We found 1181627 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 1181627 item(s)
    /page

Lot 2149

A Victorian walnut and boxwood inlaid oval tip-top breakfast table with a carved edge and base, height 70cm, length 141cm, depth 103cm.Buyer’s Premium 29.4% (including VAT @ 20%) of the hammer price. Lots purchased online via the-saleroom.com will attract an additional premium of 6% (including VAT @ 20%) of the hammer price.

Lot 2033

A modern Empire style beech framed settee, height 90cm, width 141cm, depth 78cm, with matching armchair, height 90cm, width 77cm, depth 78cm, and coffee table, height 47cm, width 115cm, depth 115cm.Buyer’s Premium 29.4% (including VAT @ 20%) of the hammer price. Lots purchased online via the-saleroom.com will attract an additional premium of 6% (including VAT @ 20%) of the hammer price.

Lot 2029

A Victorian mahogany library table, the moulded top inset with a leather writing surface above opposing drawers, raised on turned and reeded legs, height 74cm, width 150cm, depth 97cm (lacking one drawer and other faults).Buyer’s Premium 29.4% (including VAT @ 20%) of the hammer price. Lots purchased online via the-saleroom.com will attract an additional premium of 6% (including VAT @ 20%) of the hammer price.

Lot 2131

A 20th century pine extending dining table, height 73cm, length 161cm, depth 84cm, together with a set of six matching dining chairs.Buyer’s Premium 29.4% (including VAT @ 20%) of the hammer price. Lots purchased online via the-saleroom.com will attract an additional premium of 6% (including VAT @ 20%) of the hammer price.

Lot 102

Six hallmarked silver and cut glass dressing table bottles, with a small jug and a white metal squat vase stamped 925 to base, S/D. (8)

Lot 11

A hallmarked silver table bell of typical form, engraved with initials J.J.G, weight 4.5oz, Birmingham 1991, J B Chatterley & Sons Ltd.

Lot 123

A 19th Century silver plated table centre piece modelled as two birds sat beneath a stylised tree supporting a cranberry glass bowl, height 28cm, Elkington & Co, with two associated palm tree candlesticks mounted to later wooden bases, heights 23cm. (3)

Lot 132

A small parcel lot of assorted hallmarked silver to include two trinket boxes, three silver topped dressing table jars, a cigarette box etc.

Lot 170

A hallmarked silver rectangular dressing table tray of plain form with central engraved initial within foliate scroll decorated border, raised on bun feet, weight 34.5oz, length 36cm, Sheffield 1895, Fenton Brothers.

Lot 192

An oak cased canteen of hallmarked silver old English pattern cutlery for twelve place settings comprising twelve dinner and dessert forks, table, dessert and tea spoons, each with engraved initials to terminals, total weight 114.5oz, Sheffield 1902, J & J Maxfield Ltd.

Lot 196

A parcel lot of French silver fiddle and thread pattern flatware to include six table spoons, six dinner forks, six dessert knives, a ladle, a dessert spoon and fork, total weight 51oz. (qty)

Lot 200

A set of six hallmarked silver fiddle and thread pattern table spoons, engraved initials to terminals,  total weight 17.5oz, London 1837, John James Whiting. (6)

Lot 201

A parcel lot of assorted hallmarked silver flatware to include Georgian and later table spoons, a sauce ladle, tea spoons etc, total weight 13oz, various styles and dates. (23)

Lot 219

An oak cased part set of silver plated rat tail pattern cutlery for eight place settings to include table and dessert spoons, tables and dessert forks, carving set, knives etc.

Lot 220

A canteen of silver plated old English pattern cutlery for twelve place settings to include dinner and dessert forks, bone handled knives, dessert spoons, table spoons, carving set etc, not complete, all within a twin drawer oak case.

Lot 30

A 19th Century silver plated table centre piece of elongated oval form detailed with twin mythical dragons flanking central knop column supporting an associated frosted glass bowl, length 47cm, Elkington.

Lot 45

A late 19th Century silver topped clear cut glass globular scent bottle, height 14cm, Birmingham 1898, with two silver topped dressing table jars. (3)

Lot 59

A cased hallmarked silver thirteen piece dressing table set comprising four brushes, hand mirror, two scent bottles, an associated atomiser, hair tidy, trinket box, a tray and two pin dishes, weight of weighable silver 18oz, Birmingham 1920, Levi & Salaman, A/F.

Lot 6

A pair of Italian silver table decorations modelled as swans, total weight 15.5oz, length 18cm, each stamped Buccellati to base and stamped 925.

Lot 68

A hallmarked silver and tortoiseshell seven piece dressing table set comprising four brushes, hand mirror, trinket jar and atomiser, London 1903, with two further brushes and a pair of squat candlesticks, all A/F. (9)

Lot 72

An early 20th Century cased hallmarked silver, clear glass and tortoise shell dressing table set comprising a scent bottle, and two jars each with engraved floral detail to the glass, three hair brushes and a comb, Birmingham 1915, Mappin & Webb.

Lot 69

Feiner Louis XV-Beistelltisch66,5 x 43,5 x 30 cm. Paris, Mitte 18. Jahrhundert.In vegetabil gegossenen Bronzesabots stehende vier geschweifte, doch gekantete Beine den fünfschübigen Korpus tragend. Den Beinen ist ein rechteckiges Tableau eingelegt mit Spiegelfurnierkartusche und intarsierter teilgefärbter Rose. Korpus mit zwei furnierten Schubbrettern, einem mit grünem punziertem Leder bezogenen Schreibschub und einem großen Schub für Schreibutensilien und dreiteiliger Inneneinrichtung in Metall. Korpuswandung mit geschweiften Kartuschen, spiegelfurniert und intarsierten Blüten. Überkragende bronzeumreifte Marmordeckplatte. Rest. (1291813) (13)Fine Louis XV side table66.5 x 43.5 x 30 cm.Paris, mid-18th century.

Lot 312

Francesco Trevisani, 1656 Capodistria – 1746 Rom MARIA MIT DEM KIND BEI DER LEKTÜRE DES GEBETBUCHS Öl auf Leinwand. 76 x 62 cm. Im Buch monogrammiert.Das Kind auf einem Tisch sitzend, das Köpfchen müde an die Schulter der Mutter gelehnt, in den Händen ein Apfel sowie ein kleines Kreuz, das einen Schatten auf die Brust der Mutter wirft. Beleuchtet von links durch eine Kerze, deren Flamme vom Velum abgedeckt wird. Betonter, gekonnter Sfumatoeffekt bei milder Kerzenlichtbeleuchtung. Anmerkung:Francesco Trevisani war Schüler von Antonio Zanchi (1631-1722) in Venedig, später von Carlo Maratti (1625-1713) in Rom beeinflusst, ferner von Guido Reni (1575-1642), Paolo Veronese (1528-1588) und Pietro da Cortona (1596-1669). (1281456) (11)Francesco Trevisani,1656 Capodistria – 1746 RomeTHE VIRGIN AND CHILD READING A PRAYER BOOKOil on canvas.76 x 62 cm.Monogrammed in book.The Christ Child is sitting on a table with its head sleepily leaning against its mother´s shoulder. It is holding an apple and a small cross in its hands – the cross’ shadow is falling on its mother´s chest. A candle hidden behind a veil lights the scene from the left. The work is painted in emphasized masterful sfumato in soft candlelight.

Lot 110

Spieltisch im Boulle-StilHöhe: 87 cm.Breite: 98 cm.Tiefe: 66 cm. Deutschland, 19. Jahrhundert.Rechteckiger Tisch, dessen Beine aus Voluten gebildet sind, die mittig in einem bewegten Tableau zusammenlaufen und von ziselierten vergoldeten Bronzebeschlägen ummantelt sind, die in Espagnoletten enden. Zarge bewegt, mit Boulle-Technik dekoriert und von einem zentralen Maskaron begleitet. Überkragende Deckplatte mit Pfeifenornamentband und zentralem Schachspielfeld, flankiert von hinterlegten Schildpattkartuschen, abnehmbar und ein Tric Trac-Spiel bergend. In Boulle-Technik dekoriertes Rankenornamentband das Spielfeld rahmend. Minimal besch., rest. (12918212) (13)Gaming table in boulle styleHeight: 87 cm. Width: 98 cm. Depth: 66 cm.Germany, 19th century.Export restrictions outside the EU.

Lot 113

Bedeutendes 12-teiliges Surtout de Table-SetHöhe der Bronze: 15,6 cm.Durchmesser der Schalen: 24,7 bzw. 27 cm. Spiegeltafelaufsatz Gesamtlänge: ca. 120 cm.Maximale Tiefe: 56 cm. Bodenseitiger Stempel „Audrie et compagnie“. Frankreich, 19. Jahrhundert.Jeweils dreieckige Basis mit Volutenfüßen, daraufstehende, vollplastisch gestaltete, vergoldete Bronzegreifen, einen Ring tragend. Die Basis zwischen den Greifen mit Emaildekor, ein gelbes Spiegelmonogramm darstellend, in die die Reifen einsetzen. Jeweils einer von vier großen Schalen bzw. einer von sieben kleinen Schalen. Diese Porzellanschalen (partiell mit Ascheanflugsp.) in weißem Porzellan mit blauem Fond und gold radiertem Dekor sowie Spiegelziermonogramm. Beigegeben dreiteiliger Spiegeltafelaufsatz in geschwungener Form auf Volutenfüßen stehend. Alters- und Gebrauchssp. Eine Schale fehlend. (1290109) (13)Important 12-part centerpieceHeight of the bronze: 15.6 cm.Diameter of the bowls: 24.7 or 27 cm.Total length of mirror centrepiece: ca. 120 cm.Maximum depth: 56 cm.Stamped on underside “Audrie et compagnie”.France, 19th century.With signs of ageing and wear. One bowl lost.

Lot 200

Extravaganter Lapislazuli-Tisch im Empire-StilHöhe: 212 cm.Durchmesser: 118 cm. Italien, 19./ 20. Jahrhundert.Imposante Interpretation von Vorbildern des Empire mit eklektizistischen Zufügungen vergoldeter Bronzen. Runde Basis mit vier ausgestellten Balken, denen geflügelte Löwen aufstehen. Die Mitte der Basis mit Lapislazuli und vergoldeten Bronzeornamenten verziert. Die Löwen auf ihren Flügeln und den Häuptern die Lapislazulizarge mit antikisierenden Ornamenten tragend, darüber die auskragende Tischplatte. Zentraler Aufsatz aus vergoldeten Figuren, Tänzerinnen darstellend, welche von vergoldeten Spitzbogengalerien gesäumt werden. Bekrönt durch eine Merkurfigur nach Giambologna, welche die Klimax der Eleganz des Tisches bildet. Alters- und Gebrauchsspuren. (1290105) (13)Extravagant lapis lazuli table in empire styleHeight: 212 cm. Diameter: 118 cm.Italy, 19th/ 20th century.

Lot 1287

Großer Salontisch mit MalachitplatteHöhe: 67 cm.Breite: 199 cm. Tiefe: 117 cm.Auf vier Kufenfüßen die oblonge, mit Messingprofilen umrandete Basis ruhend, diese mit Wurzelhölzern und Tropenhölzern dekoriert. Auf der Basis zwei Säulen, den Dekor aufnehmend, darauf eine Deckplatte in Holz mit aufliegender großer malachitbeschlagener Platte. Alters- und Gebrauchssp., minimal besch. (12901037) (13)Large salon table with malachite table topHeight: 67 cm.Width: 199 cm.Depth: 117 cm.Oblong base with profiled brass edging on four feet with the table decorated in burr and tropical woods. Two columns on top of the base are incorporating the décor and hold the wooden table cover, supporting a large malachite top. Signs of ageing and wear, with minimal damage.

Lot 54

Ovales TischchenHöhe: 71 cm. Durchmesser: 48 cm. Gestemelt „N.A. Lapie“. Frankreich, zweite Hälfte 18. Jahrhundert.Beigegeben eine Expertise in Kopie vom 05. Juli 1984 von Andre Claviere, Paris. Der Meister Nicolas Alexandre Lapie wurde 1764 Meister. In der Epoche Louis XV oder Louis XVI entstandenes Transitions-Tischchen. Geschwungene schlanke gekantete Beine, in Bronzesabots stehend, das Mitteltableau mit durchbrochen gesägter Galerie tragend, welche mit Kreuzflechtmuster in dunklem Holz auf hellem Fond marketiert ist. Einschübiger Korpus mit leicht überkragender, weißer, grau geäderter Marmorplatte mit durchbrochen gearbeiteter Galerie. Alters- und Gebrauchssp. (129010103) (13)Small oval tableHeight: 71 cm.Diameter: 48 cm.Stamped “N.A. Lapie”.France, second half of the 18th century.Accompanied by a copy of the expert´s report dated 5 July 1984 from Andre Claviere, Paris.

Lot 646

Henri Charles Manguin, 1874 Paris – 1949 Saint-TropezCOIN DE TABLE, FLEURS ROSES Öl auf Leinwand. 73 x 60 cm. Links unten signiert „Manguin“. Rückwärtig auf dem Keilrahmen Galerieetikett der Galerie Droet, Paris, mit Nennung des Künstlers sowie handschriftlicher Besitzvermerk.In starker Aufsicht wiedergegeben eine Tischplatte, auf der ein Strauß Rosen mit weiteren verschiedenen Blüten in einer weißen Kanne steht. Des Weiteren sind eine Schreibtischunterlage mit Schuhöffner und zwei Hefte neben einer roten kleinen Decke zu sehen. Neben der Tischplatte wird der Blick auf einen blau-weißen Teppich in einem mit Holzdielen ausgekleideten Innenraum frei gegeben. (†)Provenienz: Madame E. Droet, Paris, April 1923 (Droet Nr. 10.000), von dieser direkt beim Künstler erworben. Galerie Droet, Paris. Privatsammlung England. Privatsammlung Frankreich. Literatur: Claude Manguin, Lucile Manguin, Marie-Caroline Sainsaulieu, Catalogue raisonné l’oeuvre peint, Neuchâtel 1980, Nr. 1282, S. 291 mit Abbildung. (12901435) (13)Henri Charles Manguin,1874 Paris – 1949 Saint-TropezCOIN DE TABLE, FLEURS ROSESOil on canvas.73 x 60 cm.Signed “Manguin” lower left.Gallery label on stretcher by gallery Droet, Paris with artist name and handwritten notes by owners. (†)Provenance:Madame E. Droet, Paris, April 1923 (Droet no. 10.000), purchased directly from the artist. Galerie Droet, Paris.Private collection, England.Private collection, France.Literature:Claude Manguin et Lucile Manguin, Marie-Caroline Sainsaulieu, Catalogue raisonné l’oeuvre peint, Neuchâtel 1980, no. 1282, p. 291 with ill.

Lot 76

Grosser Barocktisch mit Inkrustationen76 x 236 x 112 cm. Italien, 17. Jahrhundert oder später.Auf zwei Wangen ruhende rechteckige Platte mit plastisch beschnitzter und intarsierter Zarge. Auf Löwentatzenfüßen ruhende Cherubim, denen ein verbindendes Zwischenstück mit ornamentalen Elfenbeinintarsien eingesetzt ist. Auf Zapfen gesetzt die außergewöhnlich große Deckplatte mit sanftem Profil und groß angelegten Sternornamenten in Elfenbein in Nussholz. Mittig der Deckplatte eine Zarge mit reichem plastischem Schnitzwerk und Ornamentinkrustation. Besch. (1291816) (13)Large baroque table with encrustations76 x 236 x 112 cm.Italy, 17th century or later.Export restrictions outside the EU.

Lot 251

Peter Paul Rubens und Werkstatt, 1577 Siegen – 1640 AntwerpenBILDNIS DES ERZHERZOGS ALBRECHT VII VON ÖSTERREICH (13. NOV. 1559 WIEN - 13. JULI 1621 BRÜSSEL) Öl auf Leinwand. 126 x 99 cm.Dem Gemälde sind ein Gutachten von Prof. Justus Müller Hofstede, Bonn, vom 30. X. 2007, sowie dokumentierende Beschreibungen und Provenienz-Nennungen beigegeben, mit Bildvergleichen, etwa zu dem ebenfalls von Rubens geschaffenen Bildnis um 1609 (dort vor rotem Hintergrund, danach Kupferstich von 1615). Das Gutachten datiert das Werk um 1616. Der österreichische Erzherzog, Sohn Kaiser Maximilians II. und der Infantin Maria, Tochter Kaiser Karls V., hier im Halbbildnis nach rechts wiedergegeben. Der Hofmode der Zeit gemäß in „habsburgisch“ schwarzer Kleidung, mit breiter, gefältelter Halskrause, in feiner Spitze gearbeitet. Der Kopf leicht schräg gehalten, der Blick dem Betrachter zugewandt, über der hohen Stirn braunes, kurzes Haar, mit kurzem spitzem Kinnbart und seitlich ausgedrehtem Lippenbart. Über das schwarze Wams die Goldkette mit dem Orden vom Goldenen Vlies gelegt, in gleicher Weise heben sich die Goldknöpfe sowie der fein gestickte schmale Gürtel ab. Der dunkle Hintergrund hebt – zusammen mit der schwarzen Kleidung – das Gesicht prominent hervor. Wie in der höfischen Porträtmalerei üblich, ist die Grundkomposition und die Ausführung des Porträts jeweils ein Werk des Meisters, der seine Werkstatt zur Fertigung der weniger anspruchsvollen Details, wie Kleidung, Accessoires oder Hintergrund heranzog. Albrecht wurde als Sohn Kaiser Maximilians, am spanischen Hof Philipps II. erzogen und war als fünfter Sohn zunächst für den geistlichen Stand vorgesehen. 1577 durch Papst Gregor XIII. zum Kardinal erhoben, erhielt er 1580 die Würde des Kardinaldiakons der Hl. Kreuz-Kirche in Jerusalem. Die priesterlichen Weihen hat er jedoch nie erhalten, verließ den geistlichen Stand und verehelichte sich mit der Infantin Isabella Clara Eugenia, der Tochter Philipps II. und wurde damit Erbe der Niederlande und Herzog von Burgund. 1609 schloss er, nach einer Niederlage, mit Moritz von Oranien den 12-jährigen Waffenstillstand, und starb 1621 vor erneutem Kriegsbeginn. Albrecht war ein bedeutender Mäzen der Musik, der Literatur, in der Bildenden Kunst vor allem des Malers P. P. Rubens und der Niederländischen Kunst des Goldenen Zeitalters. In diesem Sinne ist das vorliegende Gemälde ein bedeutendes Dokument der Begegnung zwischen dem Mäzen Albrecht VII. und dem Maler Rubens. Provenienz: Sammlung Baron Axel Wenner – Gren, Castle Haeringen, Stockholm. Sammlung Frey-Naepflin, Stansstad/Nidwalden Schweiz. Anmerkung: Eine vergleichbare Darstellung im Dreiviertelbildnis nach rechts, an einem Tisch stehend (119 x 92 cm., Althorp House / Northhamptonshire, The Earl Spencer)- Gegenstück zum Bildnis d. Erzherzogin Isabella Clara Eugenia. Literatur: Semblantes, Colcción Granados, dort zit.: Vlieghe, 1987, Diaz Padron, 1985, Vol. II. pp. 1076 f. J. Müller-Hofstede, A Chronology oft the Portraits of Albert and Isabella, o. J. (1290146) (10)Peter Paul Rubens and workshop,1577 Siegen – 1640 AntwerpPOTRAIT OF ALBRECHT VII ARCHDUKE OF AUSTRIA (13 NOV. 1559 VIENNA - 13. JULY 1621 BRUSSELS)Oil on canvas.126 x 99 cm.Provenance:Baron Axel Wenner Collection – Gren, Castle Haeringen, Stockholm.Frey-Naepflin Collection, Stansstad/ Nidwalden Switzerland. Notes:A comparable representation in three-quarter portrait to the right, standing at a table (119 x 92 cm., Althorp House/ Northhamptonshire, The Earl Spencer)- counterpart to the portrait of Archduchess Isabella Clara Eugenia.Literature:Semblantes, Colcción Granados, there cited: Vlieghe, 1987, Diaz Padron, 1985, vol. II. pp. 1076 f.J. Müller-Hofstede, A Chronology of the Portraits of Albert and Isabella, n.y.

Lot 171

Grosser Salontisch im Empire-StilHöhe: 58,5 cm.Durchmesser: 98,5 cm. Frankreich, 20. Jahrhundert im Stil von François-Honoré-Georges Jacob-Desmalter (1770-1841).Im Empire-Stil gestaltetes Möbel mit kreisrundem brüniertem Bronzefuß mit Ormoluempire-Dekor. Vier Ausbuchtungen die Löwenhermenfiguren tragend, welche durch einen Mittelsegmentsteg verbunden sind, welcher wiederum mit Akanthusdekor dekoriert ist. Die Flügel und Köpfe der Löwenhermen das Profil tragend, welches ebenfalls brüniert und mit Ormolu-Ornamenten dekoriert ist. Kreisrunde schwarze Marmorplatte. Wenige Alters- und Gebrauchssp. (†)Anmerkung: Die Designs von Thomas Hope und François-Honoré-Georges Jacob-Desmalter waren über Jahrzehnte maßgeblich mit ihren ägyptisierenden, etruskisierenden, griechisierenden und romanisierenden Formen für die Gestaltung von Möbeln verantwortlich. Literatur: Vgl. David Watkin, Thomas Hope. Regency Designer, London 2008, S. 390. (12901216) (13)Large salon table in empire styleHeight: 58.5 cm. Diameter: 98.5 cm.France, 20th century in the style of François-Honoré-Georges Jacob-Desmalter (1770-1841). (†)Notes:The influence of Thomas Hope and François-Honoré-Georges Jacob-Desmalter were largely responsible for the furniture design for decades with their Egyptian, Etruscan, Greek and Romanized shapes.Literature:cf. David Watkin, Thomas Hope. Regency Designer, London 2008, p. 390.

Lot 68

Napoleon III-KlapptischHöhe im aufgeklappten Zustand: 73 cm.Breite: 58 cm.Tiefe: 43 cm.19. Jahrhundert.Zwei aus Voluten gebildete Spangenbeine, durch Mittelsteg verbunden und seitlich von facettierten doppelkonischen Beinen gerahmt. Klappplatte in dichter Boulle-Manier ornamentalisiert, mit teils geblänkten Messingeinlagen und persischen Vögeln in Ranken. Die dichte symmetrische Marketerie zeigt persische Einflüsse aus der Buchmalerei und Möbelkunst. Minimal besch. (12918151) (13)Napoleon III folding tableHeight when opened: 73 cm. Width: 58 cm. Depth: 43 cm.19th century.

Lot 125

Guéridontisch, Pierre Philippe Thomire, 1751 – 1843, zug.Höhe: 76,5 cm. Durchmesser: 67 cm. Frankreich, 1804-1815.Bronze, gegossen, ziseliert und vergoldet und brüniert. Die Deckplatte in verschiedenen Marmorsorten in Pietra dura-Technik eingelegt (Italien, Ende 18./ Anfang 19. Jahrhundert). Auf drei Löwentatzenfüßen mit gebogenen Knien der balustrierte Schaft mit reichem Akanthusblattrelief und Blütendekor, ziseliert und vergoldet, sich von dem brünierten Fond absetzend. Die Deckplatte von einem Bronzereif gerahmt, der mit einem vergoldeten Weinlaubzierrat aufwartet und die zentrale Pietra dura-Deckplatte hält. Diese mit radial ausgerichtetem Pietra dura-Dekor, in verschiedenen Marmorsorten auf schwarzem Fond. Minimal rest.\rProvenienz: Privatsammlung. Anmerkung:Der von Juliette Niclausse erwähnte Tisch ist signiert „Thomiere“ und zeigt die gleiche Form wie der hier angebotene Tisch.Literatur: Vgl. Juliette Niclausse, Thomire, fondeur-ciseleur (1751-1843), Paris 1947, S. 134. (12718138) (13)Guéridon table, Pierre Philippe Thomire,1751 – 1843, attributedHeight: 76.5 cm.Diameter: 67 cm.France, 1804 - 1815.Bronze; cast, chased, gilt and burnished. The top inlaid in pietra dura in various types of marble (Italy, end of the 18th/ early 19th century). Provenance:Private collection.Notes:A table with the same shape as the table on offer for sale here is mentioned by Juliette Niclausse is signed “Thomiere”.Literature:cf. Juliette Niclausse, Thomire, fondeur-ciseleur (1751-1843), Paris 1947, p. 134.

Lot 78

Großes Empire-Surtout de tableDurchmesser: 61 cm. Höhe: 10 cm. Frankreich, um 1810. Bronze, gegossen, ziseliert, vergoldet. Auf fünf Löwentatzenfüßen stehender runder Basisreif mit darüberliegendem symmetrischen Weinrebenbanddekor, welcher durchbrochen gearbeitet ist, partiell geblänkt, partiell mattiert. Mit eingelegter runder passender, partiell erblindeter Spiegelplatte. (12901056) (13)

Lot 135

MikromosaiktischHöhe: 77 cm. Durchmesser: 73 cm. Rom, um 1820/30.In Holz geschnitzter und vergoldeter Unterbau mit vier femininen Hermenbeinen, die durch radiale Kreissegmentformen miteinander verbunden sind, welche von Perlstab gerahmt sind. Die auf den Köpfen aufliegende Zarge mit Blumenfestons reliefplastisch verziert. Überkragender Deckplattenring mit Palmettblattverzierung und aufliegender schwarzer Basaltdeckplatte mit Malachitkreisen, welche konzentrisch umeinander angeordnet sind. Dazu hochfeine Mikromosaike, welche um die Plinischen Tauben im Zentrum der Platte angeordnet sind, mit Ansichten aus Rom, wie der Engelsburg und dem Forum Romanum und dem Pantheon, verbunden durch naturalistisch gestaltete Blumenbouquets. (1291623) (13)Micromosaic table Height: 77 cm.Diameter: 73 cm.Rome, ca. 1820/30.

Lot 13

Tisch mit aufwendiger Marketerie72,5 x 99 x 69,5 cm. Frankreich, zweite Hälfte 19. Jahrhundert.Zu den verwendeten Hölzern gehören sowohl Palisander- als auch Wurzel- und Ebenholz. Vier ionische Säulenbeine, kanneliert und mit gedrückten Füßen versehen, jeweils durch Stege verbunden, welche mittig einen Pseudokorb mit geschnitztem Ornamentfries tragen. Darüber die tiefe Zarge mit einem großen tiefen Schub mit gesägten Messingornamenten, abstrahierte Sonnen darstellend, umlaufend und somit frei stellbar. Profilierte Deckplatte in Wurzelholz und zahlreichen anderen, teils gefärbten Hölzern, aufwendig intarsiert. Die Ecklösungen mit Insekten- bzw. Bienendarstellungen, deren Flügel in Perlmutt eingelegt sind. Ebenso in Perlmutt einige Konturen eines zentral gesetzten Schmetterlings auf ebonisiertem Mitteltableau, welches, durch grün schattierte und teils brandschattierte Hölzer, Blatt- und Blütenwerkranken mit kleineren Früchten verziert wird. Zarte Blumenbouquets zieren die anderen Felder, die durch Kürbisrankenwerk umzogen sind. Alters- und Gebrauchssp., minimal besch. (12901030) (13)Table with elaborate marquetry72.5 x 99 x 69.5 cm.France, second half of the 19th century.With signs of ageing and wear, with minimal damage.Export restrictions outside the EU.

Lot 694

Niki de Saint-Phalle (1930 – 2002) in Zusammenarbeit mit Pierre-Marie Lejeune (geb. 1954)SPRINGBRUNNEN ALS TISCH Höhe: 75 cm. Durchmesser: 135 cm.Auf Holzplatte signiert und nummeriert EA II/IV.Auf einem zylrindrischen Eisenfuß die horizontale runde Tischplatte in Mosaikarbeit, polychrom besetzt mit Spiegelglas, Keramik, Glas und Bronze. Die Zusammenarbeit von Pierre-Marie Lejeune und Niki de Saint-Phalle begann 1981, der Tisch entstand in den 1990er-Jahren. Die vor allem für ihre Nana-Figuren bekannte französisch-schweizerische Bildhauerin gelangte durch eine Therapie, welche sie über den Missbrauch durch ihren Vater hinwegbringen sollte, zur Kunst und nahm 1968 erstmals an einer Ausstellung des Museum of Modern Art in New York teil, worauf bereits 1969 eine Ausstellung in München folgte. In die Phase der Entstehung des hier angebotenen Tisches als Springbrunnen fällt auch die Ausgestaltung der Grotten im großen Garten in Hannover-Herrenhausen, die seit 2003 den Besuchern offenstehen, also ein Jahr nach ihrem Tod 2002 in San Diego, USA. Minimal besch.Literatur:Au même titre (Hrsg.), Bertrand Niaudet, Niki de Saint Phalle, Pierre Marie le Jeune, Paris, dort abgebildet. (1291427) (1) (13)Niki de Saint-Phalle (1930 – 2002) in collaboration with Pierre-Marie Lejeune (born 1954)TABLE FOUNTAINHeight: 75 cm. Diameter: 135 cm.Signed and numbered EA II/IV on wooden plate. On a cylindrical iron foot, the horizontal round tabletop in polychrome mosaic inlaid with mirror glass, ceramic, glass and bronze. Minor damage.Literature:Au même titre (ed.), Bertrand Niaudet, Niki de Saint Phalle, Pierre Marie le Jeune, Paris, ill.

Lot 15

Braunschweiger Barock-KommodeHöhe: 83,5 cm.Breite: 114 cm.Tiefe: 59 cm. Braunschweig, 18. Jahrhundert.Weichholzkorpus auf profilierten gedrückten Kugelfüßen stehend mit zweifach hervor springender, vierschübiger Front mit je zwei Bügelhenkeln und liegendem Schlüsselschild. Ein Schlüssel vorhanden. Überkragende und der Form des Möbels entsprechende Deckplatte mit intarsiertem Mittelfeld und Furnier in Wurzel und verschiedenen anderen Hölzern sowie teils brandschattierten Elfenbeineinlagen. Mittelkartusche mit zentralem bekrönten Monogramm in Elfenbein. Rest. (12901026) (13)Brunswick baroque commodeHeight: 83.5 cm.Width: 114 cm.Depth: 59 cm.Brunswick, 18th century.Softwood structure on profiled ball feet with four-drawer front. Central panel of the table top with inlays in burr and other types of wood and ivory inlays partially decorated with pyrography. Central cartouche with monogram surmounted by a crown in ivory. Restored.Export restrictions outside the EU.

Lot 48

Paar Turiner KonsoltischeHöhe: 87,5 cm.Breite: 121,5 cm.Tiefe. 62 cm. Turin, zweites Viertel 18. Jahrhundert.Holz, geschnitzt, vergoldet. Aus vier Bocksbeinen erwachsender trapezförmiger Korpus mit S-förmigen Stegen, die im Zentrum in einer plastischen Blüte zusammenlaufen. Die Beine in Rocailleformen mit plastisch gestaltetem Blattwerk, die Zarge mit Lambrequin-Schnitzdekor. Den Zügen des Möbels folgende beige profilierte Marmordeckplatte.Literatur: Ein Tisch mit ähnlichen Schnitzmotiven in: Vittorio Viale, Mostra del Barocco Piemontese, Band 3, Turin 1963, Tafel 34. Vgl. Roberto Antonetto, Il mobile piemontese nel Settecento, Band 2, Turin 2010, S. 235, Abb. 18. (12818134) (13)A pair of Turin console tablesHeight: 87.5 cm.Width: 121.5 cm.Depth: 62 cm.Turin, second quarter of the 18th century.Wood; carved and gilt.Literature:A table with similar carving motifs in: Vittorio Viale, Mostra del Barocco Piemontese, vol 3, Turin 1963, table 34.cf. Roberto Antonetto, Il mobile piemontese nel Settecento, vol. 2, Turin 2010, p. 235, ill. 18.

Lot 201

A pair of white painted wooden table lamps with reeded columns on square bases. Two pin plug. H.70 W.14.4 D.14

Lot 226

A pair of white painted wooden table lamps with ridged detailing and cream silk shades. H.81

Lot 385

A contemporary John Lewis faux woven wicker garden table on quadruped splay supports. H.108 W.108 D.106

Lot 387

A late 19th century mahogany hexagonal topped occasional table on turned tapering supports united by a galleried undertier. H.72 W.68

Lot 58

A vintage Calligaris console table with foldover top opening to a dining table on chrome framed base. H.73 W.120 D.80

Lot 32

A French Provincial style cherrywood extending dining table with three extra leaves on turned tapering supports. H.78 L.117 D.117 (268cm extended).

Lot 202

A pair of vintage hand painted ceramic Chinese vase design table lamps, stylised blue floral design on a cream ground with gilded lacquered wooden bases and tops. Two pin plug. (one damaged as pictured) H.47 W.21 D.16

Lot 456

A vintage oak country antique style dining table on stretchered trestle supports and maker's label to the underside. H.73 W.145 D.108

Lot 62

Two red swirl Art Glass table lamps on circular chrome bases. H.53

Lot 71

An Edwards and Roberts Regency style satinwood crossbanded sofa table with all over hand painted scrolling foliate, urn and husk swag decoration, maker's plaque to inside of drawer. H.75 W.66 D.64 Ext.158

Lot 302

A set of contemporary column table lights, one bronze effect lamp with circular design base. H.62 W.12 D.12.6

Lot 87

A 19th century Chinese teak altar table on carved and shaped platform supports. H.90 W.214 D.47

Lot 108

A vintage folding triptych dressing table mirror wired with light bearing maker's name; Miroir Brot. H.52 W.68 D.17

Lot 247

A Louis XV style burr maple kneehole writing table with ormolu mounts on slender cabriole supports. H.79 W.78 D.45

Lot 174

A William and Mary oak side table fitted with frieze drawer on baluster turned supports united by a cross stretcher resting on bun feet. H.74 W.82 D.51

Lot 75

A retro styled glass top occasional table on chrome pedestal base. H.74 W.110 D.110

Lot 74

A wrought iron console table with inset plate glass top on lyre end supports. H.75 W.160 D.40

Lot 134

A pair of 19th century vaseline glass lidded urns and a similar dressing table jar with silver plated top. H.34cm

Lot 128

A set of six teak framed and glazed table place mats with floral decoration. H.39 W.41

Lot 79

Fred Perry 16x12 approx mounted signature piece includes signed album page and black and white photo pictured in action at Wimbledon . Frederick John Perry (18 May 1909 - 2 February 1995) was a British tennis and table tennis player and former World No. 1 from England who won 10 Majors including eight Grand Slam tournaments and two Pro Slams single titles, as well as six Major doubles titles. Perry won three consecutive Wimbledon Championships from 1934 to 1936 and was World Amateur number one tennis player during those three years. Prior to Andy Murray in 2013, Perry was the last British player to win the men's Wimbledon championship, in 1936,[4] and the last British player to win a men's singles Grand Slam title, until Andy Murray won the 2012 US Open. Good condition Est.

Loading...Loading...
  • 1181627 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots