396325 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen
396325 Lose gefunden, die zu Ihrer Suche passen. Abonnieren Sie die Preisdatenbank, um sofortigen Zugriff auf alle Dienstleistungen der Preisdatenbank zu haben.
Preisdatenbank abonnieren- Liste
- Galerie
-
396325 Los(e)/Seite
A Must de Cartier 'Colisee' quartz travel alarm clock, c.1993, white enamel dial with Roman numerals, to gilt metal case with folding stand, in Cartier fitted case with original guarantee certificate, instruction booklet, and outer case, ref. W0100005, serial no. 0506300, 9 x 8cmCondition report: Not currently running.Case and dial in a good condition, very minor marks/tarnish to case.Cardboard box in poor condition.
A late 19th century Chinese famille rose shallow bowl, with later gilt metal mounts and cover with figural finial concealing a narrow aperture, 12cm high, together with a gilt metal and double walled glass jewellery box, with internal silvered pierced decoration, 10.5cm highCondition report: Some wear to enamel on bowl, one glass panel is cracked on the jewellery box, mounts loose and bent, wear to gilt finish
An interesting WW1 collection of 514713 Private Ferdinando Welch Smithers Harding, 14th London Scottish Regiment, comprising, Great War Medal and Victory Medal, named bronze 'Death Penny' Memorial Plaque, a silver and blue enamel 'London Scottish' sweetheart brooch, J. Hudson & Co 1916 'escargot' Trench Whistle with brown leather 'Sam Browne' lanyard, inscribed framed family photo and a fine copy of 'Portraits of Lloyd's Men whose names appear on Lloyd's War Memorial,' in which FWS Harding appears being one of the 216 men connected to Lloyds of London Insurance brokers who fell during the Great War, (Book condition: gilt-tooled blue leather boards with marbled endpapers, all block edges gilt, with the original addressed Lloyd's labelled box, pages bright and clean), various ephemera including Daily Mail 30th June 1919 WW1 'facts and figures' edition. The lot also contains a modern 'named copy' of a 1914 'Mons' Star to which Harding was not entitled having entered the field after the qualifying dates.
A presentation set of twelve astrological silver and silver gilt spoons by The St James's House Company, limited edition, 1979, together with a cased set of six silver teaspoons, a cased set of silver and enamel teaspoons with bean finials, a cased spoon with apostle finial and a cased set of six gold plated teaspoons (4)
A large French white marble clock, eight day movement striking a bell, white enamel dial with black Roman numerals and painted chapter ring, applied gilt metal leaves, finial and banding to domed top, supported by four fluted columns with gilt and blue metal bands, raised on circular base with applied gilt decoration, hand painted pendulum, approx. 55cm high (af) originally bought from Harrods
Sammlung asiatischer Silberschmuck. Hauptsächlich China (Miao) und Thailand. Darunter zwei prächtige Halsreife mit Anhängern und Fasten, sechs unterschiedliche Halsreife (1 Stück aus Messing), zwei Armreife, sechs Ohrringe und ein Ohrpflock, ein doppelter Anhänger aus Gold mit Emaille und Glassteinen, zwei Anhänger mit Pflegeinstrumenten (Ohrlöffel, Nagelreiniger, Pinzette), dazu fünf kleine Treibformen. 25 Stück! Größtenteils intakt. Zum Teil abgebildet bei: Katrin u. Ulrich Klever, Exotischer Schmuck (1977) S. 70-71, 76, 138-139. Collection of asian silver jewelry: two big colars with hangers, six different collars (one of brass), two handcuffs, six earrings and one earplug, a double pendant of gold inlayed with enamel and glass stones, two hangers with cosmetic instruments, as in addition five small chasing moulds. Mainly China (Miao) and Thailand. Mostly intact. 25 pieces!VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN! Provenienz: Ex Sammlung Klever, Bayern, seit 1980er Jahren.
Sammlung diverse Anhänger. Vorwiegend römisch, 1. - 2. Jh. n.Chr. Darunter bronzener Phallus-Anhänger (L ca. 2,9cm) mit Öse, ein Phallus-Anhänger aus Lapislazuli mit vergoldetem Ende mit Öse (L ca. 2,6cm), eine tropfenförmige, bronzene Siegelkapsel mit Phallus mit ursprünglicher Email-Füllung auf dem verzinnten Deckel (L 3,1cm), ein Anhänger aus blauem und gelben Glas in Form einer einhenkeligen Miniatur-Kanne (L 2,5cm) und ein bronzener Anhänger in Form eines Stierkopfes (L 4,4cm, Westasiatisch, 6. - 4. Jh. v.Chr., grüne Patina), der oben durchbohrt ist und eine eckige Öse aufweist. 5 Stück! Intakt. Collection of pendants including a bronze phallus pendant with loop, a lapis lazuli phallus pendant with gold-plated end with loop, a drop-shaped, bronze seal capsule with phallus with original enamel filling on the tinned lid, a pendant of blue and yellow glass in the shape of a miniature jug and a bronze pendant in the shape of a bull's head (L 4,4cm, Western Asiatic, 6th - 4th century B.C, green patina), which is pierced at the top and has an angular eyelet. Mostly Roman, 1st - 2nd century A.D. Intact. 5 pieces!VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN! Provenienz: Ex Sammlung R.I., Bayern, davor Sammlung H.I., Bayern, seit frühen 1970er Jahren.
Sammlung von einer Holzikone, Kruzifixen und Bronze-Ikonen mit ausgewählten Heiligen. Russland, 19. Jh. Holzikone. Eitempera auf Kreidegrund, mit eingearbeitetem Bronzekruzifix und zwei Bronze-Ikonen. H 31cm, B 26,5cm. Bronze-Deesis mit Gottesmuttter und dem Johannes dem Täufer, zwei Triptycha, sieben Ikonen und zwei Kruzifixe. Bronze, reliefiert gegossen, teils mehrfarbig emailliert. H 5-27 cm. 13 Stück! Email an einigen Stellen abgesplittert Collection of one wood Icon, tempera on wood panel; 2 Crucifixion and 10 brass icons showing selected Saints. Enameled in blue, light blue, white, yellow, green. Russian,19th century. Tiny chipping of enamel. 13 pieces! Provenienz: Ex Sammlung K.H.S., Bayern.
Sammlung von Bronze-Ikonen und Triptycha mit ausgewählten Heiligen. Russland, 19. Jh. Bronze, reliefiert gegossen, mehrfarbig emailliert. H 6-14 cm. 12 Stück! Email min. bestoßen, min. beschädigt. Collection of 5 brass triptychs and 7 brass icons. Cast in relief, decorated with blue, white, dark blue, green and enamel. Russian,19th century. Enamel minimally chipped, minimally damaged. 12 pieces! Provenienz: Ex Sammlung K.H.S., Bayern.
A pair of South Staffordshire enamel candlesticks, circa 1770Made in two sections and with gilt metal mounts, the feet and drip pans with shaped edges, the stems with two swelling knops, the white grounds painted with scattered floral sprays flanked by bianco-sopra-bianco panels edged with gilt scrollwork, alternating with gilded floral sprays, 27cm high (4)For further information on this lot please visit Bonhams.com
A pair of South Staffordshire enamel candlesticks, circa 1770Made in two sections and with gilt metal mounts, the feet and drip pans with shaped edges, the stems with two swelling knops, painted in blue with floral sprays alternating with darker blue panels gilt with flowers and foliage, 25cm high (4)For further information on this lot please visit Bonhams.com
A pair of large South Staffordshire enamel candlesticks, circa 1770Made in two sections and with gilt metal mounts, the feet and drip pans with shaped edges, the stems with two swelling knops, printed in outline and hand-coloured with figural panels including 'La Cascade', the white ground richly gilt with flowers and scrollwork, 29.8cm high (4)For further information on this lot please visit Bonhams.com
Dekorative Kaminuhr, Frankreich, 19. Jh. Bronze, vergoldet; Bronzegehäuse mit Blumen- und Volutendekor, Emailzifferblatt; Messingwerk mit Ankergang, Halbstundenschlag mit außenliegender Schlossscheibe, H. 60 cm Decorative clock, France, 19th century bronze, gilded; enamel dial; brass movement with half hour strike and anchor escapement, h. 60 cm
Philippe J. Brocard Große Vase, Paris, Ende 19. Jh. grünliches Glas, Gold- und polychrome Emailmalerei; abgesetzter Fuß mit Goldrand, bauchige Form mit schmalem Hals, ornamentaler Rankendekor mit Bändern, Rosetten und Blüten; am Fuß signiert: "Brocard 23 R. Bertrand Paris", H. 48,4 cm Philippe J. Brocard Vase, Paris, late 19th century greenish glass, gold and enamel colour; signed: "Brocard 23 R. Bertrand Paris", h. 48.4 cm
4 Jugendstilketten, 1 Brosche, 1 Anhänger , um 1900 Silber; diverse Halbedelsteine; Emailmalerei; diverse Marken: u. A. "TF" für Theodor Fahrner, "KK", "JK", Silberfeingehaltspunzen, 3,3 x 3 cm (Brosche); L. 3 cm (Anhänger); L. 29,5 cm; L. 31cm; L. 26 cm und L. 23,3 cm (Ketten) Leonhardt (Hg.)/Zühlsdorff (Hg.), Theodor Fahrner. Schmuck zwischen Avantgarde und Tradition, Stuttgart 2005, S. 84 (mittlere Kette) 4 Art nouveau necklaces, 1 brooch, 1 pendant, c. 1900 silver, semi-precious stones, enamel colour; marked: i.e. "TF" for Theodor Fahrner, "KK", "JK", silver fineness marks, 3.3 x 3 cm (brooch); l. 3 cm (pendant); l. 29.5 cm; l. 31cm; l. 26 cm and l. 23.3 cm (necklaces)Leonhardt (ed.)/Zühlsdorff (ed.), Theodor Fahrner. Schmuck zwischen Avantgarde und Tradition, Stuttgart 2005, p. 84 (necklace at the centre)
Anton Kothgasser Ranftbecher "Andenken", Wien, um 1820 farbloses Glas, z. T. gelb gebeizt, Gold- und Emailmalerei; geschlägelter Ranft mit Goldumrandung; gelb gebeizter Bodenschliffstern; zylindrische, mittig leicht eingezogene Becherform, frontseitig ein Stern auf schwarzem Bildfeld mit der Bezeichnung "ANDENKEN", im Stern die Inschrift "Hell am Morgen / Wie am Abend"; rückseitig Blättergirlande; vergoldeter Lippenrand, darunter Goldblättchenbordüre auf gelb gebeiztem Grund, H. 11 cm vgl. Paul von Lichtenberg, Mohn & Kothgasser. Transparent bemaltes Biedermeierglas, München 2009, S. 401, Abb. 308 Anton Kothgasser Beaker "Andenken", Vienna, c. 1820 colourless glass, partly yellow stained, gold and enamel painting; inscribed: "ANDENKEN" and "Hell am Morgen / Wie am Abend", h. 11 cmcf. Paul von Lichtenberg, Mohn & Kothgasser. Transparent bemaltes Biedermeierglas, Munich 2009, p. 401, ill. 308
Wappenbecher "Stift Welehrad in Mähren", Schlesien oder Böhmen, um 1770 farbloses Glas, geschliffen, polychrome Emailmalerei, z. T. vergoldet; facettierte Wandung, frontseitig das Wappen des Stiftes Welehrad in Mähren; Blattrankendekor; vergoldete Lippe; Etikett Slg. Mahler und Ausstellungsetikett des Corning Museums Nr. 186, H. 8 cm Corning Museum, New York Das berühmte Kloster Welehrad wurde von Markgraf Wladislaw von Mähren um 1202 gegründet. Das Kloster erfreute sich großer Schenkungen und gehörte bis zur Aufhebung 1784 durch Kaiser Josef II. zu den reichsten und bedeutendsten Klöstern Mährens. Beaker with emblem "Stift Welehrad in Mähren", Silesia or Bohemia, c. 1770 colourless glass, enamel colour, partly gilded; label from Mahler and Corning Museum collection no. 186, h. 8 cmCorning Museum, New York
Kleine Vase mit Veilchen, Daum Frères, Nancy, 1895-1900 farbloses Glas, weiße und violette Pulvereinschmelzungen; Gold-, grüne und violette Emailmalerei; geätzt; hochgeätzte Signatur; "DAUM/NANCY" mit Lothringerkreuz, H. 12,4 cm Small vase with violets, Daum Frères, Nancy, 1895-1900 colourless glass, white and violet meltings; gold and enamel colour; etched; etched signature; "DAUM/NANCY" with cross of Lorraine, h. 12.4 cm
Zündholzetui, Wiener Werkstätte, um 1920 Kupfer, z. T. versilbert; polychromes Emailbild mit Landschaft; auf der Rückseite gemarkt: "WW", 3,8 x 6 x 2 cm Match case, Wiener Werkstätte, c. 1920 copper, partly silver plated; enamel painting with landscape; marked on the reverse: "WW", 3.8 x 6 x 2 cm
Anhänger, Wien, um 1920 Silber; Kupferaufsatz mit farbiger Emailmalerei eines Aktes; oben und unten gemarkt: 3 Wiedehopfpunzen, Silberfeingehalt "900", "I.", H. 6,9 cm Pendant, Vienna, c. 1920 silver; copper, enamel colour; marked on the top and the base: 3 Vienna hoopoe hallmarks, silver fineness "900", "I.", h. 6.9 cm
Tabatiere mit erotischer Szene, Breslau, 1920er Jahre Silber, Email; rechteckige, leicht gerundete Form; Scharnierdeckel mit erotischer Szene im Wasser in einem Wald; gemarkt: Breslauer Beschauzeichen, Silberfeingehalt 800, Meistermarke "KiM", 10,3 x 8 cm; 182 g Tabatiére box with erotic scene, Breslau, 1920s silver, enamel; marked: Breslau hallmark, silver fineness 800, maker's mark "KiM", 10.3 x 8 cm; 182 g
Wanduhr, sog. "Dachluhr", 19./20. Jh. Mahagoni, furniert; Gehäuse überarbeitet, Spitzdach und Unterteil ergänzt; Messingwerk mit Grahamanker; Emailzifferblatt ergänzt, bezeichnet: "Vockenberger / in Wien"; Holzpendelstab mit Messingscheibe; 1 Gewicht, H. 93 cm "Dachluhr", 19th/20th century mahogany, veneered; brass movement with Graham escapement; inscribed: "Vockenberger / in Wien"; enamel dial and case partly renewed; 1 weight, h. 93 cm
Neogotische Turmmonstranz, Entwurf: Léon Bressers, Ausführung: Edouard Bourdon, Belgien, 1892 Silber, vergoldet, Email, Glas, Edelsteine; sechspassiger Stand mit eingeschriebenem Stern und sechs Emailmedaillons auf blauem Grund, Darstellungen von Maria, den vier Aposteln und der Kreuzigung Christi; Schaft mit zwei Sechseckknäufen sowie einer durchbrochen gearbeiteten Kreuzblume; Schaugefäß in Form eines Glaszylinders, auf rundem Sockel mit Maßwerkvorhang, flankiert von schmuckreichem, zweigeschossigem, gotischem Strebewerk, zwei Seraphim und zwei nimbierten heiligen Mönchen; reich fialenbesetzter Wimperg mit Figurenschmuck als Bekrönung, im Zentrum steht Christus in einer Strahlenmandorla im Segensgestus und mit edelsteinbesetztem Herzen, Schriftband mit der Aufschrift "Sanctum Cor Jesu Dulce", flankiert von adorierenden Engeln, von denen einer ein Weihrauchgefäß schwingt sowie von einer Nonne mit großer Gebetskette; Bekrönung durch ein edelsteinbesetztes Kreuz; gemarkt: Meistermarke "B im Anker", Firmenpunze "BOURDON / GAND" für Edouard Bourdon, Jahresstempel "1852", Silberfeingehalt 900; mit Kassette, H. 82,5 cm Neo-gothic monstrance, design: Léon Bressers, execution: Edouard Bourdon, Belgium, 1892 silver, gilded, enamel, glass, gemstones; marked: maker's mark "B im Anker", manufacturer's stamp "BOURDON / GAND" for Edouard Bourdon, stamped year "1852", silver fineness 900; with case, h. 82.5 cm
Emailhorn, Wien, um 1870 Metall, emailliert und bemalt; Silbermontierung, vergoldet; mehrpassiger Fuß mit mythologischen Szenen, auf dem sockelähnlichen Fuß steht ein Ritter mit erhobenem Schwert, sein rechtes Bein hat er auf den Eber zu seinen Füßen gestützt, er lehnt an einem Baumstamm, der das Emailhorn trägt; die Wandung des in fünf Segmente unterteilten Horns umlaufend mit Darstellungen aus der Antike auf Goldgrund dekoriert, im oberen Bereich die Darstellung der Götterversammlung am Olymp, im unteren Bereich Ornamentdekor auf blauem Grund; das Ende des Horns bildet ein Fuchskopf; sehr guter Erhaltungszustand, H. 26,2 cm Enamel horn, Vienna, c. 1870 metal, enamelled and painted; silver mounting, gilded, h. 26.2 cmprivate property, Europe
4 Biedermeier-Fußbecher, Böhmen, um 1840/50 blaues und farbloses Glas, weißer und blauer Opalglasüberfang, rot gebeizt, geschliffen, geschnitten, geblänkt, Email-, Gold- und Silbermalerei, H. 12 cm bis 13 cm 4 Biedermeier beakers, Bohemia, c. 1840 blue and colourless glass, white and blue opal overlaid; enamel, gold and silver painting, h. 12 to 13 cm
Spieldose, um 1820 Email, Metall, vergoldet; am Deckel ein Emailbild mit einer Landschaftsszene, in der ein Kampf stattfindet, im Hintergrund eine Stadtansicht; beschädigt, Spielwerk reparaturbedürftig, 9 x 5,6 x 3 cm Music box, c. 1820 enamel, metal, gilded; damaged, mechanism needs repair, 9 x 5.6 x 3 cm
Emile Gallé Stangenvase mit Gräsern, Nancy, um 1886 bräunliches Klarglas, Email- und Goldmalerei, umlaufender Blumendekor; modelgeblasen, leicht gerippte und gedrehte Wandung, gewellter Stand und Mündungsrand; auf der Unterseite signiert: "Emile Gallé"; Sprung in der unteren Wandung, H. 37,5 cm Émile Gallé, Émile Gallé, New York 2014, Abb. S. 46, die gleiche Vase im Chrysler Museum of Art, in Norfolk Virginia; Hakenjos, Barten, Harder (Hg.), Emile Gallé. Keramik, Glas und Möbel des Art Nouveau. Dissertation Universität Köln 1973, 2 Bände, München 2012, S. 60 Emile Gallé Vase with grass decoration, Nancy, c. 1886 brownish glass; enamel and gold painting, floral decor; signed on the lower surface: "Emile Gallé"; minor crack in the low, h. 37.5 cmÉmile Gallé, Émile Gallé, New York 2014, ill. p. 46, the same vase can be found at Chrysler Museum of Art, in Norfolk Virginia; Hakenjos, Barten, Harder (ed.), Emile Gallé. Keramik, Glas und Möbel des Art Nouveau. Dissertation University of Cologne 1973, 2 vol., Munich 2012, p. 60
Laterndluhr, 19./20. Jh. Nussholz, furniert; Gehäuse aus dem 20. Jh.; schönes Messingwerk des 19. Jhs. mit Ankergang, Viertelstundenschlag auf Glocken; ergänztes Emailzifferblatt, bezeichnet: "Guggenberger / in Wien"; 3 neuzeitliche Gewichte, H. 123 cm "Laterndluhr", 19th/20th century nutwood, veneered, case from the 20th century; brass movement from the 19th century with anchor escapement; quarter hour strike; inscribed: "Guggenberger / in Wien"; enamel dial added;3 new weights, h. 123 cm
Kommodenuhr in Adlerform, Österreich, um 1820 Lindenholz, geschnitzt, vergoldet; Gehäuse in Form eines Adlers; bronzeguillochiertes Zifferblatt, emaillierter Ziffernring für Stunde und Minute, kleiner emaillierter Ring zur Datumsangabe; Messingwerk, Wiener Viertelstundenschlag auf Tonfedern, Schlagabstellung; Werk komplett, verschmutzt, reparaturbedürftig, H. 44,5 cm Clock , Austria, c. 1820 lime wood, carved, gilded; dials with bronze guilloché and enamel; date indicator; brass movement with Viennese quarter hour strike; movement complete, in need of repairs and cleaning, h. 44.5 cm
Koloman Moser Brosche (interne Bezeichnung "Busennadel"), Ausführung: Johann Souval, Wien, für die Wiener Werkstätte, zw. 1905 u. 1910 Kupfer, teilweise versilbert; blaue und schwarze Emailmalerei; rückseitig gemarkt: "WW"; Nadel erneuert, L. 8,4 cm; B. 2 cm Wiener-Werkstätte-Archiv, MAK Wien: Inv.-Nr. KI 12574-29 (Entwurf); Inv.-Nr. WWF 89-20-1 (Zeitgenössisches Foto) Koloman Moser Brooch, execution: Johann Souval, Vienna, for the Wiener Werkstätte, 1905-1910 copper, partly silver plated, blue and black enamel colour; marked on the reverse: "WW"; needle replaced, l. 8.4 cm; w. 2 cmprivate property, Austria Wiener-Werkstätte-archive, MAK Vienna: Inv.no. KI 12574-29 (design); Inv. no. WWF 89-20-1 (photography)
AN ENAMEL CITY OF LONDON STREET SIGN FOR WALBROOK EC4,in original metal frame,30 x 102cmWalbrook is a City ward and a minor street in its vicinity. The ward is named after a river of the same name. The ward of Walbrook contains two of the City's most notable landmarks: the Bank of England and the Mansion House. The street runs between Cannon Street and Bank junction, though vehicular traffic can only access it via Bucklersbury, a nearby side-road off Queen Victoria Street.Condition report: Minor scratches to the enamel and the frame needs repainting however generally good condition

-
396325 Los(e)/Seite