We found 653833 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 653833 item(s)
    /page

Lot 553

Kugeliger Korpus, langer, hoher, röhrenförmiger Enghals, abgesetzte, profilierte Mündung. Überfangglas, farblos, weißlich opalisierend und violett. In mehreren Arbeitsgängen geätzter und polierter Dekor mit Glyzinien bzw. Blauregen (Wisteria) vor mattem Grund. Sign. Gallé. H. 30,4 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A French Art Nouveau cameo glass vase with acid-etched and polished Wisteria decor by Emile Gallé. Signed.Frankreich. Nancy. Emile Gallé. Um 1900 - 1914.

Lot 555

Schlanke Vase mit leicht ins Oval gedrücktem, kolbenförmigem Kpus und konischem Hals. Überfangglas, farblos, opalisierend, bernsteingelb und dunkelrot. Geätzter, polierter Dekor. Standkante minim. best.; Sign. Gallé. H. 32 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass einer niedersächsischen Sammlung.A French cameo glass vase with acid-etched and polished decor by Gallé. Minor chip to the foot rim. Signed. Frankreich. Nancy. Emile Gallé. Um 1908-1914.

Lot 556

Auf abgesetztem, hochgezogenen, runden Fuß sich am Ansatz vorwölbender, hoher keulenförmiger Korpus, in trompetenförmig ausschwingende Mündung übergehend. Überfangglas, farblos, hellgrün und bordeauxrot. Umlaufender, geätzter Dekor aus rankenden Farnblättern und Gräsern. Sign. Gallé. H. 41,5 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A large French cameo glass vase with acid-etched Fern decor by Gallé. Signed. Frankreich. Nancy. Gallé. Um 1908-1914 oder 1920er Jahre.

Lot 557

Gedrückt-ovoide Form, kurzer Zylinderhals. Überfangglas, farblos, violett und bernsteingelb. Geätzter, teilw. polierter Dekor. Sign. Gallé. H. 6,3 cm.A small French Art Nouveau cameo glass vase with acid-etched and polished Clematis decor by Emile Gallé. Signed. Frankreich. Nancy. Emile Gallé. Um 1900-1914.

Lot 558

Auf rundem, konischen Fuß sich am Ansatz stark vorwölbender, kugeliger Korpus mit abgesetztem, konischem Hals. Überfangglas, farblos, mit flockigen, weißen und dichten violetten Pulvereinschlüssen. Umlaufender Dekor aus blühenden Veilchen, am Ansatz ornamentales Band, geätzt sowie in Kombination mit Emailmalerei. Sign. "DAUM NANCY", lothr. Kreuz. H. 8,5 cm.Vgl. Hilschenz-Mlynek/Ricke, Kat. Sammlung Hilschenz, Nr. 71 (Dekor).Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen.A small French glass vase by Daum Frères with acid-etched and enamelled decor of violets. Signed.Frankreich. Nancy. Daum Frères. Um 1905.

Lot 560

FrèresOvoide Becherform. Überfangglas, farblos und hellbläulich opaleszierend. Dekor in Schwarzlot bzw. schwarzer Emailmalerei. Sign. "Daum Nancy", lothr. Kreuz (in Schwarz gemalt). H. 5 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A small glass vase with Dutch landscape by Daum Frères. Signed.Frankreich. Nancy. Daum Frères. Um 1898.

Lot 563

Balusterform. Auf leicht ausgestelltem Fuß gestreckt-ovoider Korpus mit abgeflachter Schulter und abgesetzter, zylindrisch hochgezogener Mündung. Überfangglas, farblos, grün und orangefarben, in mehreren Arbeitsgängen geätzt. Umlaufender Dekor aus blühenden Krokussen. An der Wandung umlaufender Martelé-Schliff. Geschnittene Sign. "DAUM NANCY", lothr. Kreuz. H. 20 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A rare French Daum Frères cameo glass vase with acid-etched Crocus decor and cut martelé ground.Frankreich Nancy. Daum Frères. Um 1896-1900.

Lot 564

Birnform auf profiliertem Fuß, leicht ausschwingende Mündung. Überfangglas, farblos, grün und apricotfarben. In mehreren Arbeitsgängen geätzter, umlaufender Dekor aus Wildrosenzweigen mit Knospen und Hagebutten vor eisglasartig rau ausgeätztem Grund. In der oberen und unteren Partie in Martelé-Schliff überarbeitete Wandung. Im ausgeschliffenen Boden sign. "DAUM NANCY" mit lothr. Kreuz (Schriftzug graviert und mit Gold berieben). H. 16,7 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A French Daum Frères cameo glass vase with acid-etched wild rose decor and cut martelé ground.Frankreich. Nancy. Daum Frères. Um 1896-1900.

Lot 565

Auf abgesetztem Fuß vierseitig abgeflachte, sich konisch verjüngende Beutelform mit kurzem Hals. Überfangglas mit opaleszierendem Unterfang, dunkelgrün und violett überfangen. Aufwendiger, in mehreren Arbeitsgängen geätzter und polierter Dekor aus blühenden Kornblumenstengeln vor flächigem Marteléschliffgrund. Sign. "DAUM NANCY", lothr. Kreuz. H. 14,8 cm.Vgl. Klesse/Mayr, Kat. "Sammlung Funke-Kaiser", Nr. 48.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A rare French Daum Frères cameo glass vase with acid-etched decor of cornflowers and cut martelé ground.Frankreich. Nancy. Daum Frères. Um 1898.

Lot 566

Auf stark ausgestelltem Fuß, hoher, keulenförmiger Korpus mit kurzem, konischem, weitem Hals. Überfangglas, farblos, hellblau und violett, violette und bernsteinfarbene Pulvereinschlüsse. In mehreren Arbeitsgängen geätzter und polierter Dekor aus Stängeln der Wilden Karde ("Cardère sauvage" bzw. lat. Dipsacus fullonum) in nächtlicher Stimmung, der Grund vollständig mit dem Rad in Martelé-Schliff überarbeitet. Entw. Henri Bergé. Am Boden sign.: "DAUM NANCY", lothr. Kreuz (gravierter Schriftzug). H. 51 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A very large and rare French Daum Frères acid-etched and polished cameo glass vase with "Cardère sauvage" (Dipsacus fullonum or wild teasel) decor and cut martelé ground. Designed by Henri Bergé. Signed.Frankreich. Nancy. Daum Frères. Um 1900-1903.

Lot 567

Auf rundem Stand sich am Ansatz vorwölbender konischer Korpus mit geweiteter, trompetenförmig ausgestellter Mündung. Überfangglas, intensiv rosafarben-opalisierend, farblos und grün. Umlaufender Dekor aus geätzten Ranken des Wilden Weins (wohl Parthenocissus quinquefolia oder Parthenocissus vitacea) mit Laub und Beeren vor vollständig in Martelé-Schliff überarbeitetem Grund. Im ausgeschliffenen Boden geschnittene Sign. "DAUM NANCY", lothr. Kreuz (mattgravierter Schriftzug). H. 19,4 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A French Daum Frères acid-etched cameo glass vase with cut martelé ground.Frankreich. Nancy. Daum Frères. Um 1896-1900.

Lot 568

Keulenform mit gedrückt-kugeligem Korpus. Überfangglas, farblos und mit zwischen den Schichten liegenden, flockigen Pulvereinschmelzungen in Weiß, Hell- und Dunkelviolett sowie Gelb, sog. "vitrification des poudres". Auf der Wandung Pulveraufschmelzungen in Dunkelgrün und Ockergelb sowie partielle Auflagen (sog. Marqueterie de verre) in Rot und Dunkelviolett auf weißem Grund. In mehreren Arbeitsgängen geätzter und geschnittener Krokus-Dekor, feine Binnenzeichnung teilw. in Nadelätzung, der Grund teilw. in Martelé-Schliff ausgearbeitet. Sign. "DAUM NANCY" in Verbindung mit lothr. Kreuz. H. 30,5 cm.Eine in Form und Dekor vergleichbare Vase befindet sich im Museum für Gestaltung in Zürich (Inv.-Nr. KGS-1954-0078). Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A rare French Daum Frères cameo glass vase with acid-etched and engraved (wheel-carved) crocus decor and cut martelé ground.Frankreich. Nancy. Daum Frères. Um 1905-1910.

Lot 569

Auf hochgezogenem Rundfuß, durch ovoiden Knauf am Ansatz abgesetzter, kelchförmiger Korpus mit quadratischer Mündung. Überfangglas, farblos mit weißlichen und gelben Pulvereinschmelzungen, die Deckschicht mit hellgrünen Pulveraufschmelzungen. Umlaufender, flächendeckender, geätzter, vollständig mit dem Rad überarbeiteter, geschnittener Dekor aus Olivenzweigen mit Früchten, fünf davon als reliefierte, hellolivfarbene Auflagen auf Metallfolie (wohl Goldfolie). Geschnittene Sign. "DAUM NANCY", lothr. Kreuz. H. 36,5 cm.Vgl. Hilschenz-Mlynek/Ricke, Kat. Sammlung Hentrich, Nr. 86.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A rare French Daum Frères cameo glass vase with acid-etched and engraved (wheel-carved) decor of Olives ("Oliviers").Frankreich. Nancy. Daum Frères. Um 1905-1910.

Lot 570

Auf weit ausgestelltem, rundem, leicht ansteigendem Fuß hoher keulenförmiger Korpus. Überfangglas, farblos sowie mit flockigen, weißen, bernsteinfarbenen und grünen Pulvereinschmelzungen. Auf der Wandung umlaufender Dekor aus blühenden Stängeln und Blättern von Tränendem Herz, geätzt sowie in Kombination mit polychromer Emailmalerei, eisglasartig rau ausgeätzter Grund. Sign. "DAUM NANCY" in Verbindung mit lothr. Kreuz. H. 37,2 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A large and rare French acid-etched and enamelled cameo glass vase with flowering Lamprocapnos spectabilis (bleeding heart) by Daum Frères. Frankreich. Nancy. Daum Frères. Um 1910.

Lot 571

Quadratischer Querschnitt. Überfangglas, farblos, flockig gelbe und im unteren dunkle Pulvereinschlüsse. Auf der Wandung umlaufender Dekor, geätzt sowie in Kombination mit polychromer Emailmalerei. Sign. "Daum Nancy" mit lothr. Kreuz (in Gold gemalt). H. 12,1 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A French Daum Frères cameo glass vase with acid-etched and enamelled decor of Garden hyacinth (Hyacinthus orientalis). Signed.Frankreich. Nancy. Daum Frères. Um 1905.

Lot 572

Leicht gebauchte, gestreckte Fassform. Überfangglas, farblos, flockig gelbe und im unteren Bereich orangefarbene Pulvereinschlüsse. Auf der Wandung umlaufender Dekor aus Wiesengräsern und blühendem Klatschmohn, geätzt sowie in Kombination mit polychromer Email- und Goldmalerei. Sign. "DAUM NANCY", verbunden mit lothr. Kreuz. H. 12,3 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A French Daum Frères cameo glass vase with acid-etched, enamelled and gilt decor of Common poppy (Papaver rhoeas). Signed.Frankreich. Nancy. Daum Frères. Um 1905-1910.

Lot 573

Rautenförmiger Querschnitt. Überfangglas, farblos, innen weißliches Opalglas, unterhalb mit gelben und violetten, amethystfarbenen Pulvereinschmelzungen. Geätzter Dekor in Kombination mit polychromer Emailmalerei. Sign. "DAUM NANCY" mit Lothringer Kreuz. H. 11 cm.A French Art Nouveau glass vase with acid-etched and polychrome enamelled columbine decor by Daum Frères. Signed. Frankreich. Nancy. Daum Frères. Um 1910.

Lot 575

Unterhalb stark gebauchte Keulenform, abgesetzter, profilierter Fuß. Überfangglas, farblos und hellbernsteinfarben, marmorierte, rosafarben bzw. bläulich opaleszierende Einschmelzungen. Geätzter, mit Emailmalerei und Goldhöhungen kombinierter Dekor aus blühenden Distelranken vor eisglasartig rau ausgeätztem Grund. Sign. "Daum Nancy", lothr. Kreuz (Schriftzug in Gold). H. 22 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A French cameo glass vase with acid-etched and enamelled decor of thistles by Daum Frères. Signed.Frankreich. Nancy. Daum Frères. Um 1900.

Lot 576

von Daum FrèresSchlanke Kolbenform mit gestrecktem, walzenförmigem, konkav einschwingendem Korpus, zur Mündung konisch eingezogen. Überfangglas, farblos sowie mit polychromem, ein- und aufgeschmolzenem Pulver. Umlaufender, geätzter Dekor aus Brombeerzweigen mit Früchten und sich herbstlich verfärbendem Blattwerk. Eisglasartig rauer Grund. Sign. "DAUM NANCY", verbunden mit lothr. Kreuz. H. 24,1 cm.Vgl. Hilschenz-Mlynek/Ricke, Kat. Sammlung Hentrich, Nr. 93-94 (Dekor).Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A French acid-etched cameo glass vase with blackberries by Daum Frères. Signed.Frankreich. Nancy. Daum Frères. Um 1910.

Lot 577

Auf ausgestelltem, gewölbten Fuß schlanke Keulenform mit kurzem Hals und profilierter Lippe. Überfangglas, farblos und mit zwischen den Schichten liegenden, flockigen Pulvereinschmelzungen in Hellblau und Weiß, sog. "vitrification des poudres". Auf der Wandung Pulveraufschmelzungen in Hellgrün und Ockergelb sowie partielle Auflagen (sog. Marqueterie de verre) in Dunkelblau. In mehreren Arbeitsgängen geätzter und geschnittener Dekor aus blühendem Gefransten Enzian (Gentiana ciliata) in einer Wiese. Feine Binnenzeichnung teilw. in Nadelätzung. Geschnittene Sign. "DAUM NANCY", lothr. Kreuz. H. 23 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A rare Daum Frères cameo glass vase with acid-etched and engraved (wheel-carved) decoration of Gentiana (Gentianopsis ciliata).Frankreich. Nancy. Daum Frères. Um 1905-1910.

Lot 578

Auf ausgestelltem Fuß hohe Glockenform mit leicht eingezogenem Rand. Überfangglas, farblos mit bernsteingelben Einschmelzungen, dunkelrot bzw. bordeauxrot. Umlaufender, in mehreren Arbeitsgängen geätzter Dekor aus blühenden Fingerhutstauden vor mattem Grund. Sign. "DAUM NANCY", verbunden mit lothr. Kreuz. Am Boden Manufakturangaben mit Ziffern in Farbstift. H. 23,5 cm.A French acid-etched cameo glass vase with Foxglove (Digitalis purpurea) decor by Daum Frères. Signed.Frankreich. Nancy. Daum Frères. Um 1905-1914.

Lot 579

"Fleurs de Tabac" von Daum FrèresAuf ausgestelltem, konisch hochgezogenem Rundfuß abgesetzter, sich am Ansatz vorwölbender Korpus in hoher Glockenform. Überfangglas, farblos, orangegelbliche Pulvereinschlüsse, hell- und dunkelrot überfangen. Abendlich gestimmter, umlaufender, in mehreren Arbeitsgängen geätzter Dekor, die Blüten und Knospen in feinem Hochschnitt modelliert, Binnenzeichnung in flacher Hochätzung. Geschnittene Sign. "DAUM NANCY", lothr. Kreuz. Standunterseite bez. "10" (graviert). H. 39 cm.Vgl. Hilschenz-Mlynek/Ricke, Kat. Sammlung Hilschenz, Nr. 116 (Dekor).Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A large and rare French Art Nouveau cameo glass vase with acid-etched and engraved "Fleurs de Tabac" (flowering tobacco plants) decor by Daum Frères. Engraved signature "DAUM NANCY FRANCE" with the cross of Lorraine.Frankreich. Nancy. Daum Frères. Um 1910-1912.

Lot 580

Auf weit ausgestelltem, rundem, leicht ansteigendem Fuß abgesetzter, sich am Ansatz vorwölbender Schaft, in hohen keulenförmigen Korpus übergehend. Überfangglas, farblos und milchig opalisierend, flockige, bernsteinfarbene, weißliche und dunkelbraune Pulvereinschlüsse, eisglasartig geätzt. Auf der Wandung umlaufender Dekor aus Zweigen der japanischen Zierquitte ("Cognassier du Japon"), geätzt sowie in Kombination mit polychromer Emailmalerei. Sign. "DAUM NANCY" FRANCE", lothr. Kreuz. H. 38 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A large and rare French acid-etched and enamelled cameo glass vase with flowering Chaenomeles japonica (Japanese quince) by Daum Frères. Frankreich. Nancy. Daum Frères. Um 1918-1920.

Lot 581

Auf rundem Stand sich zur abgesetzten Schulter vorwölbender, hoher, gestreckt-ovoider Korpus mit eingezogener, sich s-förmig verjüngender Mündung. Überfangglas, farblos mit weißen Pulvereinschmelzungen, milchig-hellviolett, hell- und dunkelblau. An der Wandung umlaufender, in mehreren Arbeitsgängen geätzter Dekor aus blühenden Schlüsselblumen und Gräsern, mit mehreren, aufwändig durch Schnitt überarbeiteten Blütenständen, im unteren Gefäßbereich in Martelé-Schliff überarbeiteter Grund. Oberhalb des Standes geschnittene Sign. "DAUM NANCY FRANCE", lothr. Kreuz. H. 33,3 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A large rare French Daum Frères cameo glass vase with acid-etched and engraved (wheel-carved) primroses decor and cut martelé ground.Frankreich. Nancy. Daum Frères. Um 1918-1920.

Lot 582

3-tlg.; Eine kleine Doppelhenkelvase aus Überfangglas mit geätztem und geschnittenen Anemonendekor, sign. "DAUM NANCY", Lothringer Kreuz (besch.); eine violett überfangene bzw. lasierte Bechervase mit Schliff- und Schnittdekor und eine Karaffe mit Stöpsel. H. 9,5 cm-19 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A three-piece collection of Bohemian and French Art Nouveau and Art Deco glass objects. Amongst other a double-handled cameo vase by Daum Frères, Nancy (flaws).Böhmen/Frankreich. Haida und Daum Frères, Nancy. Um 1895-1935. im Internet

Lot 583

Kristallglas, geschliffen. Beidseitig stark abgeplattete Form. Schauseitig tief geschnittener Akt mit Brombeerranken. H. 15 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen.A cut crystal glass vase with engraved female nude attributed to Baccarat.Frankreich. Wohl Baccarat. Ende 19. Jh.

Lot 584

Spitzovoider Korpus mit gerundeter Schulter und kurzem Enghals. Überfangglas, farblos, opalisierend, Aventurinüberfang, silbergelb bzw. gebeizt, reduziert und irisiert. In mehrereren Arbeitsgängen ausgeführter Dekor, geätzt sowie in Kombination mit polychromer Email-und Goldmalerei. H. 21,3 cm.A French Art Nouveau glass vase with acid-etched and polychrome enamelled iris decor.Frankreich. Um 1900.

Lot 585

Keulenform auf ausgestelltem Fuß. Überfangglas, milchig weiß, farblos und grün. Umlaufender, geätzter und geschnittener Dekor aus vollständig mit dem Rad überarbeiteten, blühenden Schwertlilien mit großer Blüte und mehreren Knospen vor weiß und grün verlaufendem Grund. Entw. u. Ausführung Emilie oder Eugène Muller. Sign. "Muller Croismare". H. 28,1 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A French cameo glass vase with acid-etched and engraved (wheel-carved) iris decor by Muller Frères.Frankreich. Croismare bei Nancy. Muller Frères. Um 1900.

Lot 586

Asymmetrische, in Oval gedrückte Form mit vier diagonalen Einbauchungen, weite, ovale, geschweifte Mündung. Grünes, craqueliertes, teilw. opalisierendes Überfangglas mit marmorierten, fleckigen Pulvereinschmelzungen in Grün, Gelb, Hellblau und Rot sowie Einschmelzungen aus zersprengter Goldfolie. Rand geschliffen und poliert. Sign. "E. Léveillé Paris". H. 13 cm. Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A French Art Nouveau crackled glass vase with gold-foil inclusions by Ernest Baptiste Léveillé. Signed.Frankreich. Paris. Ernest Baptiste Léveillé. Um 1885-1895.

Lot 587

Ovale Becherform, geschliffen, zwei seitliche, hochgeschliffene, ovale Handhaben. Craqueliertes Überfangglas, farblos sowie mit marmorierten, cremefarbenen, hell- und dunkelroten Pulvereinschmelzungen. Ornamentaler Schliffdekor, die Handhaben mit Rosetten. H. 16,5 cm. Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A French Art Nouveau crackled glass vase with cut decor by Ernest Baptiste Léveillé. Signed.Frankreich. Paris. Ernest Baptiste Léveillé. Um 1890.

Lot 590

Barbarie"-Dekor (Gemeiner Bocksdorn)Gestreckt-ovoide, unterhalb der Mündung leicht eingeschnürte Becherform mit weiter Mündung. Pâte de verre, formgeschmolzen, farblos matt mit weißlichen, flockigen Einschmelzungen sowie Aufschmelzungen in leuchtendroten, grün, braunen und grauen Tönen. Umlaufender, stilisierter Reliefdekor aus Zweigen des Gemeinen Bocksdorns mit reifen Früchten. Sign. "G. Argy Roussau", Modell-Nr. "1887"(?). H. 14,6 cm.Vgl. Janine Bloch-Dermant: G. Argy-Rousseau, Glassware as Art, With a Catalogue Raisonné of the Pâtes de Verre, Paris 1990, S. 179, Nr. 17.01.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen.A rare French pâte de verre glass vase with "Lyciet de Barbarie" (Matrimony Vine or Lycium barbarum) by Gabriel Argy Rousseau. Signed "G. ARGY-ROUSSAU, model-no. "1887"(?).Frankreich. Paris. Gabriel Argy-Rousseau. Um 1917.

Lot 591

und Amalric WalterAuf rundem, ausgestelltem Fuß, hohe, glockenförmige Pokalform. Reliefdekor, am Fuß und Schaft sechs stilisierte, stegartige Kiefernzweige, oberhalb Zapfen und Nadelbüschel. Pâte de verre in gelben, orangefarbenen, grünen und rotbraunen Tönen. Entw. Henri Bergé. Sign. "HBergé Sc" und "AWALTER NANCY" ("HB" und "AW" jeweils ligiert). H. 22,5 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A French goblet-shaped pâte de verre vase decorated with pine cones and needles modelled by Henri Bergé for Amalric Walter. Signed.Frankreich. Nancy. Amalric Walter. Um 1920-1930.

Lot 593

Glockenform auf ausgestelltem Fuß. Überfangglas mit ein- und aufgeschmolzenem, farbigem Pulver. Umlaufender geätzter Dekor aus Blütenstängeln, der Rand mit ornamentalem Fries. Entw. Charles Schneider. Sign. "Le verre Francais". H. 30,8 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A large French Art Deco cameo glass vase with acid-etched decor by Schneider. Signed "Le verre Francais".Frankreich. Épinay-sur-Seine. Verreries Schneider. Um 1920-1926.

Lot 594

Balusterform mit knospenförmigem Korpus. Überfangglas, farblos sowie mit eingeschmolzenem, violettem Pulver. Geätzter, ornamentaler Dekor vor eisglasartig rauem Grund. Sign.; H. 31 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A French Art Deco Degué glass vase with acid-etched decor. Signed. Frankreich. Paris. Verrerie d'Art Degué. Um 1930.

Lot 595

Ovoide Vase aus massivem Scheibenfuß, die Schale in weiter Glockenform. Farbloses Glas, teilw. geschliffen, der Fuß mit violetten Pulvereinschmelzungen. Geometrischer, geätzter Dekor, die Schalenwandung partiell blau lasiert. Vase gemarkt "SCHNEIDER", die Schale am Boden mit Ligatur-Monogramm "SN". H. 9 cm-14,2 cm. Schalen-D. 17,2 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A French Art Deco glass vase with acid-etched decor by Schneider and a bowl. Marked "SCHNEIDER", bowl with monogram "SN".Frankreich. Teilw. Épinay-sur-Seine. Verreries Schneider. Um 1926-1933.

Lot 598

Glockenartig ausschwingende Becherform, umlaufender Reliefdekor aus stilisierten Kastanienblättern. Farbloses Glas, in die Form geblasen, der Dekor teilw. satiniert und hellblau patiniert. Modell-Nr. 1092, Entw. René Lalique, um 1933. Zweizeiliger Firmen-Ätzstempel "R. LALIQUE FRANCE". H. 12,3 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass einer niedersächsischen Sammlung.A French Lalique "Châtaignier"-vase model no. 1092 designed by René Lalique. Acid factory mark "R. LALIQUE FRANCE".Frankreich. Wingen-sur-Moder. Um 1933-1945.

Lot 599

Abgetreppte Becherform mit quer-sechseckigem Querschnitt, an den Seiten zwei flügelartige Griffstege. Pâte-de-cristal, formgeschmolzen und poliert, marmorierte Wandung aus farblosem Glas mit Äderungen in violetten, amethystfarbenen Tönen. Tiefgepresste, hufeisenförmige Marke "FDECORCHEMONT" ("F" und D" ligiert), Werk-Nr. "C 320". H. 19,7 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A rare French Art Deco Pâte-de-cristal glass vase by François-Emile Décorchemont. Impressed mark, work-no. "C 320".Frankreich. Conches. François-Emile Décorchemont. 1932/33.

Lot 615

Geschweifte Balusterform. Auf ausgestelltem Fuß gestreckt-ovoider Korpus, an der gerundeten Schulter zwei quergestellte, abgesetzte Henkelgriffe. Farbloses Glas, der Überfang mit flächendeckendem Millefiori-Dekor aus polychromen Murrinen. H. 27 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen.A large Murano Millefiori vase by Fratelli Toso.Italien. Murano. Fratelli Toso. Um 1920.

Lot 618

Weit ausgestellter, ansteigender Fuß mit umgeschlagenem Rand, vertikal gerippter Kugelnodus, spitzovoider Korpus, kurzer Enghals, auslippende Mündung. Dünnwandiges, hellgrünes, tansparentes Glas. Entw. Napoleone Martinuzzi oder Vittorio Zecchin. Zweizeiliger Firmen-Ätzstempel "venini murano". H. 29,2 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen.A light green Venini "Soffiato" glass vase designed by Vittorio Zecchin. Signed with two line acid stamp "venini murano".Italien. Murano. Venini. Um 1930-1950.

Lot 619

Weit ausgestellter, ansteigender Glockenfuß mit umgeschlagenem Rand, Kugelnodus, spitzovoider Korpus, leicht verengter, kurzer Hals. Dünnwandiges, hellblaues, transparentes Glas. Entw. wohl Vittorio Zecchin für Venini. H. 35,2 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen.A large light blue Murano "Soffiato" glass vase attributed to Venini.Italien. Murano. Wohl Venini. Um 1930.

Lot 620

Glockenform auf weit ausschwingendem Fuß mit umgeschlagenem Rand. Dünnwandiges, leicht topas- oder bernsteinfarbenes, transparentes Glas. H. 28,5 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen.An amber or topaz-coloured Murano "Soffiato" glass vase.Italien. Murano. Wohl um 1925-1930.

Lot 621

Trompetenförmig ausschwingender Fuß, vertikal gerippter Kugelnodus als Schaft. Ovoider, geöffneter Korpus mit weitem Rand. Längsoptisch geblasenes, hellblaues, transparentes Glas. Entw. Napoleone Martinuzzi. H. 34,3 cm.A large light blue "Soffiato" glass vase designed by Napoleone Martinuzzi for Zecchin in Murano.Italien. Murano. Zecchin-Martinuzzi. 1932-1939.

Lot 624

Zylindrisch, konisch hochgestochener Boden mit Abriss, gerundete Schulter, kurzer Hals, ausgezogener, schmaler, leicht gewellter Kragenrand. Hellblaues, transparentes Glas. H. 31,8 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen.A large blue Murano glass vase. Italien. Murano. 20. Jh.

Lot 625

Birnform mit umgeschlagenem Lippenrand und großen Ohrenhenkeln, die Ansätze unterhalb volutiert. Farbloses, optisch geripptes Glas, goldfarbene Aventurineinschmelzungen und umlaufende, feine, horizontale, weiße Fadenaufschmelzungen. Fuß und Henkel aus honigfarbenem Glas. Entw. Ercole Barovier. H. 29,8 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A large double-handled Murano "Avventurina" glass vase by Ercole Barovier.Italien. Murano. Ferro-Toso-Barovier (Barovier & Toso). Um 1936-1940.

Lot 626

Auf ausgestelltem Fuß, hohe, sich konisch erweiternde, ins Oval gedrückte Form. Farbloses, optisch geripptes Glas, goldfarbene Aventurineinschmelzungen und umlaufende, horizontale, weiße Fadenaufschmelzungen; Fuß aus honigfarbenem Glas. Entw. Ercole Barovier. H. 31 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A large Murano "Avventurina" glass vase by Ercole Barovier.Italien. Murano. Ferro-Toso-Barovier (Barovier & Toso). Um 1936-1940.

Lot 628

Dreiseitig abgeplattete Keulenform. Olivgrünes Überfangglas mit feinen Goldeinschmelzungen. Ritzmarke "barovier & toso murano". H. 40,5 cm.A Murano glass vase by Barovier & Toso. Engraved mark "barovier & toso murano".Italien. Murano. Barovier & Toso. Wohl 1950er/60er Jahre.

Lot 629

Ins Oval gedrückte, gerippte Becherform mit gewelltem Rand. Überfangglas, farblos und leuchtendrot mit feinen Goldeinschmelzungen. H. 29 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A large red Murano glass vase with gold inclusions.Italien. Murano. Wohl 1950/1960er Jahre.

Lot 630

Ovoide Form mit leicht verengter, eingezogener Mündung. Schwarzes Glas mit feinen, gesprenkelten Goldeinschmelzungen, mit dickem, farblosem, horizontal geripptem Glas überfangen. H. 30 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen.A large ribbed Murano black glass vase with gold inclusions. Italien. Murano. 20. Jh.

Lot 631

Frutti"-Vasen im Stil der von Dino Martens entworfenen "Oriente"-VasenZwei ins Oval gedrückte, zweipassige Vasen und eine Vase mit dreieckiger Mündung. Farbloses Überfangglas mit polychromen und weißen Einschmelzungen in verschiedenen Techniken sowie Metallfolien, grün und rot unterfangen. H. 6,8 cm-9,8 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen.Three small Murano "Rest of the day" or "Tutti frutti" vases in the style of the "Oriente" vases designed by Dino Martens.Italien. Murano. Ende 20. Jh.

Lot 632

entworfenen "Oriente"-VasenAsymmetrische, beidseitig abgeplattete Kannenvase mit rundem Durchbruch, oberhalb schnabelartig ausgezogen. Farbloses Überfangglas mit polychromen Pulvereinschmelzungen bzw. Plättchen in Rot, Schwarz, Weiß, Gelb, Blau und Aventurin sowie einer großen Sternmurrine und "Zanfirico"-Plättchen in Weiß und Dunkelviolett. H. 27,5 cm,Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen.A Murano glass vase in the style of the "Oriente" vases designed by Dino Martens.Italien. Murano. Ende 20. Jh.

Lot 633

Auf abgesetztem Stand hoher, glockenförmig ausschwingender Korpus. Farbloses und hellblaues Glas mit Einschmelzungen aus fein zersprengter Goldfolie, auf der Wandung flächendeckender, reliefierter Dekor aus aufgelegten weißen Fäden. Gravierte Sign. "venini 1977". H. 29,5 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen.A light blue Venini glass vase with white net pattern and gold inclusions. Engraved factory mark "venini 1977". Italien. Murano. Venini. 1977.

Lot 634

Gestreckt-ovoide Kolbenform mit sechs stark reliefierten Rippen und sechspassig gekniffener Mündung. Hellolivgrünes, in "Sommerso"-Technik farblos überfangenes und in ein Rippenmodel geblasenes Glas. H. 38,5 cm.A modern Murano ribbed light olive green glass vase. Italien. Murano. Um 2000.

Lot 635

Farbloses, dickwandiges Glas, bernsteingelb und türkisblau unterfangen. Oberfläche mit flächendeckendem, schrägem, am Hals vertikalen Schälschnitt. Äußerst minim. best.; Entw. wohl Carlo Scarpa. Dreizeilige Ritzmarke "Venini Murano ARS". H. 28,2 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen.A cut "Battuto" glass vase probably designed by Carlo Scarpa. Very minor chip. Engraved mark "Venini Murano ARS". Italien. Murano. Wohl Venini. Um 1940-1943.

Lot 638

Zylindrisch. Dunkelblaues Glas mit zwei eingeschmolzenen, umlaufenden Bändern in Weiß-Dunkelrot. Entw. Fulvio Bianconi für Venini, um 1955. Runder Ätzstempel "venini murano ITALY". H. 24,8 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen.A bottle-shaped "A fasce" glass vase by Venini. Circular acid-etched factory mark "venini murano ITALY". Italien. Murano. Venini. Um 1955-1960.

Lot 639

Zylindrische Becherform. Dunkelblaues Glas mit zwei eingeschmolzenen, umlaufenden Bändern in Weiß-Lindgrün. Entw. Fulvio Bianconi für Venini, um 1953. Dreizeiliger Ätzstempel "venini murano ITALIA". H. 28,3 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen.An "A fasce" glass vase by Venini. Three line acid-etched factory mark "venini murano ITALIA". Italien. Murano. Venini. Um 1953-1965.

Lot 644

Ovoide, beidseitig abgeplattete Form mit weiter, leicht eingezogener Mündung. Überfangglas, farblos, unterhalb hochgezogenes, flächendeckendes Muster von teilw. netzartigen Fadeneinschmelzungen aus violettem und grauem bis schwärzlichem Glas. Entw. Giampaolo Seguso, 1999. Gravierte Sign. mit Dat. u. Nummerierung "GPaolo Seguso (/) Murano 1999 (/) 38/99 (/) 'Minosse' ". H. 25 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen.A Murano glass vase "Minosse" designed by Giampaolo Seguso. Signed, titled, dated 1999 and numbered 38/99.Italien. Murano. Seguso Viro. 1999.

Lot 645

Beidseitig stark abgeplattete Form mit enger Mündung. Überfangglas, farblos, flächendeckendes Muster von teilw. netzartigen Fadeneinschmelzungen aus bläulichem, violettem, himbeerfarbenem, rotem und schwarzem Glas. Entw. Giampaolo Seguso, 1999. Gravierte Sign. mit Dat. u. Nummerierung "GPaolo Seguso (/) Murano 1999 (/) 36/99 (/) 'Bach' ". H. 32,2 cm.Ein Vergleichsexemplar der Vase befindet sich im Corning-Museum in New York (Inv.-Nr. 2009.3.29).Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen.A Murano glass vase "Bach" designed by Giampaolo Seguso. Signed, titled, dated 1999 and numbered 36/99.Italien. Murano. Seguso Viro. 1999.

Lot 646

Breite, zylindrische, unterhalb gerundete Form. In zwei Hälften und unterschiedlichen Techniken gestaltet. Die eine Seite aus farblosem Glas mit flächigem Muster aus eingeschmolzenen grauolivfarbenen Fäden, als zentrales Dekorelement ein appliziertes Oval aus violettem Glas mit Goldaufschmelzungen und farblosem Rand; die andere Seite aus violettem Glas und aufgeschmolzener, craquelierter Goldfolie, farblos überfangen. Entw. Giampaolo Seguso, 1993. Gravierte Sign. mit Dat. u. Nummerierung "GPaolo Seguso (/) Murano 1993 (/) 47/99. H. 22,3 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen.A Murano glass vase designed by Giampaolo Seguso. Signed, dated 1993 and numbered 47/99.Italien. Murano. Seguso Viro. 1993.

Lot 648

Konische, asymmetrisch hochgezogene Form. Korrespondierender Dekor, unterhalb dunkelblaues Glas, oberhalb weiß-gelbe, schräg hochgezogene Bandeinschmelzungen, farblos überfangen. Entw. Gianni Versace, 1997. Geritzte Sign. "venini 97 Gianni Versace"; Firmenetikett. H. 22,3 cm.Ein Vergleichsstück befand sich in der Sammlung des Designers, Vgl. Auktion "The Collection of Gianni Versace", Sotheby's, New York, Lot 29.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen.A Venini "Assimetrico" glass vase designed by Gianni Versace. Engraved signature, dated (19)97, factory label.Italien. Murano. Venini. 1997.

Lot 651

Auf ausgestelltem, massivem Fuß abgesetzte, unterhalb gerundete Becherform, seitlich zwei angesetzte, gewellt gekniffene, flügelartige Griffstege. Türkisblaues Glas mit Einschmelzungen aus fein zersprengter Goldfolie, Fuß und Griffe aus schwarzem Glas. Undeutl. sign.; H. 23,5 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen.A double-handled Murano glass vase. Indistinctly signed. Italien. Murano. 2. Hälfte 20. Jh.

Loading...Loading...
  • 653833 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots