We found 1181390 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 1181390 item(s)
    /page

Lot 854F

A collection of six Subbuteo games; football, cricket, rugby and a table soccer game

Lot 937

A Victorian silver lamp table lighter with snake handle, Sheffield 1877, 120g

Lot 940

A silver photograph frame, Birmingham 1984 and a Victorian silver table lighter, a/f, London 1895, William Comyns

Lot 970

A Dunhill Tinder Pistol table lighter, a/f

Lot 994

A silver table lighter, London 1898, 46g

Lot 1155

Tisch aus Holz. CHINA, 19. Jh.. Auf vier runden Beinen, die unten mit gebogten Stegen verbunden sind, die Zarge besteht aus einem ovalen Flußschlingenfries im Durchbruch, unterhalb der Tischplatte eingezogen, 74x50x32,5 cm. Alters- und Gebrauchsspuren. |A wood table, China, 19th ct., 74x50x32,5 cm. Traces due to age and use.

Lot 2520

DEUTSCH Tischkehrset, 2tlg., 20. Jh. bestehend aus Kehrschaufel mit Monogramm 'KH', B. ca. 11,5 cm, Gw. ca. 55 g, Kehrbesen, L. ca. 10 cm, je reliefierter Floraldekor, Marken: Halbmond, Krone, 800. Alters- und Gebrauchsspuren. | GERMAN table sweeping set, 2 pieces, 20th century, consisting of dustpan with monogram 'KH', w. approx. 11.5 cm, weight approx. 55 g, broom, l. approx. 10 cm, marked with 800, signs of age and use. Legierung 800/000

Lot 3003

HISTORISMUS-LEUCHTER ALS TISCHLAMPE Holz vergoldet, auf drei Drachenfüßen der Schaft mit Blattornamente, H: 78 cm. Alters-und Gebrauchsspuren. A HISTORISM CHANDLER AS A TABLE LAMP Gilt wood, on three dragon feet the shaft with leaf ornaments, h: 78 cm. Signs of age and use.

Lot 401

HOUR LAVIGNE "Tischuhr mit Astrolabium" Paris, zaponiertes, gebürstetes und poliertes Messing, schwerer, getreppter Stand unter zwei sechseckigen Säulen, in vertikal gegliedertem Aufbau, mit Email bzw. silberfarbener marmorierter Lackierung, zwischen den Säulen, die Uhr mit römischen Stunden und separaten Anzeigen für Wochentag, Monat und Tag, unten ein Ausschnitt mit Mondphasenanzeige, das Astrolabium mit Abbildung der Tierkreiszeichen, Sonnengang und Mondbewegung, Sockel mit Kennzeichnung an der Unterseite: 1593 172 657 / France, zwei Quarzwerke. HxBxT: 38,5/26,5/13,5 cm. Leichte Alters- und Gebrauchsspuren, im Kurztest funktionsfähig. | HOUR LAVIGNE "Table clock with astrolabe". Paris, zaponé, brushed and polished brass, heavy stepped stand under two hexagonal columns, in vertically divided construction, with enamel resp. silver marbled lacquer, between the columns, the clock with Roman hours and separate indications for day of the week, month and day, at the bottom a cut-out with moon phase indication, the astrolabe with illustration of the signs of the zodiac, sunset and moon movement, base with marking at the bottom: 1593 172 657 / France, two quartz movements. HxWxD: 38,5/26,5/13,5 cm. Slight signs of age and use, functional in short test.

Lot 402

ERWIN SATTLER-TISCHUHR Tischuhr - Holzgehäuse im Empirestil, Emailzifferblatt bez. "Erwin Sattler", mechanisches Werk mit Stundenschlag auf Glocke, sichtbares Pendel, Schlüsselaufzug, H: 29 cm. Min. Gebrauchsspuren, Wandkonsole anbei. ERWIN SATTLER TABLE CLOCK Table clock - wooden case in Empire style, enamel dial marked "Erwin Sattler", mechanical movement with hour strike on bell, visible pendulum, key wound, h: 29 cm. Min. traces of use, wall bracket enclosed.

Lot 605

LUDWIGSBURG Kaffee- und Speiseserviceteile für 2 Personen, 20. Jh. Polychrome Insekten-, Obst-, und Blumenbukettmalerei mit Korbrandrelief, 25-tlg.: bestehend aus Kanne, H 20, 5 cm (mit Obstknauf gemessen), 2 kl. Kaffeetassen, 4 UT, D 12 cm, 3 Mini-Anbietteller, D 9,5 cm, 3 Brotteller, D 14,5 cm, 2 Vorspeisenteller mit aufsteigender Fahne, D 17,5 cm, 2 Henkeldosen (1x Deckel fehlt), 1 Henkelschale, L 32 cm (mit Henkeln gemessen), 1 schmale Ovalplatte, L 22 cm, 1 Schälchen, D 8 cm, 1 Tischglocke, 1 ovale Deckeldose, L 8 cm, 1 kleine Deckelterrine, L 12, 5 cm, 1 Leuchter sowie 1 Teedose mit purpurfarbener Blumenmalerei, H 15 cm, (Korkstopfen lose), je bekrönte CC-Marke, schöner Erhalt mit min. Altersspuren. | LUDWIGSBURG coffee and dish set for 2 persons, 20th century, polychrome insect, fruit and flower bouquet painting with basket relief, 25 pieces: consisting of jug, h 20, 5 cm (measured with fruit knob), 2 small coffee cups with 4 saucers, d 12 cm, 3 mini serving plates, d 9.5 cm, 3 bread plates, d 14.5 cm, 2 starter plates with rising flag, d 17.5 cm, 2 handle boxes (1x lid missing), 1 handle bowl, l 32 cm (measured with handles), 1 narrow oval plate, l 22 cm, 1 bowl, d 8 cm, 1 table bell, 1 oval lidded box, l 8 cm, 1 small lid toureen, l 12, 5 cm, 1 candlestick and 1 tea caddy with purple flower painting, h 15 cm, (loose cork stoppers), each with crowned CC mark, nice condition with min. traces of age.

