396323 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen
396323 Lose gefunden, die zu Ihrer Suche passen. Abonnieren Sie die Preisdatenbank, um sofortigen Zugriff auf alle Dienstleistungen der Preisdatenbank zu haben.
Preisdatenbank abonnieren- Liste
- Galerie
-
396323 Los(e)/Seite
A pair of early 20th Century Royal Doulton Lambeth stoneware vases of inverted baluster form, decorated with bands of foliate swags picked out in blue and green enamel with a salt glazed scale ground between, the pair mounted with flared silver hallmarked collars, Chester 1903, height 16.5cm.
A late 18th or early 19th Century Bilston type enamel box of rectangular form decorated to the slightly domed cover with a lady and gentleman in Regency dress against a black painted landscape, the base with a lady to the front panel and a gentleman to the reverse against similar black landscapes, the cover interior decorated with a hand painted portrait of a lady holding a basket of flowers, 8cm x 6cm x 4cm.
An early 19th Century Bilston type enamel patch box of oval form decorated to the slightly domed cover with 'Love and live And Pleasure give [sic]' framing a lady and gentleman looking at a church, the base in pale blue with a mirror to the inside, length 4cm, together with a 19th Century enamel circular pill box decorated with flowers against a blue ground, diameter 4cm, both S/D. (2)
Trapani-Andachtsbild des 17. JahrhundertsHöhe: 31 cm.Breite: 27 cm.Tiefe: 6 cm. Sizilien/ Trapani, 17. Jahrhundert.Achteckiger Kastenrahmen in ebonisiertem Holz, reich belegt und randdekoriert mit vergoldeten Platteneinlagen im Rahmen, sowie um den Rahmen ziehende, symmetrische Doppelvoluten. In der Rahmung aufgesetzte Rosetten, weiß emailliert und mit roten Korallenblüten besetzt; in gleicher Weise die Außendekoration gearbeitet. Zwischen den Rosetten gegossene florale Applikationen mit kleinen Engelsköpfen. In der Vertiefung ziselierter Goldgrund, darauf vollplastisch in Koralle geschnitzte männliche Heiligenfigur auf einer Wolkenbank, umgeben von geflügelten Engelsköpfen. Hierbei dürfte es sich wohl um den Ortsheiligen Albertus von Trapani handeln. Aufgrund der Märtyrerpalme und der kahlen Stirn lässt ich jedoch auch an St. Petrus denken. Die Mittelvertiefung verglast, die vergoldeten Dekorauflagen teilweise ziseliert, in der Außenumkränzung zahlreiche Korallenstücke eingesetzt. Insgesamt in unbeschädigter, tadelloser Erhaltung. Verso Holzabdeckelung. (12916218) (11)17th century Trapani devotional showcaseHeight: 31 cm.Width: 27 cm.Depth: 6 cm.Sicily/ Trapani, 17th century.Frame with rosettes, white enamel and set with red coral blossoms; the exterior decoration worked in the same way.Export restrictions outside the EU.
Großer Wiener Tafelaufsatz in Form eines Füllhorns mit EmailmalereiHöhe: 44,5 cm. Wien, 19. Jahrhundert.Der Sockel glockenförmig, an der Basis umzogen von einem filigran gearbeiteten Metallring mit eingesetzten gemogelten Steinen, wie Türkis, und Perlen. Über dem Sockel kleine metallgegossene Amorettenfigur, die in gebückter Haltung über den Schultern das Füllhorn trägt. Das Horn zweifach durch Metallbänder gegliedert. In der mittleren Hauptszene wird die antik-mythologische Legende der Europa auf dem Stier gezeigt, über der Göttin ein fliegender Adler als Symbol des Göttervaters Zeus. An der Rückseite die Göttin der Wissenschaften und Künste, Minerva, mit einer jugendlichen weiblichen Gestalt. Darüber, in der oberen Zone, Landschaft mit Monopteros, Minervagestalt mit einem Bogen, spielenden Amoretten sowie zwei Männern vor der Höhle eines Propheten. An der Rückseite, unter einer Laube, Szenerie eines Gastmahls des bocksbeinigen Pan. An der oberen Lippe ebenfalls wieder Minerva mit Schild und Speer, unter einem Baum sitzend, sowie weitere weibliche mythologische Gestalten, daneben Venus unter einem Baldachinbett. Die Szenen im Sockel sämtlich einer Wasserthematik gewidmet: Venus im Bade bzw. auf einem Delfin reitend, daneben Tritonen und Nymphen, in den Zwischenstücken Arabeskenmalereien. Insgesamt feine malerische Ausführung. Die Spitze des in sich leicht gedrehten Füllhorns mit einem gegossenen Wolfskopf besetzt. (1291627) (11)Large Viennese centrepiece in the shape of a cornucopia with enamel paintingHeight: 44.5 cm.Vienna, 19th century.
Museale Ziervase des 17. JahrhundertsHöhe: 23,5 cm. Fußdurchmesser: 8,2 cm. Wohl Wien.Nahezu in Balusterform einer Flasche, auf eingezogenem Rundfuß mit großem Zwischennodus. Der Vasenkörper um Unterteil halbkugelig, darüber zieht er nach oben sich verjüngend kegelförmig hoch. Abschluss durch einen kleinen, leicht gewölbten Schraubdeckel, bekrönt mit einem auf kleinem Kapitell sitzenden geflügelten Amorknäblein. Die Beinchen verschränkt zum althergebrachten Zeichen der Herrschaft - hier über die Welt. Fuß und obere Wandung in Treib- und Gravierarbeit dekoriert. Am Fuß Rollwerkbänderungen sowie feines Zungenblattfries am Fußrand. Die Wandung des Oberteils zeigt ebenfalls Rollwerkdekoration mit Ovalkartuschen, verschlungenen Bögen und Bändern sowie eine Frauenmaske an Vorder- und Rückseite. In Kaltarbeit graviert und ziseliert. Die Emailmalerei des Unterteils zeigt drei Ovalfelder mit Figurenpaaren in Landschaften: zwei Männer vor Bienenkörben, Paar zwischen Vasen vor einem Gebäude sowie zwei Frauen bei der Kornernte im Gras rastend, in der Ferne weitere, miniaturhaft gemalte Figuren. Unterhalb des Deckels entsprechende Bildthematik, ebenfalls in ovalen Kartuschen: männliche Figuren in Landschaft bzw. mit Regenbogen sowie Frau in rotem Kleid vor Fluss mit Segelschiffen. Zwischen den Bildfeldern jeweils fein gemalte Blumensträuße. Ausführung und Malereien zeigen deutlich die weit höhere Qualität gegenüber den im 19. Jahrhundert gefertigten historistischen Nachbildungen. Am Deckelrand kleine verschlagene Silberpunze. Minimale, kaum sichtbare Chips an den Emailrändern. A.R. (12916214) (11)Decorative 17th century vase of museum-quality Height: 23.5 cm. Foot diameter: 8.2 cm.Probably Vienna.Engraved and chased. The enamel painting of the lower part shows three oval fields with pairs of figures set in landscapes. The execution and paintings clearly show a far higher quality compared to the historical replicas created in the 19th century. Small mis-struck silver hallmark on the edge of the lid.
Musealer russischer Hostientabernakel in vergoldetem Silber mit Email DarokhranitelnitsaHöhe: 57 cm. Sockel/ Seitenlänge: 17,5 cm. Alle Teile mit den Silberbeschaumarken „BC“ gestempelt.Ganzheitlich feuervergoldet, imposantes Werk der russischen Silberschmiedekunst, in hohem, schlanken Aufbau. Ein von vier Säulen getragener, sich hoch auftürmender Baldachin beherbergt ein quaderförmiges Behältnis, dessen Deckel einen Sarkophag trägt, darauf der Leichnam Christi in Gravur, was auf die Hostienpyxis hinweist. Seitlich je ein hochreliefplastisch gestalteter Engel, der eine Stange mit Cherubenscheibe trägt. Die balusterförmigen Säulen auf hohem, quadratischem Sockel mit durchbrochen gearbeiteten und mit Email dekorierten Zargen. Der Turmaufbau mit steilen Dreiecksgiebeln, Eckpyramiden, bekrönt mit dem Russischen Kreuz mit Suppedaneum. Dazwischen ein pyramidenförmiges hohes Dach des Mittelturms, mit seitlichen Fenstern und gleichfalls mit Kugel und Kreuz bekrönt. Die Emaildekorationen an den Giebeln, den Kugeln, Kreuzen und im Sockel weißgrundig, mit Hellblau und transluzidem Rubinrot. Die Marke weist auf den Moskauer Beschaumeister Viktor Sawnikow, tätig von 1855-1888. Laut beiliegenden Unterlagen ist anzunehmen, dass das hochwertige Kunstobjekt durch die Juwelierfirma Hahn (russ. Gan) vermittelt wurde, die an die Zarenfamilie bedeutende Werke geliefert hat, wie etwa die „Kleine Krone“, das Diadem der Zarin Marie Feodorovna für die Krönung Nikolaus‘ II. In der Walters Art Gallery, Baltimore (Inv.Nr. 57198) findet sich eine von Hahn verkaufte Geschenkdose. A.R. (12917920) (1) (11)A russian gilt-silver and enamel darokhranitelnitsa tabernacle of museum qualityHeight: 57 cm. Base/ side length: 17.5 cm.All parts hallmarked with “BC”. Fire-gilt all around. Impressive Russian silver artwork on tall, slender structure.
Höchst imposantes SchmuckkabinettHöhe: 58 cm.Breite: 60 cm.Tiefe: 36 cm. Frankreich, um 1870/80.Sehr aufwändig gestaltet, unter Verwendung unterschiedlicher Materialien, wie vergoldete Bronze, Elfenbein, Silbereinlagen, Türkis und Email. Der Korpus in Ebenholz, reich besetzt mit vergoldeten Applikationen. Aufbau in Form eines Rechteckkastens auf zwei Sockeln, die mehrfache Antreppungen und weit vorziehende Bronzefüße mit flachen Voluten aufweisen. Die Frontklappe zeigt ein quadratisches Mittelfeld mit Rollwerkapplikation, flankiert von seitlichen Ädikulanischen mit Bronzefigürchen: bärtiger antiker Philosoph sowie Priesterin. Die Ädikulagiebel und -Säulen in vergoldeter Bronze, türkisblau teilemailliert. Der antiken Thematik entspricht auch die Dekoration des Mittelfeldes mit Reliefeinlage, darauf ein römischer Konsul, darunter Devise „Jeus gouverner sans peure...“ („Herrschen ohne Angst“). Über dem Hauptgesims mittig ein Aufbau mit abschließender, durchbrochener Kuppel in Bronze, seitlich geschweifte Dacheinsätze, die als Deckel für Einlagefächer dienen, innen mit blauem Samt ausgelegt, wie auch die je vier seitlichen Schubfächer, dort zum Teil mit Einpassungen für Taschenuhr, Manschettenknöpfe etc. Das Frontfeld durch Knopfbedienung ausklappbar, belegt mit blauer Seide, zur Auflage der Schmuckstücke. An der Rückseite poliert. Das Kleinmöbel kann zurecht als ein museales Musterbeispiel des Historismus gelten. Originale Schlüssel vorhanden. A.R. (1291252) (11)Very impressive jewellery cabinetHeight: 58 cm. Width: 60 cm. Depth: 36 cm.France, ca. 1870/80.Very elaborately designed, using different materials such as gilt-bronze, ivory, silver inlays, turquoise and enamel. The body in ebony, opulently set with gilt fittings.
Imposante grosse Kaminuhr der französischen NeorenaissanceHöhe: 63 cm.Breite: 73 cm.Das weiße Emailzifferblatt mit arabischen Stunden bezeichnet „Ernest Levi“. Die Uhr ist ein Beispiel von Rang für die französische Neorenaissance und des Historismus. Gefertigt wohl um 1880/90. In vergoldeter und brünierter Bronze mit Marmorvase. Der Aufbau ist überwiegend von den beiden brunierten seitlichen Figuren bestimmt, die eine große Deckelvase in Marmor flankieren. Eher untergeordnet erscheint das hier klein dimensionierte Zifferblatt im Vasensockel. Daher fungiert die Uhr weit eher als plastisch gestaltetes Kunstobjekt, in Reminiszenz an den großen Bildhauer Michelangelo. Die beiden Figuren, Allegorien von „Tag“ und „Nacht“, sind Wiedergaben der bekannten und bedeutenden Marmorfiguren von Michelangelo in der Medici-Kapelle Florenz von 1524-33. Auch die Volutenbögen, auf denen die Figuren sitzen, sind von diesem Vorbild übernommen, hier jedoch mit Füllhornreliefs bereichert. Der Marmorsockel über vergoldeten Spindelfüßen ist an der Front mit Reliefs und einem Tuchfeston dekoriert; die Deckelvase auf drei Bocksfüße gestellt, die applizierten Widderköpfe durch Efeublattfestons verbunden, der Deckel mit einem vergoldeten Pinienzapfen bekrönt. 14 Tage-Gehwerk, Pendel an Metallfederaufhängung, Schlossscheibenschlagwerk auf Glocke. Nicht auf Funktionsfähigkeit geprüft. A.R. Anmerkung: Levi war Juwelier und Uhrmacher, und führte sein Unternehmen in Paris, Boulevard Saint Martin. Das Unternehmen bestand bis ins 20. Jahrhundert. (1291366 (11)Impressive large french neorenaissance mantel clockHeight: 63 cm. Width: 73 cm.White enamel dial with Arabic hours and inscribed “Ernest Levi”.Probably made around 1880/90.
Wiener Prunkplatte7,5 x 56,5 x 50,2 cm. Wien, zugeschrieben an Hermann Ratzersdorfer (1817-1881).Silber, getrieben, gegossen, Bergkristall, geschliffen und geschnitten, applizierte Perlen und Emaildekor. Oktogonaler aufsteigender Korpus mit kleinem Spiegel und horizontaler Fahne. Der Korpus à jour gearbeitet mit in Kartuschen gelegten Bergkristallplatten mit geschnittenem Rankendekor. Die Stege mit polychrom emailliertem Blatt- und Blütenwerk, applizierten Perlen und Glassteinen. Minimal besch. Anmerkung: Ratzersdorfer war zwischen 1843 und 1881 in Wien tätig und registrierte 1843 seine Meistermarke als Silberschmied, die er gern etwas versteckt anbrachte, sodass sie nicht auf den ersten Blick zu finden ist. 1851 stellte er in London aus, 1855 in Paris, wo er die Medaille 2. Klasse gewann, bei der Ausstellung in London 1871 und 1873 in seiner Stadt seines Wirkens Wien. (12818135) (13)Magnificent Viennese dish7.5 x 56.5 x 50.2 cm.Vienna, attributed to Hermann Ratzersdorfer (1817-1881).Silver; wrought, cast, cut and polished mountain crystal, applied pearls and enamel décor.
Tafelaufsatz in BergkristallHöhe: 17 cm. Wohl Mailand, zweite Hälfte 19. Jahrhundert oder früher.Bergkristall geschliffen, geschnitten und poliert. Ormolustandring mit Email champlevé, manieristische Ornamente vorstellend. Ovaler Stand, balustrierter Schaft und mit roten Glassteinen besetzte Emailnodi. Passige Kuppa mit geschnittenem dichtem manieristischen Dekor, Greifen inmitten von Ranken darstellend, welche von Fruchtständen in Linsenschliff begleitet werden. Rest. (12916224) (13)Mountain crystal centrepieceHeight: 17 cm.Probably Milan, second half of the 19th century or earlier.Mountain crystal; cut and polished. Ormolu foot rim with enamel champlevé and Mannerist ornaments. Restored.
A Moorcroft copper enamel lidded vase and circular trinket box designed by Rachel Bishop, c. 1998, 'Snowdrop', another trinket box 'Samburu Giraffe' designed by Angela Davenport, c.2000, all in original boxes and sleeves and a Moorcroft waisted mug (with inscription to base), 12.5 cm H, all in very good condition (4)

-
396323 Los(e)/Seite