We found 653833 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 653833 item(s)
    /page

Lot 28

A mixed lot of ceramics and glassware:19th century Staffordshire ceramics to include a watch-holder, a figural spill vase and 'Little Red Riding Hood';a soda-glass jug; a large conical-shaped beaker engraved with fruiting vine; a set of six 19th century cranberry-glass custard cups.

Lot 30

A late 19th century double vase by Moore modelled as flower encrusted bamboo, and a serpentine-sided continental casket, the cover finely decorated with seated figures in early dress, blue mark to underside

Lot 49

A large early 20th century Islamic circular brass tray with script, a large two-handled 19th century hand-beaten copper vase-type vessel and a 19th century copper range kettle (3)

Lot 53

A large and heavy baluster-shaped, patinated copper vase: probably 18th or 19th century Persian; flat lip above a waisted neck and main body very finely chased and detailed in low relief with various scrolling foliage, stylised flowerheads, repeating shapes and decorative ornamental patterns; the slightly spreading circular foot similarly decorated (42 cm high)The lip slightly misshapen but doesn't detract too much from overall appearance; the lower foot also is slightly kinked. The piece is very finely chased and engraved with decoration in relief and is a pleasing colour having been cleaned over many years. 

Lot 904

China, seladongrüne Vase, h. 20,5cm

Lot 334

Meissen Vase, Dekor "Roter Drache", Schwertermarke / Schleifstriche, h. 20cm, Ø oben 11cm

Lot 134

Persien, runde Duftschale auf drei Kugelfüßen, Silber punz., Wandung mit Vogel- u.Floraldekor, (434g.), h. 8cm, Ø 19cm, Vase wohl Silber, nicht punziert, h. 11cm, Ø 12,5cm

Lot 381

‡ JOHN ELWYN acrylic on card - still life of mixed flowers in a vase, unsigned, John Elwyn Studio stamp versoDimensions: 22 x 22cmsProvenance:private collection Ceredigion, consigned via our Cardiff officeCondition Report:framed, ready to hang

Lot 526

FINE & RARE SWANSEA PORCELAIN VASE circa 1817-1820, of slender ovoid shape with a round pedestal base mounted on a square plinth, moulded lotus flower handles with small floral embossed medallions, the base of the handles terminating with embossed acanthus leaves, the body decorated with a vignette of three figures in a landscape being a pastiche of Jean-Honoré Fragonard’s 'The Swing', to the reverse a large spray of colourful flowers, further floral decoration to foot and to neck, 26.5cms highProvenance:private collection South West England, consigned via our Cardiff officeCondition Report:professionally restored, decoration and gilding fresh #

Lot 565

AN IMPORTANT ARTS & CRAFTS SLIPWARE POTTERY JUG BY HORACE ELLIOTT, yellow glaze and brown slip, of baluster form tapering to a circular spreading foot, with angel wing-form handle and wide curved spout, sgraffito feathers to wing and to the body 'Here is a mixture, of Earth and Heaven, An Angel's wing to a pitcher given, Take hold of the wing, for a handle, pray! Or the vessel of earth may fly away'. signed at foot 'Copyright Horace Elliott' and at base 'Elliott, London 1893'Dimensions: 28cms highProvenance:private collection Kansas City, USA, consigned via our Cardiff officeCondition Report:minor losses to glaze, crazing / stress marks from use as a vase but excellent overallTip of feather chipped and other small chips to handle.Slip glaze faults beneath spout.

Lot 566

RARE SWANSEA PEARLWARE COVERED VASE circa 1810, of baluster shape with spreading foot, domed lid having acorn finial, inner cover with bun finial, decorated by Thomas Pardoe with Mandarin scene of figures, buildings and exotic birds, chocolate rims, 30cms highProvenance:private collection Swansea, consigned via our Cardiff officeCondition Report:professionally restored at neck, slight star crack to base

Lot 585

RARE WELSH FOLK-ART HORN SNUFF BOX WITH MASONIC EMBLEMS in believed sheep-horn, probably generational, oval lidded form, sgraffito decoration to base of farmhouse and 'D P 1777 LATE TENANT of cae evan lloyd', sgraffito decoration to lid with 'LLANVAIR BACH HOLYHEAD' and marriage initials 'AP-AV' around an earlier scrolled monogram carved amongst a flowering vase, axe and wheat-sheaf, both sides featuring Masonic square and compassDimensions: 9cmsProvenance:vendor purchased from house clearance in Cheshire, circa 1992, consigned via our Colwyn Bay officeAuctioneer's Note:According to The List of Historic Place Names Wales 'Cae Evan Lloyd' is a field located in the parish of Llanfair-yn-neubwll, near Holyhead and the neighbouring farm was called Cae Ifan, probably a derivative of 'Cae Evan', the area is now part of the village of Caergeiliog and a new complex of eco-houses were built in 2021 and was named by Ynys Mon County Council as 'Cae Ifan'Condition Report:in overall very good condition without splits or repairs, very minor losses to rim of lid

Lot 292

‡ SUE MORGAN acrylic - figure, dog and vaseDimensions: 21 x 35.5cmsProvenance:private collection Cardiff, consigned via our Cardiff officeCondition Report:framed and glazed, ready to hang

Lot 314

‡ IVOR DAVIES MBE oil on canvas - still life of single stemmed rose in a vase, entitled verso 'Blodyn', signedDimensions: 39 x 22cmsProvenance:private collection Cardiff, consigned via our Cardiff officeCondition Report:framed, ready to hang

Lot 108

Favrile Vase Jugendstil, im Stile von TiffanyFavrile Vase. Farbloses Glas mit silbrig blau violetten irisierten aufgesponnenen und gekämmten Fäden. Gerade, im oberen Bereich gebauchte Form. H. 18,8 cm. Am Boden bezeichnet: L.C. Tiffany Favrile 8642-W (graviert).

Lot 112

Napoleone Martinuzzi, Venini, Vase Pulegoso con SerpenteNapoleone MartinuzziVenini & C., MuranoDesign 1930Vase Pulegoso con Serpente. Entwurf 1930. Dunkelgrünes, blasig durchsetztes Schaumglas, Applikationen in Form von Schlangen und welligen Bändern mit Goldfolieninschmelzungen. H. 40,4 cm, D. 20,8 cm. Am Boden bezeichnet mit Papieretikett: VENINI/ MURANO VENEZIA/ MADE IN ITALY.Literatur: Gli artisti di Venini per una storia del vetro d’arte veneziano. Ausstellungskatalog Fondazione Giorgio Cini, Venezia, Isola di San Giorgio 1996, S. 68, Abb. 23 und S. 182, Nr. 23.

Lot 115

Vittorio Zecchin, Venini, Holbein VaseVittorio ZecchinVenini & C., MuranoDesign 1921-25Doppelhenkelvase, sog. Holbein Vase. Entwurf 1921-25. Rauchbraunes Glas, zwei gerippte Henkel und ornamental reliefierter Nodus. H. 30,5 cm. Unter dem Fuß bezeichnet mit Firmenmarke venini murano ITALIA (dreizeiliger Ätzstempel).Literatur: Venini Diaz de Santillana, Anna, Catalogue Raisonné 1921-1986, Mailand 2000, S. 59, Abb. 2 .

Lot 116

Venini VaseVenini & C., Murano2000Vase. 2000. Orangerotes Glasband auf rauchbraunem Grund. Zylindrische Form. H. 22 cm, D. 14,7 cm. Auf der Wandung bezeichnet mit Firmenetikett, am Boden bezeichnet: venini 2000 per Italcementi Group 31/99 (graviert).

Lot 118

Fulvio Bianconi, Unikat Vase Commedia dell'ArteFulvio BianconiGino Cenedese, Murano1964Vase Commedia dell'Arte. Unikat. 1964. Farbloses Glas mit stilisierten reliefierten polychromen Applikationen von Figuren aus der Commedia dell'Arte und Tieren. H. 48 cm. Am Boden bezeichnet: FULVIO BIANCONI 1964 (geritzt).Literatur: Bossaglia, Rosanna. I Vetri di Fulvio Bianconi. Turin 1993, Abb. 90 und Abb. 116f. (zum Vergleich).

Lot 12

Chinesische Republik Vase mit blauer FigurenmalereiRepublican Time (1912-1949)Vase. Republikzeit (1912-1949). Porzellan mit unterglasurblauer Malerei. Dekor in zwei Bildfeldern mit männlichen und weiblichen Figuren. Eine Szene mit höfischen Figuren um einen Tisch mit Laternen, die andere Szene mit weiblichen und männlichen Figuren um einen Tisch. Umlaufende Ornamentfriese. Balusterform, auf der Schulter reliefierte Ringhenkel und Reliefmasken. H. 18 cm. Am Boden bezeichnet mit Siegelmarke in Zhuanshu Schrift.

Lot 121

Fulvio Bianconi, Venini, Vase A Fasce orizzontaleFulvio BianconiVenini & C., Murano1950sVase A Fasce orizzontale. 1950er Jahre. Rubinrotes Glas, umlaufend zwei türkisfarbene, opak weiß unterfangene Bandaufschmelzungen. H. 28,3 cm, D. 11 cm. Am Boden bezeichnet: venini murano ITALIA (dreizeiliger Ätzstempel)

Lot 122

Vase, wohl Fulvio Bianconi für MazzegaMazzega AV, Murano (wohl)Große Vase. Rotes, orangerotes, grünes und blaues Glas, im unteren Bereich kräftig farblos überfangen. Hohe, leicht abgeflachte Form mit schlankem Hals. H. 43 cm. Auf der Wandung Reste eines Etiketts.

Lot 123

Toni Zuccheri, Venini, Flakon und VaseToni ZuccheriVenini & C., MuranoDesign 1964Flakon und Vase Giada. Entwurf 1964. Flakon, blaues, farblos überfangenes Glas mit eingeschmolzenen Kupferfäden, H. 14,5 cm, am Boden bezeichnet mit Herstelleretikett (VENINI MURANO VENEZIA N. 8665 MADE IN ITALY), darunter Ätzstempel. Vase, braunes, farblos überfangenes Glas mit eingeschmolzenen Kupferfäden, H. 25,8 cm, am Boden bezeichnet mit Herstelleretikett Venini (VENINI MURANO VENEZIA N. 8666 MADE IN ITALY).Literatur: Venini Diaz de Santillana, Anna, Catalogue Raisonné 1921-1986, Mailand 2000, S. 180f., Abb. 140.

Lot 125

Toni Zuccheri, Veart, Große Vase MembraneToni ZuccheriVeArt, Veneziaabout 1970Große Vase Membrane. Um 1970. Turmalinfarbenes, partiell heller grünliches Glas, innen zwei honigfarbene vierstrahlige Einschmelzungen. Zylindrische Form. Mündung wellig geschliffen. H. 46 cm.

Lot 127

Ercole Barovier/ Ferro Toso Barovier, Große Vase CrepuscoloErcole BarovierFerro Toso Barovier, MuranoDesign about 1938Große Vase Crepuscolo. Entwurf um 1938. Farbloses Glas mit Eisenwolleeinschmelzungen, Applikationen aus farblosem Glas. Konische abgeflachte Form, seitlich gekniffene Bandaufschmelzungen, runder Fuß. 32,5 x 30 x 15,5 cm. Am Boden bezeichnet mit Ätzstempel FTB ITALY.Literatur: Dorigato, Attilia. Ercole Barovier. 1889-1974. Vetraio muranese. Ausstellungskatalog Venezia Museo Correr 1989, S. 61 (zum Vergleich).

Lot 128

Ercole Barovier, Barovier & Toso, Schale/ Vase a grosse costolatureErcole BarovierBarovier & Toso, MuranoDesign 1942Schale/ Vase a grosse costolature. Entwurf 1942. Farbloses, partiell leicht irisierendes Glas. 24 x 26 x 24 cm. Auf der Wandung bezeichnet mit Firmenetikett Barovier & Toso. Am Boden bezeichnet: barovier & toso murano (graviert).Literatur: Dorigato, Attilia. Ercole Barovier. 1889-1974. Vetraio muranese. Ausstellungskatalog Venezia Museo Correr 1989, S. 78, Abb. 68 (zum Vergleich).

Lot 129

Ercole Barovier, Barovier & Toso, Vase A MugnoniErcole BarovierBarovier & Toso, MuranoDesign 1938Vase A Mugnoni. Entwurf 1938. Farbloses Glas, partiell mit Luftblaseneinschmelzungen. Gerippte Kugelform, auf der Wandung stark plastische Aufschmelzungen mit Luftblaseneinschlüssen. H. 23,3 cm. Am Boden bezeichnet: barovier & toso murano (graviert).Literatur: Dorigato, Attilia. Ercole Barovier. 1889-1974. Vetraio muranese. Ausstellungskatalog Venezia Museo Correr 1989, S.136 (zum Dekor).

Lot 133

Seguso Vetri D'Arte, Große Vase CorrosoSeguso Vetri d'Arte, MuranoGroße Vase Corroso. Bernsteinfarbenes, partiell heller gelb überfangenes Glas. Eisglasartig geätzte Wandung. Hohe Balusterform mit ausschwingendem Rand. H. 44,7 cm.

Lot 134

Salviati, Vase mit SpiralenSalviati & Co., Murano1960sVase. 1960er Jahre. Glas. Drei gelb-rote spiralenförmige Fadenaufschmelzungen und punktartige Aufschmelzungen in Grün und Gelb auf farblosem Grund, opak gelber Mündungsrand, dunkelgrüner Fuß. H. 32,8 cm. Am Boden bezeichnet: salviati (graviert).

Lot 150

Alessandro Mendini für Venini, Vase AradoAlessandro MendiniVenini & C., Murano1989Vase Arado. 1989. Farbloses Glas mit eingeschmolzenen vertikalen Streifen in Blau, Grün und Türkis. H. 38 cm. Auf der Wandung bezeichnet mit Firmenetikett. Am Boden bezeichnet: venini 89 (graviert).

Lot 153

Vittorio Ferro, Vase Murrine 1980Vittorio Ferroabout 1980Vase Murrine. Um 1980. Rotes, orangefarbenes, weißes, graues, hellblaues, hellgrünes, fliederfarbenes, schwarz ornamentiertes Glas, partiell irisiert. Umlaufendes Dekor aus Murrinen. H. 25,5 cm.

Lot 155

Vittorio Ferro, Vase MurrineVittorio Ferroca. 1990Vase Murrine. Um 1990. Flächig umlaufendes Dekor aus eckigen, türkis, rosa und violett gemusterten Murrinen. H. 20 cm.

Lot 157

Iittala, Timo Sarpaneva, Große Vase ClaritasTimo SarpanevaIittala Glasbruks ABDesign 1984Große Vase Claritas. Entwurf 1984, Ausführung 1998. Schwarzes, opak, weißes Glas, mit ovoiden Luftblaseneinschlüssen, kräftig farblos überfangen, Oberfläche H. 27 cm. Auf der Wandung bezeichnet mit Firmenetikett. Am Boden bezeichnet: Timo Sarpaneva 4/1998 (graviert).

Lot 159

Mihai Å¢opescu, 2 VasenMihai Å¢opescu2 Vasen. Rotes/ orangerotes und schwarzes Glas, farblos überfangen. Konische Form mit applizierten Würfelelementen. Schwarze Vase H. 24,1 cm/ rote Vase, H. 24,9 cm. Beide Vasen auf der Wandung mit Etikett bezeichnet: ART COLLECTION/ MIHAI Å¢OPESCU/ ROMANIA.

Lot 16

Vase mit Landschaft und Schriftzeichen, China, Wang Xiaoting, Republik Zeit, 1900-1949About 1900-1949Vase mit Landschaft und Schriftzeichen. Ca. 1900-1949. Republik Zeit. Porzellan, polychrome emailartige Bemalung. Landschaft mit Felsen, Wasser, Boot und Figuren. Im oberen Bereich mehrzeiliger Text mit chinesischen Schriftzeichen, dort bezeichnet mit eisenrotem Siegel. Ovoide Form mit kleiner Mündung. H. 20 cm. Am Boden bezeichnet mit eisenroter Marke.Literatur: Simon Kwan. Chinese Porcelain of the Republic Period. Hongkong 2008, S. 260, Abb. 102 und S. 264, Abb. 104 (zum Vergleich).

Lot 165

Trude Petri/ Sigrid von Unruh, KPM, große Vase mit KobaltdekorTrude Petri (Form), Sigrid von Unruh (Dekor)Königliche Porzellanmanufaktur BerlinDesign form 1935, Design Decor 1963Große Vase mit Kobaltdekor. Entwurf Form 1935, Entwurf Dekor 1963. Porzellan. Kobaltblauer Unterglasurdekor. Balusterform mit schmaler konkaver Mündung. H. 40,5 cm. Am Boden bezeichnet: Zepter- und Reichsapfelmarke (unterglasurblau), Dekornummer 147/1127 und weitere Beizeichen (unterglasurblau), Buchstabenmarke (Pressstempel).

Lot 167

Anton Puchegger, Vase mit Wellensittichen/ PapageienFranz Anton PucheggerWiener Kunstkeramische Werkstätten, Wienabout 1909Vase mit Wellensittichen/ Papageien. Um 1909. Keramik, polychrome Dekor. Schlanker, balusterförmiger Korpus mit umlaufend reliefierten Sittichen. Durchbrochen gearbeiteter Hals. H. 27,2 cm. Am Boden bezeichnet mit undeutlicher Firmenmarke, 743 (Prägestempel).Literatur: Waltraud Neuwirth, Wiener Keramik, Braunschweig 1974, S. 389, Abb. 266.

Lot 172

Jan Bontjes van Beek, HenkelvaseJan Bontjes van BeekVase mit 2 Henkeln. Steinzeug, mehrtonig braun mit durchscheinend hellen, leicht erhabenen Sprenkeln. Leicht gebauchte Form mit zwei kleinen Henkeln. H. 14,7 cm. Am Boden bezeichnet mit Werkstattmarke unter Glasur (geritzt).Literatur: Jan Bontjes van Beek. 1899-1969. Keramiker. Katalog zur Ausstellung Gera, Museum für Angewandte Kunst 1999, S. 111, S. 201 und 203 (zum Vergleich).

Lot 173

Jan Bontjes van Beek, VaseJan Bontjes van BeekVase. Steinzeug. Matte mehrtonig blaue und braune Glasur, schwach reliefierte Diagonalstruktur auf der Wandung. H. 15,8 cm. Am Boden bezeichnet: Werkstattmarke mit Kreuz (geritzt).Literatur: Jan Bontjes van Beek. 1899-1969. Keramiker. Katalog zur Ausstellung Gera, Museum für Angewandte Kunst 1999, S. 134 f. (zum Vergleich).

Lot 174

Bruno Gambone, Schlanke VaseBruno GamboneSchlanke Vase/ Flaschenvase. Keramik. Dekor mit umlaufenden horizontalen polychromen glasierten Streifen auf unglasiertem rauem sandfarbenem Grund. H. 28,5 cm. Am Boden bezeichnet: GAMBONE ITALY (sandfarben)

Lot 176

Rosenthal Studiolinie Bjørn Wiinblad, Große Vase/ Bodenvase Quatre CouleursBjørn WiinbladRosenthal1970sGroße Vase/ Bodenvase Quatre Couleurs. 1970er Jahre. Porzellan, stilisiert floral geometrisches Dekor Quatre Coulerus in vier Goldtönen (Weißgold, Gelbgold, Rotgold, Dukatengold). H. 65 cm, D. 22,5 cm. Am Boden bezeichnet mit Firmenmarke Rosenthal, betitelt QUATRE COULEURS, Entwerfersignatur Björn Wiinblad (unterglasurgrün) studiolinie s (gold).Literatur: H. Schreiber/ D. Honisch/ F. Simoneit: Die Rosenthal Story, Düsseldorf 1980, S. 176.

Lot 177

Nicholas Homoky, VaseNicholas HomokyVase. Porzellan, lineares Inlaydekor in Blau. H. 12 cm. Am Boden bezeichnet mit Werkstattmarke (Prägestempel). Provenienz: Erworben in der Galerie Primavera/ Rothschild, London 1981Literatur: Gefäss/ Skulptur 3. Deutsche und internationale Keramik seit 1946. Katalog Grassimuseum für Angewandte Kunst Leipzig 2018, S. 202f. (zum Vergleich).

Lot 180

Gerd Knäpper, VaseGerd KnäpperVase. Steinzeug. Mehrtonig braune Glasur. Ovoide Form. H. 24 cm. Am Boden bezeichnet mit Werkstattmarke (Prägestempel).

Lot 182

Edouard Chapallaz, 2 Ochsenblut-VasenEdouard Chapallaz2 Vasen. Steinzeug. Ochsenblutrote Glasur, partiell dunkler, blau und türkis gesprenkelt, Kanten zum Teil heller. Eine Vase mit von der Mündung sich herabziehendem vertikalen mehrtonigem Band. Runde abgeflachte Form mit kleiner Mündungsöffnung. H. 12 cm und 11,5 cm. Beide Gefäße am Boden bezeichnet: Werkstattmarke (geritzt und Prägestempel).

Lot 190

Ingeborg & Bruno Asshoff, VaseIngeborg & Bruno AsshoffHohe eckige Vase. Steinzeug. Matte, kieselfarbene, partiell oliv und braun verlaufende Glasur. Eckige Form mit pyramidaler Schulter und kleiner Mündung. H. 44,5 cm. Am Boden bezeichnet mit Werkstatmarke (Prägedruck).

Lot 193

Ingeborg & Bruno Asshoff, Große VaseIngeborg & Bruno Asshoff1980sGroße eckige Vase/ Kastenvase. 1980er Jahre. Steinzeug. Matte mehrtonige Glasur mit Partien in Grün, Rot, Braun und hellem Sandgrau. Eckige Form mit schlankem Hals. 43,5 x 31,5 x 8 cm. Auf der Wandung seitlich unten und am Boden bezeichnet mit Werkstattmarke (Prägestempel).Literatur: Ehrenpreis Deutsche Keramik 1994. Ingeborg und Bruno Asshoff. Katalog Ausstellung Keramikmuseum Westerwald, Höhr-Grenzhausen 1994/ 1995, S. 234, 247 (zum Vergleich).

Lot 201

Antoni Cumella, VaseAntoni Cumella1979Vase. 1979. Steinzeug. Matte mehrtonig blaue, partiell grüne, partiell braune Glasur mit horizontalen Streifen. Gebauchte Form mit zylindrischem Hals. H. 25,5 cm. Am Boden mit Werkstattmarke bezeichnet und datiert: Cumella 1979 (graviert).Antoni Cumella i Serret (1913 - 1985)In seinen Keramiken gelingt dem Katalanen Antoni Cumella ein meisterhaftes Spiel mit Formen und Glasuren. Er variiert kugelige, gestreckte, kegelartige und zylindrische Formen mit weichen Umrissprofilen, in denen die Rotation stets sichtbar bleibt. Bei den Glasuren setzt er eher auf das Monochrome und bietet hier eine Fülle von Nuancen, Abstufen und Körnungen, häufig mattschimmernd, oft samtig oder auch fein kristallin. Eine besondere Wirkung entwickelt sich im Dialog der Keramiken miteinander. Seine Arbeiten verstand Antoni Cumella in künstlerischer Hinsicht als Untersuchung von Materie und Formen im Raum. Cumella erhielt für sein Werk zahlreiche Auszeichnungen (u.a. 1936 und 1951 Goldmedaille Triennale Milano, 1980 Premio Nacional de Artes Plásticas España), seine Keramiken präsentierte er sowohl in Spanien als auch international in Einzel- und Gruppenausstellungen, u.a. zusammen mit Arbeiten von Joan Miró, Pablo Picasso, Marc Chagall und Salvador Dali.

Lot 202

Antoni Cumella, VaseAntoni Cumella1979Vase. Steinzeug. Matte mehrtonig ocker und hellgrün gesprenkelte Glasur, innen dunkelbraun. Gebauchte Form mit gebauchtem weiten Hals. H. 23,2 cm. Am Boden bezeichnet mit Werkstattmarke und datiert: Cumella 1979 (geritzt).Antoni Cumella i Serret (1913 - 1985)In seinen Keramiken gelingt dem Katalanen Antoni Cumella ein meisterhaftes Spiel mit Formen und Glasuren. Er variiert kugelige, gestreckte, kegelartige und zylindrische Formen mit weichen Umrissprofilen, in denen die Rotation stets sichtbar bleibt. Bei den Glasuren setzt er eher auf das Monochrome und bietet hier eine Fülle von Nuancen, Abstufen und Körnungen, häufig mattschimmernd, oft samtig oder auch fein kristallin. Eine besondere Wirkung entwickelt sich im Dialog der Keramiken miteinander. Seine Arbeiten verstand Antoni Cumella in künstlerischer Hinsicht als Untersuchung von Materie und Formen im Raum. Cumella erhielt für sein Werk zahlreiche Auszeichnungen (u.a. 1936 und 1951 Goldmedaille Triennale Milano, 1980 Premio Nacional de Artes Plásticas España), seine Keramiken präsentierte er sowohl in Spanien als auch international in Einzel- und Gruppenausstellungen, u.a. zusammen mit Arbeiten von Joan Miró, Pablo Picasso, Marc Chagall und Salvador Dali.

Lot 203

Antoni Cumella, VaseAntoni Cumella1979Vase. 1979. Steinzeug. Matte horizontal gestreifte Glasur in Gelb-, Ocker- und Grüntönen, zum Boden hin stärker braun. Zylindrische Form mit kleinerm Hals, dort glänzender Glasurstreifen. H. 22 cm. Am Boden bezeichnet mit Werkstattmarke und datiert: Cumella 1979 (geritzt).Antoni Cumella i Serret (1913 - 1985)In seinen Keramiken gelingt dem Katalanen Antoni Cumella ein meisterhaftes Spiel mit Formen und Glasuren. Er variiert kugelige, gestreckte, kegelartige und zylindrische Formen mit weichen Umrissprofilen, in denen die Rotation stets sichtbar bleibt. Bei den Glasuren setzt er eher auf das Monochrome und bietet hier eine Fülle von Nuancen, Abstufen und Körnungen, häufig mattschimmernd, oft samtig oder auch fein kristallin. Eine besondere Wirkung entwickelt sich im Dialog der Keramiken miteinander. Seine Arbeiten verstand Antoni Cumella in künstlerischer Hinsicht als Untersuchung von Materie und Formen im Raum. Cumella erhielt für sein Werk zahlreiche Auszeichnungen (u.a. 1936 und 1951 Goldmedaille Triennale Milano, 1980 Premio Nacional de Artes Plásticas España), seine Keramiken präsentierte er sowohl in Spanien als auch international in Einzel- und Gruppenausstellungen, u.a. zusammen mit Arbeiten von Joan Miró, Pablo Picasso, Marc Chagall und Salvador Dali.

Lot 204

Antoni Cumella, VaseAntoni Cumella1979Vase. 1979. Steinzeug. Matte, ockerfarbene, partiell gelblich und grünliche Glasur, im unteren Bereich stärker streifig rostrot und braun. Mündungsbereich dunkelbraun. Gedrückt gebauchte Form mit konischem Hals und breitem horizontalen Mündungsrand. H. 18,5 cm. Am Boden bezeichnet mit Werkstattmarke und datiert: Cumella 1979 (geritzt).Antoni Cumella i Serret (1913 - 1985)In seinen Keramiken gelingt dem Katalanen Antoni Cumella ein meisterhaftes Spiel mit Formen und Glasuren. Er variiert kugelige, gestreckte, kegelartige und zylindrische Formen mit weichen Umrissprofilen, in denen die Rotation stets sichtbar bleibt. Bei den Glasuren setzt er eher auf das Monochrome und bietet hier eine Fülle von Nuancen, Abstufen und Körnungen, häufig mattschimmernd, oft samtig oder auch fein kristallin. Eine besondere Wirkung entwickelt sich im Dialog der Keramiken miteinander. Seine Arbeiten verstand Antoni Cumella in künstlerischer Hinsicht als Untersuchung von Materie und Formen im Raum. Cumella erhielt für sein Werk zahlreiche Auszeichnungen (u.a. 1936 und 1951 Goldmedaille Triennale Milano, 1980 Premio Nacional de Artes Plásticas España), seine Keramiken präsentierte er sowohl in Spanien als auch international in Einzel- und Gruppenausstellungen, u.a. zusammen mit Arbeiten von Joan Miró, Pablo Picasso, Marc Chagall und Salvador Dali.

Lot 205

Antoni Cumella, VaseAntoni Cumella1980Vase. 1980. Steinzeug. Mehrtonig rostrote Glasur, partiell ochsenblutrot gesprenkelt und verlaufend. Gedrückte gebauchte Form mit weiter, heller Mündung. H. 16,5 cm. Am Boden bezeichnet mit Werkstattmarke und datiert: Cumella 1980 (geritzt).Antoni Cumella i Serret (1913 - 1985)In seinen Keramiken gelingt dem Katalanen Antoni Cumella ein meisterhaftes Spiel mit Formen und Glasuren. Er variiert kugelige, gestreckte, kegelartige und zylindrische Formen mit weichen Umrissprofilen, in denen die Rotation stets sichtbar bleibt. Bei den Glasuren setzt er eher auf das Monochrome und bietet hier eine Fülle von Nuancen, Abstufen und Körnungen, häufig mattschimmernd, oft samtig oder auch fein kristallin. Eine besondere Wirkung entwickelt sich im Dialog der Keramiken miteinander. Seine Arbeiten verstand Antoni Cumella in künstlerischer Hinsicht als Untersuchung von Materie und Formen im Raum. Cumella erhielt für sein Werk zahlreiche Auszeichnungen (u.a. 1936 und 1951 Goldmedaille Triennale Milano, 1980 Premio Nacional de Artes Plásticas España), seine Keramiken präsentierte er sowohl in Spanien als auch international in Einzel- und Gruppenausstellungen, u.a. zusammen mit Arbeiten von Joan Miró, Pablo Picasso, Marc Chagall und Salvador Dali.

Lot 206

Antoni Cumella, Große VaseAntoni Cumella1979Große Vase. 1979. Steinzeug. Matt pudrige Glasur in Blau, partiell heller Steinfarben und Grau, partiell stärker grünlich und braun. Gestreckt ovoide Form mit langem zylindrischen Hals. H. 35 cm. AM Boden bezeichnet mit Werkstattmarke und datiert: Cumella 1979 (geritzt).Antoni Cumella i Serret (1913 - 1985)In seinen Keramiken gelingt dem Katalanen Antoni Cumella ein meisterhaftes Spiel mit Formen und Glasuren. Er variiert kugelige, gestreckte, kegelartige und zylindrische Formen mit weichen Umrissprofilen, in denen die Rotation stets sichtbar bleibt. Bei den Glasuren setzt er eher auf das Monochrome und bietet hier eine Fülle von Nuancen, Abstufen und Körnungen, häufig mattschimmernd, oft samtig oder auch fein kristallin. Eine besondere Wirkung entwickelt sich im Dialog der Keramiken miteinander. Seine Arbeiten verstand Antoni Cumella in künstlerischer Hinsicht als Untersuchung von Materie und Formen im Raum. Cumella erhielt für sein Werk zahlreiche Auszeichnungen (u.a. 1936 und 1951 Goldmedaille Triennale Milano, 1980 Premio Nacional de Artes Plásticas España), seine Keramiken präsentierte er sowohl in Spanien als auch international in Einzel- und Gruppenausstellungen, u.a. zusammen mit Arbeiten von Joan Miró, Pablo Picasso, Marc Chagall und Salvador Dali.

Lot 208

Antoni Cumella, VaseAntoni Cumella1971Vase. 1971. Steinzeug. Dunkelbraune, partiell grünlich verlaufende Glasur. H. 21,7 cm. Am Boden bezeichnet mit Werkstattmarke und datiert: Cumella 1971 (geritzt).Antoni Cumella i Serret (1913 - 1985)In seinen Keramiken gelingt dem Katalanen Antoni Cumella ein meisterhaftes Spiel mit Formen und Glasuren. Er variiert kugelige, gestreckte, kegelartige und zylindrische Formen mit weichen Umrissprofilen, in denen die Rotation stets sichtbar bleibt. Bei den Glasuren setzt er eher auf das Monochrome und bietet hier eine Fülle von Nuancen, Abstufen und Körnungen, häufig mattschimmernd, oft samtig oder auch fein kristallin. Eine besondere Wirkung entwickelt sich im Dialog der Keramiken miteinander. Seine Arbeiten verstand Antoni Cumella in künstlerischer Hinsicht als Untersuchung von Materie und Formen im Raum. Cumella erhielt für sein Werk zahlreiche Auszeichnungen (u.a. 1936 und 1951 Goldmedaille Triennale Milano, 1980 Premio Nacional de Artes Plásticas España), seine Keramiken präsentierte er sowohl in Spanien als auch international in Einzel- und Gruppenausstellungen, u.a. zusammen mit Arbeiten von Joan Miró, Pablo Picasso, Marc Chagall und Salvador Dali.

Lot 209

Antoni Cumella, VaseAntoni Cumella1977Vase. 1977. Steinzeug. Mehrtonig grüne, leicht gesprenkelte, zum Boden hin braun verlaufende Glasur. Flaschenartige Form mit weiter konischer Mündung. H. 29,3 cm. Am Boden mit Werkstattmarke bezeichnet und datiert: Cumella 1977 (graviert).Antoni Cumella i Serret (1913 - 1985)In seinen Keramiken gelingt dem Katalanen Antoni Cumella ein meisterhaftes Spiel mit Formen und Glasuren. Er variiert kugelige, gestreckte, kegelartige und zylindrische Formen mit weichen Umrissprofilen, in denen die Rotation stets sichtbar bleibt. Bei den Glasuren setzt er eher auf das Monochrome und bietet hier eine Fülle von Nuancen, Abstufen und Körnungen, häufig mattschimmernd, oft samtig oder auch fein kristallin. Eine besondere Wirkung entwickelt sich im Dialog der Keramiken miteinander. Seine Arbeiten verstand Antoni Cumella in künstlerischer Hinsicht als Untersuchung von Materie und Formen im Raum. Cumella erhielt für sein Werk zahlreiche Auszeichnungen (u.a. 1936 und 1951 Goldmedaille Triennale Milano, 1980 Premio Nacional de Artes Plásticas España), seine Keramiken präsentierte er sowohl in Spanien als auch international in Einzel- und Gruppenausstellungen, u.a. zusammen mit Arbeiten von Joan Miró, Pablo Picasso, Marc Chagall und Salvador Dali.

Lot 210

Antoni Cumella, VaseAntoni Cumella1971Vase. 1971. Partiell samtig matte, mehrtonig grau, rosé- und steinfarbene Glasur, zum Boden hin gelblich verlaufend, Mündungsrand innen hellblau. Gedrückte Kugelform mit weiter Mündung. H. 18 cm. Am Boden bezeichnet mit Werkstattmarke und datiert: Cumella 1971 (geritzt).Antoni Cumella i Serret (1913 - 1985)In seinen Keramiken gelingt dem Katalanen Antoni Cumella ein meisterhaftes Spiel mit Formen und Glasuren. Er variiert kugelige, gestreckte, kegelartige und zylindrische Formen mit weichen Umrissprofilen, in denen die Rotation stets sichtbar bleibt. Bei den Glasuren setzt er eher auf das Monochrome und bietet hier eine Fülle von Nuancen, Abstufen und Körnungen, häufig mattschimmernd, oft samtig oder auch fein kristallin. Eine besondere Wirkung entwickelt sich im Dialog der Keramiken miteinander. Seine Arbeiten verstand Antoni Cumella in künstlerischer Hinsicht als Untersuchung von Materie und Formen im Raum. Cumella erhielt für sein Werk zahlreiche Auszeichnungen (u.a. 1936 und 1951 Goldmedaille Triennale Milano, 1980 Premio Nacional de Artes Plásticas España), seine Keramiken präsentierte er sowohl in Spanien als auch international in Einzel- und Gruppenausstellungen, u.a. zusammen mit Arbeiten von Joan Miró, Pablo Picasso, Marc Chagall und Salvador Dali.

Lot 211

Karl Scheid, VaseKarl Scheid1981Vase. 1981. Steinzeug. Seidenglänzende hellblaue, an den Rändern dunkler blau verlaufende Glasur. Annähernde Halbkugelform mit weiter schlitzartiger Öffnung, kleiner Stand. H. 11,5 cm. Am Boden bezeichnet mit Werkstattmarke und datiert 81 (Prägestempel).

Lot 213

Karl Scheid, VaseKarl Scheid1995Vase. Steinzeug. Symmetrisches Dekor in mehrtonigem Blau, Grau und Braunanthrazit. Rechteckige Grundform mit eingestellter Raute. H. 20 cm. Am Boden bezeichnet mit Werkstattmarke und datiert 95 (Prägestempel).

Lot 216

Ursula Scheid, Schale/ VaseUrsula Scheid1990Vase/ Schale. 1990. Steinzeug. Leicht gesprenkeltes geometrisches Dekor in Blau, leichtem Gelb und Rosé mit Grau. H. 16 cm. Am Boden bezeichnet mit Werkstattmarke und datiert 90 (Prägestempel).

Lot 225

Gerald Weigel, VaseGerald WeigelVase. Steinzeug. Mehrtonig graue und braune Glasur. Abgeflachte Schildform, einseitig mit reliefierter Kerbe. 24 x 24 x 12 cm. Am Boden bezeichnet mit Werkstattmarke (Prägemarke).

Lot 227

Walter Popp, VaseWalter Popp1962Vase. 1962. Steinzeug. Lavaartig blasige Überlaufglasur in Petrol, partiell weiß gesprenkelt über mehrtonig braunem Grund, im Glasursaum des Übergangsbereichs partiell rötlich gesprenkelt. H. 25 cm. Am Boden bezeichnet mit Werkstattmarke und datiert 62 (geritzt).

Loading...Loading...
  • 653833 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots