We found 653685 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 653685 item(s)
    /page

Lot 16

20th century school, an unframed still life study of flowers in a vase, indistinctly signed oil on canvas, 73 cm x 60 cm.

Lot 163

A Chinese porcelain blue & white lotus vase, late Qing, the neck painted with waves above ruyi heads and stiff leaves, the shoulder with key fret above bands of lotus flower and ruyi heads within raised borders, the body with stipple decorated lotus flowers and fronds above false gadroon the footrim painted with scrolling tendrils, pseudo six character Qianlong mark, and applied Burgh's label, 41.5cmCondition report: Some small firing holes in the glaze around the lower shoulder, otherwise no post production faults visible.

Lot 429

A miniature Moorcroft vase in the Pomegranate pattern, 9.5 cm high, together with three Royal Doulton figurines: HN1315 The Old Balloon Seller, HN1402 Miss Demure and HN1809 Cissie.Qty: 4Condition report: Hairline crack to rim of the vase (visible largely from the inside only). No further apparent faults.

Lot 83

A Chinese dragon vase, Song/Yuan dynasty, with flattened rim above a slender cylindrical neck, the spherical body incised with a dragon and leaves, on a spreading circular foot, 21.5cm

Lot 90

A Chinese famille verte rouleau vase, 19th century, the neck painted with bamboo and chrysanthemums on rockwork, the shoulder with lotus flowers and fronds above the body painted with a warrior astride a kylin and holding aloft a Ji, with attendants, six character Kangxi mark within two blue rings, 25cm, a 19th century famille rose vase, with everted rim above applied shi shi and chilong, painted with various blossoming plants, 24cm; and a Canton porcelain vase, 19th century, painted with panels of figures, birds and butterflies, 26cmCondition report: The Rouleau vase appears to be in good condition with no obvious faults visible. The famille rose vase has a small chip to the underside of the rim and a tiny glaze rim chip. The canton vase has a 3cm x 1cm restored section on the rim exterior, a small section is visible on the top of the rim. A small chip to the glaze just above the foot rim.

Lot 93

A Japanese Satsuma plate, Taisho/Showa, painted with a pagoda between trees and a river landscape, signed Uchida, 25cm dia, a Satsuma vase, late Meiji, signed Fuzan, 21cm, a Satsuma circular box & cover, Showa period, signed Uchida, 9.5cm dia, a pair of Seto spill vases,15.5cm and a pottery Noh maskCondition report: Noh mask has been broken in two and glued. The gilding around the rim of the Satsuma vase is faded and the glaze is very crazed. All other items appear to be free from any obvious faults.

Lot 94

A pair of Chinese Canton enamel vases, second half 19th century, the shoulders with applied gilt chilong above a band of three bats, the neck and body painted with numerous butterflies, 15.5cmCondition report: One vase has a chip on the rim and a splice chip on the top of the rim. The other vase has tiny glaze nibbles on the rim. Both appear to be free from any obvious cracks or restoration. The legs of the insects on both vases are faded.

Lot 240

GEORG FREDERIK BIEHL - A Southern Jutland Empire silver vinaigrette, Sonderborg, hexagonal vase form and partially gilt with rose-cut glass stones and rosette finial with base balsam container, height 13cm, 3.9oz All glass stones present with slightly rubbed facet edges and a few have large surface chips and cracks, one silver handle fold is detached from the main body, there is some solder evident around the base of the stem as well as inside the balsam base, gilding is slightly faded in places, vase is slightly slanted on a flat surface, both hinges working marks clear.

Lot 1221

Silbernes Luxus-Essbesteck, Frankreich, um 1600 Messer mit spitz zulaufender Rückenklinge. Beidseitig ziselierter Dekor mit Resten von Feuervergoldung. Zweizinkige Gabel, der geschnittene und durchbrochen gearbeitete Ansatz mit Resten von Vergoldung. Extrem fein gearbeitete identische Griffe aus teilvergoldetem Silber. Die Zwingen in Form von Delfinköpfen gearbeitet. Die Griffe mit fein reliefiertem Beschlagwerk und Vasenornamenten dekoriert, dazwischen fein gravierte Blattranken mit Kronen. Reich reliefierte Knäufe mit Banddekor, die Knaufkappen mit halbplastischen Löwenköpfen dekoriert. Länge 30,5 und 23,2 cm.Extrem hochwertiges Renaissance-Besteck in ausgezeichnetem Erhaltungszustand.Zustand: II +A deluxe set of French silver cutlery, circa 1600 The single-edged blade of the knife tapering to a point. Chased décor on both sides with remnants of fire gilding. Two-pronged fork, the chiselled, openwork base still bearing remnants of gilding. The identical handles exquisitely worked in partially gilt silver. The ferrules wrought in the shape of dolphin's heads. The handles embellished with fine, raised strapwork and vase ornaments, interspersed with finely engraved leafy vines and crowns. The knobs with lavish relief decoration of scrolling bands, the knob caps ending in lion's heads in half relief. Length 30.5 and 23.2 cm.An extremely high quality set of Renaissance cutlery in outstanding condition.Condition: II +

Lot 3863

Höysting, StilllebenKomposition aus mehreren Gefäßen und einer Vase mit Blumen, Tusche, Deckfarben und Collage, rechts unten nicht ganz eindeutig signiert und datiert "Höysting (19)63", materialbedingt etwas knitterspurig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 48,5 x 62,5 cm.

Lot 3865

Prof. Franz Huth, Blumenstilllebenmit üppig gelben Saat-Wucherblumen und Margeriten in bauchiger Vase, Pastellzeichnung, um 1940, links unten signiert "Franz Huth", hinter Glas im Goldstuckrahmen gerahmt, Falzmaße ca. 65 x 50 cm. Künstlerinfo: eigentlich Franz O. Richard Huth, dt. Aquarellmaler und Pastellzeichner (1876 Pößneck in Thüringen bis 1970 Weimar), zunächst Porzellanmalerlehre beim Vater Louis Huth, ab 1892 bei Volkstedt/Rudolstadt als Porzellanmaler, ab 1894 Glasmalerlehre im Riesengebirge, befreundet sich hier mit Arthur Julius Barth, 1896-97 einige Semester an der Kunstgewerbeschule Dresden, 1897-98 Studienreisen durch Oberitalien, Südfrankreich und Schweiz, ab 1900 an der Königlichen Porzellanmanufaktur in Berlin, ab 1903 Gründung einer Porzellanmanufaktur in Heidelberg, 1907 Übernahme der väterlichen Porzellanhandlung und Porzellanmalerei zusammen mit dem Bruder Hermann Huth, ab 1909 künstlerisch freischaffend in Heidelberg, 1911-18 wechselnde Aufenthalte in Cuxhaven, Heidelberg, Rom, Darmstadt und Weiterbildung in München, 1918 Übersiedlung nach Bensheim an der Bergstraße, ab 1922 in Weimar tätig, 1946 zum Professor ernannt, malte neben Landschaften vorwiegend Kirchen- und Schlossinterieurs, Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, im Verband Bildender Künstler in Hessen und in der Freien Vereinigung Düsseldorfer Künstler und später Mitglied des Verbandes Bildender Künstler (VBK) der DDR, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Neuwirth "Porzellanmalerlexikon", Müller-Singer, Schmaling "Künstlerlexikon Hessen-Kassel 2001-2010", Dressler, Eisold "Künstler in der DDR" und Wikipedia.

Lot 4012

Friedrich Dietsch, Sonnenblumenstilllebenprächtige Sonnenblumenblüten in bauchiger Vase, vor grau-braunem Grund, lasierend bzw. partiell gering pastos erfasste Blumenmalerei in fein abgestimmter Farbigkeit, Öl auf Leinwand und Hartfaserplatte, um 1950, rechts unten unscheinbar signiert "F. Dietsch", etwas reinigungsbedürftig, original gerahmt, Falzmaße ca. 52 x 41,5 cm. Künstlerinfo: auch Dietzsch, genannt Fritz Dietsch, dt. Maler und Entwerfer (1889 Zeulenroda bis 1961 Heidenheim), studierte 1903-08 an der Plauener Kunstschule, 1909-10 kurzzeitig als Entwerfer in Mühlhausen im Elsass, 1911 an der Kunstgewerbeschule Dresden, nach Kriegsdienst und Gefangenschaft bis 1917 in der Schweiz interniert, hier bereits zahlreiche Ausstellungen, 1918-1958 Atelierleiter und Entwerfer für die Plauener Textilindustrie, tätig in Plauen und Zeulenroda, Quelle: Vollmer, Dressler, "bildatlas-ddr-kunst" und Frank Weiß "Malerei im Vogtland".

Lot 4017

Fritz Fröhlich, Blumenstraußabstrahierter Blumenstrauß in kugeliger Vase, stark pastose Malerei, Öl auf Platte, um 1970, links unten signiert "Fröhlich", linke obere Ecke original fehlend, rückseitig gering schimmelspurig, ungerahmt, Maße ca. 50,5 x 35 cm. Provenienz: Nachlass des Künstlers. Künstlerinfo: dt. Maler und Grafiker (1928 Zeitz bis 2006 Sofia/Bulgarien), 1942-44 Lehre als Farblithograf, 1944-45 Soldat und Kriegsgefangenschaft, 1945-47 Mitglied der Studentischen Arbeitsgemeinschaft um Max Schwimmer, 1947-51 Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) bei Max Schwimmer und Ernst Hassebrauk, 1956-59 Aspirantur und Diplom an der HGB in Leipzig, 1960-61 Assistent an der Hochschule für Graphik und Buchkunst (HGB), 1963-1992 Lehrauftrag an der HGB, zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland, tätig in Leipzig, Quelle: Vollmer, Eisold „Künstler in der DDR“ und Bildatlas Kunst in der DDR.

Lot 4137

Anna Gumlich-Kempf, Rosenstilllebenzartrosa leuchtende Rosen in hoher Vase, vor dunklem Grund, pastose Stilllebenmalerei mit breitem Pinselduktus in sublimer Farbigkeit und effektvollem Licht, Öl auf Leinwand und Keilrahmen, um 1890, links unten signiert "A. Gumlich-Kempf", etwas Craquelure, doubliert und fachgerecht gereinigt, ungerahmt, Maße ca. 48,5 x 35 cm. Künstlerinfo: geborene Anna Kempf, teils irrtümlich auch Anna Kempff, dt. Landschafts-, Stillleben- und Blumenmalerin sowie Farbholzschnittkünstlerin (1860 Berlin bis 1940 Berlin), Schülerin der Zeichenschule des Vereins der Künstlerinnen zu Berlin und von René Grönland (1849-1892) in Berlin, Studienaufenthalt in Belgien, beschickte unter anderem 1888-92 die Berliner Akademieausstellungen, 1893-1920 die Große Berliner Kunstausstellung und 1880-1920 den Glaspalast München, Mitglied der Münchner Künstlergenossenschaft, ab 1904 in der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft und im Reichsverband bildender Künstler Deutschlands sowie 1892-1940 Mitglied und 1916-29 Vorstandsmitglied im Verein der Künstlerinnen zu Berlin, tätig in Berlin, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Dressler, "Käthe, Paula und der ganze Rest", Glaspalastkataloge, Akten der Reichskammer der bildenden Künste Berlin, Bénézit, Müller-Singer, Boetticher und Internet.

Lot 4212

Monogrammist MK, BlumenstilllebenArrangement von Sommerblumen in einer blauen Vase, lasierende Malerei, Anfang 20. Jh., Öl auf Malplatte, Altersspuren, in einfacher gekehlter Leiste gerahmt, diese etwas bestoßen, Falzmaße ca. 49 x 59 cm.

Lot 4381

Keist Vukovic, StilllebenArrangement aus einer Schale mit blauen Stiefmütterchen, einer Vase mit Rosen und einem Fächer, Öl auf Leinen und auf Sperrholz kaschiert, rechts unten signiert "K. Vukovic", rückseitig Aufkleber "Vergolderei Bilderrahmen-Fabrik Hermannsdörfer Mannheim ...", weiterhin datiert "12. Aug. (19)28" und bezeichnet "Keist Vukovic", gerahmt, Falzmaße ca. 11 x 13 cm.

Lot 4383

Virginie Waltenberger, Blumenstilllebenprächtiger Blumenstrauß mit Türkenbundlilien, Glockenblumen, Margeriten und anderen Blüten in hoher Vase, vor lichtgrauem Grund, minimal pastose Malerei, Öl auf Karton, rechts unten signiert und datiert "Virginie Waltenberger 1924", gering reinigungsbedürftig, original gerahmt, Falzmaße ca. 46 x 40 cm. Künstlerinfo: dt. Blumenmalerin (1905-1998), Tochter und Schülerin des Malers Georg Waltenberger, schuf zahlreiche Vorlagen für Kunstpostkarten, Mitglied des Reichsverbandes bildender Künstler Deutschlands, tätig in Berchtesgaden, Quelle: Dressler und Johannes M. Vilanek "Die Blumenmalerin Virginie Waltenberger (1905-1998) und ihr Werk".

Lot 4384

Karl Weber, BlumenstilllebenBuschnelken, Königskerze, rote Pfingstrosen, violette Dahlien und orange Lilien in bauchiger Vase, vor lichtem Grund, pastose Malerei mit breitem Pinselduktus, partiell unter Einbeziehung der Farbigkeit der ungrundierten Leinwand, um 1960, links unten signiert "K. Weber", rückseitig auf der Leinwand bezeichnet und im Falz datiert "Hilde Uhde 1953", auf dem Keilrahmen sekundäres Etikett "Karl Weber - Schweizer Maler, geb. 1899 Zürich - 1878", etwas reinigungsbedürftig, gerahmt, Falzmaße ca. 60 x 50 cm. Künstlerinfo: eigentlich Karl Adolf Weber, schweizerischer Maler, Zeichner, Bühnenbildner und Landschaftsarchitekt (1899 Zürich bis 1978 Zürich), zunächst Schüler der Kunstgewerbeschule Zürich, Abbruch der Ausbildung auf Grund des Todes des Vaters 1914, danach Ausbildung als Kunstgärtner und Dekorateur in Vulpera, später Gärtner in Adliswil, 1927 Umzug nach Zürich, 1927-32 Inhaber einer Gärtnerei und eines Blumengeschäfts, als Maler Autodidakt, 1932 Aufgabe der Gärtnerei und freischaffend als Maler, unternahm 1932-39 Studienreisen nach Holland (Amsterdam und Haarlem), später nach Belgien, Deutschland (Lüneburger Heide, Hannover), Italien (Rom), England (London) und Frankreich (Bretagne, Burgund), 1934 Konkurs des Blumengeschäfts, 1938 Umzug nach Herrliberg und 1939 nach Feldbach-Hombrechtikon, 1942 Rückkehr nach Zürich, 1942 als Bühnenmaler am Schauspielhaus Zürich, 1944-46 in Genf, unterhält in den 1960er Jahren ein Zweitatelier am Lützelsee, tätig in Zürich, Quelle: Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", "Künstlerlexikon der Schweiz XX. Jh." und Sikart.

Lot 4449

Blumen im Interieurgelbe Blumen in hoher Vase, neben rot blühendem Weihnachtskaktus und Schale mit Äpfeln und Birnen, vorm Fenster, expressive, pastose Malerei mit breitem Pinselduktus, Öl auf Leinwand, links unten unleserlich signiert und datiert "1920", Craquelure, etwas restaurierungsbedürftig, original in Goldstuckleiste gerahmt, Falzmaße ca. 80,5 x 70 cm.

Lot 534

Paul Sourikoff, Blumenstilllebenbunte Sommerblumen in bauchiger Vase, auf dunkler Tischplatte vor leuchtend orangem Grund, gering pastose Malerei in kraftvoller Farbigkeit, Öl auf Leinwand, um 1928, links unten lateinisch signiert "Paul Sourikoff", rückseitig auf der Leinwand Annotation "N 35", laut beigegebenem Originalkatalog der "Exposition de Peintures et Croquis de Paul Sourikoff [dt.: Ausstellung von Gemälden und Skizzen von Paul Sourikoff]" vom 15.12.1928 bis 15.1.1929 im Rathaus von Mairie de Clichy/Seine im Nordwesten von Paris, dürfte es sich um das hier unter Nummer 35 aufgeführte "Nature-morte - Fleurs [dt.: Stillleben - Blumen]" handeln, weiterer russischer Katalog der Moskauer Ausstellung des Künstlers nach seiner Rückkehr nach Moskau beigegeben, hinterlegte Fehlstelle in der Leinwand, etwas restauriert, schön gerahmt, Falzmaße ca. 87 x 71,5 cm. Künstlerinfo: auch Pavel Vasilievich Surikov oder Vasilyevich Surikow, russisch: Павел Васильевич Суриков, russischer Portrait-, Landschafts- und Genremaler sowie Graphiker (1897 Kuchki/Provinz Wladimir bis 1943 Moskau), zunächst Ausbildung zum Ikonenmaler in Bogolyubovo/Provinz Wladimir, Teilnahme am 1. Weltkrieg und am anschließenden Bürgerkrieg, 1919-21 Weiterbildung an den kasanischen Architektur- und Kunstwerkstätten, 1921-27 Studium an den Höheren Künstlerisch-Technischen Werkstätten "ВХУТЕМАС" (Kunsthochschule) in Moskau bei Alexander Wassilowitsch Schewtschenko, 1927-29 mit Stipendium des Volkskommisariats für Bildung Studienreise nach Deutschland, Frankreich und Italien, beschickte in Paris den Salon des Indépendants 1929, 1929-30 Assistenzprofessor an seiner nun ВХУТЕИН genannten Kunsthochschule in Moskau, 1930-32 Dozent am Institut für proletarische bildende Kunst in Leningrad (St. Petersburg), ab 1933 wieder Kunstlehrer, unter anderem am Kunst- und Industriekolleg "Kalinin" in Moskau, 1928-30 Mitglied der Künstlergesellschaft "РОСТ [ROST]" und ab 1940 im Sowjetischen Künstlerverband, Quelle: Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon" und Internet.

Lot 557

Vase China um 1920, am Boden gepinselte Vier-Zeichen-Marke, Porzellan in kobaltblauer Unterglasurbemalung, zylindrischer Korpus mit leicht ausschwingender Mündung, Wandung umlaufend verziert von Landschaftsmotiven, Architekturdarstellungen und figürliche Szenen, alt restauriert, brandfleckig, H 24 cm.

Lot 558

Vase China 1. Hälfte 20. Jh., am Boden gepinselte Vier-Zeichen-Marke, Porzellan in kobaltblauer Unterglasurbemalung, Balusterkorpus mit ausschwingendem Stand und kurzem zylindrischen Hals, aufgelegter Kuppeldeckel, dessen Knauf plastisch in Form eines Fohundes gestaltet, Wandung umlaufend verziert von Vogelmotiven, Blüten und Blattwerk, Stand bestoßen, Deckel restauriert, brandfleckig, H 33 cm.

Lot 560

Vase China Famille roseEnde 19. Jh., ungemarkt, Porzellan in polychromer Emailbemalung, Korpus in Kalebassenform, umlaufend verziert von Blütenranken, Fledermausmotiven und Glückssymbolik, Altersspuren, berieben, H 24 cm.

Lot 564

Vase SatsumaMitte 20. Jh., am Boden gepinselte Marke, Porzellan in reicher polychromer Emailbemalung und üppiger Goldstaffage, abgekanteter Korpus, Front- und Rückseite verziert von figürlichen Szenen, gerahmt von Blütendarstellungen, Schmetterlingsmotiven und allerlei Zierrat, H 37 cm.

Lot 566

Vase Chinaum 1900, ungemarkt, bräunlicher Scherben in ochsenblutfarbener Laufglasur, flacher polygonal facettierter Korpus mit Zentralmotiv Yin und Yang, schlankem Hals und zwei angesetzten Handhaben, am Stand etwas uneben, sonst guter Zustand, H 24 cm.

Lot 604

Vasenpaar ChinaAnfang 20. Jh., Bronze, aus zwei Teilen gefertigt, mit plastischen Blüten, Ästen und Vögeln verziert, schöne Patina, teilweise abgegriffen, ohne Boden, einige Löcher in der Wandung, eine Vase mit Riss am Rand, H je ca. 42,5 cm.

Lot 612

Lampenfuß Cloisonné19./20. Jh., ungemarkt, ein aus einer Vase gefertigter Fuß einer Petroleumlampe, Bronze, partiell verziert von polychromem opaken Zellenschmelzemail, kugeliger Korpus umlaufend verziert von Drachenmotiven und Ornamentik, später ergänzte Messingmontierungen, Vasenboden mit späterer Bohrung, H 23 cm.

Lot 2521

Ferdinand von Poschinger Vase Rubinglasum 1900, unsigniert, ausgekugelter Abriss, verstärkter Stand, gebauchte Schulter, stark auskragender Mündungsrand, gekniffen, stark lüstriert und an der Mündung craqueliert, normale Altersspuren, unbeschädigt, H 18 cm.

Lot 2526

Vase Harrachum 1910, flaschengrünes Glas, formgeblasen, mattiert mit goldenem Dekor, in Zinkemail akzentuiert, aufgesetzte Opalglascabochons (einer fehlt), etwas berieben, sonst guter unbeschädigter Zustand, H 24 cm.

Lot 2527

Vase Lüsterdekorum 1900, Firma Pallme-König & Habel, farbloses Glas im Rippenmodel vorgeblasen, aufgeschmolzene grüne und silbergelbe Krösel, schräg gerippt, lüstriert, hohl gearbeitet, mit ausschwingendem Mündungsrand, guter Zustand, H 13 cm.

Lot 2529

Vase Harrachum 1900, grünes mattiertes Glas, ausgekugelter Abriss, optisch geblasen, schräg gerippt, floraler Golddekor mit gelbem Email akzentuiert, guter altersgemäßer Zustand, H 35 cm.

Lot 2535

Kralik Vase Rippendekorum 1900, dunkelviolettes Glas formgeblasen, mit violettem Faden regelmäßig umsponnen, stark lüstriert, vertikal gerippt, konischer Hals, an der Mündung minimal bestoßen, H 19,5 cm.

Lot 2537

Vase mit Messingmontierungum 1900, Firma Pallme-König & Habel, farbloses Glas mit roséfarbenen Kröselaufschmelzungen, am Stand gekämmter Fadendekor, ein blütenartiges Motiv ergebend, Messingmontierung mit zwei Volutenhenkeln, Reste alter Versilberung, Deckel fehlt, H 23 cm.

Lot 2539

Vase Jugendstilwohl Pallme-König & Habel, um 1900, farbloses Glas, ausgekugelter Abriss, aufgeschmolzene Silbergelbkrösel, gekämmter kobaltblauer Faden, hohl gearbeiteter Fuß, die Wandung dreifach gedrückt, mit gekniffenem Mündungsrand, stark irisiert, guter Zustand, H 19 cm.

Lot 2559

Limoges Reliefvase Georges de FeureEntwurf um 1900, limitierte Reproduktion, 2. Hälfte 20. Jh., grüne Stempelmarke GDA Limoges France (Gérard, Dufraisseix & Abbot), handschriftlich in Französisch bezeichnet und nummeriert Vase No. 529, Exemplar 30/450, Porzellan, gedrückt gebauchte Enghalsvase mit beidseitig gespiegeltem reliefierten Floraldekor und pastelltoniger Unterglasurbemalung, sehr guter Zustand, H 21 cm.

Lot 2577

Nymphenburg Vase JugendstilDekorentwurf Josef Wackerle 1909, Pressmarke und grüne Stempelmarke 1910-1975, gepinselte Entwerfersignatur, Modellnummer O.594.29. sowie Prägenummer 2, Porzellan, Modell "Deckelurne", ovoider Korpus mit kurzem zylindrischen Hals und polychromer Aufglasurmalerei, Dekor "grau gestreift mit Blumenband" aus Rosen, Tulpen, Winden, Narzissen, Aurikeln und Blättern, ohne Deckel, minimal kratzspurig, sonst guter Zustand, H 14 cm.

Lot 2581

Rosenthal Vase mit Veilchendekorgrüne Stempelmarke mit Zusatz Selb-Bavaria um 1920, roter Zusatzstempel und geritzte Modellnummer 57/1, Porzellan, Balusterform mit verlaufendem hellblauen Teilfond und schauseitigem Blumendekor in pastelltoniger Unterglasurbemalung, H 16,5 cm.

Lot 2591

Schwarza-Saalbahn Vase mit GänsemotivE. & A. Müller, grüne Stempelmarken 1890-1938, geprägte Modellnummer 5234 und 24 und Pinselnummer 36., Porzellan, hohe Keulenform mit pastelltoniger Unterglasurbemalung, am Stand umlaufendes Kleeblattmotiv und drei reliefierte Vögel in Mündungsnähe, die auskragenden Flügelspitzen teils minimalst bestoßen, innen Gebrauchsspuren, H 23,5 cm.

Lot 2609

Goldscheider Wien Vase "Der Handkuss"um 1897/98, signiert Lefont, Schriftzug Reproduction Reservée, Modellnummer 1173, als Amphore mit zwei Henkeln, floral und mit halbplastischen Figuren verziert, rückseitig Tanzreigen, der Mündungsrand mit Blattwerk verziert, Majolika matt bemalt, Reste alter Vergoldung, kleine Glasurfehlstellen, übermalter Fußzeh, insgesamt guter altersgemäßer Zustand, H 80 cm.Info: Dieser Artikel kann nur mit einer Spedition versendet werden.

Lot 2610

Goldscheider Wien große Vase "Orpheus mit Lyra"Entwurf Adolphe-Jean Lavergne 1898/99, signiert, Modellnr. 1251, Prägemarke "Reproduction Reservée", Majolika matt bemalt, große Bodenvase, verziert mit vollplastischen Figuren und Tieren, Orpheus begleitet von zwei Vögeln und drei Löwen, am Mündungsrand floral verziert, innen kleine Abplatzer, sonst guter unrestaurierter Originalzustand, Reste alter Vergoldung an der Lyra, H 77 cm. Info: Dieser Artikel kann nur mit einer Spedition versendet werden.

Lot 2611

Goldscheider Wien große Vase Nymphe mit WindhundenEntwurf Adolphe-Jean Lavergne um 1898/99, signiert, unleserliche Modellnr. 1367?, Prägemarke "Reproduction Reservée", Majolika matt bemalt, große Bodenvase, Pendant zur Bodenvase "Orpheus mit Löwen", vermutlich Darstellung der Eurydike mit drei Windhunden, bewaffnet mit einem Köcher und Pfeilen, am Mündungsrand floral verziert, eine Schwanzspitze sauber geklebt, insgesamt guter altersgemäßer Zustand, H 78 cm. Info: Dieser Artikel kann nur mit einer Spedition versendet werden.

Lot 2612

Bodenvase Aristide de Ranierium 1900, Ritzmarke und Stempel Art de francais, Marque Deposée, Modellnummer 142 17, Terrakotta matt bemalt, junge Frau mit wallendem Haar an einer reich mit Sonnenblumenblüten verzierten Vase, verträumt in die Ferne blickend, fachgerecht restauriert, Farbfassung ausgebessert, H 84 cm.Info: Dieser Artikel kann nur mit einer Spedition versendet werden.

Lot 2615

Goldscheider Wien große Vase "Die Quelle"um 1900, Entwurf Capèque (Stanislaus Szapek), Reliefmarke Sculpture, Modellnummer 1176, Prägemarke mit Schriftzug Reproduction Reservée, Majolika matt bemalt, hockendes trinkendes Paar mit Schale, Wasserspeier mit Turban und Flügeln fantasievoll gestaltet, die Stirn besetzt mit einem grünen Glascabochon, restauriert, H 70 cm.Info: Dieser Artikel kann nur mit einer Spedition versendet werden.

Lot 2617

Goldscheider Wien große Vase Magd mit HühnernEnde 19. Jh., signiert Leclancher, gemarkt mit Schriftzug gesetzlich geschützt, Modellnummer 1271, Majolika matt bemalt und teilvergoldet, floral umwachsene Säule, daran eine vollplastische junge Frau in bäuerlicher Tracht, ein Huhn und seine zwei Küken fütternd, herausnehmbarer Blecheinsatz, an der Säule ein kleiner Kratzer, sonst unbeschädigt und unrestauriert, H 66 cm.Info: Dieser Artikel kann nur mit einer Spedition versendet werden.

Lot 2619

Goldscheider Wien Bodenvase erotische Darstellungum 1900, signiert Cherc, Prägemarke mit Schriftzug reproduction reservée, Modellnummer 941, Majolika matt bemalt, floral gestaltete Vase mit stark reliefiertem, blattverziertem Mündungsrand, seitlich vollplastische Darstellung einer leicht bekleideten jungen Frau, geringe Farbfehlstellen, sonst guter Originalzustand, H 63 cm.Info: Dieser Artikel kann nur mit einer Spedition versendet werden.

Lot 2620

Große Bodenvase mit ElfenKöln-Lindenthal, um 1900, signiert F. Bate, Hersteller Koenig & Lengsfeld, geprägte Signatur und Herstellermarke, Terrakotta, bauchige Vase verziert mit Seerosen und Lilienblüten, umschlungen von zwei vollplastischen Elfen, geringe Gebrauchs- und Altersspuren, unrestauriert, diverse Sammlungsnummern, H 76 cm, D 45 cm. Info: Dieser Artikel kann nur mit einer Spedition versendet werden.

Lot 2621

Große Vase Elfe mit Schneckeum 1900, signiert Edouard Drouot, unleserliche Herstellermarke, Majolika naturbelassen, reich floral verziert, gedreht gerippter Henkel mit Volutenabschluss, rückseitig eine vollplastische Rosenblüte und eine reliefierte Libelle, guter altersgemäßer Zustand, H 62 cm.Info: Dieser Artikel kann nur mit einer Spedition versendet werden.

Lot 2622

Goldscheider Wien Vase mit zwei Nymphenum 1900, Prägemarke, Schriftzug Reproduction Reservée, Modellnummer 648, Majolika matt bemalt, leicht bekleidete junge Frauen, eine mit langem Tuch die Vase umwindend, Farbfassung partiell übergangen, an der Mündung ein ca. 4 cm langer Haarriss, H 45 cm.

Lot 2623

Große Vase Schnitterinnen an der Quelleum 1900, signiert F. Roy, wohl Koenig & Lengsfeld Köln-Lindenthal, Majolika matt bemalt, Darstellung zweier Bäuerinnen mit Ähren, Rechen und Sense, sich an einer Quelle erfrischend, rückseitig undeutliche Firmenmarke, Modellnummer 2527, kleine Abplatzer und Farbfehlstellen, Farbfassung partiell übergangen, hohl gearbeitet (Einsatz fehlt), H 48 cm. Info: Dieser Artikel kann nur mit einer Spedition versendet.

Lot 2624

Goldscheider Wien große Vase weiblicher Aktum 1900, signiert E.Tell, eventuell Stanislaus Czapek oder Ede Telcs, Prägemarke, Modellnummer 653, blattverzierte, schräg gerippte Vase, der Mündungsrand als Blüte gestaltet, seitlich ein vollplastischer weiblicher Akt, nur leicht mit einem Tuch bekleidet und verträumt sinnend an die Blüte gelehnt, kaum sichtbare Brandrisse an der Frisur, geringe Erhaltungsmängel, H 66 cm.Info: Dieser Artikel kann nur mit einer Spedition versendet werden.

Lot 2625

Große Vase mit Nymphe um 1900, ungemarkt, geritzte Marke Made in Austria mit Schriftzug ges. geschützt, Modellnummer 218.12, stilisierte Darstellung eines Seerosenteichs mit halbplastischer Nymphe, Majolika matt bemalt, Reste alter Vergoldung, geringe Erhaltungsmängel und kleine Farbfehlstellen, H 50 cm.Info: Dieser Artikel kann nur mit einer Spedition versendet werden.

Lot 2627

Goldscheider Wien Vase Nymphe im Seerosenteichum 1900, unsigniert, gestempelt Made in Austria, Reproduction reservée, unleserliche Modellnummer, Majolika matt bemalt, eine Brust restauriert, sonst guter Zustand, H 46 cm.Info: Dieser Artikel kann nur mit einer Spedition versendet werden.

Lot 2634

Goldscheider stehender Mädchenakt am VasenkorpusEntwurf E. Tell 1898/1900, signiert, ungemarkt, Schriftzug Reproduction Reservée, Modellnummer 853, leicht bekleidete junge Frau, an einer mit Blättern und Blüte verzierten Vase stehend, Majolika matt bemalt, an der Mündung eine größere fachgerecht restaurierte Stelle, Farbfassung partiell ausgebessert, H 48 cm.

Lot 2635

Goldscheider Wien Vase mit Amazoneum 1900, signiert Petri (Janosch Petridis), Reliefmarke Sculpture, Schriftzug Fabriquée en Autriche, Modellnummer 1462, Majolika matt bemalt und vergoldet, die Vase als solche mit zwei Löwenköpfen und Eichenlaub am Mündungsrand gestaltet, seitlich vollplastische Darstellung einer Amazone, Speer fehlt, restauriert, Farbfassung übergangen, H 60 cm.Info: Dieser Artikel kann nur mit einer Spedition versendet werden.

Lot 2644

Große Vase, Aristide de Ranieri um 1900, signiert, Terrakotta in matten grünen und graublauen Tönen bemalt, vollplastische Darstellung einer jungen Frau, aus einer Quelle trinkend, herausnehmbarer Einsatz aus Blech, ein Finger fehlt, sonst guter Allgemeinzustand mit normalen Altersspuren, H 57 cm.Info: Dieser Artikel kann nur mit einer Spedition versendet werden.

Lot 2649

Firmin Bate große Vase Tanzreigenum 1900, signiert, bezeichnet Fabrication Belge 5137 Atelier Art Bruxelles, Majolika matt bemalt, drei tanzende Grazien mit wehenden Tüchern, an einer blumenverzierten Vase stehend, etwas brandrissig und am Stand ein längerer Haarriss, vermutlich von der Herstellung, geringe Farbverluste und eine Restaurierung am Tuch, H 63 cm.Info: Dieser Artikel kann nur mit einer Spedition versendet werden.

Lot 2653

Goldscheider Wien große Figurenvase "Lustiger Tanz"Entwurf 1898/1900, signiert, Reliefmarke "Sculpture", Schriftzug "Reproduction Reservée", Modellnummer 797, Majolika matt bemalt, leicht bekleidetes Tanzpaar an einer blütenförmig gestalteten Vase, fachgerecht nicht sichtbar restauriert, Farbfassung übergangen, H 55 cm.

Lot 2659

Goldscheider Wien große Vase weiblicher Aktum 1900, Prägemarke Schriftzug reproduction reservée, Modellnummer 675, signiert Cherc, Entwerfer eventuell Stanislaus Czapek oder Ede Telcs, Majolika matt bemalt, floral gestaltete Vase mit Blattwerk und einem weiblichen Akt, träumend eine Blüte haltend, werksseitige Reparaturstellen, H 63 cm.Info: Dieser Artikel kann nur mit einer Spedition versendet werden.

Lot 2664

Goldscheider Wien große Vase RosenputtoEntwurf Haniroff 1898/1900, signiert, Prägemarke, Schriftzug Reproduction Reservée, Modellnummer 652, Majolika matt bemalt, Vase floral gestaltet und seitlich zwei Äste als Handhaben, neben dem Putto ein kleiner aufsitzender Frosch, fachgerecht restauriert und partiell übermalt, geringe Farbfehlstellen, H 60 cm.Info: Dieser Artikel kann nur mit einer Spedition versendet werden.

Lot 2666

Vase mit trinkendem Mädchen an der Quelleum 1900, signiert Levoir, Modellnummer 5097, Majolika matt bemalt, floral gestalteter Vasenkorpus mit kniender, trinkender junger Frau, Farbfassung übergangen, H 50 cm.

Loading...Loading...
  • 653685 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots