We found 1181627 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 1181627 item(s)
    /page

Lot 289

VICTORIAN STYLE MAHOGANY EXTENDING DINING TABLE, with three extra leaves, tapering reeded legs, brass castors, 76h x 291w x 119dProvenance: consigned from west WalesComments: top slightly loose, small chip to inner edge of leaf, two winders

Lot 303

EARLY 19TH C. TEA TABLE, fold over swivel top, baize lined storage compartments, 71h x 92x 45cms dProvenance: private collection CardiffComments: repair to top, veneer losses, top appears to have been re-varnished and is rough in patches

Lot 306

BRYNMAWR OAK CRICKET TABLE, c. 1930s, with label, 51h x 60.5cms diameterProvenance: private collection PembrokeshireComments: excellent condition, cricket bats NOT included

Lot 310

FINE CHINESE HONGMU STANDING CORNER CABINET, pink variegated inset marble base top, glazed panels above, glass shelves, triangular drawer, profusely carved and pierced with foliage, table frieze with dragon medallion, legs terminating in dragon fish, platform base, 228h x 91w x 84cms dProvenance: private collection Cardiff; collection of Sir Julian Hodge (1904-2004)Comments: front left hand corner damaged/requires repair, part included, one shelf with plastic replacement, rear panels missing, plinth mouldings damaged

Lot 312

CHINESE HARDWOOD & MOTHER OF PEARL INLAID ARMCHAIR, grey veined marble inset back flanked by pierced and inlaid folite splats and panelled arms, 102h x 66w x 52cms d; together with two additional arms and an arm panel from other chairs similar (4)Provenance: collected c. 1920s in Malaysia, thence by descent private collection South Wales.Comments: arms and back loose, seat frame cleaned, seat panel replaced with dark perspex (lately used as a table), inspection advised

Lot 140

A pine two-tier kitchen work table with gallery top 118 x 57 cm

Lot 144

A modern beech kitchen dining table

Lot 150

A George lll elm drop leaf table on squared tapering supports, 96cm 

Lot 162

A part 17th century oak side table, fitted two drawers on baluster supports and plain cross stretchers, 83cm wide

Lot 168

An Art Deco design birds-eye maple dressing table

Lot 219

Two brass table lamps with the base of an oil lamp

Lot 247

A metal circular garden table with four chairs

Lot 286

A 19th century mahogany dropleaf Pembroke table, fitted end drawer, on turned supports, 61cm 

Lot 336

A late Victorian oak writing table, inset gilt tooled green leather top, fitted two drawers on turned supports with castors, 122cm x 65cm

Lot 38

A set of six Victorian silver soup / table spoons, Glasgow 1882, monogrammed, combined weight: 418g

Lot 41

Thomas Watson, three silver fiddle pattern soup/table spoons, Newcastle 1825, 210g, together with a silver fiddle pattern soup/table spoon by Mary Chawner, London 1837, 74g

Lot 26

A late 19th century German silver chair, Hanau marks, with embossed decoration and a set of four chairs with table, unidentified marks, 61gm

Lot 28

Three William IV Scottish silver fiddle pattern table forks, Glasgow 1836, 238gm

Lot 57

A silver five piece dressing table set, various dates, c.1920's

Lot 64

A Victorian set of four fiddle pattern table spoons, London 1846, together with six dessert spoons, various dates, 517gm

Lot 65

Four Victorian silver fiddle pattern table forks, various dates and five silver spoons, 608gm

Lot 73

An electroplated canteen of bead edge cutlery for twelve place settings, to include; table, dessert and fish knives, table, dessert and fish forks, table, dessert (6), soup, tea (11) and coffee (9) spoons, together with a three piece carvings set, a pair of gravy ladles and a four serving spoons, cased

Lot 1355

Biedermeier-Ausziehtisch Kirschbaum, furniert. Bombierte Zarge auf konischen Vierkantbeinen als Träger für gering überstehende Deckplatte. Dazu drei erg. Einlegeplatten. H. 77,5 cm. 110 cm x 108/213 cm.A South German cherrywood veneered Biedermeier style dining table.Süddeutsch. 19./20. Jh.

Lot 1402

Salontisch im Empirestil Mahagoni, furniert und teilw. ebonisiert sowie Applikationen aus vergoldeter Bronze. Über dreiseitig konkav eingezogener, flacher Sockelplatte gekantete Beine mit Karyatiden als Träger für bombierte Zarge und runde Deckplatte. H. 75,5 cm. D. 85 cm.A French mahogany veneered Empire style salon table.Frankreich. Um 1900.

Lot 1416

Großer signierter Charles X-Konsoltisch mit Pietra Dura-Platte von Henry Thomas PetersMahagoni, massiv und furniert sowie unterschiedliche Marmorsorten wie u.a. "Crema Valencia", rot gemaserter "Rouge Royal", "Rosso Collemandi" und "Duchessa Rosada", grün gemaserter "Verde Patricia", diverse Granitsorten wie u.a. "Rosa Prorrino" und "Bianco Sardo" sowie Lapislazuli. Über stark eingezogener Sockelplatte volutenartige Streben aus stilisierten Delfinen sowie verspiegelte Rückwand als Träger für gerade Zarge. Schlagstempel-Sign. PETERS MAKER GENOA (tätig 1817-1852). Gering überstehende, rechteckige Deckplatte mit flächendeckendem Mosaikdekor aus Kreiselementen und verschlungenen Ringmotiven, von schmalen Bändern begrenzt in sog. Pietra Dura-Technik. H. 96 cm. 127 cm x 63 cm.Der britische Ebenist Henry Thomas Peters kam 1817 nach Genua, wo er durch wohlhabende Auftraggeber schnell erfolgreich wurde. Ab 1828 arbeitete er für das Haus Savoyen und erhielt 1835 den Titel "Kunsttischler Ihrer Majestät". Seine Arbeiten finden sich nicht nur im Königspalast von Genua sondern auch im Königsschloss von Racconigi aufbewahrt und im Palazzo Rosso.A large signed Italian mahogany Charles X console table with Pietra Dura top by Henry Thomas Peters.Italien. Genua. Um 1830.

Lot 1593

Seltene, kleine Rokoko-Tischuhr von Johann Gottfried Kreidel Messing, vergoldet und teilw. versilbert. Über passig geschweiftem, gestuft ansteigendem Profilsockel mit stilisierten Klauenfüßen korrespondierendes, hochrechteckiges Uhrengehäuse mit gesprengtem Gesims und Kugelbekrönungen. Podestförmiger oberer Abschluss mit Flammenbekrönung. Schauseitig feiner Rocailledekor sowie reliefiertes Zifferblatt und Pendelfenster. Oberhalb Tondo, bez. Kriedel Budissin. Werk mit Kette und Schnecke sowie Schlagwerk auf rückseitiger Glocke. Fein gravierte Platine mit Dekor aus Voluten und Fruchtkorb, bez. Kriedel Budissin. H. 17 cm.Vgl. Abeler, S. 365.A rare small German gilt and silvered brass table clock by Johann Gottfried Kriedel.Bautzen. Um 1750.

Lot 1951

Provinzialer Ausziehtisch Walnuss, furniert. Gerade Zarge auf konischen, gekanteten Balusterbeinen als Träger für rechteckige an den Kurzseiten gerundete Deckplatte mit breit gerahmtem Feld aus großen Rauten. Ausziehbare Verlängerungsplatten. H. 80,5 cm. 133/243 cm x 105 cm.A provincial French walnut extending table.Frankreich. Nach 1900.

Lot 1956

Großer Konsoltisch Helles Mahagoni, teilw. reliefplastisch geschnitzt. Geschwungene Beine aus vollplastisch gestalteten Greifenfiguren sowie kassettierte Rückwand, flankiert von kannelierten Pilastern als Träger für gerade, an den Ecken gerundete Zarge und gering überstehende, profilierte Deckplatte. H. 78 cm. 170 cm x 46,5 cm.A large English light mahogany console table.England. 19. Jh.

Lot 1964

Paar dekorative Tischlampen Gegenstücke. 2-flg.; Holz, polychrom gefasst. Über gerundetem, profiliertem Sockel vollplastisch gestaltete Figuren von zwei sitzenden Chinesen-Kindern. Dahinter schlanker Schaft als Träger für Leuchtmittel sowie pagodenartigen Lampenschirm. Elektrifiziert. H. 56 cm.A pair of decorative English table lamps.England. 2. Hälfte 20. Jh.

Lot 1969

Paar dekorative Tischlampen 1-flg.; Messing, teilw. farbig gefasst. Über rechteckigem, gestuft ansteigendem Sockel vollplastische Darstellung von chinesischen Figuren mit einem Tablett. Dahinter schlanker Schaft als Träger für Leuchtmittel. Konischer Lampenschirm. Elektrifiziert. H. 42 cm.A pair of decorative English brass table lamps.England. Ende 20. Jh.

Lot 1980

Paar Tischlampen 2-flg.; Porzellan und Messing. Über flachem Rundsockel Korpus aus chinesischer Deckelvase. Auf schwarzem Fond stilisierte Teichlandschaft mit Pagoden- und Brückenarchitektur sowie Ruderboot. Große Kalligraphiereserve. Oberhalb schlanker Schaft als Träger für Leuchtmittel und konischen Lampenschirm. H. 53 cm.A pair of English porcelain and brass table lamps with chinoiseries.England. 2. Hälfte 20. Jh.

Lot 1999

Paar Tischlampen im Louis XV-Stil 2-flg.; Schwarzer, weiß gemaserter Marmor sowie Bronze. Über an den Ecken konkav eingezogenem Sockel auf Tatzenfüßen mehrfach gegliederter, balusterförmiger Korpus mit reliefplastisch gestalteten Maskaron-Henkeln, durch Blütenfestons verbunden. Oberhalb schlanker Schaft als Träger für Leuchtmittel. Konischer Lampenschirm. H. 58 cm.A pair of French marble and bronze Louis XVI style table lamps.Frankreich. Ende 20. Jh.

Lot 2001

Satztisch im Louis XVI-Stil 3-tlg.; Holz, schwarz gefasst und teilw. vergoldet. Gerade Zarge mit reliefierten Rosetten auf schlanken, kannelierten Balusterbeinen. Rechteckige Deckplatte. Altersspuren. H. 46 cm. 36 cm x 27 cm bis H. 51 cm. 58 cm x 37 cm.A French black lacquered Louis XVI style nest off table. Signs of age.Frankreich. 20. Jh.

Lot 2002

Paar dekorative Tischlampen Gegenstücke. 2-flg.; Holz, farbig gefasst. Über profilierter Plinthe vollplastische Darstellung von zwei auf einem Kürbis ruhenden Chinesen-Kindern. Dahinter schlanker Schaft als Träger für Leuchtmittel sowie konischen Lampenschirm. Elektrifiziert. H. 39 cm.A pair of decorative English table lamps.England. 2. Hälfte 20. Jh.

Lot 2007

Bouillotte-Tischlampe 3-flg.; Messing sowie grün lackiertes Blech. Über schalenförmigem, gitterartig durchbrochenem Rundfuß kurzes Balusterelement. Davon ausgehend geschwungene Leuchterarme aus plastischen Hahnenköpfen. Oberhalb schlanker Schaft als Träger für höhenverstellbaren Lampenschirm. Elektrifiziert. H. 55 cm.A French brass table lamp.Frankreich. 20. Jh.

Lot 2008

Kleiner Louis XVI-Tisch Nussbaum, teilw. reliefplastisch geschnitzt und furniert. Gerade Zarge mit breitem Fries aus Wellenband und reliefierten Rosetten auf schlanken, kannelierten Balusterbeinen als Träger für rechteckige, profilierte Deckplatte mit gespiegelt angeordneten Furnierfeldern, von Bandeinlagen begrenzt. H. 75 cm. 87 cm x 54 cm.A small German walnut Louis XVI table.Deutsch. 18./19. Jh.

Lot 2009

Louis XVI-Beistelltisch Nussbaum, massiv und furniert. Bombierte Zarge auf schlanken, kannelierten Balusterbeinen. Profilgerahmte Deckplatte aus besch. roséfarbenem Marmor. H. 75 cm. 61 cm x 40 cm.A French walnut Louis XVI style side table. Marble top damaged.Frankreich. Um 1900.

Lot 2044

Napoleon III-Pendule auf Konsole Palisander furniert sowie Messing und rot hinterlegtes Horn in sog. Boulle-Technik. Applikationen aus Bronze. Über konkav eingezogenem Sockel stark geschwungene Beine als Träger für bombierte Zarge. Oberhalb über korrespondierender Basis hohes Uhrgehäuse, flankiert von vollplastisch gestalteten Drachenfiguren. Geschweift ansteigender oberer Abschluss sowie Balusterbekrönungen. Verglastes Zifferblatt sowie Werk mit Pendelfeder und Halbstundenschlag auf Glocke. Platine bez. Kienzle. Ges.-H. 168,5 cm. 80 cm x 34 cm.Provenienz: Sammlung Andreas Beurmann, Gut Hasselburg.A French rosewood veneered and Boulle style Napoleon III clock with console table.Frankreich. Nach 1900.

Lot 2061

Kleine Tischuhr Messing und farbloses Glas. Über gerundetem Sockel hochrechteckiger, allseitig verglaster Korpus. Polychrom gestaltetes Zifferblatt sowie Gehwerk mit Pendelfeder. H. 21 cm. 11,5 cm x 8,5 cm.A small French brass and glass table clock.Frankreich. Um 1900.

Lot 2071

Neorenaissance-Salontisch Holz, ebonisiert sowie reiche Einlagen aus graviertem Elfenbein. Gerader, einschübiger Zargenkasten auf mehrfach gegliederten Balusterbeinen, unterhalb durch geschweift ansteigende Stege mit Balusterbekrönung verbunden. Gering überstehende, profilierte Deckplatte mit zentraler Darstellung einer Parklandschaft umgeben von fein gearbeiteten, eingerollten Voluten, Grotesken und Portraitköpfen, von Fadeneinlagen begrenzt. H. 80 cm. 98 cm x 58 cm. CITES-Bescheinigung liegt vor.Abgebildet in: "Märchentraum Hasselburg", S. 57.Provenienz: Sammlung Andreas Beurmann, Gelber Salon, Gut Hasselburg.An Italian ebonized wood and ivory table. CITES included.Italien. Mailand. 19. Jh.This item is not legal to sell in the UK.

Lot 2072

Prachtvoller Belle Epoque-Tisch mit Scagliola-Platte Holz, reliefplastisch geschnitzt, gefasst, versilbert und vergoldet. Geschweift ansteigende Basis aus kräftigen, eingerollten Voluten mit reliefplastisch gestaltetem Dekor aus Blattwerk und stilisierten Früchten. Oberhalb mehrfach gegliederter Balusterschaft als Träger für runde, umlaufend profilgerahmte Deckplatte aus Scagliola mit reichem, polychrom gestaltetem Dekor aus zentralem Fruchtkorb, Draperie- und Blattwerk sowie großflächig angelegten Voluten in Marmor- und Lapislazuli-Optik. H. 80 cm. D. 128 cm.A magnificent Italian gilt wood Belle Epoque table with scagliola top.Provenienz: Sammlung Andreas Beurmann, Gut Hasselburg.Italien. Ende 19. Jh.

Lot 2082

Kleiner Klapptisch Mahagoni und Rosenholz, furniert sowie Applikationen aus vergoldeter Bronze. Über geschweiften Volutenbeinen hochrechteckiger Korpus mit seitlichem Ablagefach als Träger für aufstellbare Deckplatte. H. 68 cm. 23/86 cm x 64 cm.A French mahogany and rosewood veneered folding table.Frankreich. Um 1900.

Lot 2084

Beistelltisch von Louis Majorelle Modell No. 406. Mahagoni, massiv und Palisander, furniert sowie unterschiedliche Einlagen, teilw. aus Perlmutter. Gestell aus geraden, profilierten und abgerundeten Streben mit seitlichen Griffen sowie mit rechteckigen, leicht vertieften Ablageflächen. Bez. Majorelle, Nancy. H. 77 cm. 71 cm x 40 cm.Vgl. Duncun, Abb. 123.A mahogany and rosewood veneered Majorelle side table.Frankreich. Nancy. Um 1920.

Lot 2086

Jugendstil-Satztisch von Emile Gallé 4-tlg.; Nussbaum, teilw. reliefplastisch geschnitzt sowie flächendeckende Marketerie aus unterschiedlichen, teilw. gefärbten Edelhölzern wie Palisandser, Wurzelnuss, Amboina, Amaranth und Rüster. Gestell aus schlanken, vegetabil gestalteten Seitenwangen auf volutenartigen Beinen, dazwischen durch durchbrochen gearbeitete Stege verbunden. Rechteckige Deckplatte mit unterschiedlichen Intarsienbildern aus Narzissen, Schmetterlingen, watendem Storch an Teichlandschaft, Ahornblättern und Disteln, jeweils bez. Gallé. H. 67 cm. 36,5 cm x 36,5 cm bis H. 74,5 cm. 61 cm x 39 cm.An Art Nouveau walnut nesting table with rich marquetry by Gallé.Frankreich. Nancy. Gallé. Um 1900.

Lot 2107

Konsoltisch im Art Déco-Stil Holz, schwarz gefasst und teilw. vergoldet. Gerade Zarge mit umlaufendm Zahnfries auf konischen Vierkantbeinen, unterhalb durch breites Ablagefach verbunden. Gering überstehende, rechteckige Deckplatte. H. 80 cm. 125 cm x 38 cm.A French black laquered and partly gilt wood console table.Frankreich. Ende 20. Jh.

Lot 2112

ATMOS-Tischuhr von Jaeger LeCoultre von 1949 sog. "Pendule Perpetuelle". Vergoldetes Messing. Allseitig verglaster, rechteckiger, nach oben abnehmbarer Korpus. Profilgerahmter satinierter Ziffernring mit goldenen Zahlen und Indexen. Bez. ATMOS, Jaeger LeCoultre sowie 18099. Rotationspendel. Beiliegend Altersangabe von Jaeger LeCoultre. Betriebsanleitung. H. 23,5 cm. 21 cm x 16 cm. A Swiss gilt brass table clock by Jaeger LeCoultre.Schweiz. Le Sentier. 1949.

Lot 2142

Skulpturaler Tisch "Inconscio" mit Männerakt von Nicola Voci Bronze, in verschiedenen Brauntönen patiniert. Vollplastische Darstellung einer auf einer reckteckigen Plinthe knienden, männlichen, durchtrainierten Aktfigur als Träger für eine große Glasplatte. Ovaler Sign.-Stempel "Nicola Voci ITALY" mit Nr. 67. H. ca. 78 cm. Platte ca. 160 cm x 80 cm. Der in Mailand tätige, zeitgenössische, italienische Künstler ist vor allem durch bildhauerisch gestaltete, teilw. erotische Skulpturen-Tische mit Bronzefiguren bekannt.An Italian sculptural table Inconscio with a male nude by Nicola Voci. Patinated bronze with glass plate. Signature stamp.Italien. Mailand. Neuzeitlich.

Lot 2152

Großer, dekorativer Couchtisch Metall, schwarz lackiert und partiell vergoldet sowie farbloses Glas. Gestell aus schlanken, teilw. kreuzförmig angelegten Streben und Stegen mit Dekorationen aus stilisierten Quasten als Träger für rechteckige Deckplatte und korrespondierende Ablagefläche. H. 48 cm. 147 cm x 88 cm. A large French black laquered metal and glass coffee table.Frankreich. Ende 20. Jh.

Lot 2155

Extravaganter Tablett-Tisch Metall, schwarz lackiert sowie flächendeckender Golddekor. Gestell aus schlanken, gegliederten Streben, durch kreuzförmig angelegte Stege verbunden. Lose aufgestellte, rechteckige, breit gerahmte Tablettfläche mit flächendeckendem exotischen Dekor aus unterschiedlichen stilisierten Palmen und Meerkatzen. H. 54 cm. 63,5 cm x 48 cm.An extraordinary English black painted metal tray table.England. 20. Jh.

Lot 2158

Couchtisch "Lunario" nach einem Entwurf von Cini Boeri Edelstahl und farbloses Glas. Navettförmiger Korpus als Träger für ovale Deckplatte. Unbez.; Entw. Cini Boeri, um 1970. H. 40 cm. 150 cm x 110 cm.A Knoll Lunario coffee table designed by Cini Boeri. Unmarked.Knoll International.

Lot 2160

Beistelltisch "Ghibli" Farbloses Muranoglas und Glas. Gestell aus spiralartig angelegtem Rundstab mit dunkler Ader als Träger für runde, besch. Deckplatte. Unbez. H. 57 cm. D. 55 cm.A Murano glass side table Ghibli. Flawed.Reflex. 2. Hälfte 20. Jh.

Lot 2163

Design-Konsoltisch Farbloses, teilw. satiniertes Glas. Wellenartig angelegter Korpus mit flächendeckendem Rippendekor als Träger für gerundete facettierte Deckplatte. H. 81 cm. 135 cm x 47 cm.An Italian design glass console table.Italien. Ende 20. Jh.

Lot 2486

Paar Empire-Zitronenkörbe einer Plat de Menage als Tafeldekoration der KPM-BerlinBiskuitporzellan, teilw. glasiert. Über dreipassig eingezogenem Sockel mit abschließender Profilkante, drei männliche bzw. weibliche, vierkantige Karyatiden als Träger für eine korrespondierende Dreipass-Schale. Über profiliertem Ansatz mit schachbrettartigem Flechtmuster-Relief die ausschwingende, bogenförmig durchbrochen gearbeitete Wandung. Auf der Schalenunterseite königsblau bemaltes Fächerrelief mit Rosette. Die Karyatiden in griechisch-antikisierender Weise gestaltet als Flora (Chloris) bzw. Bacchus (Dionysos) mit Blumenkranz und Weinlaub gestaltet, den Frühling und den Herbst symbolisierend. Entw. wohl Johann Carl Friedrich Riese (als Modellmeister tätig 1789 - 1834). Reiche Gold- und grünlich-bronzefarbene Staffage. Im Boden Inv.-Nr.; Zeptermarke. H. 33 cm. Mit Beginn des Klassizismus vollzieht sich zunehmend eine Abwendung von dem bemalten und auch glasierten Porzellan hin zum Biskuit. Johann Carl Friedrich Riese entwarf Ende des 18. Jhs. und Anfang des 19. Jhs. einige Tafelaufsätze mit Fruchtschalen, die von Figuren aus der griechisch-römischen Mythologie getragen werden und nach antiken Vorbildern gestaltet wurden. Riese arbeitete nach eigenen Entwürfen und nach Angaben des Architekten Hans Christian Genelli.Vgl. Köllmann, Berliner Porzellan, Bd. I, S. 138ff., 185; 319; Bd. II, Taf. 175a.A pair of Empire partly glazed gold- and green-bronzed biscuit porcelain citron baskets with caryatids as table decoration. On the bottom inventory no.; Sceptre mark.KPM-Berlin. Um 1790.

Lot 259

Jugendstil-Tischlampe mit "Wilder Wein"-Dekor von Gallé 1-flg.; Bronzefuß mit gebogtem Strebearm als Halterung für die herabhängende, drehbare Messingfassung. Der glockenförmige Schirm aus Überfangglas, farblos, gelb und violett. Geätzter und polierter Dekor. Sign. Gallé. Elektrifiziert. H. 39,5 cm.A French Art Nouveau table lamp with acid-etched cameo glass shade by Gallé. Signed. Bronze foot and brass mounting.Frankreich. Nancy. Emile Gallé. Um 1900-1914.

Lot 2606

Zwölf Platzteller mit Dekor "1. Potsdam'sches Service" Runde, leicht vertiefte Form. "Reliefzierrat" mit Rocaillen, Spalier- und Gitterwerk, Schuppenmosaik sowie farbenprächtige Blumenmalerei. Jahreszeichen. Zepter- und Malereimarke. Teller-D. 28,5 cm. Nach einem Tafelservice für das Neue Palais in Potsdam auf Bestellung von Friedrich dem Großen.A set of twelve porcelain place plates with decor "1st Potsdam service" and finely painted flowers after a table set by order of Frederick the Great for the New Palace in Potsdam. Painter's sign. Sceptre and painter's mark.KPM-Berlin. 1939.

Lot 2624

Tafelservice "Toucans" von Hermès 19-tlg.; 2 Speise-, 2 Platz-, 2 Vorspeise-, 5 Konfektteller, Zuckerdose, Sahnegießer, 2 Tee-, 2 Kaffee-, 2 Espressotassen jeweils mit Untertassen. Farbenprächtiger Dekor mit Tukanen. Bez. "HERMÈS". Firmen- und Manufakturmarke. Teller-D. 16 cm - 30,5 cm. A 19-piece French porcelain table set "Toucans" (Tucans) by Hermès. Signed. Company's and manufacturer's mark.Frankreich. Limoges/Paris. Hermès. 20. Jh.

Lot 271

Kleine Jugendstil-Tischlampe mit Farn-Dekor von Gallé 1-flg.; Auf trompetenförmig ausgestelltem Fuß, keulenfömiger Korpus mit zylindrischem Hals. Konischer, pilzförmiger, spitz zulaufender Schirm. Überfangglas, farblos, rosacremefarben opalisierend, hellgrün und dunkelrot. In mehreren Arbeitsgängen geätzter, teilw. polierter Dekor vor mattem Grund. Sign. Gallé. Bronze- und Messingmontierung sowie -fassung mit drei geschweiften Strebearmen. Elektrifiziert. H. 39 cm.A French Art Nouveau cameo glass table lamp with acid-etched fern decor by Gallé. Bronze and brass mounting.Frankreich. Nancy. Emile Gallé. Um 1905-1908.

Lot 2845

Prachtvoller Belle Epoque-Tisch Schmiedeeisen und Bronze sowie weißer, hellgrau gemaserter Marmor. Passig geschweifte, durchbrochen gearbeitete Zarge aus Ovalen mit eingerollten Voluten sowie reliefplastisch gestalteten Löwenfiguren. Auf den schräggestellten Ecken reliefplastisch gestaltete Löwenmaskarons und große Greifringe. Stark geschwungene Beine aus breiten, blattreliefierten und eingerollten Voluten mit applizierten Rosettenmotiven. Dazwischen breite, konkav eingezogen Stege mit korrespondierendem Volutendekor. Gering überstehende, profilierte Deckplatte. H. 84 cm. 260 cm x 148 cm.A large cast iron, bronze and white marble Belle Epoque table.Frankreich. 19. Jh.

Lot 459

Große Figurengruppe "Najade auf Hippokamp" aus der figürlichen Tafeldekoration "Geburt der Schönheit"Weißporzellan. Über unregelmäßigem, gekehltem Sockel mit plastisch emporsteigenden Wellen, auf einem sich aufbäumendem Hippokamp reitende, unbekleidete Nereide mit lockigem Haar. Auf einem Kissen sitzend und sich am Hals des Mischwesens festhaltend. Entw. Paul Scheurich, um 1939/40. Jahreszeichen. Rest.; Zeptermarke. H. 41 cm. L. 48 cm.Der mehrteilige, in der KPM Berlin in Weißporzellan ausgeführte Tafelschmuck "Die Geburt der Schönheit" aus Meereswesen, ist eine der großen Auftragsarbeiten in der letzten Schaffensperiode von Paul Scheurich. Zwischen 1939 und 1940 entwarf er diese für den Reichsaußenminister Joachim von Rippentrop. Aufgrund einer langwierigen Erkrankung war es Scheurich nicht möglich, den Tafelschmuck zur Gänze zu vollenden. Im Archiv der KPM Berlin werden einige Entwurfszeichnungen aufbewahrt, u.a. diejenige der "Najade".Vgl. Rafael, Keramos Heft 240, 2018, S. 3 - 53 ; Köllmann, Berliner Porzellan, Bd. II, Taf. 291 d; Jarchow, Berliner Porzellan im 20. Jh., S. 146.A large figure group of a Naiad riding on hippocamp from the table garniture "The birth of beauty". Date mark. Restored. Sceptre mark.KPM-Berlin. 1979.

Lot 1000

An antique octagonal wine table, on barley-twist tripod stand - two pieces loose but present

Loading...Loading...
  • 1181627 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots