We found 1177565 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 1177565 item(s)
    /page

Lot 381

LARGE AND IMPRESSIVE CAST TABLE LAMP FORMED AS TWO CHERUBS WITH FOLIATE DECORATION AND TRIPLE LAMP, INDISTINCT CAST SIGNATURE, HEIGHT APPROX 82CM MAX

Lot 388

REFECTORY STYLE EXTENDING MODERN DINING TABLE AND A SET OF FOUR MATCHING CHAIRS, TABLE APPROX 153 X 84CM

Lot 389

MAHOGANY EFFECT REPRODUCTION TWIN PEDESTAL EXTENDING DINING TABLE WITH INSET STRUNG DECORATION, APPROX 162 X 92CM FOLDED TOGETHER WITH A SET OF SIX MATCHING SERPENTINE SHIELD BACK DINING CHAIRS

Lot 48

VARIOUS BOXES OF TABLE LINEN

Lot 231

TABLE WARES COMPRISING TWO TUREENS, CUPS AND SAUCERS AND PAIR OF GLASS PAINTED VASES

Lot 144

SMALL SILVER, 3 ITEMS to include a cigarette case, Birmingham 1936, maker Charles S Green & Co, monogrammed to the cartouche, inscribed to the interior 'From Staff Palladium Theatre Springs 26 2 38, circular pill box and cover, Birmingham 1942, maker F R Gomm with engine turned lid decoration and a silver topped glass dressing table box, Chester 1917, maker J & R Griffin, 4.3 troy ozs weighable

Lot 155

ELECTROPLATE - dressing table items, cased cutlery and an assortment of other

Lot 161

CASED SILVER HAND MIRROR, BRUSH & COMB DRESSING TABLE SET, 6 PIECE, Birmingham 1925 and 1926, Maker Israel Sigmund Greenberg

Lot 220

ANGLEPOISE LIGHTING LIMITED TRADITIONAL TABLE LAMP on a circular base

Lot 249

VINTAGE BOXES (4) to include a horn and tortoiseshell snuff box, cylindrical gilt metal pill box with blue stone insets to the lid, porcelain floral decorated trinket box with metal mounts and an Art Deco frosted green glass dressing table box with floral and butterfly decoration in relief, 10.5cms across

Lot 307

5FT SNOOKER TABLE, table football, Fisher Price games and toys and a very large Teddy Bear, a large parcel

Lot 106

An Alabaster Table Lamp of Vase Form, 48cm high

Lot 112

A Modern Pierced Oriental White Ceramic Vase Shaped Table Lamp, 55cm high

Lot 151

A Pair of Oriental Vase Shaped Gilt Decorated Table Lamps, 38cm high

Lot 160

A Modern Pine Galleried Kneehole Dressing Table with Three Drawers Either Side Kneehole, 145cm Wide

Lot 203

A Collection of Various Items to Include Ebonised Candle Sticks, Dressing Table Trays, Oriental Wallet, Ceramic Box etc

Lot 227

A Mid 20th Century Tapestry Topped Rectangular Dressing Table Stool, 43cm Wide

Lot 271

A Collection of Various Vintage Pipes and Pocket and Table Lighters (We cannot post lighters)

Lot 312

A Collection of Various 19th Century and Later China to comprise Pewter Mounted Water Jug, Lustre Jugs, Jackfield Jug, Transfer Printed Jug with Welsh Bonneted Ladies, Lidded Ring Box in the form of Dressing Table having Kitten in Basket with Cat, Edwardian Teapot, Transfer Printed Blue Tit Plate, Victorian Diamond Jubilee Plate, Boothes Pompadour Plate (Some Pieces with Condition Issues to include Chips)

Lot 35

A Silver Plated Figural Table Centre Stand in the Form of a Young Girl with Basket and Grapes and Support as a Tree Trunk, Unrelated Bowl Attached to Top, 40cm high, Some Losses

Lot 36

An Edwardian Inlaid Mahogany Two Drawer Writing Table with Brass Drop Handles and Square Tapering Supports, Inset Leather Writing Surface, 91cm wide

Lot 425

An Early 20th Century Continental Ceramic Dressing Table Set with Bird Decoration, Tray 29cm Long

Lot 45

A Tall Continental Bronze Effect Two Branch Figural Table Lamp in the Form of Cherubs Supporting Vase on Shoulder, 89cm high

Lot 452

A Collection of Four Silver Mounted Glass Dressing Table Pots and a Scent Bottle

Lot 524

Three Boxes of Sundries to include Walking Sticks, Table Lamps, Toasting Fork, Sewing Boxes, Cottons and Accessories

Lot 525

A Collection of Various Oriental and Continental Ceramics to include Table Lamp, Jug, Cat Ornament Etc

Lot 529

A Modern Square Topped Metal Framed Pub Table, 69cm Square Top

Lot 536

A Collection of Table Lamps and a Victorian Oil Lamp with Opaque Glass Reservoir Converted to Electric

Lot 538

Various Fur Stoles and Ladies Bags, Crochet Work and Table Linens

Lot 541

Two Boxes Containing Ceramics and Glassware, Stainless Steel Teawares, Table Linen Etc

Lot 560

A Beize Topped Folding Legged Square Table, 60.5cms

Lot 57

An Oriental Style Ceramic Hexagonal Table Lamp in the Form of a Vase, Complete with Shade, 56cm high

Lot 571

Three Boxes Containing Various Ceramics, Large Teddy Bear, table Lamp, Bone Handled Carving Set etc

Lot 577

A Collection of Various Furniture to include Three Chairs, Rectangular Topped Table, Part Fender, Pictures and Prints

Lot 578

A Chromed Based Vintage Rectangular Coffee Table and a Canework Base (Missing Glass Top)

Lot 589

A Pine Swing Dressing Table Mirror and a Corner Linen Basket

Lot 591

A Circular Kitchen Table and Four Spindle Backed Chairs

Lot 593

A Twin Pedestal Mahogany Dining Table and Six Chairs

Lot 599

A Modern Mahogany TV and DVD Stand, 80cms Wide together with a Mahogany Music Cabinet and a Single Table

Lot 60

A Nice Quality Georgian Piecrust Snap Top Tripod Table with Carved Shoulders and Acanthus Decoration to Scrolled Feet, 46cm Diameter and 69cm High

Lot 600

A Modern Square Bamboo Framed Conservatory Occasional Table, 51cms

Lot 603

A Collection of Three Dressing Table Mirrors for Restoration

Lot 61

An Edwardian Mahogany Wall Hanging or Table Top Display Cabinet with Glazed Door and Two Inner Shelves, 37cm Wide and 64cm high

Lot 69

A Modern Vase Shaped Table Lamp with Shade, 67cm high

Lot 71

A 19th Century Mahogany Drop Leaf Pembroke Table with Single End Drawer, with Key, 72cm Long

Lot 72

A Modern Mahogany Two Division Magazine Table, 48cm x 22cm

Lot 82

A Reproduction Mahogany Octagonal Topped Wine Table with Tooled Leather Inset, 30cm Diameter

Lot 98

An Ebonised Satinwood Two Drawer Side Table with Inset Leather Writing Surface on Square Tapering Supports, Missing One Gilt Drawer Handle, 99cm Wide

Lot 208

KLEINE TISCHLEUCHTE MIT WALDLANDSCHAFT UND SCHMETTERLINGEN. Gallé, Emile. Nancy. Datierung: 1920er Jahre. Material: Farbloses Glas, weiß und partiell gelb hinterfangen. Überfang in Grün und Braun. Beschreibung: Auf dem keulenförmigen Fuß Silhouetten von Laubbäumen vor Waldlandschaft und auf dem Schirm Baumkronen sowie große Schmetterlinge, glänzend auf matt geätztem Grund. Maße: Höhe 35cm. Marke: Auf dem Schirm & Fuß bez. "Gallé", hochgeätzt. Elektrifiziert. Erläuterungen zum KatalogEmile Gallé Frankreich Jugendstil / Art Déco 19./20. Jh. 20. Jahrhundert Lampe Glas SMALL GLASS TABLE LAMP WITH FOREST LANDSCAPE AND BUTTERFLIES. Gallé, Emile. Nancy. Date: 1920's. Technique: Clear glass, white and partially yellow interior overlay. Overlay in green and brown. Description: On the club-shaped foot silhouettes of broadleaf trees in front of forest landscape. On the shade treetops and large butterflies, glossy decor on matt ground. Measurement: Height 35cm. Mark: On the lampshade and on the foot inscribed "Gallé", etched. Electrified. Explanations to the Catalogue

Lot 221

VIER TEILE AUS EINEM SERVICE "1001 NACHT". Meissen. Datierung: 20.Jh. Meister/Entwerfer: Modell L. Zepner, Dekor H. Werner, 1966/67. Material: Porzellan, farbig und gold staffiert. Beschreibung: Teedose, Plakette, Teller und rechteckige Platte mit verschiedenen morgenländischen Motiven. Maße: Tablett 30,5cmx14cm/ Teedose Höhe 14cm/ Plakette 14cmx11cm/ Teller ø 26cm. Marke: Schwertermarke, dreimal mit 4 Schleifstrichen, Plakette mit 3 Schleifstrichen, tlw. weitere Beizeichen. Literatur:- Reinheckel, Günther: Prachtvolle Service aus Meissener Porzellan, Leipzig 1989, S. 193-194.- Keisch, Christiane (Hrsg.): Meissen Heute, Berlin 1976, S.11.Der Schöpfer des Dekors '1001 Nacht', Heinz Werner, war Mitglied eines Künstlerkollektivs, das ab 1960 in Meissen für die Entwürfe neuer Figuren, Wandplattenmalereien und Gefäße zuständig war. Eine der Hauptaufgaben dieser bis heute bestehenden, neuen Abteilung, war die Entwicklung von Kaffee- und Tafelservicen. Ziel war es dabei mit innovativen Mitteln an die lange Tradition Meissens, gestalterische Höhepunkte der europäischen Tafelkultur zu erschaffen, anzuknüpfen.Das Dekor von 1001 Nacht, auf dem von Ludwig Zepner geformten Service 'Großer Ausschnitt', ist ein ideales Beispiel für diesen Ansatz. Ähnlich wie die Chinoiserien Johann Gregorius Höroldts aus dem 18. Jahrhundert, sind die morgenländischen Motive aus der Vorstellungswelt einer romantisierenden europäischen Perspektive geboren. Die Handlungen auf dem Porzellan sind nicht in Kartuschen inszeniert, sondern die heitere, farbenfrohe und in luxuriösem Gold schwelgende Märchenwelt kann sich auf den geschwungenen Formen der Gefäße frei bewegen. Die Goldspitzenbordüre, die an den Rändern der Serviceteile entlangläuft, wirkt dabei wie ein Vorhang, durch den hindurch der Betrachter das Geschehen verfolgen kann.. Erläuterungen zum KatalogMeissen Deutschland Jugendstil / Art Déco 20. Jahrhundert Service Porzellan FOUR PIECES FROM A PORCELAIN SERVICE "ARABIAN NIGHTS". Meissen. Date: 20th century. Maker/Designer: Model L. Zepner, decor H. Werner, 1966/67. Technique: Porcelain, enriched in colours and gold. Description: Tea caddy, plaque, plate and rectangular plate with different oriental motivs. Measurement: Tray 30,5cmx14cm/ tea caddy height 14cm/ plaque 14cmx11cm/ plate ø 26cm. Mark: Swordsmark, three times with 4 grinds, plaque with 3 grinds, some with additional signs. Literature:-Reinheckel, Günther: Splendid service made of Meissen porcelain, Leipzig 1989, p. 193-194.-Keisch, Christiane (Ed.): Meissen Today, Berlin 1976, p.11.The creator of the decor '1001 Nights', Heinz Werner, was a member of an artists' collective that was responsible for the design of new figures, wall panel paintings and vessels in Meissen from 1960. One of the main tasks of this new department, which still exists today, was the development of coffee and table services. The aim was to use innovative means to continue Meissen's long tradition of creating design highlights of European dining culture.The decor of 1001 nights, on the service 'Großer Ausschnitt' designed by Ludwig Zepner, is an ideal example of this approach. Similar to Johann Gregorius Höroldt's chinoiseries from the 18th century, the Oriental motifs are born from the imagination of a romanticizing European perspective. The actions on the porcelain are not staged in cartouches, but the cheerful, colourful and luxurious gold fairytale world can move freely on the curved forms of the vessels. The gold lace border, which runs along the edges of the service parts, acts like a curtain through which the viewer can follow the events. Explanations to the Catalogue

Lot 282

PAAR ROKOKO TAFELDEKORATIONEN. Meissen. Datierung: 18. Jh. Technik: Porzellan, farbig und gold dekoriert. Beschreibung: Aus zwei verschraubten Teilen bestehend. Bewegte Form mit Rocaillefüßen, drei kleinen, blumendekorierten Stellflächen für Porzellanfiguren und offen gearbeitetem Schirm aus Rocailleschwüngen mit plastischen Blütenranken. Maße: Höhe 33cm, Breite 28cm. Marke: Schwertermarke. Erläuterungen zum KatalogMeissen Deutschland Porzellan 18. Jahrhundert Tafelaufsatz PAIR OF ROCOCO PORCELAIN TABLE DECORATIONS. Meissen. Date: 18th century. Technique: Porcelain, enriched in colours and gold. Description: Consisting of two assembled parts. Dynamic shape with rocaille feet, three small, flower-decorated plateaus for porcelain figurines and open worked shade made of rocaille-curves with plastic flower tendrils. Measurement: Height 33cm, width 28cm. Mark: Swordsmark. Explanations to the Catalogue

Lot 313

FREIMAURERPAAR BEIM SCHOKOLADE TRINKEN. Meissen. Meister/Entwerfer: Modell J.J. Kaendler. Technik: Porzellan, farbig und gold staffiert. Beschreibung: Das Paar sitzt an einem Tischchen, welches mit einem kleinen Service mit Schokoladenkanne gedeckt ist. Die Dame hat einen Mopshund auf dem Schoß sitzen und führt ihren Becher zum Mund des Kavaliers. Dieser hat einen Arm um sie gelegt und trägt einen Freimaurerschurz. Maße: Höhe 14cm. Marke: Schwertermarke, 73081, Bossierernr. 98, Malernr. 8, Jahreszeichen für 1977. Provenienz:Hessische Privatsammlung. Erläuterungen zum KatalogMeissen Deutschland Porzellan 20. Jahrhundert Figurengruppe Kaendler, Johann Joachim PORCELAIN ENSEMBLE OF FREEMASON AND LADY DRINKING CHOCOLATE. Meissen. Maker/Designer: Model J.J. Kaendler. Technique: Porcelain, enriched in colours and gold. Description: The couple sitting at a small table, which is laid with a small service and a chocolate pot. A pug is sitting on the ladies' lap, she is bringing her cup to the mouth of the gentleman. He has put one arm around her and is wearing a Freemason's apron. Measurement: Height 14cm. Mark: Swords mark, 73081, porcelain former's no. 98, painter's no. 8, year mark for 1977. Provenance:Hessian private collection. Explanations to the Catalogue

Lot 358

SEHR GROßER TISCH STYLE BIEDERMEIER. Deutschland. Technik: Mahagoni, tlw. vergoldet. Maße: 78,5x310x108cm. Erläuterungen zum KatalogDeutschland Möbel VERY LARGE MAHOGANY TABLE STYLE BIEDERMEIER. Germany. Technique: Partially gilt mahogany. Measurement: 78,5x310x108cm. Explanations to the Catalogue

Lot 4148

Kaiserin Elisabeth von Österreich - seitlicher Behang für die Rundtische der Terrassenanlage des Achilleion auf Korfu, um 1890 Hellblauer Seidenbatist mit eingewebten hellen Floralmustern und Girlanden, am Unterrand von Hand vernähte Zierborten, die geraffte Oberseite mit hellblauer Leineneinfassung, diese mit Spuren der ehemaligen Befestigung am Tisch. Umfang ca. 170 cm, Höhe ca. 85 cm. Provenienz: Hermann Historica, 21. Auktion im November 1989, Los 2703. Seither in einer deutschen Privatsammlung.Zustand: II -Empress Elisabeth of Austria – a table cover from the patio of the Achilleion at Korfu, circa 1890 Hellblauer Seidenbatist mit eingewebten hellen Floralmustern und Girlanden, am Unterrand von Hand vernähte Zierborten, die geraffte Oberseite mit hellblauer Leineneinfassung, diese mit Spuren der ehemaligen Befestigung am Tisch. Umfang ca. 170 cm, Höhe ca. 85 cm. Provenance: Hermann Historica, 21. Auktion im November 1989, Los 2703. Seither in einer deutschen Privatsammlung.Condition: II -

Lot 4159

Kaiserin Elisabeth von Österreich – Frisiertisch wohl aus den Privatgemächern im Schloss Gödöllö, um 1870 Fein geschnitzte Stellage aus zweifarbig lasiertem Buchenholz mit partiellem Wurzelholz-Furnier sowie vergoldeten Details. Weiße, leicht geäderte Marmorplatte, darunter zwei Schubladen mit vergoldeten Messinggriffen. Auf der Platte zwei en suite gefertigte Accessoires-Kästchen mit kleinen Schubladen sowie je einer geschnitzten Säule mit schwenkbaren Kerzenleuchtern und der Halterung für den zentralen, hochovalen Spiegel, dieser überhöht durch die Kaiserkrone. Die beiden großen Schubladen gemeinsam absperrbar durch ein zentrales Schloss (Schlüssel vorhanden) und jeweils mit unterseitigem Brandstempel "Privatfond I.K.K. Majestät", die Stellage mit Etikett "Eigenthum I.K.K.M. Kaiserin Elisabeth" sowie weiterem Etikett der Erbin "Ihre Königliche Hoheit Prinzessin Adalbert". Maße des Frisiertisches ca. 124 x 72 x 166 cm.Prinzessin Auguste von Bayern (1899 - 1978), Gemahlin des Prinzen Adalbert, war eine Urenkelin von Kaiserin Elisabeth und Enkelin von Erzherzogin Gisela.Provenienz: Hermann Historica, 26. Auktion im Mai 1992, Los 3005. Seither in einer deutschen Privatsammlung.Zustand: IIEmpress Elisabeth of Austria – a dressing table, presumably from her private chambers in Gödöllö castle, circa 1870 The finely carved frame made of beech wood, painted in two colours, partially veneered in burl wood with gilt highlights. White, slightly veined marble top, below which two drawers with gilt brass handles. The marble top holding two en suite accessory boxes with small drawers, carved columns, one on each side, with swivelling candle holders and the support for the central, extended oval mirror, this surmounted by the imperial crown. The two large drawers can be locked jointly by a central lock (the key still in place) and both bearing the brand mark "Privatfond I.K.K. Majestät" underneath, the frame with a label reading "Eigenthum I.K.K.M. Kaiserin Elisabeth" and a second label belonging to the heiress, "Ihre Königliche Hoheit Prinzessin Adalbert". Dimensions of the dressing table approx. 124 x 72 x 166 cm. Princess Augusta of Bavaria (1899 - 1978), consort of Prince Adalbert, was the great-granddaughter of Empress Elisabeth and the granddaughter of Archduchess Gisela.Provenance: Hermann Historica, 26th Auction in May 1992, lot 3005. Thereafter in a private German collection.Condition: II

Lot 4163

Kaiserin Elisabeth von Österreich – Sticktischchen aus Schloss Mentlberg in Innsbruck, um 1880 Buchenholz, lasiert. Geschwungene Tischplatte mit Unterbau und Schublade (Schlüssel fehlt). Gedrechselte Säule mit drei geschwungenen Beinen. Unterseitig zwei Inventaretiketten "Eigenthum I.K.K.M. Kaiserin Elisabeth" und "Oesterreich - I.K.H. Herzogin von Vendôme - Mentelberg bei Innsbruck", ein weiteres Etikett "Ihre Königliche Hoheit Prinzessin Clara" und ein Stempel "Privatfond I.K. Majestät". Höhe 75 cm, Maße der Tischplatte ca. 55 x 40 cm.Schloss Mentlberg wurde 1890 durch Ferdinand d'Orléans, duc d'Alencon, erworben, der seit 1868 mit Herzogin Sophie Charlotte verheiratet war, der jüngsten Schwester der Kaiserin und ehemaligen Verlobten des bayerischen Königs Ludwig II. Vermutlich ging das Tischchen zunächst an die Schwiegertochter der Herzogin Sophie Charlotte, der Herzogin Henriette von Vendóme, die 1910 das Schloss erbte. Und nach dem Verlust des Schlosses mit dem Ende des 1. Weltkriegs in den Besitz der Kaiserin und nach deren Tod (1898) in den Besitz der Prinzessin Clara von Bayern, einer Schwester des Prinzen Alfons von Bayern, dem Schwiegersohn Ferdinands d'Orléans.Zustand: IIEmpress Elisabeth of Austria – a needlework table of Mentlberg castle in Innsbruck, circa 1880 Buchenholz, lasiert. Geschwungene Tischplatte mit Unterbau und Schublade (Schlüssel fehlt). Gedrechselte Säule mit drei geschwungenen Beinen. Unterseitig zwei Inventaretiketten "Eigenthum I.K.K.M. Kaiserin Elisabeth" und "Oesterreich - I.K.H. Herzogin von Vendôme - Mentelberg bei Innsbruck", ein weiteres Etikett "Ihre Königliche Hoheit Prinzessin Clara" und ein Stempel "Privatfond I.K. Majestät". Höhe 75 cm, Maße der Tischplatte ca. 55 x 40 cm.Schloss Mentlberg wurde 1890 durch Ferdinand d'Orléans, duc d'Alencon, erworben, der seit 1868 mit Herzogin Sophie Charlotte verheiratet war, der jüngsten Schwester der Kaiserin und ehemaligen Verlobten des bayerischen Königs Ludwig II. Vermutlich ging das Tischchen zunächst an die Schwiegertochter der Herzogin Sophie Charlotte, der Herzogin Henriette von Vendóme, die 1910 das Schloss erbte. Und nach dem Verlust des Schlosses mit dem Ende des 1. Weltkriegs in den Besitz der Kaiserin und nach deren Tod (1898) in den Besitz der Prinzessin Clara von Bayern, einer Schwester des Prinzen Alfons von Bayern, dem Schwiegersohn Ferdinands d'Orléans.Condition: II

Lot 4273

König Ludwig II. von Bayern – Neorokoko-Wandkonsoltisch aus einem der "Weißen Kabinette" in Schloss Linderhof, kgl. Hofmöbelfabrikant Anton Pössenbacher, 1873Dieses Los mußte leider aus dieser Auktion zurückgezogen werden, da die Marmorplatte zerbrochen ist und restauriert werden muß. Daher wird dieses Los in unserer Herbstauktion neuerlich angeboten werden.Reich beschnitztes Lindenholz mit Verbindungssteg. Die Goldfassung teils bestoßen, aber überwiegend gut erhalten. Profilierte Platte aus weißem Marmor. Tischmaße ca. 107 x 53 x 83 cm. Maße der Marmorplatte ca. 116 x 60 x 1,5 cm.Eine Fotografie des kgl. Hoffotografen Joseph Albert von 1884 zeigt einen von zwei dieser Wandkonsoltische aus den "Weißen Kabinetten" im Schloss Linderhof, die aus der ersten Phase der Innenausstattung stammen.Die beiden "Weißen Kabinette" befanden sich ursprünglich zwischen dem königlichen Schlafzimmer und dem Violetten bzw. Rosa Kabinett, im Zuge der Vergrößerung des Schlafzimmers ab 1884 wurden die Kabinette darin integriert bzw. aufgelöst und Teile des Mobiliars, so auch diese Konsoltische, fielen dem Umbau zum Opfer.Vgl. Afra Schick, Möbel für den Märchenkönig - Ludwig II. und die Münchner Hofschreinerei Anton Pössenbacher, Seite 47 mit einer Abb. der Fotografie von Joseph Albert sowie Seite 210, Katalognummer 20, mit der Beschreibung der Konsoltische. Vgl. auch Michael Petzet/Achim Bunz, Gebaute Träume - Die Schlösser König Ludwigs II. von Bayern, Seite 186 mit Abb. eines ähnlichen Konsoltisches aus dem Audienzzimmer in Schloss Linderhof.Zustand: IIKing Ludwig II of Bavaria – a neo-Rococo wall console table from one of the White Cabinets at Linderhof Castle, Royal Court Manufacturer Anton Pössenbacher, 1873Unfortunately this lot needs to be withdrawn from this sale, as the marble table top was damaged and needs repair resp. restoration. Therefore this lot will be offered again in our autumn auction. We apologise for any inconvenience this may cause!Lavishly carved lime wood, connected with crosspieces. The gold paint knocked in places, but otherwise in good condition. Contoured, white marble top. Size of the table approx. 107 x 53 x 83 cm. Size of the marble top approx. 116 x 60 x 1.5 cm. A photograph taken by the royal court photographer Joseph Albert in 1884 shows one of the console table pair from the White Cabinets at Linderhof Castle, dating from the first phase of the interior furnishings.The two White Cabinets were originally located between the royal bedroom and the Lilac and Pink Cabinets. As part of the expansion of the bedroom in 1884, the cabinets were integrated or rather dismantled, and some of the furnishings, including these console tables, were removed during the reconstruction works. Cf. Afra Schick, Möbel für den Märchenkönig - Ludwig II. und die Münchner Hofschreinerei Anton Pössenbacher, page 47 with a copy of the photograph by Joseph Albert and page 210, catalogue number 20, with a description of the console tables. Cf. also Michael Petzet/Achim Bunz, Gebaute Träume - Die Schlösser König Ludwigs II. von Bayern, page 186 with an illustration of a similar console table from the audience chamber at Linderhof Castle.Condition: II

Lot 4310

Großer Tafelaufsatz für König Georg V. von Hannover, datiert 1868 Silber, Schale partiell vergoldet, am Fuß die Feingehaltspunze "750", Meistermarke "BESTENBOSTELL" und "CELLE" für Friedrich Wilhelm von Bestenbostell (1828 - 1870). Runder Fuß mit breit ausladendem Rand. Schaft vollplastisch in Form eines Eichenbaumes mit Blättern gearbeitet. Stand mit plastisch gearbeiteter Naturlandschaft mit Tannen und graviertem Gras. Auf der Schauseite sitzt ein junger Hirte strickend am Baumstumpf. Er ist von seinem Hund und seinen Ziegen umgeben. An einem Stein lehnt das Wappen des Königshauses von Hannover auf einem goldenen Schild. Die Rückseite zeigt eine Hütte mit drei Bienenkörben. Abnehmbare Silberschale partiell vergoldet und mit einer Blattgirlande verziert. Am Fuß in Widmungsgravur "Die Eingesessenen des Amtes Bergen b/Celle dem geliebten Königspaare zum 18th Februar 1868". Höhe 46 cm, Gewicht 2700 g. Dieser Tafelaufsatz wurde anlässlich des 25. Hochzeitstages des Königspaares Georg V. von Hannover und Marie von Sachsen-Altenburg gefertigt. Vgl. W. Scheffler, Goldschmiede Niedersachsens Bd. 1, Nr. 535.Ranghohes Meisterwerk eines erfahrenen Silberschmiedes.Zustand: IIA large table centrepiece for King George V of Hanover, dated 1868 Silver, the bowl partly gilt, on the foot mark of fineness "750", master’s mark "BESTENBOSTELL" and "CELLE" for Friedrich Wilhelm von Bestenbostell (1828 - 1870). Round foot with extended rim. The shaft in the shape of a three-dimensional oak tree with leaves. The pedestal with sculpted natural landscape with fir trees and engraved grass. On the obverse a knitting young shepherd sitting by a tree stump, surrounded by his dog and goats. The coat of arms of the royal house of Hanover on a golden shield leaning against a stone. The reverse shows a hut with three beehives. Removable silver bowl partly gilt and decorated with a leafy garland. The foot with engraved dedication (tr.) "From the inhabitants of the district of Bergen near Celle to their beloved royal couple on 18th February 1868". Height 46 cm, weight 2700 g.This table centrepiece was manufactured on the occasion of the 25th wedding anniversary of King George V and his wife Marie of Saxony-Altenburg. Cf. W. Scheffler, Goldschmiede Niedersachsens vol. 1, no. 535.High-ranking masterpiece of an experienced silversmith.Condition: II

Lot 4395

Tischadler auf grünem Steinsockel, 19. Jhdt. Massive Bronze mit Vergoldungsspuren. Detailliert ausgeführte Ganzfigur mit ausgebreiteten Schwingen. Auf edlem grünen Steinsockel (leicht bestoßen) mit Bronzefassung in klassizistischer Anmutung. Flügelspannweite 33 cm. Sehr repräsentativ.Zustand: IIA table eagle on green stone base, 19th century Massive Bronze mit Vergoldungsspuren. Detailliert ausgeführte Ganzfigur mit ausgebreiteten Schwingen. Auf edlem grünen Steinsockel (leicht bestoßen) mit Bronzefassung in klassizistischer Anmutung. Flügelspannweite 33 cm. Sehr repräsentativ.Condition: II

Lot 4396

Peder Marius Jensen (1883-1925) – großer Tischadler Zink, bronziert, rs. an der Plinthe signiert "Pr. Jensen". Adler mit ausgebreiteten Schwingen auf schwarzem, weiß geädertem Steinsockel, bei dem naturraue und polierte Flächen wirkungsvoll kontrastieren. Schnabel aus Holz. Gebrauchs- und Altersspuren. Flügelspannweite 53 cm, Gewicht ca. 15 kg.Der dänische Bildhauer Peder Marius Jensen arbeitete in der Kaiserzeit ab 1901 in Dresden und Berlin, vgl. Thieme-Becker, Bd. 18, S. 519. Detaillierte, majestätische Darstellung des preußischen Wappentiers. Zustand: IIPeder Marius Jensen (1883-1925) – a large table eagle Zink, bronziert, rs. an der Plinthe signiert "Pr. Jensen". Adler mit ausgebreiteten Schwingen auf schwarzem, weiß geädertem Steinsockel, bei dem naturraue und polierte Flächen wirkungsvoll kontrastieren. Schnabel aus Holz. Gebrauchs- und Altersspuren. Flügelspannweite 53 cm, Gewicht ca. 15 kg.Der dänische Bildhauer Peder Marius Jensen arbeitete in der Kaiserzeit ab 1901 in Dresden und Berlin, vgl. Thieme-Becker, Bd. 18, S. 519. Detaillierte, majestätische Darstellung des preußischen Wappentiers. Condition: II

Loading...Loading...
  • 1177565 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots