Miniatur-Zappler, Österreich, wohl Wien, 19. Jh. Front Blech, gedrückt, vegetabile Ornamentik, Emaillezifferblatt, kurzes Vorderpendel, Röllchenhemmung, mechanisches Werk unter Messinghaube verborgen. Läuft nach Aufzug an. H. 11 cm. Holzsockel mit Glasdom. Miniature clock (zappler), metal sheet front with foliage decoration, enamel dial, front pendulum, mechanical movement. No proof of function. Wooden base with glass cap. H. 11 cm
396323 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen
396323 Lose gefunden, die zu Ihrer Suche passen. Abonnieren Sie die Preisdatenbank, um sofortigen Zugriff auf alle Dienstleistungen der Preisdatenbank zu haben.
Preisdatenbank abonnieren- Liste
- Galerie
-
396323 Los(e)/Seite
Stutzuhr, Österreich, Stil um 1820 Gehäuse Holz, ebonisiert, zwei Alabastersäulen. Giebelbekrönung Alabasterschale. Im Sockelbereich Sichtfenster für Pendel. Vergoldete Messing-Applikationen. Emaillezifferblatt mit schwarzen arab. Stunden, Datumsindikation im Innenkreis. Schwarze Fensterzeiger. Pendelwerk mit Fadenpendel, Pendellinse figürlich gestaltet: Apoll auf Centaur reitend. Wiener Viertelstundenschlagwerk mit Schlag auf zwei Gongfedern. Überholungsbedürftig. H. 47 cm Bracket clock, Austria, ca. 1820. Wooden ebonized case with alabastrum columns. Enamel dial with date indication. Pendulum movement with strike on tow gongs, no proof of function, service required. H. 47 cm
Vasenuhr, 19. Jh. Gehäuse Bronze, im Mittelteil brüniert, mit Doppel-Schwanenhenkel. Klassizistischer Stil. Emaillezifferblatt (am Schlüsselloch ausgeplatzt), röm. Stunden-Ziffern. Messingzeiger mit Sonnensymbol. Serielles Messing-Pendelwerk mit Pendelfeder, Schlagwerk mit Halbstundenschlag auf Tonglocke. Service erforderlich. H. 37 cm Table clock, bronce case in shape of an amphora vase. Enamel dial (chip), pendulum movement with strike on bell. 19th ct. H. 37 cm
Stutzuhr, Wien, um 1810/1820 Ebonisiertes Holzgehäuse auf vergoldeten Löwentatzen-Füßen, zwei Alabastersäulen. Bekrönung ein Adler auf Kugel, Holz, goldbronze gefasst. Emaillezifferblatt (Chip am mittleren Schlüsselloch). Schwarze arab. Stunden-Ziffern, im Zentrum Datumskreis. Fensterzeiger. Pendelwerk mit Fadenaufhängung, Wiener Schlagwerk mit Viertelstundenschlag auf zwei Gongfedern. Schlagwerkabstellung. Pendel fehlt. Gangfähigkeit und -dauer nicht zugesichert. H. 50 cm Bracket clock, wooden ebonized case with two alabastrum columns, eagle figure (wood) on top. Enamel dial (chip) with date indication. Pendulum movement, pendulum is missing, strike on two gongs. No proof of function. Vienna, ca. 1810/ 1820. H. 50 cm
Reiseuhr, Wien, um 1840-1850 Gotisierendes Messinggehäuse mit vier Ecksäulen, Tragebügel, allseitig verglast. Rückseite Messingplatte, vergoldet. Emaillezifferblatt (Haarrisse), Messingzeiger mit Lochmuster, Weckerscheibe, Kalenderanzeige. Signiert ''E. Focke in Wien'' (Emil Focke, 1838-1861 Wien, vgl. Claterbos S. 172). Wiener 4/4-Schlagwerk auf 2 Tonfedern, horizontal gelagertes, verglastes Schwingsystem mit freier Ankerhemmung. Repetition. Läuft nach Aufzug an. 13 x 9,5 x 6 cm Carrage clock timepiece, brass case with glass panes, enamel dial (hairline cracks), signed ''E. Focke in Wien''. Alarm function, calendar, strike on mainspring. Vienna, ca. 1840-1850. 13 x 9,5 x 6 cm
Stutzuhr, Frankreich, 19. Jh. Gehäuse Marmor, mit zwei Stützen und Dreiecksgiebel. Messingapplikationen, -draperie. Emaillezifferblatt mit schwarzen röm. Ziffern und arab. Minuterie, Messingzeiger. Chip am Schlüsselloch. Pendelwerk mit Fadenpendel, Schlagwerk auf Tonglocke (defekt). Reparaturbedürftig. Gangfähigkeit nicht zugesichert. H. 38 cm Mantel clock with marble case, brass applications. Enamel dial (chip), pendulum movement with strike on bell. In need of service/ repair, no proof of function. H. 38 cm
Stutzuhr, Wien, Mitte 19. Jh. Kastengehäuse Holz mit Marketterie-Intarsien. Bronzeappliken. Emaillezifferblatt min. besch., schwarze röm. Stunden. Signiert ''JOHANN RETTICH WIEN'' (1826-1871, ab 1847 Hofuhrmacher, vgl. Claterbos S. 278). Messing-Pendelwerk mit Fadenpendel, Wiener Schlagwerk mit Viertelstundenschlag auf zwei Gongfedern. Service erforderlich. Schlagwerkabstellung. H. 27 cm Mantel clock, wooden case with marketterie decoration, enamel dial signed ''JOHANN RETTICH IN WIEN''. Pendulum movement with strike on two gongs, service required. Vienna, mid 20th ct. H. 27 cm
Stockuhr mit Jacquemart-Figurenautomat, Österreich, um 1800/ frühes 19. Jh. Ebonisiertes Holzgehäuse mit zwei Alabaster-Halbsäulen, ornamentale Messing-bzw. Bronzeapplikationen. Bekrönung Adler, Holz. Blau emailliertes Zifferblatt mit weiß emaillierter Mitte, arab. Stundenzifffern, innen Datumskreis. Gebläute pfeilförmige Zeiger. Seitlich zwei röm. Krieger mit bewegl. Arm. Pendelwerk mit Fadenpendel, Hakenhemmung, Wiener Schlagwerk mit Viertelstundenschlag auf zwei Gongfedern. Grande sonnerie. Repetition. Werke laufen nach Aufzug an, keine Gewährleistung für Gangdauer und -fähigkeit. H. 47,5 cm Bracket clock with Jacquemart automaton, wooden ebonized case with brass applications, two alabstrum columns, blue enamel dial with Jacquemart warrior figures striking a bell. Pendulum movement with strike on two gongs. Austria, ca. 1800/ early 19th ct. H. 47,5 cm
Kleine Tischuhr Schlichte Stutzuhr in geschlossenem, mahagonifurnierten Holzkorpus mit seitlichen Einblickfenstern. Bekrönende Weißgußfigur eines kindlichen Jägers mit Beute auf felsigem Grund. Federzugwerk mit Ankerhemmung, kein Schalgwerk. Emaillezifferblatt mit arabischen Zahlen, Rautenzeiger. Fein ziselierte, feuervergoldete Lunette, verglast. Schlichtes Pendel, Fadenaufhängung. Mariage. H. 41 cm. Läuft an. Small table clock with figure of a hunting boy with prey. Mahogany veneer, display windows at both sides. Manual wind movement, no chimes. Enamel dial with arabic numbers. Gilt lunette with glass. Simple pendulum. Mariage from different parts. Starts.
Stockuhr, Österreich, 19. Jh. Ebonisiertes Holzgehäuse in Kastenform, Profilleiste am oberen Kranzgesims abgeleimt. Emaillezifferblatt an den Schlüssellöchern ausgebessert. Schwarze röm. Stunden-Ziffern, schwarze speerförmige Zeiger. Pendelwerk mit Hakenhemmung, Fadenaufhängung, Wiener Schlagwerk mit Viertelstundenschlag auf zwei Gongfedern. Grande sonnerie. Schlagwerkabstellung. Falsches Pendel beigegeben. Überholungsbedürftig. H. 28 cm Bracket clock, wooden ebonized case, enamel dial with repaires at keyholes. Pendulum movement with strike on two gongs. Service required. Pendulum not fitting. Austria, 19th ct. H. 28 cm
Pendule, 1. Hälfte 19. Jh. Figürliche Tischuhr mit geschlossenem Messing-Korpus, feuervergoldet. Gestaffeleter Sockel mit Blüten- und Palmettenfriesen, Werk als Bekrönung in stilisterter Felslandschaft mit abschließendem Bogenschützen in historisierendem Renaissance-Gewand. Federzugwerk. Halbstundenschlagwerk auf Glocke. Emailliezifferblatt mit römischen Zahlen; Breguet-Zeiger. Verborgenes Pendel mit Fadenaufhängung. H. max. 37 cm. Zifferblatt mit kleinen Abplatzungen und Kratzern. Läuft an. Table clock, 1st half 19th century. Closed gilt brass corpus with palmette and blossom garlands, watch on top in rocky scenery with young archer in historistic Renaissance dress. Manual wind movement. Bell chime every half hour. Enamel dial with roman letters; Breguet hands. Dial with some small losses and scratches. Starts.
Reiseuhr (Offiziersuhr), 19. Jh. Gehäuse Messing mit Bronzeapplikationen im klassizistischen Stil. Tragebügel blattförmig reliefert. Emaillezifferblatt, birnenförmige Zeiger, Stundenzeiger gebläut. Feinste Haarrisse. Horizontal gelagertes, verglastes Schwingsystem mit Zylindergang, Überholungsbedarf. Weckwerk mit Schlag auf Tonglocke funktionstüchtig. H. 13,5 cm Carriage clock timepiece, brass case with bronce applications, enamel dial. Alarm function, strike on bell, cylindre movement without proof of function. 19th ct. H. 13,5 cm
Pendule, Frankreich, Ende 19. Jh. Gehäuse im Louis-XVI-Stil Messing/ Bronze, partiell in Gitterwerk durchbrochen und mit Holz hinterfüttert. Vasenaufsätze. Emaillezifferblatt, blaue röm. Stunden, arab. Minuterie schwarz. Durchbrochene Messing-Zeiger. Serielles Messing-Pendelwerk mit Federpendel, Schlossscheiben-Schlagwerk mit Halbstundenschlag auf Tonglocke. Platine gemarkt ''E.P. Deposé '' im Oval. Gangfähigkeit nicht zugesichert. H. 37 cm Mantel clock, brass/ bronce case, enamel dial, pendulum movement (''E.P. Deposé'') with strike on bell. France, end of 19th ct. H. 37 cm
Klassizistische Vasenuhr, Frankreich, Anf. 19. Jh. Feuervergoldetes Bronzegehäuse in Vasenform mit Doppel-Schwanenhenkel auf Quetschkugelfüßen. Applikationen: Putti, Lorbeerlaub, Blumenkränze. Emaillezifferblatt mit schwarzen röm. Ziffern, Fensterzeiger. Chips an den Schlüssellöchern. Einfaches Pendelwerk (2. H. 19. Jh.) mit Fadenaufhängung, Pendel außen an Gehäuserückseite hängend, Schlagwerk mit Halbstundenschlag auf Tonglocke. Service erforderlich. H. 33 cm Bronce vase in vase-shaped fire gilt case, enamel dial, bronce applications. Pendulum movement (2nd half 19th ct.), strike on bell. Service required. France, beginning 19th ct. H. 33 cm
Kleine Tischuhr, Schweiz, E.19./ Anf. 20. Jh. Hübsch emaillierte Front in rotem Guilloche-Emaille mit aufgemalten Röschen. Krakelee. Goldfarbenes Zifferblatt mit Leuchtziffern (ehemals), Leuchtfarbe berieben, Ausschnitt bei Ziffer ''6'' für Scheinpendel). Vergoldete Rautenzeiger. Zifferbl. signiert ''S.I.S. Geneve/ Swiss made''. Mechanisches Werk Schweizer Fabrikat. Gangfähigkeit nicht zugesichert, Service erforderlich. 8 x 8,5 cm Small desk clock/ watch, guilloche enamel front (craquelee) with painted roses, dial signed ''S.I.S. Geneve/ Swiss made''. Mechanical movement, Switzerland . End of 19th/ beg. 20th ct. 8 x 8,5 cm
Miniatur-Reiseuhr, Frankreich, 2. H. 19. Jh. Messinggehäuse mit Tragebügel, allseitig mit Facettschliff-Scheiben verglast. Emaillezifferblatt mit schwarzen röm. Ziffern (Stunden), Haarriss, Chip. Signiert ''Ch. (...) Paris)'' (berieben). Horizontal gelagertes, verglastes Schwingsystem mit Zylinderhemmung. Läuft nach Aufzug an, keine Garantie für Gagnfähigkeit. H. 7 cm Small/ miniature carriage clock, brass case with glass panes, enamel dial damaged, signed ''Ch. (...) Paris''. Mechanical movement with cylinder escapement. France, 2nd half of 19th ct. H. 7 cm
Miniatur-Zappler, Österreich, 19. Jh. Klassizistisches Frontgehäuse Messing, in Pyramidenform, graviert. Emaillezifferblatt (Chips, Haarrisse), arab. Stunden und Minuten, Messing-Fensterzeiger. Kurzes Vorderpendel, Messing-Pendelwerk mit Spindelhemmung. Holzsockel mit Glasdom. Werk läuft nach Aufzug an. H. 20 cm Miniature clock (Zappler), brass front with engraved decoration, enamel dial (chips, hairline cracks), front pendulum , movement starts working after winding up. Wooden base with glass cap. Austria, 19th ct. H. 20 cm
Biedermeier-Reiseuhr, Wien (?), 1. H. 19. Jh. Gehäuse Metall, feuervergoldet, reich in allen Flächen mit Rankenwerk graviert. Tragebügel in der Deckplatte versenkt. Front mit Glastür, Emaillezifferblatt in silberfarbener Front. Gebläute Zeiger mit Lochmuster. Mechanisches Werk nicht besichtigt, läuft nach Aufzug an. Repetition. Schlagwerk löst nicht aus. Frontscheibe minimale Chips, lose in der Einfassung. 12 x 8 x 6,5 cm Carriage clock, fire gilt case richly engraved. Enamel dial. Repetition. Movement with strike not proofed, no guarantee of operation. Vienna (?), 1st half of 19th ct. 12 x 8 x 6,5 cm
Reiseuhr, Österreich, Ende 19./ Anfang 20. Jh. Holzgehäuse, furniert, Bierlasur. Messing-Tragebügel und Profile. Emaillezifferblatt (min. besch.) mit schwarzen röm. Stunden. Gehäuse gestempelt ''Rudolf Seidel Uhrmacher/ Klosterneuburg, Niedermarkt 13''. Messing-Pendelwerk mit Fadenaufhängung, Pendel fehlt, Wiener Schlagwerk mit Viertelstundenschlag auf zwei Gongfedern. Schlagwerkabschaltung. Überholungsbedürftig. H. 25,5 cm Carriage clock timepiece, wooden case, brass handle. Enamel dial minimally damaged. Stamp on case: ''Rudolf Seidel Uhrmacher/ Klosterneuburg''. Pendulum movement , pendulum is missing, strike on two gongs. In need of repair. Austria, end of 19th/ beg. 20th ct. H. 25,5 cm
Figürliche Portaluhr mit Dom, um 1830 Schlanke, betont vertikale Tischuhr mit floral bekrönter Werktrommel über Pilasterrahmen. Zu Füßen eine auf einem Backsteinverbund sitzende Figur mit Zipfelmütze. Korpus und Figur insgesamt vergoldet. Federwerk, kein Schlagwerk. Emaillezifferblatt mit arabischen Zahlen für die Stunde und Viertelstundminuten. Beetle-and-Poker-Zeiger. Pendelscheibe in Form eines stilisierten Sonnengesichts. Glasdom. Schlüssel. H. 46 cm / 49 cm. Zifferblatt mit kleinen Abplatzungen und Kratzer. Portal clock with figure and dome, around 1830. Vertically oriented table clock with gilt corpus. Manual wind movement, no chimes. Enamel dial with arabic numbers. Beetle and poker handles. Pendulum as sun. Dome and key. Dial with some small bruises and a scratch.
Tischuhr, Deutschland, Ende 19./ Anfang 20. Jh. Für den türkischen Markt. Messing-Gehäuse mit zeltförmigem Dach, reliefierte Ornamentik: Trophäen, Palmetten, Halbmond. Tragegriff/ Bekrönung in Mondform. Emaillezifferblatt mit türkischen Stunden-Ziffern, Zeiger in Mondischelform. Mechanisches Werk mit Unruh-Schwingsystem mit bimetallischer Unruh und Kolbenzahn-Ankerhemmung. Platine gemarkt: Gustav Becker, Freiburg/ Schlesien. Service erforderlich. H. 26 cm Table clock, brass case, enamel dial with turkish hours, moon-shaped hands. Mechanical movement, service required. Germany, Gustav Becker, end of 19th/ beg. 20th ct. H. 26 cm
Empire-Stutzuhr, Österreich, 1. Viertel 19. Jh. Gehäuse Laubholz auf Nadelholz furniert, ebonisiert, auf vier Tatzenfüßen. Messing-Applikationen. Bekrönung Adler, Holz, vergoldet. Emaillezifferblatt beschädigt, schwarze arab. Stunden, im Zentrum Datumskreis. Lanzenförmige Zeiger. Pendelwerk mit Fadenpendel, Wiener Schlagwerk mit Viertelstundenschlag auf zwei Gongfedern. Grande sonnerie. Schlagwerkabstellung. Service erforderlich, Gangfähigkeit nicht zugesichert. Rückwand fehlt. H. 38,5 cm Mantel clock, wooden ebonized case with brass applications. Enamel dial (damaged), date indication, pendulum movement with strike on two gongs. Function not proofed, service required. Austria, 1st quarter 19th ct. H. 38,5 cm
Aufwendige Tischuhr mit Figurenautomat, um 1840. Josef Kossek, Prag (1780-1858). Amorphe Portaluhr in dunkel gebeitztem, Hartholz furniertem Korpus mit kleinen Messingelementen. Federzugwerk, auf Platine signiert ''Kossek in Prag No. 23''. Viertelstundenschlagwerk auf zwei Tonfedern. Emaillierter Zifferring mit arabischen Zahlen auf Messingscheibe mit nautischen Schmuckelementen und zwei Jacquemarts-Figuren: Schmiedender Amor (links) dem Stundenschlag zugeordnet, der Schleifende Amor (rechts) dem Viertelstundenschlag. Repetition. Gebläute Zeiger. Ziselierte Messinglunette, verglast. Floral ornamentierte Pendelscheibe aus Blech; Federaufhängung. Vergoldete Tatzenfüße zuseiten des Pendelschwungfelds. Bekrönender Adler (geklebt). H. 51 cm. Läuft an. Decorative table clock, around 1840 by Josef Kossek, Prague. Wooden corpus with hardwood veneer and brass elements. Manual wind movement, signed on the plate. Two coil charms, every quarter hour and on the hour. Enamel dial ring with arabic numbers on brass plate with mautic decorum and two Quarter Jack Amor figures: casting Amor for the hours, grinding Amor for the quarter hours. Repetition. Blued steel hands. Brass lunette with glass. Floral ornamented pendulum. Top eagle (glued). Starts.
Tischuhr Ebonisierter Holzkorpus in weiblicher Kurvung mit bekrönender Brunnenschale. Federzugwerk des 19. Jhs. Halbstundenschlagwerk auf Glocke, Repetition. Emaillezifferblatt mit arabischen Zahlen, Messingzeiger. Sonnenpendel, Fadenaufhängung. Verglastes Türblatt schauseitig, an den Seiten Einblicklunetten. Schlüssel. H. 54 cm. Mariage. Fadenaufhängung gerissen. Läuft nicht an. Table clock. Ebonised wooden corpus in female curving with topping. Manual wind movement from 19th century. Bell chime every half hour, repetition. Enamel dial with arabic numbers. Brass hands. Sun shaped pendulum. Front door with glass, two display windows at the sides. Key. Mariage. Not starting.
Stutzuhr, Wien, 1. Viertel 19. Jh. Gehäuse in Ständerkonstruktion, Messingblech, schwarz lackiert, auf 6 Bronzefüßchen. Zwei Bronze-Delphine tragen die obere Platte miit dem Uhrwerk. Ornamentapplikationen. Bekrönungsfigur Hirte, Bronze (?) vergoldet. Messing/ Bronzeteile vergoldet. Emaillezifferblatt min. ausgeplatzt am rechten Schlüsselloch. Arabische Stunden, Datumsindikation im Innenkreis. Signiert ''CARL WURM IN WIEN'' (Wurm, Carl, geb. 1763, gest. 1826 Wien, vgl. Claterbos S. 330, Loomes S. 862). Pendelwerk mit Fadenpendel, Pendellinse Messingblech gedrückt: zwei sich küssende Amoretten. Schlagwerk mit Viertelstundenschlag auf zwei Tonglocken, Grande sonnerie. Werke laufen nach Aufzug an. H. 35,5 cm Mantel clock, brass case lacquered in black, bronce figure of a shepheard on top. Enamel dial signed ''CARL WURM IN WIEN''. Pendulum movement with strike on two bells. Grande sonnerie. Vienna, 1st quarter of 19th ct. H. 35,5 cm
Biedermeier-Tischuhr, dt. Sprachraum/ Österreich, 1. H. 19. Jh. Architektonisches Holzgehäuse, in Nussbaum furniert, teilebonisiert. In der Sockelzone Ornamentapplikation. Emaillezifferblatt mit arabischen Stunden und Datumsindikation im Innenkreis. Durchbrochene Messingzeiger. Zifferbl. an den Schrauben beschädigt. Pendelwerk mit Schlagwerk, Viertelstundenschlag auf zwei Tonglocken, Grande sonnerie. Schlagwerkabschaltung. Werke laufen nach Aufzug an. H. 36 cm Bracket clock, wooden case with walnut veneer, partially ebonized. Enamel dial in parts damaged. Pendulum movement with strike on two bells, grande sonnerie. Austria, 1st half of 19th ct. H. 36 cm
Tischuhr, Frankreich, Mitte/ 2. H. 19. Jh. Sockel Marmor grau-rot geädert, Ecken restauriert. Füße Metallguss. Aufsatzfigur Zinkspritzguss, goldbronziert: Jäger in Renaissance-Kostüm. Emaillezifferblatt mit floraler Bemalung, arab. Stunden-Ziffern. Signiert (berieben) ''R. MISSIAEN (?) (...)''. Pendelwerk mit Federaufhängung, Pendel fehlt, Schlagwerk mit Halbstundenschlag auf Tonglocke. Service erforderlich. H. 50 cm Mantel clock, marble base, restorated at edges, metal cast figure of a huntsman. Enamel dial signed ''R. MISSIAEN (?)'', strike on bell. Service required. France mid/ 2nd half of 19th ct. H. 50 cm
Kugeluhr, Schweiz, IWC Schaffhausen, 1917 Gehäuse aus zwei Lupenglas-Halbkugeln, an der Rückseite angeschliffen. Emaillezifferblatt mit arab. Stunden, vergoldete Breguet-Zeiger. Kleine Sekunde bei Ziffer ''6'', Sekundenzeiger fehlt. Signiert ''International Watch Co. SCHAFFHAUSEN''. Mechanisches Tachenuhrwerk mit bimetallischer Unruh, Kolbenzahn-Ankerhemmung mit Rubin-Paletten. Geschraubte Decksteine. Werknummer auf Platine: 3/ 457/ 672173. Läuft nach Aufzug an. D. 64 mm Pocket watch in bowl-shaped galss case, magnifying glass, enamel dial signed International Watch Co. SCHAFFHAUSEN''. Seconds hand is missing. Movement numbered ''3/ 457/ 672173'', no guarantee of function. Switzerland, IDW Schaffhausen, 1917. 64 cm
Kugeluhr, Schweiz, um 1900/ Anf. 20. Jh. Taschenuhrwerk in kugelförmigem Gehäuse aus zwei Lupenglas-Halbkugeln. Rückseite angeschliffen. Mechanisches Werk mit bimetallischer Unruh , Kolbenzahn-Ankerhemmung. Emaillezifferblatt mit Schaden, röm. Stunden, kleine Sekunde bei Ziffer ''6''.Gebläute Birnenzeiger. Läuft nach Aufzug an. Kronenaufzug. Platine gemarkt ''30721''. D. 67 mm Pocket watch movement in a bowl shaped magnifying glass case, enamel dial damaged , swiss anchor movement , starts working after winding up. Ca. 1900/ beg. 20th ct. D. 67 mm
Biedermeier-Tischuhr, 1. H. 19. Jh. Gehäuse Nadelholz, in Nussbaum furniert, Fadeneinlage. Emaillezifferblatt mit arabischer Minuterie, arabischen Stunden und Datumsindikation im Innenkreis. Messingzeiger. Zifferbl. an den Schrauben beschädigt. Messingwerk mit Fadenpendel überholt und in Teilen erneuert, Halbstunden-Schlagwerk auf Tonglocke. service erforderlich. H. 26,5 cm Mantel clock, wooden case with walnut veneer, inlay work, enamel dial damaged. Brass hands. Pendulum movement, in parts renewed, strike on bell. Service required. 1st half of 19th ct. H. 26,5 cm
Pendule im Empirestil, Frankreich, um 1870 Alabastergehäuse mit feuervergoldeten Bronzeappliken, zwei kannelierte Säulen, Vasenbekrönung. Emaillezifferblatt mit schwarzen röm. Stunden, arabischer Minuterie. Signiert ''E. LOHSE A PARIS/ 181. Rue Vieille du Temple''. Goldfarbene Zeiger. Messing-Pendelwerk (Federpendel), Schlagwerk mit Halbstundenschlag auf Tonglocke. Platine gemarkt: ''Japy Freres/ Medaille d'Honneur'', serial number ''3177''. H. 34 cm Pendulum clock in alabastrum/ bronze case, enamel dial signed ''E: LOHSE A PARIS/ 181. Rue Vieille de Temple''. Pendulum movement with strike on bell, marked: ''Japy Freres Medaille d'Honneur''. France, ca. 1870. H. 34 cm
Wiener Portaluhr mit Musikautomat, wohl um 1850 Tischuhr mit ebonisierter Basis und Gebälk, vier Alabastersäulen. Federzugwerk, Wiener 4/4 Schlagwerk auf zwei Tonfedern. Repetition und Schlagwerkabstellung. Emaillezifferblatt mit römischen Zahlen, Kalendarium, Breguet-Zeiger. Bezeichnung ''Peter Sima in St: Pölten''. Feuervergoldete Lunette, verglast. Im Sockel Musikautomat mit zwei österreichischen Kaiser-Melodien: Radetzky-Marsch von Johann Strauss und der als zweiter Satz des Kaiserquartetts bekannten Weise ''Gott! erhalte Franz, den Kaiser'' von Joseph Haydn. H. 49 cm. Überholungsbedürftig. Zifferblatt mit Abplatzungen. Pendel gebrochen. Verbindung zum Musikautomat fehlt. Läuft nicht an. Viennese portal clock with music automat, around 1850. Ebonised frame with four alabaster columns. Manual wind movement, two coil chimes. Repetition and chime stop. Enamel dial with roman letters and calender. Breguet hands. Gilt lunette with glass. Music automat in base playing two Austrian melodies: Radetzky march by Strauss and Kaiserquartett by Haydn. To be restored. Dial with bruises, pendulum broken, music automat not connected. Not starting.
Kaminuhr, Wien, um 1860 Spritzguss-Gehäuse, vergoldet, mit plastischem Figurenschmuck eines Winzers, vegetabiles Beiwerk. Vereinzelt Bruckstellen. Gehäuserückseite französ. Schlagstempel PH MOUREY 69. Emaillezifferblatt signiert M. HERZ WIEN (berieben) (Markus Herz, 1850-1904 in Wien, vgl. Claterbos S. 199). Gehwerk mit Pendel, Pendelfeder-Aufhängung defekt, Schlagwerk mit Schlag auf Tonglocke. Funktion nicht zugesichert. Kein Schlüssel. Werkplatine Marke ''PARIS B & H''. H. 30 cm Mantel clock, metal cast case with figure of a wine grower, gilding. Stamp mark ''PH MOUREY''. Pendulum movement with strike on bell, stamp mark ''PARIS B& H''. Enamel dial signed ''M HERZ WIEN''. H. 30 cm
Tischuhr, 2. H. 19. Jh. Ebonisiertes Holzgehäuse auf vier Messing-Kugelfüßen, zwei Halbsäulen, auf dem Giebel Messingguss-Figur eines Putto mit Laute. Emaillezifferblatt (Haarrisse) mit polychromer Bemalung mit Blumen und bukolischen Attributen. Arabische Minuterie und Stunden. Serielles Pendelwerk (Pendelfeder beschädigt), Halbstundenschlagwerk auf Tonglocke. H. 33 cm Table clock/ bracket clock, wooden ebonized case, enamel dial polychrome painted, hairline cracks. Pendulum movement with strike on bell. Pendulum spring damaged. 2nd half of 19th ct. H. 33 cm
Reiseuhr, Österreich-Ungarn, Mitte/ 2. H. 19. Jh. Messinggehäuse mit Tragebügel, verglast mit facettiert geschliffenen Scheiben. Emaillezifferblatt signiert ''Fr. Klenner in Pest'', Zeiger in Kleeblattform, kleine Weckerscheibe, Datumsanzeige. Haarrisse. Horizontal gelagertes, verglastes Schwingsystem mit freier Ankerhemmung, läuft nach Aufzug an. Wiener 4/4-Schlagwerk auf Doppel-Tonfeder, Repetition, Weckwerk. Schlag-und Weckwerk überholungsbedürftig. 13,8 x 9 x 6,5 cm Carriage clocktime piece, enamel dial (hairline cracks), alarm clock and calendar. Cylindre movement, strike on mainspring, in need of repair. Dial signed ''Fr. Klenner Pesth''. 13,8 x 9 x 6,5 cm.
Schwarzwälder Rahmenuhr, 19. Jh. Rahmen Holz, schwarz gefasst, Messingblech: Schwan und Blumen. Emaillezifferblatt, Vierpass-Zeiger. Pendelwerk mit zwei Gewichten an Kette, Holzplatinen, Zahnräder Messing. Funktion nicht geprüft. Kleinere Ausbesserungsstelle am Zifferblatt, hintere Abdeckung fehlt. 33,5 x 29,5 cm Blackforest frame clock, 19. ct. brass shield, enamel dial. Pendulum movement with two weights. Function not tested, back cover missing.
Wanduhr mit Kuckuck, 19. Jh. Rahmen Holz, schwarz gefasst, geschmückt mit Blumenranken, Frontblech, bemalt mit idyllischer Waldszene, Mädchen und Kuckucksnest im Baum. Emaillezifferblatt. Pendelwerk mit Gewichten und Kette, Tonfederschlagwerk. Holzplatinen, Zahnräder Messing. Gehäuse rückseitig nummeriert ''Th 21244''. Funktion nicht geprüft, Kette und Gewichte fehlen. Keine Kuckucksfigur! 32 x 28 cm Wall clock with cuckoo, 19th century. Wooden frame, black painted, decorated with floral tendrils, front panel painted with idyllic forest scene, girl and cuckoo's nest in tree. Enamel dial. Pendulum movement with weights and chain, sound-spring striking mechanism. Case numbered ''Th 21244'' on the back. Function not tested, chain and weights missing. No cuckoo figure!
Reisewecker, Frankreich, 19. Jh. Emaillezifferblatt mit römischen Zahlen, Messingzeiger mit Dreipass geschmückt, Schlagwerk, rundes Messinggehäuse mit zwei Standfüßchen, rückseitig mit ''V.R. Breveté Paris'' bezeichnet, Pendel rückseitig sichtbar, reparaturbedürftig, leichte Gebrauchsspuren am Zifferblatt, nicht auf Vollständigkeit und Funktion getestet, D. 7 cm Travelling alarm clock, France, 19th century. Enamel dial with Roman numerals, brass hands decorated with trefoils, chiming movement, round brass case with two feet, inscribed ''V.R. Breveté Paris'' on the back, pendulum visible on the back, in need of repair, slight signs of wear on the dial, not tested for completeness and function.
Pendule, Frankreich, 2. H. 19. Jh. Alabastergehäuse mit zwei geschwungenen Säulen. Emaillezifferblatt (feine Haarrisse), schwarze röm. Ziffern, Fensterzeiger schwarz lackiert. Messingwerk mit Pendel, ausgeführt als Amor auf der Schaukel (Pendellinse). Pendel führt Vor-und Rückwärtsbewegung aus. Blattfederaufhängung. Platine gemarkt: ''Fot Bte (Eugene Farcot, ab 1850 in Paris tätig)/ 18563''. H. 24 cm Pendulum clock ''swinging cupid'', alabastrum case with two columns, pendulum swinging back and forth. Stamp mark ''Fot Bte'' (Eugene Farcot, active in Paris since 1850). Enamel dial. France, 2nd half of 19th ct. H. 24 cm
Wiener Hausherrenuhr, um 1840 Dekorative Tisch-Pendule mit architektonischem Korpus und verspiegelter Rückwand. Mahagonifurnierte Werktrommel über Tempelkorpus mit Alabastersäulen und -giebelfeld sowie Rhombenmarquetterie in der illusionistisch angelegten Tableauszenerie. Zahlreiche zumeist feuervergoldete Schmuckelemente, als Bekrönung eine Alabastercassolette mit Lorbeerhenkeln und Eichelknauf. Federzugwerk, Wiener (?) 4/4 Schlagwerk auf zwei Glocken. Emaillezifferblatt mit arabischen Zahlen für die Stunden und je Viertel einer kleineren Zahl der Minuten. Historisierende Zeiger. Feuervergoldete, fein ziselierte Lunette, verglast. Pendelscheibe in Figur eines Hippokamps, Fadenaufhängung. H. max. 63 cm. Minimalste Abplatzung am Zifferblattrand. Läuft an. Viennese Master's clock. Around 1840. Decorative table clock with architectural corpus and mirrored back. Mahogany veneer, alabaster columns and top element, many gilt brass ornaments. Manual wind movement, two bell charms. Enamel dial with arabic numbers for hours and quarters. Ornamental hands. Gilt lunette with glass. Pendulum as hippocampos. Some small chips on the dial. Starts.
Portaluhr mit Musikautomat, um 1820 Prächtige Pendule mit scheinbar schwebender Werktrommel in architektonischer Rahmung. Wohl Federzugwerk mit 4/4 Stundenschlag auf zwei Tonfedern. Einfache Kalenderfunktion. Emaillezifferblatt mit römischen Zahlen für Stunden und im Innenring arabischen Zahlen für die Kalenderfunktion. Rautenzeiger. Fein ziselierte Lunette, verglast. Durchbrochenes Pendelschild, Fadenaufhängung. Rahmung aus ebonisierten und bemalten, partiell vergoldeten Holzelementen. Schaukastenelement im Giebelfeld mit Blütendekor und Schwan; Musikautomat im Sockel. Werktrommel über Lyra. H. 61 cm. Gebrauchsspuren, Fadenaufhängung gerissen. Verbindung zum Musikautomat fehlt. Läuft an. Portal clock with music automat, around 1820. Richly decorated table clock with manual wind movement (?) and two coil charms. Simple calender function. Enamel dial with roman letters for hours and arabic numbers for calender. Diamond shaped hands, glass lunette. Frame ebonised wood, painted. Top with display element with blossoms and swan. Base with music automat. Traces of age and usage. Pendulum fixation damaged, movement not connected with music automat. Starts.
Wanduhr, 20. Jh. Blechgehäuse. Emaillezifferblatt mit römischen Ziffern und arabischer Minuterie, Messingzeiger. Glockenschlagwerk, Pendelwerk mit Gewicht. Stahlplatinen, Messingzahnräder. Funktion nicht getestet. Pendel und Kette fehlen, leichte Beschädigung des Zifferblattes. 33 x 19 x 13,5 cm Wall clock, 20th ct., Sheet metal case. Enamel dial, brass hands. Chiming bell movement, pendulum movement with weight. Steel plates, brass gears. Function not tested. Pendulum and chain missing, slight damage to the dial.
Reiseuhr, Wien, Mitte 19. Jh. Messinggehäuse, vergoldet, mit oktogonalem Querschnitt, mit Facettschliff-Scheiben verglast. Tragebügel. Emaillezifferblatt signiert ''MARENZELER IN WIEN'' (Ignaz Marenzeller, 1831 Spitlberg-1876; vgl. Claterbos S. 243 f.). Weckerscheibe und Datumsanzeige. Horizontal gelagertes Schwingsystem mit freier Ankerhemmung, 4/4-Schlag, Repetition, Weckwerk mit Schlag auf zwei Tonfedern (im Sockel unten liegend). Gehwerk läuft nach Aufzug an. 14 x 9 x 8,5 cm Carriage clock timepiece, brass case with glass panes, enamel dial signed ''MARENZELLER IN WIEN''. Alarm function, repetition, anchor movement. Strike on mainsprings. Vienna, mid 19th ct. 14 x 9 x 8,5 cm
Paar Salz- und Pfefferstreuer, Dänemark, 2. H. 20. Jh. Silber 925, Deckel Guillocheemail in hellgelb. Pilzform. Marke: ELA DENMARK. H. 4,5 cm, G. zus. ca. 51 g. Im Etui. A set of salt cellar and pepper pot in shape of mushrooms, silver (925), guilloche enamel. Hallmarks: ELA DENMARK. H. 4,5 cm, weight in total ca. 51 g. Case.
Schnupftabaksdose, 18. Jh. (?) Metall versilbert, innen vergoldet, Deckel emailliert mit Bildnis einer jungen Dame. Taschenform, ganzflächig graviertes Blattwerk. Scharnierdeckel. D. 8 cm, G. ca. 88,8 g Snuff (?) box, silver plated metal, inside gilding. Enamel decoration at cover. Engraved foliage decoration. 18th ct. (?). D. 8 cm, weight ca. 88,8 g
Wiener Portaluhr, um 1820. Tischpendeluhr mit Eintage-Federzugwerk, Viertelstundenschlagwerk auf doppelter Tonfeder und Musikspielwerk. Ebonisierter Holzsockel und -gebälk, welches von vier Alabastersäulen mit Entasis getragen wird. Feuervergoldete Messingbasen und -kapitelle, Schmuckelement einer festonbehangenen Lyra. Emailliertes Ringzifferblatt mit römischen Zahlen und der Bezeichnung ''Franz Hekel in Wien''. Gebläute Spatenzeiger. Ziselierte Messinglunette, verglast. Kompensationspendel, Fadenaufhängung. Schlagwerk auf zwei Tonfedern mit Viertelstunden- und Stundenwertklang. Im Sockel verbauter Musikautomat, Einsatz zur vollen Stunde oder manuell. Stundenansage ebenso manuell auslösbar. Alabasterkugelfüßchen. H. 47,5 cm. Zifferblatt mit kleinen Abplatzungen, Spielwerk 1974 erneuert. Uhr und Tonwerke laufen an. Viennese Portal Clock, around 1820. One-day movement, striking on two coil chimes 4/4 and giving the hour. Base with music automat (on the hour). Wooden top and base, alabaster columns, enamel dial with Roman letters, lunette, compensation pendulum. Franz Hekel, Vienna. Some small losses at dial. Music automat renewed in 1974.
Art déco-Vase, Paris, Leune, um 1925 Farbloses Glas, matt, stilisierte florale Bemalung in Opakemailfarben Dunkelblau/ Grün/ Hellblau/ Schwarz. Schwarze Randlinie. Handgemalte Signatur. Farben durch weißlichen Belag in der Leuchtkraft beeinträchtigt. H. 24,5 cm Art déco-vase, enamel paint. Paris, Leune, ca. 1925. Signed. H. 24,5 cm
Formuhr/ Tischuhr, Frankreich, ca. 1890-1910 Gehäuse Chalcedon grün, in Sternform, reich besetzt mit farblosen Strasssteinen. Metallteile vergoldet. Emaillezifferblatt mit floraler Bemalung, vergoldete Louis XI-Zeiger. Klappfuß und Hängeöse. Einfaches mechanisches Werk mit Zylindergang, überholungsbedürftig. Platine gestempelt ''Made in France/ 2622''. Ein Strassstein fehlt. H. 15,5 cm Table clock in star-shaped chalcedony case, gold plated metal, enamel dial with floral paint. Cylindre movement, in need of repair. France, ca. 1890-1910. One gemstone (past gem) missing. H. 15,5 cm
Tischuhr in Lyraform, 1. H. 19. Jh. Gehäuse Holz, ebonisiert, auf getrepptem rechteckigem Sockel. Bronzeapplikationen. Emailelzifferblatt (beschädigt), Fensterzeiger. Pendelwerk (umgebaut) mit Federaufhängung, Schlagwerk mit Stundenschlag auf Glocke. Service erforderlich. H. 49,5 cm Table clock/mantel clock in shape of a lyra, wooden ebonized case, brass applications, enamel dial damaged. Pendulum movement (modified), strike on bell. Service required. 1st half of 19th ct. H. 49,5 cm
Karaffe mit fünf Bechern Email Cloisonné, UdSSR, nach 1958 Silber 925, vergoldet, Gefäßwandungen flächenfüllend in Zellenschmelzemail in den Farben Schwarz, Grau und Weiß dekoriert. Beschaumarke (verwendet ab 1958), Meistermarke (nicht identifiziert). H. (Karaffe) 21 cm, H. (Becher) 4 cm. G. zus. ca. 548 g Bottle with 5 cups, enamel cloisonné, Russia, Soviet Era, after 1958. Hallmarks. Weight in total ca. 548 g
Cloisonné-Email-Service, UdSSR, nach 1958 21 Teile, Silber (925), vergoldet, in Hell-und Dunkelblau, Weiß und Rot mit floralem Dekor in Zellenschmelzemail flächenfüllend dekoriert. Beschaumarke (verwendet ab 1958), Meistermarke (nicht identifiziert). G. zus. ca. 2968 g Sechs Mokkatassen, sechs Untertassen, Sechs Mokkalöfel, zwei Kannen, Zuckerschale. A silver -gilt and cloisonné enamel service, Russia, Soviet Era, after 1958. Hallmarks. 21 pieces. Weight in total ca. 2968 g.
Tischuhr, Österreich-Ungarn, Gehäuse im Stil um 1790/ 1800 Hexagonales Holzgehäuse in Kastenform, in Mahagoni furniert, Perlschnur-Kanten. Sockel auf vier Füßen. An den oberen Seitenflächen und der Rückseite Sichtfenster. Großes Emaillezifferblatt (Chip bei Ziffer 60 sowie am Schlüsselloch) mit arab. Minuterie, röm. Stunden und Datum im Innenkreis. Vergoldete durchbrochene Zeiger. Zifferbl. signiert ''SEBASTIAN KURZ A BRÜNN'' (vgl. Loomes 2006, S. 456). Pendelwerk mit Spezialhemmung mit Kastenanker (??), verändert, Viertelstundenschlag auf zwei Glocken, Gangfähigkeit nicht gewährleistet. Pendel fehlt. H. 42,5 cm Bracket clock, Austria-Hungary, ca. 1790/ 1800. Wooden case in hexagonal shape, mahogany veneer on wood, enamel dial with date indication, signed ''SEBASTIAN KURZ A BRÜNN''. Pednulum movement changed, strike on two bells. No proof of function, pendulum is missing. H. 42,5 cm
Kugeluhr/ Lupenuhr Gehäuse zwei Glashalbkugeln, messingmontiert, Entourage aus farblosen Strasssteinen. Emaillezifferblatt mit grün emaillierten Ziffernflecken mit schwarzen Ziffern, kleine Sekunde bei Ziffer ''6''. Gebläute Zeiger. Mechanisches Werk mit Kolbenzahn-Ankerhemmung, Bimetall-Unruh. Gemarkt ''France''. Service erforderlich. Aufzug über Krone. D. 78 mm Bowl shaped clock in magnifying glass case, enamel dial with green marks. Entourage paste gems. Mechanical movement with stamp ''France'', in need of repair. D. 78 mm
Schwingpendeluhr (Mysterieuse), Deutschland, um 1900/ 1920 Tänzerisch bewegte Jugendstilfigur einer jungen Frau, Bronze, patiniert, auf profiliertem Holzsockel. Die Rechte balanciert die frei schwingende Uhr mit Pendelstab mit Schwunggewicht. Jugendstilhaft ornamentiertes Metallgehäuse, Emaillezifferblatt mit Bildmarke Junghans. Läuft nach Aufzug an. H. ca. 33,5 cm Swinging pendulum clock ''Mysterieuse'' on figurative art nouveau bronce stand, Germany, ca. 1900/ 1920. Enamel dial with trademark of Junghans company, Blackforest. H. 33,5 cm
Wiener Tischuhr, um 1820. Tischpendeluhr mit Federzugwerk, Halb- oder Viertelstundenschlagwerk auf doppelter Tonfeder und Kalenderwerk. Mahagonifurniertes Holzgehäuse in Türmchenform mit stilistertem Satteldach; kleines Messing-Schmuckelement mit wellenreitenden Psychen auf der Basis. Emaillezifferblatt mit arabischen Zahlen, Tageskreis und der Bezeichnung ''Jacob Zwetler in Wien''. Gebläute Spatenzeiger für die Uhrzeit, ein einfacher Stabzeiger für das Tagesdatum. Ziselierte Messinglunette, verglast. Rückseitig Schauverglasung. Schmuckpendel mit Sonnenornament, Fadenaufhängung. Schlagwerk auf zwei Tonfedern. Stundenansage manuell auslösbar. H. 50 cm. Zifferblatt mit kleinster Abplatzung links. Uhr läuft an. Viennese Table Clock, around 1820. Spring movement, striking on two coil chimes 2/4 or 4/4 and giving the hour. Wooden case, backside with glass section, enamel dial with Arabic numbers, lunette, decorative pendulum. Jacob Zwetler, Vienna. Some small losses at dial.
Reiseuhr, Frankreich, um 1900, in Teilen 20. Jh. Messinggehäuse mit ovalem Durchmesser, Deckplatte, Front und Rückseite verglast, die Seitenflächen Emaille mit Umdruckdekor: figürliche Rokokoszenen. Tragebügel. Emaillezifferblatt mitgebläuten Zeigern, horizontal gelagertes, verglastes Schweizer Schwingsystem. Funktion nicht geprüft. H. 12 cm Carriage clock, oval brass case with glass panes and enamel panes with printed decoration. Swiss movement, function not proofed. France, ca. 1900/ swiss movement later. H. 12 cm
Kleine Reiseuhr/ Reisewecker, Anf. 20. Jh. Vernickeltes, zylindrisches Gehäuse mit Tragebügel, Front verglast, Emaillezifferblatt mit blauen Ziffern, gebläute birnenförmige Zeiger, kleine Weckerscheibe. Gehwerk nicht besichtigt, läuft nach Aufzug an, Schlagwerk und Repetition Funktion nicht zugesichert. D. 53 mm, H. 7,2 cm Small carriage clock with alarm, function not proofed. Nickel plated case in shape of a barrel. Enamel dial with blue numbers. H. 7,2 cm. Beg. 20th ct. .
Pendule, Frankreich, 2. H. 19. Jh. Alabastersockel, vollplastischer Figurenschmuck: Jagdgöttin Diana, rastend, mit Jagdhund. Zinkspritzguss, kupferfarben patiniert. Füßchen am Sockel ergänzt. Emaillezifferblatt mit Fesnterzeigern. Einfaches Messing-Pendelwerk mit Federaufhängung, Pendel fehlt. Schlossscheiben-Schlagwerk mit Schlag auf Tonglocke. H. 33 cm Pendulum clock, alabastrum pedestal (feet replaced) with die cast figure of goddess Diana with hunting dog. Enamel dial. Pendulum movement, pendulum is missing, strike on bell. No proof of function. France, 2nd half of 19th ct. H. 33 cm
Wiener Hausherrenuhr mit Figurenautomat, um 1830. Tischpendeluhr mit freigestellter Werktrommel über Portalarchitektur. Kirschbaumfurnierter Korpus mit Alabaster-Halbsäulen und Verspiegelung der Rückwand. Federzugwerk mit Halbstundenschlag auf Tonfeder. Emaillierter Zifferring mit arabischen Zahlen, Spatenzeiger. Zentrale Messing-Relieffigur eines schmiedenen Amors, diese als Jaquemart ausgeführt - einfacher Hammerschlag zur halben Stunde, zur vollen entsprechend der Stundenanzahl. Ziselierte Messinglunette, verglast. Kleine Alabastervasen flankierend, Adlerfigur als Bekrönung. Durchbrochen gearbeitete Pendelscheibe, Fadenaufhängung. H. max 47 cm. Zifferblatt mit kleinen Bestoßungen, leicht altersspurig. Läuft an. Viennese Master's clock, around 1830. Portal clock in architectural style with mirrored back. Manual wind movement with coil charm. Enamel dial ring with arabic numbers, spade hands. Center with Jaquemart as forging Amor - hammer moves every half-hour and on the hour. Lunette with glass. Cherry veneer on wooden corpus and alabaster half-columns as well as vases. Eagle on top. Dial with some small losses, some traces of age. Starts.
Reiseuhr, Wien (?), 19. Jh. Allseitig verglastes Messinggehäuse mit facettierten Scheiben. Emaillezifferblatt und kleine Weckerscheibe in vergoldeter Front, gebläute Zeiger. Tragebügel. Verglastes horizontales Ankergangwerk mit Kompensationsunruh, Repetition, Weckwerk, Schlagwerk auf Doppel-Tonfeder. 1/4-h-Schlag. Läuft nach Aufzug an. 15 x 9,5 x 8 cm Travel clock with alarm function, glass/ brass case, enamel dials. Movement with strike. Vienna, 19th ct.

-
396323 Los(e)/Seite