396323 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen
396323 Lose gefunden, die zu Ihrer Suche passen. Abonnieren Sie die Preisdatenbank, um sofortigen Zugriff auf alle Dienstleistungen der Preisdatenbank zu haben.
Preisdatenbank abonnieren- Liste
- Galerie
-
396323 Los(e)/Seite
Chinese famille verte porcelain vase with flower shaped top edge, the shoulders applied with pairs of "chilong", the neck with confronting shishi, multicoloured enamel decoration of artists, scholars and antiquarians in a landscape with Chinese characters en block inscribed , seal mark to base (restoration to top) Ht. 63cm
*A silver and blue guilloche enamel fronted photograph frame, hallmarked Birmingham 1929, with makers mark for Albert Carter, measures approx. 17x13cm, (A/F). IMPORTANT: Online viewing and bidding only. No in person collections, an additional charge of £15 (inc. VAT) applies to this lot to cover postage to registered UK only address.
Porzellan, farbiger Aufglasurdekor, goldener Randstreifen. Geschweift kannelierte Fahne mit gelber Mosaikkante, gerahmt von feinen Purpurrocaillen. Das Steigbord emailblau anstaffiert. In Spiegelmitte eine Landschaftsinsel mit einem Hasen, an Sträuchen knabbernd. Blaumarke Schwerter, Drehernummer 65. Kratzer und leichter Berieb der Glasur. D 24,3 cm.Meissen, 1762/63, das Geschirrmodell von Johann Joachim Kaendler.Noch während des Siebenjährigen Kriegs sucht der preußische König Friedrich II. den Meißener Modelleur Johann Joachim Kaendler auf, um ihm seine Wünsche für ein Service mit eigenen Zeichnungen persönlich mitzuteilen. Otto Walcha publizierte 1961 eine Aktennotiz Kaendlers vom 11. November 1762, die sich auf das Japanische Service bezieht. Daraus geht hervor, dass Friedrich II. Kaendler einen französischen Silberteller als Modell übergab, aber auch genaue Angaben zum Dekor lieferte: "Die Mahlery betreffend So soll solcher Servis am Rande gelb mit Mosique gemahlet und an der innern Cante etwas glinde wie gewöhnlich mit schönen Blau, daß sich das Gelbe hebet angedufftet werden. Zu jede Schüssel und Teller haben Ihro Königl. Majt. befohlen ein à partes Indianisches Thier und Vogel schön proportionirlich zu mahlen, als Camele, Elephanten, Renozeros, Panter-Thier, Pavian, Affen Straußen, Casuaries, unterschiedliche Pappagoyen und andere indianische Thiere und Vogel (…)“ Diese Notiz wurde von Friedrich II. gegengezeichnet. Das „bizarrste aller“ Service war für das 1764 fertiggestellte Chinesische Haus im Park von Sanssouci vorgesehen und bestand ursprünglich aus 96 Tellern und 72 Desserttellern sowie vier Terrinen und im Dutzend hergestellter Vorlegeschüsseln. Wieviel davon vor dem Frieden von Hubertusburg fertiggestellt wurde, lässt sich nicht mehr rekonstruieren. Die Teller und Schalen sind heute verstreut in zahlreiche Museen und Sammlungen, teilweise auch nur noch in Fragmenten vorhanden.ProvenienzSammlung Erich von Goldschmidt-Rothschild.Christie´s Genf am 9. Mai 1988, Lot 164.Sammlung Renate und Tono Dreßen.AusstellungenKönigliche Eleganz Preußische Pracht, 250 Jahre Königliche Porzellanmanufaktur Berlin KPM, Hetjens-Museum Düsseldorf, 2013.LiteraturAbgebildet im Kat. Königliche Eleganz Preußische Pracht, 250 Jahre Königliche Porzellanmanufaktur Berlin KPM, Düsseldorf 2013, Nr. 6.Abgebildet im Kat. Blütenlese, Berlin-München 2018, Nr. 114.Vgl. Walcha, Friedrich II. letzte bedeutende Porzellanbestellung in Meißen, in: Keramos 12/1961, S. 31 ff.Vgl. Beaucamp-Markowsky, Rhinozeros und Panter-Tier. Eine wieder aufgefundene Terrine aus dem Meißener "Japanischen Service" Friedrichs des Großen. Erich Köllmann zum 75. Geburtstag, in: Keramos 94/1981, S. 17 ff.Vgl. Wittwer, "hat der König von Preußen die schleunige Verferttigung verschiedener Bestellungen ernstlich begehret" Friedrich der Große und das Meißener Porzellan, in: Keramos 208/2010, S. 64 ff.Vgl. Kat. Triumph der Blauen Schwerter. Meissener Porzellan für Adel und Bürgertum 1710 - 1815, Dresden 2010, Nr. 299.The scalloped rim decorated with a yellow mosaic border framed by fine purple rocailles, the lip in enamel blue. The centre of the well decorated with a rabbit-like creature nibbling on a shrub. Blue crossed swords mark, dreher's no. 65. With scratches and minor wear to the glaze. D 24.3 cm.1762/63, plate model designed by Johann Joachim Kaendler.Even whilst the Seven Years' War was still ongoing, the Prussian King Friedrich II sought out the Meissen model maker Johann Joachim Kaendler personally to discuss his wish for a service after his own designs. In 1961, Otto Walcha published an archived note from Kaendler referencing the Japanese service. The note states that Friedrich II presented him with a French silver plate as a model and provided detailed instructions for the décor: “With regards to the painting, the borders of the service should be painted with yellow mosaic, the inner rim with a fine blue, slightly paler than usual, so that the yellow stands out more. His royal majesty requests that each bowl and plate be painted with an Indian animal or bird in fine proportions; camels, elephants, rhinoceros, panthers, baboons, monkeys, ostrich, cassowaries, various parrots and other Indian animals and birds (...)”. The note was countersigned by Friedrich II. This “most bizarre” of all services, intended for the Chinese House in the park of Sanssouci Palace, was completed in 1764. It originally comprised of 96 dinner plates, 72 dessert plates, four tureens and dozens of serving dishes. It is not known how many of these pieces were completed prior to the Peace of Hubertusburg. Today, dishes and plates from the service can be found scattered throughout numerous museums and collections, with some only surviving in fragments.Provenance"Collection of Erich von Goldschmidt-Rothschild.Christie´s Geneva, 9th May 1988, lot 164.Collection of Renate and Tono Dreßen."ExhibitionsKönigliche Eleganz Preußische Pracht, 250 Jahre Königliche Porzellanmanufaktur Berlin KPM, Hetjens-Museum Düsseldorf, 2013.LiteratureIllus. in cat. Königliche Eleganz Preußische Pracht, 250 Jahre Königliche Porzellanmanufaktur Berlin KPM, Düsseldorf 2013, no. 6. Illus. in cat. Blütenlese, Berlin-Munich 2018, no. 114. Cf. Walcha, Friedrich II. letzte bedeutende Porzellanbestellung in Meißen, in: Keramos 12/1961, p. 31 ff. Cf. Beaucamp-Markowsky, Rhinozeros und Panter-Tier. eine wieder aufgefundene Terrine aus dem Meißener "Japanischen Service" Friedrichs des Großen. Erich Köllmann zum 75. Geburtstag, in: Keramos 94/1981, p. 17 ff. Cf. Wittwer, "hat der König von Preußen die schleunige Verferttigung verschiedener Bestellungen ernstlich begehret" Friedrich der Große und das Meißener Porzellan, in: Keramos 208/2010, p. 64 ff. Cf. cat. Triumph der Blauen Schwerter. Meissener Porzellan für Adel und Bürgertum 1710 - 1815, Dresden 2010, no. 299.
Porzellan, grasgrüner Fondstreifen, farbiger Aufglasurdekor in Purpur- und Grüntönen, Vergoldung. Modell 631, Englischglatt. Im Spiegel ein Bouquet purpurner Trichterwinden. Blaumarke Zepter über KPM, rote Reichsapfelmarke, goldenes I, emailrotes Besitzermonogramm in Ligatur FWR mit Stern, Pressnummer 34. D 25,4 cm.Berlin, KPM, 1837 - 1844.ProvenienzSammlung Renate und Tono Dreßen.Model no. 631. The well painted with a bouquet of purple morning glories. Blue sceptre mark above KPM, red imperial orb mark, I in gilt, enamel red conjoined owner's monogram FWR with a star, pressnummer 34. D 25.4 cm.1837 - 1844.ProvenanceCollection of Renate and Tono Dreßen.
Porzellan, Emaildekor in Camaieublau, Vergoldung. Modell 16, Reliefzierat. Bestehend aus Kaffee-, Teekanne, Teedose und Zuckerdose, alle mit Deckeln und Blütenknäufen, Sahnegießer, vierpassiger Schale, Spülkumme, fünf Kaffee-, vier Teetassen und 15 UT. Maskaronausgüsse und Asthenkel mit plastischem Blattansatz. Fein gemalte Bouquets in abgestuftem Emailblau. Vergoldete Zierate. Blaumarke Zepter (alle Teile außer Kaffeekanne, Sahnegießer, Zucker- und Teedose, deren Böden unglasiert und abgestrichen), diverse goldene Malerzeichen und frühe Presszeichen auf den unglasierten Böden. Kleine Restaurierungen. Kaffeekanne H 23, Kumme D 15 cm.Berlin, KPM, um 1764.Während bereits die Manufaktur Wegely gute Erfahrungen mit einem Unterglasurblau gesammelt hatte, bereitete die Herstellung einer blauen Emailfarbe der KPM zunächst noch Schwierigkeiten. Unser Service ist ein sehr frühes und gleichzeitig ambitioniertes Beispiel für die Verwendung einer blauen Emailfarbe in der KPM. Bei der Produktion des Services für das Breslauer Stadtschloss in den Jahren 1767/68 war die Entwicklung so weit fortgeschritten, dass das Blau für den Schuppenrand auch den Ansprüchen des Königs genügte.ProvenienzWestdeutsche Privatsammlung.Lempertz Berlin Auktion 1127 am 6. April 2019, Lot 35.Berliner Privatsammlung.LiteraturEine Schale mit "blau emaillierten Blumen" aus der Schatullrechnung vom 26.7.1764 bei Lenz, 1913 (Reprint), Taf. 20, Abb. 84. In der archivalischen Tabelle auf S. 17 beschrieben: "I dergleichen (complett Café Service) mit Zieraten und blauen Blumen und Goldener Mosaique", ohne Benennung des Beschenkten, also vermutlich für den Eigenbedarf des Hofes.Model no. 16. Comprising a coffee pot, teapot, tea caddy and sugar box (all pieces with lids), cream pourer, a quatrefoil dish, slop bowl, five coffee cups, four tea cups and 15 saucers. All pieces finely decorated with blue bouquets and gilt rims. Minor restorations. H coffee pot 23 cm, D slop bowl 15 cm.C. 1764.Although the Wegely manufactory had previous good experiences with the production of underglaze blue pigment, KPM at first had some difficulties with the mixture for their blue enamel. This service is an early and ambitious example of the use of blue enamel at KPM. The technical developments made during the production of the service for Breslau city palace in the years 1767 – 1768 were so far advanced that the pigment used for the scale pattern borders even satisfied the king's high standards.ProvenanceWest German private collection. Lempertz Berlin auction 1127 on 6th April 2019, lot 35.Private collection, Berlin.LiteratureA dish with “blue enamel flowers“ is mentioned in an invoice from 26.7.1764 in Lenz, 1913 (reprint), pl. 20, illus. 84. In the archival table on p. 17 it is described as follows, "I dergleichen (complett Café Service) mit Zieraten und blauen Blumen und Goldener Mosaique", without mentioning the benefactor, so presumably not made for use at court.
Porzellan, farbiger Aufglasurdekor, Purpurränderung. Modell 809, Antikglatt, konisch mit Henkel à la grecque. Umlaufende Blumengirlanden um die obere Wandung, darunter drei einzelne Gebinde. Blaumarke Zepter mit emailblauem Überstrich, diverse Press- und Ritzzeichen. Unauffällige, punktuelle Emailverluste.Berlin, KPM, 1813 - 1817.LiteraturVgl. den Dessertteller aus dem Speiseservice mit demselben Dekor im Kat. Kronschatz und Silberkammer der Hohenzollern, Berlin-Brandenburg-München 2010, Abb.46.Model no. 809. Decorated with a design of floral garlands around the upper section and three bouquets below. Some minor, localised losses to the enamel decor.1813 – 1817.LiteratureCf. a dessert plate from the dinner service with the same decor in cat. Kronschatz und Silberkammer der Hohenzollern, Berlin-Brandenburg-München 2010, illus. 46.
Porzellan, farbiger Aufglasurdekor, Vergoldung. Modell 1113, Konisch. Spiegelfüllende Darstellung des Gemäldes, die Fahne bedeckt mit gold akzentuiertem Lapislazulifond, gerahmt von zwei breiteren Goldstreifen. Rückseitig beschriftet "Joseph." Blaumarke Zepter mit emailblauem Überstrich, goldene 28, geritzt III. Rote Besitzermarke B-C, rot gelackte Inv.Nr. 406/? 9. D 24 cm.Berlin, KPM, um 1803 - 13.Die Darstellung im Spiegel des Tellers geht zurück auf den Kupferstich „Joseph und Potiphars Weib“ des berühmten Schweizer Kupferstechers Johann Jacob Frey d.Ä. (1681-1752). Der Stich wiederum reproduziert das Ölgemälde des italienischen Barockmalers Carlo Cignani (1628-1719), das um 1684 in Bologna entstand. Überliefert sind mindestens vier Bilder von Cignani mit diesem Sujet. Mit großer Wahrscheinlichkeit handelt es sich bei der dem Stich zugrunde liegenden Version um das mit 262 x 192 cm größte Joseph-Bild des letzten Meisters der Bologneser Schule. Dieses erwarb der dänische König Christian VI. 1731 aus der Sammlung des verstorbenen Grafen Christian Danneskiold-Samsøe. Seitdem ist es im Besitz des Königshauses und wird im Statens Museum for Kunst in Kopenhagen ausgestellt (Inv.Nr. KMSsp125). Der Teller ist ein Paradebeispiel für die um 1800 in Berlin in Mode gekommene vollständige Übermalung des weißen Porzellanscherbens durch Kopien älterer Ölgemälde im Spiegel und prächtige, reliefierte und/oder radierte Goldgestaltung der Ränder, der Fahne und der Anstiege. Die Kombination von Steinimitat mit Goldbordüren wird in einigen KPM-Akten als „Wiener Bordüre“ bezeichnet. Sie geht möglicherweise auf den 1797 aus Wien zur KPM gekommenen Maler Franz Osterspey zurück. Die besten dieser so bemalten Teller, Tassen, Plateaus und Platten wurden ab 1800 regelmäßig auf den Berliner Akademie-Ausstellungen präsentiert.Rückseitig zeigt der Joseph-Teller auffällige Sammlungskürzel und -nummern. Sie finden sich identisch auf einem weiteren Teller gleichen Modells mit einer Darstellung von Jupiter und Io nach einem Kupferstich des Ölgemäldes von Charles Monnet, der 1804 auf der Berliner Akademie-Ausstellung gezeigt wurde. Er stammt aus der Twinight Collection und wurde in Berlin, in der Lempertz Auktion 1125 am 7. November 2018, als Lot 45 versteigert. Auch dessen Fahne ist mit Steinimitat verziert, diesmal in rosafarbenem Marmor. Der nachfolgende Teller mit der Darstellung Antiochus und Stratonice wurde ebenfalls auf der Unterseite mit gleichen Inventarkürzeln früherer Sammlungen gekennzeichnet. Der Kupferstich, der diesem Teller zugrunde liegt, ist noch nicht gefunden.LiteraturVgl. Kat. Raffinesse & Eleganz, München 2007, Nr. 55.Model no. 1113. The well painted with a reproduction of a painting by Carlo Cignani, the lip with gilt embellished faux lapis lazuli. Labelled “Joseph.” on the reverse. Blue sceptre mark with a blue enamel dash above, 28 in gold, incised III. Red owner's mark “B-C”, red lacquered inventory no. 406/? 9. D 24 cm.C. 1803 - 13.The depiction on the well of this plate is based on the copperplate engraving "Joseph and Potiphar's Wife" by the famous Swiss engraver Johann Jacob Frey the Elder. (1681-1752). The engraving in turn reproduces the oil painting by the Italian Baroque painter Carlo Cignani (1628-1719), which was created around 1684 in Bologna. At least four paintings by Cignani with this subject have survived. It is highly probable that the version on which the engraving is based is the largest Joseph painting (262 x 192 cm) by the last master of the Bolognese school. The Danish King Christian VI acquired it in 1731 from the collection of the late Count Christian Danneskiold-Samsøe. Since then it has been in the possession of the royal house and is exhibited in the Statens Museum for Kunst in Copenhagen (Inv.no. KMSsp125). The plate is a prime example of the complete overpainting of the white porcelain body with copies of older oil paintings in the well and magnificent relief and/or etched gold design on the lips and rims which became fashionable in the Berlin manufactory around 1800. The combination of imitation stone with gold borders is referred to as the "Viennese border" in some KPM records. It possibly goes back to the painter Franz Osterspey who came to KPM from Vienna in 1797. The best of the plates, cups, trays and platters painted in this way were regularly presented at the Berlin Academy exhibitions from 1800 onwards. On the reverse, the Joseph plate displays an extensive array of abbreviations and numbers. They are found identically on another plate of the same model with a depiction of Jupiter and Io after an engraving of the oil painting by Charles Monnet, which was shown at the Berlin Academy Exhibition in 1804. It comes from the Twinight Collection and was sold in Berlin in Lempertz Auction 1125 on 7th November 2018, as lot 45. The lip of that plate is also decorated with imitation stone, this time resembling pink marble. The following lot, a plate depicting Antiochus and Stratonice, was also marked on the underside with the same inventory abbreviations from former collections. The engraving on which this plate is based has not yet been found.LiteratureCf. cat. Raffinesse & Eleganz, Munich 2007, no. 55.
Stahldraht, cut steel, Maleremail en grisaille auf chamoisfarbener Plakette. Ovale Plakette mit fein gemalter Szene "Die Künste trauern um Friedrich II." Fein gekordelter, geflochtener Rahmen. H 5,6 cm.Berlin, zweites Viertel 19. Jh., die Emailplakette um 1790.ProvenienzSammlung C. Lith.Steel wire and cut steel brooch inset with an oval enamel plaque finely painted with a scene of allegories of the arts mourning Friedrich II in a finely woven surround. H 5.6 cm.Berlin, 2nd quarter 19th C., the enamel plaque c. 1790.ProvenanceThe C. Lith collection.
Porzellan, preußisch blauer Unterglasurfond, opake Emailcabochons in Weiß, Rosa, Gelb und Krapprot, reliefierte und matte Vergoldung. Modell 2169, "Potpourri chinesische Form", zugehöriger Haubendeckel mit Zapfenknauf. Blaumarke Zepter und unterglasurblaues G, rote Reichsapfelmarke, diverse Presszeichen, emailgrüne 25. H 13 cm.Berlin, KPM, um 1890.ProvenienzSammlung E. Solovyeva, Berlin.LiteraturVgl. das Modell bei Dietz, Blühende Zeit der KPM, Die Weichmalerei auf Berliner Porzellan, Petersberg 2013, Kat. Nr. V 42.Model no. 2169, "Potpourri chinesische Form", with original lid. Decorated with enamel cabochons and cherry blossoms in relief on Prussian blue ground. Blue sceptre mark and G in underglaze blue, red imperial orb mark, various impressed marks, 25 in green enamel. H 13 cm.C. 1890.ProvenanceThe E. Solovyeva collection, Berlin.LiteratureCf. the model in Dietz, Blühende Zeit der KPM, Die Weichmalerei auf Berliner Porzellan, Petersberg 2013, cat. no. V 42.
Porzellan, petrolgrüner krakelierter Unterglasurfond, farbiger Reliefdekor in opakem Email, weiße Perlketten, kleine Cabochons in verschiedenen Rottönen, Puder- und Reliefgold, matte Vergoldung. Modell 2169, "Potpourri chinesische Form", zugehöriger Haubendeckel mit Zapfenknauf. Hinten schräg gestaltete Dekorfelder mit Klöppelspitzenmotiven. Blaumarke Zepter, rote Reichsapfelmarke, diverse Presszeichen, goldene 28. H 18 cm.Berlin, KPM, um 1890.ProvenienzSammlung E. Solovyeva, Berlin.LiteraturVgl. das Modell bei Dietz, Blühende Zeit der KPM, Die Weichmalerei auf Berliner Porzellan, Petersberg 2013, Kat. Nr. V 42.Model no. 2169, "Potpourri chinesische Form", with original lid. Decorated with coloured enamel cabochons, hanging grapevine motifs and lace patterns on a petrol green crackle glaze ground. Blue sceptre mark, red imperial orb mark, various impressed marks, 28 in gold. H 18 cm.C. 1890.ProvenanceThe E. Solovyeva collection, Berlin.LiteratureCf. the model in Dietz, Blühende Zeit der KPM, Die Weichmalerei auf Berliner Porzellan, Petersberg 2013, cat. no. V 42.
Porzellan, moosgrüner krakelierter Unterglasurfond, farbiger Reliefdekor in opakem Email, weiße Perlketten, kleine Cabochons in Amethyst und Türkis, Puder- und Reliefgold, matte Vergoldung. Modell 2169, "Potpourri chinesische Form", zugehöriger Haubendeckel mit Zapfenknauf. Hinten schräg gestaltete Dekorfelder mit Klöppelspitzenmotiven. Blaumarke Zepter und unterglasurblauer Buchstabe, roter Schliffstrich, rote Reichsapfelmarke, Presszeichen P S. Minimale Fehlstellen im Email. H 18 cm.Berlin, KPM, um 1890.ProvenienzSammlung E. Solovyeva, Berlin.LiteraturAbgebildet im Kat. Die Faszination erlesener Dekore, Die KPM im Übergang vom Historismus zum Jugendstil, Berlin 2009, Kat. Nr. 16.Model no. 2169, "Potpourri chinesische Form", with original lid. Decorated with coloured enamel cabochons, hanging grapevine motifs and lace patterns on a petrol green crackle glaze ground. Blue sceptre mark and letters in underglaze blue, red dash, red imperial orb mark, impressed marks P S. Minor losses to the enamel décor. H 18 cm.C. 1890.ProvenanceThe E. Solovyeva collection, Berlin.LiteratureIllus. in cat. Die Faszination erlesener Dekore, Die KPM im Übergang vom Historismus zum Jugendstil, Berlin 2009, cat. no. 16.
Porzellan, chamoisfarbener Fond, Reliefdekor in farbigem Transluzid- und Opakemail, feine bordeauxrote und türkisfarbene Cabochonketten, reliefierte Vergoldung, originale vergoldete Metallmontierung. Modell 4091. Ohne Marke. Mit Stöpsel H ca. 8,8 cm.Berlin, KPM, um 1900.ProvenienzSammlung E. Solovyeva, Berlin.Model no. 4091 with original gilt metal mountings. Decorated with foliate motifs in relief gilding and enamel cabochons on a camel coloured ground. Unmarked. H with stopper 8.8 cm.C. 1900.ProvenanceThe E. Solovyeva collection, Berlin.
Porzellan, doppelter Unterglasurfond, Erbsgrün über Karamell, krakeliert, Emailcabochons in Grüngelb und Rosenquartz, Puder- und Reliefgold, matte Vergoldung. Modell 2169, "Potpourri chinesische Form", zugehöriger Haubendeckel mit Zapfenknauf. Blaumarke Zepter, rote Reichsapfelmarke, Jahresbuchstabe O mit zwei Punkten, H 13 cm.Berlin, KPM, 1914.ProvenienzSammlung E. Solovyeva, Berlin.LiteraturVgl. das Modell bei Dietz, Blühende Zeit der KPM, Die Weichmalerei auf Berliner Porzellan, Petersberg 2013, Kat. Nr. V 42.Model no. 2169, "Potpourri chinesische Form", with original lid. Decorated with tendril designs in colours and gilding and enamel cabochons over a pea green and caramel coloured crackle glaze ground. Blue sceptre mark, red imperial orb mark, year letter O with two dots. H 13 cm.1914.ProvenanceThe E. Solovyeva collection, Berlin.LiteratureCf. the model in Dietz, Blühende Zeit der KPM, Die Weichmalerei auf Berliner Porzellan, Petersberg 2013, cat. no. V 42.
Porzellan, helle auberginefarbene Unterglasur, ockerfarbene Glasur über erbsgrüner Unterglasur, transluzides Reliefemail in Grün, Gelb und Lachsfarben, Vergoldung. Modell 2701. Blaumarke Zepter, rote Reichsapfelmarke, Modellnummer 2701, Jahresbuchstabe A, Presszeichen O, goldene "28". Wenige feine Risse im Reliefemail, ein über den Boden führender produktionsbedingter Riss in einer der Glasurschichten. H 23 cm.Berlin, KPM, 1901.ProvenienzSammlung E. Solovyeva, Berlin.Model no. 2701. With enamel décor and gilding over aubergine, ochre and pea green glaze. Blue sceptre mark, red imperial orb mark, model no. 2701, year letter A, impressed marks O, "28" in gold. Some hairline cracks to the raised enamel, a crack running through one of the glaze layers in the base caused during the production process. H 23 cm.1901.ProvenanceThe E. Solovyeva collection, Berlin.
Porzellan, hellblaue kristalline gerissene Glasur über brauner krakelierter Verlaufglasur, transluzide Emailcabochons in Rosa, Rot und Lachsfarben, reliefierte und matte Vergoldung. Modell 5672. Blaumarke Zepter mit Schliffstrich (?), rote Reichsapfelmarke, Modellnummer 5672, Jahresbuchstabe O, Presszeichen. Brandfleck auf der Bodenunterseite. H 22 cm.Berlin, KPM, 1914, das Modell November 1897.ProvenienzSammlung Hassan Sabet, Berlin.Sammlung E. Solovyeva, Berlin.AusstellungenDie Faszination erlesener Dekore, Die KPM im Übergang vom Historismus zum Jugendstil, eine Sonderausstellung im Rahmen der KPM Welt vom 14. Februar bis 23. August 2009.LiteraturAbgebildet im Kat. Die Faszination erlesener Dekore, Die KPM im Übergang vom Historismus zum Jugendstil, Berlin 2009, Kat. Nr. 28. Abgebildet bei Witwer, Unbekannte Schätze aus Berliner Privatsammlungen, in: Keramos 221/2013 III, S. 84, Abb. 92.Model no. 5672. Decorated with hanging flowers and translucent enamel cabochons on a pale blue crystalline glaze over a brown crackle glaze ground. Blue sceptre mark with cancellation mark (?), red imperial orb mark, model no. 5672, year letter O, impressed marks. With a firing stain to the underside. H 22 cm.1914, modelled in November 1897.ProvenanceThe Hassan Sabet collection, Berlin. The E. Solovyeva collection, Berlin.ExhibitionsDie Faszination erlesener Dekore, Die KPM im Übergang vom Historismus zum Jugendstil, eine Sonderausstellung im Rahmen der KPM Welt, from 14th February to 23rd August 2009.LiteratureIllus. in cat. Die Faszination erlesener Dekore, Die KPM im Übergang vom Historismus zum Jugendstil, Berlin 2009, cat. no. 28. Illus. in Witwer, Unbekannte Schätze aus Berliner Privatsammlungen, in: Keramos 221/2013 III, p. 84, illus. 92.
Porzellan, gerissene kristallinblaue über schwarzer Unterglasur, farbiger Reliefdekor in Transluzidemails, reliefierte und matte Vergoldung. Modell 5700. Blaumarke Zepter, rote Reichsapfelmarke, Modellnummer 5700, Presszeichen, goldene 73. H 14,3 cm.Berlin, KPM, das Modell Januar 1898, bemalt von Karl Haube.ProvenienzSammlung Hassan Sabet, Berlin.Sammlung E. Solovyeva, Berlin.AusstellungenDie Faszination erlesener Dekore, Die KPM im Übergang vom Historismus zum Jugendstil, eine Sonderausstellung im Rahmen der KPM Welt vom 14. Februar bis 23. August 2009.LiteraturAbgebildet im Kat. Die Faszination erlesener Dekore, Die KPM im Übergang vom Historismus zum Jugendstil, Berlin 2009, Kat. Nr. 26.Model no. 5700. Decorated in translucent enamel and gilding and crystalline blue crackle glaze over a black ground. Blue sceptre mark, red imperial orb mark, model no. 5700, impressed marks, 73 in gold. H 14.3 cm.Modelled January 1898, painted by Karl Haube.ProvenanceThe Hassan Sabet collection, Berlin. The E. Solovyeva collection, Berlin.ExhibitionsDie Faszination erlesener Dekore, Die KPM im Übergang vom Historismus zum Jugendstil, eine Sonderausstellung im Rahmen der KPM Welt, from 14th February to 23rd August 2009.LiteratureIllus. in cat. Die Faszination erlesener Dekore, Die KPM im Übergang vom Historismus zum Jugendstil, Berlin 2009, cat. no. 26.
Porzellan, gerissene olivgrüne über hellblauer Unterglasur, farbiger Reliefdekor in Opakemail, reliefierte Vergoldung. Modell 1830. Um den Hals und die obere Wandung ein goldenes Netz mit roten reliefierten Quasten, darüber gestreute Kirschblütenzweige. Auf dem umgeschlagenen Hals zehn Marienkäfer. Blaumarke Zepter und unterglasurblaues P, rote Reichsapfelmarke, Presszeichen, rote 31. Wenige Risse und Retuschen im Email, restaurierter Chip am Email. H 17 cm.Berlin, KPM, um 1890.ProvenienzSammlung Hassan Sabet, Berlin.Sammlung E. Solovyeva, Berlin.AusstellungenDie Faszination erlesener Dekore, Die KPM im Übergang vom Historismus zum Jugendstil, eine Sonderausstellung im Rahmen der KPM Welt vom 14. Februar bis 23. August 2009.LiteraturAbgebildet im Kat. Die Faszination erlesener Dekore, Die KPM im Übergang vom Historismus zum Jugendstil, Berlin 2009, Kat. Nr. 21.Model no. 1830. Olive green crackle glaze over pale blue ground. The neck and upper section decorated with a gold net hung with tassels and strewn with cherry blossom sprigs, the rim with ten ladybirds. Blue sceptre mark and P in underglaze blue, red imperial orb mark, impressed marks, 31 in red. Minor cracks and retouches to the enamel décor as well as a restored chip. H 17 cm.C. 1890.ProvenanceThe Hassan Sabet collection, Berlin. The E. Solovyeva collection, Berlin.ExhibitionsDie Faszination erlesener Dekore, Die KPM im Übergang vom Historismus zum Jugendstil, eine Sonderausstellung im Rahmen der KPM Welt, from 14th February to 23rd August 2009.LiteratureIllus. in cat. Die Faszination erlesener Dekore, Die KPM im Übergang vom Historismus zum Jugendstil, Berlin 2009, cat. no. 21.
Porzellan, heller fliederfarbener und gelber Fond, transluzide farbige Emailcabochons, reliefierte und matte Vergoldung. Nicht identifiziertes Modell. Blaumarke Zepter, rote Reichsapfelmarke, Presszeichen, goldene 83. H 14 cm.Berlin, KPM, um 1901 - 1911, das Modell 18. Jh., bemalt von Emil Otto Friedrich Giese.ProvenienzSammlung Hassan Sabet, Berlin.Sammlung E. Solovyeva, Berlin.AusstellungenDie Faszination erlesener Dekore, Die KPM im Übergang vom Historismus zum Jugendstil, eine Sonderausstellung im Rahmen der KPM Welt vom 14. Februar bis 23. August 2009.LiteraturAbgebildet im Kat. Die Faszination erlesener Dekore, Die KPM im Übergang vom Historismus zum Jugendstil, Berlin 2009, Kat. Nr. 3.Unidentified model. Decorated with coloured enamel cabochons and gilt relief over a pale lilac and yellow ground. Blue sceptre mark, red imperial orb mark, impressed marks, 83 in gold. H 14 cm.C. 1901 - 1911, the model 18th C., painted by Emil Otto Friedrich Giese.ProvenanceThe Hassan Sabet collection, Berlin. The E. Solovyeva collection, Berlin.ExhibitionsDie Faszination erlesener Dekore, Die KPM im Übergang vom Historismus zum Jugendstil, eine Sonderausstellung im Rahmen der KPM Welt, from 14th February to 23rd August 2009.LiteratureIllus. in cat. Die Faszination erlesener Dekore, Die KPM im Übergang vom Historismus zum Jugendstil, Berlin 2009, cat. no. 3.
Porzellan, fellartige olivgrüne Verlaufsglasur, reliefierte Transluzidemails in Grün- und Gelbtönen, reliefierte und matte Vergoldung. Nicht identifiziertes Modell. Blaumarke Zepter, rote Reichsapfelmarke, Jahresbuchstabe O, Presszeichen, goldenes "K". Wenige Haarrisse im Email. H 14,4 cm.Berlin, KPM, 1914.ProvenienzSammlung E. Solovyeva, Berlin.Unidentified model decorated with foliate motifs in green, yellow and gilt on an olive green flow glaze ground. Blue sceptre mark, red imperial orb mark, year letter O, impressed marks, "K" in gold. Minor hairline cracks to the enamel décor. H 14.4 cm.1914.ProvenanceThe E. Solovyeva collection, Berlin.
Porzellan, krakelierter himmelblauer Unterglasurfond, transluzide Emailcabochons auf mattem Goldfond mit Reliefkonturen. Modell 5585. Blaumarke Zepter, rote Reichsapfelmarke, Modellnummer 5585, Dekornummer 20413, goldene 52. Vergoldung um den Standring übergangen, winzige Randrestaurierung. H 13 cm.Berlin, KPM, das Modell Juni 1897.ProvenienzSammlung E. Solovyeva, Berlin.LiteraturDas Modell bei Treskow, Die Jugendstil-Porzellane der KPM, Passau 1971, S. 281.Model no. 5585. Decorated with gilt reliefs and translucent enamel cabochons on sky blue crackle glaze ground. Blue sceptre mark, red imperial orb mark, model no. 5585, décor no. 20413, 52 in gold. The gilding of the basal ring restored, minor restorations to the rim. H 13 cm.Modelled in June 1897.ProvenanceThe E. Solovyeva collection, Berlin.LiteratureThis model published in Treskow, Die Jugendstil-Porzellane der KPM, Passau 1971, p. 281.
Porzellan, kobaltblauer Unterglasurfond, farbiges Transluzidemail und Cabochons in Krapprot, Gelb, Chamois und Lachs auf mattem Goldfond, reliefierte Vergoldung. Modell 631, Englischglatt, mit spitzbogigem und Spalierdurchbruch. Umlaufender, äußerst feiner vegetabiler Rankendekor im Relief. Der Durchbruch reich besetzt mit kleinen Cabochons. Blaumarke Zepter, rote Reichsapfelmarke, unterglasurblaues ligiertes Malerzeichen Pf., diverse Presszeichen, goldene 43. D 24,3 cm.Berlin, KPM, um 1890 - 1900, bemalt von Willy Papenfuss.ProvenienzSammlung E. Solovyeva, Berlin.LiteraturDas Malersignet bei Dietz, Blühende Zeit der KPM, Die Weichmalerei auf Berliner Porzellan, Petersberg 2013, S. 491.Model no. 631 with pierced trelliswork rim ornamented with raised enamel cabochons and delicate tendril motifs. Blue sceptre mark, red imperial orb mark, conjoined painter's mark Pf. in underglaze blue, various impressed marks, 43 in gold. D 24.3 cm.C. 1890 - 1900, painted by Willy Papenfuss.ProvenanceThe E. Solovyeva collection, Berlin.LiteratureThis painter's signet published in Dietz, Blühende Zeit der KPM, Die Weichmalerei auf Berliner Porzellan, Petersberg 2013, p. 491.
Porzellan, altrosafarbene Verlaufsglasur, Emailcabochons in Rosa- und Weißtönen, Reliefgold, matte und glänzende Vergoldung. Modell 5601. Zwischen den Godronen goldene Jugendstilranken, unter dem ausgezogenen Rand Blüten und Knospen in Cabochontechnik. Blaumarke Zepter, rote Reichsapfelmarke, gepresste Modellnummer 5601, weitere Presszeichen, schwarze Dekornummer 2126, goldenes Malerzeichen d in Schreibschrift. H 8,5, D 9,9 cm.Berlin, KPM, das Modell Juli 1897.ProvenienzSammlung E. Solovyeva, Berlin.LiteraturAbgebildet im Kat. Die Faszination erlesener Dekore, Die KPM im Übergang vom Historismus zum Jugendstil, Berlin 2009, Kat. Nr. 29.Das Modell bei Treskow, Die Jugendstil-Porzellane der KPM, Passau 1971, S. 281.Model no. 5601. Vase with pink flow glaze decorated with golden Jugendstil tendrils and flowers and buds formed from enamel cabochons around the flaring rim. Blue sceptre mark, red imperial orb mark, impressed model no. 5601, further impressed marks, décor no. 2126 in black, painter's mark d in gold cursive script. H 8.5, D 9.9 cm.Modelled in July 1897.ProvenanceThe E. Solovyeva collection, Berlin.LiteratureIllus. in cat. Die Faszination erlesener Dekore, Die KPM im Übergang vom Historismus zum Jugendstil, Berlin 2009, cat. no. 29. This model published in Treskow, Die Jugendstil-Porzellane der KPM, Passau 1971, p. 281.
Porzellan, kobaltblaue Glasur gerissen über honiggelber Unterglasur, transluzide Emailcabochons in hellem Seladon, Rot, Grün und Rosa, reliefierte und matte Vergoldung. Modell 5679. Blaumarke Zepter, rote Reichsapfelmarke, Modellnummer 5679, weitere Presszeichen, goldene 69. Kleine Randrestaurierung. H 7,5, D 7,5 cm.Berlin, KPM, um 1897 - 1900, das Modell November 1897, bemalt von August Schulz.ProvenienzSammlung E. Solovyeva, Berlin.LiteraturDas Modell bei Treskow, Die Jugendstil-Porzellane der KPM, Passau 1971, S. 283.Das Malerzeichen bei Dietz, Blühende Zeit der KPM, Die Weichmalerei auf Berliner Porzellan, Petersberg 2013, S. 491.Model no. 5679. Decorated with coloured enamel cabochons and relief gilding on a cobalt blue and honey yellow ground. Blue sceptre mark, red imperial orb mark, model no. 5679, further impressed marks, 69 in gold. With a minor restoration to the rim. H 7.5, D 7.5 cm.C. 1897 - 1900, modelled in November 1897, painted by August Schulz.ProvenanceThe E. Solovyeva collection, Berlin.LiteratureThis model in Treskow, Die Jugendstil-Porzellane der KPM, Passau 1971, p. 283. This painter's mark published in Dietz, Blühende Zeit der KPM, Die Weichmalerei auf Berliner Porzellan, Petersberg 2013, p. 491.
Porzellan, grünlichgelbe Alabasterglasur, transluzide Emailcabochons in Fliedertönen, reliefierte und matte Vergoldung. Modell 5588. Blaumarke Zepter, rote Reichsapfelmarke, Presszeichen, goldene 36. H 10,1 cm.Berlin, KPM, um 1900.ProvenienzSammlung E. Solovyeva, Berlin.LiteraturVgl. Kat. Die Faszination erlesener Dekore, Die KPM im Übergang vom Historismus zum Jugendstil, Berlin 2009, Kat. Nr. 33.Vgl. das Modell bei Treskow, Die Jugendstil-Porzellane der KPM, Passau 1971, S. 281.Eine Vase in gleicher Form mit Kristallglasur in der Sammlung des Wadsworth Atheneum Museum of Art in Hartford, Connecticut, Inv. Nr. 1913.718.Model no. 5588. Decorated with berries formed from translucent enamel cabochons on a greenish yellow alabaster glaze ground. Blue sceptre mark, red imperial orb mark, impressed marks, 36 in gold. H 10.1 cm.C. 1900.ProvenanceThe E. Solovyeva collection, Berlin.LiteratureCf. cat. Die Faszination erlesener Dekore, Die KPM im Übergang vom Historismus zum Jugendstil, Berlin 2009, cat. no. 33. Cf. this model in Treskow, Die Jugendstil-Porzellane der KPM, Passau 1971, p. 281. An identically modelled vase with crystal glaze is housed in the Wadsworth Atheneum Museum of Art in Hartford, Connecticut, inv. no. 1913.718.
Porzellan, schlammgrüne gerissene Glasur über hellrosa Unterglasur, transluzide Emailcabochons in Fliedertönen, reliefierte und matte Vergoldung. Modell 5588. Blaumarke Zepter, rote Reichsapfelmarke, Presszeichen, goldene 73. H 10 cm.Berlin, KPM, um 1900, das Modell Juni 1897, bemalt von Karl Haube.ProvenienzSammlung Hassan Sabet, Berlin.Sammlung E. Solovyeva, Berlin.AusstellungenDie Faszination erlesener Dekore, Die KPM im Übergang vom Historismus zum Jugendstil, eine Sonderausstellung im Rahmen der KPM Welt vom 14. Februar bis 23. August 2009.LiteraturAbgebildet im Kat. Die Faszination erlesener Dekore, Die KPM im Übergang vom Historismus zum Jugendstil, Berlin 2009, Kat. Nr. 33.Das Malerzeichen bei Dietz, Blühende Zeit der KPM, Die Weichmalerei auf Berliner Porzellan, Petersberg 2013, S. 491.Vgl. das Modell bei Treskow, Die Jugendstil-Porzellane der KPM, Passau 1971, S. 281.Eine Vase in gleicher Form mit Kristallglasur in der Sammlung des Wadsworth Atheneum Museum of Art in Hartford, Connecticut, Inv. Nr. 1913.718.Model no. 5588. Decorated with berries formed from translucent enamel cabochons on a green and pale pink ground. Blue sceptre mark, red imperial orb mark, impressed marks, 73 in gold. H 10 cm.C. 1900, modelled in June 1897, painted by Karl Haube.ProvenanceThe Hassan Sabet collection, Berlin. The E. Solovyeva collection, Berlin.ExhibitionsDie Faszination erlesener Dekore, Die KPM im Übergang vom Historismus zum Jugendstil, eine Sonderausstellung im Rahmen der KPM Welt, from 14th February to 23rd August 2009.LiteratureIllus. in cat. Die Faszination erlesener Dekore, Die KPM im Übergang vom Historismus zum Jugendstil, Berlin 2009, cat. no. 33. This painter's mark published in Dietz, Blühende Zeit der KPM, Die Weichmalerei auf Berliner Porzellan, Petersberg 2013, p. 491. Cf. this model in Treskow, Die Jugendstil-Porzellane der KPM, Passau 1971, p. 281. An identically modelled vase with crystal glaze is housed in the Wadsworth Atheneum Museum of Art in Hartford, Connecticut, inv. no. 1913.718.
Porzellan, mehrere Unterglasurschichten, Eierschale und dunkles Bernstein imitierend und Petrolgrün, Reliefdekor in mehrfarbigem Transluzid- und Opakemail, reliefierte Vergoldung. Nicht identifiziertes Modell. Um den Korpus und den Hals Brombeerzweige mit Beeren, Blüten, Blättern und großen Faltern in Relief. Blaumarke Zepter und unterglasurblaues B, rote Reichsapfelmarke, diverse Presszeichen, goldenes Malerzeichen 46. Vergoldung minimal berieben. H 32,5 cm.Berlin, KPM, um 1900.ProvenienzSammlung E. Solovyeva, Berlin.Unidentified model decorated with a raised enamel frieze of berries, flowers, leaves and large butterflies over a complex layered glaze in petrol green, eggshell and dark amber colours. Blue sceptre mark and B in underglaze blue, red imperial orb mark, various impressed marks, gold painter's mark 46. Minor wear to the gilding. H 32.5 cm.C. 1900.ProvenanceThe E. Solovyeva collection, Berlin.
Porzellan, kobaltblaue über gelbgoldener Unterglasur, opakes und transluzides Reliefemail in Weiß, Rosa und Grün, reliefierte Vergoldung. Modell 5636. Blaumarke Zepter, rote Reichsapfelmarke, Modellnummer 5636, diverse Presszeichen, goldenes "K". In der Manufaktur gekürzt. H 25,4 cm.Berlin, KPM, um 1900, das Modell August 1897.ProvenienzSammlung E. Solovyeva, Berlin.LiteraturDas Modell bei Treskow, Die Jugendstil-Porzellane der KPM, Passau 1971, S. 282.Model no. 5636. Decorated with raised enamel flowering sprigs over cobalt blue and golden yellow glaze. Blue sceptre mark, red imperial orb mark, model no. 5636, various impressed marks, "K" in gold. Truncated in the manufactory. H 25.4 cm.C. 1900, modelled August 1897.ProvenanceThe E. Solovyeva collection, Berlin.LiteratureThis model published in Treskow, Die Jugendstil-Porzellane der KPM, Passau 1971, p. 282.
Porzellan, honigfarbene krakelierte Glasur, grünes und gelbes Transluzidemail über Vergoldung, Reliefgold. Nicht identifiziertes Modell. Flächenfüllende filigrane Blume über Jugendstilranken. Blaumarke Zepter, Schliffstrich, rote Reichsapfelmarke, Jahresbuchstabe A, Presszeichen. Zwei minimale Risse im Email. D 15,5 cm.Berlin, KPM, 1901.ProvenienzSammlung E. Solovyeva, Berlin.Unidentified model decorated with delicate raised flower and Jugendstil tendril motifs on a honey coloured crackle glaze ground. Blue sceptre mark, cancellation dash, red imperial orb mark, year letter A, impressed marks. Two minor cracks to the enamel. D 15.5 cm.1901.ProvenanceE. Solovyeva collection, Berlin.
Porzellan, farbiger Reliefemails und Cabochons, Vergoldung. Modell 2331. Blaumarke Zepter, rote Reichsapfelmarke, Jahresbuchstabe B, Presszeichen, Dekornummer 147/106, schwarze 61. H 15,5 cm.Berlin, KPM, 1902, das Modell von Julius Wilhelm Mantel, 1881.ProvenienzSammlung E. Solovyeva, Berlin.Model no. 2331. Decorated with raised enamel designs and cabochons. Blue sceptre mark, red imperial orb mark, year letter B, impressed marks, décor no. 147/106, 61 in black. H 15.5 cm.1902, the model designed by Julius Wilhelm Mantel, 1881.ProvenanceThe E. Solovyeva collection, Berlin.
Porzellan, farbige Reliefemails, Vergoldung. Modell 6076. Blaumarke Zepter, darunter Schliffstrich, rote Reichsapfelmarke, Jahresbuchstabe I, Modellnummer 6076, Presszeichen, goldene 73. H 22 cm.Berlin, KPM 1909, das Modell Mai 1899, bemalt von Karl Haube.ProvenienzSammlung E. Solovyeva, Berlin.LiteraturDas Modell bei Treskow, Die Jugendstil-Porzellane der KPM, Passau 1971, S. 286.Model no. 6076. Decorated with raised enamel reliefs and gilding. Blue sceptre mark above a cancellation dash, red imperial orb mark, year letter I, model no. 6076, impressed marks, 73 in gold. H 22 cm.1909, modelled in May 1899, painted by Karl Haube.ProvenanceThe E. Solovyeva collection, Berlin.LiteratureThis model published in Treskow, Die Jugendstil-Porzellane der KPM, Passau 1971, p. 286.
Porzellan, farbiger Aufglasurdekor, transluzide Emailcabochons in Rot und Orange, Vergoldung. Nicht identifiziertes Modell. Blaumarke Zepter, rote Reichsapfelmarke, Jahresbuchstabe I, Presszeichen, Dekornummer 147/316, goldene 59. H 27,4 cm.Berlin, KPM, der Dekorentwurf Lorenz Lang, 1908, die Ausformung 1909, bemalt von Paul Hermann Makowitz.ProvenienzSammlung E. Solovyeva, Berlin.Unidentified elongated model decorated with birds in raised enamel and gilding. Blue sceptre mark, red imperial orb mark, year letter I, impressed marks, décor no. 147/316, 59 in gold. H 27.4 cm.Decor designed by Lorenz Lang, 1908, produced in 1909, painted by Paul Hermann Makowitz.ProvenanceThe E. Solovyeva collection, Berlin.
Porzellan, farbiges Opak- und Transluzidemail, reliefierte Vergoldung. Nicht identifiziertes Modell, flach. Die Fahne dezent dekoriert mit umlaufenden goldenen Jugendstilranken, Knospen und Blüten der Fuchsie. Blaumarke Zepter, Schliffstrich, rote Reichsapfelmarke, Jahresbuchstabe D, weitere Presszeichen. D 25,3 cm.Berlin, KPM, 1904.ProvenienzSammlung E. Solovyeva, Berlin.LiteraturVgl. einen ähnlichen Dekor für das Service "Bandschleifen-Form" mit Kleeblättern in Email im Kat. Berliner Porzellan vom Jugendstil zum Funktionalismus 1889 - 1939, Berlin 1987, Kat. Nr. 102.Unidentified model, the rim tastefully decorated with a band of stylised Jugendstil fuchsia ornament in raised gilding and colours. Blue sceptre mark, cancellation dash, red imperial orb mark, year letter D, further impressed marks. D 25.3 cm.1904.ProvenanceThe E. Solovyeva collection, Berlin.LiteratureCf. similar enamel décor using clover leaves on the “Bandschleifen-Form” service in cat. Berliner Porzellan vom Jugendstil zum Funktionalismus 1889 - 1939, Berlin 1987, cat. no. 102.
Porzellan, heller fliederfarbener und chamoisfarbener Fond, farbiger Aufglasurdekor, radierte Vergoldung. Modell 1113, Konisch. Spiegelfüllende Darstellung des blühenden Erikagewächses, um die Fahne ein goldradierter Kranz der Pflanze. Unterseitig bezeichnet mit der Herkunft "Cap de bonne espérance". Blaumarke Zepter, emailblauer Überstrich, goldener Punkt, Pressnummer, geritzt III. Fond retuschiert. D 23,8 cm.Berlin, KPM, um 1806/07.Das Vorbild dieses botanischen Tellers sind die Dessertteller aus dem Service für die französische Kaiserin Joséphine. Die gesamte Order für "Sa Majesté l´Impératrice" umfasste 72 Dessertteller, jeder bemalt mit einer natürlichen Blume nach einer grafischen Vorlage in bester Manufakturqualität. Um die Fahne winden sich hingegen Arabesken, antikische goldpolierte Ornamenten im unendlichen Rapport. Auf der Unterseite der Teller befindet sich in schwarzer Schreibschrift der botanische Name der Pflanze. Samuel Wittwer schreibt im Katalog zur Sammlung Richard B. Cohen, dass "In einem Buch, das sämtliche zwischen 1813 und 1820 von den Malerwerkstätten an das Hauptwarenlager zum öffentlichen Verkauf fertig abgelieferten Geschirrteile auflistet, (...) mehrfach Teller genannt (werden), deren Beschreibung dem Typus der Exemplare für die französische Kaiserin entsprechen." (S. 257). Ganz offensichtlich ist der Typus der botanischen Dekoration danach in Mode gekommen - wie viele andere Moden, die die französische Kaiserin inspirierte - und wurde für zahlreiche weitere Besteller in ähnlicher Qualität und Form nachproduziert.ProvenienzSammlung Renate und Tono Dreßen.LiteraturZu Bestellung und Umfang des Service für Joséphine s. Kat. L'Impératrice Joséphine et les sciences naturelles, Musée national des châteaux de Malmaison et Bois-Préau, 1997.Zu den Tellern in der Art des Joséphinenservices s. Kat. Raffinesse & Eleganz, München 2007, Nr. 65, S. 257 ff.Model no. 1113. The well decorated with a large depiction of a heather sprig surrounded by a border of the same flower. Labelled with the plant's origin to the underside “Cap de bonne espérance”. Blue sceptre mark, blue enamel dash above, gilt dot, pressnummer, incised III. The ground retouched. D 23.8 cm.C. 1806/07.This botanical plate was inspired by the dessert plates from the service produced for the French Empress Joséphine. The order for “Sa Majesté l´Impératrice” encompassed 72 dessert plates in total, each painted with a naturalistically rendered flower after a botanical engraving in the finest quality that the manufactory had to offer. The borders were entwined with arabesques and polished gold Neoclassical ornaments. The undersides of the plates were each labelled with the botanical names of the plants depicted. In his catalogue describing the collection of Richard B. Cohen, Samuel Wittwer wrote of “a book listing all items of porcelain sent by the painting studio to the main warehouse for public sale between the years 1813 and 1820, (in which) several plates with a description fitting those produced for the French Empress were included.” (p. 257). It was obvious that this style of botanical décor had become fashionable – one of many modes inspired by the French Empress – and it was used for numerous other commissions of a similar form and quality.ProvenanceCollection of Renate and Tono Dreßen.LiteratureFor more on the service produced for Empress Joséphine see cat. L'Impératrice Joséphine et les sciences naturelles, Musée national des châteaux de Malmaison et Bois-Préau, 1997. For the plates resembling those in the service for Joséphine see cat. Raffinesse & Eleganz, Munich 2007, no. 65, p. 257 ff.
Porzellan, radierter Goldfond, farbiger Aufglasdurdekor. Modell 1005, Vase Medicis/Rhedensche Sorte, Nr. 1. Zweiteilig gebrannt und verschraubt. Umlaufend gemalter, prachtvoller Kranz aus großen naturalistischen Blüten: Dahlien, Passionsblumen, Trichterwinden, Primeln, Heckenrosen, Astern und Kapuzinerkresse. Um den oberen Rand Vermiculadekor und ein radierter Lorbeerkranz. Akanthusmotive um die untere Wandung und den Fuß. Blaumarke Zepter, braune Adlermarke, emailblauer Kreis. Schaft restauriert. H 30,7, D 22 cm.Berlin, KPM, um 1830.ProvenienzSammlung Renate und Tono Dreßen.Model no. 1005, “Medicis/Rhedensche Sorte, Nr. 1”. Fired in two parts and screw-mounted. Decorated all around with a band of naturalistically rendered dahlias, passion flowers, morning glories and other blooms. The upper rim with a gilt etched laurel border. Blue sceptre mark, brown imperial eagle mark, enamel blue circle. The shaft restored. H 30.7, D 22 cm.C. 1830.ProvenanceCollection of Renate and Tono Dreßen.
Porzellan, chamoisfarbener Fondstreifen, farbiger Aufglasurdekor, Vergoldung. Modell 1113, Konisch. Die Fahne mit umlaufender goldradierter Weinlaubranke auf farbigem Grund. Zentral die Darstellung des griechischen Gottes auf einer Terrainscholle vor einer antiken Opfersäule, in der Linken den erhobenen Thyrsosstab. Blaumarke Zepter mit emailblauem Überstrich, Pressnummer 27, geritzt III im Standring. D 24,2 cm.Berlin, KPM, um 1803 - 1813.ProvenienzSammlung Renate und Tono Dreßen.Model no. 1113. The border painted with vine tendrils surrounding a central depiction of the ancient Greek god beside a sacrificial column holding a thyrsus in his upraised left hand. Blue sceptre mark with enamel blue dash above, pressnummer 27, incised III in the basal ring. D 24.2 cm.C. 1803 - 1813.ProvenanceCollection of Renate and Tono Dreßen.
Porzellan, radierter Goldfond, braune Konturlinien. Nicht identifiziertes Modell, inspiriert vom griechischen Schulterlekythos. Umlaufender radierter Dekor Lorbeerblätter, Bänder mit Efeuranken und Flechtmotiv. Blaumarke Zepter, emailblaue Planetenmarke Mars, schwarze Besitzermarke K.P.C. Unauffällige Kratzer. H 15,7 cm.Berlin, KPM, um 1815 - 20.Prinz Carl von Preußen war der 1801 geborene dritte Sohn von Friedrich Wilhelm III. und Königin Luise. Möglicherweise hat er die Vase von seiner 1810 verstorbenen Mutter oder von seinem Onkel Prinz Wilhelm geerbt.ProvenienzSammlung Renate und Tono Dreßen.LiteraturAbgebildet im Kat. Blütenlese, Berlin-München 2018, Nr. 133.Vgl. Kat. Orden auf königlichem Porzellan, Eichenzell 2013, Nr. 3.22, die zusätzlich farbig bemalte Vase aus dem Tafelservice vom Eisernen Helm, von der alleine für das Service 48 Stück ausgeliefert wurden. Die kleinen Vasen muss man sich als Tafelzier zwischen den großen Kopfstücken vorstellen.Unidentified model inspired by the form of the ancient Greek lekythos. With etched laurel and ivy leaf décor throughout. Blue sceptre mark, enamel blue Mars symbol mark, black owner's mark K.P.C. Some inconspicuous scratches. H 15.7 cm.C. 1815 - 20.Prince Carl of Prussia was the third son of Friedrich Wilhelm III and Queen Louise of Prussia. He was born in 1801. He may have inherited this vase from his mother, who died in 1810, or from his uncle Prince Wilhelm.ProvenanceCollection of Renate and Tono Dreßen.LiteratureIllus. in cat. Blütenlese, Berlin-Munich 2018, no. 133. Cf. cat. Orden auf königlichem Porzellan, Eichenzell 2013, no. 3.22, for a painted vase from the dinner service with the iron helmet, which comprised 48 items. The small vases were presumably placed as a table decoration between the larger pieces.
Porzellan, zwei Fondstreifen in hellem Blau und Lachsrosa, farbiger Aufglasurdekor, Vergoldung. Modell 1054, Antikglatt. Der Rand dezent dekoriert mit zwei goldgerahmten Fondstreifen. Zentral die Darstellung des 1810 errichteten Mausoleums für die preußische Königin Luise im Inselstil. Am unteren Rand in Schwarz bezeichnet. Blaumarke Zepter, emailroter Unterstrich, geritzt III, Pressnummer 22. Y-förmiger Haarriss auf der Bodenunterseite (teilweise durchgehend), Vergoldung berieben. D 24,8 cm.Berlin, KPM, um 1820.ProvenienzSammlung Renate und Tono Dreßen.Model no. 1054. The border tastefully decorated with bands of blue and salmon pink, the well painted with a labelled depiction of the Mausoleum of Queen Luise of Prussia, built in 1810. Blue sceptre mark, red enamel dash below, incised III, pressnummer 22. With a Y-shaped hairline crack on the underside and wear to the gilding. D 24.8 cm.C. 1820.ProvenanceCollection of Renate and Tono Dreßen.

-
396323 Los(e)/Seite