396325 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen
396325 Lose gefunden, die zu Ihrer Suche passen. Abonnieren Sie die Preisdatenbank, um sofortigen Zugriff auf alle Dienstleistungen der Preisdatenbank zu haben.
Preisdatenbank abonnieren- Liste
- Galerie
-
396325 Los(e)/Seite
Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Russland/Zarenreich : Russland: St. Wladimir Orden, Bruststern zur 1. Klasse. Silber, die Sternspitzen teilweise vergoldet. Das Medaillon vergoldet und emailliert. Die in Silberbuchstaben separat aufgelegte Ordensdevise des Schriftreifs auf transluzidem roten Emailleuntergrund. Auf der Rückseite Herstellerzeichen der Firma Eduard, St. Petersburg sowie Meistermarke und Silberpunze "84". Zwei rückseitige Sternspitzen und die Nadel mit Kokoschnik - Kopf - Marken. Wunderschönes, hochgewölbtes Exemplar und aus der Fertigung der Firma Eduard besonders selten. Minimale Tragespuren. Foreign Orders & Decorations - USSR/Russia : Russland: St. Wladimir Orden, Bruststern zur 1. Klasse. Silver, the star tips partially gilded. The medallion gilded and enameled. The order's motto in silver letters separately applied on translucent red enamel background. On the reverse manufacturer's mark of Eduard, St. Petersburg as well as master's mark and silver hallmark "84". Two star points on the back and the pin with Kokoshnik - head - marks. Beautiful, high arched example and from the production of the Eduard company especially rare. Minimal wear marks.
Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Russland/Zarenreich : Russland: St. Wladimir Orden, Kreuz 3. Klasse. Das Halskreuz Gold und Emaille, am originalen Halsband mit genähten Verschlußschlaufen. Die Medaillons in feinster Emaillemalerei. Seitlich verstiftet. Das transluzide rote Emaille der Kreuzarme mit fein guillochiertem Untergrund. Sehr fein gearbeitetes, besonders schönes Exemplar aus dem 1. Drittel des 19. Jahrhunderts. Besonders in dieser schönen Erhaltung selten.Foreign Orders & Decorations - USSR/Russia : Russland: St. Wladimir Orden, Kreuz 3. Klasse. The neck cross gold and enamel, on the original collar with sewn closure loops. The medallions in the finest enamel painting. Pinned at the sides. The translucent red enamel of the cross arms with fine guilloche background. Very finely crafted, especially beautiful example from the 1st third of the 19th century. Rare especially in this beautiful condition.
Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Russland/Zarenreich : Russland: St. Georgs - Orden 4. Klasse. Das in der Größe etwas reduzierte Ordenskreuz Gold und Emaille, am späteren Band. Das Vorderseitenmedaillon mit der Darstellung des reitenden Heiligen Georgs in feinster Emaillemalerei auf rosafarbenem Untergrund. Stärkere Emailleabsplitterungen auf allen Kreuzarmen, das Reversmedaillon restauriert. Trotz der Erhaltungsmängel seltenes Exemplar aus der Zeit der Napoleonischen Kriege, bzw. des Krieges von 1812. Foreign Orders & Decorations - USSR/Russia : Russland: St. Georgs - Orden 4. Klasse. The order cross somewhat reduced in size gold and enamel, on the later ribbon. The front medallion depicting St. George on horseback in the finest enamel painting on a pink background. Heavier enamel chips on all arms of the cross, the lapel medallion restored. Despite the lack of preservation, rare example from the period of the Napoleonic Wars, or the War of 1812.
Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Königreich beider Sizilien : Sizilien: Orden König Franz I. 1829-1860.Miniatur der Groß- und Kommandeurkreuze. Gold und Emaille, an Bändchen. Kleine tragebedingte Emailleschäden, sowie Emaillereparatur des blauen Medaillonreifs. Foreign Orders & Decorations - Königreich beider Sizilien : Sizilien: Orden König Franz I. 1829-1860. Miniature of grand and commander crosses. Gold and enamel, on ribbon. Small enamel damage due to wear, as well as enamel repair of the blue medallion ring.
Militaria Ausland - Rußland : Russland: Goldene Geschenktaschenuhr (Savonette) Zar Nikolaus II. und seiner Gemahlin Alexandra Feodorowna.Savonette, Russland, um 1902, Geschenkuhr des Zaren Nikolaus II Gold. Auf dem Sprungdeckel aufgelegte gekrönte Chiffre Zar Nikolaus II. und Zarin Alexandra Feodorownas in Brillanten. Uhrmacher Pavel Bure (Paul Buhre). Nr. 72845, Roségold 583 (14 Karat), Staubdeckel Gold. Gehäuse mitaufgelegter Brillantchiffre des Zarenpaars. Weißes Zifferblatt, römische Stundenziffern, arabische Minutenziffern, kleine Sekunde bei der '3'. Brücken-Ankerwerk, funktionstüchtig (ohne Gewähr), ø 4.8 cm, 96 g. Im vorderseitigen Innendeckel Widmungsgravur: "Den 12. December 1902 / St. Petersburg". Im schönen Original - Präsentationsetui des Hoflieferanten Pavel Bure aus dunkelviolettem Samt mit aufgelegtem vergoldeten russischen Zarenadler. Innenteil mit cremefarbener samteinlage, bzw. weißem Seidenfutter mit dem Herstellerzeichen des Hoflieferanten Pavel Bure in Goldprägung. Pavel Bure, Hoflieferant Seiner Kaiserlichen Majestät, St. Petersburg und Moskau, die Bures waren von 1815 bis 1917 Uhrmacher der Zarenfamilien und genossen adeligen Status. Prächtige, wunderschön gearbeitete Geschenk - Savonette wie sie von Bure in verschiedenen Ausführungen hergestellt wurde. Die meiste Golduhren tragen nur den Zarenadler in Gold, bzw. Gold und Emaille, wenige den zarenadler in Brillanten. Exemplare mit der Chiffre des Kaiserpaares sind besonders selten.Foreign Militaria - Russia : Russland: Goldene Geschenktaschenuhr (Savonette) Zar Nikolaus II. und seiner Gemahlin Alexandra Feodorowna. Savonette, Russia, c. 1902, Tsar Nicholas II gold gift watch. On the spring cover applied crowned cipher Tsar Nicholas II and Tsarina Alexandra Feodorownas in diamonds. Watchmaker Pavel Bure (Paul Buhre). No. 72845, rose gold 583 (14 carat), dust cover gold. Case with applied brilliant cipher of the tsar couple. White dial, Roman hour numerals, Arabic minute numerals, small second at '3'. Bridge lever movement, working (no guarantee), ø 4.8 cm, 96 g. In the front inner lid dedication engraving: "Den 12. December 1902 / St. Petersburg". In beautiful original presentation case of the court supplier Pavel Bure made of dark purple velvet with applied gilded Russian tsar eagle. Interior with cream velvet inlay, respectively white silk lining with the maker's mark of the court supplier Pavel Bure in gold embossing. Pavel Bure, court supplier to His Imperial Majesty, St. Petersburg and Moscow, the Bures were watchmakers to the Tsar's families from 1815 to 1917 and enjoyed noble status. Magnificent, beautifully crafted gift - Savonette as made by Bure in various designs. Most gold watches bear only the tsarist eagle in gold, or gold and enamel, few bear the tsarist eagle in diamonds. Specimens with the cipher of the imperial couple are especially rare.
Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Frankreich : Orden der Ehrenlegion. Ritterkreuz aus der Zeit des Bürgerkönigtums (1830-1848). Silber und emailliert, die Medaillons Gold. Am Originalband mit Verschlußmechanismus. Tragebedingte Emaillechips.Foreign Orders & Decorations - France : Orden der Ehrenlegion. Ritterkreuz aus der Zeit des Bürgerkönigtums (1830-1848). Silver and enameled, the medallions gold. On the original strap with locking mechanism. Enamel chips due to wear.
Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Brasilien : Brasilien: Rosenorden, Kommandeurkreuz. Silber - vergoldet und emailliert. Am schönen, genähten Originalband aus Moiréeseide. Die Rosen in feiner Emaillemalerei. Seltenes Exemplar vom Ender der brasilianischen Monarchie um 1880. Hervorragende Juweliersqualität. Foreign Orders & Decorations - Brazil : Brasilien: Rosenorden, Kommandeurkreuz. Silver - gold plated and enameled. Amschönen, sewn original ribbon of moiré silk. The roses in fine enamel painting. Rare example from the end of the Brazilian monarchy around 1880. Excellent jeweler's quality.
Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Spanien : Spanien: Cisneros Orden: Großkreuzsatz in Brillanten.Das Großkreuz Gold und Emaille, ohne Schärpe. Die Kugelspitzen mit geschliffenen Diamanten besetzt. Das rote transluzide Emaille der Kreuzarme besonders fein guillochiert. Die Pfeile der spanischen Falange zwischen den Kreuzarmen ziseliert. Auflagen rückseitig vernietet. Der Bruststern Gold, die Kugelspitzen mit Diamantrosen besetzt. Fassung Weißgold. Die Kreuzarme mit geschliffenen roten Glassteinen besetz. Der Adler des Medaillons separat aufgesetzt und emailliert. Rückseitig vernietet. Die Pfeile der Falange - Bewegung zwischen den Kreuzarmen in Weißgold gearbeitet und rückseitig mit Gelbgold doubliert. An ziselierter Nadel. Rückseite mit Tragehaken. Der Cisneros-Orden (es. Orden de Cisneros) wurde am 8. März1944 durch den spanischen Staatschef Francisco Franco gestiftet und war eine Auszeichnung der Falange-Bewegung. Sie wurde durch den Generalsekretär der Bewegung an Personen verliehen, die sich auf dem Gebiet der "geistlichen Entwicklung des Landes" verdient gemacht hatten. Die 1. und 2. Klasse des Ordens wurden per Dekret von Caudillo Francisco Franco auf Vorschlag des Generalsekretärs der Bewegung verliehen. Die übrigen Klassen durch eine ministerielle Verordnung im Namen des Staatsoberhauptes Franco.[2][3] Mit der Verleihung der 1. und 2. Klasse waren die Beliehenen mit Excellenz und Träger des Komturkreuzes mit Bruststern mit dem Titel Hochverehrte Herren anzusprechen.[4] Die Collane selber besteht aus einer Abfolge von Kreuzen und Palmen, in dessen Mitte dann das beschriebene Kreuz angebracht ist. Prachtsatz in allerfeinster, kaum zu überbietender spanischer Goldschmiedearbeit und als einer der höchsten Orden der spanischen Falange in dieser kostbaren Ausführung von größter Seltenheit. Foreign Orders & Decorations - Spain : Spanien: Cisneros Orden: Großkreuzsatz in Brillanten. The Grand Cross gold and enamel, without sash. The ball tips set with cut diamonds. The red translucent enamel of the arms of the cross particularly finely guilloché. The arrows of the Spanish Falange chased between the arms of the cross. Supports riveted on the back. The breast star gold, the ball tips set with diamond roses. Setting white gold. Cross arms set with cut red glass stones. The eagle of the medallion separately set on and enameled. Riveted on the back. The arrows of the falange movement between the arms of the cross are made of white gold and doubled with yellow gold on the back. Back with carrying hook. The Order of Cisneros (es. Orden de Cisneros) was established on March 8, 1944 by the Spanish head of state Francisco Franco and was an award of the Falange movement. It was awarded by the general secretary of the movement to people who had rendered outstanding services in the field of "spiritual development of the country". The 1st and 2nd Classes of the Order were awarded by decree of the Caudillo Francisco Franco, on the proposal of the Secretary General of the Movement. The other classes were awarded by ministerial decree in the name of the head of state Franco.[2][3] With the award of the 1st and 2nd class, the recipients were to be addressed as Excellency and bearers of the Commander's Cross with Breast Star with the title of Distinguished Sirs.[4] The collane itself consists of a sequence of crosses and palms, in the center of which the described cross is then attached. Splendor set in the finest, hardly to be surpassed Spanish goldsmith work and as one of the highest orders of the Spanish Falange in this precious execution of the greatest rarity.
Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Reuß : Fürstlich Reußisches Ehrenkreuz 1. Klasse, Miniatur.Miniatur des Ordenskreuzes. Gold und Emaille, ohne Band. Schöne, fein gearbeitete Miniatur mit gemalten Medaillons. Kleinere Tragespuren. Provenienz: Fürst Heinrich XXII. von Reuß (ältere Linie). German Orders and Medals - Principality of Reuss : Fürstlich Reußisches Ehrenkreuz 1. Klasse, Miniatur. Miniature of the cross of the order. Gold and enamel, without ribbon. Beautiful, finely crafted miniature with painted medallions. Smaller traces of wear. Provenance: Prince Henry XXII of Reuss (older line).
Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Hessen-Darmstadt : Hessen - Darmstadt: Ludewigs - Orden - Ordenskollane, 1917. Die Ordenskette Silber - vergoldet und emailliert. Bestehend aus 14 Medaillons in der Art der Großkreuzsterne mit der Ordensdevise: "GOTT. / EHRE. / VATER: /LAND." umgeben von einem Lorbeer - Eichenkranz auf weißem Emailleuntergrund. Verbunden mit 14 Chiffregliedern mit der gekrönten Chiffre Großherzog Ludwig III. Sämtliche Kettenglieder in geprägter Ausführung. Die Medaillons mehrteilig. Die Chiffreglieder mit separat geprägten, sorgfältig verlöteten Kronen. Die Ordenskette wurde 1917 von Großherzog Ernst Ludwig anläßlich seines 25-jährigen Regierungsjubiläums gestiftet. Die Prinzen des großherzoglichen Hauses erhielten die Kette an ihrem 21. Geburtstag "...sonst kann sie nur ausnahmsweise Fürsten regierender Häuser verliehen werden oder solchen Prinzen regierender Häuser, die eine Großherzoglich Hessische Prinzessin geheiratet haben. Sie ist unabhängig vom Großkreuz und kann später oder gar nicht den Besitzern desselben gegeben werden. Sie wird nur bei besonderen Gelegenheiten, wie z.B. beim Empfang zu Großherzogs Geburtstag, bei feierlichen Landtagseröffnungen oder -schluß getragen. Sonst wird das Tragen der Kette vom Großherzog befohlen." Die in den Ordensstatuten von 1917 beschriebene Form der Kette gelangte nie zur Ausführung. Auch von der tatsächlich gewählten, hier vorliegenden Form gelangten nur ganz wenige Exemplare zur Verleihung. Nimmergut beschreibt in seinem Werk, Deutsche Orden und Ehrenzeichen, München 1997, Bd. I, S. 411, ein Exemplar aus der Sammlung der Smithonian Institution in Washington, das angeblich in Gold gefertigt sein solle. Eine Überprüfung anhand des Originals ergab jedoch, daß es sich um ein vergoldetes Exemplar in mit dem hier angebotenen Stück identischer Ausführung handelt. Wieviele Ordensketten hergestellt, bzw. verliehen wurden ist beim derzeitigen Stand der Forschung nicht bekannt. Aufgrund des späten Stiftungsdatums kurz vor Ende der Monarchie dürften es aber nur ganz wenige, Exemplare gewesen sein. Nicht einmal Klingbeil / Thies können in ihrem vierbändigen Ordenswerk ein Exemplar abbilden. Meines Wissens handelt es sich bei dem hier angebotenen Originalexemplar der Ordenskollane des Ludewig - Ordens um das einzige in Privatbesitz befindliche Stück. Eine der bedeutendsten Ordensrealien des Großherzogtums Hessen von außerordentlicher Bedeutung und Seltenheit.German Orders and Medals - Grand Duchy of Hesse-Darmstadt : Hessen - Darmstadt: Ludewigs - Orden - Ordenskollane, 1917. The order chain silver - gold plated and enameled. Consisting of 14 medallions in the style of the Grand Cross stars with the order motto: "GOD. / HONOR. / FATHER: / COUNTRY." surrounded by a laurel - oak wreath on white enamel background. Connected with 14 cipher links with the crowned cipher Grand Duke Ludwig III. All chain links in embossed design. The medallions are made of several pieces. The cipher links with separately embossed, carefully soldered crowns. The medal chain was donated in 1917 by Grand Duke Ernst Ludwig on the occasion of his 25th reign anniversary. The princes of the Grand Ducal House received the chain on their 21st birthday "...otherwise it can only exceptionally be awarded to princes of ruling houses or to such princes of ruling houses who have married a Grand Ducal Hessian princess. It is independent of the Grand Cross and may be given later or not at all to the holders of the same. It is worn only on special occasions, such as the Grand Duke's birthday reception, ceremonial opening or closing of the state parliament. Otherwise, the wearing of the chain is ordered by the Grand Duke." The form of the chain described in the Order's statutes of 1917 was never carried out. Also of the actually chosen, here present form, only very few copies were executed. Nimmergut describes in his work, Deutsche Orden und Ehrenzeichen, Munich 1997, Vol. I, p. 411, a specimen from the collection of the Smithonian Institution in Washington, allegedly made of gold. A check on the original, however, showed that it is a gilded specimen in identical design to the piece offered here. How many medal chains were produced or awarded is not known at the present state of research. Because of the late foundation date shortly before the end of the monarchy, there might have been only a few copies. Not even Klingbeil / Thies can show a specimen in their four-volume work on orders. As far as I know, the original copy of the Order Collane of the Order of Ludewig offered here is the only privately owned piece. One of the most important order realia of the Grand Duchy of Hesse of extraordinary importance and rarity.
Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Russland/Zarenreich : Russland: St.-Georgs-Orden 4. Klasse für 25 DienstjahreGold und Emaille. Am Originalband mit Bandschleife. In der Öse unleserliche russische Meistermarke und Goldpunze. Die Kreuzarme mit in Gold gemalter Beschriftung.Verschiedene kleine Chips. Tragespuren.Sehr schönes Exemplar in feiner russischer Juweliersqualität. Die Kreuze mit der Beschriftung für 25 Dienstjahre sind außerordentlich selten.Foreign Orders & Decorations - USSR/Russia : Russland: St.-Georgs-Orden 4. Klasse für 25 Dienstjahre Gold and enamel. On the original strap with ribbon bow. In the eyelet illegible Russian master mark and gold hallmark. Cross arms with inscription painted in gold. Various small chips. Traces of wear. Very nice example in fine Russian jeweler's quality. The crosses with the inscription for 25 years of service are exceptionally rare.
Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Preußen : Preussen: Balley Brandenburg des Johanniter Ordens: Kreuz der Ordensritter (1745-1810). Gold und Emaille. Ohne Band. Die Krone und die Adler zwischen den Kreuzwinkeln fein ziseliert. Im weißen Emaille kleinere Ausbesserungen und altersgemäße Tragespuren. Außerordentlich seltenes Originalexemplar aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Die Ritter des Johanniter - Ordens der Balley Brandenburg waren mit zahlreichen Privilegien ausgestattet. So wurden sie beispielsweise bei Stiftung des Schwarzen Adler Ordens 1701 von der Inkompatibilitätsklausel ausgenommen. 1745 genehmigte Friedrich II. (der Große), das hinzufügen der königlichen Krone über dem bis dato ungekrönten Ordenskreuz. Die Ritter und Komture trugen diese Form des Kreuzes bis zur Aufhebung der Balley Brandenburg des Johanniter Ordens im Jahr 1810. Originalinsignien aus dem 18. Jahrhundert sind von großer Seltenheit. Ein unserem Stück sehr ähnliches, etwas späteres Exemplar ist in dem Werk von Klaus Feder, Johanniter in Deutschland, Köthen 2020, S. 27 abgebildet und Beschrieben. Klingbeil Thies bilden in Orden 1700-2000, Bd. III. S. 234,Nr. 2120 ebenfalls ein Exemplar ab. Ebenso F. Heyde,Die altpreußischen Orden, Abt.A, S, 4, Nr. 10 und Tafel 4. Er datiert sein Ordenskreuz 1770 - 1785 und schreibt es dem Juwelier Daniel Baudesson zu. Bedeutendes Ordenskreuz für die Geschichte der altpreußischen Orden von außerordentlich großer Seltenheit. German Orders and Medals - Kingdom of Prussia : Preussen: Balley Brandenburg des Johanniter Ordens: Kreuz der Ordensritter (1745-1810). Gold and enamel. Without ribbon. The crown and the eagles between the crosses finely chased. In the white enamel minor repairs and age-related wear marks. Exceptionally rare original example from the 2nd half of the 18th century. The knights of the Order of St. John of the Balley Brandenburg were endowed with numerous privileges. For example, when the Order of the Black Eagle was founded in 1701, they were exempted from the incompatibility clause. In 1745, Frederick II (the Great), authorized the addition of the royal crown above the Order's previously uncrowned cross. Knights and Commanderies wore this form of the cross until the abolition of the Brandenburg Balley of the Order of Saint John in 1810. Original 18th century insignia are of great rarity. A somewhat later example, very similar to our piece, is illustrated and described in the work of Klaus Feder, Johanniter in Deutschland, Köthen 2020, p. 27. Klingbeil Thies also illustrate a specimen in Orden 1700-2000, Vol. III. p. 234,No. 2120. Likewise F. Heyde,Die altpreußischen Orden, Abt.A, S, 4, Nr. 10 und Tafel 4. He dates his order cross 1770 - 1785 and attributes it to the jeweler Daniel Baudesson. Important order cross for the history of the old Prussian orders of extraordinary great rarity.
Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Preußen : Preussen: Luisen Orden: Ordenskreuz 1. Abteilung mit dem Roten KreuzGold und Emaille, an genähter Originaldamenschleife. Die Medailloneinlagen Silber und emailliert. Das aufgelegte Genfer Kreuz Gold und Emaille, in besonders feiner, hohl gefertigter plastischer Ausführung an den oberen Kreuzarm angepasst. Der Luisen-Orden 1. Abteilung (mit Jahreszahlen 1813 - 1814) mit dem Genfer Kreuz wurde nur ein einziges Mal am 4. Oktober 1897 an Kronprinzessin Sophie von Griechenland, die zweitjüngste Schwester Kaiser Wilhelm II. verliehen.Die Prinzessin hatte sich 1897 im türkisch-griechischen Konflikt um die Insel Kreta in der Fürsorge für Verwundete verdient gemacht.Wilhelm II. verlieh ihr daraufhin diese in der preußischen Ordensgeschichte einmalige Auszeichnung. Beigefügt Photo eines Gemäldes Königin Sophies mit dem angebotenen Luisen Orden mit dem Roten Kreuz. Einwandfreies Originalexemplar in bester altpreußischer Juweliersqualität. Bedeutender Damenorden von allergrößter Seltenheit und Bedeutung für Preußen wie auch für das Rote Kreuz.German Orders and Medals - Kingdom of Prussia : Preussen: Luisen Orden: Ordenskreuz 1. Abteilung mit dem Roten Kreuz Gold and enamel, on sewn original lady's bow. The medallion inlays silver and enamel. The applied Geneva Cross gold and enamel, in particularly fine hollow sculptured design fitted to the upper arm of the cross. The Luisen Order 1st Division (with dates 1813 - 1814) with the Geneva Cross was awarded only once on October 4, 1897 to Crown Princess Sophie of Greece, the second youngest sister of Kaiser Wilhelm II. The princess had rendered outstanding services to the wounded in the Turkish-Greek conflict over the island of Crete in 1897. Wilhelm II then awarded her this unique distinction in the history of the Prussian Order. Attached photo of a painting of Queen Sophie with the offered Luisen Order with the Red Cross. Flawless original copy in best old Prussian jeweler quality. Significant ladies order of the utmost rarity and importance for Prussia as well as for the Red Cross.
Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Fürstentum Schwarzburg - Sondershausen : Fürstlich Schwarzburgisches Ehrenkreuz 1. Klasse. Gold und Emaille, ohne Band. Minimale Absplitterungen in einigen Kreuzarmspitzen der Vorderseite. Hohl gefertigtes Prachtexemplar von feinster Juweliersqualität. Schönes und seltenes Originalexemplar.German Orders and Medals - Principality of Schwarzburg-Sonderhausen : Fürstlich Schwarzburgisches Ehrenkreuz 1. Klasse. Gold and enamel, without ribbon. Minimal chipping in some cross arm tips of the front. Hollow made magnificent specimen of the finest jeweler's quality. Beautiful and rare original specimen.
Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Österreich : Österreich: Sankt Stephans Orden: Großkreuzsatz.Das Ordenskreuz Gold und Emaille, an schöner Originalschärpe mit genähter Bandrosette.Prachtexemplar in allerfeinster Juweliersqualität um 1830 ? 1850. Das grüne Emaille der Kreuzarme in der für Exemplare dieser Zeit typischen leuchtenden Farbe mit prächtiger Flinkierung. Die zweiteiligen Medaillons besonders fein ziseliert.Die Krone in besonders plastischer, beidseitiger Ausführung und von allerfeinster Juweliersqualität. Dazu gestickter Bruststern aus Silberlahn und Pailletten, das Medaillon in feiner Samt und Seidenstickerei mit vergoldeten Metallfäden. Rückseitig originales Deckpapier. Im prächtigen Originaletui mit feiner hellblauer Seide bezogen.Der Deckel mit handgemalter Darstellung der Ordensinsignien und der Bezeichnung: St.- Etienne Hongrie". Bedeutender Prachtsatz in außerordentlich schöner und ungewöhnlicher Ausführung. Ausländische, vermutlich französische Anfertigung von allerfeinster Juweliersqualität. Das Ordenskleinod wesentlich größer als die herkömmlichen Stücke. Kleinod: 95 x 57 mm. Bruststern: Durchmesser: 93 mm. In dieser außergewöhnlichen Qualität von großer Seltenheit Foreign Orders & Decorations - Austria : Österreich: Sankt Stephans Orden: Großkreuzsatz. The order cross gold and enamel, on beautiful original sash with sewn ribbon rosette. Splendid example in finest jeweler's quality around 1830 - 1850. The green enamel of the arms of the cross in the bright color typical for specimens of this time with magnificent flinking. The two-part medallions are especially finely chased. The crown in particularly plastic, double-sided execution and of the finest jeweler's quality. In addition, embroidered breast star of silver lantern and sequins, the medallion in fine velvet and silk embroidery with gilded metal threads. Original cover paper on the reverse. In the magnificent original case covered with fine light blue silk.The lid with hand-painted depiction of the order insignia and the inscription: St.- Etienne Hongrie". Significant splendor set in extraordinarily beautiful and unusual execution. Foreign, probably French production of the finest jeweler's quality. The medal small obverse is much larger than the usual pieces. Medallion: 95 x 57 mm. Breast star: diameter: 93 mm. In this exceptional quality of great rarity
Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Schweden : Schweden: Vadstena Damenstiftsorden. Ordensdekoration, Gold und Emaille, an schöner, genähter Damenschleife aus feiner Moiréeseide. Die Flammen zwischen den Kreuzarmen in Gold gemalt. Medaillons separat gefertigt. Schönes Exemplar aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Tragebedingte minimale Chips und Haarrisse.Foreign Orders & Decorations - Sweden : Schweden: Vadstena Damenstiftsorden. Order decoration, gold and enamel, on beautiful sewn ladies bow of fine moiré silk. The flames between the arms of the cross painted in gold. Medallions made separately. Beautiful example from the 1st half of the 19th century. Wear-related minimal chips and hairline cracks.
1.Weltkrieg : Orden Pour le MeriteAuszeichnungsgruppe des Hauptmanns Daniel Gerth, Ritter des Pour le Merite (1891 - 1934), verliehen am 1. Oktober 1918 für Tapferkeit im Kampf gegen Briten und Amerikaner. Die Gruppe besteht aus folgenden Gegenständen und Auszeichnungen: - Pour le Merite, Silber - vergoldet und emailliert, am langen genähten Originalband mit Verschlußknöpfen. In der Öse Silberstempel. Die Buchstaben ziseliert. Viel getragenes Originalstück mit beidseitigen Tragespuren und Emailleabsplitterungen.Sehr schönes Exemplar aus der seltenen Fertigung des Hofjuweliers Godet, Berlin. - Verleihungsurkunde zum Pour le Merite, datiert vom 1. Oktober 1918, mit Originalunterschrift des Generalbevollmächtigten der preußischen Generalordenskommission "Kanitz". - Ritterkreuz mit Schwertern des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, Silber - vergoldet und emailliert. Mit Herstellerzeichen "JG & S 938" der Hofjuweliere Godet & Sohn, Berlin. - Die übrigen Weltkriegsauszeichnungen: EK I. und Silbernes Verwundetenabzeichen. - SA - Dolch, Hersteller Rob. Giersch, Solingen sowie SA - Braunhemd Daniel Gerths als SA Hauptsturmführer. - Ärmelabzeichen des Freikorps Gerth (Ostpreuß. Jägerkorps Gerth) in Sonderausführung für den Chef des Freikorps. Hauptmann Daniel Gerth erhielt seinen Pour le Merite am 1. 10. 1918 als Führer des III./IR 150 im Rahmen der Abwehrschlacht in der Champagne und an der Maas gegen Briten und Amerikaner. Die Verleihungsbegründung lautet wie folgt: "Auf Antrag 37. Infanterie - Division erbittet Generalkommando XXI. Orden Pour le Merite für Oblt. Gerth, Führer III./I.R.150. Begründung: Bei der Verteidigung des Dorfes Cierges wies das III./I.R. 150 unter Führung des Oblts. Gerth am gestrigen Tage zehn feindliche Angriffe amerikanischer Waffen, darunter mehrere Tanks, erfolgreich ab. - Am heutigen Vormittag scheiterte vor der Front desselben Bataillons zwei erneute Massenangriffe, bei deren zweitem 10 feindliche Tanks zur Strecke gebracht werden. Zusatz des A.O.K.: Ich befürworte den Vorschlag." Nach dem 1. Weltkrieg hatte Gerth sein eigenes Freikorps das Grenzschutzkämpfe in Ostpreußen durchführte. Er machte Karriere in der SA und stieg zum Adjutanten des Stabschefs der SA, Ernst Röhm, auf. Im Zuge des Röhm - Putsches wurde er zusammen mit anderenSA - Führern 1934 von der SS erschossen. Dem Konvolut beigefügt ist eine Fülle von Dokumenten und Fotos, u.a.: Abschrift des Führungszeugnisses von 1919; Lebenslauf mit Gerths Unterschrift, Kriegsranglistenauszug mit Auflistung der Orden und Ehrenzeichen, Dienstleistungszeugnis von 1919; Verschiedene Fotos im Kreise von SA - Führern, darunter eines zusammen mit dem Prinzen August Wilhelm von Preußen. Auf diesem Foto trägt Gerth, klar erkennbar, den hier angebotenen Pour le Merite. Ausführliches Dokumentationsmaterial zum Röhmputsch und über das Freikorps Gerth, teilweise Originaldrucke, sowie vier schöne großformatige Dedikationsfotos der SA - Führer Walter Honeck, Gruppenführer Karl Aust, und weiterer. Außerdem Speisekarte eines Abendessens zu Ehren von Rittern des Pour le Merite vom 23. 01. 1934 mit farbig gedrucktem Ordenskranz und den Originalunterschriften diverser anwesender Pour le Merite Träger. Schöne, geschichtlich hochintressante und sehr seltene Gruppe und eine der ganz wenigen Verleihungen des Pour le Mérite für eine Tapferkeitstat gegen US - amerikanische Verbände.WWI : Orden Pour le Merite Prussia: Pour le Merite grouping to Captain Daniel Gerth awarded for his gallantry fighting superior US Forces. Award group of medals and documents to captain Daniel Gerth, Knight of the Pour le Merite (1891 - 1934): The group consists of the following objects and awards: - Pour le Merite, silver - gilded and enamelled, at the long original sewn ribbon with fastening buttons. Silver stamp in the eyelet. The letters chased. Much worn example with traces of wear and enamel chips on both sides. Very nice original example from the rare production of the court jeweller Godet, Berlin. - Award document for the Pour le Merite, dated 1 October 1918, with original signature "Kanitz". - Knight`s breast badge with swords of the Royal House Order of Hohenzollern, Silver - gilt and enamels. With maker`s mark "JG & S 938". - The other World War awards: Iron Cross Ist Class and Silver Wound Badge. - SA - Dagger (ROB. GIERSCH SOLINGEN) and corresponding SA - Brown Shirt for the rank of Hauptsturmführer. - Sleeve badge of the Freikorps Gerth (Ostpreuß. Jägerkorps Gerth) in special design for the chief of the Freikorps. Captain Daniel Gerth received his Pour le Merite on 1. 10. 1918 as leader of the III./IR 150 during the defensive battle in the Champagne and Maas against British and Americans. The reason for the award is as follows: "On request 37th Infantry - Division General Command XXI requests award of the Order Pour le Merite for Oblt. Gerth, Führer III./I.R.150. Justification: In the defence of the village of Cierges, the IIIrd/Infantry Regiment 150, led by (First Lieutenant) Oblt. Gerth successfully repelled ten enemy attacks by American weapons, including several tanks, yesterday. - This morning, in front of the front line of the same battalion, two mass attacks, the second of which involved 10 enemy tanks which were destroyed, failed. Addendum of the A.O.K.: "I support the proposal. After the 1st World War Gerth had his own Freikorps which carried out border patrols in East Prussia. He made a career in the SA and was promoted to adjutant of the Chief of Staff of the SA, Ernst Röhm. In the course of the Röhm - putsch he was shot by the SS in 1934 together with other SA - leaders. Included with the medals is a number of documents and photos, including a copy of the certificate of good conduct of 1919; Curriculum vitae with Gerth's signature, excerpt from the war ranking list with a list of orders and decorations, service record of 1919; Various photos in the circle of SA leaders, including one together with Prince August Wilhelm of Prussia. On this photo Gerth wears, clearly recognizable, the Pour le Merite offered here. Detailed documentation material about the Röhmputsch and about the Freikorps Gerth, partly original prints, as well as four beautiful large format dedication photos of the SA - leader Walter Honeck, group leader Karl Aust, and others. Also menu of a dinner in honour of knights of the Pour le Merite from 23. 01. 1934 with colour printed wreath and the original signatures of several Pour le Merite winners present at the dinner. Important and extremly rare grouping for an action against US forces, one of only a few known to exist.
Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Königreich beider Sizilien : Sizilien: Orden des Heiligen Ferdinands und des Verdienstes. Kommandeurkreuz.Das Ordenskreuz Gold und Emaille, am schönen langen Originalhalsband aus feiner Moiréeseide. Die Medaillons dreiteilig gearbeitet. Die Krone in besonders plastischer Ausführung. Prachtexemplar in feinster, kaum zu übetreffender altitalienischer Goldschmiedearbeit. Alle Klassen dieses im Jahr 1800 gestifteten Ordens, der vornehmlich in den napoleonischen Kriegen verliehen wurde, sind sehr selten. Seit Jahren das erste auf einer Auktion angebotene Ordenskleinod der Kommandeursklasse.Foreign Orders & Decorations - Königreich beider Sizilien : Sizilien: Orden des Heiligen Ferdinands und des Verdienstes. Kommandeurkreuz. The medal cross gold and enamel, on the beautiful long original collar of fine moiré silk. The medallions worked in three parts. The crown in particularly plastic execution. Splendid example in finest, hardly to be surpassed old Italian goldsmith's work. All classes of this order, founded in 1800 and awarded mainly during the Napoleonic wars, are very rare. For years the first medal gem of the commander class offered at auction.
Deutsches Reich 1933 - 1945 - Führende Persönlichkeiten des 3.Reiches : Goldenes Ehrenzeichen der NSDAP aus dem persönlichen Besitz des Führers und Reichskanzlers Adolf Hitler.Das Abzeichen in der kleinen Ausführung für den Zivilanzug. Gold und Emaille. An dünner Nadel mit Sicherungsmechanismus. Auf der Rückseite Goldpunze "750" sowie die gravierte Mitgliedsnummer "1" und der Namenszug Adolf Hitlers. Nachdem die Umbenennung der Deutsche Arbeiterpartei (DAP) in NSDAP am 24. Februar 1920 (Eintragung ins Vereinsregister wurde bereits am 20.02.1920 vollzogen) durch Hitler bekanntgegeben worden war wurden unabhängig vom ursprünglichen Beitritt Mitgliedsnummern zugewiesen. Hitler erhielt die Nummer 7 und wird gelegentlich im zeitgenössischen Schrifttum auch als "Parteigenosse Nummer 7" bezeichnet, so z.B. im Katalog der Sammlung Reese. Nach dem gescheiterten Putschversuch (Marsch auf die Feldherrnhalle 8./9. November 1923) wurde die NSDAP verboten. Hitler wurde am 1. April 1924 zu fünf Jahren Festungshaft verurteilt. Nachdem er bereits am 20. Dezember 1924 aus der Festung Landsberg am Lech entlassen wurde betrieb er die Aufhebung des Parteienverbots. Am 27. Februar 1925 erfolgte die Neugründung der NSDAP. Im Zuge der Reorganisation der Partei wurden auch neue Mitgliedsnummern vergeben und Hitler erhielt gemäß seinem Status als nunmehr unumstrittener Führer der Partei die Mitgliedsnummer "1" . Der diesbezügliche NSDAP - Mitgliedsausweis Hitlers ist erhalten geblieben und wurde in der Ausstellung "München Hauptstadt der Bewegung" des Münchner Stadtmuseums erstmals öffentlich gezeigt und im Ausstellungskatalog abgebildet. Gleichwohl blieb Hitler im Kreis der "Alten Kämpfer" Parteigenosse Nr. 7 und verschenkte auch an wenige auserwählte Persönlichkeiten Abzeichen mit dieser Traditionsnummer. Da Hitler nach der Machtergreifung 1933 fast stets Parteiuniform trug und nur selten Zivilkleidung, trug er fast stets die große Ausführung des Goldenen Parteiabzeichens. Es existieren jedoch einige Aufnahmen vornehmlich vom Berghof und von Opernbesuchen auf denen er im Zivilanzug oder Frack mit der kleinen Ausführung des Goldenen Parteiabzeichens zu sehen ist. Das hier angebotene Original aus dem Besitz Adolf Hitlers stammt aus der Sammlung des bekannten Fachbuchautors Henry Picker (Hitlers Tischgespräche im Führerhautquartier). Picker erwähnt die Abzeichen in echt goldener Ausführung auch in seinem Buch. Nach dem Krieg trug er eine Sammlung interessanter Objekte zu Adolf Hitler zusammen und unterhielt rege Beziehungen zu Persönlichkeiten seines engeren Umfeldes. Beeindruckendes und hochbeutendes Objekt aus dem persönlichen Besitz Adolf Hitlers und wohl das einzige bekannte Exemplar der kleinen Ausführung, das persönlich von Hitler getragen wurde. The Third German Reich 1933 - 1945 - Leading Personalities of the 3rd Reich : Goldenes Ehrenzeichen der NSDAP aus dem persönlichen Besitz des Führers und Reichskanzlers Adolf Hitler. The badge in the small version for the civilian suit. Gold and enamel. On thin pin with safety mechanism. Gold hallmark "750" and engraved membership number "1" and Adolf Hitler's name on the reverse. After the renaming of the German Workers Party (DAP) to NSDAP was announced by Hitler on February 24, 1920 (entry into the register of associations was already completed on February 20, 1920), party membership numbers were assigned regardless of the original date of membership. Hitler was given the number 7 and is occasionally referred to in contemporary literature as "Parteigenosse Nummer 7", for example in the catalog of the Reese Collection. After the failed coup (march on the Feldherrnhalle November 8/9, 1923), the NSDAP was banned. Hitler was sentenced to five years' imprisonment inLandsberg am Lech fortress on April 1, 1924. After he had been released from Landsberg am Lech prison on December 20, 1924, he pursued the lifting of the party ban. On February 27, 1925, the NSDAP was refounded. In the course of the reorganization of the party, new membership numbers were assigned and Hitler was given the membership number "1" in accordance with his status as the now undisputed leader of the party. Hitler's NSDAP membership card has been preserved and was shown publicly for the first time in the exhibition "Munich Capital of the Movement" (Munich City Museum) and illustrated in the exhibition catalog. Nevertheless, Hitler remained party comrade No. 7 in the circle of the "Old Fighters" and also gave away badges with this traditional number to a few select personalities. Since Hitler almost always wore his party uniform after the seizure of power in 1933 and only rarely wore civilian clothes, he almost always wore the large version of the Golden Party Badge. There are, however, some photographs, mainly of the Berghof and of visits to the opera, in which he can be seen in civilian clothes or tailcoat with the small version of the Golden Party Badge. The original badge offered here from the personal possession of Adolf Hitler comes from the collection of the famous book author Henry Picker (Hitlers Tischgespräche im Führerhautquartier). Picker also mentions this insignia in genuine gold in his book. After the war he gathered a collection of interesting objects related to Adolf Hitler and maintained lively relations with a number of personalities of his close entourage. Impressive and highly valuable object from Adolf Hitler's personal possession and probably the only known example of the small version personally worn by Hitler.
Deutschland nach 1945 - DDR - Deutsche Demokratische Republik : DDR: Karl Marx Orden Nr. 27 mit nummerngleichem Trägerausweis verliehen an Prof. Rudolf Lindau.Die Ordensdekoration 1. Modell aus dem Jahr 1958. Gold und Emaille. Auf der Rückseite Goldstempel "900" sowie Verleihungsnummer"27". Verbindungsring zwischen Orden und Bandspange in dicker. früher Ausführing. An Pentagonalbandspange mit rückseitigem Nadelsystem, ebenfalls mit Goldstempel "900". Dazu die Interimspange, 2. Modell. Gold. Auf der Rückseite Goldpunze "900". Mit Bezug in den Farben des Ordensbandes. Auf der Vorderseite in Gold aufgelegtes Eichenblatt. Beides im schönen Originaletui in Erstausführung aus rotem Leder . Der Deckel mit goldgeprägtem Mäanderband und der Bezeichnung: "KARL / MARX / ORDEN" in Goldprägung. Innenteil mit feiner, grauer Vliesauskleidung. Lederbezogener Trägerausweis zum KMO Nr. 27, ausgestellt auf Prof. Rudolf Lindau. Mit Unterschrift und Dienstsiegel des Chefs des Büros des Präsidiums des Ministerrats der DDR. Der Stempel trägt die Ziffer "1", gehört also dem Chef des Büros des Ministerrates der DDR. Professor Rudolf Lindau erhielt den Karl Marx Orden anläßlich seines 70. Geburtstages am 28.03.1958. Die Verleihung ist im Zentralorgan der SED "Neues Deutschland" vom Freitag, den 29. 03. 1958 auf 2 Seiten dokumentiert Paul Rudolf Lindau (Pseudonym Rudolf Graetz;* 28. März 1888 in Riddagshausen; ? 18. Oktober 1977 in Berlin) war ein deutscher Politiker und Historiker. Nachdem er vor dem Ersten Weltkrieg der sozialdemokratischen Jugendbewegung in Hamburg angehört hatte, gehörte er nach der Novemberrevolution zu den treibenden Kräften der Hamburger KPD. Innerhalb der KPD war er der Mitte, der sogenannten ?Mittelgruppe?, zuzuordnen. Er war vor allem in der Presse- und Agitproparbeit tätig. 1934 emigrierte er in die Sowjetunion, wo er an der Internationalen Lenin-Schule arbeitete und während des Zweiten Weltkriegs an Antifaschulen in Kriegsgefangenenlagern unterrichtete. In der Deutschen Demokratischen Republik leitete Lindau ab 1947 die neu gegründete Parteihochschule ?Karl Marx?. Im Zusammenhang mit der Flucht Wolfgang Leonhards wurde Lindau im September 1950 abgelöst und hauptamtlicher Mitarbeiter des ?Marx-Engels-Lenin-Instituts? beim ZK der SED. Er trug zur Etablierung einer marxistisch-leninistischen Geschichtsschreibung bei, eckte aber mit seinem Bestreben, das sozialistische Element in der Novemberrevolution zu betonen, bei der SED an. Nach der Machtübernahme Hitlers gehörte Lindau zunächst der illegalen Bezirksleitung Ostsachsen in Dresden an. Unter dem Decknamen ?Toni? leitete er den Agit.prop.Bereich und gab die illegale Arbeiterstimme heraus. Sein Sohn (der ebenfalls Rudolf Lindau hieß) wurde von einem NS-Gericht wegen angeblicher Beteiligung am Altonaer Blutsonntag zum Tode verurteilt und am 10. Januar 1934 hingerichtet. Lindau emigrierte 1934 über die Tschechoslowakei in die Sowjetunion, forschte dort unter dem Pseudonym Rudolf Graetz weiter zu historischen Themen. Er gehört zu den 18 von 68 KPD-Funktionären, welche die Stalinschen Säuberungen überstanden. Er arbeitete am deutschen Sektor der Lenin-Schule, war Lehrer an Parteischulen und gehörte einer im Dezember 1935 einberufenen ?Kommission für Parteigeschichte? an. Im Oktober 1941 wurde er in eine Kolchose in Ufa evakuiert, aber Anfang 1942 nach Moskau zurückbeordert. Ab April 1942 unterrichtete er an Antifa-Schulen für deutsche Kriegsgefangene. Er gehörte zu den Unterzeichnern des ?Aufruf an das deutsche Volk? vom 25. Januar 1942 und des Nachrufs auf Thälmann am 17. September 1944. Auch wurde er in die ?Arbeitskommission? des ZK der KPD ab März 1944 berufen und arbeitete im Nationalkomitee Freies Deutschland (NKFD). Insgesamt wurden nur 60 nummerierte Karl Marx Orden verliehen. Davon die Nr. 1 - 30 mit eingefräster und die Nr. 31 - 60 mit eingeprägter (eingeschlagener) Nummer. Von den Nummern 1 - 30 existieren gemäß Recherchen nur noch 11 Stück. Davon befinden sich die Nummern 1,2 und 3 (Pieck, Grotewohl und Ulbricht) im Deutschen Historischen Museum in Berlin. Bedeutendes Ensemble von größter Seltenheit.Post-1945 - German Democratic Republic (GDR) : DDR: Karl Marx Orden Nr. 27 mit nummerngleichem Trägerausweis verliehen an Prof. Rudolf Lindau. The order decoration 1st model from 1958. gold and enamel. On the back gold stamp "900" and award number "27". Connecting ring between medal and ribbon clasp in thick. early execution. On pentagonal ribbon clasp with pin system on the back, also with gold stamp "900". With it the interim clasp, 2nd model. Gold. On the reverse gold hallmark "900". Covered in the colors of the ribbon. On the front in gold applied oak leaf. Both in beautiful original case in first edition red leather . The lid with gold embossed meander band and the inscription: "KARL / MARX / ORDEN" in gold embossing. Interior with fine gray fleece lining. Leather-covered carrier's card to KMO No. 27, issued to Prof. Rudolf Lindau. With signature and official seal of the Chief of the Office of the Presidium of the Council of Ministers of the GDR. The stamp bears the number "1", thus belongs to the Chief of the Office of the Council of Ministers of the GDR. Professor Rudolf Lindau received the Karl Marx Order on the occasion of his 70th birthday on 28.03.1958. The award is documented in the central organ of the SED "Neues Deutschland" of Friday, 29. 03. 1958 on 2 pages Paul Rudolf Lindau (pseudonym Rudolf Graetz;* March 28, 1888 in Riddagshausen; ? October 18, 1977 in Berlin) was a German politician and historian. Having belonged to the Social Democratic youth movement in Hamburg before World War I, he was one of the driving forces of the Hamburg KPD after the November Revolution. Within the KPD, he belonged to the center, the so-called "Mittelgruppe." He was primarily active in press and agitprop work. In 1934 he emigrated to the Soviet Union, where he worked at the International Lenin School and taught at anti-fascist schools in prisoner-of-war camps during World War II. In the German Democratic Republic, Lindau headed the newly founded party high school "Karl Marx" from 1947. In connection with Wolfgang Leonhard's escape, Lindau was replaced in September 1950 and became a full-time employee of the "Marx-Engels-Lenin Institute" at the Central Committee of the SED. He contributed to the establishment of a Marxist-Leninist historiography, but his efforts to emphasize the socialist element in the November Revolution caused consternation within the SED. After Hitler's seizure of power, Lindau initially belonged to the illegal East Saxony district leadership in Dresden. Under the code name "Toni," he headed the agit.prop. section and published the illegal Workers' Voice. His son (who was also named Rudolf Lindau) was sentenced to death by a Nazi court for alleged participation in the Altona Bloody Sunday and executed on January 10, 1934. Lindau emigrated to the Soviet Union via Czechoslovakia in 1934, where he continued to research historical topics under the pseudonym Rudolf Graetz. He was among the 18 of 68 KPD functionaries who survived Stalin's purges. He worked at the German sector of the Lenin School, was a teacher at party schools, and was a member of a "Commission for Party History" convened in December 1935. In October 1941 he was evacuated to a collective farm in Ufa, but was ordered back to Moscow in early 1942. From April 1942 he taught at antifa schools for German prisoners of war. He was among the signers of the "Appeal to the German People" of January 25, 1942, and of the obituary for Thälmann on September 17, 1944. He was also appointed to the "Working Commission" of the Central Committee of the KPD from March 1944 and worked in the National Comm
Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Grafschaft Limburg : Limburg: Altadeliger Orden der Vier KaiserBruststern zum Großkreuz. Silber vergoldet und emailliert, die Auflagen teilweise Gold. Im blauen Emaille des Medaillons Absplitterungen.Rückseitig zwei Tragehaken. Nadel abgebrochen. Prachtexemplar in feinster Juweliersqualität aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Ordensdevise des Medaillons separat aufgelegt, die Strahlenbündel zwischen den Kreuzarmen fein ziseliert. Die Rückseite vergoldet. Dieses Exemplar ist bei Karsten Klingbeil, Orden 1700 ? 2000, Band II., S. 30 ? 31, Nr. 1092, abgebildet und beschrieben.German Orders and Medals - Grafschaft Limburg : Limburg: Altadeliger Orden der Vier Kaiser Breast star to the Grand Cross. Silver gilded and enameled, the overlays partially gold. Chipping in the blue enamel of the medallion. Two carrying hooks on the back. Needle broken off. Splendid example in finest jeweler's quality from the 1st half of the 19th century. The medallion's decoration separately applied, the ray bundles between the arms of the cross finely chased. The back is gilded. This specimen is illustrated and described in Karsten Klingbeil, Orden 1700 - 2000, Vol. II, pp. 30 - 31, No. 1092.
Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Österreich : Österreich: Orden vom Goldenen Vlies: Ordensdekoration aus dem 1. Drittel des 19. Jahrhunderts.Gold und Emaille. Am späteren Band. Unwesentliche, tragebedingte Absplitterungen vornehmlich im Coulant. Prachtvolle dreiteilige Halsdekoration komplett mit Coulant. Das Widderfell besonders fein ziseliert, die Flammen und der Feuerstahl polychrom emailliert. Der Feuerstahl mit eingelegter Ordensdevise ?PRETIUM LABORUM NON VILE? und ziselierter ?Jasonszene?.Der Coulant in besonders schöner Qualität mit grün emaillierten Lorbeerzweigen und farbig emaillierten Bandschleifen. Seitlich Mechanismus zum Öffnen mittels eines herausnehmbaren Stifts. Dieses Ordenskleinod wurde an ein Mitglied des österreichischen Hochadels verliehen, dessen Name dem Käufer vertraulich mitgeteilt wird. Herausragende, wunderschöne, frühe Ordensdekoration in feinster Juweliersqualität und von großer Seltenheit.Eines der besten Exemplare, das wir in den letzten Jahren anbieten konnten. Foreign Orders & Decorations - Austria : Österreich: Orden vom Goldenen Vlies: Ordensdekoration aus dem 1. Drittel des 19. Jahrhunderts. Gold and enamel. On a later neck ribbon. Insignificant wear-related chipping mainly in the coulant. Magnificent three-piece neck badge complete with coulant. The fleece pendant particularly finely chased, the flames and the firesteel polychrome enameled. The fire steel with inlaid order motto "PRETIUM LABORUM NON VILE" and chased "Jason scene". The coulant in particularly beautiful quality with green enameled laurel branches and colored enameled ribbon loops. Mechanism on the side for opening by means of a removable pin. This very fine and early badge of the Golden Fleece was awarded to a member of the Austrian high nobility, whose name will be disclosed to the buyer in confidence. Outstanding, beautiful, early badge of the order in finest jeweler's quality and of great rarity. One of the best badges of this prestigious order we could offer in recent years.
Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Württemberg : Ordensspange mit zwei Dekorationen. 1. Friedrichs - Orden. Ritterkreuz 2. Klasse. Silber, die Medaillons Gold und Emaille. 2. Württembergisches Dienstauszeichnungskreuz für 25 Dienstjahre der Offiziere. Rückseitige Nadel der Schnalle abgebrochen, sonst sehr schönes Exemplar.German Orders and Medals - Kingdom of Wurttemberg : Ordensspange mit zwei Dekorationen. 1st Friedrichs - Order. Knight's Cross 2nd class. Silver, the medallions gold and enamel. 2nd Württemberg Service Award Cross for 25 years of service of officers. Back pin of the buckle broken off, otherwise very nice copy.
Militaria Deutschland - Herrscherhaus Hohenzollern : Herrscherhaus Hohenzollern: Goldene Geschenknadel Kaiser Wilhelm II. Gold und Emaille. Die blau emaillierte Chiffre Wilhelm II. von der deutschen Kaiserkrone überhöht auf plastisch ziseliertem Golduntergrund. Rückseitig vernietet. Im besonders fein ausgeführten Originaletui aus graugrünem Maroquinleder mit der kaiserlichen Chiffre in Goldprägung. Im weißen Seidenfutter des Innendeckels das Herstellerzeichen: "H.J. WILM / HOFJUWELIER / SR. MAJ. D. KAISERS / BERLIN". Elfenbeinfarbige Samteinlage. Am rückseitigen Scharnier des Etuis kleiner Riß in der Lederabdeckung. Länge: 85 mm. Besonders schöne und prachtvolle Geschenknadel in feinster Juweliersqualität. German Militaria - Herrscherhaus Hohenzollern : Herrscherhaus Hohenzollern: Goldene Geschenknadel Kaiser Wilhelm II. Gold and enamel. The blue enameled cipher of Wilhelm II surmounted by the German imperial crown on a plastically chiseled gold background. Riveted on the back. In the especially finely executed original case made of gray-green morocco leather with the imperial cipher embossed in gold. In the white silk lining of the inner lid the maker's mark: "H.J. WILM / HOFJUWELIER / SR. MAJ. D. KAISERS / BERLIN". Ivory velvet inlay.At the back hinge of the case small tear in the leather cover. Length: 85 mm. Especially beautiful and magnificent gift pin in finest jeweler's quality.
Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Königreich beider Sizilien : Sizilien: Treuekreuz (Constante Attaccemento) 1816.Miniatur. Vorderseite mit Porträt des Königs Ferdinand IV. Gold und Emaille, an späterem Bändchen. Foreign Orders & Decorations - Königreich beider Sizilien : Sizilien: Treuekreuz (Constante Attaccemento) 1816. Miniature. Front side with portrait of King Ferdinand IV. Gold and enamel, on later ribbon.
Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Sachsen-Königreich : Miniaturkettchen mit 5 Dekorationen: 1. Preußen: Eisernes Kreuz 2. Klasse 1870 mit Eichenblattspange "25". 2. Sachsen: Militär St. Heinrichs - Orden, Ritterkreuz. 3. Preußen: Roter Adler Orden 4. Klasse. 4. Kronenorden 4. Klasse. 5. Kriegsdenkmünze für Kämpfer 1870/71. Das Kettchen mit Nadel und Einsteckknopf. Emaille der Orden teilweise berieben und gechipt. Hübsche, interessante Miniaturkette eines Kämpfers 1870/1871.German Orders and Medals - Kingdom of Saxony : Miniaturkettchen mit 5 Dekorationen: 1st Prussia: Iron Cross 2nd Class 1870 with oak leaf clasp "25". 2nd Saxony: Military Order of St. Henry, Knight's Cross. 3. Prussia: Red Eagle Order 4th Class. 4th Order of the Crown, 4th Class. 5. war memorial coin for fighters 1870/71. The chain with pin and insertion button. Enamel of the medals partially rubbed and chipped. Nice, interesting miniature necklace of a fighter 1870/1871.
Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Fürstentum Schwarzburg - Sondershausen : Offiziers-Dienstauszeichnungskreuz für 20 Dienstjahre fürstlicher Personen (verliehen 1855 - 1867)Silber vergoldet und emailliert, am späteren Band. Geprägtes Originalexemplar in bester Qualität. Die Medaillons separat gefertigt. Eines der seltensten deutschen Dienstauszeichnungskreuze und eine ganz große Rarität unter den schwarzburgischen Auszeichnungen. Wahrscheinlich wurden nur 2 Exemplare dieses Ehrenzeichens verliehen. Ein Exemplar wurde von uns in der 26. Auktion Auktionshaus Andreas Thies, Sammlung Eric Ludvigsen Teil I, Los-Nr. 1340, am 22. 4. 2005 versteigert. HuS 1895; OEK 2825. Dasselbe Exemplar dann in der 47. Auktion, Slg. Ernst Blass, Teil I., 17.12.2ß11, Los 390. German Orders and Medals - Principality of Schwarzburg-Sonderhausen : Offiziers-Dienstauszeichnungskreuz für 20 Dienstjahre fürstlicher Personen (verliehen 1855 - 1867) Silver-gilt and enamel, on later ribbon. Stamped original copy of the best quality. The medallions made separately. One of the rarest German service award crosses and a very great rarity among the Schwarzburg awards. Probably only 2 copies of this decoration were awarded. One specimen was sold by us in the 26th Auction House Andreas Thies, Collection Eric Ludvigsen Part I, lot no. 1340, on 22. 4. 2005. HuS 1895; OEK 2825. The same specimen then in the 47th auction, Slg. Ernst Blass, part I., 17.12.2ß11, lot 390.
Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Schwarzburg Rudolstadt : Fürstlich Schwarzburgisches Ehrenkreuz: Ehrenkreuz 1. Klasse mit Krone, 1901 - 1918Gold und Emaille, am schönen Originalband. Sehr schönes, hohl gearbeitetes Originalexemplar in feinster Juweliersqualität. Geringfügige Tragespuren. Die 1. Klasse mit Krone wurde nur in ganz wenigen Exemplaren verliehen und ist heute nur noch in einigen wenigen Exemplaren bekannt.Einer der seltensten Orden der deutschen Kleinstaaten.Dieses Exemplar ist bei K. Klingbeil/ A. Thies, Orden 1700 - 2000, Band IV, S. 16 - 17, Nr. 2644 abgebildet und beschrieben.German Orders and Medals - Principality of Schwarzburg-Rudolstadt : Fürstlich Schwarzburgisches Ehrenkreuz: Ehrenkreuz 1. Klasse mit Krone, 1901 - 1918 Gold and enamel, on beautiful original strap. Very nice, hollow worked original specimen in finest jeweler quality. Minor traces of wear. The 1st class with crown was awarded only in very few copies and is known today only in a few copies. One of the rarest orders of the German small states.This specimen is illustrated and described in K. Klingbeil/ A. Thies, Orden 1700 - 2000, Vol. IV, pp. 16 - 17, No. 2644.
Militaria Deutschland - Herrscherhaus Hohenzollern : Herrscherhaus Hohenzollern: Juwelenbesetzte Geschenknadel Kaiserin Viktoria (Kaiserin Friedrich).Gold und Emaille. Die Chiffre der Kaiserin " V I" mit Perlen besetzt und von der Kaiserinnenkrone überhöht. Auf der Rückseite Goldpunze "18". Im besonders fein ausgeführten Originaletui aus graugrünemLeinen mit seitlichem Zierband in Goldprägung. Im weißen Seidenfutter des Innendeckels das Herstellerzeichen: "J. H. WERNER Hof - Juwelier S.M. des Kaisers u. Königs / I.M. d. Kaiserin u. Königin / BERLIN W. / Friedrichstr. 173 / / Unter den Linden 1." Innenteil mit dunkelblauem Samtfutter. Länge: 65 mm. Etui 90 mm. Besonders schöne und prachtvolle Geschenknadel in allerfeinster Juweliersqualität. Erinnerungsstücke an Kaiserin Viktoria, Gemahlin Kaiser Friedrich III. und Tochter der britischen Königin Victoria sind besonders selten. Die hier angebotene Geschenknadel besticht durch exquisite Qualität und hervorragenden Erhaltungszustand.German Militaria - Herrscherhaus Hohenzollern : Herrscherhaus Hohenzollern: Juwelenbesetzte Geschenknadel Kaiserin Viktoria (Kaiserin Friedrich). Gold and enamel. The cipher of the empress " V I" set with pearls and surmounted by the empress crown. Gold hallmark "18" on the reverse. In a particularly finely executed original case made of gray-green linen with gold embossed decorative ribbon on the side. In the white silk lining of the inner lid the maker's mark: "J. H. WERNER Hof - Juwelier S.M. des Kaisers u. Königs / I.M. d. Kaiserin u. Königin / BERLIN W. / Friedrichstr. 173 / / Unter den Linden 1." Inner part with dark blue velvet lining. Length 65 mm. Case 90 mm. Especially beautiful and magnificent gift pin of the very finest jeweler's quality. Commemorative pieces of Empress Victoria, wife of Emperor Frederick III and daughter of the British Queen Victoria are particularly rare. The gift pin offered here impresses with exquisite quality and excellent state of preservation.
FABERGÉ BY VICTOR MAYER Ohrclips mit Saphircabochons, kleinen Brillanten und blauem Email, GG 18K, 9,1 g, KP 1993 umgerechnet ca. 2.400 €, schöner Erhalt, mit Markenpunzierung, Garantie Nr. 0010 und Zertifikat.| FABERGÉ BY VICTOR MAYER earclips with oval cabcochon-cut sapphires, small brilliant-cut diamonds and blue enamel, 18K yellow gold, 9.1 g, PP 1993 converted ca. 2,400 €, mint condition, marked FABERGÉ VM and guarantee no. 0010, certificate included.
IKONE "Heiligen Sergej von Radonesch mit Cloisonné-Email-Oklad" Russland, Ende 19. Jahrhundert, Ölmalerei auf Holz, verso Samtabdeckung und Plakette bez. "Sergio Dimitrievich Bogdanovy...5. Juli 1893", graviertes Oklad aus Silber, punziert mit Marke der Bezirksbeschauadministration mit Feingehalt "84" und Meisterzeichen in Kyrillisch "D.Smirnov", HxB: 29/25 cm. Normale Altersspuren.| ICON "Saint Sergei of Radonezh with cloisonné enamel oklad".Russia, late 19th century, oil painting on wood, velvet cover and plaque inscribed on verso "Sergio Dimitrievich Bogdanovy...5 July 1893", engraved silver oklad, hallmarked with District Survey Administration mark of fineness "84" and master's mark in Cyrillic "D.Smirnov", HxW: 29/25 cm. Normal signs of age.
Collier mit polychromem Email, Brillanten von zus. ca. 0,7 ct, gute Farbe und Reinheit und 2 ovale Saphircabochons zus. ca. 0,6 ct in schöner Qualität, GG/WG 18K, 14,6 g, Mittelteil 5,5x2 cm an Rundankerkette L: 38 cm, Ende 20. Jh., sehr guter Zustand, sorgfältige, feine Arbeit. (4)| Necklace with enamel in red, blue, green, brilliant-cut diamonds totalling ca. 0.07 ct, good colour and clarity and 2 oval cabochon-cut sapphires totalling ca. 0.6 ct, beautiful quality, 18K yellow and white gold, 14.6 g, pendant 5.5x2 cm with necklace L: ca. 38 cm, late 20th century, very good condition, nice craftsmanship.
FABERGÉ BY VICTOR MAYER Ring mit Smaragd und Brillanten zus. ca. 0,16 ct, gute Farbe und Reinheit, grünes Email, ovaler Smaragdcabochon mit Tragespuren, GG 14K, 5,6 g, RW: 56, KP umgerechnet ca. 2.800 €, Ende 20. Jh., Tragespuren, mit Markenpunzierung, Rechnungskopie anbei.| FABERGÉ BY VICTOR MAYER ring with oval cabochon-cut emerald (abraded), brilliant-cut diamonds totalling ca. 0.16 ct, good colour and clarity and green enamel, 14K yellow gold, 5.6 g, ring size 56, PP converted ca. 2,800 €, late 20th century, signs of wear, marked FABERGÉ VM, copy of sales receipt included.
Große Brosche "Wildkatze", GG 18K, 35,6 gr, ca. 8x4 cm, tlw. schwarz emailliert, Diamanten zus. ca. 0.20 ct, 2 kleine Rubine, 2. Hälfte 20. Jh., leichte Tragespuren.| Large brooch "Wild Cat", 18K YG, 35.6 gr, ca. 8x4 cm, partly black enamel, diamonds totalling ca. 0.20 ct, 2 small rubies, 2nd half 20th century, minor signs of wear.
ULYSSE NARDIN Antike Royal Navy Navigationsuhr Taschenuhr II. WK, ca. 1942. Gehäuse Silber 925, verschraubter Boden, signiert mit Ulysee Nardin Locle, außen beschriftet mit "H.S.^2". Seriennummer 123923 auf Zifferblatt, Uhrwerk und Typenschild im und auf dem Deckel des Holzetuis. Emaille Zifferblatt mit römischen Ziffern. Handaufzug Brücken-Uhrwerk mit indirekter Zentralsekunde und Exzenter Feinregulierung. Originales Holzetui mit fest montiertem Messing-Schraubgehäuse zur sicheren Aufbewahrung der Uhr anbei. 56mm Durchmesser ohne Krone.| ULYSSE NARDIN antique Royal Navy navigation watch pocket watch WW II, ca. 1943. Case silver 925, screw back case, signed with Ulysee Nardin Locle, inscription on outside "H.S.^2". Serial number 123923 on dial, movement, type plate inside and outside of the wooden box. Enamel dial with roman numerals. Handwound movement with bridges, indirect central seconds and eccentric fine adjustment. Original wooden box enclosed, with fixed brass screw-case for securely storing the watch. 56mm diameter without crown.
Chinesischer Ring mit antiker gravierter Jadeitplatte, Silber, vergoldet, filigran florale Arbeit mit farbigem Email, Ringschiene größenverstellbar, 20. Jh., Email min. berieben, Ringschiene mit Tragespuren.| Chinese ring with antique engraved jadeite plate, silver gilded, filigrane floral workmanship with coloured enamel, ringsize adjustable, 20th century, enamel min. abraded, ring shank with signs of wear.
VICTOR MAYER Anhänger "Ei" mit farbigem Email und kleinen roten Edelsteinchen, GG 18K, 3,3 g, 2,3x1 cm, 2. H. 20. Jh., starke Tragespuren.| VICTOR MAYER pendant "Egg" with enamel and small faceted red gemstones, 18K yellow gold, 3.3 g, 2.3x1 cm, 2nd half of 20th century, distinct signs of wear.
FABERGÉ BY VICTOR MAYER Solitärring mit Brillant ca. 0,2 ct, ca. FW (F-G)/VVS und blauem Email in den Ringschultern, WG 18K, 7 g, RW: 54, Ende 20. Jh., Tragespuren, Email bestoßen, punziert FABERGÉ VM, lim. Edition 22/200.| FABERGÉ BY VICTOR MAYER solitaire ring with brilliant-cut diamond ca. 0.2 ct, ca. RW (F-G)/VVS and blue enamel, 18K white gold, 7 g, ring size 54, late 20th century, signs of wear, enamel chipped, marked FABERGÉ VM, lim. Edition 22/200.
Collier mit filigranen Mustern, teilweise emailliert, GG ca. 22K, 26,8 g, L: 39-40 cm, Indien 20./21. Jh., eine Granalie fehlt, ansonsten guter Zustand, punziert 916/VSH/013.| Necklace with filigrane patterns, partly with enamel, ca. 22K yellow gold, 26.8 g, L: 39-40 cm, India 20th/21st century, 1 granule is missing, otherwise good condition, marked 916/VSH/013.

-
396325 Los(e)/Seite