We found 653833 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 653833 item(s)
    /page

Lot 1431

Slevogt, Curt3 Vasen, Gablonz, 1930er Jahre, in die Form geblasen, bestehend aus 2 Vasen mit reliefierten Damenakten in Malachitglas und farblos, die kleinere Vase mit reliefierten Puttis, H: bis 13 cm.

Lot 1203

Lindig, Ottogeb. 4. Januar 1895 in Pößneck, gest. 4. Juli 1966 in Wiesbaden, war ein bedeutender deutscher Keramiker und Bildhauer. "Kleine kugelförmige Vase", grauer, feiner Scherben, Kugelform mit hochgestellter, leicht ausladender Mündung, Reduktionsglasur in Beige und Braun, Ritzmarke OL ligiert, HxD: 10/10 cm.

Lot 1285

Konvolut von 4 Vasen und 2 SchalenKPM, Berlin, überwiegend 1962-92, Weißporzellan, glasiert, Vase "Asia", E: Johannes Henke, 1975, mit schlankem, langgezogenem Hals sowie leicht ausschwingender Mündung, Vase "Rose", keulenförmig, Vase "Fidibus", E: Karl Friedrich Schinkel, 1820, mit breitem Hals und ausschwingender Mündung, "Hülltopf groß", bauchige Vase mit schauseitig vollplastisch aufgesetzten Blüten, "Englischer Korb", E: Elias Meyer, 1770, eine große und eine kleine Ovalschale, mit durchbrochener Wandung und astförmigen Handhaben, bodenseitig je unterglasurblaue Zeptermarke und Presszeichen, H: bis 34,2 cm. Vase "Rose" am Fuß best..

Lot 1463

Wiedmann, KarlKuchen 1905 - 1992 ebenda, war Glastechniker und Entwerfer der Ikora-Technik. Vase, "Unikat Pavona", Gral-Glashütte Dürnau, 1966, farbloses Glas, in die Form geblasen, dickwandig, Zwischenschichtdekor aus schwarzrandigen Ringen in wolkigen roten und türkisfarbenen Flächen (Kupferreduktion), Boden graviert "K. Wiedmann", H: 20 cm. Lit.: Bayerische Museen, Die Sammlung Wolfgang Kermer, Glasmuseum Frauenau, Kat.-Nr. 94, Abb. S. 45.

Lot 449

Holzrelief, Schatulle und VaseChina, Holz/Messing, mehrfiguriges Holzrelief druchbrochen gearbeitet, mit Schwarzlack und Goldfarbe gefasst; Holzschatulle, schwarz grundiert, rundum Darstellungen von Figuren und Hasen in Goldfarbe; Cloisonné-Vase mit Pfingstrosendekor; H: ca. 13-20,5 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Lot 1201

Kerstan, Horst Eduardgeb. 29. März 1941 in Frankfurt am Main - gest. 21. März 2005 in Kandern, war ein deutscher Keramiker, Kunsthandwerker und international anerkannter Künstler. " Moderne Vase", weißlicher Scherben, Kalebassenform, kleine runde Mündung, cremeweiß Reduktionsglasur m. beigen Sprenkeln, im oberen Bereich gräulich-blaue Glasur, gesprenkelt und part. reduziert, Pinselsigne: Kerstan, H: 31,5 cm.

Lot 1978

Jugendstil-VaseChristian F. Heise, Kopenhagen, 1915, Silber 826, ca. 260 g, schmaler Wulstring über rundem aufschwingendem Stand, martellierter Korpus sich erweiternd, umgehend stilisierter Granatapfelfries, in der oberen Hälfte gebaucht, profilierter Mündungsrand, punziert: u.a. Turmmarke mit Dat. (19)15 und Meistermarke "CFH", H: ca. 19 cm. Leichte Altersspuren, min. Delle, innenseitig Ablagerungsspuren.

Lot 1476

Schechinger, GerhardSchwäbisch Gmünd 1939, Glasgestalter ebenda. Vase, 1970er Jahre, grünes Glas in gezogener Kugelform, dickwandig, die Wandung geschält und mattiert, Dekor mit poliertem Olivenschliff, unbez., H: 12 cm.

Lot 1033

Jugendstil-Vase für Trockenblumenum 1900, Metallguss, von geschwungen geschweifter Form, schauseitig reliefplastischer Damenakt mit Schwert über Lorbeerzweigen, rückseitig herausnehmbarer Einsatz, H: ca. 20 cm. Leichte Altersspuren.

Lot 1503

Große Ikora VaseWMF Geislingen, 1930er Jahre, Zwischenschichtdekor mit gedreht aufsteigenden Oxydeinschmelzungen in Rotbraun, der Mündungsrand mit gelben Oxydeinschmelzungen, Glockenform über ausgezogener Standwulst, H: 29,5 cm.

Lot 1352

Vase mit SilberoverlayFriedrich Wilhelm Spahr, Schwäbisch Gmünd, 1. H. 20. Jh., Porzellan, glasiert und polychrom bemalt, stilisiertes florales Dekor aus Blüten und Blättern auf schwarzem Fond, Vase mit bauchigem Korpus und ausschwingender Mündung, bodenseitig mit Bez. "Spahr", "1000" sowie einer weiteren Punze, H: 23 cm. Part. min. Kratzer. Lit.: Boosen, Monika; Holthuis, Gabriele: Aufbruch in die Moderne - Silber aus Schwäbisch Gmünd. Schwäbisch Gmünd, 2010.

Lot 1443

Habermeier, KonradGeb. 1907 Eybach - ?, war u.a. Lehrbeauftragter für Gravur an der KGS bei W.v. Eiff, Professor. "Vase", Gral-Glas, Glashütte Dürnau, 1970er Jahre, massives Kristallglas, blaues Glas, farblos überfangen, Dekor mit vertikalen Luftschlitzen, Boden mit Ritzsignatur "Prof. K. Habermeier", H: 34,5 cm.

Lot 1147

Läuger, Maxgeb. 30. September 1864 in Lörrach - 12. Dezember 1952 ebenda; war ein deutscher Keramiker, Kunstgewerbler und Architekt. " Große Vase", Kunsttöpferei Kandern, roter Scherben, sich leicht erweiternde, ansteigende Wandung, hochgestellte Schulter und Mündungsrand, dunkelblau glasiert, Schlickermalerei mit üppigem Blattdekor in Grün, gr. 3-farbige Blüten, H: 39 cm. Prägemarke: Kunsttöpferei Kandern, (1815-29), Zusatz V., Ritznummer 835; Standkante und Mündungsrand part. m. Glasurabplatzer.

Lot 1202

Liebenthron, Gerhardgeb. 1925 in Neustrelitz, gest. 2005 in Bermen; seit 1952 eigene Werkstatt in Bremen. "3 Vasen, 1 kl. Krug", 1 x zylindrische Vase m. 2 Handhaben, ausgestellte Mündung, matte Reduktionsglasur in Rotbraun, Ritzmonogramm GL 78, H: 14,5 cm; 1 x Kugelvase mit kurzem Hals, verdickte Mündung, Reduktionsglasur und Rotbraun auf hellem und blauem Grund, Ritzmonogramm GL 74, H: 13,5 cm; 1 x konisch ansteigende Vase mit runder Schulter, kl. hochgestellter Mündungskragen, dick verlaufende Sprenkelglasur in Petrol auf schwarzem Grund, Ritzmonogramm GL 64, H: 12 cm; 1 kl. Vasenkrug m. seitl. Handhabe und Ausguss, dick verlaufende Sprenkelglasur in Petrol auf schwarzem Grund, Ritzmonogramm GL 68 und Etikett, H: 11,5 cm. Kugelvase m. min. Mündungschip innenliegend.

Lot 1144

Läuger, Maxgeb. 30. September 1864 in Lörrach - 12. Dezember 1952 ebenda; war ein deutscher Keramiker, Kunstgewerbler und Architekt. " Großer Vase", Prof. Läuger'sche Kunsttöpferei Kandern, roter Scherben, konisch ansteigende Wandung, runde Schulter, Mündungsrand, gelb und weißlich glasiert, Schlickermalerei mit schwarzen Rosenblüten und Blättern, H: 37 cm; Prägemarke: Läuger'sche Kunsttöpferei Kandern, (1895-1913), gesetzl. geschützt, Ritznummer 512; Mündungsrand part. m. Glasurabplatzer.

Lot 1284

Konvolut von 4 PorzellanteilenKPM, Berlin, überwiegend 2. H. 20. Jh., Weißporzellan, glasiert, 1x mit Goldrand versehen, best. aus: Vase "Kleiner Bär", E: Trude Petri, 1938, mit halbovoidem Korpus und abgeschrägter Schulter sowie Ringmündung, "Widderkopfvase" mit balusterförmigem Korpus, ausschwingender Mündung, umlaufenden Akanthusreliefs und seitlich je einer Widderkopfhandhabe, kannelierte Deckeldose "Kurland" mit Draperie, Lorbeerkränzen, Eierstäben, Medaillons und Zapfenknauf sowie Cachepot "Arkadia", E: Siegmund Schütz, 1935, im klassizistischen Stil mit Schleifenhenkeln, bodenseitig je unterglasurblaue Zeptermarke, Cachepot mit aufglasurgrünem Stempel sowie Pinselzeichen, H: bis ca. 18 cm. "Widderkopfvase" mit einem Schleifstrich.

Lot 1531

Marion, PierreFrankreich, 1954, ist Glasgestalter ebenda. Vase, farbloses Glas, mundgeblasen, Zwischenschichtdekor mit opak hinterlegten Farbfeldern, Standkante mit Ritzsignatur "P. Marion", H: ca. 18 cm.

Lot 1475

Schechinger, GerhardSchwäbisch Gmünd 1939, Glasgestalter ebenda. Vase, um 1973, rotbraunes Glas in gezogener Kugelform, dickwandig, die Wandung geschält und mattiert, Dekor mit poliertem Olivenschliff, unbez., H: 17,5 cm.

Lot 1528

Delatte, AndréVase mit Eisenfassung, Frankreich, Nancy, 1920er Jahre, farbloses Glas mit Zwischenschichtdekor, rote Pulvereinschmelzungen, Wandung mit tief gerippten Nasen, geschmiedete Eisenfassung in Stegen und Kreisen, auf der geschliffenen Mündungsunterseite mit ligierter Ätzsignatur "ADelatte Nancy", H: ca. 26,5 cm.

Lot 1244

Vase mit DamenportraitFrankreich, Limoges, dekoriert im Stil von Wien, E. 19. Jh., Porzellan, tropfenförmige Vase mit schmalem Hals und glockenförmiger Mündung sowie zwei seitlichen Zierhandhaben, auf türkisgrünem, leicht irisiertem Fond reiche, z.T. reliefiert gearbeitete Goldstaffage in floral-ornamentalen Formen, frontale Porträtkartusche mit Darstellung einer jungen Dame in Aufglasurbemalung, seitlich sign. "Wagner", bodenseitig aufglasurblauer Bindenschildstempel, daneben unter Sternübermalung undeutlich erkennbare, aufglasurblaue(?) Limogesstempelmarke, Bez. "Sourire. Déposé" und Malerzeichen "4595 L.", H: 26,5 cm. Mündung stark besch. und rest..

Lot 1182

10 moderne Vasen und SchalenBalzar-Kopp, Mühendyck, Hakenjos u.a., wohl Töpferei Kerl: 1 x gr. Vase, Blausterform, ca. 1930er Jahre, verlaufende Glanzglasur, gemarkt TK , H: 29 cm; wohl Märit Heinrich: 1 x Vase in umgedrehter Blausterform, ca. 1930er Jahre, angedeutete Rippen, verlaufende Glanzglasur in Blau- und Grüntönen, Pressmarke, H: 23 cm; Balzar-Kopp, gerade Flaschenvase , Salzglasur, dunkles Kreisdekor, H: 24 cm; 1 gr. Deckeldose, leicht tailliert mit part. Riffeldekor, Deckelgriff m. gestichelten Punkten, Salzglasur in Blau und Grün, gemarkt: JH (Jane Hamlyn ?), HxD: 25/19 cm; Wim Mühlendyck: 1 x Vasenkrug, gebaucht m. Henkel, Salzglasur in Horizontalstreifen m. blauen Punkten, Ritzmarke, H: 23 cm; 1 x gerade ansteigende Vase mit Rippen auf zurückspringendem Stand, braune Salzglasur, H: 19 cm; Hakenjos: 1 kl. Aschenschale in grüner Laufglasur, D: 13,5 cm; Karlsruher Majolika. 1 x gerippter Kerzenhalter, zweifarbig grün, Pressstempel, D: 8 cm; Elly Kuch: 1 x kl. Schale in Blattform m. Stiel, Glasur in gelblich-grün mit Blattadern, Pressmarke, L: 18 cm; 1 x flaschenförmige Vase mit ausgestellter Mündung, beidseitig geritztes Dekor mit Damenakt, grünlich-braune Glasur, Pressmarke, H: 32,5 cm.

Lot 1602

Surjan, ValerieMichael Nourot, Chicago, 1997, Cameo Vase, Ausführung: 6/50, rotes Glas, opakschwarz überfangen, tief geätztes Dekor mit Mohnblüten, Boden mit Ritzsignatur und Nummerierungen, datiert, H: ca. 23 cm.

Lot 1424

Konvolut Myra GlasWMF Geislingen, 1920/30er Jahre, honigfarbens Glas, formgeblasen, türkis-violett irisierend, die Mündungsränder geschliffen, bestehend aus einer kleinen Fußvase, einer gewellten Vase und einer Blattschale, H: bis 8,5 cm, D: bis 15 cm.

Lot 400

3 EmaillevasenChina, 2. Hälfte 20. Jh., Kupfer/Messing, sechseckiger Korpus, je in kräftigen Farben floral bemalt, die große Vase mit Figurendarstellungen auf den Seiten, H: ca. 23/31 cm. Min. best. und rest. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Lot 1550

VaseItalien, Murano, Ausführung: Cenedese, 1970er Jahre, farbloses Glas, mundgeblasen, Dekor mit geschwungen gekämmten Fäden, hochovale Form, mit scheibenförmig flachem Mündungsrand, Boden mit Vibrogravur signiert "Cenedese", H: ca. 18 cm.

Lot 1491

Achteckige Ikora-VaseWMF, Geislingen, 1930er Jahre, farbloses Kristallglas, formgepresst und geschliffen, Zwischenschichtdekor in Ochsenblutfarben, Grün und Weiß, geäderte Struktur, H: ca. 25,5 cm. Stand mit kl. Chips. Wohl Exportmodell für die USA.

Lot 437

Vase mit KirschblütendekorChina, 2. Hälfte 20. Jh., Porzellan/weiß-blaues Dekor, Unterglasurmalerei in Form von Kirschblütenzweigen, bodenseitig unterglasurblaue Kreismarke, H: ca. 29,5 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Lot 525

Kleine, signierte VaseChina, 1930er/40er Jahre, Porzellan/polychrom gefasst, schauseitig mit zwei Vögeln in floraler Umgebung, verso mit kalligraphischen Schriftzeichen dat. und sign. Liu Yulin, aufglasurrote Signaturmarke am Boden, H: ca. 12,5 cm.

Lot 1596

Vase mit BlumenKarlovy Vary, Tschechoslowakei, 1960/70er Jahre, farbloses Glas, mundgeblasen, die Kurzseiten grün überfangen, die Flachseiten jeweils mit überfangenen Einschmelzungen in der Art von Blumen, hochoval, Klebeetikett, H: ca. 19,5 cm.

Lot 1441

Habermeier, Prof. KonradGral, Glashütten Dürnau, 1960er Jahre, Vase "Ariel", massives Kristallglas, mundgeblasen, zweiseitiges Dekor mit aufgehender Sonne in Blasentechnik, vom Mündungsrand braun eingefärbt, verlaufend, Boden mit Ritzsignatur "Prof. K. Habermeier", H: ca. 29,5 cm.

Lot 1194

Glatzle, Fridegart u.a.geb. 1920 in Stuttgart, lebt in Karlsruhe, bedeutende dt. Keramikerin, lernte u.a. bei Storr-Bitz und Schmidt-Reuther in Höhr-Grenzhausen. "2 Vasen und große Schale", Karlsruher Majolika, E: Alfred Kusche 1910, 3 x Glockenblumendekor in Schlickermalerei in Schwarz und Rot, auf grauem Grund, Modell 7947, Vase mit leicht gebaucht ansteigende Wandung, H: 29 cm; Modell 7948, Vase in Kugelform, HxD: 20/20 cm. Modell 8046, große Schale, D: 34,5 cm. Je mit Pressstempel und Nummer.

Lot 1193

Funk-Schwarzenauer, Eva1973-77 Studium an der Hochschule der Künste in Berlin, 1998-2013 eigene Werkstatt in Tübingen. "2 massive Vasen" in Rakutechnik, schwarze Scherben, 1 x kugelförmig, gekantete, gerade Schulter, kreisrunde Mündung, elipsenförmig vertieft, HxD: 15/218 cm; 1 x gezogene Form, gekantete gerade Schulter, kreisrunde Mündung elipsenförmig vertieft, HxD: 29x17 cm. Beide Objekte in Craquelleglasur, die Kugelvase gelblich, die gezogene Vase gräulich, je mit Pressstempel.

Lot 1169

VaseAmphora-Werke, Turn-Teplitz (Böhmen), ca. um 1925, gelblich-grauer Scherben, breite Balusterform mit überlappendem Mündungsring, Ritztechnik mit Emaillebemalung, florale Motive, Stempel "Amphora", Nr. 2334, Blindnummer undeutl., H: 27,5 cm. Min. Altersspuren.

Lot 1587

Vase in SternformTschechoslowakei, 1960er Jahre, massives rot eingefärbtes Glas, mundgeblasen, die Aussparungen geschliffen und poliert, Korpus auf kurzem Stand, unbez., HxD: ca. 10/21 cm.

Lot 2602

Maler des 19. Jh."Dame mit Blumen", Bildnis einer jungen Frau die Rosen in der Vase richtend, unten rechts sign. und dat. "H. Falist(?) (18)75", Öl/Holz, HxB: 22/16 cm. Altersspuren, min. Farbabplatzer. Mit Rahmen.

Lot 1165

Kusche, Alfredgeb. 21.4.1884 in Karlsruhe - 9.7. 1984 ebenda; Kunstgewerbler, Maler, Grafiker und gelernter Silberschmied. "Vase", Karlsruher Majolika, Modell 2277, E: 1910, beiger Scherben, sich erweiternde, ansteigende Wandung, runde, verdickte Mündung, beige Glasur, Schlickermalerei umlaufend mit Blütenbuketts und Girlandendekor in Grün, Schwarz, Weiß, Blau und Rot, H: 26 cm. Stempelmarke und Nummer.

Lot 1468

Model, Hanns1908 - 1983, war Meisterschüler bei Wilhelm von Eiff, Sohn des Reiner Model. Vase, Werkstattarbeit, 2. Drittel 20. Jh., rauchgraues Glas, modelgeblasen, die Wandung einer umlaufenden Welle welche zwei Schliffarten trennt, unter der Welle in Wabenschliff dekoriert, darüber fein geschält, Wandungsmündung geschliffen und poliert, unbez., H: ca. 20 cm.

Lot 1461

Wiedmann, KarlKuchen 1905 - 1992 ebenda, war Glastechniker und Entwerfer der Ikora-Technik. 2 Vasen "Corona", Gral, Glashütte Dürnau, 1970er Jahre, grünes und blaues Glas, mundgeblasen, farblos überfangen, eingestochenes Blasendekor, die blaue Vase mit vertikalen Blasen, die grüne Vase als Gitterwerk, die Standkanten mit Ritzsignatur "Karl Wiedmann", dazu Nummern, H: bis 25 cm.

Lot 1398

Vase mit KastanienblätternVal Saint Lambert, Belgien, 1920/30er Jahre, Hellorange eingefärbtes Glas, modelgeblasen, Strukturwandung, geätztes Dekor mit vertikal angeordneten Kastanienblättern in 3 Streifenfeldern, auf der Wandung herausgeätzte Signatur "Val", H: ca. 26 cm.

Lot 1456

Wiedmann, KarlKuchen 1905 - 1992 ebenda, war Glastechniker und Entwerfer der Ikora-Technik. "Vase", Ausführung: Gral-Glashütte Dürnau bei Göppingen, 1970er Jahre, farbloses, dickwandiges Glas, im unteren Drittel Schaumblasen und blau konturierte Blasen in Wellenform, Grund mit Oxydeinschmelzungen, mundgeblasen, H: ca. 14 cm.

Lot 1557

Pinzoni, MarioGlasgestalter in Murano. Vase, Italien, Murano, 1960/70er Jahre, blaues Glas, farblos überfangen, dickwandig, modelgeblasen, H: 29,5 cm.

Lot 1199

Hohlt, Görgegeb. 1930, Abschluss als Keramikingenieur an der keramischen Fachschule in Höhr-Grenzhausen, seit 1965 Übernahme der Werkstatt des Vaters in Katzbach. "Moderne Vase", grauer Scherben, modelliert m. eingezogenem Stand, breit ausladende, diskusförmige Kuppa mit leicht hochgestelltem und nach innen geführten Mündungsrand, dunkle, sich part. verdickende Reduktionsglasur m. kristallinen Sprenkeln und blau durchschienen Partien, Werkstattmarke und Monogramm m. 77, HxD: 17/22 cm.

Lot 1488

Ikora Vase und SchaleWMF Geislingen, 1930er Jahre, Kristallglas, modelgeblasen, Zwischenschichtdekore in Rot, die Vase mit 8 aufsteigenden Strahlen über weißem Craquelée, die Schale mit farblosem Streifendekor mit Silber und Rot, H: Vase ca. 25 cm, D: Schale ca. 34 cm.

Lot 1514

Zimmermann, JörgUhingen 1940, ist Glasgestalter ebenda, war u.a. als Designer tätig für die WMF, Lehrauftrag für Glasgestaltung an der Akademie in Stuttgart, erhielt 2002 den Hans-Model-Preis. Vase, 1980er Jahre, farbloses Glas mit orangefarbenem und violettem Zwischenschichtdekor, mundgeblasen, gezogene Kugelform mit amorph auslaufendem Mündungsrand, Boden mit Ritzsignatur, H: ca. 18,5 cm.

Lot 1137

Jugendstil-Vase mit Messingmonturwohl Frankreich (Honegger, Lyon?), um 1900, heller Scherben, mehrschichtige Glasur, grün/weiß gesprenkelte Glanzglasur von oben mit blauer Mattglasur überfangen, Vase sich nach unten verjüngend, in ornamental reliefiertem Metallstand mit flügelartigen Handhaben, H (ges.): ca. 41,5 cm. Part. kl. Kratzer sowie Haarrisse.

Lot 1532

Millefiori Vase mit StreifendekorMurano, Italien, 2. Hälfte 20. Jh., farbloses Glas mit vertikalem Streifendekor in alternierenden Farben wie violett, gelb, rot, türkis und farblos, auf der Wandung ein umlaufend breites Band mit polychromen eingeschmolzenen Murrinen, Boden leicht hochgestochen, Standkante mit Ritzsignatur "Di Murano", H: ca. 31,5 cm.

Lot 1230

Potpourri Deckelvase mit SatyrkopfmaskenKPM, Berlin, um 1765-70, Porzellan, glasiert, mit polychromer Aufglasurmalerei und Goldrändern, Vase beidseitig mit feinen Sommerblumenbouquets, wandungsumlaufend mit Streublümchen, seitlich je eine ansetzende reliefplastische Handhabe in Gestalt von Satyrkopfmasken und Blattwerk, das schauseitig von einem Schleifenrelief zusammengebunden wird, vollplastisch aufgelegte Nelkenblüte als Deckelknauf, haubenartig aufgewölbter, durchbrochen gearbeiteter Deckel, ovoider Korpus mit eingezogenem Hals und profiliertem Standring, unterglasurblaue Zeptermarke sowie Presszeichen, H (ges.): ca. 30 cm. Part. min. best., part. leichter Farb- und Goldberieb, min. Kratzer.

Lot 619

Kleine attische Vase & Öllampenaturfarbener Scherben/schwarz glasiert, H: ca. 4/16,7 cm. Öllampe rest. Erworben in den 1970er Jahren.

Lot 1416

Vase "Coupe Amourettes"Le Verre Francaise, Charles Schneider, um 1922-1925, modelgeblasenes Glas mit gelben Pulvereinschmelzungen, orange überfangen, herausgeätztes Dekor mit Blüten der Brunnenkresse über Blattwerk, Standbereich mit Ätzmarke "Le Verre Francaise", H: ca, 21,5 cm.

Lot 452

Satsuma VaseJapan, um 1920, Steingut, beiger Scherben, balusterförmige Vase, feines Glasurcraquelée, polychrome Aufglasurmalerei, verziert mit Emaillefarben und Ziergold, Darstellungen von Gelehrten, der Fuji im Hintergrund, bodenseitig Kinkozan tsukuru-Marke, H: ca. 31,5 cm. Leicht ber. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Lot 1160

2 Vasen, 3 Schalen2 x Alfred Kusche, Karlsruher Majolika, 1 x Schale Modell 2384, E: 1915, ockergelbe Schale mit Aufkantung, im Grund florale Schlickermalerei, D: 30 cm; 1 x tiefer Teller mit Fahne, Modell 2390, E: 1915, dunkelrote Glasur, Fahne und Grund m. floraler Schlickermalerei, D: 27 cm; 1 x Schale, wohl Marienberger Mosaikplattenfabrik, ca. 1910, runde Schale mit verdicktem Mündungsrand, dunkelrote Glasur, florale Schlickermalerei in Grün, Blau und Orange, undeutl. Pressstempel, D: part. Altersspuren, kl. Haarriss. 1 x zylindrische Vase, A: Fridegart Glatzle, Karlsruher Majolika, Modell 7445, florales Dekor, gemarkt, H: 22 cm; 1 x konisch zulaufende Vase m. runder Mündung, A: Fritz & Sohn, Kandern, ca. 1910, rote Grundglasur, Schlickermalerei mit Glockenblumen, Pressstempel, H: 18,5 cm.

Lot 1

A 1980's Murano glass triple overlay vase, possibly by Zanetti, H. 28cm.

Lot 155

A 19th century Bohemian milk and pink glass vase with gilded decoration, together with a 19th century hand painted opaline glass vase, tallest H. 38cm.

Lot 166

A signed Reijmyre Kungapokal Scandinavian crystal vase decorated with crowns, H. 15.5cm.

Lot 195

An interesting Rosenthal studio line porcelain vase entitled 'sonnernachts-traum' signed Björn Wiinblad, size 23 x 21cm.

Lot 23

A Chinese hand enamelled porcelain vase, H. 41cm, on a carved wooden base.

Lot 259

Two vintage West German pottery vases, tallest 41cm. together with a planter and Dartmouth pottery vase.

Lot 265

A 1970's glass vase and other items.

Lot 30

A Chinese incised celadon glazed porcelain vase, H. 29cm. Provenance: estate of a gentleman scholar collector.

Lot 31

A Chinese hand painted porcelain vase decorated with scholars in a garden, H. 28cm. Provenance: estate of a gentleman scholar collector.

Loading...Loading...
  • 653833 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots