396325 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen

Verfeinern Sie Ihre Suche

Jahr

Sortieren nach Preisklasse
  • Liste
  • Galerie
  • 396325 Los(e)
    /Seite

Los 1939

A stylish 20th century Norwegian gilt 925 and blue enamel set oval link bracelet, possibly by Finn Jensen, approx. 18cm.

Los 1941

A Nanna & Jorgen Ditzel for Georg Jensen 925 sterling and enamel bead set brooch, no 328, 52mm.

Los 1942

A Georg Jensen 925 sterling and enamel stylised fish brooch, no. 307, 60mm.

Los 326

Authentic vintage metal and enamel advertising sign Colmans wash blue, 40 x 158 cm. In fair to good condition, some edge rust losses. Not available for in-house P&P, contact Paul O'Hea at Mailboxes on 01925 659133

Los 44

A Victorian mantle or bracket clock having slate and marble case with enamel face

Los 4

Vintage Harrods 1955 Hallmarked Sterling Silver and Enamel Spoon Set, in good condition with original box

Los 685

An interesting group of Masonic items to include: silver and enamel Grandmaster Masons Medal awarded to Bro. C Murray of Riverside Lodge c1933 plus certificate, Masonic leather pouch and masonic apron etc.

Los 61

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Russland/Zarenreich : Rußland: St. Alexander Newski Orden. Bruststern zum Ordenskreuz. Silber. Das Medaillon Gold und Emaille, die Ordensdevise auf dem transluzid emaillierten, roten Schriftreif separat in ziselierten Goldbuchstaben aufgelegt. Im Mittelmedaillon die in Gold applizierte Chiffre des Heiligen Alexander Newski. Im weißen Emaille kleinere Haarrisse. Die Rückseite in feiner Vergoldung mit Herstellermarke "F.H" (wohl Frederik Adolf Holstenius, 1848 Meister) sowie Silberpunze "84" und Stadtmarke von St. Petersburg. An silberner Schraubscheibe. Sehr schöner, fein gearbeiteter früher Bruststern in bester altrussischer Goldschmiedearbeit. Durchmesser: 81 mmForeign Orders & Decorations - USSR/Russia : Rußland: St. Alexander Newski Orden. Imperial Russia - Order of Saint Alexander Nevsky Breast star. Silver. The medallion gold and enamels, the order's motto on the translucent enameled, red legend ring separately applied in chased gold letters. In the center medallion the cipher of St. Alexander Nevsky applied in gold. Minor hairline cracks in the white enamel. The reverse in fine gilding with maker's mark "F.H" (probably Frederik Adolf Holstenius, master in 1848) as well as silver hallmark "84" and city mark of St. Petersburg. Fitted with silver screw. Very nice, finely crafted early breast star in best old Russian goldsmith workmanship. Diameter: 81 mm

Los 20

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Brasilien : Kaiserreich Brasilien: Rosen - Orden: Ritterkreuz. Gold und Emaille, ohne Band. Die plastischen Rosen zwischen den Spitzen der Ordensdekoration in allerfeinster Emaillemalerei. Wunderschönes Exemplar in bester brasilianischer Juweliersqualität und hervorragender Erhaltung. In diesem Zustand selten.Foreign Orders & Decorations - Brazil : Empire of Brazil: Order of the Rose: Knight's Cross. Brazil - Order of the Rose Knight's Breast Badge. Gold and enamel, without ribbon. The roses between the tips of the decoration of the order in the very finest enamel painting. Beautiful example in the best Brazilian jeweler's quality and excellent condition. Rare in this condition.

Los 23

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Frankreich : Orden vom Heriligen Geist (Ordre de Saint Esprit). Ordenskreuz. Gold und Emaille. Ohne Schärpe. In der floral verzierten Öse französische Goldpunze (Widderkopf 1819 - 1838). Die auf der Vorderseite aufgelegte weiße Taube, Symbol des Heiligen Geistes, in besonders plastischer Emaillearbeit. Die transluziden grün emaillierten Flammen der Kreuzarme und des Medaillonuntergrundes mit feinster Guillochierung. Das Reversmedaillon mit der Darstellung des Heiligen Michaels dreiteilig gearbeitet. Besonders fein gearbeitetes Ordenskleinod in etwas reduzierter Größe. Prachtexemplar in bester Juweliersqualität und absoluter Spitzenerhaltung. In dieser Qualität kaum zu bekommen. 59 x 54 mm (ohne Ring).Foreign Orders & Decorations - France : Order of the Holy Spirit (Ordre de Saint Esprit). Kingdom of France - Order of the Holy Spirit Knight's Sash Badge. Gold and enamels. Without sash. In the floral decorated eyelet French gold hallmark (ram's head 1819 - 1838). The white dove, symbol of the Holy Spirit, applied to the obverse, in particularly vivid enamel work. The translucent green enameled flames of the arms of the cross and the medallion base with the finest guilloche work. The reverse center with the depiction of St. Michael worked in three parts. Particularly finely crafted badge in somewhat reduced size. Magnificent example in best jeweler's quality and absolute top condition. In this quality and coindition very rare. 59 x 54 mm (without ring).

Los 9

Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Preußen : Königreich Preußen: Schwarzer Adler Orden.Bruststern zum Ordenskreuz. Silber, das Medaillon Gold und Emaille, an vergoldeter Nadel. Rückseitig Schraubmedaillon. Die Ordensdevise: "SUUM CUIQUE" und der schwarze preupische Adler separat auf gewölbrtem weißen, bzw. transluzidem orange - rotem Emailleuntergrund aufgelegt. Minimale, kaum sichtbare, tragebedingte Absplitterungen im schwarzen Emaille. Prachtexemplar in bester altpreußischer Juweliersqualität.German Orders and Medals - Kingdom of Prussia : Kingdom of Prussia: Order of the Black Eagle. Kingdom of Prussia - Order of the Black Eagle Knight's Breast star. Silver, the center gold and enamels. Reverse fitted with gilded pin. Reverse with center screw mechanism. The order's motto: "SUUM CUIQUE" and the black Prussian eagle separately applied on a white, respectively translucent orange enamel background. Minimal, barely visible, wear-related chipping in the black enamel. A fine example of the best Prussian court jeweler's quality.

Los 53

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Polen : Orden vom Weißen Adler - Bruststern aus der Regierungszeit König Stanis?aw II. August (1764 - 1795).Bruststern zum Ordenskreuz aus dem letzten Drittel des 18. Jahrhunderts. Silber, teilweise vergoldet. Die Ordensdevise "PRO FIDE REGE ET LEGE" separat in Goldbuchstaben aufgelegt. Die Kreuzarme als kannelierte Silberplättchen mit in Gold aufgelegter, rot emaillierter Einfassung. Der Untergrund des Emailles mit feiner Guillochierung, In den Winkeln mit goldenen Stiften befestigt. Die geflammten Strahlenbündel durch rückseitigen Stahlfedermechanismus mit entsprechenden Scharnieren beweglich gearbeitet. An den Sternspitzen kleine Ösen zum Annähen auf den Rock, bzw. die Uniform. Einige Sternspitzen abgebrochen, das Emaille mit geringfügigen alters- und tragebedingten Absplitterungen. W?adys?aw IV. Wasa versuchte im Jahr 1634, einen Orden "Zur unbefleckten Empfängnis der Heiligen Jungfrau Maria" zu gründen. Der Entwurf des Ordenszeichens erinnert an den späteren Orden vom Weißen Adler. Man beruft sich auf eine angebliche Gründung des Königs W?adys?aw I. aus dem 14.Jahrhundert, die eher in den Bereich der Legende zu verweisen ist. Das Projekt stößt als Verletzung des Prinzips der Gleichheit unter dem Adel auf heftigen Widerstand des kleineren Adels und muss fallengelassen werden. König August der Starke wurde 1704 vom Schwedenkönig Karl XII. zum Verzicht auf den polnischenThron gezwungen und flieht nach Dresden. Stanislaus I. Leszczy?ski wird zum neuen König von Polen gewählt. August verhandelt 1705 in Tykocin, einem Schloss im damaligen Mittelpolen, mit dem Zaren Peter I. und einer Gruppe polnischer Gegner Karls XII. Zur Belohnung seiner Anhänger stiftet er die erste Medaille des Weißen Adlers in der oben beschriebenen Form, die an acht Personen,darunter vier polnische Magnaten, drei russische Feldmarschälle (u. a. Peter von Lacy) und einen Ataman der Kosaken ausgeteilt wird. August der Starke stirbt im Jahre 1733. Bis zu seinem Tode hat er nur etwa 40 Ritter des Weißen Adlers ernannt. Von 1733 bis 1763 regierte August III., Sohn August des Starken. Der allmächtige Minister Heinrich Graf von Brühl übt de facto die Regierungsgeschäfte aus. Der Orden vom Weißen Adler wird zu einem Handelsobjekt, man kann die Ritterwürde für 10 000 polnische Gulden bei Brühl erkaufen. Etwa 330 Verleihungen werden vorgenommen, davon 160 im letzten Jahrzehnt der Regierung August III. Am 25. November 1764; Tag der Krönung Stanis?aw Poniatowskis wurden nur drei neue Ritter ernannt - Fürst Adam Kazimierz Czartoryski, Fürst Micha? Poniatowski, Bruder des neuen Königs, und der russische Botschafter, Fürst Nikolaj Repnin. Unter der Regierung des letzten Königs von Polen, Stanis?aw II. August entstehen 1777 die ersten Satzungen des Ordens. Die Zahl der Ordensritter wird auf 150 beschränkt, ausgenommen "Uns, den Großmeister, Herren und Fürsten, die in fremden Ländern regieren,verdiente und redliche Ausländer oder solche, die Uns besonders empfohlen werden, und letztendlich Ritter, die von Unseren Vorgängern ernannt worden sind". Der Ordenskandidat musste acht adlige Ahnen auf Schwert- und Spindelseite vorweisen. Ein Ordenskapitel mit Kanzler, Vizekanzler, Almosenier und Schatzmeister wurde geschaffen. Bei der Aufnahme in den Orden sollten dieRitter 50 polnische Gulden (Z?oty) entrichten, die jährliche Abgabe für Wohltätigkeitszwecke betrug neun Gulden, davon ein Gulden für Begräbniskosten der verstorbenen Ritter. 1789 wurde die Aufnahmegebühr auf die hohe Summe von 100 polnischen Gulden erhöht. In diesem Jahre entstand das Projekt der Stiftung einer zweiten Klasse des Weißen Adlers und des Stanislausordens, die aus Halsdekorationen bestehen sollte und keinen Bruststern hatte. Dieses wurde nicht mehr verwirklicht. Der König von Sachsen und Herzog von Warschau FriedrichAugust I. ernannte 1807, nach zwölfjähriger Pause, zwei neue Ritter des Ordens. Der Orden wurde im Herzogtum Warschau sehr spärlich vergeben, insgesamt gab es bis 1815 etwa zehn Verleihungen. Kaiser Alexander I. ernannte 1815 als König von Polen acht neue, ausschließlich polnische Ritter. Von 1819 bis 1828 wurden etwa 40 Ritter ernannt, davon nur zwei Polen, die restlichen 38 waren Russen. Nach der Niederlage des polnischen Novemberaufstandes von 1831 wird der Orden dem russischen Ordenssystem durch einen Ukas des Zaren Nikolaus I.einverleibt. Bis 1916 wird der Orden ca 1200 mal verliehen, darunter nur 66 Polen. Im wiedererstandenen Polen (Zweite Republik) legte man dem Reichsverweser Józef Pi?sudski 1920 ein Projekt der Neustiftung des Weißen Adler Ordens vor. Die Auszeichnung soll fünf Klassen haben, das Aussehen des Ordens an die Dekorationen seiner Frühzeit anknüpfen, die Devise Pro fide, lege et grege lauten, die Schärpe soll weiß sein. Dieses Projekt wird nicht verwirklicht. Der Orden wurde einklassig am 15. März 1921 wiederhergestellt. Von 1921 bis 1938 werden nur 24 polnische Ritter ernannt. 1924 wurde ein Ordenskapitel geschaffen. Die Ordensbeamten sind Kanzler, Sekretär undSchatzmeister. Als Großmeister fungiert kraft seines Amtes der jeweilige Staatspräsident. Bis 1945 verleiht die polnische Exilregierung in London den Weißen Adler an einige ausländische Persönlichkeiten. Es werden keine neuen polnischen Ritter ernannt, der jeweilige Staatspräsident von Polen im Exil besitzt den Orden kraft seines Amtes. Im kommunistisch regierten Polen wird der Orden nicht mehr verliehen, befindet sich aber im Verzeichnis der staatlichen Auszeichnungen, da vieleRitter noch leben. Nach langen Diskussionen im Kreise der kommunistischen Machthaber über die Wiederbelebung des Ordens vom Weißen Adler wurde er schließlich 1974 nicht erneuert. Stattdessen schafft man den fünfklassigen Verdienstordender Republik Polen, der am Bande des Weißen Adlers getragen wird. Im Dezember 1990 wird Lech Wa??sa in den ersten freien Präsidentschaftswahlen nach 1945 als Staatspräsident gewählt. Der letzte Londoner Exilpräsident Ryszard Kaczorowski übergibt ihm in einer feierlichen Zeremonie die alten Präsidentschaftsinsignien mit den Insignien des Ordens vom Weißen Adler. Der Orden wurde am 16. Oktober 1992 wiederhergestellt. Hochbedeutender früher Bruststern in fantastischer Qualität und in Anbetracht des Alters guter Erhaltung. Orden von allergrößter Seltenheit. 138 x 129 mm.Foreign Orders & Decorations - Poland : Order of the White Eagle.Kingdom of Poland - Order of the White Eagle Knight's Breast Star from the reign of King Stanislas Augustus II. (Poniatovsky), 1764 - 1795. Breast star to the order dating the last third of the 18th century. Silver, partially gilded. The arms of the separately applied cross with the order's the motto: "PRO FIDE REGE ET LEGE" in separately applied gold letters. The fluted arms of the cross feature silver parts with red enamelled trim in Gold. The background of the enamel features finely executed guilloche engraving. Fixed to each corner with gold pins. The flaming star bundles feature a steel spring mechanism to the reverse with movable hinges. Each star tip features small eyelets to sew on the coat or the Uniform. Some star tips are broken off, the enamel with minor age and wear related chips. W?adys?aw IV Wasa tried in 1634 to found an order "for the Immaculate Conception of the Blessed Virgin Mary". The design of the badge anticipates the later Order of the White Eagle. It refers to the alleged foundation of King W?adys?aw I during the 14th century. As a violation o

Los 33

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Indien - Patiala : Patiala: Familienorden (Nishan-i-Phul) Gold und Emaille, am Band. Auf der Rückseite gravierte Herstellerbezeichnung: "GARRARD & CO. LTD / LONDON - CALCUTTA". Das leuchtend blaue, transluzide Emaille mit fein guillochiertem Untergrund. Prachtexemplar in allerfeinster Juweliersqualität des britischen Hofjuweliers, der fast sämtliche Ordensdekorationen für den legendären Maharadscha von Patiala, Bupender Singh, anfertigte. Sehr seltener indischer Orden.Foreign Orders & Decorations - India - Patiala : Patiala Royal Family Order (Nishan-i-Phul)Gold and enamesl, with ribbon. On the back engraved maker's inscription: "GARRARD & CO. LTD / LONDON - CALCUTTA". The bright blue translucent enamel with a finely guilloched background. A splendid example of the finest jeweller's quality made by the British court jeweller, who produced almost all the decorations for the legendary Maharajah of Patiala, Bupendra Singh. Very rare Indian order.

Los 64

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Russland/Zarenreich : St. Anna Orden 1. Klasse in Brillanten.Das Ordenskreuz Gold und Emaille, ohne Schärpe, Der Medaillonreif, die floralen Verzierungen zwischen den Kreuzwinkeln sowie der Bandring mit in Silber à jour gefaßten Altschliff - Brillanten besetzt. In der Öse Goldpunze "56", Beschaumarke von St. Petersburg sowie das Herstellerzeichen des Meisters Dmitry Osipov. Die Öse Ebenfalls mit Herstellermarke und Stadtmarke St. Petersburg. Das leuchtend rote, transluzide Emaille der Kreuzarme mit fein guillochiertem Untergrund. Prachtexemplar in feinster altrussischer Goldschmiedearbeit. Sehr seltenes Ordenskreuz 1. Klasse in Brillanten.Foreign Orders & Decorations - USSR/Russia : Order of St. Anne 1st Class in Diamonds.Gold and enamels. Without sash. The medallion ring, the floral decorations between the corners of the ars of the cross as well as the suspension ring set with circular old-cut diamonds. The setting in silver (à jour). The eyelet with the gold hallmark "56", the St. Petersburg mark and the maker's mark of the master Dmitry Osipov. The suspension ring also with maker's mark and city mark of St. Petersburg. The bright red translucent enamel of the arms of the cross with a fine guilloche background. A splendid example of the finest old Russian goldsmith's work. Very rare.

Los 17

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Brasilien : Christus - Orden, Reduktion des Ritterkreuzes. Das Ordenskreuz Gold und Emaille, ohne Band. Beidseitig tragebedingte kleinere Emaillechips, insgesamt jedoch in schöner Erhaltung. Aufgrund der großen Popularität des Ordens vom Südlichen Kreuz erhielten die brasilianischen Ritter des Christus - Ordens und des Avis - Ordens die Erlaubnis ihre Insignien ebenfalls in der Form des fünfarmigen Kreuzes zu tragen. Sehr schöne Qualität. 36 x 22 mm.Foreign Orders & Decorations - Brazil : Christus - Orden, Reduktion des Ritterkreuzes. Brazil - Order of Christ Knight's breast badge. Gold and enamels, without ribbon. Minor enamel chips on both sides due to wear, but overall in nice condition. Due to the great popularity of the Order of the Southern Cross, the Brazilian Knights of the Order of Christ and the Order of Avis were given permission to wear their insignia in the form of the five-armed cross as well. Very nice quality.36 x 22 mm.

Los 50

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Österreich : Orden der Schwäbischen Reichsritterschaft.Feuervergoldete Bronze, die Kreuzarme des Ordenskreuzes als separate Emailleplättchen eingelegt. Die Ordensdekoration in Form des (ungekrönten) Doppeladlers mit aufgelegtem Ordenskreuz mit handgemalter Bezeichnung: "NI / IC / KA / XC". Im Medaillon auf geschliffenem roten Stein separat aufgelegt der Hl. Georg. In den Kreuzwinkeln Fleur de Lys mit gefaßten Simili - Brillanten. Zwischen den Kreuzarmen Chiffren mit den Buchstaben "PX" sowie den griechischen Buchstaben Alpha und Omega, darüber rot emailliertes Tatzenkreuz. Die Rückseite mit fein ausgeführter Gravur ähnlich der Vorderseite. Die Ordensdekoration stellt einen Vorläufer der 1793 von Kaiser Franz II. für Mitglieder der Adelsfamilien der fünf reichsunmittelbaren Ritterkantone in Schwaben gestifteten Ordensdekoration. Der schwäbische Ritterkreis war seit dem 16. Jahrhundert bis zum Ende des Heiligen Römischen Reiches (deutscher Nation) die Korporation der schwäbischen Reichsritter. Er war deren Interessenvertretung im Schwäbischen Reichskreis. Der Ritterkreis entstand 1541 bis 1545 nach der Auflösung des schwäbischen Bundes. Er übernahm Traditionen und Organisationsformen der Rittergesellschaft Sankt Jörgenschild. Im Jahr 1561 gaben sich die Mitglieder des Ritterkreises eine eigene Verfassung. Diese wurde 1561 von Kaiser Ferdinand I. bestätigt. Im Jahr 1577 folgte der Zusammenschluss mit dem fränkischen und dem rheinischen Ritterkreis zur freien Reichsritterschaft. Im Jahr 1609 erlangte der Ritterkreis die Hochgerichtsbarkeit. Der Kreissitz (Syndicus, Consulenten, Kanzlisten und Archiv) war zunächst die Freie Reichsstadt Ulm, ab 1689 Ehingen. Die Versammlungen fanden wegen der besseren Infrastruktur aber weiterhin in Ulm oder in Munderkingen statt. Im Jahr 1790 gehörten zum Ritterkreis etwa 670 Territorien, die von 140 Familien beherrscht wurden an. Die Einwohnerzahl betrug zusammen etwa 160.000 Personen. Gegliedert war der Kreis in fünf Kantone. An der Spitze der Kantone stand ein gewählter Ritterhauptmann oder Direktor. Ritterkanton Donau mit Sitz in Ehingen. Er war gleichzeitig Direktionalkanton. Ritterkanton Hegau-Allgäu-Bodensee. Er war gegliedert in zwei Bezirke, oder Quartiere: Dem Quartier Hegau mit Sitz in Radolfzell und dem Quartier Allgäu-Bodensee mit Sitz in Wangen im Allgäu. Ritterkanton Neckar-Schwarzwald-Ortenau mit Sitz in Tübingen. Ritterkanton Kocher mit Sitz in Esslingen. Ritterkanton Kraichgau mit Sitz in Heilbronn. Die Kantone hatten Besteuerungsrecht und verfügten über die Militärhoheit. Außerdem vertraten sie den Ritterkreis nach außen. Rittergüter durften nur an andere Ritter verkauft werden, damit der territoriale Umfang des Kreises nicht kleiner und somit politisch bedeutungsloser wurde. Im Zuge der Mediatisierung 1805/06 wurde der Ritterkreis aufgelöst. Bedeutende frühe Ordensdekoration und meines Wissens das einzige bekannte Exemplar dieser frühen Form. Dieses Exemplar ist bei Karstein Klingbeil/ Andreas Thies , Orden 1700-2000, Band 4, S. 298 abgebildet und beschrieben. Ebenso bei C. Ortner / G. Ludwigstorff: Österreichs Orden und Ehrenzeichen, Teil III / Band 1, S. 200, Wien 2021. Foreign Orders & Decorations - Austria : Orden der Schwäbischen Reichsritterschaft.Knightly Order of the Swabian Nobility Congregation Neck Badge. Fire-gilt bronze, the arms of the order's cross inlaid as separate enamel plates. The decoration of the order in the form of the (uncrowned) double headed eagle with applied cross of the order with hand-painted inscription: "NI / IC / KA / XC". In the center on cut red stone separately applied figure of St. George. In the cross corners Fleur de Lys with set Simili - diamonds. Between the arms of the cross ciphers with the letters "PX" and the Greek letters Alpha and Omega, above red enameled cross of paws. The reverse with finely executed engraving similar to the obverse. This decoration is an early version of the decoration established in 1793 by Emperor Franz II for members of the noble families of the five imperial cantons of knights in Swabia. The Swabian Knights' Congregation was the corporation of the Swabian imperial knights from the 16th century until the end of the Holy Roman Empire in 1806. It was their representation of interests in the Swabian territory. The Knights' Congregation was formed between 1541 and 1545 after the dissolution of the Swabian Confederation. It adopted the traditions and organizational forms of the Knights' Society of Saint Jörgenschild. In 1561 the members of the circle of knights gave themselves their own constitution. This was confirmed by Emperor Ferdinand I in 1561. In 1577, the Knights' Circle merged with the Franconian and Rheinish Knights' Circles to form the Independent Imperial Knighthood. In 1609 the knightly circle attained the high court jurisdiction. The seat of the circle (syndicus, consulenten, chancellors and archives) was first the free city of Ulm, from 1689 Ehingen. The meetings, however, continued to take place in Ulm or in Munderkingen because of the better infrastructure. In 1790, thecongregation of knights included about 670 territories ruled by 140 families. The total population was about 160,000 people. The circle was divided into five cantons. The cantons were headed by an elected knight captain or director. Knights canton Danube with its seat in Ehingen. It was also the directorate canton. Knight canton Hegau-Allgäu-Lake Constance. It was divided into two districts, or quarters: the quarter Hegau with seat in Radolfzell and the quarter Allgäu-Bodensee with seat in Wangen im Allgäu. Ritterkanton Neckar-Schwarzwald-Ortenau with its seat in Tübingen. Ritterkanton Kocher with seat in Esslingen. Ritterkanton Kraichgau with seat in Heilbronn. The cantons had taxation rights and military sovereignty. They also represented the knightly congregation externally. Knights' estates could only be sold to other knights so that the territorial extent of the circle did not become smaller and thus politically less significant. In the course of the mediatization in 1805/06 the congregation of knights was dissolved. Highly important early decoration of the order and to my knowledge the only known example of this early form. This badge is illustrated and described in Karstein Klingbeil/ Andreas Thies , Orden 1700-2000, vol. 4, p. 298. Also in C. Ortner / G. Ludwigstorff: Österreichs Orden und Ehrenzeichen, part III / volume 1, p. 200, Vienna 2021.

Los 26

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Frankreich : Frankreich: St. Ludwigs - Orden: Großkreuzsatz. Das Ordenskreuz Gold und Emaille, an wunderschöner, genähter Originalschärpe aus roter Moiréeseide. Auf einer der rückseitigen Fleur de Lys französische Goldpunze (Widderkopf, 1819-1838). Am kannelierten Ring. Die Medaillons zweiteilig gefertigt und in feinster polychromer Emaillearbeit, der transluzid emaillierte rote Untergrund fein guillochiert. Minimale tragebedingte Chips und Haarrisse, insgesamz jedoch in hervorragender Erhaltung. Der Bruststern in gestickter Ausführung aus vergoldetem Silberlahn und Pailletten. Die Fleur de Lys zwischen den Kreuzwinkeln aus handgetriebenem vergoldeten Silberblech. Rückseitig Abdeckung aus weißem Leder. Exemplar in seltener Ausführung mit gesticktem Medaillon und in ganz hervorragendem, nahezu neuwertigen Erhaltungszustand. Wunderschöner, prächtiger Satz in feinster Goldschmiedearbeit. In dieser Qualität nur schwer zu bekommen.Foreign Orders & Decorations - France : France: Order of St. Louis: grand cross set. Kingdom of France - Order of Saint Louis Grand Cross Sash Badge. Gold and enamels, on beautiful original sash of red moiré silk. On one of the reverse fleur de lys with French gold hallmark (ram's head, 1819-1838). On fluted ring. The centers made in two parts and in the finest polychrome enamel work, the translucent enameled red background finely guilloched. Only tiny chips and hairline cracks due to wear, but overall in excellent condition. The breast star in embroidered version of gilded silver lantern and sequins. The fleur de lys between the crosses made of hand chased gilded silver plate. Back cover of white leather. Rare version with embroidered center and in quite excellent near mint condition. Beautiful, magnificent set in the finest goldsmith work. In this quality and condition very hard to get.

Los 34

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Königreich beider Sizilien : Orden St. Georgs der Wiedervereinigung - Kommandeurkreuz verliehen an den ehemaligen Justizminister des Königreichs beider Sizilien Michelangelo Cianciulli (1734-1819).Das Ordenskreuz Gold und Emaille. Am langen, genähten Original - Halsband aus feinster hellblauer Moiréeseide. Das dreiteilig gearbeitete Medaillon in plastischer Goldschmiedearbeit. Das transluzide rote Emaille der Kreuzarme mit fein guillochiertem Untergrund.Besonders fein gearbeitetes Exemplar in bester neapolitanischer Juweliersqualität aus der Stiftungszeit des Ordens.Rückseitig ein Kreuzarm tragebedingt gechipt. Dieses Exemplar wurde an Michelangelo Cianciulli verliehen. Michelangelo Cianciulli (1734-1819), Regent des Königreichs beider Sizilien in den Jahren 1806 und 1808. Präsident des Staatsrats (1808), Vizepräsident des Staatsrats (1809-1815), Minister der Gnade und der Justiz des Königreichs beider Sizilien (1807-1809). Besonders die Kommandeursklasse sehr selten. Foreign Orders & Decorations - Königreich beider Sizilien : Orden St. Georgs der Wiedervereinigung - Kommandeurkreuz verliehen an den ehemaligen Justizminister des Königreichs beider Sizilien Michelangelo Cianciulli (1734-1819). Kingdom of the Two Sicilys - Order of Saint George of the Reunion Commander's Neck Badge. Gold and enamels. With long original - neck ribbon made of the finest light blue moiré silk. The three-part centers in finest goldsmith' craftmanship. The translucent red enamel of the cross arms with fine guilloche background. Particularly finely crafted example of the best Neapolitan jeweler's quality from the period of the Order's foundation. One arm of the cross chipped on the reverse due to wear. This badge was awarded to Michelangelo Cianciulli. Michelangelo Cianciulli (1734-1819), Regent of the Kingdom of the Two Sicilies in 1806 and 1808. President of the Council of State (1808), Vice-President of the Council of State (1809-1815), Minister of Grace and Justice of the Kingdom of the Two Sicilies (1807-1809). Especially the commander's class very rare. With this very interesting provenace highly desirable.

Los 25

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Frankreich : Frankreich: Orden vom Heiligen Michael. Ordenskreuz, am kannelierten Ring. Gold und Emaille, an wunderschöner, genähter Originalschärpe aus schwarzer Moiréeseide. Die mehrteilig gefertigten Medaillons mit der Darstellung des Heiligen Michaels in plastischer Goldschmiedearbeit. Das transluzide grüne Emaille der Flammen der Kreuzarme mit fein guillochiertem Untergrund. Eine der Fleur de Lys zwischen den Kreuzarmen mit französischer Goldpunze (Widderkopf, 1819 - 1838). Prachtexemplar in feinster französischer Juweliersqualität und absoluter Spitzenerhaltung. In der Zeit der Restauration (1815 - 1830) vorwiegend an Diplomaten, bedeutende Künstler, Literaten und Wissenschaftler verliehen ist der Ritterorden vom Heiligen Michael der älteste und traditionsreichste unter allen französischen Orden des Ancien Régimes. Ein sehr ähnliches Exemplar aus der Sammlung Bernard Franck ist bei Bourdier, "Les Ordres Francais et les Recompenses Nationales", S. 2 abgebildet und beschrieben. J.P. Collignon bildet in seinem Werk "Ordres de Chevalerie - Décorations et médailles de France", S. 28, ebenfalls ein sehr ähnliches Ordenskreuz ab. Insignien dieses stets sehr sparsam verliehenen Ordens befinden sich heute nur noch in wenigen Museen und Privatsammlungen. Von außerordentlich großer Seltenheit.Foreign Orders & Decorations - France : France: Order of Saint Michael. Kingdom of France - Order of Saint Michael Knight's Sash Badge. With fluted ring. Gold and enamels. With beautiful original sash of black moiré silk. The multi-piece medallions depicting St. Michael in sculpted gold work. The translucent green enamel of the flames of the arms of the cross with fine guilloche background. One of the fleur de lys between the arms of the cross with French gold hallmark (ram's head, 1819 - 1838). Truly magnificent badge in finest French jeweler's quality and absolute top condition. Awarded during the French Bourbon Restoration Period (1815 - 1830) mainly to diplomats, important artists, men of letters and scientists, the Order of Saint Michael is the oldest and most traditional of all French orders of the Ancien Régime. A very similar badge from the Bernard Franck collection is illustrated in Bourdier "Les Ordres Francais et les Recompenses Nationales", p. 2 J.P. Collignon also depicts a very similar badge in hisbook " Ordres de Chevalerie - Décorations et médailles de France", p. 28,. Insignia of this order, which was always awarded in very small numbers, are found today only in a few museums and private collections. Of exceptional rarity.

Los 604

Kaffeekanne, VEB MEWA Geithain (Emaillierwerk), ca. 1946/50Emaille. Konische Form mit Ausgussrohr, schabloniertes Dekor auf beigefarbenem Fond. Rot gerandet. Bodenmarke. Alters-und Gebrauchsspuren. H. 18 cm Enamel coffee pot, Geithain/ Saxony, ca. 1946/ 50. H. 18 cm

Los 509

Hochzeitskrug, Sachsen, dat. 1846Farbloses Glas mit floraler Opakemailbemalung und blauem Spruchband mit beriebener Inschrift. Abriss unverschliffen. Spannungsriss. Fußring und Deckel Zinn, Deckel graviert "C. F. H. 1846". Deckelmarken: Carl Friedrich Pilz, Meister in Freiberg seit 1820. Die Witwe führte die Werkstatt bis 1854 weiter, danach der Sohn; vgl. Hintze I, Nr. 574. H. 23,5 cm Glass wedding jug, enamel paint, pewter footrim and lid. Tension crack. Lid engraved "C. F. H. 1846". Pewter marks of Carl Friedrich Pilz in Freiberg. H. 23,5 cm

Los 519

Fußbecher und kleines Kelchglas, 19. Jh.a) Fußbecher böhmisch, um 1840, farbloses Glas, Kuppa rot gebeizt, in weißem Email und Gold florale Rahmung und Aufschrift "Zum Andenken" in Gold, berieben. Randchip. H. 11 cm; b) kleiner Kelch, farbloses Glas, bauchige Kuppa violett gebeizt, in Goldemail und Opakweiß floral bemalt, Goldrand. H. 11 cm Two glasses, one with rim chip. Enamel paint. 19th ct. H. 11 cm

Los 602

Große Petroleumlampe, 2. H. 19. Jh.Milchglaskorpus mit floraler Emailbemalung, Messing-Brenner Runddocht, Marke Gebr. Brünner Wien, farbloser Glaszylinder , Milchglasschirm (Chips) nicht passgenau. H. 70 cm Oil lamp, milk glass with enamel paint, glass shade. 2nd half 19th ct. H. 70 cm

Los 600

Petroleumlampe, Ende 19. Jh./ um 1900Fuß Messing/ Bronze mit vier Löwentatzenfüßchen, Schaft Alabaster o. Speckstein, Korpus Glas mit geätzter Struktur, florale Transparentemailbemalung. Runddochtbrenner Messing, Marke Hugo Schneider Leipzig. Galerie Fehlstelle. Gebrauchsspuren am Brenner. Glaszylinder nicht exakt passgenau. Kein Schirm vorgesehen. H. 50 cm Oil lamp with glass body with enamel paint, brass foot, shaft alabastrum or soap stone. Traces of age and use. No lamp shade. H. 50 cm

Los 601

Petroleumlampe, um 1910Fuß Messingblech mit geometrischer Jugendstil-Ornamentik, bauchiger Korpus Glas, formgeblasen, mit milchigem Überfang, geometrisches Ornament in Gold, Kosmos-Brenner (Runddocht),. farbloser Glaszylinder (Matador-Form), Milchglasschirm mit floraler Emailbemalung. H. gesamt 54 cm Oil lamp, ca. 1910, brass foot, glass body, glass shade with enamel paint. Ca. 1910.

Los 270

Übertopf, Japan, Satsuma, 2. H. 19. Jh.Keramik, eierschalenfarbene Glasur, bauchige Form. Krakeleeglasur. In opaken und transparenten Emailfarben und Gold umlaufend bemalt: Figuren/ Gelehrte und Schüler im Freien, Brokatmuster. Europäische Bronze (bzw. Messing-)montierung mit Löwenköpfen und drei Volutenfüßen, am oberen Rand Griffe als plastische Drachen. Randmontierung oben lose. Randvergoldung berieben. Haarriss (Wandung und Boden). H. 35,5 cm, D. (Innenrand) 20 cm Plant pot with brass mounting, Satsuma ceramic, enamel paint. Hairline cracks. Mounting at upper rim loose. H. 35,5 cm, d. (inner) 20 cm. Japan, 2nd half of 19th ct.

Los 148

Zigarettenetui, Deutschland, Anf. 20. Jh.Silber 935, innen vergoldet, Deckel in Guilloche-Email verziert: Kopf eines Schimmels auf schwarzem Grund. Rückseite guillochiert. Schließe mit Saphir besetzt. Reichs-und Feingehaltsmarke, "Sterling", Meistermarke: Wilhem Müller, Berlin. 8,7 x 7,5 cm, G. ca. 132 g Silver (935) cigarette box with enamel cover: horse. Hallmarks: Wilhelm Müller, Berlin. Weight in total ca. 132 g

Los 599

Petroleumlampe, um 1900/ 1910Vierseitiger Fuß Zinkspritzguss mit Jugendstilornamentik, Alabaster, Schaft Alabaster/ Messingblech, Korpus Glas, florale Emailbemalung: Märzenbecher, Runddochtbrenner der Marke Carl Holy Berlin (Kosmos). Farbloser Glaszylinder. H. 53 cm. Kein Schirm. Oil lamp, glass body with enamel paint. Ca. 1900/ 1910. H. 53 cm. No lamp shade.

Los 145

A quantity of copperware including pans, chocolate pots also a red enamel coffee pot which measures 20cm high (a lot)

Los 161

A mixed lot including three decanters with gilt and enamel foliate decoration each measures 19cm high and eleven matching liquor glasses, another decanter and set of six pearl handled butter knives (a lot)

Los 219

Art Nouveau Jugendstil enamel copper and brass lidded box C.1900 with original Cedar lining in the style of Liberty & Co with enamelled motif with original key. 14cm in Width

Los 13

A Selection of silver jewellery items to include Sterling Arrow brooch, Charles Horner silver and enamel flower buckle brooch/ pendant, Two Sterling silver I.D Tags, Silver [not marked] and enamel arts and crafts brooch, White metal sun design brooch, Gilt metal heart shaped mourning brooch and egg shaped sewing kit.

Los 203

Antique enamel sign 'All applications for employment should be made at the employment exchange'

Los 35J

A Silver pill box with enamel lid depicting two naked female figures

Los 330

Gordon Highlanders silver brooch, Birmingham 1939, Atavis et Armis enamel brooch / badge, London Scottish Strike Sure, S Africa cap badge, Scots Guards cap badge, set of WWI miniature medals, vintage parker pen and another (6)

Los 80a

Early 20th century green enamel and silver gilt box, Import marks for London 1928, 8 x 5.5cm

Los 177

4 Champleve enamel napkin rings together with a brass hand

Los 10

London Transport bus stop enamel E-PLATE for route 411 destinated West Croydon via Main Road. Probably from a unique pair at the stop at Reigate, Red Cross. The 411 was rerouted away from Blackborough Road to run via Main Road from October 1965. (There is actually no such thoroughfare as Main Road, in reality it is Reigate Road, but it was referred to as Main Road by East Surrey from the very earliest days.) In very good, ex-use condition with just minor blemishes. [1]

Los 100

London Transport coach stop enamel E-PLATE for Green Line routes 712, 713, 714 destinated Dorking. A most unusual example featuring three routes on one plate. Destinated plates for these routes were withdrawn before records were taken but possible locations are Baker Street Station, Edgware Road/Marylebone Road, Marble Arch/Edgware Road or Leatherhead. In very good, ex-use condition. [1]

Los 102

London Underground enamel DESTINATION PLATE for Parsons Green / Rayners Lane. Parsons Green is a District Line station, Rayners Lane was served by the District until 1933, since then only by the Piccadilly & Metropolitan Lines. A double-sided plate with brass ends, 'Parsons Green' is a sticker. In ex-use condition with small areas of damage. [1]

Los 103

London Transport bus stop enamel G-PLATE 'Also Alighting Point for Buses terminating at New Cross Garage'. A 'G6'-size plate that occupies the space of 6 e-plates on a bus stop flag and measures 16" x 10" (41cm x 25cm). Overall in very good, ex-use condition with an excellent shine, some damage at the edges has been touched in. [1]

Los 105

Selection (6) of bus-related, small PLATES comprising London Transport bodybuilders' alloy plates from Saunders Engineering & Shipyard (Roofbox RT), Leyland Motors (RTW), Park Royal Vehicles (Routemaster) and others from Metro-Cammell-Weyman and Park Royal Vehicles plus a double-sided enamel plate 'Fare Stage'. All in good to very good, ex-use condition. [6]

Los 111

London Underground 38-Tube Stock enamel CAB DESTINATION PLATE for Drayton Pk on the Northern City Line. Probably dates from the 1964-75 period when the station was the northern terminus of the line. A double-sided plate (blank on reverse) with brass ends. In very good, ex-use condition. [1]

Los 112

London Transport ENAMEL SIGN "LTE Men Staff Only". Label on the reverse states this to be ex-Eltham, Well Hall Bus Station. Measures 12" x 8" (30cm x 20cm). In generally very good, ex-use condition with a little repaired damage, mainly around the screw-holes. [1]

Los 113

London Transport coach stop enamel E-PLATE for Green Line route 716A destinated Stevenage. Likely to have been located between Hatfield & Knebworth although examples were also noted in central London. In very good, ex-use condition. [1]

Los 12

1950s/60s London Transport enamel BUS & COACH STOP FLAG (Compulsory), an E3 version with runners for 3 e-plates on both sides. A traditional bullseye 'boat' flag, (two-sided, hollow) measuring 18" x 20.5" (46cm x 52cm). A superb example in excellent condition with barely any signs of use. [1]

Los 120

London Transport coach stop enamel E-PLATE for Green Line route 716A destinated Kingston, Hampton Court, Woking. These were recorded from Childs Hill to Knightsbridge. In very good, ex-use condition. [1]

Los 121

London Underground 38-Tube Stock enamel CAB DESTINATION PLATE for Archway / Colindale on the Northern Line. A double-sided plate with brass ends. In very good, ex-use condition. [1]

Los 136

London Underground Q/CO/CP Stock enamel DESTINATION PLATE for Aldgate / Hammersmith via Paddington on the Hammersmith & City Line. An uncommon variant. Double-sided, reversable, with brass ends and small identification lugs at the top to facilitate selection from the storage rack. Generally, in very good, ex-use condition. [1]

Los 137

Pair of London Underground enamel 'HALF-MOONS' from platform bullseye or roundel signs. Each piece measures 38.75" x 14.5" (98cm x 37cm) at maximum. In good, ex-use condition with just small blemishes. [1 pair]

Los 147

London Underground 38-Tube Stock enamel CAB DESTINATION PLATE for High Barnet / Morden, the outer extremities of the Northern Line. A double-sided plate with brass ends. In very good, ex-use condition. [1]

Los 153

1950s London Transport enamel BUS GARAGE SIGN 'No public access beyond this point - Enquiries' with a classic LT left-facing directional arrow piercing the bullseye. Believed to have been located at Staines bus garage. Measures 17.5" x 15.5" (44cm x 39cm) and is in very good, ex-use condition with a very small loss at the l/h edge and a couple of other small blemishes. [1]

Los 154

Quantity (8) of London Transport bus stop enamel Q-PLATES with a variety of information, all different (see image). E3-Size plates that each occupy the space of 3 e-plates on a stop flag. Generally in good to very good, ex-use condition, some have small blemishes. [8]

Los 155

1920s ''General'' CAP BADGE in orange-red enamel on brass. It is thought that the much less-common red versions were issued to crews in the late 1920s on the General's coach services which, in the days before Green Line, carried red livery. These badges would have been replaced by Green Line ones from 1930 onwards. In very good condition. [1]

Los 158

London Underground enamel CAB DESTINATION PLATE for Acton Town / Northfields which could have been used on either the District or Piccadilly lines. An uncommon variant. A double-sided plate with brass ends. In good, ex-use condition which small areas of enamel loss. [1]

Los 162

1950s-early 1960s London Transport enamel SIGN 'Bus Station' with a 'London Transport' bullseye device pierced by a right-facing direction arrow with twin fletching. A single-sided, flanged sign measuring 25" x 10.5". In excellent, ex-use condition with just minor blemishes, mainly on the flange. [1]

Loading...Loading...
  • 396325 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose