große Platte und Vase "Medusa Red"aus der Serie "Rosenthal meets Versace", Formentwurf Paul Wunderlich, Dekorentwurf Gianni Versace um 1995, studio-linie Kunstreihen-Signet 1992-2007 und Kontrollnummern, Form "Ikarus", antikisierender Dekor in Gelb und Orange über rotem bzw. schwarzem Fond sowie reiche Goldstaffage, sehr guter Zustand, H Trichtervase 18,5 cm, Maße der quadratischen Platte 34 x 34 cm.

Lot 2622

Meissen Kristallglasur-Vase als Lampenfuß Formentwurf Theodor Grust um 1900, Ausführung 1924-1934, geritzte Modellnummer S138, Ritznummer 157/63, Bossierernummer 116 und undeutliche Pinselnummern, Weichporzellan, ovoide Form mit stark eingezogenem, konkav gewölbtem Hals, Kombination aus Lauf-, Craquelé- und Kristallglasur in Ochsenrot über creme-grün-blau verlaufendem Fond, Boden mit kreisrundem Durchbruch für Elektrifizierung (hierdurch Schwertermarke entfernt), seltenes Stück, Mündung minimal gechipt und haarrissig, sonst guter Zustand, H 15 cm. Quelle: Bestandskatalog V.2., Bröhan-Museum, S. 35ff (dort formidentisches Stück und ähnliche Dekore).

Lot 2696

Anton Lang Vase mit Figurenmalereium 1910, keramische Werkstätten Oberammergau, geritzte Signatur, hellbrauner Scherben, handabgedreht, strukturierte graue Glasur, Schlickermalerei, hohe schlanke Form mit drei verschiedenen biedermeierlichen Paaren unter Herzranken mit Vogelmotiven, innen hellblau glasiert, geringe Herstellungsfehler sonst guter Zustand, H 38 cm.

Lot 2542

Galluba & Hofmann Ilmenau Vase Jugendstilgraue Stempelmarke 1905-1927, geprägte Modellnummer 6992., schlanke Kegelform, im unteren Drittel mit strahlenförmig umschließendem und in vier Füßen endendem Reliefdekor, korrespondierender Liniendekor in pastelltoniger Unterglasurbemalung, minimalst brandfleckiger Zustand, H 18,5 cm.

Lot 2507

Loetz Wwe. Vase "Cephalonia"um 1904, farbloses Glas mit hellgrünem Überfang und einer aufgeschmolzenen zerplatzten, schlackeartigen Schicht, lüstriert, ausgekugelter Abriss, nach antikem Vorbild, mit unregelmäßig geformtem Mündungsrand, sehr gute Erhaltung, H 14 cm.

Lot 3150

Murano große Vase SommersoEntwurf Flavio Poli für Seguso Vetri d'Arte 1950er Jahre, spätere Ausformung, massives farbloses, blasiges Glas, uranfarben und rosé unterfangen, in dreifachem Rapport gedreht gerippt, am Stand an den Ecken winzigste Kerben, sonst normale Altersspuren, H 38 cm.

Lot 2482

Vase mit figürlicher Montierungum 1900, ungemarkt, Messing und Britanniametall vergoldet, stehende Jugendstilschönheit mit Kastagnetten in wallendem Gewand, Väschen aus farblosem Glas mit hellblauem und grünem Lüster sowie hochgeätztem Eulenmotiv, Altersspuren, berieben, alt gelötet, H ca. 12,5 cm.

Lot 2659

Rosenthal Ziervase mit QuellnympheEntwurf Adolf Oppel um 1900, monogrammiert, zweifache Goldmarke mit Zusatz Kronach um 1900, teils grün-blau durchfärbtes Marmorporzellan, lüstrierend glasiert und partiell goldstaffiert, balusterförmige Reliefvase als Felsenformation mit schauseitiger plastischer Darstellung einer nackten Jugendstilschönheit, beim Auffangen von Quellwasser mittels einer Muschelschale sowie einer kleinen höhlenartigen Vertiefung mit Echse, umgeben von verschiedenen Pflanzen, seltene Vase, ein kleiner Brandriss in Brustnähe sowie ein kleiner Chip an Muschel und einem Blatt, sonst guter Zustand, H 24,5 cm.

Lot 4701

Rudolf Ballabene, Stillleben mit Dahlienbunter Blumenstrauß in flacher blauer Vase, pastos mit breitem Pinselduktus in kraftvollem Farbauftrag, Öl auf Leinwand, rechts unten signiert, 1930er Jahre, auf Keilrahmen gespannt, minimal restaurierungsbedürftige Farbfehlstellen, Falzmaße ca. 55 x 73,5 cm. Künstlerinfo: Rudolf Raimund Ballabene (1890 Zurndorf bis 1968 Wien) war ein österreichischer Maler, Bildhauer und Keramiker.

Lot 515

Vase ChinaMitte 20. Jh., am Boden gestempelte Vier-Zeichen-Marke, Porzellan in polychromer Aufglasurbemalung, Korpus in Kalebassenform, verziert mit Motiven einer Seelandschaft, gerahmt von geometrisch bzw. floral gestalteten Ornamentbändern, etwas brandfleckig, sonst gute Erhaltung, H 38 cm.

Lot 2584

Kopenhagen Vase RhododendrondekorFormentwurf Arnold Krog und S. Bech Jacobsen 1887 für Royal Copenhagen, unterglasurblaue Wellen- und grüne Stempelmarke 1938, Pinselnummer 2637/35a und Malerzeichen dpx, Kugeltopfform mit Standring und abgesetztem Mündungsrand, von Weiß nach Hellgrau verlaufendem Fond und beidseitig unterschiedlich großer Blumendarstellung in pastelltoniger Unterglasurbemalung, guter Zustand, H 21 cm.

Lot 2721

Goldscheider Wien große figürliche VaseEntwurf Clio Hinton Bracken 1897/98, signiert Huneker, geprägte Firmenmarke mit Schriftzug Reproduction Reservé, heller Scherben mattbraun glasiert, großes, unregelmäßig geformtes Gefäß mit reliefiertem Blatt und sitzender junger Frau, die hochgesteckten Haare mit Blüten geschmückt, ein Blatt kaum sichtbar restauriert, sonst sehr schöner Zustand, H 54 cm. Quelle: Dechant/Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Arnoldsche 2007, S. 310, Nr. 1047.

Lot 661

Maurische VaseEnde 19. Jh., helles Feinsteinzeug, am Boden gemarkt, balusterförmiger Korpus in Blau- und Gelbtönen ornamental bemalt, aufgelegte Montierungen aus Silberdraht, Altersspuren, brandfleckig, H 36 cm.

Lot 520

Vase Satsumaum 1900, am Boden mit gepinselter Marke, Porzellan in cremefarbener Craqueléeglasur, aufwendig bemalt in Emaillefarben und üppig goldstaffiert, kugeliger Korpus mit langem Zylinderhals, ausgestellter Mündung und plastisch gearbeiteten Handhaben in Form von Schmetterlingen, Front und Rückseite mit figürlicher Kartusche, welche Szenen aus der Sagenwelt illustrieren, gerahmt von Ornamentik, berieben, sonst gute Erhaltung mit leichten Altersspuren, H 55 cm.

Lot 2672

Moorcroft Vase Anemonendekor2. Hälfte 20. Jh., geprägte Schriftzugmarke, Zusatz Made in England, Präge- und Pinselbuchstaben, Pinselmonogramm WM sowie Nummer 96, heller Scherben mit Fadenrelief und naturfarbener Unterglasurbemalung, Balusterform, Wandung umlaufend verziert mit feinem Jugendstildekor aus großem symmetrischen, dreifach alternierenden Blumenmotiv, am Hals ein kleiner haarfeiner Glasurriss (1,5 cm), sonst sehr guter Zustand, H 23,5 cm.

Lot 3143

Vase Studioglasum 1990, massives farbloses Glas, formgeblasen, lüstriert, Pulvereinschmelzungen, verschiedenfarbige vertikale Fäden ergebend, ovale Form, guter Zustand mit normalen Gebrauchsspuren, H 22,5 cm.

Lot 3346

Meissen Konvolut "Amsterdamer Art"unterglasurblaue Schwertermarken nach 1948, 1. und 4. Wahl, Prägenummern und Jahreszeichen, bestehend aus Paul Börner-Vase, kleiner runder Deckeldose und ovaler, vierpassig geschweifter Schale, alle verziert mit königsblauem Teilfond, schauseitiger Reserve mit Blumenbukett in feiner polychromer Aufglasurbemalung, Goldkartusche und Goldrand, Rosenknauf der Dose minimal bestoßen und Vase mit kaum sichtbarem Craquelé unterhalb der Mündung, H Vase 21 cm, H Dose 8 cm, L Schale 18,5 cm.

Lot 4475

Willy Schmidt, Stillleben mit ZitronenKomposition aus blauer Vase mit Tannenzweig und zwei eingepackten Zitronen auf einem Tablett, Aquarell, um 1920-30, rechts unten signiert "Willy Schmidt" und nochmals in der Darstellung monogrammiert "W. S.", unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 28,5 x 27 cm. Künstlerinfo: dt. Maler (1895 Görlitz bis 1959 ebenda), Lehre als Lithograph, 1919-21 Studium bei Otto Müller an der Akademie in Breslau, 1921-23 Studium in München, anschl. freischaffend tätig, 1920 erste Ausstellung seiner Arbeiten in Görlitz, Mitglied des Künstlerkreises um Ludwig Kunz, während des Nationalsozialismus als entartet diffamiert und mit Arbeitsverbot belegt, 1957 Entwurf und Ausführung des Tabernakels und des Kreuzes in der Kapelle des St.-Carolus-Krankenhauses in Görlitz, Quelle: Vollmer und Wikipedia.

Lot 2998

Joseph Mougin Nancy Vase "Soleils"Werk Luneville 1906-1923, Präge- und Reliefmarke, Modellnummer 160.J, gepinselte Dekornummer C.56, verziert mit reliefierten Perlbändern und stilisierten Sonnenblumen, Kristallglasur, Laufglasur und matte Bemalung auf dem Blütenfries, am Stand innen unten unbedeutende Fehlstellen, sonst gute unbeschädigte Erhaltung, H 36 cm. Quelle: Vgl. www.gres-mougin.fr

Lot 2921

Loetz Wwe. Vase "Tango"1920er Jahre, farbloses Glas, formgeblasen, orangefarben unterfangen, Trichterform mit aufgelegtem Mündungsrand aus dunkelviolettem, schwarz scheinendem Glas, Gebrauchsspuren, sonst jedoch unbeschädigt, H 19,5 cm.

Lot 2901

Drei Teile GablonzFirma Hoffmann & Slevogt, um 1920, sogenanntes Jadeglas, formgepresst, geschliffen und poliert, ein Körbchen mit Putten, Vase "Ingrid" Entwurf Arthur Plewa, dazu eine Vase mit Schwan und Steinbock, alles gut erhalten, H max. 15,5 cm.

Lot 3002

Mougin Nancy Vase "Volutes et Cotes"Entwurf Gaston Ventrillon-Le-Jeune (1897-1982), Modellnummer 242.J, Werk Luneville 1924-1936, Feinsteinzeug mit reliefiertem geometrischen Dekor und stilisierten Floralismen, dunkelbraun bemalt und farblos glasiert, guter Zustand, H 38,5 cm.

Lot 2671

Vase Peter Behrens attr.um 1900, Ausführung Franz Anton Mehlem Bonn, braune Stempelmarke, Modellnummer 2758, Steingut mit farbigem Spritzdekor und farbloser Glasur, dekoriert mit floral auslaufenden Bändern, die Mündung gelappt, kaum Gebrauchsspuren, sehr guter Zustand, H 32 cm.

Lot 4451

Erich Lindenau, SonnenblumenstilllebenSonnenblumen in irdener Vase, neben Apfel und Kastanie, Aquarell, rechts unten ligiertes Monogramm und datiert "EL 1945", geschlossene Fehlstellen und Einriss, unter Passepartout und hinter Glas in Vergolderleiste gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 48 x 39 cm. Künstlerinfo: dt. Blumen- und Landschaftsmaler (1889 Bischofswerda bis 1955 Dresden), studierte an der Kunstgewerbeschule Dresden, autodidaktisch weitergebildet, Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands und im VBK der DDR, tätig in Dresden, Quelle: Vollmer, Dressler, Eisold „Künstler in der DDR“ und Internet.

Lot 2543

Galluba & Hofmann Ilmenau Paar Henkelvasen Jugendstileinmal grüne Stempelmarke 1905-1929 sowie Zusatz Marmorzellan, geprägte Modellnummer 6987., schlanke Spindelform mit zwei seitlich an der Mündung angesetzten und abgekanteten Henkeln, beidseitigem Reliefdekor mit Fibelmotiv im Spitzoval sowie korrespondierender pastelltoniger Unterglasurbemalung, davon einmal matt glasiert und goldstaffiert, diese Vase mit einem langen durchgehenden Haarriss, die andere in sehr gutem Zustand, H je 26 cm.

Lot 2490

Vase Craqueléglasurum 1900, Ausführung wohl Gräflich Harrachsche Glashütte/Neuwelt, grünes marmoriertes Opalglas mit türkisfarbenem craquelierten Überfang, lüstriert, guter altersgemäßer Zustand, H 14 cm. Quelle: Vgl. Passauer Glasmuseum, Das Böhmische Glas, Band IV., S. 197, Nr. 349, dort andere Form.

Lot 2736

Max Laeuger große Vase SchlickerdekorUnikat 1914, Ritzmarke mit Jahreszahl, brauner Scherben mit rostroter Glasur und geschlickertem Dekor in Schwarz und Weiß, stilisierte Blattranken, am Rand kaum sichtbar fachgerecht restauriert, H 37 cm.

Lot 3148

Vase Studioglas E. A. Laurentsigniert und datiert 1993, Modellnummer A663, massives farbloses Glas, plangeschliffener Stand, abgeflachte Ovalform, eingeschmolzene Farbschichten, ein muschelartiges Motiv ergebend, geringe Gebrauchsspuren, H 23 cm.

Lot 3302

Meissen Frühstückservice Weinlaubdekorfür sechs Personen, 30 Teile, unterglasurblaue Schwertermarken meist nach 1948, 1. und 2. Wahl, Präge- und Pinselnummern, Form "Neuer Ausschnitt", Dekor "Voller grüner Weinkranz" in feiner Unterglasurbemalung, bestehend aus Kaffee- und Teekanne, Milchkrug, Zuckerdosen, sechs Gedecken, sechs Eierbechern und einer Vase, dazu eine kleine Deckeltasse, Rosenknäufe, Tülle der Kaffeekanne, eine Tasse und Untertasse minimal gechipt, sonst guter Zustand, H Kanne 23 und 13 cm, D Teller je 18 cm, H Vase 14,5 cm.

Lot 2477

Gräflich Harrach'sche Glasfabrik Vaseum 1900, grünes Glas, unleserliche Modellnr., formgeblasen, angesetzte Henkel, stilisierter Blütendekor in Gold, mit konturiertem Emaille, lüstriert, guter Zustand, H 14 cm.

Lot 2955

KPM Berlin Konvolut kleine DesignvasenEntwurf Siegmund Schütz 1938 und Trude Petri 1935 bzw. 1951, unterglasurblaue Zeptermarken, zweimal mit S für Auslagerungswerk Selb 1944-1957 sowie Reichsapfelmarken in Rot bzw. Grün, bestehend aus "Ei-Form-Vase" mit grauem Reifendekor, Vase "Kleiner Bär" in Seladonporzellan und Vase "Würfelform" mit fischschuppenartigem kobaltblauen Unterglasurdekor, dieser Entwurf Charlotte Louise Koch, die Petri-Vasen mit Goldrand bzw. vergoldete Innenlippe in sehr gutem Zustand, Aufglasurdekor der Schütz-Vase minimal berieben, H 9,5 bzw. 13 cm.

Lot 2511

Zsolnay Pecs Vase Lüsterglasurum 1900, goldene Fünf-Kirchen-Marke mit Schriftzug Made in Hungary, ziegelroter Scherben mit in blauen und goldenen Tönen changierender Lüsterglasur, bauchige Form mit Kragenrand, eine Seite mit leichten Kratzspuren, H 16,5 cm.

Lot 3149

Murano VaseEntwurf Flavio Poli für Seguso Vetri d`Arte 1950er Jahre, spätere Ausformung, massives farbloses Glas, ausgekugelter Abriss, eingeschmolzene, transparente rauchfarbene Schicht, minimalste Altersspuren, H 27 cm.

Lot 2544

Galluba & Hofmann Ilmenau Vase Marmorzellangrüne Stempelmarke 1905-1929, geprägte Modellnummer 7017., außergewöhnliche Form in der Art einer Beutelflasche mit zylinderartiger Ummantelung, welche in zwei seitlichen, v-förmig emporstrebenden Handhaben endet, umlaufend banderolenähnlicher Reliefdekor sowie matte pastelltonige Unterglasurbemalung und Goldstaffage, diese partiell berieben, sonst guter Zustand, H 19,5 cm.

Lot 4760

Franz van der Glas, attr., Blumenstilllebenstimmungsvolles Arrangement aus weißen Margeriten, neben Vase mit roten Zinnien, pastose Malerei mit breitem Pinselduktus, Öl auf Leinwand und Keilrahmen, 1. Hälfte 20. Jh., rechts unten signiert "F. v. d. Glas", partiell Farbplatzer, gering restaurierungsbedürftig, ungerahmt, Maße ca. 46,5 x 64,5 cm. Künstlerinfo: niederländischer Maler, Denkmalentwerfer, Fachautor und Restaurator (1878 Anloo bei Gronigen bis 1964 Lilienthal?), zunächst Mitarbeiter seines Vaters, eines Malers, ab 1896 künstlerisch gebildet bei August Brandes in München, unternahm Studienreisen nach Italien und Österreich, als Restaurator in sächsischen Schlössern tätig, zeitweise in München, später in Bremen, regelmäßige Sommeraufenthalte in der Malerkolonie Döttlingen, 1945 Zerstörung seiner Wohnhäuser in Bremen im 2. Weltkrieg, anschließend kurzzeitig in Worphausen, ab 1955 in Lilienthal tätig, Quelle: Wikipedia und Jürgen Derschewsky "Biografien Oldenburger Künstler".

Lot 4820

G. Koch, Blumen und Pfifferlingebauchige Vase mit blauen Sommerblumen und Pfifferlinge, teils pastose Stilllebenmalerei, Öl auf Leinwand, um 1930-40, rechts unten signiert C. Koch, eine Hinterlegung und Retuschen, gerahmt, Falzmaße ca. 47,5 x 65 cm.

Loading...Loading...
  • 653685 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots