We found 653833 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 653833 item(s)
    /page

Lot 296

MOULY Marcel. 1918-2008 Fauvist-Cubist still life. With a table, a mandolin and a flower in the interior. With a wide subject plan of fruits, vases, glasses and bottles. The composition gathers in the center, around a vase of fruit and a flower, against the background of a dark interwindow wall. The remaining subject plan is completed almost symmetrically. Made in active colors of blue, purple and ocher tones. Stylistically combines open Fauvist color and cubist deformation of forms. 1950-60s. Oil on canvas signed lower right. Painting size: 60 x 90 cm. Width: 90cm, Height: 60cm, Depth: 3cm, Weight: 2kg, Condition: Slight wear marks, Material: Canvas, oil

Lot 164

Vase "Nymph" in the Art Nouveau style. Represents the goddess of spring and fertility, growing with the body of the vase. It is like Botticelli′s Venus, under the blows of the wind, rises in a flower and bears an apple - a symbol of mature love and temptation. Russia, presumably the Gardner plant, late 19th - early 20th century. Sponge cake, toning, relief. Brand: marks in the test. Condition: in good condition, minor traces of existence. Dimensions: 24 x 13.5 x 10.5 cm. A similar item is presented in the collection of the Ussuriysk Museum. D21 / 600-1 / 2 Width: 13.5cm, Height: 24cm, Depth: 10.5cm, Weight: 0.536kg, Condition: Good, with traces of use, Material: Porcelain

Lot 305

Large fruit vase made of crystal and bronze. A bright crystal flowerpot is mounted on a spiral rod formed by two swimming fish. French bronze in the style of Napoleon III. Width: 30cm, Height: 29cm, Depth: 30cm, Weight: 7kg, Condition: Good, with traces of use, Material: Bronze, glass

Lot 346

series of five 17th Cent. Chinese Kang Hsi period plates in soft paste-porcelain with a Famille Verte decor with flowers in a vase||Reeks van vijf zeventiende eeuwse Chinese Kang Hsi-borden in "soft paste" porselein met een Famille Verte-decor met bloemen in een vaas - diameter : 19,5 cm

Lot 351

antique Chinese vase in porcelain with a polychrome decor with blossoms and figures||Antieke Chinese vaas in porselein met polychroom decor met bloesems en personages - hoogte : 13,5 cm

Lot 362

Chinese vase with bottle neck in marked porcelain with a rich decor in sanguine colors including temple lions||Chinese vaas met fleshals in gemerkt porselein met een rijk decor in sanguinekleuren ondermeer met tempelleeuwtjes - hoogte : 38 cm

Lot 363

early 20th century Chinese vase and bowl in porcelain with crackle glaze and red/blue flamed surface||Lot (2) van een vroeg 20ste eeuwse Chinese vaas (26 cm hoog) en bowl (diameter : 27,5 cm) in porselein met craquelé-glazuur en met rood/blauw gevlamd oppervlak

Lot 364

Chinese vase in porcelain with a polychrome decor with lady and children playing with a dog||Chinese vaas in porselein met polychroom decor met dame en kinderen spelend met een hondje - hoogte : 58 cm

Lot 365

19th Cent. Chinese vase in marked porcelain with a polychrome decor with figures||Negentiende eeuwse Chinese zgn "Nankin"- vaas in gemerkt porselein met craquelé-glazuur en met polychroom figuren decor - hoogte : 45 cm

Lot 374

small Corean vase in marked (celadon) porcelain with crackle glaze and birds' decor||Koreaans vaasje in gemerkt (celadon-) porselein met een craquelé-glazuur met vogeldecor - hoogte : 13 cm

Lot 432

small antique Chinese vase in porcelain with a blue-white decor with temple lions||Antiek Chinees vaasje in porselein met een blauwwit decor met tempelleeuwtjes - hoogte : 15 cm

Lot 437

Chinese gourd-shaped vase in marked porcelain with a blue-white decor with children||Chinese kalebasvormige vaas in gemerkt porselein met een blauwwit decor met kinderen - hoogte : 30 cm

Lot 441

Chinese vase in marked porcelain with a blue-white decor with bird and bat||Chinese vaas in gemerkt porselein met craquelé-glazuur en met blauwwit decor met vogel en vleermuis - hoogte : 60 cm

Lot 442

quite big Chinese moonflask vase in porcelain with a blue-white decor||Grote 20ste eeuwse Chinese vaas - een zgn moonflask - in porselein met blauwwit decor - hoogte : 73,5 cm

Lot 443

antique Chinese lidded vase in porcelain with a blue-white decor||Antieke Chinese gedekselde vaas in porselein met blauwwit decor met karaktertekens - hoogte : 40 cm

Lot 459

antique Japanese vase in bronze with cloisonné||Antieke Japanse vaas in brons met cloisonné - hoogte : 39 cm

Lot 461

antique Japanese late Meiji period vase in bronze with champlevé enamel ornamentation||Antieke Japanse late Meiji - vaas in brons met champlevé-emailversieringen - hoogte : 30 cm

Lot 513

early 18th Cent. lidded vase in marked ceramic from Delft with a polychrome decor with circels, animals, flowers, ...||Vroeg achttiende eeuwse gedekselde vaas in gemerkt Delftse faïence met een bijzonder, polychroom decor met cirkels met dieren, bloemen, ... - hoogte : 27 cm

Lot 517

small rare 18th Cent. tulip vase in "Lambertus van Eenhoorn - De Metaale Pot (1691-1724)" marked ceramic from Delft with a blue-white flower decor||Zeldzaam achttiende eeuws tulpenvaasje (in twee delen) in Delftse faïence, gemerkt "Lambertus van Eenhoorn, eigenaar De Metaale Pot (1691-1724)", met een blauwwit bloemendecor - hoogte en breedte : 32 en 21 cm

Lot 567

'antique' vase in blue glass with a neoclassical mounting in marked silver||'Antieke' vaas in blauw kristalglas met een neoclassicistische montuur in massief zilver, gemerkt "2° gehalte" - hoogte : 18,5 cm - gewicht (aan zilver) : 179 gram

Lot 632

small vase and oval dish in Longwy ceramic||Lot (2) van een vaasje en een ovale schaal (breedte : 35 cm in faïence van Longwy

Lot 633

two pieces of French Art Deco ceramic from Longwy : a plate and a small vase||Lot (2) Art Deco-faïence van Longwy met typische emailversiering : bord (diameter : 22,5 cm) en vaasje met dubbele corpus (hoogte : 8,5 cm)

Lot 634

fifities' Jérôme Massier marked vase in blue glazed ceramic||MASSIER JÉRÔME fifties' vaas in keramiek met blauwe glazuur - hoogte : 36,5 cm gemerkt

Lot 638

"Ch. Catteau" signed Art Deco vase in Keramis marked earthenware ||CATTEAU CHARLES (1880 - 1966) Art Deco-vaas in grès, gemerkt "Keramis", met een vegetaal decor met nummer D652 - te dateren in 1920 - hoogte : 23,5 cm getekend

Lot 639

Belgian Art Deco vase in Keramis marked ceramic with a polychrome decor with deer||Art Deco-vaas in faïence, gemerkt Keramis, met hertendecor n° D943 - te dateren in 1925 - hoogte : 23,5 cm

Lot 640

Belgian Art Deco vase in Boch marked ceramic||Art Deco-vaas in faïence, gemerkt Boch, met een bandendecor met n° D2710 - te dateren in 1940 - hoogte : 27 cm

Lot 641

Art Deco vase in earthenware with a "Val" marked bronze mounting - signed Louis Dagé||LOUIS DAGÉ Art Deco-vaas in grès, gemerkt "Val", met een "Val" gemerkte bronzen montuur - hoogte : 15 cm - ca 1920 getekend

Lot 642

small Belgian Jasba marked ceramic vase||JASBA Belgisch vaasje in faïence met reliëfdecor en twee greepjes - hoogte : 18,5 cm gemerkt

Lot 643

small Gallé signed Art Nouveau vase in pâte de verre||GALLÉ ÉMILE (1846 - 1904) klein Art Nouveau vaasje in glaspasta met bladeren- en bessendecor - hoogte : 7,7 cm - ca 1910 getekend

Lot 644

vase in pâte de verre marked "Tip Gallé"||Tulpvormige vaas in glaspasta gemerkt "Tip Gallé" - hoogte : 24,5 cm

Lot 654

two Bouffioulx earthenware items : a numbered vase and a Guérin signed pitcher||Lot (2) Bouffioulx - aardewerk met een genummerde vaas en een kruik getekend Guérin - hoogtes : 31 en 45 cm - ca 1930/40

Lot 768

a decanter and a vase in Mdina signed glass||MDINA lot (2) van een karaf en een vaas in meerlagig glas - hoogtes : 16 en 18 cm getekend

Lot 772

fifities' Jérôme Massier marked vase in ceramic||MASSIER JÉRÔME fifties' vaas in keramiek met vegetaal decor - hoogte : 31 cm gemerkt

Lot 773

German sixties' vase in ceramic with a polychrome stripes decor - marked Schuerich & Greulich||SCHEURICH & GREULICH Duitse sixties' vaas in faïence met een polychroom strependecor - hoogte : 30 cm gemerkt

Lot 774

three pieces of sixties'/seventies' Murano glass : a vase and two bowls||Lot (3) Muranoglas met een vaas en twee bowls - hoogtes van 8 tot 20 cm - ca 1960/70

Lot 119

Farbloses Glas. Zylindrisch, ausgeschliffener Boden. Schauseitig fein geschnittener, teilw. geblänkter Dekor. Schauseitig ein Landschaftssockel mit Postament und Vase, daran gelehnte Tafel mit Monogramm "FWN", der Lippenrand mit ornamentaler Bordüre. H. 11,2 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A North Bohemian or Silesian engraved glass beaker.Nordböhmen oder Schlesien. Um 1810-1820.

Lot 149

Historismus-Ziervase und ein DeckelpokalFarbloses Glas und blau-weißes Überfangglas, teilw. geschliffen. Email- und Golddekore. Die Imberton-Karaffe mit Wappen und Devise "Probitas Verus Honos", sign.; Deckelpokal am Fuß best.; H. 25,5 cm-29 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen.A rare French signed glass decanter with stopper by Jean Philippe Imberton, a Bohemian vase and a goblet and cover. Enamel and gold decor. Chip to foot of the goblet. Frankreich und Böhmen. Paris und Neuwelt. Teilw. Jean Philippe Imberton. Um 1865-1890.

Lot 210

Majolika. Fassform. Dekor in kobaltblauer Scharffeuermalerei, Schrift in dunklem Manganviolett. Schauseitig halbiertes Bischofswappen mit Löwe und Vase, unterhalb Schriftzug "L. SUAIAC" bzw. "S. SANTON", rücks. ein Straußenvogel bzw. ein laufender Fuchs in Landschaft. Ger. best., ein Gefäß mit ger. Haarriss. H. 25 cm- 26 cm.A pair of Italian Savona blue and white maiolica pharmacy jars with coat of arms of a bishop. Minor chips, further minor hairline crack to one jar.Italien. Savona. 17./18. Jh.

Lot 264

Silber, teilw. vergoldet. Runder, gewölbt ansteigender und umlaufend von schmalen Godronen umzogener Stand mit ausgestelltem Standring. Konischer, zum Rand hin weit ausschwingender, glatter Korpus, übergehend in mehrfach profilierten, getreppten Lippenrand. Oberer bzw. unterer Wandungsrand gerahmt von fein gravierten Ornamentbändern. Innen vergoldet. Gest. 13 Lot, Meister David Wilhelm Schnackenburg (wird Meister 1839). Gew. ca. 550 g. H. 19,5 cm.Vgl. Leistikow, Baltisches Silber, S. 230.An Estonian Biedermeier parcel-gilt silver bar vase by David Wilhelm Schnackenburg (master since 1839). Standard mark 13 loth and master´s mark.Estland. Arensburg. Um 1840.

Lot 386

Auf konisch hochgezogenem Rundfuß sich stark vorwölbender, bauchiger Korpus mit abgesetztem, konischem Hals. Farbloses Glas, hell- und dunkelgrüne Emailmalerei, hellgrün und perlmutterfarben reduziert und irisiert. Umlaufender, stilisierter Dekor. Entw. Ludwig Sütterlin. H. 15,5 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. An iridescent Art Nouveau glass vase with enamel decor of Nigella damascena designed by Ludwig Sütterlin for Fritz Heckert in Silesia. Schlesien. Petersdorf. Fritz Heckert. Um 1900.

Lot 390

Farbloses und violett verlaufendes Glas, teilw. geschliffen und poliert. Dekore geschnitten, geschliffen, in schwarzer und goldener Malerei sowie polychromer Emailmalerei. Eine Vase mit ligierter Monogramm-Marke in Gold. H. 5,7 cm-13 cm; Schalen-B. 11,5 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. Two small Bohemian and Vienna glass vases and a bowl with cut, engraved, gold and enamel decor. One vase marked.Böhmen und Österreich. Haida und Wien. Um 1900-1930.

Lot 391

Runde Schale, die Vase mit ovoidem Korpus und konischem, weitem Hals. Farbloses Glas, partiell Facettenschälschliff und silbergelb gebeizt, ornamentale und stilisierte florale Dekore geschliffen und geschnitten. Vasen-H. 13,2 cm; Schalen-D. 14,3 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A Bohemian glass bowl and a vase with cut and engraved decor manufactured in Haida (Nový Bor).Böhmen. Haida (Nový Bor). Wohl Glasfachschule und Johann Oertel & Co.; Um 1915-1925.

Lot 393

Auf rundem Fuß abgesetzte, durch Schälschliff und Keilschliff gestaltete, sechseckige Form. Auf den Seiten jeweils alternierender Dekor in Mattschnitt kombiniert mit Schliff und Blankperlen aus stilisierten Blumenkörben sowie einem kleinen Lorbeerkranzmotiv. H. 13,5 cm; D. 13 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A Bohemian glass vase manufactured in Steinschönau (Kamenický Senov). Böhmen. Fachschule Steinschönau (Kamenický Senov). Um 1905-1915.

Lot 398

Eine würfelförmige Vase mit polychromen Raben- und Traubendekor in Emailmalerei von Ida Paulin, Augsburg, um 1915, gemarkt; ein Zierpokal mit Chrysanthemendekor und Insekt in bordeauxroter Emailmalerei, Gold und Schwarzlot; eine kleine, ovoide Vase mit blau-goldenem Ornamentmotiv. H. 6,5 cm-13 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A collection of three German and Bohemian glass objects with enamel and gold decor. Amongst others a signed vase with ravens by Ida Paulin in Augsburg.Deutsch und Böhmen. Teilw. Ida Paulin in Augsburg. Um 1900-1915.

Lot 400

Farbloses Glas, Dekor in polychromer Emailmalerei, Gold und Schwarz. H. 19 cm-22 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A collection of a Bohemian glass vase and two boxes with covers manufactured by Julius Mühlhaus & Co. in Haida (Nový Bor). Enamel and gold decor. Böhmen. Haida (Nový Bor). Julius Mühlhaus & Co.; Um 1915.

Lot 401

Farbloses Glas, Dekor in farbiger Emailmalerei, Gold und Schwarz, teilw. geätzt. Eine Vase mit Original-Etikett "Dekor 'Maria Theresia' im Stile bäuerlicher Volkskunst nach einem Original der Kaiserl. Museen in Wien". H. 12 cm-17,8 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A collection of three Bohemian glass vases manufactured by Julius Mühlhaus & Co. in Haida (Nový Bor). Enamel, gold and acid-etched decor. One vase with original label. Böhmen. Haida (Nový Bor). Julius Mühlhaus & Co.; Um 1915.

Lot 402

Farbloses Glas. Dekore in polychromer Emailmalerei, Schwarz und Gold, darunter eine Vase mit "Jodphur"-Dekor. H. 10 cm-25 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A collection of three Bohemian and Silesian glass objects with polychrome painted enamel, gold and black decor. Böhmen und Schlesien. Haida (Nový Bor) und Petersdorf oder Josephinenhütte. Julius Mühlhaus & Co. und Fritz Heckert (attr.). Um 1900-1925.

Lot 407

Farbloses Glas, teilw. geschliffen. Dekore in polychromer Emailmalerei und schwarzer Federzeichnung. Entw. Adolf Beckert oder Glasfachschule Steinschönau, um 1915-1920. H. 7,7 cm; Schalen-D. 15,2 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A Bohemian glass vase and a bowl attributed to Adolf Beckert. Manufactured by the Glasfachschule and Glasmanufaktur Friedrich Pietsch in Steinschönau (Kamenický Senov).Böhmen. Steinschönau (Kamenický Senov). Glasfachschule und Glasmanufaktur Friedrich Pietsch. Um 1915-1920.

Lot 422

Gegliederte Glockenform. Farbloses Glas. Ornamentaler Dekor in Schwarz und Gold, kombiniert mit Mattsalz. Entw. Adolf Beckert, Glasfachschule Steinschönau, um 1920. H. 11 cm; D. 13 cm.Vgl. Kat. "Das Böhmische Glas", Nr. IV.430.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A Bohemian glass vase designed by Adolf Beckert. Manufactured by the Glasfachschule and Glasmanufaktur Friedrich Pietsch.Böhmen. Steinschönau (Kamenický Senov). Glasfachschule und Glasmanufaktur Friedrich Pietsch. Um 1920.

Lot 423

Farbloses Glas, partiell polygonal geschält. Stilisierter, ornamentaler Dekor in Schwarz und Gold. Entw. Adolf Beckert, Glasfachschule Steinschönau, um 1920. H. 17,3 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A Bohemian glass vase designed by Adolf Beckert. Manufactured by the Glasfachschule and Glasmanufaktur Friedrich Pietsch in Steinschönau (Kamenický Senov).Böhmen. Steinschönau (Kamenický Senov). Glasfachschule und Glasmanufaktur Friedrich Pietsch. Um 1920.

Lot 429

Gefußte Stangenform, flacher Deckel mit eichelförmigem Knauf. Farbloses Glas, Ränder geschliffen. Stilisierter, ornamentaler Dekor in Schwarz, Gold und farbigem Email. H. 15 cm. Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A Bohemian glass vase and cover with black, gold and enamel decor manufactured by the Glasfachschule in Haida (Nový Bor).Böhmen. Glasfachschule Haida (Nový Bor). Um 1915-1925.

Lot 436

Glockenform. Farbloses, dickwandiges Glas, partiell geschliffen. Auf der Wandung dreifach alternierender Dekor aus vertikalen Bändern mit Blüten in polychromer Emailmalerei bzw. mit großen Schliffkugeln und satiniertem Grund. H. 27 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A Bohemian (Czechoslovakian) cut and enamelled Art Deco glass vase manufactured in Haida (Nový Bór) or Steinschönau (Kamenický Senov).Böhmen/Tschechoslowakei. Haida (Nový Bór) oder Steinschönau (Kamenický Senov). Um 1930.

Lot 437

Dickwandige, unterhalb gerundete Becherform auf massivem Fuß. Farbloses Glas, blau überfangen; die blauen, versetzten Segmentbögen abgeschliffen. Dekor aus Ornamenten, Zickzackbändern und stilisierten floralen Motiven geätzt und in Goldmalerei. H. 23,5 cm.Vgl. Kat. "Das Böhmische Glas", Nr. VI.83.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A Bohemian (Czechoslovakian) Art Deco glass vase with acid-etched and gold painted decor by Johann Oertel & Co. in Nový Bor. Böhmen/Tschechoslowakei. Haida. Johann Oertel & Co.; Um 1929.

Lot 438

Sog. "Johnolith"-Glas, farbloses Überfangglas mit feinen Luftblasen und ziegelroten Pulvereinschlüssen, in einer Zwischenschicht rot gemalter Dekor aus fliegenden Vögeln. H. 24 cm.Vgl. "Die Schaulade", 1931, S. 207.Die "Johnolith"-Gläser wurden nach ihrem Erfinder, dem bei Hantich & Co. tätigen Glasfachmann John benannt, später u. a. bei den "Graal"-Gläsern von Orrefors weitergeführt.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A Bohemian (Czechoslovakian) "Johnolyth" glass vase decorated with birds by Ernst Hantich & Co. in Nový Bor. Böhmen/Tschechoslowakei. Haida. Ernst Hantich & Co.; Um 1931.

Lot 441

Balusterförmige Vase mit polygonalem Schälschliff und glockenförmige Schale auf korrespondierendem Fuß. Vergoldete, geätzte, sog. oroplastische Dekore mit Amazonenfries und Ornament. Jeweils gemarkt. H. 11 cm-14 cm; Schalen-D. 19,7 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A Bohemian (Czechoslovakian) vase and a footed bowl by Moser. Each marked. Böhmen/Tschechoslowakei. Karlsbad (Karlovy Vary). Ludwig Moser & Söhne. Um 1920-1930.

Lot 444

Überfangglas. Die Schale mit weißlich-hellgrün marmoriertem Opalglas, als Dekor horizontale, grüne Fäden, vier violette "Batzel" und 12 kleine perlenartige Tropfen; die Vase violett unterfangen, in der farblosen Deckschicht drei eingeschmolzene, schwarze Medaillons, am Hals drei aufgesetzte, schwarze Tropfen. Entw. Georg Carl von Reichenbach und Jean Beck (attr.) für Poschinger und Regenhütte, um 1905-1910. Vasen-H. 16,5 cm; Schalen-D, ca. 10,5 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A Bavarian Art Nouveau glass vase and a bowl by Poschinger.Bayerischer Wald. Oberzwieselau/Eisenstein. Kristallglasfabrik Benedikt von Poschinger und Regenhütte. Um 1905-1910.

Lot 447

5-tlg.; Überfangglas, farblos, rot, gelb und mit polychromen Einschmelzungen. Darunter eine Stangenvase und eine Balustervase in sog. "Tangofarben" mit Lippenrand, Nuppen und Schlangenauflage aus schwarzem Glas; eine Vase mit Kugelbauch und schwarzem Ringdekor, Entw. Jean Beck, gemarkt. H. 10,5 cm-24,8 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A five-piece collection of modern German and Bohemian glass vases. One designed by Jean Beck, marked.Deutsch und Böhmen/Tschechoslowakei. Teilw. Klostermühle. Loetz Witwe. Um 1920-1930.

Lot 448

Vase, Fußvase und Dose mit Kugelfüßen. In sog. "Tangofarben" aus himmelblauem, farblos überfangenem Opalglas, Nodus, Füße und Knauf aus schwarzem Glas. Stilisierter floraler Dekor in schwarzer Malerei. Werks-Entw. nach Form- und Dekorideen von Dagobert Peche und Hans Bolek. H. 12 cm-12,8 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A three-piece collection of Bohemian Loetz glass objects.Böhmen/Tschechoslowakei. Klostermühle. Loetz Witwe. Um 1914-1920.

Lot 449

Fußschale und gefußte Vase sowie eine gemuldete Schale. In sog. "Tangofarben" aus himmmelblauem, farblos überfangenem Opalglas, Ränder, Nodi und ein Fuß aus schwarzem Glas. Werks-Entw. nach Form- und Dekorideen von Michael Powolny. H. 4 cm-11,2 cm; Schalen-D. 13,2 cm-17 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A three-piece collection of Bohemian Loetz glass objects.Böhmen/Tschechoslowakei. Klostermühle. Loetz Witwe. Um 1914-1920.

Lot 451

Eine gefußte Vase, eine kleine, gebauchte Vase und eine breite Vase mit weiter Öffnung. Dekor "Ausführung 157" in sog. "Tangofarben" aus dunkelkobaltblauem Glas mit weißen, vertikalen Streifen und Lippenrändern. Die gefußte Vase nach einem Entw. von Michael Powolny, Form- bzw. Produktionsnr. 340, gezeigt auf der Werkbundausstellung in Köln, 1914. H. 9 cm-11,5 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A three-piece collection of three Bohemian Loetz glass objects. Amongst others a footed vase after a design by Michael Powolny.Böhmen/Tschechoslowakei. Klostermühle. Loetz Witwe. Um 1914-1920.

Loading...Loading...
  • 653833 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots