We found 1181390 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 1181390 item(s)
    /page

Lot 415

A Victorian walnut table-top cabinet, the pair of doors enclosing three drawers with recessed ebonised handles, 23cms wide; together with two oak boxes, 30cms and 26cms wide (3).

Lot 135

A group of tinplate toys to include a clockwork table tennis group and two robots (3).Condition ReportThe clockwork on the table tennis group looks to be overwound and does not operate.

Lot 1010

A stripped pine drop-leaf dining table on ring turned legs joined by stretchers, 89cms long.

Lot 117

A Rochamp Satsuma style table lamp, 29cms high; together with a Georgian candlestick style brass table lamp, 42cms high; and a small vase form table lamp (3).

Lot 1009

An Edwardian mahogany Sutherland table, 60cms wide; together with a mahogany side table with oval silk embroidered top, 40cms wide (2).

Lot 811

A Chinese firwood altar table, 130cms wide.

Lot 914

A 19th century Empire style rosewood sewing or work table, the rectangular lift-up lid revealing a fitted interior above a silk well, on ormolu mounted ring turned column legs, 52cms wide.

Lot 679

A Japanese lacquer table top cabinet, the pair of doors enclosing two drawers with a further drawer beneath, 18cms wide.

Lot 485

An early 20th century silver plated table lighter, 9cms high.

Lot 952

An early 20th century walnut Duchess dressing table with shaped rectangular top and central drawer, on scroll legs joined by a under-tier, 115cms wide.

Lot 796

A Chinese Foo Chow lacquer table lamp decorated with fisherman within a landscape, 42cms high including fitment.

Lot 934

A Victorian mahogany tilt-top centre table, the circular top on an octagonal column terminating in a tripod base, 103cms diameter.

Lot 986

An Indian distressed painted hardwood coffee table, 131 by 70cms.

Lot 920

A Victorian walnut writing or work table with shaped rectangular top and inlaid decoration, opening to reveal a writing slope and pen well etc, above a sewing well, on turned legs joined by a pole stretcher, 64cms wide.

Lot 926

A 1950's Arvin mid century Formica drop-leaf table on splayed tubular steel legs, 104cms wide.

Lot 1034

A late 19th century mahogany Sutherland table, 61cms wide; together with a similar walnut Sutherland table, 54cms wide (2).

Lot 917

A late Victorian pine side table with two frieze drawers, on ring turned tapering legs, 102cms wide.

Lot 1023

Attributed to Bengt Ruda (Swedish 1918-1999) for Nordiska Kompaniet, a nest of three 1950's 'Walking' walnut tables, the largest 54cms wide.Condition ReportThe cross stretcher and back legs of the largest table have been dog chewed.

Lot 805

A Chinese elm wood side table.Condition ReportDepth 48cms, Height 84cms, width 96cms.

Lot 1019

An oak side table with single frieze drawer and chip carved decoration, 80cms wide.

Lot 939

An 18th century style oak gateleg table on turned legs, 122cms wide.

Lot 1046

A 19th century mahogany tilt-top tripod table, the circular top on a turned baluster form column, on a tripod base with slipper feet, 76cms wide.

Lot 798

A Japanese black lacquer table-top cabinet, the pair of doors opening to reveal three drawers, 18cms wide.

Lot 1027

A Middle Eastern brass tray-top table, 57cms diameter.

Lot 866

A Chinese elm side table with pierced frieze, 89cms wide.

Lot 1035

An 18th century style oak gateleg table, 90cms wide; together with an oak gateleg occasional table, 61cms wide (2).

Lot 785

A Japanese pottery pillow mounted on a wooden plinth, converted to a table lamp, 23cms wide.

Lot 116

A continental toleware twin-arm table lamp; together with two wooden table lamps (3).

Lot 277

A pair of Moorcroft bedside table lamps

Lot 355

A Edwardian single drawer writing table, shipping unavailable

Lot 356

A antique drop leaf gate leg table, shipping unavailable

Lot 586

An Oriental carved tilt-top side table, the carved and glazed top depicting a Japanese street scene.H81, W60cm.

Lot 590

A Victorian stripped pine kneehole dressing table, having inverted breakfront with three drawers above three further drawers and two panelled doors opening to reveal three fitted drawers with brass drop handles, raised on a skirted plinth, W120, D60cm, together with a stripped pine dresser top/cabinet, the two glazed doors opening to reveal two fitted shelves, W126, H102, D37cm. (2)

Lot 597

A 1970s teak tiled nest of three graduated tables, stamped Made In England, together with a similar 1970s teak occasional table of rectangular form, top inlaid with a tiled frieze with undertier.96x49cm. (2)

Lot 598

An Eastern hardwood occasional table of rectangular form, raised on carved wood models of elephants, 93x55cm, together with three matching carved wood elephant seats, W45, H30cm. (4)

Lot 599

A modern Stag console/hall table, having central frieze drawer flanked by two short drawers with bronzed drop handles, raised on tapered legs.W120, D49, H74cm.

Lot 138

A George III silver pair of table spoons, London 1809, another London 1807, three other silver spoons, 242gm, and two plated spoons

Lot 2105

Von hohen, plastisch gearbeiteten, eingerollten Füllhörnern und Löwentatzen getragener, ovaler und teilw. profilierter Korpus mit volutenförmigem, verkröpftem Rand. Unterhalb des Randes umlaufender, reliefplastischer, in Purpur staffierter Lambrequin-Dekor mit optisch wirkendem Türkiscabochonbesatz. Seitlich stark reliefplastische, weit ausladende Volutenhenkel mit Figur eines "Indianischen Hahns" mit naturalistisch gestaltetem Gefieder und geöffneten Flügeln, auf einem mit aufgelegten Blüten und Blättern belegtem Ast sitzend. Beidseitig der Wandung reliefplastisches, einen Hut haltendes Chinesenpaar unter hochgezogener, in feiner floraler Durchbrucharbeit gestalteter Muschelbekrönung. Innenwandung und Spiegel mit breiter, feinliniger Goldspitzenbordüre sowie Rosettenornament. Polychrome Malerei mit reicher Goldstaffage. Entw. Johann Joachim Kaendler, um 1737 - 1739. Rest.; Schwertermarke. Meissen. 19. Jh.; H. 31 cm. 55 cm x 39 cm. Das Modell geht auf die 1737 von Johann Joachim Kaendler entworfene, große Prunkschale zurück, als Teil der "Indianischen Platmenage" für den späteren sächsischen Premierminister Heinrich Graf von Brühl. Der Typus der Platmenage hat seinen Ursprung im 17. Jh. und wurde zumeist in Silber ausgeführt, im 18. Jh. war diese mit der europäischen Entdeckung des „Weißen Goldes“ auch in Porzellan beliebt. Die ausgesprochen aufwendig gestaltete Platmenage hatte nicht nur einen rein praktischen Nutzen, sondern diente als Dekoration auf höfischen Festtafeln, wobei beigefügte Gewürzgefäße um das Hauptstück, den großen Tafelaufsatz, gruppiert wurden. Neben dem großen sog. Zitronenkorb, der ursprünglich auf einem Untersatz stand, beinhaltete die Platmenage des Brühl'schen Services verschiedene, mit Chinesen (sog. "Indianischen Figuren") vollplastisch gestaltete Gefäße, darunter Essig- und Ölkanne, Senffässer und Zuckerstreuer. Der Tafelaufsatz ist in wichtigen Sammlungen sowie nationalen und internationalen Museen vertreten, u. a. in der Sammlung Schneider im Schloss Lustheim in Oberschleißheim bei München, im Badischen Landesmuseum in Karlsruhe, im Victoria & Albert Museum in London sowie im Institute of Art in Chicago.Vgl. Königl. Sächs. Porzellan-Manufactur, Blatt 31; Pietsch, Schwanenservice, Nr. 153; Rückert/ Willsberger, Taf. 77, 120, Bursche, Tafelzier des Barock, Taf. 1 bzw. Abb. 294.A large porcelain lemon basket with decor from a table centrepiece of Heinrich Count Brühl originally modelled by J.J. Kaendler. Restored. Crossed swords mark.Meissen. 19. Jh.

Lot 2185

als Tafeldekoration. Auf rocaillereliefiertem Sockel sitzende, junge Dame, einen großen Weidenkorb haltend. Gekleidet in einen weißen, von Indianischen Blüten gemusterten Rock in gelbfarbenem Mieder mit sommerlichem Hut. Um ihren Hals hängende Blütengirlande. Zu ihren Füßen ruhendes Schaf. Polychrome Malerei mit Goldstaffage. Entw. Johann Joachim Kaendler. Modell-Nr. 1585. Schwertermarke. H. 26,5 cm. A porcelain figure of a shepherdess with basket as table decoration. Crossed swords mark.Meissen. Mitte 20. Jh.

Lot 2530

64-tlg.; Kaffee-, Teekanne, Kannenuntersetzer, Sahnegießer, 6 Kaffee-, 6 Suppentassen mit Untertassen, 6 Kuchen-, 3 Brot-, 2 Konfektteller, 3 Beilagenplatten, Gebäck-, Konfektschale, 3 Dessertschälchen, Cabaret, 2 Salzgefäße, 6 Eierbecher, 6 Brotbrettchen, Butterdose, Essig-, Likörflasche und 6 Likörbecher, Bierhumpen, 4 kleine Tabletts. Zwiebelmusterdekor in unterglasurblauer Malerei. Schwertermarke. Beigabe: Tischdeckchen, 4 Stoffservietten, 2 Tischbänder mit Zwiebelmusterdekor. Kannen-H. 11,5 cm - 21,5 cm. Teller-D. 13 cm - 20 cm. Platten-L. 22,5 cm - 35 cm. A large 64-piece porcelain set with "Blue onion" pattern. Crossed swords mark. In additon: a small table cloth, 4 table napkins, 2 table ribbons with decor "Blue onion".Meissen. 2. Hälfte 20. Jh.

Lot 2584

nach François BoucherRechteckige Bildplatte. Vor dunklem Hintergrund auf einer Chaiselongue sitzende Madame Pompadour. Den linken Arm stützt sie auf ein Kissen am erhöhten Kopfende des Möbels, in der rechten Hand hält sie ein geöffnetes Buch. Die Mätresse Ludwig XV. trägt ein prächtiges, blaufarbenes, mit Rosen und Schleifen besetztes Kleid. Ihre unbedeckten Handgelenke offenbaren kostbare Perlenarmreife. Am rechten, vorderen Bildrand, auf einem "table à écrire" liegender Brief mit Siegel, die geöffnete Schublade mit sichtbarer Schreibfeder. Nach dem 1756 als Auftragsarbeit von Ludwig XV. entstandenen Gemälde von François Boucher, heute in der "Alten Pinakothek" in München. Äußerst feine, polychrome Malerei mit Weißhöhungen. Links unten sign. "Wagner". Jahresbuchstabe. Eingepresste Zepter- und KPM-Marke. Aufstellrahmen mit reliefierter Ornamentbordüre und Schleifenbekrönung aus Messing. Platte 13 cm x 18 cm. Vgl. Neuwirth, Porzellanmaler-Lexikon, Bd. II, S. 328f.A porcelain placque with very finely painted portrait of "Madame de Pompadour". Signed "Wagner". Date letter. Impressed sceptre and KPM mark.KPM-Berlin. 1909.

Lot 2610

Farbloses Acrylglas, Glas, Spiegelglas, Messing und patinierte Bronze. Über flachem an den Ecken stark verkröpftem Sockel kurze Balusterschäfte mit vollplastischen Adlerköpfen sowie breite, gebogte Streben als Träger für quadratische Deckplatte. H. 47 cm. 85 cm x 85 cm.An extraordinary coffee table.2. Hälfte 20. Jh.

Lot 2613

Schwarzer Lackfond, Messing und farbloses Glas. Über gekanteten Podestsockeln vollplastische Darstellungen von steigenden Pferden als Träger für quadratische, facettierte Deckplatte. Unterhalb eingezogenes Ablagefach. H. 45 cm. 115 cm x 115 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass einer bedeutenden norddeutschen Privatsammlung.An extraordinary Italian black lacquer, brass and glass coffee table.Italien. Ende 20 Jh.

Lot 2615

Messing, farbloses Glas und Acrylglas sowie silberfarbenes, partiell vergoldetes Metall. Über schmalen Stegen mit eingelegter Spiegelfläche, konisch zulaufende gekantete Balusterschäfte als Träger für quadratische Deckplatte. Balusterförmiger Korpus mit seitlichen Volutenhenkeln als Träger für konischen Lampenschirm. Drei Lampenfassungen. Elektrifiziert. Lampen-H. 81 cm. Tisch-H. 55 cm. 60 cm x 60 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass einer bedeutenden norddeutschen Privatsammlung.A pair of decorative French brass acryl glass and silver coloured metal side tables and table lamps.Frankreich. 2. Hälfte 20. Jh.

Lot 2628

1-flg.; Anthrazitfarbenes Metall, schwarzer Kunststoff und Spiegelglas. Über flachem Rundsockel konischer Schaft für Leuchtmittel. Oberer Abschluss aus abblendbarem Reflektor. Herstellerzeichen. Elektrifiziert. Entw. Achille Castiglioni, 1980. H. 42 cm.An Italian table lamp by Achille Castiglioni. Manufacturer's mark.Italien. Flos. 1980er-1990er Jahre.

Lot 2636

Grünes und farbloses Glas sowie Bronze. Drei Magnum-Champagnerflaschen mit Bronzekorken als Träger für runde Deckplatte. Oberhalb Zierbaluster aus entsprechenden Korkenmotiven. H. 75 cm. D. 100 cm.An extraordinary designer champagne bottles table by Petrus Wandrey.Petrus Wandrey. 1980er Jahre.

Lot 2637

nach einem Entwurf von Meret OppenheimBronze sowie Holz, blattvergoldet. Gestell aus schlanken Streben mit gegeneinandergestellten Vogelklauen als Träger für ovale Deckplatte. Unbez.; Entw. Meret Oppenheim, 1939. H. 65 cm. 67,5 cm x 53 cm.An Italian bronze and gilt wood side table according to a design by Meret Oppenheim.Italien. Wohl Cassina. 2. Hälfte 20. Jh.

Lot 2638

nach einem Entwurf von Meret OppenheimBronze sowie Holz, blattvergoldet. Gestell aus schlanken, Streben mit gegeneinandergestellten Vogelklauen als Träger für ovale Deckplatte. Unbez.; Entw. Meret Oppenheim, 1939. H. 65 cm. 67,5 cm x 53 cm.An Italian bronze and gilt wood side table according to a design by Meret Oppenheim.Italien. Wohl Cassina. 2. Hälfte 20. Jh.

Lot 2649

Flächendeckender Fond aus blaugrauer Rochenhaut, sog. Galuchat. Gestell aus geraden, gekanteten und nach innen abgeschrägten Beinen als Träger für quadratische Deckplatte aus in Reihen angeordneten Feldern, von Bandeinlagen und Kreiselementen begrenzt. Plakette Karl Springer. H. 56 cm. 61 cm x 61 cm.An extraordinary galuchat veneered coffee table by Karl Springer. Label.

Lot 2683

Keramikguss, vergoldet sowie farbloses Glas. Naturalistisch gestaltete Basis aus dicht angeordneten, gebündelten Sonnenblumenblüten als Träger für ovale Deckplatte. Bez. MOREX. H. 45 cm. 120 cm x 80 cm.An Italian gilt ceramic and glass coffee table.Italien. 2. Hälfte 20. Jh.

Lot 2687

Palisander furniert sowie Einlagen aus Ahorn und lackiertem Ziegenleder. Bombierter Korpus auf gekanteten, spitz zulaufenden Beinen. In der konkav eingezogenen Front flaches Kniefach sowie fünf Schubladen unterschiedlicher Größe. Dem Korpus entsprechende Deckplatte. Allseitig flächendeckende Furnierfelder, vertikal durch schmale Einlagen begrenzt. H. 85,5 cm. 122 cm x 70 cm.An Italian rosewood veneered and goat skin Art Deco style table.Italien.

Lot 2717

Nussbaum, furniert. Über geschweift ansteigender Sockelplatte stark geschwungene, wellenartig angelegte Strebe als Träger für rechteckige Deckplatte. H. 84 cm. 110 cm x 39,5 cm.A French walnut veneered Art Deco style console table.Frankreich.

Lot 2718

nach dem berühmten Clarté-Modell von Max Le Verrier1-flg.; Anthrazitfarbener Marmor sowie grün patinierte Bronze. Vollplastische Darstellung eines gestreckten weiblichen Aktes, in ihren Händen den kugelförmigen Lampenschirm emporhaltend. Unterhalb gestuft ansteigender Sockel. Elektrifiziert. Entw. Max Le Verrier, 1928. H. 67 cm.A French Art Deco style table lamp after a design by Max Le Verrier.Frankreich. 20. Jh.

Lot 2720

3-tlg.; Palisander, furniert. Gerade Seitenwangen als Träger für entsprechende Deckplatte. H. 34,5 cm. 40 cm x 35 cm - H. 45 cm. 60 cm x 35 cm.A 3-piece French rosewood veneered Art Deco style nest of table.Frankreich.

Lot 2721

Palisander furniert sowie Einlagen aus unterschiedlichen Edelhölzern. Über schräg ansteigendem Sockel breiter, gekanteter Schaft als Träger für korrespondierende Deckplatte mit großer Sternintarsie. Unterhalb Reste eines Etiketts "Atelier Primavera". H. 63,5 cm. 65 cm x 43 cm.Primavera wurde 1912 von René Guilleré und Pierre Laguionie als erste eigene Linie für Dekorationsgegenstände des Pariser Kaufhauses "Le Printemps" ins Leben gerufen.A small French rosewood veneered Art Deco table.Paris. Atelier Primavera. 1920er Jahre.

Lot 2732

Silber, schwarzer Gießharz und farbloses, satiniertes Glas. Über flachem Rundsockel sich konisch weitender Schaft als Träger für Leuchtmittel mit balusterförmigem Lampenschirm. Montierung als Lampe später. Elektriziert. Gest.; Beschauzeichen, Herstellerzeichen, Jahresbuchstabe. H. 42 cm.A silver mounted Arts & Crafts table lamp. Mounting later. Manufacturer's mark.Birmingham. William Hair Haseler. Um 1905.

Lot 2737

Helles Nussbaum, furniert. Gerade, profilierte Zarge mit gesteinelten Ecken auf mehrfach gegliederten Balusterbeinen, unterhalb durch breite Stege verbunden. Mehrfach ausziehbare Deckplatte. Herstellerzeichen "Richard Saalfeld Patent Automatentisch". H. 76 cm. 99 cm x 130/350 cm.Provenienz: Aus dem persönlichen Besitz des dänischen Literaten Dr. Peer Hultberg (1935-2007).A large German light walnut veneered dining table.Deutsch. Ende 19. Jh.

Lot 2751

Mahagoni, massiv. Mehrfach gegliederter Balusterschaft auf stark geschwungenen Beinen als Träger für runde Deckplatte mit flach erhöhter Profilrahmung. H. 67 cm. D. 49 cm.A mahogany side table.England. 19. Jh.

Lot 2752

Mahagoni. Gerader, rechteckiger Zargenkasten, beidseitig mit je zwei Schubladen auf paarweise angeordneten Balusterstäben sowie geschweiften Beinen mit Tatzenfüßen und Rollen, durch gekanteten Steg verbunden. Seitlich aufstellbare Deckplatte. H. 69 cm. 86/126 cm x 77,5 cm.A mahogany folding table.England. 19. Jh.

Lot 2762

Mahagoni. Gerade Zarge auf ausklappbaren, leicht geschwungenen Beinen mit kissenartigen Enden als Träger für aufstellbare, profilierte Deckplatte. H. 71 cm. 83 cm x 30/90 cm.A mahogany pembroke table.England. 19. Jh.

Loading...Loading...
  • 1181390 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots