We found 653685 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 653685 item(s)
    /page

Lot 2508

Vase Gallé "Clematis"um 1900, auf der Wandung hochgeätzte Signatur, klares Glas mit zitronengelben wolkigen Einschmelzungen, Überfang in Violett, hochgeätzter Clematisdekor partiell poliert, Stand mit ausgekugeltem Abriss, guter Zustand, H 24,5 cm.

Lot 2509

Loetz Wwe., Vase mit SilberoverlayKlostermühle um 1900, bezeichnet "Z83", farbloses Glas mit gelben Pulveraufschmelzungen, stark lüstriert, galvanische Silberauflage mit feiner Gravur, Ginkgoblattmotive, normale Altersspuren, H 9,5 cm.

Lot 2512

Kleine Vase Pallme-König & Habelum 1900, farbloses Glas, ausgekugelter Abriss, eingeschmolzene lachsfarbene Krösel, aufgelegter kobaltblauer gekämmter Faden, lüstriert, der Mündungsrand fünffach gekniffen, guter Zustand, H 9 cm.

Lot 2514

Vase Loetz Wwe. "Callas"Klostermühle, um 1900, Dekor rubin Phänomen Gre 6893, im ausgekugelten Abriss signiert, im Rippenmodel geblasen, rubinrotes Glas mit silberblauem Überfang, gekämmter Dekor mit galvanischer Silberauflage im Callasblütendekor, dieser nachträglich graviert, sehr guter Zustand, H 18 cm.

Lot 2517

Vase Harrachum 1900, Glas aus grünem Chromaventurin, klar überstochen, emaillekonturierter floraler Golddekor, H 21,5 cm.

Lot 2521

Loetz Vase Candia DiasporaAusführung Firma Loetz Wwe. in Klostermühle, um 1900, Korpus aus klarem Glas, gelb gebeizt, starker silberfarbener, leicht blaustichiger Lüster, die bauchige Wandung mehrfach gedrückt, Mündung in Blütenform dreifach gelappt, Stand mit ausgekugeltem Abriss, guter Zustand, H 16 cm.

Lot 2524

Moser Karlsbad Vase mit Araungemarkt, um 1900, rautenförmige Grundform mit ausgekugeltem Abriss, massives Klarglas nach Violett verlaufend, Wandung mit feiner, teils stark reliefierter Emaille in rapportierendem Eichenlaubdekor, die Eicheln aufgelegt aus dunkelviolettem Glas, leichte Altersspuren, H 15 cm.

Lot 2526

Vase Kralikum 1910, Ausführung Wilhelm Kralik & Sohn Eleonorenhain, massives rubinrotes Glas, formgeblasen, konisch zulaufende Wandung auf breitem Standfuß, Dekor mit aufgeschmolzenen silbergelben Kröseln, petrolfarben lüstriert, Wandung partiell leicht berieben, H 25 cm.

Lot 2550

Bauscher Weiden Vase Jugendstilum 1910, ungemarkt, roter Schriftzugtempel Geschützt mit Nummer 11, Pinselnummer K.21. und A.61. sowie Malermonogramm HK. im Rechteck, hohe zylindrische Form mit abgestufter Mündung, beidseitig gleiche Rechteckkartuschen mit stilisierter floraler Unterglasurmalerei in Grau-Blau-Violett sowie Silberstaffage, minimale Gebrauchsspuren, H 25,5 cm.

Lot 2554

Fraureuth Vase mit Callamotivundeutliche rotgestempelte Kreismarke für die Nationalstiftung 1914-1919, langgestreckter ovoider Korpus mit blauem Fond und drei großen schauseitigen Callablüten in pastelltoniger Unterglasurbemalung, guter Zustand, H 34 cm.

Lot 2557

Johann Seltmann Vohenstrauß Vase mit Vogelmotivgrüne Stempelmarke 1906-1932, Zusatzstempel Kobenhavn und Pinselnummer 10059, konische Vase mit pastelltoniger Unterglasurbemalung, umlaufend angedeutete Waldlandschaft mit schauseitiger Darstellung eines auf einem Zaunsfeld sitzenden Spatzen und Nistkasten im Baum, minimal brandfleckiger Zustand, H 25,5 cm.

Lot 2561

Kopenhagen Vase und SchaleRoyal Copenhagen, unterglasurblaue Wellen- und grüne Stempelmarke 1889-1922 bzw. 1956 (Schale), Präge- und Pinselnummern sowie -buchstaben, keulenförmige Jugendstilvase mit schauseitig herabhängendem Blütenzweig und quadratische gemuldete Schale mit reliefiertem Airedale Terrier im Spiegel, beide Motive in pastelltoniger Unterglasurbemalung über zartem pastellblauen Fond, Vase minimalst brandfleckig, H Vase 23 cm, Maße Schale 10,5 x 10,5 cm.

Lot 2584

Metzler & Ortloff Vase mit Vogeldekorgrüne Stempelmarke um 1900, geprägte Modellnummer 2425/3, gedrückter tiefbauchiger Korpus mit zylindrischem Hals und drei großen plastischen, auf der Schulter sitzenden Eisvögeln, diese mit pastelltoniger Unterglasurbemalung, alle Schnabelspitzen bestoßen, der Korpus etwas brandfleckig und mit Farbspritzern, H 14,5 cm.

Lot 2587

Rosenthal Vase Pâte sur Pâte-Malereiunglasierter Boden mit grüner Stempelmarke um 1910, Zusatzangabe Unterglasur Pâte sur Pâte und geritzte Modellnummer 5112, konische schlanke Form mit kurzem eingezogenen Hals und beidseitig herabhängendem Kirschzweigmotiv in pastelltoniger reliefartiger Unterglasurbemalung, eine kleine Glasurfehlstelle, sonst sehr guter Zustand, H 24,5 cm.

Lot 2616

Amphora-Werke figürliche Vase mit CabochonsRiessner, Stellmacher & Kessel Turn-Teplitz/Böhmen, rote Stempelmarke 1892-1905, Firmenetikett und Signatur Riessner, heller Scherben in Erdtönen glasiert und staffiert, Goldmalerei und Edelsteine imitierende Cabochons mit polychrom marmorierter Glasur, sogenanntes Edelsteinporzellan, bauchiger Korpus mit eingezogener, durchbrochen gearbeiteter Mündung, umlaufendem Reliefdekor aus Blütenranken mit aufgesetzten Cabochons sowie auf der Schulter sitzender plastischer Jugendstilschönheit, der Fuß fachmännisch restauriert, Glasur partiell craqueliert und Boden mit durchgehendem Haarriss, H 31,5 cm.

Lot 2664

Böhmen große Vase mit KastanienmotivJulius Dressler Biela bei Bodenbach, um 1900, Reliefmarke, geprägter Schriftzug Austria und Modellnummer 0236, heller Scherben mit gelbem Fond und erdfarbener Unterglasurbemalung, ovoider Korpus mit blütenförmiger Mündung, geschweiftem Rand und zwei geschwungenen Henkeln, Stand- und Schulterbereich mit umlaufendem und mittels zweier Linienmotive verbundenem Dekor aus Kastanienblättern und Früchten, Glasur craqueliert, ein Henkel sowie im Schwarz- und Mündungsbereich restauriert, H 34 cm.

Lot 2665

Bunzlau Konvolut kleine Vasenfünf Stück, Reinhold & Co., viermal Prägemarke um 1915, eine ungemarkt, alle mit Modellnummer 505, 507, 538, 539 bzw. 667?, heller Scherben mit Laufglasuren in Braun-, Grün- und/oder Blautönen, in unterschiedlichen Formen, darunter eine Henkelvase, kalebassenförmige Vase mit zahlreichen winzigen Glasursprenkeln, zwei mit minimalem Craquelé an der Mündungsinnenseite und die höchste mit partiell gechipten Standring, H 9,5 bis 16,5 cm.

Lot 2666

Bunzlau Konvolut Reliefvasendrei Stück, Reinhold & Co., Prägemarken um 1915, Modellnummer 513, 534 und 542, heller Scherben mit Laufglasuren in Braun- und/oder Blautönen, unterschiedliche Formen, zwei mit ornamentalem Fries im Mündungsbereich, die keulenartige Vase mit vier stegartig herausgezogenen Streben, Glasursprenkeln und zweifach gechiptem Standring, minimale Alters- und Gebrauchsspuren, H 17 bzw. zweimal je 21 cm.

Lot 2670

Tonwerke Kandern Vase Entwurf Max Laeuger 1922, Pressmarke KTK 1915-1925, Modellnummer 758. sowie Nummer 9., beiger Scherben gelb-schwarz glasiert, ovoide Form mit kurzem eingezogenen Hals und leicht ausgestellter Mündung, auf der Schulter umlaufend Reliefband aus Spiralen in Schlickermalerei, craqueliert und etwas kratzspurig, H 17,5 cm. Quelle: Kessler-Slotta, Max Laeuger, SDV 1985, S. 325.

Lot 2671

Vase Schule Henry van de Veldeum 1910, ungemarkt, beiger Scherben mit schwarzer Engobe, trompetenförmiger Korpus mit eingezogenem Standring und Reliefdekor aus fünf vertikalen Rippen, welche unterhalb der Mündung in einem Ornamentband mit fünf leicht schräg gestellten Ösenhenkeln münden, partiell kleine Farbabplatzer und Stand minimalst gechipt, H 27 cm.

Lot 2770

Bechervase Henri NavarreFrankreich, 1940er Jahre, Entwurf Henri-Edouard Navarre (1885-1971), am Boden geritzte Signatur sowie Modellnummer 830, Vase aus massivem Klarglas, in der Zwischenschicht eingeschmolzene Gesichter eines Manns und einer Frau, quer durch die Vase gehender produktionsbedingter Spannungsriss, welcher jedoch nicht bis an die Glasoberfläche hervordringt, H 13,5 cm.

Lot 2773

Vase Moser Karlsbadum 1920, unsigniert, honigfarbenes Glas, im Rippenmodel geblasen, mit ausgekugeltem Abriss, umlaufende Ätzbordüre mit rapportierendem Bacchantenmotiv, H 15 cm.

Lot 2776

Vase mit Schleierschwanz Daum Nancy1930er Jahre, Standring mit geätzter Signatur "Daum Nancy France", große kugelförmige Vase aus Klarglas, mit hochgeätztem eisglasartigen Dekor, frontseitig Schleierschwanz und Floraldekor vergoldet und versilbert, H 20 cm, D 24 cm.

Lot 2785

Große Vase Art découngemarkt, wohl Frankreich, 1920er Jahre, bauchiger Korpus mit weit ausschwingender Mündung aus klarem Glas, hochgeätzter stilisierter Floraldekor, rot gebeizt, polychrom bemalt und vergoldet, Vergoldung partiell etwas berieben, Altersspuren, H 22 cm.

Lot 2786

Vase WMF Myra1930er Jahre, massives Klarglas honiggelb gebeizt und stark lüstriert, bauchige, achtfach gerippte Wandung, plangeschliffener Stand mit ausgekugeltem Abriss, H 16 cm.

Lot 2788

Vase Moser Karlsbadum 1920, im ausgekugelten Abriss Ritzsignatur: "Made in Czechoslovakia Moser Karlsbad", massives kobaltblaues Glas, 15-fach in Schälschliff facettierte Wandung, umlaufend breiter Golddekor mit hochgeätztem Motiv eines römischen Kriegers im Kampfe, Standring mit leichten Gebrauchsspuren, H 17,5 cm.

Lot 2789

Vase mit Ätzdekorwohl Moser Karlsbad, 1920er Jahre, unsigniert, massives kobaltblaues Glas, leicht konische, zwölffach facettierte Wandung, im oberen Drittel umlaufend geätzter Fries mit antikisierenden Darstellungen, H 24 cm.

Lot 2806

Kaestner Vase Art décogrüne Stempelmarke 1910-1932, Prägenummer 89. und Pinselnummer 11175, Zylinderkorpus mit vierpassigem Querschnitt, Rundfuß, kantig eingezogenem Hals, s-förmig geschwungener Mündung und reliefiertem Perlstab in den Vertiefungen der Wandung, diese verziert mit alternierenden, floral stilisierten Elementen in pastelltoniger Unterglasurbemalung, Goldstaffage und Goldrändern, Standring mit kleinem Brandriss und Vergoldung minimalst berieben, H 28 cm.

Lot 2811

KPM Berlin Konvolut Vasen Entwurf Trude Petri 1935/1936 bzw. Sigmund Schütz 1938, fünf Stück, unterglasurblaue Zeptermarken 20. Jh., eine mit Schleifstrich, sonst 1. Wahl, drei verschiedene Modelle in Weißporzellan, darunter eine Spherical Vase und kugelige Vase sowie drei Ei-Form-Vasen, guter Zustand, drei reinigungsbedürftig, H 11 bis 17 cm.

Lot 2815

Rosenthal Vase mit DrachenmotivDekorentwurf Hans Schiffner um 1922, grüne Stempelmarke mit Zusatz Selb-Bavaria und Jubiläums-Signet 1929, balusterförmiger Korpus mit braunem Teilfond und reicher Goldmalerei, umlaufend drei aufgerichtete asiatische Drachen vor geschupptem Grund, guter Zustand, H 19,5 cm.

Lot 2856

KPM Berlin/Burg Giebichenstein Vase"Hallesche Form", Entwurf Marguerite Friedländer 1931, unterglasurblaue Zeptermarke mit brauner Burgmarke 1929-1932, einmal gestrichen, Ausformung in Weißporzellan, ovoider Korpus über ausgestelltem Stand mit sich konisch weitendem Hals und leicht ausschwingender Mündung, Stand minimal gechipt, H 30,5 cm.

Lot 2858

Otto Lindig kleine VaseRitzmarke 1922-1960, rotbrauner Scherben, gesprenkelte Glasur in Braun- und Hellgrautönen, ovoider Korpus mit kurzem eingezogenen Hals, am Mündungsrand kleine herstellungsbedingte Oberflächenirritation, sonst sehr guter Zustand, H 11 cm.

Lot 2859

Otto Lindig VaseKeramische Werkstatt Dornburg/Saale, Entwurf Otto Lindig, Dreher Liebfriede Bernstiel, Ritzmarke mit Dreherzeichen 1930-1947, cremefarbener Scherben, innen moosgrün glasiert, außen gesprenkelte Laufglasur in Braun- und Cremetönen, ovoider Korpus mit kurzem Standring und kleinem eingezogenen Hals mit ausschwingender Mündung, Glasur etwas blasig und im unteren Bereich fast komplett umlaufender Brandriss, H 19 cm. Quelle: Keramik und Bauhaus, Bauhaus-Archiv Berlin, S. 136, Abb. 113 (ähnliche Vase) und S. 272, Marke Nr. 25.

Lot 2938

Vase Paul KedelvFlygsfors/Schweden datiert (19)55 und signiert, massives farbloses Glas, ausgeschliffener Abriss, dunkelviolett und weiß unterfangen, abgeflachte Form, der Mündungsrand zweifach ausgezogen, geringe Altersspuren, H 36 cm.

Lot 2943

Vase Muranogemarkt Cenedese Giovanni Limited Edition, 1980er Jahre, hexagonale Form aus Klarglas, floraler Mattschliffdekor mit Schwalbenmotiv, H 27 cm.

Lot 2957

Tapio Wirkkala Vase "Tatti"für Iittala Finnland 1957, pilzförmige Vase aus klarem Glas, die Wandung mit feinem Schliffdekor, am Boden diamantgeritzte Signatur, guter Zustand, H 8 cm.

Lot 2958

Murano Vase SommersoItalien, 1960er Jahre, Ausführung Flavio Poli, unsigniert, aus massivem bernsteinfarbenen Glas, spindelförmiger Korpus, plangeschliffener Stand, H 26 cm.

Lot 2959

Vase MuranoItalien, 1970er Jahre, ungemarkt, grüngelbes Glas mit blauem Unterfang, hohe konische Wandung, plangeschliffener Stand, Mündungsrand mit winzigem Flohbiss, H 21 cm.

Lot 2960

Vase MuranoItalien, 1960er Jahre, ungemarkt, mit Klebeetikett "Made in Italy Murano", ovoider Korpus aus klarem Glas, mit grüner Zwischenschicht, innen gelb und rot unterfangen, plangeschliffener Stand, H 25,5 cm.

Lot 2961

Murano Vase SommersoItalien, 1960er Jahre, unsigniert, Ausführung Flavio Poli, ovoider Korpus aus bernsteinfarbenem Glas mit flaschengrünem Unterfang, plangeschliffener Stand, H 18 cm.

Lot 2962

Vase MuranoAusführung Seguso Vetri d'Arte, unsigniert, plangeschliffener Stand, massives farbloses Glas aus zusammengeschmolzenen, mehrfach gedrückten und gedrehten Stäben mit eingeschmolzener zerplatzter Goldfolie (sogenannter Goldflimmer), guter Zustand, H 14,5 cm.

Lot 2964

Kleine Vase SommersoEntwurf Flavio Poli, Murano, 1960er Jahre, kugelförmiger Korpus aus hellblauem Glas violett unterfangen, plangeschliffener Stand, unbezeichnet, H 12 cm.

Lot 2977

Meissen Vase "Sommernachtstraum - Blütenreigen"Formentwurf Ludwig Zepner 1973, Dekorentwurf Heinz Werner 1969/1970, unterglasurblaue Schwertermarken nach 1948, 1. Wahl, geprägte Modellnummer 50259, Bossierernummer 141 mit Jahreszahl für 1980 und gepinselte Dekornummer 680691, Form "Großer Ausschnitt", knospenförmiger Korpus mit asymmetrischer Mündung, pastelltoniger Aufglasurbemalung, Goldstaffage und Goldrand, schauseitig Darstellung eines zwischen üppigen Blumenranken sitzenden Mädchens, rückseitig Fuchsmotiv, sehr guter Zustand, H 29 cm.

Lot 2978

Rosenthal Vase "Crazy Can"aus der "do not litter" collection, neuzeitlich, grünes studio-linie Kunstreihen-Signet, Ausformung in Biskuitporzellan als zerdrückte Getränkedose, guter Zustand, H 14,5 cm.

Lot 2979

Rosenthal Vase und drei Dosen "Sarastro"aus der Serie "Die Zauberflöte", Entwurf Björn Wiinblad um 1970, goldenes studio-linie Kunstreihen-Signet mit Opernzitat und Entwerfersignum, neuzeitlich, Porzellan, ovoide, spitz zulaufende Korpora mit tüllenförmiger Mündung bzw. in einer Kugel endenden Stülpdeckeln, die oberen vergoldeten Gefäßhälften jeweils mit figuralem Reliefdekor, Szenen aus der gleichnamigen Oper darstellend, sehr guter Zustand, H Dosen 12 cm, 18,5 und 21 cm, H Vase 30 cm.

Lot 2983

Zsolnay Pecs Vase mit CraquelédekorEntwurf Gabriella Törzsök 1930er Jahre, Fünfkirchen-Stempelmarke mit Zusatz Made in Hungary, heller Scherben, innen braun glasiert, außen gelblich-grüne Eosinglasur, kegelförmiger Korpus mit unregelmäßigem Reliefdekor, Glasur minimalst partiell berieben, H 26,5 cm.

Lot 3045

Frankreich Paar Kratervasen Mitte 19. Jh., ungemarkt, konische Form mit ausschwingender Mündung, umlaufend verziert mit üppigen Blütenkränzen in polychromer Aufglasurbemalung bzw. Goldmalerei sowie Goldlinien, als Oberteile einer mehrteilig verschraubten Vase mit kreisrunder Öffnung im Boden, dazu passender kronenähnlicher Messingring mit Fleur-de-Lys-Motiv, ohne Sockel, eine Mündung mit 3 cm langem Haarriss, sonst altersgemäß guter Zustand, H gesamt 20,5 cm.

Lot 3076

Meissener Modell Potpourri-Vase mit AmorettenEntwurf Johann Joachim Kändlers 1760, Ausformung 19. Jh., unterglasurblaue Imitationsmarke Schwerter mit Stern und Punkt, Ritznummer 192, auf flachem Rocaillesockel und Rundfuß balusterförmiger Korpus mit Rocaillerelief, zwei Handhaben in Form von Grasbüscheln und zwei plastischen Amoretten, polychrom bemalt mit schauseitiger Landschaftsdarstellung mit Ruine und zwei Vögeln sowie rückseitigem Blumenbukett, jeweils flankiert von großen anmodellierten Blütenzweigen mit Früchten, reich polychrom und goldstaffiert, ohne Deckel, etwas brandrissiger und mehrfach restaurierter Zustand, H 24 cm. Quelle: Bergmann, Meissener Figuren, Band III/1, S. 703, vgl. Abb. 2567 und 2568 (Modellnummer 2710/2711).

Lot 3133

Meissen Vase "Mingdrache"Formentwurf Paul Börner 1929, unterglasurblaue Schwertermarke nach 1948, zweimal gestrichen, geprägte Modellnummer, Bossierernummer mit Jahreszeichen für 1965 und gepinselte Dekornummer, über ausgestelltem Stand tiefbauchige gestreckte Form mit ausgestellter Mündung, umlaufender Dekor in eisenroter Camaieu-Aufglasurmalerei sowie Goldrand, Stand mit Chip, H 24,5 cm.

Lot 3134

Meissen drei Teile "Reicher Drache, goldschattiert"unterglasurblaue Schwertermarke 1970er Jahre, 1. Wahl, Präge- und Pinselnummern sowie Jahreszeichen, einmal mit Händleretikett Gerhard Hübner Wiesbaden, bestehend aus runder Deckeldose, kleiner Zylindervase mit vier Füßen und Sockel sowie Blattschale, alle mit feiner eisenroter Camaieu-Aufglasurmalerei, Goldstaffage und Goldränder, sehr guter Zustand, D Dose 10 cm, H Vase 14,5 cm, L Schale 19 cm.

Lot 3166

Nymphenburg ungewöhnliches Vasenpaar im asiatischen Stil, jeweils gepresste Rautenschildmarke 1. Hälfte 19. Jh., Ritznummer 3, 5 und 6, Ausformung in Weißporzellan, Balusterform mit ornamentalem Reliefdekor und zwei flügelähnlichen Handhaben, die minimal kleinere Vase mit unglasiertem Boden und geklebtem Chip am Halsumbruch, die größere etwas mehr brandrissig, H 31,5 und 32,5 cm.

Lot 3190

Rosenthal Vase "Cäcilie" grüne Stempelmarke mit Zusatz Bavaria um 1920, Dekorstempel, Ritz- und Pinselnummer, ovoider Korpus mit kurzem eingezogenen Hals, umlaufender Dekor aus drei Rosenbäumen in polychromem Kupferumdruck, Goldstaffage und Goldrand, ein Farbspritzer und Mündung leicht berieben, H 14,5 cm.

Lot 3231

Wedgwood Vasegeprägte Schriftzug-Pressmarke mit Zusatz England um 1900, Dreipunkt-Ritzzeichen, Jasperware mit weißem antikisierenden Reliefdekor über blauem Fond, Zylinderform, beidseitig Darstellung des musizierenden Apollo bzw. der Daphne mit Kithara, jeweils flankiert von einer Vase und einem sie trennenden Lorbeerbaum, innen Gebrauchsspuren und Ornamentfries in Mündungsnähe mit kleinen Fehlstellen, H 19,5 cm.

Lot 3233

Zeh, Scherzer & Co. Vase "Egmara"Entwurf Wilhelm Veit 1918, grüne Stempelmarke 1918-1930, geritzte Modellnummer 28 und Entwerferangabe, Porzellan mit polychromer Aufglasur- und Goldbemalung, ovoider kürbisartig gerippter Korpus mit vier applizierten Fruchtornamenten unterhalb der wulstigen blumenverzierten Schulter und kurzem, horizontal abgesetztem und konkav geschwungenem Hals, Rosenblüten mit partiellen Farbfehlstellen, H 18,5 cm.

Lot 173

Three items of matching Herend porcelain, a pierced bowl, teapot and vase each hand decorated in gilt and floral design. D.23cm (Bowl)

Lot 38

Olle Brozen for Kosta Boda, a pair of floral decorated glass vases and a similar smaller vase, signed O Brozen and numbered. H.26.5cm (Tallest)

Lot 39

Goran Warff for Kosta Boda, a coloured Art Glass vase along with a similar vase, each signed G Warrf and numbered. H.27cm

Lot 40

Goran Warff for Kosta Boda, a pair of Art Glass vases along with a smaller similar vase, signed G Warff and numbered. H.35.5cm (Tallest)

Lot 9

Carol McNicoll (b.1943) a tall vase of twisted form and a French Art Vannes glass tulip shaped vase along with a novelty condiment set, a present from Deauville. H.44cm (vase, chipped as photographed)

Lot 1124

E. Vanderman (Dutch School). Still life, vase of flowers with grapes, oil on canvas, signed, 73cm x 60cm.

Loading...Loading...
  • 653685 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots