396323 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen
396323 Lose gefunden, die zu Ihrer Suche passen. Abonnieren Sie die Preisdatenbank, um sofortigen Zugriff auf alle Dienstleistungen der Preisdatenbank zu haben.
Preisdatenbank abonnieren- Liste
- Galerie
-
396323 Los(e)/Seite
A black slate mantle clock, the white enamel dial with black Roman numerals, H23.5cm, a Victorian papier mache crumb tray and brush with gild chinoiserie decoration, cased set of fish servers with silver ferrules, hallmarked Sheffield 1934, and cased set of six pickle forks with silver ferrules, hallmarked Sheffield 1930, etc. - Condition Report
Fünf Bronzeikonen Russland, 19./20. Jh. Bronze, reliefiert gegossen. Drei emailliert. Bestehend aus: Gottesmutter von Smolensk, Gottesmutter von Kasan, Gottesmutter von Tichwin, Gottesmutter Pokrow und Heiliger Sergej von Radonesch. H. 10,5 - 15 cm Five brass icons. Russia, 19th/20th century. Cast in relief. Three with enamel. Including Mother of God of Smolensk, Mother of God of Kazan, Tikhvinskaya Mother of God, Pokrov Mother of God and Sergej of Radonesch. 10.5 - 15 cm high. Fünf Bronzeikonen. Russland, 19./20. Jh. Reliefiert gegossen. drei emailliert. Gottesmutter von Smolensk, Gottesmutter von Kasan, Gottesmutter von Tichwin, Gottesmutter Pokrow und Heiliger Sergej von Radonesch. H. 10,5 - 15 cm
Guilloché-Email-Silber-Fotorahmen Russland, St. Petersburg, Egor Grigoriewtisch Pankratiew, 1908 Silber. Rückseite mit Holz. Schauseite mit blauem Email über guillochierten Grund verziert. Applizierte Silbergirlande und Schleifenbekrönung. Mit Ständer. Punziert mit Beschauzeichen, Feingehalt "84" und Meistermarke "EP" in Kyrillisch. H. 6,5 cm A silver and guilloche enamel photo frame. Russia, St. Petersburg, Egor Pankratiev, 1908. Verso wood and stand. Silver garland and ribbon on the top. Front with blue enamel on guilloche ground. Stamped with Assayer's mark, 84-standard and master's mark "EP" in Cyrillic. 6.5 cm high. Guilloché-Email-Silber-Fotorahmen. Russland, St. Petersburg, Egor Pankratiew, 1908. Verso Holz. Beschauzeichen, Feingehalt ''84'', Meistermarke ''EP'' in Kyrillisch. H. 6,5 cm
Nephrit- Briefbeschwerer/Tischdekoration mit Frosch 2. Hälfte des 20. Jh. Auf vier Füßen. Nephritsockel verziert mit durchbrochen gearbeitete Silberappliken (Blüten und Blattgirlanden). Silberfrosch bemalt mit grünem Email. Pseudo-russische Marken. H. 8 cm - A nephrite and silver paperweight/table decoration. On four feet. Circular nephrite base with silver applications. Silver frog with green enamel. Bearing spurious Russian hallmarks. 8 cm high. Nephrit-Briefbeschwerer in form Eines Froschs. 2. Hälftes des 20. Jh. Nephritsockel mit Silberappliken, Silberfrosch bemalt mit grünem Email. Pseudo-russische Marken. H. 8 cm
Guilloche-Email-Pillendöschen 2. Hälfte des 20. Jh. Silber, vergoldet. Scharnierdeckel mit weißem Email auf guillochierten Grund. Applizierter Stern mit 31 Diamanten. Pseudomarken. D. 4 cm, ca. 31 g A silver-gilt and guilloche enamel pill box. 2nd half of the 20th century. Hinged lid with white enamel on guilloche ground. Applied start with 31 diamonds. Bearing spurious marks. Diam. 4 cm, circa 31 gr. Pillendöschen. 2. Hälfte des 20. Jh. Silber, vergoldet. Weißes Email auf guillochiertem grund, Stern mit 31 Diamanten. D. 4 cm, ca. 31 g
Cloisonné-Email Wodkabecher Russland, 2. Hälfte des 20. Jh. Silber, partiell vergoldet. Die Wandung umseitig mit polychromen Email Blattrankenwerk auf blauem Fond verziert. Perlbandbordüren. Punziert mit pseudo Marken. H. 9 cm, ca. 76 g - A silver cloisonne enamel vodka cup. Russia, 2nd half of the 20th century. Body with polychrome enamel leaves on blue ground. Pearl band border. Bearing pseudo marks. 9 cm high, 76 gr. Cloisonné-Email und Silber-Wodkabecher. Russland, 2. Hälfte 20. Jh. Pseudomarken. H. 9 cm, ca. 76 g
Guilloché-Email Geldklemme 2. Hälfte des 20. Jh. Silber, vergoldet. Schauseite mit blauem Email auf wellenförmigen Grund. Applizierte Schleife und Fackel besetzt mit 26 Diamanten. Pseudomarken. L. 4,5 cm A silver-gilt and guilloche enamel moneypinch. 2nd half of the 20th century. Front with blue enamel on guilloched ground. Applied loop and torch set with 26 diamonds. Bearing spurious marks. 4.5 cm long. Guilloché-Email Geldklemme. 2. Hälfte des 20. Jh. Silber, vergoldet, blaues Email auf guillochierten Grund. 26 Diamanten. Pseudomarken. L. 4,5 cm
Kleiner Gold-Nephrit-Humpen 2. Hälfte des 20. Jh. Birnenförmiger Nephritkorpus mit 14 kt. Goldmontierung. Gewölbter Rundfuß. Goldmontierte Volutenhenkel mit vier Cabochons. Die Mündung verziert mit rotem Transluzidemail über guillochiertem Fond. Pseudo-russische Marken, darunter Feingehalt "56" und Meisterzeichen "GAN" in Kyrillisch. H. 6,8 cm A small gold-mounted nephrite tankard. 2nd half of the 20th century. 14ct gold mounting. The rim decorated with translucent red enamel over guilloche ground. Handle set with four cabochons. Bearing spurious Russian hallmarks. 6.8 cm high. Kleiner Gold-Nephrit-Humpen. 2. H. des 20. Jh. Nephrit-Korpus mit 14kt Goldmontierung. Pseudomarken. H. 6,8 cm
Heiliger Alexander Newski Russland, um 1900 Holztafel mit zwei Stirnseiten-Sponki. Ölmalerei. Vergoldeter Rand und Hintergrund ornamental graviert. Farbverluste. 22 x 17,5 cm St. Alexander Nevsky. Russia, circa 1900. Oil on wood panel. The border emulating contemporary enamel works. Losses. 22 x 17.5 cm. Heiliger Alexander Newski. Russland, um 1900. Öl auf Holz, vergoldeter Rand und Hintergrund ornamental graviert. Farbverluste. 22 x 17,5 cm
Silber- und Guilloché-Email Brieföffner 2. Hälfte des 20. Jh. Silber, vergoldet. Griff mit blauem Email auf guillochiertem Grund. Abschluss plastisch in Form eines Nilpferdes gearbeitet. Pseudomarken. L. 20 cm, ca. 125 g A silver-gilt and guilloché enamel paperknife. 2nd half of the 20th century. Handle with blue enamel on guilloche ground. Realistically carved hippo at the top. Bearing spurious marks. 20 cm long, circa 125 gr. Guilloché-Email Brieföffner. 2. Hälfte des 20. Jh. Silber, vergoldet, Email. Pseudomarken. L. 20 cm, ca. 125 g
Gold- und Email-Hirschkäferbrosche besetzt mit Diamanten 2. Hälfte des 20. Jh. 14 kt. Rotgold. Detailreich und naturalistisch gearbeitete Brosche. Zangen, Fühler und Füße mit insgesamt 48 Achtkantdiamanten verziert, ca. 0,45 ct. Augen aus Saphiren, Kopf mit Saphir-Cabochon besetzt. Hinterleib mit türkisfarbenem Email über strahlenartig guillochiertem Fond. Broschierung mit Schieber. Nadel mit Feingehalt "56" gestempelt. L. 6,5 cm, ca. 25,3 g A gold and enamel diamond-set bug-shaped brooch. 2nd half of the 20th century. 14 ct rose gold, circa 25.3 gr. Naturalistic shaped brooch. Sensor and feet with 48 diamonds (circa 0.45 ct). Eyes set with sapphires and head with sapphire-cabochon. Back with turkquoise enamel on guilloche ground. Stamped with 56-standard. 6.5 cm long, circa 25.3 gr. Gold- und Email Hirschkäferbrosche. 2. H. des 20. Jh. 14 kt. Rotgold, 48 Achtkantdiamanten ca. 0,45 ct, Saphir-Augen, Saphir-Cabochon, Feingehalt ''56''. L. 6,5 cm, ca. 25,3 g
Guilloché-Email-Wodkabecher Russland, St. Petersburg, Michail und Semen Gratschew, 1896-1908 Silber. Wandung umseitig mit blauem Email auf wellenförmig guillochierten Grund. Unterseite mit Bezirksbeschauadministrationsmarke mit Feingehalt "84" und Meistermarke "BR.Gratschew" in Kyrillisch unter Hoflieferantenzeichen. H. 5 cm, 53 g A guilloche enamel and silver vodka beaker. Russia, St. Petersburg, Michail and Semen Gratchev, 1896-1908. Body with blue enamel on guilloche ground. Stamped with assayer's mark with 84-standard and master's mark "Br.Gratschev" in Cyrillic with Imperial Warrant. 5 cm high, 53 gr. Guilloché-Email-Wodkabecher. Russland, St. Petersburg, Michail und Semen Gratschew, 1896-1908. Beschauzeichen mit ''84'', Meistermarke ''BR.Gratschew'' unter Hoflieferantenzeichen in Kyrillisch. H. 5 cm, 53 g
Guilloché-Email Pillendöschen 2. Hälfte des 20. Jh. Silber, vergoldet. Scharnierdeckel mit blauem Email über guillochierten Grund. Applizierter Doppeladler mit 21 Diamanten und einen Rubincabochon. Pseudomarken. L. 5 cm, ca. 44 g A silver-gilt and guilloche enamel pill box. 2nd half of the 20th century. Hinged lid with blue enamel on guilloche ground. Applied double eagle with 21 diamonds and ruby cabochon. Bearing spurious marks. 5 cm long, circa 44 gr. Guilloché-Email-Pillendöschen. 2. Hälfte des 20. Jh. Silber, vergoldet, blaues Email. 21 Diamantrosen, Rubincabochon. Pseudomarken. L 5 cm, ca. 44 g
Cloisonné-Email-Silber-Serviettenring Russland, Moskau, Iwan Wasilewitsch Zacharow, 1896 Silber. Wandung umseitig mit stilisierten polychromen Blattranken gerahmt von Perlbändern auf punziertem Fond. Ausgestellte Ränder. Punziert mit Bezirksbeschauadministrationsmarke mit Feingehalt "84" und Meistermarke "IZ" in Kyrillisch. Fehlstellen. D. 4,5 cm, 36 g A silver and cloisonne enamel napkin ring. Russia, Moscow, Ivan Zakharov, 1896. Stylized polychrome enamel blossoms and foliage surrounded by pearl border on stippled ground. Stamped with assayer's mark with 84-standard and master's mark "IZ" in Kyrillisch. Losses. Diam. 4.5 cm, 36 g Cloisonné-Email-Silber-Serviettenring. Russland, Moskau, Iwan Wasilewitsch Zacharow, 1896. Beschauzeichen mit ''84'', Meistermarke ''IZ'' in Kyrillisch. Fehlstellen. D. 4,5 cm, 36 g
Tischdekoration mit Elefanten 2. Hälfte des 20. Jh. Auf vier Füßen. Rechteckiger Bergkristall-Sockel. Säule aus Lapislapzuli mit vergoldeten Silberappliken. Ansatz und Spitze aus vergoldeter Silbermontierung. Bekrönung in Form eines vollplastisch gearbeiteten Elefanten aus Silber auf einem fliegendem Teppich. Seitlich zwei eingehängte, vergoldete Silbermedaillons mit Portraits zweier Töchter von Zar Nikolaus II. Die Portraits sind gerahmt von 44 Diamanten und Kreis aus grünem Email auf guillochiertem Grund. Pseudomarken. Schauseite mit Pavel Bure Uhr. H. 24 cm, H. 6,5 cm (Medaillon), H. 8 cm (Uhr) A lapis-lazuli silver-gilt mounted and rock crystal table decoration. 2nd half of the 20th century. On a rock crystal base. Lapis-lazuli stem with silver-gilt mounting. Realisticaly carved silver elephant sitting on a flying carpet. Sides with two silver-gilt medaillons showing portraits of daughters of tsar Nicholas II. Medaillons decorated with 44 diamonds and green enamel on guilloched ground. Bearing spurious marks. Front with Pavel bure clock. 25 cm high, 6.5 cm (medaillons), 8 cm (clock). Lapis-Lazuli-Tischdekoration mit vergoldeter Silbermontierung und Bergkristallsockel. 2. H. des 20. Jh. Seitlich zwei Medaillons mit Portraits zweier Töchter von Zar Nikolaus II, dekoriert mit 44 Diamanten und grünem Email. Pseudomarken. Front mit Pavel Bure Uhr. H. 24 cm, 6,5 cm (Medaillon), 8 cm (Uhr)
Bronzetriptychon und zwei Kreuze Russland, 19./20. Jh. Reliefiert gegossen. Ein Kreuz emailliert. Ein Kreuz rückseitig mit graviertem Dekor, ein Kreuz mit gravierter Inschrift. Triptychon mit Deesis, Verbindungsstab des rechten Flügels gebrochen. L. 36 cm (Triptychon, geöffnet), H. 24 - 27 cm (Kreuze) Brass triptych and two brass crosses. Russia, 19th/20th century. One with enamel. One cross with cyrillic inscription at the back. Triptych slightly damaged. 36 cm long (opened), 24- 27 cm high. Bronzetriptychon und zwei Kreuze. Russland, 19./20. Jh. Reliefiert gegossen, Kreuz emailliert. Stab eines Flügels des Triptychons fehlt. L. 36 cm (geöffnet), H. 24- 27 cm (Kreuze)
Cloisonné-Email Brosche in Form einer Schleife Russland, St. Petersburg, Grigorij Pankratew, 1908 Silber. Schauseite mit polychromen Email auf punziertem Fond. Punziert mit Bezirksbeschauadministrationsmarke mit Feingehalt "84" und Meistermarke "GP" in Kyrillisch. L. 5 cm, ca. 8 g A silver and cloisonné enamel loop shaped brooch. Russia, St. Petersburg, 1908-1917. Polychrome enamel flowers on stippled ground. Stamped with assayer's mark with 84-standard and master's mark "GP" in Cyrillic. 5 cm long, circa 8 gr. Silber und Cloisonné-Email Brosche in Form einer Schleife. Russland, St. Petersburg, Grigorij Pankratew, 1908. Beschauzeichen mit 84, Meistermarke. L. 5 cm, ca. 8 g
Zwei Guilloche-Email Löffelchen 20. Jh. Silber, vergoldet. Laffe beidseitig und Griffende mit grünem bzw. weißem Email auf guillochierten Grund. Pseudomarken. L. 8,3 cm, ca. 14 g Two silver-gilt and guilloche enamel tea spoons. Bowl both sides and end of the handle with green/white enamel on guilloched ground. Bearing spurious marks. 8.3 cm long, circa 14 gr. Zwei vergoldete Silber und Guilloché-Email Teelöffelchen. 20. Jh. Laffe beidseitig emailliert. L 8,3 cm, ca. 14 g
Guilloché-Email Pillendöschen 2. Hälfte des 20. Jh. Silber, vergoldet. Passig geschweifte Wandung. Die Seiten graviert. Scharnierdeckel mit blauem und grünem Email auf guillochierten Grund. Applizierter Doppeladler mit 20 Diamantrosen und einem Rubincabochon. Pseudomarken. L. 4 cm, ca. 41 g A silver-gilt and guilloche enamel pill box. 2nd half of the 20th century. Engraved sides. Hinged lid with green and blue enamel on guilloched ground. Applied double eagle with 20 diamond roses and one ruby cabochon. Bearing spurious marks. 4 cm long, circa 41 gr. Guilloché-Email-Pillendöschen. 2. Hälfte des 20. Jh. Vergoldetes Silber, blaues, grünes Email. Doppeladler mit 20 Diamantrosen und Rubincabochon. Pseudomarken. L. 4 cm, ca. 41 g
Fabergé-Cloisonné-Email-Silberlöffel Russland, Moskau, Feodor Rückert für Fabergé, 1908-1917 Silber, vergoldet. Laffe mit stilisierter Blüte gerahmt von Rankenwerk in feinem, buntem Emailabstufungen gerahmt von Silberdraht. Stielende beidseitig emailliert. Punziert mit Bezirksbeschauadministrationsmarke mit Feingehalt "88", Firmenmarke "K.FABERGE" in Kyrillisch mit Hoflieferantenzeichen, die die Werkmeistermarke "FR" überlagert. Laffelinnenseite kleine Kleberreste. L. 11 cm, 20 g A Fabergé silver-gilt and cloisonné enamel spoon. Russland, Moskau, Feodor Rückert, 1908-1917. Reverse of bowl enameled with stylized blossom surrounded by scrolls in shades of green, cinnamon, red, magenta, white and blue. Both sides of the end of handle dacorated with polychrome enamel. Stamped with assayer's mark with 88-stanard, "K.FABERGE" in Cyrillic with Imperial warrant overstiking workmaster's mark "FR". Tiny glue remainings (bowl inside). 11 cm long, 20 gr. Fabergé-Cloisonné-Email-Silberlöffel. Russland, Moskau, Feodor Rückert für Fabergé, 1908-1917. Stielende beidseitig emailliert. Beschau, 88, ''FR'' überlagert von ''K.FABERGE'' in Kyrillisch. Kleine Kleberreste. L. 11 cm, 20 g
Email- und Nephritbrieföffner 2. Hälfte des 20. Jh. Nephritklinge mit Silbermontierung, teils vergoldet. Griffansatz verziert mit 81 Diamantrosen und zwei Rubincabachons. Handhabe aus blauem Email auf guillochierten Grund, verziert mit Lorbeergirlanden mit insgesamt 38 Diamantrosen. Abschluss in Form eines Elefanten aus grünem Achat gearbeitet. Augen besetzt mit zwei Diamantrosen. Pseudo russische Marken. Mit Etui. Leichte Abnutzungsspuren. L. 22,5 cm A nephrite and enamel paper knife. 2nd half of the 20th century. Nephrite blade. End of the handle with 81 diamons roses and two ruby cabochons. Handle with blue enamel on guilloche ground. Applied garland set with 38 diamond roses. End of the handle cast as green-agate stone elephant with two diamond roses eyes. Bearing spurious Russian marks. With case. Tiny losses. 22.5 cm long. Email- und Nephritbrieföffner. 2 Hälfe des 20. Jh. Nephrit, vergoldete Silbermontierung, blaues Guilloche-Email, 119 Diamanten, 2 Rubincabochons. Grüner Achat-Elefant mit Diamantaugen. Pseudomarken. Etui. Leichte Abnutzungen. L. 22,5 cm
Ikone, zwei Bronzeikonen und zwei Finifti Russland, 20. Jh. / Rostow, spätes 19. Jh. (Finifti) Zwei Bronzeikonen mit dem Heiligen Georg, reliefiert gegossen, eine emailliert. Zwei Finifti: Email über Kupfer, eine rückseitig beschriftet. Kleine Ikone mit Silberbeschlag, Rückseite mit Samtabdeckung, punziert mit Pseudomarken ("84" und "BM"). Fehlstellen. H. 5 - 10 cm Icon with silver oklad, two brass icons and two finift icons. Russia, 20th century, Rostov, late 19th century (finift icons). One brass icon with enamel. One finift with cyrillic inscription at the back, icon with silver overlay with pseudo marks. Losses. 5 - 10 cm high. Ikone, zwei Bronzeikonen und zwei Finifti. Russland, 20. Jh. /Rostow, E. 19. Jh. Ikone mit Silberbeschlad, Pseudomarken. Eine Bronzeikone emailliert. Fehlstellen. H. 5- 10 cm
Kleiner Cloisonné-Email-Kowsch Russland, Moskau, Iwan Saltykow, 1896-1908 Silber, vergoldet. Schaleninnenseite und Henkel mit polchromen Emailblüten und Blattwerk auf cremefarbenen Grund. Außenseite mit buntem Blatt- und Blütenwerk auf punziertem Grund. Gerahmt von blauen Perlbordüren. Lippenrand mit Kordelband verziert. Henkel punziert mit Bezirksbeschauadministrationsmarke mit Feingehalt "84" und Meistermarke "IS" in Kyrillisch. L. 9 cm, 68 g A small silver-gilt and cloisonné enamel kovsh. Russia, Moscow, Ivan Saltykov, 1896-1908. Inside of the bowl and handly with polychrome enamel flowers on creme ground. Polychrome flowers on stippled ground outside. Blue pearl borders. Cordband lip. Stamped with assayer's mark with 84-standard and master's mark "IS" in Cyrillic. 9 cm long, 68 gr. Kleiner Cloisonné-Email-Silber-Kowsch. Russland, Moskau, Iwan Saltykow, 1896-1908. Beschau mit ''84'', Meistermarke ''IS'' in Kyrillisch. L. 9 cm, 68 g
Guilloche-Email Tischuhr in Eiform 2. Hälfte des 20. Jh. Silber. Runder Stand besetzt mit sechs Blüten mit Rubin-Cabochons und Profilringen. Darüber drei plastische Schwäne. Korpus des Eis verziert mit gelben Email auf wellenförmig guillochierten Fond. Das Ei ist mit Silber-Blattgirlanden und fünf Rubincabochons besetzt. Im Inneren Uhr mit römischen Zahlen. Deckel mit Samteinlage. Auf der Spitze Krone mit 22 Rubincabachons. Unterseite mit pseudo-russischen Marken. Funktionsfähigkeit der Uhr nicht geprüft. H. 14 cm - A silver- and guilloche enamel cock. 2nd half of the 20th century. Round foot set with six blossoms each with ruby-cabochons. Three swans holding the egg. The body of the egg with yellow enamel on guilloche ground. Applied silver garlands with five ruby cabochons. Clock with romanian letters inside. Functioning not tested. Lid with velvet inside. Crowne with 22 ruby cabochons at the top. Bearing spurious Russian marks. 14 cm high. Guilloche-Email Tischuhr in Eiform. 2. Hälfte des 20. Jh. Silber, Rubin-Cabochons, gelbes Guilloché-Email. Pseudo Marken, Funktionsfähigkeit nicht geprüft. H. 14 cm
Cloisonné-Email Zigarettenetui Russland, Moskau, Petr Miljukow, 1896-1908 Silber, vergoldet. Beide Seiten mit Blüten und Rankenwerk aus polychromen Email auf punziertem Fond dekoriert. Punziert mit Bezirksbeschauadministrationsmarke mit Feingehalt "84" und Meistermarke "PM" in Kyrillisch. Kleine Fehlstellen. L. 9 cm, ca. 130 g A silver-gilt and cloisonné enamel cigarette case. Russia, Moscow, Petr Miljukov, 1896-1908. Both sides with polychrome enamel flowers on stippled ground. Stamped with assayer's mark with 84-standard and master's mark "PM" in Cyrillic. Tiny losses. 9 cm long, circa 130 gr. Vergoldetes Silber und Cloisonné-Email Zigarettenetui. Russland, Moskau, Petr Miljukow, 1896-1908. Beschauzeichen mit Feingehalt ''84'', Meistermarke. Kleine Fehlstellen. L. 9 cm, circa 130 g
Großes, emailliertes Bronzekreuz und Tetraptychon Russland, 19./20. Jh. Bronze, reliefiert gegossen, beide emailliert. Altersspuren. H. 34 cm bzw. 35 cm (geöffnet) Large brass cross and tetraptych. Russia, 19th/20th century. Both with enamel. Tiny losses. 34 cm high (cross), 35 cm long (openend). Großes, emailliertes Bronzekreuz und Tetraptychon. Russland, 19./20. Jh. Reliefert gegossen, beide emailliert. Altersspuren. H. 34 cm bzw 35 cm (geöffnet)
(See English version below)Pablo Picasso (Málaga 1881 – 1973 Mougins). „Sujet poule“. 1954Krug, weißer Ton, mit Oxidbemalung auf weißem Emaille. 13,5 × 17 × 11 cm ( 5 ⅜ × 6 ¾ × 4 ⅜ in.). Auf der Standfläche beschriftet: EDITION PICASSO MADOURA. Dort auch die beiden Stempel: MADOURA PLEIN FEU und EDITION PICASSO.Ramié 250. Eines von 500 Exemplaren. Edition Madoura, Vallauris. [3659] Wir berechnen auf den Hammerpreis 30% Aufgeld.Pablo Picasso (Málaga 1881 – 1973 Mougins). ”Sujet poule”. 1954Jug, white clay, with oxide decoration on white enamel. 13,5 × 17 × 11 cm ( 5 ⅜ × 6 ¾ × 4 ⅜ in.). Inscribed on the base: EDITION PICASSO MADOURA. There also two stamps: MADOURA PLEIN FEU and EDITION PICASSO.Ramié 250. One of 500 copies. Edition Madoura, Vallauris. [3659] We charge 30% premium on the hammerprice.
A pair of (possibly French) 19th Century opera glasses with brass body with yellow guilloche enamel barrels and handle with mother of pearl eye pieces, no makers mark together with a pair of 19th Century opera glasses with brass body and mother of pearl barrels and eye pieces, no makers mark
A pair of 19th century Roman Revival gold, enamel and pearl earrings each with a graduated fringe Maximum height 60mmCondition report: These are in wonderful condition having had a little sensitive restoration, we note one tassel has been restoredIt is unmarked but we believe it to be 15ct gold
A railway signalling works supervisor's door plate., London, Midland and Scottish Railway Company replica enamel sign, Scot Passes Scot, 10am Glasgow and Edinburgh to Euston/Euston to Glasgow and Edinburgh, 29.5cm high. 40cm wide., and a framed wool work picture of a vintage locomotive at a railway station, 31cm high, 38cm wide. (3)
ASSORTED MILITARIA comprising a Great War Princess Mary Christmas 1914 brass gift tin, complete with unopened packet of tobacco; a briar pipe, the bowl carved '1915 YPRES 1914', 'ZONNE BEKE' and 'ZANDV OORDE' (mouthpiece with broken tip); a silver, mother of pearl and enamel Royal Engineers sweetheart brooch; a meerschaum pipe, the bowl in the form of a hussar, 14cm long; and other items, (6).
ASSORTED GERMAN THIRD REICH MILITARIA comprising a Hitler Youth (Hitlerjugend) knife, the blade without motto and stamped with RZM mark and 'M7/13', the plastic grip with inset enamel lozenge, in its sheath with leather belt loop (grip to non-badged side replaced); together with a Hitler Youth leather belt, with runic 'S' buckle and added badges; and a Cross of Honour of the German Mother (Ehrenkreuz der Deutschen Mutter), 3rd Class (bronze), the reverse dated '16 / December / 1938', (3).
A GREAT WAR & LATER GROUP OF FOUR MEDALS TO CHIEF PETTY OFFICER MECHANIC W. JEFFERIES, ROYAL NAVAL AIR SERVICE / ROYAL NAVY comprising the 1914 Star (F.149 W. JEFFERIES, LDG MECH. R.N.A.S.), British War Medal 1914-20 and Victory Medal (both F.149 W. JEFFERIES. C.P.O. M.3. R.N.), and Defence Medal, unnamed as issued, bar-mounted for wearing; together with the recipient's aluminium identity tag; a 9ct gold and enamel R.N.A.S. sweetheart badge; a portrait photograph of the recipient in later life, wearing his medals; an R.A.F. cap badge; two R.A.M.C. cap badges; and an R.A.F. Service and Release Book for AC2 K.J. Burge, dated 1949.

-
396323 Los(e)/Seite