Lot 613

LUDWIGSBURG 6-tlg Konvolut, 20. Jh.: 2 Tischglocken (H. ca. 12-12,5cm), 3 unterschiedliche Deckeldosen (D. ca. 9,5-10,5) und 1 Ovalschale mit Rocaillenhenkeln (L. ca. 32). Alters- und Gebrauchsspuren. | LUDWIGSBURG 6-piece convolute, 20th century: 2 table bells (h. approx. 12-12.5cm), 3 different lidded jars (d. approx. 9.5-10.5) and 1 oval bowl with rocaille handles (l. capprox 32). Signs of age and use.

Lot 100

Konsoluhr , Frankreich, 19. Jh. Gehäuse in Laternenform, in Boulle-Technik dekoriert mit Messingeinlagen auf Schildpatt (?), Bronzeappliquen. In der Front Sichtfenster, Bronzezifferblatt mit emaillierten Ziffernflecken, blaue röm. Ziffern. Pendelwerk (Federaufhängung), Halbstundenschlagwerk auf Glocke. Pendellinse in Form einer Sonne. Gangfähigkeit nicht zugesichert. H. 31,5 cm Small table clock, case with brass inlay work on tortoiseshell (?), bronce applications. Pendulum movement with strike on bell. No proof of function. France, 19th ct. H. 31,5 cm

Lot 102

Zierliche französische Tischuhr, Empirestil, 19. Jh. Kurzpendel vor dem (außermittigen) Emaillezifferblatt. Rollenhemmung. Ovale Front Messing, gegossen, vergoldet, guillochiert, ornamentale Applikationen, imperiale Symbole. Blaue Ziffern, Fensterzeiger. Aufhängeöse. Service notwendig. H. 15,5 cm Small french table clock with front pendulum, brass case, enamel dial. 19th ct. No proof of function. H. 15,5 cm

Lot 104

Wiener Portaluhr mit Musikautomat, um 1840 Aufwendig ausgestattete Pendeluhr mit gegossenen Bronze- und Messingelementen über ebonisiertem Holzsockel. Von Säulen über Lyra mit Füllhörnern getragene Werktrommel, die von einem türkischen Reiter im Angriffsgalopp bekrönt und von zwei Trauben-Putti flankiert wird. Wohl Federzugwerk, Wiener 4/4 Schlagwerk auf zwei Tonfedern. Repetition. Emailliezifferblatt mit römischen Zahlen, bezeichnet ''Franz Saller in Wien''. Kathedralzeiger. Gegossene Bronze-Lunette mit floralen Ornamenten, verglast. Durchbrochen gearbeitete Pendelscheibe, Fadenaufhängung. Säulen und Basis mit Zinnbeschlag. Sockel mit Musikautomat. Zwei Schlüssel. H. max. 55 cm. Zifferblatt mit kleinen Abplatzungen, Lunetteverglasung gesprungen. Läuft an. Viennese portal clock with music automat. Around 1840. Richly decorated table clock with brass and bronze elements and figures. Manual wind movement, two coil chimes, repetition. Enamel dial with roman letters. Cathedral hands. Bronze lunette with glass. Base with music automat. Dial with small losses, glass with crack. Starts.

Lot 105

Schwingpendeluhr (Mysterieuse), Deutschland, um 1900 Zinkguss, bronzefarben patiniert. Auf profiliertem Holzsockel. Figur eines südländischen Knaben mit Feigen. Uhrgehäuse Messing, beweglich gelagert, mit pendelartigem Stab mit Kugel, Schwunggewicht im Werk. Emaillezifferblatt. Hersteller unbek. Service erforderlich. H. 37,5 cm Art nouveau table clock with swinging pendulum (Mysterieuse), figure of a boy from southern Europe, zinc cast, balancing the clock case with fix pendulum. Service required. Germany, ca. 1900. H. 37,5 cm

Lot 106

Miniatur-Tischuhr, um 1920 (?) Frontplatte Metall, ganzflächig mit Reihen farbloser Schmucksteine besetzt, Emaillezifferblatt mit blauen Ziffern. Mechanisches Werk mit Unruh-Schwingsystem unter Messing-Gehäuse verborgen, nicht besichtigt, läuft nach Aufzug an. 4,5 x 3,5 cm Miniature table clock, metal front set with colourless gemstones, mechanical movement. Starts working after winding up. Ca. 1920 (?). 4,5 x 3,5 cm

Lot 109

Kleine Tischuhr, um 1900 Gehäuse Weißmetall auf vier Beinchen, Messing-Zifferblatt mit silberfarbenem Ziffernring, gebläute Birnenzeiger, mechanisches Werk mit Unruh-Schwingsystem, nicht besichtigt, nicht funktionsfähig. H. 11 cm Small table clock, ca. 1900, metal case, mechanical movement not in working condition. Service/ repair required. H. 11 cm

Lot 113

Stockuhr, um 1860 S. Martie & Cie, Montbéliard. Tischuhr in mahagonifurniertem, partiell ebonisiertem Gehäuse mit pagodenartigem Giebel, schauseitig zwei Karyatiden und bekrönender Kugel. Federzugwerk mit ins Zifferblatt integrierter freier Ankerhemmung mit Rubinpaletten. Halbstundenschlagwerk auf Glocke. Platine mit Signaturprägung ''Medaille de Bronze'' und nummeriert 1342. Emaillierter Zifferring mit römischen Stunden, feuervergoldete Kernmulde. Breguet-Zeiger. Kupferlunette, vormals vergoldet, verglast. Verborgenes Pendel mit Messinglinse, Federaufhängung. H. 47 cm. Läuft nicht an. Table clock, around 1860. France (S. Martie & Cie). Wooden corpus with mahogany veneer, partially ebonised. Two female karyatides and top ball. Manual wind movement with free escapement with ruby palettes integrated in the dial. Bell chime every half hour. Platine with hallmark and numbered. Enamel dial ring with roman hours. Breguet hands. Copper lunette, formerly gilt. Hidden pendulum with brass lense. Not starting.

Lot 114

Portaluhr mit Figurenautomat, um 1830/40 Elegante Tischuhr mit ebonisiertem Korpus in Tempelarchitektur um scheinbar frei schwebende Werktrommel. Bemalter Bewegungsautomat einer jungen Frau am Ziehbrunnen in bukolischer Landschaft. Federzugwerk. 4/4 Stundenschlagwerk mit Stundenansage auf zwei Tonfedern und Auslösen der Automatenbewegung nach Stundenanzahl. Emaillierter Zifferring mit arabischen Stunden. Gebläute Zeiger. Fein ziselierte Messinglunette, verglast. Zartes Pendel mit figürlicher Linse als tanzende Flora vor Lyraelement. Fadenaufhängung. H. 48 cm. Läuft nicht an. Portal clock with figure automat, around 1830/40. Elegant table clock with ebonised corpus in temple architecture. Central gimmick of painted motion automat of young farmer lady pumping at the fountain. Manual wind movement. Two coil chimes every quarter hour and on the hour as well as release of automat movement. Enamel dial with arabic hours. blued hands. Brass lunette with glass. Thin pendulum with dancing Flore infront of lyra element. Not starting.

Lot 120

Stutzuhr, sog. Zappler, wohl Süddeutschland, 18. Jh. Frontgehäuse Kupfer, getrieben, auf Eisenblech. Messing-Ziffernring mit röm. Stunden und arab. Minuterie, im Zentrum Weckerscheibe. Kuhschwanzpendel. Offenes Eisenwerk mit Messingteilen, Spindelhemmung, Weckwerk, Schlagwerk mit Stundenschlag auf Tonglocke. Service erforderlich. H. 34,5 cm Table clock (Zappler), copper front in repoussé work on iron sheet, pendulum movement with short pendulum, strike and alarm on bell. Service required. Probably Southern Germany, 18th ct. H. 34,5 cm

Lot 123

Historismus-Tischuhr, um 1890 Brüder Klumak, Wien. Historisierende Stutzuhr in Holzkorpus mit großflächigem Messingschild. Federzugwerk punziert ''Japy Frères'' und nummeriert ''6120'' und ''39''. Halbstundenschlag auf Glocke. Große, amorphe Emaille-Ziffer-Kartuschen auf Messing, Ornamentbeschlag. Schild graviert ''Brüder Klumak Wien''. Glocke als Bekrönung des Korpus. Schlüssel. H. 35 cm. Läuft an. Historistic table clock, around 1890. Brothers Klumak, Vienna. Wooden corpus with large brass plate infront. Manual wind movement ''Japy Frères''. Bell chime every half hour. Large enamel dial cartridges. Bell put on top of corpus. Key. Starts.

Lot 124

Wiener Hausherrenruhr, um 1830 Zierliche Portaluhr mit ebonisiertem Gehäuse, zwei Alabastersäulen, verspiegelter Rückwand und bemalter Szene. Federzugwerk, Halbstundenschlagwerk auf Glocke. Emaillezifferblatt mit arabischen Stunden, bezeichnet ''Helbig & Kreutz in Wien''. Breguet-Zeiger. Feinziselierte Messinglunette, neu verglast. Pendelscheibe in Form einer stilisierten Sonne; Fadenaufhängung. H. 36 cm. Lunette behelfsweise neu verglast. Läuft an. Viennese houseowner's clock, around 1830. Smaller table clock with ebnised corpus and two alabaster columns, mirrored back and painted floor. Manual wind movement, bell chime every half hour. Enamel dial with arabic numbers. Breguet hands. Brass lunette with glass. Pendulum as sun. Lunette glass renewed. Starts.

Lot 133

Tischuhr, Frankreich, nach 1900 Gehäuse Messing, allseitig mit Facettschliff-Scheiben verglast. Emaillezifferblatt mit Rosengirlande, gebläute Zeiger. Pendelwerk mit Federaufhängung, Stifthemmung, Quecksilberpendel. Schlagwerk mit Halbstundenschlag auf Gongfeder. Platine Schlagstempel: ''MADE IN FRANCE'', ''SAMUEL MARTI MEDAILLE D'OR 1900'', Seriennr. 8972. Gangfähigkeit nicht gegeben, überholungs-bzw. reparaturbedürftig. H. 22 cm Table clock with mercury pendulum, brass case with glass panes, movement with strike on gong. In need of repair. France, after 1900. H. 22 cm

Lot 137

Kleine Porzellan-Tischuhr, 18./ 19. Jh. Gehäuse Porzellan mit polychromer Bemalung im Rokoko-Stil, auf der Front Watteauszene. Bronzeapplik. Emaillezifferblatt mit schwarzen arab. Stunden, gepresste Zeiger. Taschenuhrwerk, Schlüsselaufzug, gravierter Unruh-Kloben. Läuft nach Aufzug an. H. 18,5 cm Porcelain table clock, case polychrome painted, bronce application, enamel dial, pocket watch movement. 18th/ 19th ct. H. 18,5 cm

Lot 140

Kleine Tischuhr, sog. Zappler, 19. Jh. Front poliertes Messingblech, in barocker Form mit Rocailledekor. weißes Zifferblatt mit schwarzen röm. Ziffern, Breguet-Zeiger. Kurzes Vorderpendel, Messingplatinen- und zahnräder. Holzsockel und Glasdom, Aufziehschlüssel vorhanden. Funktionalität nicht geprüft. H. 11 cm Small table clock, so-called Zappler, 19th ct., brass front. Short front pendulum, brass plate and gear wheels, wooden base and glass dome, winding key present. Functionality not tested.

Lot 142

Kleine Tischuhr, sog. Zappler, 19. Jh. Front poliertes Messingblech, in barocker Form mit Rocailledekor und Putto. Emaillezifferblatt mit schwarzen röm. Ziffern und arabischer Minuterie, gebläute Pfeil-Zeiger. Kurzes Vorderpendel, Spindelhemmung, Messingplatinen- und zahnräder. Holzsockel und Glasdom, Aufziehschlüssel vorhanden. Funktionalität nicht geprüft. H. 15,5 cm Small table clock, so-called Zappler, 19th ct., brass front. Short front pendulum, brass plate and gear wheels, wooden base and glass dome, winding key present. Functionality not tested.

Lot 144

Wiener Stockuhr, 18. Jh. Tischuhr im dreiseitig verglasten Holzkorpus. Federzugwerk mit Spindelhemmung. Wiener 4/4 Stundenschlagwerk auf zwei Glocken mit Schlagwerkabstellung und Repetition. Messingzifferring mit römischen Stunden und arabischen Minuten sowie Kalenderfunktion auf gegossenem Schild mit Auslass für Scheinpendel und Eckornamenten. Darüber Signaturkartusche ''Anton Dettenrieder a Schwechat'' sowie Regulatorien. Weichholzkorpus mit Blütenschnitzerein und kleiner Schublade unten. H. 47 cm. Korpus wohl erneuert. Läuft an. Viennese Bracket clock, 18th century. Table clock with pinewood corpus. Manual wind movement. Two bell chimes every quarter hour and on the hour. On/off regulation and repetition. Brass dial ring with roman hours and arabic minutes as well as calender over cast shield with peep-in fake pendulum. Top cartridge with signature and regulations. Small drawer in corpus bottom. Starts. Corpus pres. renewed.

Lot 146

Tischuhr mit Quecksilberkompensation teilskelettiertes Emaillezifferblatt mit römischen Ziffern, gebläute Zeiger, 2/4 Schlagwerk, Quecksilberkompensation, Messingplatinen und - zahnräder, Werk und Schlagwerk laufen an, Aufziehschlüssel vorhanden, zylinderförmiges Glasgehäuse. H. 31 cm Table clock with mercury compensation, movement and striking mechanism starting, winding key available.

Lot 15

Tischuhr, 1. H. 19. Jh. Frontplattengehäuse. Messingschild mit kleinem Sichtfenster für Hilfspendel, Emaillezifferblatt (Haarrisse), im gravierten Bogenfeld Emailplakette mit gemalter Landschaft mit bäuerlicher Architektur. Durchbrochene Messingzeiger. Pendelwerk mit Spindelhemmung, 1/2-h-Schlagwerk auf Glocke. Service notwendig. Holz-Stuhl und Sockelplatte nachträgl. Glasdom. H. 31 cm (ohne Glas) Table clock, brass front with enamel plaque and dial, pendulum movement with strike on bell. Wooden stool and base later. Glass cap. 1st half of 19th ct.

Lot 161

Miniatur-Tischuhr, sog. Zappler, 19. Jh. Frontgehäuse Messing(?)blech, versilbert, in Rankenwerk durchbrochen und graviert. Emaillezifferblatt mit schwarzen röm. Ziffern. Kurzes Vorderpendel. Pendelwerk mit Rollenhemmung. Holzsockel mit Glasdom. Gangfähigkeit nicht zugesichert. H. 11,5 cm (ohne Glas). Miniature table clock (Zappler), 19th ct., silver plated brass front, pendulum movement. Function not proofed. Wooden base with glass cap. H. 11,5 cm (without glass)

Lot 168

Skelettuhr Wiener Tischuhrenwerk auf ebonisiertem Holzsockel in Portalarchitektur. Federzugwerk mit Ankerhemmung, schauseitig signiert ''Jakob Lörl in Wien / Mod. Wast.''. Wiener 4/4 Stundenschlagwerk auf zwei Tonfedern mit Repetition. Emaillierter Zifferring mit römischen Zahlen, gebläute Stahlzeiger. Kompensations-Quecksilberpendel mit großer Messinglinse. Schlüssel. Glassturz fehlt. H. 48 cm. Läuft an. Skeleton clock. Viennese table clock on ebonised base. Manual wind movement. Two coil chimes every quarter hour and on the hour, repetition. Enamel dial ring with roman letters. Blued steel hands. Compensation pendulum with mercury. Key. No dome. Starts.

Lot 188

Stutzuhr, Wien, Anfang 19. Jh. Emaillezifferblatt mit arabischen Ziffern und Datumsanzeige, mittig rosenfensterartig floral durchbrochen, gebläute Zeiger, Werk läuft an, 4/4 Schlagwerk (funktionstüchtig), Auschalthebel, schlichter Holzsockel mit Perlenstabverzierung, darauf Holzsockel mit floral gewundenen Messingapplikationen. H. 35,5 cm Table clock, movement starts up, striking mechanism functional.

Lot 193

Tischuhr, Frankreich, Ende 18. / Anfang 19. Jh. Werk signiert ''S. Marti'' (Vgl. Loomes) Emaillezifferblatt mit arabischen Ziffern, Zeiger im Fleurs-de-Lys-Stil, feuervergoldete Lünette, Quecksilberkompensation, 1/2 Schlagwerk funktionsfähig, Aufziehschlüssel vorhanden, Messing-Glas-Gehäuse. Pendelaufhängung fehlt. 28 cm Table clock with mercury compensation, signed on the movement ''S. Marti'', striking mechanism functional, winding key available. pendulum suspension missing.

Lot 194

Stutzuhr, Wien, um 1880 Emaillezifferblatt mit arabischen Ziffern und Datumsanzeige, Werk läuft an, 4/4 Schlagwerk (funktionstüchtig), Doppelschlagwerk, ebonisierter Holzkorpus, Schaugitter im Holzsockel, Pendelfigur des Wagen lenkedenden Apolls wird sichtbar, auf vier Löwenfüßen stehend, florale Messingapplikationen auf der Schauseite, sowie ringtragende Löwenköpfe auf den Seiten, Bekrönung durch einen Adler. H. 38,5 cm Table clock, movement starts up, striking movement functional.

Lot 197

Kleine Tischuhr, sog. Zappler, 1. H. 19. Jh. Front Messingblech, in Lyraform, Flecheldekor. Emaillezifferblatt mit schwarzen röm. Stunden und arab. Minuterie. Fensterzeiger. Kurzes Vorderpendel, Gangwerk im Messingkasten , nicht sichtbar, läuft nicht durchgängig. H. 17 cm. Holzsockel mit Glasdom. Small table clock (Zappler), brass front in shape of a lyra, enamel dial. Pendulum movement. H. 17 cm. Wooden pedestal with glass cap. 1st half of 19th ct.

Lot 216

Stutzuhr, Wien, 19. Jh. auf dem Zifferblatt signiert ''Schvarz Surble'' Alabaster-Zifferblatt mit blauen, römischen Ziffern hervorgehoben durch Emaille und goldfarbenen Applikationen, ornamental geschwungene Zeiger, Werk läuft an, Schlagwerk funktionstüchtig, Rostpendel, ebonisiertes Holz mit ornamentalen Messingapplikationen sowie Perlmutt- und Schildpattintarsien. Service nötig. H. 45,5 cm. Table clock, signed ''Schvarz Surble'', movement starts up, striking mechanism functional, in need of repair.

Lot 219

Dekorative Tischuhr, 2. Hälfte 19. Jh. S. Marti & Cie., Montbéliard. Opulent geschweifter Fayence-Korpus mit fein detaillierter Malerei in Blau. Reizvolle Paysages und Insekten, vereinzelt Bouquets und Vögel im Flug. Federzugwerk. Halbstundenschlagwerk auf Glocke. Platine gepunzt ''Medaille de Bronze / S. Marti & Cie'' und nummeriert ''11117'' und ''64''. Emaillezifferblatt mir römischen Stunden und arabischen Minuten. Bezeichnet ''Leroy A Paris''. Feuervergoldete Zeiger. Ebenfalls feuervergoldete Lunette mit Eierstab, verglast. Verdecktes Pendel, Federaufhängung. H. 40 cm. Läuft an. Decorative French table clock, 2nd half 19th century. Very curvy stoneware corpus with fine under glaze painting in blue. Landscape and fisher scenes, birds, insects and flowers. Manual wind movement. Bell chimes every half hour. Platine signed S. Marti & Cie and numbered. Enamel dial with roman hours and arabic minutes. Signed Leroy Paris. Gilt hands, gilt lunette with glass. Hidden pendulum. Starts.

Lot 22

Kleine Tischuhr, sog. Zappler, 1. H. 19. Jh. Frontplattengehäuse, Messingwerk. Messingfront mit einfachem graviertem Randdekor, Emaillezifferblatt, schwarze latein. Ziffern. Messingzeiger. Vorderpendel. Gehwerk mit Spindelhemmung. Zwei hölzerne Kugelfüße nachträgl. angefügt. H. 11,5 cm Small table clock (Zappler), brass front, enamel dial. Pendulum movement. 1st half of 19th ct. H. 11,5 cm

Lot 237

Wiener Portaluhr mit Musikautomat, Mitte 19. Jh. Große, aufwendig gestaltete Tischuhr in Portalarchitektur mit ebonisiertem Gebälk und Basis über vier einreihig angeordneten Alabastersäulen. Bekrönend eine verglaste Schaukastenreihe mit Blütenensembles sowie einem weißen Schwan mit geneigtem Haupt. Federzugwerk. Halbstundenschlagwerk auf Tonfeder mit Repetition sowie stündlich auslösende Walzer-Melodie aus dem im Sockel befindlichen Musikspielwerk. Emaillezifferblatt mit römischen Stunden. Gegossene Messinglunette, verglast. Floral gestaltete Pendellinse mit Weinrankenbesatz, Fadenaufhängung. Im Sockel mittig kleine kolorierte Federlithografie mit Vedute des Karlsplatzes in Wien. H. 62 cm. Einige Fehlstellen und Abplatzungen. Läuft nicht an. Viennese portal clock with music automat, mid 19th century. Large table clock, richly decorated. Ebonised top and base with four alabaster columns in a row inbetween. On top display cases with fake blossoms and a white swan. Manual wind movement. Coil chime every half hour with repetition. On the hour waltz melody from the music automat in the base. Enamel dial with roman hours. Cast brass lunette with glass. Floral pendulum with wineleaf decorum. In the base center small coloured lithograph showing the Karlsplatz scenery in Vienna. Some losses and bruises. Not starting.

Lot 238

Wiener Pendule mit Figurenautomat, um 1810 Klassizistische Tischuhr mit ebonisiertem Gehäuse in gestuftem architektonischen Aufbau, schauseitig mit aufwendigem antikisierenden Beschlagwerk versehen. Federzugwerk, 4/4 Stundenschlagwerk auf zwei Tonfedern. Kleines Emaillezifferblatt mit arabischen Zahlen auf zentraler, fein ziselierter, feuervergoldeter Schmuckplatte mit Jacquemart-Automatik. Im inneren Zifferkreis Datumszeiger. Jacquemart-Automatik analog zum Schlagwerk - je Viertelstunde in Bewegung der rechten Figur, zur vollen Stunde mit Stundenansage der linken Figur. Viertelstundenschlag mit Repetition. Fein ziselierte Messinglunette, verglast. Pendelscheibe als Sonne ausgeformt; Fadenaufhängung. Pendellunette im Sockel. Tatzenfüße und bekrönender Adler später ergänzt. H. 51 cm. Fadenaufhängung gerissen. Läuft nicht an. Viennese table clock with Quarter Jacks, around 1810. Ebonised corpus with classicistic tin ornaments. Manual wind movement, two coil chimes every quarter hour resp. on the hour. Small enamel dial with arabic numbers and date hand on larger gilt plate with Quarter Jack automat. Left Jack moves on the hour telling the hour, the right Jack moves every quarter hour. Repetition for the quarter hours. Brass lunette with glass. Pendulum in sun shape behind lunette. Feet and top eagle later added. Not starting.

Lot 248

Vasenuhr, 19. Jh. Gehäuse Bronze, im Mittelteil brüniert, mit Doppel-Schwanenhenkel. Klassizistischer Stil. Emaillezifferblatt (am Schlüsselloch ausgeplatzt), röm. Stunden-Ziffern. Messingzeiger mit Sonnensymbol. Serielles Messing-Pendelwerk mit Pendelfeder, Schlagwerk mit Halbstundenschlag auf Tonglocke. Service erforderlich. H. 37 cm Table clock, bronce case in shape of an amphora vase. Enamel dial (chip), pendulum movement with strike on bell. 19th ct. H. 37 cm

Lot 252

Portaluhr mit Musikautomat, um 1830 Elegante Wiener Tischuhr mit ebonisiertem Gehäuse. Werktrommel zwischen vier Säulen unter Gebälk schwebend. Federzugwerk. Halbstundenschlagwerk auf Tonfeder, mit Repetition. Porzellanzifferblatt mit römischen Zahlen, bezeichnet ''J. Straub in Wien''. Rautenzeiger. Fein ziselierte Messinglunette, Verglasung lose. Durchbrochen gearbeitetes Pendel, Fadenaufhängung. Im Sockel Musikautomat ohne Verbindung zum Werk, separat auslösbar. H. 47 cm. Läuft nicht an. Viennese portal clock, around 1830. Elegant table clock with ebonised corpus, four poster architecture. Manual wind movement. Coil chime every half hour with repetition. Porcelain dial with roman numbers. Diamond shaped hands. Brass lunette, glass losse. Lace pendulum. In base with music automate, not connected to the movement but to be released seperately. Clock not starting.

Lot 262

Kleine Tischuhr Schlichte Stutzuhr in geschlossenem, mahagonifurnierten Holzkorpus mit seitlichen Einblickfenstern. Bekrönende Weißgußfigur eines kindlichen Jägers mit Beute auf felsigem Grund. Federzugwerk mit Ankerhemmung, kein Schalgwerk. Emaillezifferblatt mit arabischen Zahlen, Rautenzeiger. Fein ziselierte, feuervergoldete Lunette, verglast. Schlichtes Pendel, Fadenaufhängung. Mariage. H. 41 cm. Läuft an. Small table clock with figure of a hunting boy with prey. Mahogany veneer, display windows at both sides. Manual wind movement, no chimes. Enamel dial with arabic numbers. Gilt lunette with glass. Simple pendulum. Mariage from different parts. Starts.

Lot 268

Pendule, 1. Hälfte 19. Jh. Figürliche Tischuhr mit geschlossenem Messing-Korpus, feuervergoldet. Gestaffeleter Sockel mit Blüten- und Palmettenfriesen, Werk als Bekrönung in stilisterter Felslandschaft mit abschließendem Bogenschützen in historisierendem Renaissance-Gewand. Federzugwerk. Halbstundenschlagwerk auf Glocke. Emailliezifferblatt mit römischen Zahlen; Breguet-Zeiger. Verborgenes Pendel mit Fadenaufhängung. H. max. 37 cm. Zifferblatt mit kleinen Abplatzungen und Kratzern. Läuft an. Table clock, 1st half 19th century. Closed gilt brass corpus with palmette and blossom garlands, watch on top in rocky scenery with young archer in historistic Renaissance dress. Manual wind movement. Bell chime every half hour. Enamel dial with roman letters; Breguet hands. Dial with some small losses and scratches. Starts.

Lot 273

Tischuhr, um 1900 Porzellangehäuse in Herzform, kobaltblau, vergoldete Messing-bzw. Bronzeapplikationen. Figurenszenen in Umdruck/ polychromer Malerei. Gehäuse restauriert. Emailleziffernring, Birnenzeiger. Mechanisches Werk mit Schraubenaufzug. Unruh-Schwinger. Läuft nach Aufzug an. H. 26 cm Porcelain table clock, case restorated, brass applications. Mechanical movement. Ca. 1900. H. 26 cm

Lot 282

Miniatur-Zappler, Österreich, um 1860 Frontgehäuse Bronze, vergoldet, Emaillezifferblatt, kurzes Vorderpendel, Röllchenhemmung. Service erforderlich. Auf Holzplatte mit Glasdom. H. 6,5 cm (ohne Glas) Miniature table clock (Zappler), gold plated bronze front, pendulum movement. Wooden base mit glass cap. Austria, ca. 1860. H. 6,5 cm (without glass)

Lot 291

Tischuhr, Wien, um 1800 Signatur über dem Zifferblatt ''Francois Hochenadl a Wienn'', Emaillezifferblatt mit arabischen Ziffern und arabischer Minuterie, floral stilisierte Messingzeiger, Spindelhemmung, Stundenschlag, Wecker und Schlagwerk funktionstüchtig, Zifferblatt durch floral gravierte Messingplatte geschmückt, darin Emailleplakette mit Signatur des Uhrmachers, schlichter Eichenholzkorpus auf vier Messingfüßchen, seitliche und rückseitiges Fenster, Griff mit zwei Putti, die eine Krone halten, verziert, Werk nicht funktionstüchtig, Ausbesserungsstelle am Zifferblatt. H. 40 cm Table clock, signed on the dial ''Francois Hochenadl a Wienn'', striking mechanism and alarm clock functional, movement not functional, dial slightly damaged.

Lot 303

Tischuhr mit Quecksilberkompensation, Frankreich, 19. Jh. signiert ''R.A., L´Epée, France'' Emaillezifferblatt, 1/2 Schlagwerk, Quecksilberkompensationspendel, Werk und Schlagwerk funktionstüchtig, Aufziehschlüssel vorhanden, Glasgehäuse, Sockel und Deckel aus schwarzem Marmor. H. 29 cm, G. 6,5 kg Table clock with mercury compensation, movement and striking mechanism functional, winding key available.

Lot 304

Figürliche Portaluhr mit Dom, um 1830 Schlanke, betont vertikale Tischuhr mit floral bekrönter Werktrommel über Pilasterrahmen. Zu Füßen eine auf einem Backsteinverbund sitzende Figur mit Zipfelmütze. Korpus und Figur insgesamt vergoldet. Federwerk, kein Schlagwerk. Emaillezifferblatt mit arabischen Zahlen für die Stunde und Viertelstundminuten. Beetle-and-Poker-Zeiger. Pendelscheibe in Form eines stilisierten Sonnengesichts. Glasdom. Schlüssel. H. 46 cm / 49 cm. Zifferblatt mit kleinen Abplatzungen und Kratzer. Portal clock with figure and dome, around 1830. Vertically oriented table clock with gilt corpus. Manual wind movement, no chimes. Enamel dial with arabic numbers. Beetle and poker handles. Pendulum as sun. Dome and key. Dial with some small bruises and a scratch.

Lot 306

Tischuhr, Deutschland, Ende 19./ Anfang 20. Jh. Für den türkischen Markt. Messing-Gehäuse mit zeltförmigem Dach, reliefierte Ornamentik: Trophäen, Palmetten, Halbmond. Tragegriff/ Bekrönung in Mondform. Emaillezifferblatt mit türkischen Stunden-Ziffern, Zeiger in Mondischelform. Mechanisches Werk mit Unruh-Schwingsystem mit bimetallischer Unruh und Kolbenzahn-Ankerhemmung. Platine gemarkt: Gustav Becker, Freiburg/ Schlesien. Service erforderlich. H. 26 cm Table clock, brass case, enamel dial with turkish hours, moon-shaped hands. Mechanical movement, service required. Germany, Gustav Becker, end of 19th/ beg. 20th ct. H. 26 cm

Lot 312

Tischuhr mit Figurenautomat, Anfang 20. Jh. Emaillezifferblatt mit arabischen Ziffern und Tagesanzeige, Jacquemarts auf dem Zifferblatt (Glockenschlägerautomat), Werk läuft an, 4/4 Schlagwerk, Fadenaufhängung, schlichter, schwarzer Holzkorpus mit floralen und ornamentalen Messingapplikationen. H. 38 cm. Table clock, 4/4 striking mechanism (functional), movement start, simple, black wood body.

Lot 315

Aufwendige Tischuhr mit Figurenautomat, um 1840. Josef Kossek, Prag (1780-1858). Amorphe Portaluhr in dunkel gebeitztem, Hartholz furniertem Korpus mit kleinen Messingelementen. Federzugwerk, auf Platine signiert ''Kossek in Prag No. 23''. Viertelstundenschlagwerk auf zwei Tonfedern. Emaillierter Zifferring mit arabischen Zahlen auf Messingscheibe mit nautischen Schmuckelementen und zwei Jacquemarts-Figuren: Schmiedender Amor (links) dem Stundenschlag zugeordnet, der Schleifende Amor (rechts) dem Viertelstundenschlag. Repetition. Gebläute Zeiger. Ziselierte Messinglunette, verglast. Floral ornamentierte Pendelscheibe aus Blech; Federaufhängung. Vergoldete Tatzenfüße zuseiten des Pendelschwungfelds. Bekrönender Adler (geklebt). H. 51 cm. Läuft an. Decorative table clock, around 1840 by Josef Kossek, Prague. Wooden corpus with hardwood veneer and brass elements. Manual wind movement, signed on the plate. Two coil charms, every quarter hour and on the hour. Enamel dial ring with arabic numbers on brass plate with mautic decorum and two Quarter Jack Amor figures: casting Amor for the hours, grinding Amor for the quarter hours. Repetition. Blued steel hands. Brass lunette with glass. Floral ornamented pendulum. Top eagle (glued). Starts.

Lot 316

Tischuhr Ebonisierter Holzkorpus in weiblicher Kurvung mit bekrönender Brunnenschale. Federzugwerk des 19. Jhs. Halbstundenschlagwerk auf Glocke, Repetition. Emaillezifferblatt mit arabischen Zahlen, Messingzeiger. Sonnenpendel, Fadenaufhängung. Verglastes Türblatt schauseitig, an den Seiten Einblicklunetten. Schlüssel. H. 54 cm. Mariage. Fadenaufhängung gerissen. Läuft nicht an. Table clock. Ebonised wooden corpus in female curving with topping. Manual wind movement from 19th century. Bell chime every half hour, repetition. Enamel dial with arabic numbers. Brass hands. Sun shaped pendulum. Front door with glass, two display windows at the sides. Key. Mariage. Not starting.

Lot 342

Porzellan- Tischuhr, Wien, Ende 19. Jh./ um 1900 Porzellangehäuse: junge Frau mit Kaffeegeschirr am Tisch sitzend. Staffierung in Pastell-Tönen. Beide Kannen geklebt. Bodenmarke: Alexander Förster, Wien. Emaillezifferblatt, schwarze arab. Ziffern, Louis XV-Zeiger. Einfaches mechanisches Gangwerk, Service erforderlich. H. 20,5 cm Porcelain table clock: a young woman sitting at a coffee table, bottom mark Alexander Förster, Vienna. Restorated at coffee pots. Mechanical movement, function not proofed. H. 20,5 cm

Lot 4

Tischuhr, 2. H. 19. Jh. Ebonisiertes Holzgehäuse auf vier Messing-Kugelfüßen, zwei Halbsäulen, auf dem Giebel Messingguss-Figur eines Putto mit Laute. Emaillezifferblatt (Haarrisse) mit polychromer Bemalung mit Blumen und bukolischen Attributen. Arabische Minuterie und Stunden. Serielles Pendelwerk (Pendelfeder beschädigt), Halbstundenschlagwerk auf Tonglocke. H. 33 cm Table clock/ bracket clock, wooden ebonized case, enamel dial polychrome painted, hairline cracks. Pendulum movement with strike on bell. Pendulum spring damaged. 2nd half of 19th ct. H. 33 cm

Lot 444

Tischuhr Emaillezifferblatt mit römischen Ziffern und arabischer Minuterie, Breguet-Zeiger, Werk unvollständig, Zifferbatt stark berieben, Gehäuse abgegriffen. 21,5 x 11,5 x 7,5 cm Table clock, movement incomplete, dial heavily rubbed, case, housing worn.

Lot 446

Schwingpendeluhr Mysterieuse, um 1910 Schaft allegorische Zinkspritzguss-Gruppe zwei Figuren mit Attributen des textilverarbeitenden Gewerbes/ Industrie, wie z. B. Garnrollen , Spinnrad, Hammerkopf. Bronzefarben patiniert. Sockebezeichnung ''L'union fait la force'' (Einigkeit macht stark). Patinierung partiell abgeplatzt. Beweglich gelagertes Uhrgehäuse mit im Gehäuse integriertem Schwunggewicht, Kupfer, Emaillezifferblatt, Birnenzeiger. Mechanisches Werk überholungs-bzw. reparaturbedürftig. H. ca. 45,5 cm Table clock with swinging case (Mysterieuse), ca. 1910. Metal cast figurative shaft, enscribed at pedestal ''L'union fait la force''. Mechanical movement in need of service/ repair. H. ca. 45,5 cm

Lot 447

Tischuhr, 19. Jh. Emaillezifferblatt mit römischen Ziffern und arabischer Minuterie, Messingzeiger, Metallgehäuse ornamental und mit Rocaille ausgeschmückt, an den Seiten jeweils mit einem Löwenkopf verziert, rückseitig Schauglas eingelassen, Glockenschlagwerk, reparaturbedürftig, Gebrauchsspuren, Funktionalität konnte nicht getestet werden, Minutenzeiger fehlt. 11,5 x 9 x 6,5 cm Table clock, in need of repair, functionality not tested, hand is missing.

Lot 450

Tischuhr, England gläsernes Zifferblatt mit arabischen Ziffern, keine Zeiger, rundes Messinggehäuse auf zwei Messingsäulen und einem Messingsockel, nicht auf Funktionsfähigkeit getestet, Zifferblatt leicht berieben. H. 26 cm table clock, not tested for functionality, dial slightly rubbed.

Loading...Loading...
  • 1181390 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots