We found 653833 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 653833 item(s)
    /page

Lot 564

Vase Cloisonné19. Jh., ungemarkt, dunkel patinierter Bronzekorpus, der abgekantete, sich nach oben verjüngende Korpus zeigt umlaufend farbige Ornamentbänder, welche in opakem Zellenschmelzemaille eingelegt sind, diese mit kleineren Verlusten, Alters- und Korrosionsspuren, H 37 cm.

Lot 4500

Sophia Becker-Leber, Frühlingsstilllebenkugelige Vase mit üppigem Strauß von Himmelsschlüsselchen vor violettem Grund, teils pastose Blumenmalerei in freundlicher Farbigkeit, Öl auf Pappe, links unten Ritzsignatur und datiert "S. Becker-Leber 1914", Pappe gebaucht, reinigungsbedürftig, rund gerahmt, Durchmesser Falzmaß ca. 45,5 cm. Künstlerinfo: dt. Blumenmalerin (1869 Bonn bis 1952 Bergdorf), ab 1896 Besuch der Königlichen Kunstschule in Berlin, 1897 Wechsel an die Zeichen- und Malschule des Vereins der Künstlerinnen und Kunstfreundinnen in Berlin, ab 1898 Studium an der Kunstakademie in Düsseldorf, 1902 Heirat mit dem Maler Hans-Josef Becker-Leber, sie betrieben in Bonn gemeinsam eine Mal- und Zeichenschule, 1908 Gründung der Gruppe „Vereinigte Künstler Bonn 08“, 1912 Übersiedlung nach Bückeburg, 1930 Umzug nach Berlin, ihr Heim wurde ein Künstlertreff, nach dem 2. Weltkrieg wieder in Bückeburg ansässig, Quelle: Wikipedia.

Lot 2598

Murano Vase SommersoEntwurf Flavio Poli für Seguso Vetri d´Arte um 1955, spätere Formvariante, farbloses Glas nach violett verlaufend, ausgekugelter Abriss, ovale Form, Gebrauchsspuren, H 28 cm.

Lot 2589

Schmid Studioglas Vase zeitgenössisch, signiert Schmid, wohl Glasbläserei Karl Schmid Lindberg, farbloses Glas hellblau und gesprenkelt lachsfarben überfangen, lüstriert, geschliffene Fischmotive, geringe Gebrauchsspuren, H 12 cm.

Lot 3115

Meissen Konvolut Blumenmalereidrei Teile, unterglasurblaue Schwertermarken 1950/60er Jahre, 1. und 2. Wahl, Präge- und Pinselnummern sowie Jahreszeichen für 1957 und 1961, bestehend aus drei Teilen mit feiner polychromer Aufglasurbemalung und Goldrand, darunter Mokkatasse und Untertasse "B-Form" mit Streublümchendekor und Goldstaffage; kugelförmige Bonbonniere "Blaue Blume mit Goldgräsern" sowie balusterförmige Deckelvase mit beidseitigem Dekor "Blumenbukett" bzw. "Blume 2", Untertasse mit kleinen Brandfehlern, sonst guter Zustand, H Tasse komplett 6,5 cm, D Deckeldose 12,5 cm, H Vase 23 cm.

Lot 566

Vase CloisonnéMitte 20. Jh., ungemarkt, schlanker, konisch zulaufender Korpus aus Messing, reich verziert in Zellenschmelzemaille, die Wandung zeigt umlaufend Drachenmotiv, gerahmt von Spiraldekor und Floraldarstellungen, gute Erhaltung, H 29 cm.

Lot 3083

Meissen Paar Trompetenvasen "Blumenbukett"unterglasurblaue Schwertermarken nach 1934, 1. Wahl, Präge- und Pinselnummern, Form "Neuer Ausschnitt" mit kobaltblau glasiertem Teilfond, beidseitiger Dekor in feiner polychromer Aufglasurbemalung sowie Goldrand, dieser bei einer Vase stärker berieben, sonst guter Zustand, H je 19,5 cm.

Lot 4732

BlumenstilllebenArrangement aus bunten Dahlien in grauer Vase vor dunklem Grund, kaum pastose Malerei, Öl auf Leinwand, unten links unleserlich signiert "Rischer" oder "Nischer" und datiert "[19]39", geringer Malschichtverlust, etwas reinigungsbedürftig, gerahmt, Falzmaße ca. 76 x 56 cm.

Lot 2602

Glaskunstobjekt Yoshi Takahashium 1990, auf der Wandung signiert, farbloses Glas nach Hellblau verlaufend, lüstriert, plangeschliffener Stand, unregelmäßig aufgeschmolzene Fäden und Streifen, unregelmäßig geformt, als Vase mit kleiner Öffnung, von der Herstellung innen zwei Blasen, sonst guter Zustand, H 26 cm. Künstlerinfo: japanischer Künstler, Maler und Grafiker (1943 Tokio bis 1998 Bad Reichenhall), Studium an der National University of Fine Arts and Music in Tokio und der Kunstakademie München, ab 1960 in Deutschland und Österreich tätig. Quelle: Internet.

Lot 2228

Vase Peter BehrensEntwurf um 1901, Ausführung Franz Mehlem Bonn, braune Stempelmarke, geprägte Modellnummer 2773, gepinselte Dekornummern 3413 II B 6720 82, cremefarbenes Steingut, Laufglasur in Violett und Dunkelrot, runder gewölbter Stand und runde Mündung, konischer Korpus, vertikal verlaufende gratige Stege, fachgerecht restauriert, H 21 cm.

Lot 2122

Loetz Wwe. Vase mit gekniffenem Randum 1900, Dekor "Candia Papillon", farbloses Glas, ausgekugelter Abriss, aufgeschmolzene Silbergelbkrösel, reduziert und irisiert, der Mündungsrand kunstvoll gekniffen und gelappt, am Rand ein winzigster Herstellungsfehler (stecknadelkopfgroße Blase), H 15 cm, D 18 cm.

Lot 2211

Rosenthal ”Venus mit Papagei”Entwurf Adolf Oppel 1913, signiert, grüne Stempelmarke mit Zusatz Kunst-Abteilung Selb-Bavaria 1914-1920, geritzte Modellnummer K288 und Pinselbuchstabe T., naturalistische Ausformung mit pastelltoniger Unterglasurbemalung und dezenter Goldstaffage, über oblongem Sockel auf Steinbank mit Tuchdraperie sitzende Dame mit barocker Hochsteckfrisur als Akt, im Zwiegespräch mit dem vor ihr auf Säule mit Maskaron und bekrönender Vase sitzendem Vogel, Zeigefinger fachmännisch restauriert, sonst guter Zustand, H 17,5 cm.

Lot 2134

Große Vase Émile Galléum 1900, auf der Wandung signiert, farbloses Glas mit orangefarbenem und braunem Überfang, hochgeätzter Irisdekor, partiell poliert, hohe, schlanke, elegante Form, normale Alters- und Gebrauchsspuren, H 50,5 cm.

Lot 2585

Barovier & Toso große VaseMurano, 2. Hälfte 20. Jh., signiert, farbloses Glas, ausgeschliffener Abriss, milchig weißer Unterfang, in der Zwischenschicht bunte Pulvereinschmelzungen und große dunkelviolette Tupfen, normale Altersspuren, H 32 cm.

Lot 2597

Venini Murano VaseMitte 20. Jh., signiert Venini Italia, nach historischem Vorbild, dünnwandiges grünes Glas, ausgekugelter Abriss, der angesetzte Hals aus dunklerem grünen Glas, Gebrauchsspuren, H 13,5 cm.

Lot 2191

Kopenhagen Vase SchwanenmotivFormentwurf wohl J. Jacobsen um 1895 für Royal Copenhagen, unterglasurblaue Wellen- und grüne Stempelmarke 1923-1934, Modellnummer 2040, Dekornummer 1955, Ritzbuchstabe E und Malernummer 172, leicht ovoider Korpus mit abgesetztem Standring und nach innen abgerundeter Lippe, umlaufend Darstellung einer Marschlandschaft mit zwei großen fliegenden Schwänen in pastelltoniger Unterglasurbemalung, winzige und kaum sichtbare Glasurfehler, sonst guter Zustand, H 34 cm. Quelle: Bestandskatalog Bröhan-Museum, Band II/2, S. 424, Abb. 368 (vgl. Form).

Lot 2157

Daum Nancy Vase Pâte de Verre2. Hälfte 20. Jh., signiert Daum France, Vase aus gelber Glaspaste, diese stark blasig mit pastelltonigen Farbeinschmelzungen, am Mündungsrand stark reliefierte Trauben, guter Zustand, H 21 cm.

Lot 2594

Vase OrreforsSchweden, Mitte 20. Jh., signierte Ätzsignatur Orrefors Kraka Nr. 533 Sven Halmquist, farbloses Glas, ausgekugelter Abriss, violett transparent unterfangen, eingeschmolzene blaue Waben, guter Zustand mit minimalen Gebrauchsspuren, H 23 cm.

Lot 2140

Große Vase mit Messingmonturwohl Josef Rindskopf´s Söhne, Teplitz-Schönau um 1900-1905, hellgrünes Glas mit roséfarbenem Verlauf, im oberen Bereich mit roséfarbenem Faden unregelmäßig umsponnen, die Mündung dreifach gedrückt, plangeschliffener Stand, dreipassige florale Montierung reich dekoriert mit verschlungenen Fäden und Blattwerk, die Festons verschraubt, guter altersgemäßer Zustand, H 36 cm.

Lot 4651

Maurice Seghers, attr., Stillleben vor StadtansichtTeller mit Banane, Birne und Äpfeln neben irdener Vase, vor Stadtsilhouette, pastose Malerei mit breitem Pinselduktus, Öl auf Leinwand und Keilrahmen, Mitte 20. Jh., rechts unten undeutlich signiert "Seghers", rückseitig neuzeitliche Annotation "Maurice Seghers (* 1883)", Craquelure, ungerahmt, Maße ca. 57 x 73 cm.

Lot 2216

Rozenburg Henkelkrug PfauendekorDen Haag/Niederlande, schwarze Stempelmarke 1900-1914, gepinseltes Jahreszeichen für 1910, Auftragsnummer 28 und Malersignet für Samuel Schellink, dünnwandiges und leicht transparentes, sogenanntes Eierschalenporzellan mit feiner polychromer Unterglasurbemalung, ovoider Korpus mit Bandhenkel von der Schulter zur auskragenden, schnaupenförmigen Mündung sowie umlaufend stilisiertem Landschaftsdekor mit einem großen, auf einem Strauch sitzenden Pfauenhahn mit herabhängenden Schwanzfedern sowie verschiedenen rankenartigen Blumen, seltene Kanne in gutem altersgemäßen Zustand mit unauffällig fachmännisch restaurierter Schnaupe, H 17,5 cm. Quelle: Rozenburg - Monografie einer Manufaktur 1883-1917, S. 199, Abb. 190 (vgl. Vase mit Pfau).

Lot 4731

Pfingstrosenstilllebenrote und weiße Pfingstrosen in irdener Vase, auf einem intarsierten Tischchen stehend, teils pastose Blumenmalerei, Öl auf Leinwand, 1. Hälfte 20. Jh., Craquelure, Retuschen und im unteren Bereich Farbverluste, gerahmt, Falzmaße ca. 97 x 74 cm.

Lot 4660

Egon Tschirch, RosenstilllebenRosenstrauß in bauchiger Vase vor lichtem Grund, pastose Malerei, teils in Spachteltechnik, Öl auf Karton, um 1945, rechts unten fragmentarisch erhaltene Signatur "Egon ...chirch", Farbplatzer, etwas restaurierungsbedürftig, gerahmt, Falzmaße ca. 100 x 80 cm. Künstlerinfo: eigentlich Julius Louis Hans Egon Tschirch, dt. Maler, Gebrauchsgraphiker, Bühnenbildner, Zeichenlehrer, Buchgestalter und Dichter (1889 Rostock bis 1948 Rostock), zunächst Ausbildung im Modellieren an der Rostocker Stuckfabrik Carow, 1907-12 Studienzeit zunächst an der Unterrichtsanstalt am Kunstgewerbemuseum Berlin bei Bruno Paul, 1908 Wechsel an die Königliche Kunstschule zu Paul Mohn, 1910 Zeichenlehrerexamen, 1911-12 Studium an der Berliner Kunstakademie bei Anton von Werner, ab 1913 freischaffend in Rostock, 1914 Studienreise nach Südfrankreich und Tunesien, Kriegsdienst im 1. Weltkrieg, zeitweise als Propagandamaler und -graphiker, schuf als Gebrauchsgraphiker das Notgeld der Stadt Rostock, das Signet des Hinstorff-Verlags und Buchgestaltungen für die Berliner Verlage Vohwinkel und Safari, 1919-25 Gründungsmitglied der Vereinigung Rostocker Künstler, tätig in Rostock, Quelle: Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Dressler, Grewolls "Wer war Wer in Mecklenburg-Vorpommern", "Bildende Kunst in Mecklenburg" und Wikipedia.

Lot 2373

Kaestner Oberhohndorf Trompetenvase Art déco grüne Stempelmarke 1929-1972, Ritznummer 121 und Pinselnummer 3211, auf Rundfuß trichterförmige Vase mit zweifacher Wulst im unteren Drittel und ausschwingender Mündung, vertikaler, vierfach rapportierender Dekor aus einem geometrischen Motiv in purpur-grün-goldener Aufglasurbemalung, guter altersgemäßer Zustand mit minimalen Gebrauchsspuren, H 15 cm.

Lot 2219

Volkstedt figürliche JugendstilvasePorzellanmanufaktur Triebner, Ens & Co., unterglasurblaue Sonnenmarke um 1894-1900, geprägte Modellnummer 9697 sowie Nummer 18, schlanke Balustervase in Form eines üppig reliefierten und teils plastischen Blütenkelchs mit zwei großen anmodellierten Irisblüten und einer halbnackten Jugendstilschönheit als Handhabe, allseitig verziert mit pastelltoniger Aufglasurbemalung und zarter Goldstaffage, seltene Vase mit minimalen Herstellungsfehlern und einem bestoßenen Finger, H 41,5 cm.

Lot 2120

Loetz Wwe. Vase in Form eines Rosensprenggefäßesum 1900, Dekor Candia Papillon, farbloses Glas, ausgekugelter Abriss, aufgeschmolzene Silbergelbkrösel, reduziert und irisiert, schlanker Hals mit gezogener und gekniffener Mündung, die Wandung dreifach gedrückt, guter Zustand, H 26 cm.

Lot 2225

Goldscheider Wien große Vase Flötenspielerinum 1900, signiert Simon, Prägemarke Goldscheider Wien, Modellnummer 0921 4 25 sowie Schriftzug reproduction réservés, Majolika mit braungelber Glasur und Akzenten in dunklem Grün und Rot, schauseitig ein musizierender stehender weiblicher Akt, am Stand halbplastische Kleeblätter und reliefierte geschweifte Bänder, herstellungsbedingt etwas rissig, Gebrauchs- und Altersspuren, H 62 cm.

Lot 3003

Prunkvolle Enghalsvase "Erblüht"wohl Porzellanmalerei Rädler & Pilz Wien, um 1900, unterglasurblaue Bienenkorbmarke, undeutliche Prägenummer 282?, gepinselte Bezeichnung "Erblüht/D'co: 117/Dèpose" sowie Pinselnummer 4062 und 42 G, Kugelform mit enger, blütenförmig geschweifter Mündung, braunem Lüsterfond und netzartiger Reliefgoldmalerei mit gestreuten Blumenzweigen und schauseitiger Floralkartusche, darin Schulterportrait einer Jugendstilschönheit mit wallendem Haar in feiner polychromer Aufglasurbemalung, nach einem Gemälde des italienischen Malers Angelo Asti (1847 Paris bis 1903 Mantua), seltene Vase, Motiv minimalst berieben und vereinzelt winzige Fehlstellen im Reliefgold, H 10 cm.

Lot 551

Figürliche VaseEnde 19. Jh., Bronze mehrteilig gegossen und montiert, dunkel patiniert, Stand in Form eines reich geschmückten Elefanten, der auf seinem Rücken ein balusterförmiges Gefäß mit zwei figürlichen Handhaben trägt, Altersspuren, H 18 cm.

Lot 2587

Vase Murano2. Hälfte 20. Jh., signiert Barovier & Toso, farbloses Glas, ausgekugelter Abriss, eingeschmolzene gekämmte Milchglasfäden, Zylinderform mit nach innen umgeschlagenem Rand, H 23 cm.

Lot 503

Vase mit Schriftzeichen20. Jh., ungemarkt, Porzellan in roséfarbener Craqueléglasur, in hellen Medaillons abgesetzte Schriftzeichen in Kobaltblau, kugeliger Korpus mit kurzer zylindrischer Mündung, gute Erhaltung, H ca. 26 cm.

Lot 2601

Glaskunstobjekt Yoshi Takahashium 1990, auf der Wandung signiert, farbloses Glas nach Grau verlaufend, plangeschliffener Stand, unregelmäßig aufgeschmolzene Fäden, Punkte und Streifen, eiförmig, als Vase mit kleiner Öffnung, guter Zustand, H 26 cm. Künstlerinfo: japanischer Künstler, Maler und Grafiker (1943 Tokio bis 1998 Bad Reichenhall), Studium an der National University of Fine Arts and Music in Tokio und der Kunstakademie München, ab 1960 in Deutschland und Österreich tätig. Quelle: Internet.

Lot 2130

Vase Émile Gallé mit Libellendekorum 1900, signiert, farbloses Glas, ausgekugelter Abriss, in der Zwischenschicht eingeschmolzene Silbergelbkrösel nach Gelb verlaufend, ungewöhnlicher blauer und violetter Überfang, geätzt, fein geschliffen und poliert, elegante schlanke Form, Libellenmotiv und Blüten am Seerosenteich, innen Gebrauchsspuren, ungewöhnliches Stück in guter altersgemäßer Erhaltung, H 37,8 cm.

Lot 513

Konvolut Porzellan19./20. Jh., ungemarkt, bestehend aus drei Platten, zwei Ziertellern und einer Vase, Porzellan bzw. Feinsteinzeug in kobaltblauer Unterglasurbemalung, teils korallfarben staffiert und partiell vergoldet, unterschiedliche Maße und Erhaltungen, D max. 39 cm, H Vase 31 cm.

Lot 504

Vase mit DrachendekorAnfang 20. Jh., ungemarkt, Porzellan in räumlicher Unterglasurbemalung, kalebassenförmiger Korpus mit schmaler zylindrischer Mündung, die Wandung umlaufend von Drachenmotiv umschlungen, brandfleckig, Altersspuren, H 35 cm.

Lot 2136

Émile Gallé Vase Landschaftsdekorum 1900, farbloses Glas grün und braun überfangen, signiert, geätzt und poliert, Seelandschaft mit verschiedenen Bäumen, runder Standfuß, sich nach oben konisch oval verjüngend, ausgekugelter Abriss, Mündungsrand sauber beschliffen, H 32,5 cm.

Lot 3072

Meissen Konvolut Weinlaubdekor 17 Teile, unterglasurblaue Schwertermarken 1860 bis 1980er Jahre, 1. bis 3. Wahl, Präge- und Pinselnummern, Form "Neuer Ausschnitt" und Dekor "Voller grüner Weinkranz" in feiner Unterglasurbemalung, bestehend aus drei Kaffeegedecken und drei Mokkatassen mit Untertassen, dazu kleine Kugeldose und eine Vase in Form eines Füllhorns, vereinzelt kleine Herstellungsfehler und eine Mokkatasse mit einem Chip an der Lippe, sonst guter Zustand, H Tasse komplett je 7 bzw. 5 cm, D Teller je 17,5 cm, H Vase 12,5 cm.

Lot 887

Allach Vase mit Streifendekorum 1938/1939, grüne Runen-Stempelmarke, birnförmiger Korpus mit ausschwingender Mündung, unteres Drittel mit umlaufendem Streifendekor in Ocker und Bordeauxrot, limitierte Auflage von 95 farbigen Exemplaren, Mündung minimal bestoßen und mit zwei max. 4 cm langen Haarrissen, H 20,5 cm. Quelle: Porell, Allach-Porzellan, Band 2, S. 457.

Lot 4730

Prachtvolles BlumenstilllebenBukett mit verschieden Blumen wie Rosen, Tulpen, Winden und Kaiserkrone in antikisierender Vase vor dunklem Grund, großformatige Blumenmalerei mit gekonnter Behandlung des Lichts, Öl auf Leinwand, um 2000, rechts unten unleserlich signiert "Davidson (?)", minimale Abriebspuren im Randbereich, ungerahmt, Maße ca. 121 x 90 cm.

Lot 563

Große Vase CloisonnéMitte 20. Jh., ungemarkt, Bronzekorpus in abgekanteter Balusterform, umlaufend reich in polychromem Zellenschmelzemaille verziert, Einsatz aus Kupferblech, Craquelure, kleinste Fehlstellen, Altersspuren, H 52 cm.

Lot 2160

Loetz Wwe. VaseEnde 19. Jh., farbloses Glas nach violett verlaufend, ausgekugelter Abriss, unregelmäßig mit Fäden vertikal umsponnen, aufgesetzte Kränze bekrönt von Beerennuppen, irisiert, Gebrauchsspuren und ein Kranz beschädigt und geklebt, Haarriss im Boden, H 17,5 cm.

Lot 270

A canoe shaped cutglass Bowl, 28cms (11"), two cutglass Water Jugs, two similar, a cutglass Bowl, a circular cutglass Dish, a Waterford bulbous cutglass Vase, a small Decanter, and a large glass Jar and cover on circular stem base, 50cms (19 1/2"). (a lot)

Lot 171

A collection of various sized hardwood and carved Chinese Vase and other Stands, as a collection. (1)

Lot 351

A pair of Famille rose style porcelain floral decorated vase shaped Table Lamps, with gilt metal mounts, 61cms (24"). (2)

Lot 335

A flower encrusted Sitzendorf style porcelain Pot Pourri Vase & Cover, decorated with flowers, the pierced cover with a bouquet of flowers on a base with two cherubs, 51cms (20"); together with a Meissen style porcelain Group with two classical females and a cupid, 23cms (9"). (2)

Lot 192

A Chinese Famille Vert Vase and Cover, of baluster form decorated with bird perched on a tree, the cover with a Fo Lion finial, 33cms (13"), together with a carved Chinese figural Table Lamp with fisherman 36cms (14"), another metal lamp in the form of a woman and two soapstone Carvings. (5)

Lot 336

A Japanese bronze Censor and cover, with bonsai finial, Meiji period, with a Greek key and on three legs, 5 1/2'' (14cms), a small carved soapstone Brush Rest, a small Satsuma Vase, 6'' (15cms), a pair of Japanese porcelain figural Brush Washers, 8'' (20cms); and another carved soapstone Group with figures in a boat. (a lot)

Lot 374

Glassware: A large tubular etched and decorated Flower Vase, together with a collection of other glass Paperweights and Art Glass, as a collection, w.a.f. (7)

Lot 320

A 19th Century porcelain Meissen Vase, the floral encrusted design with cherubs and fruit, approx. 20cms (8'') high, some damage. (1)

Lot 315

A large Royal Devon oval Table Centre, with transfer floral decoration, 17'' (44cms); an oval Worcester Dish on four scroll legs, an oval Austrian Bowl or Jardinière, 12'' (30cms); an Austrian Vase with dragons, 12'' (30cms); and one other large Austrian figural Bowl, 12'' (30cms). (5)

Lot 112

A Victorian rosewood Table Centre, on triform base, 17cms (6 1/2"), two Chinese Vase Stands, a Japanese papier mache Wall Bracket, a good carved padauk wood African Group modelled with three Tribal Figures in a canoe, 41cms (16"), another African Figure and other miscellaneous Items. (a lot)

Lot 289

Attributed to Stephen Catterson Smith (1806-1872) 'Portrait of a Military Officer in full dress Uniform,' O.O.C., 143cms x 112cms (56'' x 44''); together with its companion 'Portrait of a Lady,' probably his wife, seated in a black lace trimmed dress, by a vase of flowers, a pair, (some faults). (2)

Lot 161

An attractive George III mahogany Sofa Table, with rosewood crossbanded top over two frieze drawers and two blank drawers on a vase shaped pillar support and on four outsplayed reeded legs with brass castors, 150cms (59") wide. (1)

Lot 126

A George III period mahogany Dining Room Armchair, with pierced vase shaped splat over a drop in seat flanked with scrolling arm rests, on square moulded legs. (1)

Lot 337

An Art Nouveau coloured glass Vase; and a milk glass Basket with applied floral decoration, and amber glass handle; a cloud glass circular Dish; and five pieces of coloured Glass. (8)

Lot 324

An attractive and heavy cream ground Crackleware bulbous Chinese Vase, the shaped top over reeded body and rim base, with square character mark on underneath, approx. 12.5cms (5"). (1)

Lot 303

A colourful Cantonese porcelain long neck Bottle Vase, 19th Century, decorated in the Famille Rose style with figures on balcony, birds, insects and flowers, 13" (33cms).

Lot 281

A collection of Royal Doulton Ware, comprising a large Dickensware Jardinière decorated with coachman "London to York Coach," a painted Coach and Four design Royal Doulton Jug (E2768); a Royal Doulton "Dutch Design," painted tulip Vase (D1886); a Royal Doulton square design painted Arabesque Saucer (D4091); a two handled tubular design painted Royal Doulton Coach design Vase, as a lot. (5)

Lot 185

JAMES DROMGOLE LINTON (BRITISH 1840-1916) YOUNG GIRL WITH A VASE OF FLOWERS Watercolour Signed and dated '1889' (lower left) 47 x 33.5cm (18½ x 13 in.)

Lot 242

JOHN WAINWRIGHT (BRITISH 19TH CENTURY) STILL LIFE OF FLOWERS, INSECTS AND A TERRACOTTA VASE Oil on canvas Signed and dated '1860' (lower left) 90 x 66cm (35¼ x 25 in.)Provenance: Purchased from Richard Green, London Sale, Christie's, London, British Pictures 1500 - 1850 & Victorian Pictures, 30 November 2001, lot 94 Condition Report: The canvas is relined. UV light reveals an uneven varnished across the whole surface, a small retouch on of 0.3 cm on the right of the plinth, and a few scattered retouches at the border of the painting. Condition Report Disclaimer

Loading...Loading...
  • 653833 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots