Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Frankreich : Stiftsorden der Basilika von Saint Denis.Ordenskreuz, Gold und Emaille, ohne Band. In der Öse französische Goldpunze (Hahnenkopf, 1809 - 1817). Verschiedene kleinere Emailleausbesserungen, insgesamt jedoch in schöner Erhaltung.Das Chapitre de la Basilique de Saint Denis, der Grablege der Könige von Frankreich, war eines der prestigeträchtigsten unter den religiösen Stiftsorden. Schönes und seltenes Exemplar vom Beginn der Restauration (1815-1830).Foreign Orders & Decorations - France : Chapitral Order of Saint Denis.Breast Badge, gold and enamel, without ribbon. In the eyelet French gold hallmark (cock's head, 1809 - 1817). Various minor enamel repairs, but overall in nice condition. The Chapitre de la Basilique de Saint Denis, the burial place of the Kings of France, was one of the most prestigious among the religious collegiate orders. Beautiful and rare badge from the beginning of the Restoration (1815-1830).
396323 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen
396323 Lose gefunden, die zu Ihrer Suche passen. Abonnieren Sie die Preisdatenbank, um sofortigen Zugriff auf alle Dienstleistungen der Preisdatenbank zu haben.
Preisdatenbank abonnieren- Liste
- Galerie
-
396323 Los(e)/Seite
Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Norwegen : Norwegen: Olafs Orden: Miniatur des Ordenskreuzes, 1. Modell. Gold und Emaille, am originalen Bändchen.Rückseite glatt. Sehr hübsche einseitig gearbeitete Miniatur in feiner Qualität.Foreign Orders & Decorations - Norway : Norway. Order of Olaf, 1st type miniature. Gold and enamel, on original ribbon.Plain reverse. Very pretty uniface miniature of fine quality.
Militaria Ausland - Rußland : Krönungsbecher anläßlich der Krönung Zar Nikolaus II. Emaillebecher mit Darstellung des russischen Doppeladlers, bzw. der Chiffre Zar Nikolaus II. und der Jahreszahl 1896. So genannter Khodynka Becher. Sehr schönes Exemplar in hervorragender Erhaltung. Höhe: 100 mm.Foreign Militaria - Russia : Emperor Nicholas II. Coronation Cup. Enamel cup with depiction of the Russian double-headed eagle, respectively the cipher of Tsar Nicholas II and the year 1896. So-called Khodynka cup. Very nice example in excellent condition. Height: 100 mm.
Vitrinenobjekte und Preziosen : Silber - vergoldete Bonbonniere mit eingesetztem Medaillon des Schwarzen Adler Ordens in Brillanten.Dose mit eingesetztem Medaillon des Schwarzen Adler Ordens in Brillanten. Die runde Bonbonniere Silber - vergoldet im Boden Herstellerzeichen der Hofjuweliere J.H.Werner, Berlin sowie der Silberstempel "875", Krone und Halbmond.Auf dem Deckel eingesetztes Originalmedaillon eines Bruststernd des Schwarzen Adler Ordens in Brillanten. Die Ordensdevise "SUUM CUIQUE" und der Lorbeerkranz auf dem gewölbten weißen Schriftreiuf vollständig mit geschliffenen Diamanten besetzt. Ebenso der Medaillonreif.Der Schwarze Adler im Medaillon in plastischer Emaillearbeit auf guillochiertem orangenem Emailleuntergrund.Prächtige Bonbonniere aus dem Besitz eines Ritters des Schwarzen Adler Ordens in Brillanten, der von seinem Recht Gebrauch machte, die kostbare Brillantdekoration gegen eine solche in Similiausführung umzutauschen und sich den Wert der Steine ausbezahlen zu lassen.Das Medaillon des Ordenssterns wurde dabei bewahrt und in die hier angebotene Bonbonniere eingearbeitet.Objects of Vertu - Precious Objects : Silver gilt Snuff Box Box with attached Center for the Order of the Black Eagle with Diamonds.Magnificent bonbonniere from the estate of a knight of the Order of the Black Eagle with diamonds. Silver gilt Box with attached Medallion for the Order of the Black Eagle with Diamonds. The round bonbonniere in gold and the bottom with maker mark of the court jeweler J.H. Werner, Berlin along with silver hallmark "875", crown and halfmoon. The lid features attached original medallion of a breast star of the black eagle order with diamonds. The order features an applied device with "SUUM CUIQUE" and the vaulted white enamel field has diamond studded lettering to the laurel wreath along with the medallion. The black eagle in the medallion features enameled craftsmanship with guilloche orange enameled background. Probably from a breast star of a deceased Knight of the Order of the Black Eagle with diamonds. The medallion of the star has been preserved and incorporated into the bonbonniere.
Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Österreich : Orden der Eisernen Krone - Ordenskollane in silbervergoldeter Ausführung aus der Zeit des 1. Weltkriegs.Die Ordensdekoration Gold und Emaille. Auf den Kronenbändern und im Ring altösterreichische Goldpunzierung ("750" - Vorratspunze) und das Herstellerzeichen "FR" der Hofjuweliere Rothe in Wien. Die Krone mit eingelassenem Eisenreif. Die Kette, in silbervergoldeter Ausführung, besteht aus insgesamt zwölf Gliedern mit Darstellung der eisernen Krone der Lombardei, zwölf Gliedern mit gebundenen Eichenkränzen, zwölf Gliedern mit der Chiffre Kaiser Franz I. sowie einem vorderseitigen und rückseitigen Mittelglied zum Einhängen des Ordenskleinodes bzw. als Verschluss. Zahlreiche Glieder mit altösterreichischer Amtspunzierung für Silber (Windhundkopf) und der Marke "A" für Edelmetall sowie dem Herstellerzeichen "FR" der Hofjuweliere Rothe, Wien. Auf dem rückseitigen Verschlussglied gravierte Gewichtsangabe "345.50".Auf dem Zungenschloss des Verschlussstückes gravierte Verleihungsnummer: "No. 262". Die Kettenglieder in feinster Hohlprägung und emailliert. Die Rückseiten der Chiffreglieder fein ziseliert und in plastischer Goldschmiedearbeit. Die gegen Ende der K.u.K.-Monarchie nicht mehr in Gold gefertigten Ordenskollanen sind ebenso wie die zuvor in Gold hergestellten Exemplare von großer Seltenheit. Es haben sich nur wenige Stücke in Museumsbesitz und Privatsammlungen erhalten.Foreign Orders & Decorations - Austria : Order of the Iron Crown - Order's Collar Chain from the Period Period of the 1st World War.Silver - gilt and enamels. Collar comes complete with civil collar badge. This badge is crafted in gold and enamel and features pre-1918 Austrian gold hallmarks (750 gold mark for pieces produced and in storage pre-1864) and Rothe of Vienna maker's mark "FR". This collar consists of a total of twelve links representing the Iron Crown of Lombardy, twelve links with bound oak leaf wreaths and twelve links with the cypher of Emperor Francis I. The central link for attaching the Collar Badge. Numerous links feature old Austrian official silver hallmark (greyhound) and the mark "A" for precious metal as well as the maker mark "FR" for Court Jeweler Rothe, Vienna. The weight "345.50.-" is engraved on the reverse of the locking link. The locking tab is engraved with the award number: "No. 262". The collar links feature superior quality hollow construction with enameled parts. The reverse of the cypher reflect finely chased and sculptured goldsmith craftsmanship. At the end of the K. u. K. monarchy, the orders were no longer made in Gold. Although these pieces are considered to be just as rare or sometimes even rarer as the ones crafted in gold. Only a few pieces have survived in museums and private collections.
Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Russland/Zarenreich : Rußland: Bedeutende frühe Ordenskette des St. Andreas Ordens von Immanuel (Emanuel) Pannasch, datiert 1831.Die Ordenskollane Gold und Emaille. Die 23-teilige Kette besteht aus 9 Gliedern mit dem russischen Doppeladler, 7 Gliedern mit der gekrönten Chiffre Zar Paul I. und 7 Gliedern mit dem St. Andreas Kreuz und den Buchstaben "SAPR" (Sanctus Andreas Patronus Russiae). Besonders die russischen Adler fein ziseliert, die Figur des Heiligen Georgs separat auf die in transluzidem roten Emaille ausgeführten Wappenschilde aufgelegt. Alle Kettenglieder in der unübertrefflich feinen Juweliersqualität Immanuel (Emanuel) Pannasch aus Sankt Petersburg (1773-1836). Die goldschmiedetechnische Ausführung in der für Pannasch typischen, hohlgeprägten Form. Die einzelnen Kettenglieder mit rückseitiger Meistermarke "IP" für Immanuel Pannasch, der Anker - Stadtmarke von Sankt Petersburg und der Jahreszahlenmarke "1831". Vorderseitig an verschiedenen Ketten- und Verbindungsgliedern mit Stadtmarke von St. Petersburg punziert. Geringfügige tragebedingte Emaillechips an wenigen Stellen insgesamt jedoch in hervorragender Erhaltung. Eine aus dem Jahr 1828 stammende Kette in nahezu identischer Ausführung aus dem Besitz des 6. Herzogs von Devonshire ist auf Schloß Chatsworth ausgestellt. Ein weiteres Exemplar, datiert 1835, wurde bei Hess in Luzern 1968 versteigert, gelangte von dort in die Sammlung des legendären Paul Sandars und wurde im Rahmen dieser Sammlung im Jahr 1991 bei Sotheby's in Genf versteigert. Dott. Antonio Spada illustriert ein weiteres Exemplar in dem Prachtwerk Onori e Glorie, Bd. II., S. 176-177. Ordenskollane von außerordentlich großer Bedeutung und Seltenheit von der sich kaum Exemplare außerhalb Rußlands in Privatbesitz befinden. Foreign Orders & Decorations - USSR/Russia : Imperial Russia: A truly magnificent Order of Saint Andrew early Collar Chain by Immanuel Pannasch, dated 1831.A truly magnificent Order of Saint Andrew early Collar Chain by Immanuel Pannasch, dated 1831. The 23 links of the collar chain feature gold and enameled construction. The collar chain consists of nine links with the Imperial Russian Double Headed Eagle, seven links with the crowned cypher of Tsar Peter I. and seven links with Saint Andrew's Cross and the initials "SAPR" (Saint Andrew Patron of Russia). The workmanship of this collar by Pannasch is unsurpassed in quality and represent the finest enamel andgoldsmith craftsmanship. Many of the links feature the St. Petersburg hallmarks on the obverse and reverse. Reverse of each link hallmarked "IP" for Immanuel Pannasch of Saint Petersburg (1773 - 1836), anchor's mark for the City of Saint Petersburg and year date mark "1831". Minor chipping in places but overall in extremely fine condition. The style of this collar chain is typical of this maker and features exquisite die struck hollow construction. A similar collar chain dated 1828 from the estate of the 6th Duke of Devonshire can be found at Chatsworth. Another dated 1835, was featured in the Hess Auction, Lucerne in 1968 and ended up in the legendary Collection of Paul Sandars, New York City. Finally, in Sotheby's Auction Geneva in 1991. Dott. Antonio Spada illustrates a collar in his splendid reference work Onori e Glorie, Vol.II, p.176-177. Historically important Saint Andrew Collar Chain and one of only very few known examples in a private collection outside of Russia today. Totallength: 142 cm.
Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Italien : Orden der Krone von ItalienRitterkreuz. Gold und Emaille, am originalen Band, in rotem Etui mit geprägter Namenschiffre " U " und Königskrone auf dem Deckel, mit Innenprägung Dco.Cravanzola Successore Fratelli Borani, Roma. Exemplar um 1868-78.Foreign Orders & Decorations - Italy : Order of the Crown of ItalyKnight's Cross. Gold and enamel, on an original ribbon, in a red case of issue with embossed name cipher " U " (King Umberto) and royal crown on the lid, with inside embossing Dco.Cravanzola Successore Fratelli Borani, Roma. Ca. 1868-78.
Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Spanien : Spanien: Orden Karl III. - Miniatur der Ordenskollane. Die Miniatur - Ordenskette und das anhängende Kleinod Gold und Emaille. An breitem ovalen Tragebügel mit französischer Goldpunze (Adlerkopf). Das Kettchen besteht aus 19 Gliedern mit den alternierenden Chiffren "C III" König Karl III. sowie dem Turm von Kastilien und dem ungekrönten Löwen von Léon sowie Waffentrophäen. Prachtexemplar in bester Juweliersqualität aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts.Foreign Orders & Decorations - Spain : Spain: Order of Charles III. - Miniature Collar Chain. The miniature collar chain and the pendant badge gold and enamel. On wide oval carrying handle with French gold hallmark (eagle's head). The chain consists of 19 links with the alternating ciphers "C III" of King Charles III and the Tower of Castile and the uncrowned Lion of Leon and trophies of arms. Beautiful specimen of the best jeweler's quality from the 2nd half of the 19th century.
Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Russland/Zarenreich : Zarenreich Rußland: Weisser Adler Orden. Ordensdekoration. Gold und Emaille, ohne Schärpe. Auf der Rückseite in den Klauen des Adlers das Herstellerzeichen der Firma Eduard, St. Petersburg sowie Meistermarke und Beschaumarke von St. Petersburg (Kokoschnik) sowie die Goldpunze "56" (14 Karat). Die Bandöse ebenfalls punziert. Sehr schönes Exemplar in bester altrussischer Goldschmiedearbeit und aus der Fertigung von Eduard seltener als die bei Keibel gefertigten Exemplare. Geringfügige Tragespuren im weißen Emaille der vorderseitigen Kreuzarme sowie kleinere Chips und Ausbesserungen im blauen Emaille der Kronenbänder. Insgesamt jedoch in sehr schöner Erhaltung.Foreign Orders & Decorations - USSR/Russia : Imperial Russia: Order of the White Eagle. Sash Badge. Gold and enamel, without sash. On the reverse side in the eagle's claws the maker's mark of Eduard, St. Petersburg as well as master's mark and mark of St. Petersburg (Kokoshnik) and gold hallmark "56" (14 carat). The suspension loop on the reverse of the crown also hallmarked. Beautiful example in bestImperial Russian goldsmith's craftmanship and from the production of Eduard rarer than the examples made by Keibel. Minor traces of wear in the white enamel of the front cross arms and minor chips and touch-ups in the blue enamel of the crown bands. Overall, however, in very nice condition.
Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Italien : Orden der Heiligen Mauritius und LazarusOffizierskreuz, Silber vergoldet, an Band mit Rosette. Zwei der grünen Kreuzarme mit sehr gut ausgeführten Emailleausbesserung, Ein grüner Kreuzarm mit Emailleschaden. Exemlar aus der Zeit 1915-20, in der Ausführung des 1. Weltkriegs..Foreign Orders & Decorations - Italy : Order of the Saints Mauritius and LazarusOfficer's cross, silver gilt, on ribbon with rosette. Two arms of the cross with very well executed enamel repair, one arm of the cross with enamel damage. Badge from the period 1915-20, in the version awarded to allied officer's of World War 1.
Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Souveräner Malteser Ritterorden : Malteser Orden Miniatur. Miniatur des Ordenskreuzes vom Ende des 18. Jahrhunderts. Gold und Emaille, ohne Band. Agraffe fein ziseliert. Tragebedingte kleine Absplitterungen. Sehr schöne, feine Miniatur. 26 x 12 mm.Foreign Orders & Decorations - Sovereign Order of Malta : Order of Malta. Miniature Badge. Miniature badge of the Order from the end of the 18th century. Gold and enamel, without ribbon.Suspension finely chased. Small chips due to wear. Very nice, fine miniature. 26 x 12 mm.
Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Portugal : AVIZ ORDEN - Bruststern zum GroßkreuzSilber, das Medaillon und die Herz - Jesu - Dekoration Gold und Emaille, an Nadel (lose). Sehr fein gearbeitetes, frühes Exemplar aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Das Medaillon dreiteilig gearbeitet. Im grünen Emaille etwas gechipt, insgesamt jedoch schöne Erhaltung.Foreign Orders & Decorations - Portugal : Order of Aviz - Breast Star to the Grand Cross.Silver Grand Cross Breast Star features gold and enameled center, and Heart of Jesus application. Very finely crafted early version from the middle part of the 19th century. Typical version awarded by the Empire of Brazil. Medallion features three piece construction. The green enamel shows minor chips, overall in very attractive condition. Reverse with pin (loose).
Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Russland/Zarenreich : Rußland: St. Alexander Newski - Orden. Bedeutendes frühes Ordenskreuz, wohl österreichischer Fertigung aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Gold und Emaille. Die beidseitig ausgeführten russischen Doppeladler mit herabhängenden Flügeln in besonders plastischer Ausführung. Das vorderseitige Medaillon mit der Darstellung des Heiligen Alexander Newski in allerfeinster Emaillemalerei vor Landschaftshintergrund. Reversmedaillon mit handgemalter gekrönter Chiffre. Das leuchten rote, transluzide Emaille der Kreuzarme mit guillochiertem Untergrund. Die Medaillonreife in ganz typischer, brillantierter Ausführung ähnlich der in Wien gefertigten Ordenssterne aus dem 19. Jahrhundert. Der Ring ebenfalls mit brillantiertem Mittelgrad. Prachtexemplar in etwas größerer Ausführung als die in Rußland hergestellten Kreuze desselben Zeitraums. In dieser wunderschönen, prächtigen und ungewöhnlichen Ausführung von großer Seltenheit. 57 x 57 mm (nur Kreuz) Foreign Orders & Decorations - USSR/Russia : Imperial Russia. Order of Saint Alexander NevskijImperial Russia - Order of Saint Alexander Nevsky Important early sash badge of the order of Austrian manufacture dating from the 1st half of the 19th century. Gold and enamels. The Russian double-headed eagles executed on both sides with drooping wings in particularly fine and bulbous workmanship.. The obverse center medallion depicting St. Alexander Nevsky in the very finest enamel painting against landscape background. Reverse center with hand painted crowned cipher. The luminous red translucent enamel of the arms of the cross with guilloché background. The medallion hoop in quite typical diamond pointed finish similar to the 19th century Vienna made order breast stars. The ring also with diamond pointed center. Magnificent badge slightly large than the crosses made in Russia of the same period. In this beautiful quality and unusual design of great rarity. 57 x 57 mm (cross only)
Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Preußen : Königreich Preußen: Roter Adler Orden - Großkreuzsatz mit Krone und Eichenlaub.Das Ordenskreuz Gold und Emaille, ohne Schärpe. Auf dem unteren Kreuzarm das Herstellerzeichen "S.F.S." der Hofjuweliere Friedeberg & Söhne, Berlin.Die Krone in feinster Hohlprägung, die Medaillons und das Eichenlaub besonders fein ziseliert. Der Emailleuntergrund der Adler in feiner Guillochierung.Hervorragend erhaltenes Prachtexemplar in bester Berliner Juweliersqualität. Der Bruststern Silber - vergoldet, das Medailon emailliert. Das Eichenlaub separat in Gold aufgelegt. An Nadel. Auf der Rückseite Schraubmedaillon. Unterhalb des Nadelhakens Ritzmarke "W" der Hofjuweliere Wagner & Sohn, Berlin. Beide Stücke zusammen im Originaletui aus rotem Leder, der Deckel mit goldgeprägter preußischer Königskrone (nur für die Verleihungen des RAO mit Krone). Im Innenteil schwarze Samteinlage, bzw. weißes Seidenfutter. Die Krone zum Großkreuz des Roten-Adler-Ordens war eine ganz besonders exklusive und nur sehr selten verliehene Auszeichnung. Sie wurde zum überwiegenden Teil an die Prinzen des preußischen Königshauses, bzw. des Gesamthauses Hohenzollern, Fürstlichkeiten sowie an die hohe Generalität und Admiralität verliehen.Für eine Liste der Beliehenen vgl. Dr. P. Sauerwald: Die Königliche Krone zum Roten-Adler-Orden, Teil II., in BDOS (Hrsg.): Orden und Ehrenzeichen, BDOS Jahrbuch 2000, S. 62 ff. Mit 92 Verleihungen in allen Kombinationen, davon nur etwa die Hälfte mit Eichenlaub, eines der seltensten preußischen Großkreuze. Wunderschöner Satz in feinster Juweliersqualität.German Orders and Medals - Kingdom of Prussia : Kingdom of Prussia: Order of the Red Eagle - Grand Cross set with Crown and Oakleaves. The sash badge gold and enamel, without sash. On the lower arm of the cross the maker's mark "S.F.S." of the court jewelers Friedeberg & Söhne, Berlin. The crown in finest hollow embossing, the medallions and the oak leaves particularly finely chased. The enamel background of the eagle in fine guilloché. Excellent preserved magnificent badge in the best Berlin jeweler quality. The breast star silver - gilded, the center enameled. The oak leaves separately applied in gold. Reverse fitted with pin for wearing. On the back screw medallion. Below the pin's catch incised mark "W" of the court jewelers Wagner & Sohn, Berlin. Both pieces together in the original red leather case of issue, the lid with gold embossed Prussian royal crown (only for the awards of the RAO with crown). Inside black velvet inlay, respectively white silk lining. The crown to the Grand Cross of the Order of the Red Eagle was a very exclusive and rarely awarded decoration. It was mostly awarded to the princes of the Prussian royal house, or the Hohenzollern dynasty as well as to the high generals and admirals. For a list of the bestowed see Dr. P. Sauerwald: Die Königliche Krone zum Roten-Adler-Orden, part II, in BDOS (ed.): Orden und Ehrenzeichen, BDOS Jahrbuch 2000, p. 62 ff. With 92 awards in all combinations, only about half of them with oak leaves, one of the rarest Prussian Grand Crosses. Truely magnificent, splendid set.
Vitrinenobjekte und Preziosen : Kaiserlich ottomanischer Zarf (Halter für Mokkaschälchen). Gold, die Wandung in türkisem und blauen Emaille und fein ziseliert. Mit aufgelegten grün emaillierten Weinblättern mit aus Perlen geformten Traubenbündeln. Der Fuß "en suite" emailliert und guillochiert. Die im ehemaligen Osmanischen Reich weit verbreiteten Mokkaschälchen - Halter (Zarf) wurden am osmanischen Kaiserhof in unterschiedlichsten luxuriösen Ausführungen, vornehmlich aus Gold und mit Edelsteinen besetzt, verwendet. Besonders schönes und fein gearbeitetes Exemplar aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts.Objects of Vertu - Precious Objects : Imperial Ottoman Zarf (Holder for Mocha Bowls). Gold, the walls in turquoise and blue enamel and finely chased. With applied green enamelled wine leaves with grape clusters formed of pearls. The stand "en suite" enamelled and guilloché. The mocha bowl holder (zarf), widespread in the former Ottoman Empire, was used at the Ottoman imperial court in a wide variety of luxurious designs, primarily made of gold and set with precious stones. A particularly beautiful and finely worked example from the 1st half of the 19th century.
Vitrinenobjekte und Preziosen : Preußen: Geschenk - Zigarettenetui des deutschen Kronprinzen Wilhelm.Silber,innen vergoldet. Mit Herstellerzeichen: "LOUIS WERNER BERLIN" sowie Silberstempel "935". Auf dem Deckel in Gold und Emaille aufgelegte gekrönte Chiffre "W" des Kronprinzen Wilhelm (1882 - 1851). Druckknopf als geschliffener Saphir. Sehr schönes, äußerst fein gearbeitetes Geschenk des Kronprinzen in bester Juweliersqualität des Berliner Hoflieferanten Werner. 82 x 62 mm Objects of Vertu - Precious Objects : Prussia: Crown Prince William Silver Cigarette Presentation Case.Silver, gilded on the inside. With maker's mark: "LOUIS WERNER BERLIN" and silver mark "935". Crowned cipher "W" of Crown Prince Wilhelm (1882 - 1851) applied in gold and enamel on the lid. Push button as a cut sapphire.Very beautiful, extremely finely crafted gift from the Crown Prince in the best jeweller's quality from the Berlin court jeweller Werner. 82 x 62 mm
Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Spanien : Orden der Königin Maria - Luisa. Ordenskreuz, Gold und Emaille. An besonders schöner, genähter Originalschärpe aus feiner Moiréeseide. Das Medaillon mit separat aufgelegter Heiligenfigur in Emaillemalerei. Die Ketten auf der Vorderseite in die Kreuzarme eingelassen. Die Türme und Löwen zwischen den Kreuzarmen sowie der über dem Kreuz befindliche Lorbeerkranz fein ziseliert. Dieses Exemplar wurde an Melania Taparelli d'Azeglio verliehen. Prachtexemplar in allerfeinster Juweliersqualität aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Foreign Orders & Decorations - Spain : Queen Maria Louisa Lady's Order. Sash Badge, gold and enamel. On particularly beautiful, sewn original sash made of fine moiré silk. The obverse with separately applied figure of the Saint in enamel painting. The chains on the front embedded in the arms of the cross. The towers and lions between the arms of the cross and the laurel wreath above the cross finely chased. This badge was awarded to Melania Taparelli d'Azeglio. Magnificent example of the very finest jeweler's quality from the 1st half of the 19th century.
Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Preußen : Königreich Preußen: Stiftsordenskreuz des Domkapitels zu Havelberg. Das Ordenskreuz Gold und Emaille. Krone abgebrochen. Die gewölbten Kreuzarme mit dunkelroter Emaillemalerei auf weißem Emailleuntergrund. Das separat gefertigte vorderseitige Medaillon mit dem schräg stehenden preußischen Adler in feiner Emaillemalerei. Reversmedaillon mit in Gold aufgelegter Figur der Jungfrau Maria. In den Kreuzwinkeln die gekrönten Chiffren "FR" König Friedrich II. von Preußen. Altersgemäße Tragespuren und Emmailechips. Das Ordenszeichen dieses traditionsreichen auf das Jahr 946 zurückgehenden Domkapitels wurde am 15. Juli 1755 durch König Friedrich II. für die wirklichen Kapitularen gestiftet. Wunderschönes Stiftsordenskreuz in feinster altpreußischer Goldschmiedearbeit aus dem 18. Jahrhundert und von großer Seltenheit. 52 x 52 mmGerman Orders and Medals - Kingdom of Prussia : Kingdom of Prussia: Cathedral Chapter of Havelberg. The badge gold and enamel. Crown broken off. The domed arms of the cross with dark red enamel painting on white enamel background. The separately applied obverse center with the Prussian eagle in fine enamel painting. Reverse center medallion with figure of Virgin Mary applied in gold. In the corners of the cross the crowned ciphers "FR" King Frederick II of Prussia. The badge of this cathedral chapter, which is rich in tradition and dates back to the year 946, was endowed on 15 July 1755 by King Frederick II for the real capitulars. Age-related wear marks and minor chips. Wonderful monastic order cross in finest 18th century Prussian goldsmith's workmanship and of great rarity. 52 x 52 mm
Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Souveräner Malteser Ritterorden : Malteser Orden: Miniatur des Ordenskreuzes.Gold und Emaille, ohne Band. Sehr fein ausgeführte ganz frühe Miniatur aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. In dieser Form ungewöhnlich und seltem. 22 x 10 mm. Foreign Orders & Decorations - Sovereign Order of Malta : Order of Malta Miniature Badge.Gold and enamel, without ribbon. Very finely executed very early miniature from the 2nd half of the 18th century. Unusual and rare in this form.22 x 10 mm.
Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Grossbritannien : Geschenkdekoration des Prinzregenten (König Georg IV.) von Großbritannien. Ovales Kleinod in plastischer Goldschmiedearbeit von der Königskrone überhöht. Auf der Vorderseite in feiner Emaillearbeit auf granuliertem Untergrund der aus einer Gewitterwolke mit Blitzen ragende geharnischte Arm mit einem Schwert (Symbol des Krieges) und Spruchband mit der Devise: DIEU ET MON DROIT" (Devise des englischen Königs). Das Medaillon umgeben von einem separat aufgelegten plastischen Lorbeerkranz in grüner Emaille. Die Rückseite mit einer aus Wolken ragenden Hand mit einem Olivenzweig (Symbol des Friedens und Bandeau: "BEATI PACFICI" (Gesegnet sei der Friedensstifter). Das Medaillon umgeben von einem plastisch grün emaillierten Lorbeerkranz. Bedeutende Insignie, die in der ovalen Form an die Dekorationen der Ordensbeamten der britischen Orden aber auch an die Ordenskleinodien des Garter, Thistle, Patrick und Bath Ordens erinnert. Die beeindruckenden Juweliersqualität dieses königlichen Geschenks legt die Vermutung nahe, daß es sich um eine Dekoration für einen hohen Diplomaten, vielleicht im Zusammenhang der Friedensverhandlungen des Wiener Kongresses 1815, handeln könnte. Einmaliges historisches Liebhaberstück. 76 x 45 mmForeign Orders & Decorations - Great Britain : Presentation Jewell of the Prince Regent (King George IV.) of Great Britain. Oval jewel in finest sculptural goldsmithcraftmanship surmounted by the royal crown. On the obverse in fine enamel work on granulated background the armored arm with a sword (symbol of war) rising from a thundercloud with lightning and banner with the motto: DIEU ET MON DROIT" (motto of the English king). The medallion surrounded by a separately applied laurel wreath in green enamel. The reverse with a hand rising from clouds with an olive branch (symbol of peace) and bandeau: "BEATI PACFICI" (blessed be the peacemaker). The medallion surrounded by a plastic green enameled laurel wreath. A truely magnificent piece of insignia, the oval shape of which is reminiscent of the sash badges of the Garter, Thistle, Patrick and the Order of the Bath as well as of the Officer's badges of these British Orders. The impressive jeweler's quality of this royal presentation jewell suggests that it may have been a decoration for a senior diplomat, perhaps in connection with the peace negotiations of the Congress of Vienna in 1815. Unique historical collector's item. 76 x 45 mm
Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Souveräner Malteser Ritterorden : Reduktion des Malteser Ordenskreuzes. Gold und Emaille. Am schönen rot-schwarzen Doppelband vermutlich für einen gleichzeitigen Ritter der Ehrenlegion. Krone beweglich gearbeitet. Auf einer Lilie französische Goldpunze (Hahnenkopf 1809-1819). Sehr schönes Exemplar aus der zeit der napoleonischen Kriege und bis auf einen kleinen Chip auf dem unteren Kreuzarm der Rückseite hervorragend erhalten. 43 x 24 mmForeign Orders & Decorations - Sovereign Order of Malta : Order of Malta: Reduced size Breast Badge. Gold and enamel. On beautiful red-black double ribbon probably for a simultaneous knight of the Legion of Honor. Crown worked movable. On one of de fleur de lys French gold hallmark (cock's head 1809-1819). Very nice example from the period of the Napoleonic wars and except for a small chip on the lower arm of the cross (reverse) in excellent condition. 43 x 24 mm
Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Preußen : Königreich Preußen: Schwarzer Adler Orden - Ordenskreuz in Brillanten.Gold und Emaille, das Medaillon und der Bandring mit Altschliff-Brillanten besetzt.Auf dem unteren Kreuzarm Hersteller- und Verleihungsgravur des Berliner Hofjuweliers: „J. WAGNER & S. 24.7.97“. Exemplar des letzten Kreuztypus mit den eleganten schwarz emaillierten Adlern zwischen den Kreuzarmen.Die Diamanten des Medaillons in Silber gefasst. Die Öse mit aufgesetztem Diamantreif.Der Bandring mit sieben Altschliff-Brillanten besetzt. Rückseitig „à jour“ gearbeitet.Die Silberfassung auf der Rückseite mit Golddoublierung. Der Tragebügel Gold. Die Vorderseite in nahezu perfekter Erhaltung. Auf der Rückseite im Zentrum minimale, tragebedingte Chips. Der Schwarze-Adler-Orden in Brillanten wurde nur ausgesprochen selten verliehen, meist an ausländische Monarchen wie etwa den Kaiser von China oder die verschiedenen Sultane des Osmanischen Reiches aber auch an bedeutende preußische Politiker und Militärs wie z. B. den Reichskanzler Fürst Otto von Bismarck oder Großadmiral von Tirpitz.Seit dem Regierungsantritt Friedrich des Großen bis zum Jahr 1918 wurden weniger als 100 Ordensdekorationen in Brillanten ausgegeben. In dem für das hier angebotene Ordenskreuz maßgeblichen Verleihungszeitraum unter Kaiser Wilhelm II. erfolgten ca. 28 Verleihungen.Die Seltenheit bei der Verleihung der Brillantdekorationen ist auch darin begründet, dass die Insignien in der Regel einen hohen materiellen Wert verkörperten (z.B. beim Roten-Adler-Orden 1. Klasse in Brillanten einen Wert von 6.000,– Reichsmark).Die zur Herstellung privilegierten Ordensjuweliere waren von höchster Stelle angehalten bei Rücklieferung der Dekorationen durch die Beliehenen diese Beträge an die Berechtigten auszuzahlen.Da eine Ordensverleihung in Brillanten von den preußischen Monarchen stets auch als indirekte finanzielle Zuwendung gedacht war (die Brillantdekorationen waren nicht rückgabepflichtig), machten viele Träger von dem Recht Gebrauch, die Ordensdekorationen mit echten Steinen beim Hersteller durch solche mit Simili-Brillanten ersetzen und sich den Gegenwert ausbezahlen zu lassen. Von dieser Regelung machte beispielsweise Reichskanzler Otto v. Bismarck gebrauch, dessen Ordensdekorationen mit Simili - Steinen auf Schloß Friedrichsruh in Schleswig - Holstein aufbewahrt werden.Die im Familienbesitz verbliebenen Dekorationen der Träger, die ihre Orden mit echten Steinen belassen hatten, wurden oftmals nach deren Ableben von den Erben veräußert. Dabei kam es in den seltensten Fällen dazu, dass die Steine der Orden bei den ursprünglichen Herstellern in der oben geschilderten Weise ausgetauscht wurden.Zumeist wurden die Dekorationen an Juweliere verkauft, die die Orden „ausschlachteten“ und die Fassungen dabei zerstörten. Dementsprechend haben sich nur sehr wenige Originaldekorationen mit echten Brillanten erhalten. Prachtexemplar in feinster Berliner Juweliersqualität. Eines der ganz wenigen Ordenskreuze im Originalzustand, die Brillanten in sehr schöner Qualität. Dieses Stück ist bei Klingbeil/Thies, Orden 1700 – 2000, Band III, S. 29, Nr. 1458 abgebildet und beschrieben. Bedeutende Ordensdekoration von größter Seltenheit.German Orders and Medals - Kingdom of Prussia : Kingdom of Prussia: Order of the Black Eagle - Sash Badge in Diamonds. Gold and enamel, the center and the suspension loop set with old-cut diamonds. On the lower arm of the cross maker and award engraving of the Berlin court jeweler: J. WAGNER & S. 24.7.97. This badge represents the last type of the order with the elegantly shaped black enameled eagles between the arms of the cross. The diamonds of the obverse center set in silver. set with diamonds. The suspension loop set with seven old cut diamonds, worked à jour on the back. The obverse in near perfect condition. On the back in the center minimal chips due to wear. The Order of the Black Eagle in diamonds was awarded in very few examples, mostly to foreign monarchs such as the Emperor of China or the various Sultans of the Ottoman Empire but also to important Prussian politicians and military leaders such as the Imperial Chancellor Prince Otto von Bismarck or Grand Admiral von Tirpitz. From the beginning of the reign of Frederick the Great until 1918 less than 100 decorations in diamonds were issued. In the period of Emperor Wilhelm II, (1888-1918) which is decisive for the badge offered here, about 28 awards were made. The rarity of the award of Prussian jewelled decorations is also due to the fact that the insignia usually embodied a high material value (e.g. for the Red Eagle Order 1st Class in brilliants a value of 6.000, Reichsmark). The jewelers who were privileged to produce the medals were ordered by the highest authority to pay the amounts to the entitled persons in case of return of the decorations. Since the Prussian monarchs always considered the bestowal of an order in diamonds as an indirect financial benefit (the diamond decorations did not have to be returned after the recipient's death), many recipients made use of the possibility to replace the decorations with real stones by those with simili-brilliants at the manufacturer and to have the equivalent value paid out. Chancellor Otto v. Bismarck, whose decorations with simili-stones are kept in Friedrichsruh Castle in Schleswig-Holstein, made use of this regulation. The decorations of recipients who had left theirinsignia with real stones were often sold by the heirs after their death. In the rarest cases it happened that the stones of the medals were exchanged at the original manufacturers in the way described above. Mostly the decorations were sold to jewelers, who cannibalized the medals and destroyed the settings. Accordingly, very few original decorations with genuine diamonds have survived. Splendid badge in finest Berlin jeweler quality. One of the very few examples preserved in original condition, the diamonds of very fine quality. This piece is illustrated and described in Karsten Klingbeil/Andreas Thies, Orden 1700 - 2000, Vol. III, p. 29, No. 1458. Important piece of great rarity.
Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Italien : Miniaturbarett mit drei Dekorationen: 1. St. Maurizius und Lazarus Orden; 2. Frankreich: Orden der Ehrenlegion, Ritterkreuz des 4. Typs aus der Zeit des 1. Kaiserreichs; 3. Militärverdienstorden von Savoyen: Offizierskreuz, 1. Modell (das Kreuz Gold und Emaille, die Krone Silber). An rechteckigem, durchbrochen gearbeitetem goldenen Tragebarett mit durchgezogenem Band in den Farben der drei Miniaturorden. Sehr schönes, besonders fein gearbeitetes Miniaturenensemble. Besonders das in Gold gearbeitet Kreuz des Militärordens von Savoyen extrem selten.Foreign Orders & Decorations - Italy : Miniaturbarett mit drei Dekorationen: Kingdom of Sardinia - Miniature grouping !. Order of St. Maurice and Lazarus; 2. France: Order of the Legion of Honor, Knight's Cross of the 4th type from the period of the 1st Empire; 3. Military Merit Order of Savoy: Officer's Cross, 1st model (the cross gold and enamel, the crown silver). On rectangular openwork gold clasp with ribbon in the colors of the three miniature orders. Very nice, especially finely made miniature ensemble. The badge of the Military Order of Savoy worked in gold extremely rare.
Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Russland/Zarenreich : Rußland: Malteser Orden. Die Halsdekoration Gold und Emaille, ohne Band. Die besonders plastisch gearbeitete Krone und Waffentrophäe fein ziseliert. Rückseitig Öse zur Befestigung am Halsband. Die beidseitig gearbeiteten russischen Doppeladler mit Reichsapfel unnd Schwert in besonders feiner Juweliersqualität und Ziselierung. Die Adler zwischen den Kreuzwinkeln entsprechen dem russischen Typ des Doppeladlers bei dem beide Adlerköpfe gekrönt sind und der Doppeladler dann nochmals von einer Krone überhöht ist. Wie auf zahlreichen zeitgenössischen Porträts zu sehen ist trugen viele russische Ritter des Malteserordens entweder das internationale Modell (mit Fleur de Lys) oder Ordenskreuze ohne Symbole zwischen den Kreuzwinkeln, so daß anzunehmen ist das eine rein russische Version erst nach der Annahme der Großmeisterwürde durch Zar Paul I. im November 1798 erfolgte. Die Französische Revolution und die Dritte Polnische Teilung 1795 änderte auch die Lage des Malteserordens. Zar Paul I. von Rußland wurde nach der Dritten Polnischen Teilung zwischen Österreich, Preußen und Russland 1795 Protektor des Großpriorats Polen des Malteser - Ordens und errichtete ein orthodoxes polnisch-russisches Großpriorat, das er 1797 durch Ordensbeschlüsse, also noch vor Eroberung Maltas durch Napoleon im Juni 1798, mit der Englisch-Bayerischen Zunge des Malteserordens verband. Paul I. gründete sowohl das katholische - polnische Großpriorat als auch das russisch - orthodoxe Großpriorat. Er stattete den Malteser - Orden durch ein Dekret vom 4. Januar 1797 mit beachtlichen Privilegien und Gütern aus, darunter den Vorontsov - Palast in St. Petersburg. Nach der Eroberung Maltas durch Napoleon 1798 befahl der sich dadurch persönlich brüskiert fühlende russische Zar seinem Admiral Ushakov mit seinen im Mittelmeer stationierten Schiffen die Briten und Türken in ihrem Kampf gegen Frankreich zu unterstützen. Am 15. August 1798 erklärten russiche Würdenträger und Ritter des Malteserordens auf einer in St. Petersburg gehaltenen Versammlung den bisherigen Großmeister des Malteserordens Ferdinand Gompes als Verantwortlichen für die Vertreibung der Ordensritter von der Insel Malta für abgesetzt und trugen Zar Paul I. die Großmeisterwürde an, die dieser annahm. Am 29. November 1798 wurde der Zar in einer feierlichen Zeremonie im Thronsaal des Winter - Palastes in St. Petersburg als Großmeister installiert und gründete durch Dekret vom selben Tage den Orden St. Johannis von Jerusalem (Malteserorden) in Rußland. Der Zar legte großen Wert auf seine neu erlangte Würde und ist auf verschiedenen Porträts in dem Ordensornat des Malteser - Ordens - Großmeisters abgebildet. Vermutlich entstand unser Ordenskleinod im Zusammenhang mit dieser Stiftung, bzw. Zeremonie als russisches Sondermodell. Meines Wissens ist es das einzige bekannte Exemplar mit russischen Doppeladlern zwischen den Kreuzwinkeln. Selbst in der Schatzkammer des Kremls und anderen russischen Museen ist kein weiteres Exemplar bekannt. Bedeutendes Ordenskleinod von größter Seltenheit. 91 x 39 mmForeign Orders & Decorations - USSR/Russia : Imperial Russia: Order of Malta. The neck decoration gold and enamel, without ribbon. The particularly sculpted crown and weapon trophy finely chased. Eyelet on the back for fastening to the neck ribbon. The Russian double headed eagles between the arms of the cross with orbs and swords worked on both sides in especially fine jeweler's quality and chasing. The eagles correspond to the Russian type of double eagle where both eagle heads are crowned and the double eagle is then surmounted by an additional crown. As can be seen on numerous contemporary portraits, many Russian Knights of the Order of Malta wore either the international model (with fleur de lys) or Order crosses without symbols between the cross angles, so that it can be assumed that a purely Russian version was only created after Tsar Paul I accepted the Grand Mastership in November 1798. The French Revolution and the Third Polish Partition in 1795 also changed the situation of the Order of Malta. Tsar Paul I of Russia, after the Third Polish Partition between Austria, Prussia and Russia, became Protector of the Polish Grand Priory of the Order of Malta in 1795 and established an Orthodox Russian Grand Priory, which he united with the English-Bavarian Tongue of the Order of Malta by Order Decree in 1797, even before Napoleon conquered Malta in June 1798. Paul I founded both the Catholic - Polish Grand Priory and the Russian - Orthodox Grand Priory. He endowed the Order of Malta with considerable privileges and property, including the Vorontsov Palace in St. Petersburg, by a decree of January 4, 1797. After the conquest of Malta by Napoleon in 1798, the Russian tsar, who felt personally insulted by this, ordered his admiral Ushakov to support the British and Turks in their fight against France with his ships stationed in the Mediterranean. On August 15, 1798, at a meeting held in St. Petersburg, Russian dignitaries and Knights of the Order of Malta declared the previous Grand Master of the Order of Malta, Ferdinand Gompes, deposed as the person responsible for the expulsion of the Knights of the Order from the island of Malta and offered the Grand Mastership to Tsar Paul I, who accepted it. On November 29, 1798, in a solemn ceremony in the throne room of the Winter Palace in St. Petersburg, the Tsar was installed as Grand Master and by decree of the same day founded the Order of St. John of Jerusalem (Order of Malta) in Russia. The Tsar attached great importance to his newly acquired dignity and is depicted on various portraits in the Order's habit of the Grand Master of the Order of Malta. Presumably, our medal was created in connection with this foundation or ceremony as a special Russian model. As far as I know, it is the only known example with Russian double headed eagles between the arms of the cross. Even in the treasury of the Kremlin and other Russian museums no other specimen is known. Magnificent and extremly important piece of insignia of the greatest rarity. 91 x 39 mm
Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Hohenlohe : Hohenlohe: Haus- und Ritterorden vom Phönix. Ritterkreuz, Gold und Emaille. Am langen, schmalen Originalband aus feiner Moiréeseide. Mit kanneliertem Ring. Die Medaillons mehrteilig gefertigt und mit aus hauchdünnem Goldblech getriebenen Flammenbündeln unterlegt. Das Vorderseitige Medaillon mit dem Phönix in feiner Emaillemalerei. Die Ordensdevise " EX / FLAM / CLA / RIOR" auf den weiß emaillierten Kreuzarmen der Vorderseite in Goldbuchstaben gemalt. Prachtexemplar dieser Verdienstklasse des Phönix - Ordens um 1820. German Orders and Medals - Hohenlohe : Hohenlohe: Order of Phenix. Knight's breast badge, gold and enamel. On long, narrow original ribbon of fine moiré silk. With fluted ring. The medallions are made of several parts and are underlaid with flame bundles chased from very thin gold sheet. The obverse center with the phoenix in fine enamel painting. The order's motto " EX / FLAM / CLA / RIOR" painted in gold letters on the white enameled cross arms of the obverse. Splendid example of this merit class of the Order of the Phoenix, ca. 1820.
Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Preußen : Königreich Preußen: Schwarzer Adler Orden.Bruststern zum Ordenskreuz. Silber, das Medaillon Gold und Emaille, an vergoldeter Nadel. Rückseitig Schraubmedaillon. Die Ordensdevise: "SUUM CUIQUE" und der schwarze preußische Adler separat auf gewölbrtem weißen, bzw. transluzidem orange - rotem Emailleuntergrund aufgelegt. Minimale, kaum sichtbare, tragebedingte Absplitterungen im schwarzen Emaille. Prachtexemplar in bester altpreußischer Juweliersqualität.German Orders and Medals - Kingdom of Prussia : Kingdom of Prussia: Order of the Black Eagle.Knight's Breast Star. Silver, the center gold and enamels. Reverse fitted with gilded pin. Reverse with center screw mechanism. The order's motto: "SUUM CUIQUE" and the black Prussian eagle separately applied on a white, respectively translucent orange enamel background. Minimal, barely visible, wear-related chipping in the black enamel. A fine example of the best Prussian court jeweler's quality.
Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Italien : Orden der Heiligen Mauritius und LazarusOffizierskreuz. Gold und Emaille, an Band, in grünem Verleihungsetui der Firma Borani/Rom mit goldenem von Krone überhöhten Monogramm VE. Exemplar aus der Zeit um 1870-73.Prachtexemplar in feinster Juweliersqualität. Foreign Orders & Decorations - Italy : Order of the Saints Mauritius and Lazarus Officer's Cross. Gold and enamel, on ribbon, in original green case of issue made by Borani/Rome with golden monogram VE surmounted by crown. A fine example from the period around 1870-73, in the finest jeweler's quality.
Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Frankreich : St. Ludwigs Orden: Ritterkreuz.Ritterkreuz aus der Zeit der Restauration (1815-1830). Gold und Emaille, am schönen langen Originalband mit genähter Bandschleife. Exemplar in besonders feiner Juweliersqualität. Kleine Haarrisse im weißen Emaille, insgesamt jedoch schöne Erhaltung. Foreign Orders & Decorations - France : Order of Saint Louis: Knight's Breast Badge.Knight's Breast Badge from the period of the Restoration (1815-1830). Gold and enamel, on the beautiful long original ribbon with sewn ribbon bow.Example in especially fine jeweller's quality. Small hairline cracks in the white enamel, but overall beautiful condition.
Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Frankreich : Ordre de Saint Hubert de Lorraine et du Barrois. Das Ordenskreuz Gold und Emaille. Die mehrteilig gefertigten Medaillons mit in Gold gemalter St. Hubertus - Szene, bzw. Inschrift: "ORDO NOB. S. HUBERTI BAR". Die Goldmalerei tragebedingt etwas berieben. Dieser Orden wurde bereits 1416 von Ludwig I., Kardinal und souveräner Herzog von Bar gestiftet.Der Orden existierte auch weiter nachdem dieses Herzogtum an Frankreich gekommen war und wurde von König Louis XVI. 1786 bestätigt und mit Privilegien ausgestattet. Während der Revolution hatte der Orden seinen Sitz in Frankfurt am Main. Ludwig XVIII. bestätigte den Orden erneut im Jahr 1816, hob ihn jedoch im Jahr 1824 auf. Der Orden erlosch mit dem Ableben der verbliebenen Ritter. Wunderschönes Prachtexemplar aus dem späten 18. oder frühen 19. Jahrhundert dieses interessanten Ordens in sehr schönem Erhaltungszustand. 28 x 24 mm.Foreign Orders & Decorations - France : Ordre de Saint Hubert de Lorraine et du Barrois. Breast badge, gold and enamel. The centers made of several parts with St. Hubert scene painted in gold, respectively inscription: "ORDO NOB. S. HUBERTI BAR". The gold painting is somewhat rubbed due to wear. This order was founded in 1416 by Louis I, cardinal and sovereign duke of Bar. The order continued to exist after this duchy had come to France and was confirmed by King Louis XVI in 1786 and endowed with privileges. During the Revolution, the Order had its headquarters in Frankfurt am Main. Louis XVIII reconfirmed the Order in 1816, but abolished it in 1824, and the Order became extinct with the death of the remaining knights. Beautiful late 18th or early 19th century example of this interesting order in very nice condition. 28 x 24 mm.
Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Bayern : Königreich Bayern: Theresien - Orden. Das Ordenskreuz Gold und Emaille. An besonders schöner, genähter Originalschärpe aus feinster Moiréeseide. Das Monogramm "T" der Stifterin im vorderseitigen Medaillon mit geschliffenen Diamanten besetzt. Die Kreuzarne in besonders gewölbter Ausführung. Die hohl geprägte Krone mit rückseitigem Tragebügel zur Befestigung an der Schärpe, bzw. Bandschleife. Dieses Exemplar wurde an Melania Taparelli d'Azeglio verliehen. Prachtexemplar in feinster Juweliersqualität und makellosem Erhaltungszustand.German Orders and Medals - Kingdom of Bavaria : Kingdom of Bavaria: Order of Theresa. The sash badge gold and enamel. On particularly beautiful, sewn original sash of finest moiré silk. The monogram "T" of the founder on the obverse center set with rose cut diamonds. The arms of the cross in a particularly bulbous design. The hollow embossed crown with a carrying handle on the back for attachment to the sash or ribbon bow. Splendid specimen in finest jeweler's quality and immaculate condition.
Vitrinenobjekte und Preziosen : Österreich: Silberne Geschenkbonbonniere Kaiser Franz I. (1792 - 1835).Silber. Der Deckel mit eingelassenem verglaßten Medaillon mit geflochtenen Haaren Kaiser Franz I. sowie in Gold, Emaille und Perlmutt gearbeitetem Baldachin mit von einer herabschwebenden Taube gehaltener Chiffre "F I,". Im Vordergrund Tischchen mit Lapislazuliplatte und darauf die Österreichische Kaiserkrone. Im Innendeckel und Boden Silbermarken für 18 - löthiges Silber und Meistermarke. Wunderschönes persönliches Geschenk des Kaisers in feinster Juweliersqualität. Ca. 1820 - 1830. 22 x 78 mm Objects of Vertu - Precious Objects : Austria: Silver Presentation - Bonbonniere of Emperor Francis I.Silver. The lid with an inset gold medallion with braided hair of Emperor Franz I and a canopy worked in gold, enamel and mother-of-pearl with the cipher "F I," held by a descending dove. In the foreground a small gold mounted table with lapis lazuli plate and the Austrian Imperial Crown.Inside the lid and on the bottom silver marks for 18 - solder silver and master's mark.Beautiful personal gift from the Emperor in finest jeweller's quality. Ca. 1820 - 1830.22 x 78 mm
Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Württemberg : Königreich Württemberg: Friedrichs Orden: Kommandeurkreuz. Gold und Emaille, ohne Band. Die separat aufgelegten Medaillons dreiteilig. Das weiße Emaille der Kreuzarme in gewölbter Ausführung. Sehr schönes, frühes Exemplar um 1870. Im Gegensatz zu den sehr dünn und flach gearbeiteten, etwas älteren Exemplaren aus der Zeit nach der Unterteilung des Ordens in vier Klassen 1856, ist dieses Stück wesentlich plastischer und stärker gestaltet. In dieser wohl von Hofjuwelier Steinam hergestellten Ausführung selten. German Orders and Medals - Kingdom of Wurttemberg : Kingdom of Wurttemberg: Order of Frederick. Commander's Neck Badge. Gold and enamel, without ribbon. The separately appliedcenters made in three separate parts. The white enamel of the cross arms in bulbous design. Very nice, early example around 1870. In contrast to the very thin and flat worked, somewhat older examples from the time after the division of the order into four classes in 1856, this piece is much more vivid and strongly designed. Rare in this version probably made by court jeweler Steinam.
Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Italien : Orden der Krone von Italien.Satz der Großoffiziere. Das Kreuz in Gold und Emaille, an Halsband. Der Bruststern in Silber mit aufgelegtem goldenem und emailliertem Kreuz, an Nadel und 2 Tragehaken. Sehr seltener Satz aus der Stftungszeit des Ordens 1868. Davon zeugt das türkisblaue Emaille der Zentren des Kreuzes und des Bruststerns. In dieser Ausführung selten.Foreign Orders & Decorations - Italy : Order of the Crown of Italy.Grand Officer's Set. The neck badge in gold and enamel, on original neck ribbon. The breast star in silver with applied gold and enamelled cross,reverse fitted with pin and 2 carrying hooks for wearing. Very rare set from the period of the Order's foundation in 1868 with typical turquoise blue enamel on the centres of the cross and the breast star. Rare version in beautiful condition and of the finest Jeweller's craftmanship.
Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Frankreich : Frankreich: Ordre de Saint Louis - Reduktion des Ordenskreuzes in Diamanten. Die Vorderseite des Ordenskreuzes mit in Silber gefaßten, geschliffenen Diamanten im Rosenschliff besetzt. Das separat aufgelegte Medaillon Gold und Emaille. Am ovalen, in der unteren Hälfte mit Diamanten bestzten kannelierten Ring. Die Rückseite des Kreuzes Gold und Emaille und mittels kleiner Stifte in den Fleur de Lys mit der vorderseitigen Silberfassung verbunden. Wunderschöne Reduktion in allerfeinster Goldschmiedearbeit und von großer Seltenheit. 33 x 18 mmForeign Orders & Decorations - France : France: Order of Saint Louis - Reduced Size Badge in Diamonds.The obverse of the badge set with rose cut diamond. The separately applied center gold and enamel. The lower oart of the oval fluted ring set with diamonds. The reverse of the cross gold and enamel and connected by means of small pins in the fleur de lys to the front silver setting. Beautiful reduction size badge in the very finest goldsmithworkmanship and of great rarity. 33 x 18 mm
Vitrinenobjekte und Preziosen : Geschenknadel aus dem Hause Savoyen mit Chiffre "VE" König Viktor Emanuel III.Ovales gekröntes Medaillon aus Weißgold, in der Mitte Monogramm "VE" (Vittorio Emanuele) umgeben von Diamanten auf blauem Emailgrund. Originales Lederetui mit Goldprägung und goldener Krone auf dem Deckel. Im weißen Seidenfutter des Innendeckels goldgeprägtes Herstelleretikett "MUSY PADRE E FIGLI TORINO". Sehr schöne Geschenknadel in feinster Juweliersqualität. Objects of Vertu - Precious Objects : Presentation Tie Pin from the House of Savoy with cipher "VE" of King Victor Emmanuel III.Oval crowned medallion of white gold, in the centre monogram "VE" (Vittorio Emanuele) surrounded by diamonds on a blue enamel background.Original leather case of issue with gold embossing and gold crown on the lid. Manufacturer's label "MUSY PADRE E FIGLI TORINO" stamped in gold in the white silk lining of the inner lid.Very beautiful presentation pin in finest jeweller's quality.
Militaria Ausland - Rußland : Porträtminiatur des russischen Feldmarschalls und Sieger über Friedrich den Großen in der Schlacht bei Kunersdorf Graf Pjotr Semjonowitsch SaltykowOvale Emaille - Porträtminiatur auf Kupfer, goldgefaßt. Am rechten Rand Künstlersignatur: "de la Mare 1770". Sehr schön ausgeführtes Porträt des berühmten russischen Feldherren mit Stern und Schärpe des St. Andreas - Ordens und dem Kreuz des polnischen Weißen Adler Ordens. 43 x 36 mm Graf Pjotr Semjonowitsch Saltykow (russisch ???? ????????? ????????, * 11. Dezember jul. / 21. Dezember 1698 greg. in Kogajewo; ? 26. Dezember 1772 jul. / 6. Januar 1773 greg. in Marfino), russischer Generalfeldmarschall. Saltykow wurde 1714 von Peter I. zum Studium des Marinewesens nach Frankreich geschickt. 1729 kaufte er das Landgut Marfino. Unter der Regierung Anna Iwanownas wurde Saltykow Generalmajor. 1733 erhielt er zusammen mit seinem Vater den Grafentitel. 1734 war er am Polnischen Thronfolgekrieg beteiligt und 1742 am Russisch-Schwedischen Krieg (1741?1743). Im Siebenjährigen Krieg hatte er seit 1759 den Oberbefehl über die russische Armee inne. Am 23. Juli 1759 besiegte er in der Schlacht bei Kay den preußischen General Wedel und am 12. August, nachdem er seine Truppen mit denen des österreichischen Generals Laudon vereinigt hatte, in der Schlacht bei Kunersdorf König Friedrich II. selbst. Dafür mit der Feldmarschallswürde belohnt, wurde er später Generalgouverneur von Moskau (1764?1771). Provenienz: Auktion Christie's vom 13.11.1990, lot 207.Foreign Militaria - Russia : Portrait miniature of the Russian field marshal and victor over Frederick the Great at the Battle of Kunersdorf Count f Pjotr Semjonowitsch Saltykow. Oval enamel portrait miniature on copper, gold mounted. On the right edge artist's signature: "de la Mare 1770". Very beautifully executed portrait of the famous Russian commander with star and sash of the Order of St. Andrew and the cross of the Polish Order of the White Eagle. 43 x 36 mm Count Pyotr Semyonovich Saltykov (Russian ???? ????????? ????????, b. December 11 jul. / December 21, 1698 greg. in Kogaevo; ? December 26, 1772 jul. / January 6, 1773 greg. in Marfino), Russian general field marshal. Saltykov was sent by Peter I to France in 1714 to study naval affairs. In 1729 he bought the Marfino estate. Under the reign of Anna Ivanovna, Saltykov became a major general. In 1733, together with his father, he received the title of count. In 1734 he was involved in the Polish War of Succession and in 1742 in the Russo-Swedish War (1741-1743). In the Seven Years' War he held the supreme command of the Russian army since 1759. On July 23, 1759, he defeated the Prussian General Wedel in the Battle of Kay, and on August 12, after uniting his troops with those of the Austrian General Laudon, he defeated King Frederick II himself in the Battle of Kunersdorf. Rewarded for this with the rank of Field Marshal, he later became Governor General of Moscow (1764-1771). Provenance: Christie's auction of 13.11.1990, lot 207.
Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Württemberg : Königreich Württemberg: Friedrichs - Orden: Bruststern zum Komturkreuz 1. Klasse. Silber, das Medaillon und die Strahlenbündel zwischen den Kreuzarmen Gold und Emaille. An Nadel. Die Auflagen rückseitig achtfach verschraubt, bzw. verstiftet. Im fein flinkierten transluziden Emaille des Schriftreifs minimale, kaum sichtbare Ausbesserung, sonst in sehr guter Erhaltung. Auch dieser Bruststern dürfte ebenso wie das in dieser Auktion angebotene Komturkreuz um 1870 angefertigt worden sein. Der Stern zeichnet sich ebenso durch eine besonders plastische, gewölbte Ausführung aus. Sehr seltener Typus in wunderschöner altwürttembergischer Goldschmiedearbeit.German Orders and Medals - Kingdom of Wurttemberg : Kingdom of Wurttemberg: Order of Frederick. Breast star to the Commander's Cross 1st class. Silver, the center and the ray bundles between the arms of the cross gold and enamel. Reverse fitted with pin for wearing. Screwed or pinned eight times on the back. Fine translucent ename. The legend with minor enamel repair, barely visibleminimal, otherwise in very good condition. Like the Commander's badge offered in this auction, this breast star was probably made around 1870. The star is also characterized by a particularly bulbous design. Very rare type in beautiful early Wurttemberg goldsmith work.
Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Preußen : Königreich Preußen: Schwarzer Adler Orden.Ordenskreuz, Gold und Emaille. An späterer Schärpe. Frühes Modell mit schwarz lackierten Adlern zwischen den Kreuzarmwinkeln. In der Öse Herstellerzeichen "W" der Hofjuweliere Wilm, Berlin. Prachtexemplar um 1860 in besonders feiner Juweliersqualität. Das Emaille der Vorderseite perfekt erhalten, auf der Rückseite im Zentrum tragebedingter Emailleschaden mit alter Ausbesserung. In dieser Ausführung von Wilm sehr selten.German Orders and Medals - Kingdom of Prussia : Kingdom of Prussia: Order of the Black Eagle.Sash badge gold and enamels. With later sash. Early type with black lacquered eagles. In the eyelet maker's mark "W" of the court jewelers Wilm, Berlin. Splendid badge dating from circa 1860 in particularily fine jeweler's quality. The enamel of the front perfectly preserved, on the reverse in the center enamel damage with old repair. In this early version made by Wilm very rare.
Vitrinenobjekte und Preziosen : Rußland: Bedeutende Emailleabatiere mit Porträt der Zarin Elisabeth Petrowna auf den Sieg bei Kunersdorf.Emailledose mit feuervergoldeter Kupfermontierung. Der hochklappbare gewölbte Deckel mit farbig gemalter Darstellung der attackierenden russischen Truppen bei Kunersdorf am 12. August 1759. Im Innendeckel Porträtminiatur Zarin Elisabeth Petrownas umgeben von Waffentrophäen und Bandeau mit russischer Inschrift. Die nach innen gewölbten Wandungen mit Darstellungen von einem Geschütz, Waffentrophäen sowie gekreuzten russischen Fahnen mit dem kaiserlichen Doppeladler. Im Boden Darstellung einer Trommel. Verschiedene Haarisse und kleinere Emailleschäden, insgesamt jedoch in guter Erhaltung. 30 x 80 x 58 mm Die Schlacht bei Kunersdorf fand während des Siebenjährigen Krieges am 12. August 1759 zwischen einer russisch-österreichischen und der preußischen Armee statt und endete mit einer Niederlage Friedrichs des Großen. Während preußische Emailledosen auf die Schlachten Friedrich des Großen regelmäßig im Handel vorkommen sind solche russischer Provenienz von außerordentlich großer Seltenheit. Das hier angebotene Exemplar ist das erste, das wir bisher auf einer unserer Auktionen offerieren konnten. Es zeichnet sich neben der Seltenheit auch durch die außergewöhnlich schöne Qualität der Emaillemalerei und den vor allem gemessen am Alter sehr guten Erhaltungszustand aus.Objects of Vertu - Precious Objects : Russia: Important Enamel Snuff Box celebrating the Victory at Kunersdorf with a Portrait of Empress Elisabeth Petrovna. Enamel box with fire-gilded copper mounting. The hinged domed lid with colorfully painted depiction of attacking Russian troops at Kunersdorf on August 12, 1759. Inside lid portrait miniature of Empress Elisabeth Petrovna surrounded by trophies of arms and bandeau with Russian inscription. The curved walls depict a gun, trophies of arms and crossed Russian flags with the imperial double-headed eagle. The bottom depicts a drum. Various hairline cracks and minor enamel damage, but overall in good condition. 30 x 80 x 58 mm The Battle of Kunersdorf took place during the Seven Years War on August 12, 1759 between a Russian-Austrian and Prussian army and ended with a defeat of Frederick the Great. While Prussian enamel boxes celebrating the battles of Frederick the Great are regularly found in collections and on the market, those of Russian provenance are of exceptionally great rarity. The example offered here is the first that we have been able to offer at one of our auctions so far. It is characterized not only by its rarity, but also by the exceptionally beautiful quality of the enamel painting and the very good state of preservation, especially considering its age.
Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Souveräner Malteser Ritterorden : Malteser Orden: Miniatur des Ordenskreuzes vom Ende des 18. Jahrhunderts.Gold und Emaille, ohne Band. Besonders fein gearbeitete, schwere Miniatur des Ordenskreuzes. Die Waffentrophäe über der Krone fein ziseliert. Typische Goldschmiedearbeit des späten 18. Jahrhunderts. Selten. 39 x 13 mm Foreign Orders & Decorations - Sovereign Order of Malta : Order of Malta. Miniature Badge, late 18th Century.Gold and enamel, without ribbon.Particularly finely worked, heavy miniature of the order's cross. The trophy of arms above the crown finely chiselled. Typical goldsmith's work of the late 18th century.Rare. 39 x 13 mm.
Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Russland/Zarenreich : St. Stanislaus Orden 3. Klasse. Gold und Emaille. Mit etwas zerschlissenem, feinen alten Originalband. In der Öse Herstellermarke "A.W" sowie Goldpunze "56" , die Stadtmarke von St. Petersburg und unleserliche Jahreszahlenpunze. Besonders fein gearbeitetes Exemplar mit tief dunkelrotem (schwarzen) Emaille. Die russischen Doppeladler zwischen den Kreuzwinkeln beidseitig gearbeitet und fein ziseliert. Im Reversmedaillon kleiner Emaillechip, sonst nur geringfügige Tragespuren. Seltene frühe Ausführung um 1860.Foreign Orders & Decorations - USSR/Russia : Order of Saint Stanislas 3rd Class Breast Badge. Gold and enamel. With somewhat worn, fine old original ribbon. In the eyelet maker mark "A.W" and gold hallmark "56" , the city mark of St. Petersburg and illegible year mark. Particularly finely crafted example with deep dark red (black) enamel. The Russian double headed eagles between the cross angles worked on both sides and finely chased. Small enamel chip in lapel medallion, otherwise only minor traces of wear. Rare early version around 1860.
Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Italien : Orden der Krone von Italien: Ritterkreuz. Gold und Emaille, am Originalband. Die Krone im vorderseitigen Medaillon ganz minimal bestoßen. Im Originaletui mit goldgeprägter Chiffre König Vittorio Emanuele III. Foreign Orders & Decorations - Italy : Order of the Crown of Italy: Knight's Breast Badge. Gold and enamel, on the original strap. The crown in the front medallion very minimally bumped. In the original case with gold embossed cipher King Vittorio Emanuele III.
Vitrinenobjekte und Preziosen : Preußen: Goldenes friederizianisches Etui für ein Balltäfelchen mit Galanterieszenen nach Daniel Chodowiecki. Äußerst fein gearbeitete Golddose in bester altpreußischer Juweliersqualität. Beidseitig guillochierter Golduntergrund mit Emailleeinlagen. Deckel hochklappbar mit Fach zur Aufnahme eines Täfelchens für Hofbälle. Auf der Vorderseite Galanterieszene innerhalb einer Landschaft umgeben von architektonisch gestalteten Rocailles in feinster farbiger Emaillemalerei. Die Rückseite mit ähnlicher Galanterieszene eines höfischen Liebespaares mit zusätzlichem erotischen Element der entblößten Brust. Imschönen geschwungenen Originaletui aus dunkelbraunem Leder, der Deckel mit Goldprägung. Innenteilmit roter Samteinlage. Daniel Nikolaus Chodowiecki (geboren am 16. Oktober 1726 in Danzig; gestorben am 7. Februar 1801 in Berlin) war der populärste deutsche Kupferstecher, Grafiker und Illustrator des 18. Jahrhunderts. Wunderschönes höfisches Objekt in feinster Goldschmiedearbeit in dem für das Zeitalter Friedrich des Großen typischen Stil des Rokoko. Mitte bis 2. Hälfte 18. Jahrhundert. 86 x 54 mm.Objects of Vertu - Precious Objects : Prussia: Golden Frederick the Great Period case for a ball tablet with gallantry scenes after Daniel Chodowiecki. Extremely finely crafted gold box in the best old Prussian jeweler's quality. Gold background guilloche on both sides with enamel inlays. Lid flips up with compartment to hold a tablet for court balls. On the front gallantry scene within a landscape surrounded by architecturally designed rocailles in the finest colored enamel painting. The reverse side with similar gallantry scene of courtly lovers with additional erotic element of bared breast. In beautiful curved original case made of dark brown leather, the lid with gold embossing. Interior with red velvet inlay. Daniel Nikolaus Chodowiecki (born October 16, 1726 in Danzig; died February 7, 1801 in Berlin) was the most popular German engraver, graphic artist and illustrator of the 18th century. Beautiful object of vertu in the finest goldsmith's work in the rococo style typical of the age of Frederick the Great. Middle to 2nd half of 18th century. 86 x 54 mm.
Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Souveräner Malteser Ritterorden : Malteser Orden: Miniatur des Ordenskreuzes.Gold und Emaille. An Waffentrophäe, ohne Band. Besonders kleines Exemplar von feinster Qualität aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Ungewöhnliche Ausführung. Selten. Foreign Orders & Decorations - Sovereign Order of Malta : Order of Malta: Miniature Badge.Gold and enamel. On spoils of war trophy, without ribbon. Particularly small example of finest quality from the 2nd half of the 18th century.Unusual design. Rare.
Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Albanien : Albanien: Orden des Partisanensterns 1. Klasse. Gold und Emaille. Am silberner Schraube. Sehr schönes, getragenes Originalexemplar dieses am 9.7.1945 in drei Klassen gestifteten Ordens. Die 1. Klasse selten.Foreign Orders & Decorations - Albanien : Albania: Order of the Parisane Star 1st Class Gold and enamel. On the silver screw. Very nice, worn original piece of this order founded on July 7, 1945 in three classes. The 1st class rare.
Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Italien : St. Maurizius und Lazarus Orden: Kommandeursatz 1. Klasse, 1858 - 1861. Die Halsdekoration Gold und Emaille, am schönen, langen Originalband aus grüner Moiréeseide. Der Bruststern Silber, die Auflagen Gold und Emaille. An Nadel. Auf der Rückseite Tragehaken. Feines brillantiertes Exemplar. Beide Stücke zusammen im besonders schönen Originaletui aus grünem Leder. Der Deckel mit der gekrönten Chiffre "VE" König Viktor Emanuel II. in Goldprägung. Prachtsatz von feinster Juweliersqualität. In dieser Ausführung selten. Provenienz: Ex James Risk Collection.Foreign Orders & Decorations - Italy : Order of Saint Maurice and Saint Lazarus: Commander's 1st Class set, 1858-1861. The neck decoration gold and enamel, on the beautiful, long original ribbon of green moiré silk. The breast star silver, the overlays gold and enamel. Reverse fitted with pin for wearing. On the back carrying hooks. Fine diamond pointed example. Both pieces together in especially nice original green leather case of issue. The lid with the crowned cipher "VE" of King Victor Emmanuel II. in gold embossing. Splendid set of finest jeweler's quality. Rare in this early version. Provenance: Ex James Risk Collection.
Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Italien : Orden der Heiligen Mauritius und LazarusOffizierskreuz. Gold und Emaille, an Band. In grünem Lederetui der Hersteller Cravanzola Nachf. Borani, mit Deckelprägung Königskrone mit "U", FehlerlosesExemplar aus der Zeit 1871-1905.Foreign Orders & Decorations - Italy : Order of the Saints Mauritius and LazarusOfficer's cross. Gold and enamel, on ribbon. In green leather case of issue of the manufacturer Cravanzola Nachf. Borani, with lid embossed royal crown with "U", Flawless example from the period 1871-1905.
An early 19th century enamel and gold (untested) mourning ring, the glazed compartment containing a lock of plaited hair, within a band of black enamel framed by floral scrolls, on split shoulders, engraved verso "H.J. / died Jan. 11 / 1823". Ring size O/P. Note: see lot 634, a portrait of Elizabeth Jopling, by family repute, the original owner of this ring.
An early 19th century mahogany longcase clock, the hood with later gilt eagle finial surmounting swan neck pediment with gilt brass floral roundels, over arched door flanked by turned Doric style pilasters, the trunk door of inverted niche form over fielded panelled box base, the white enamel dial with floral spandrels, Roman chapter ring and subsidiaries for seconds and date, inscribed J. Golder Alloa, eight day movement striking hammer on coiled gong, H230cm, W50cm, D25cm
A 1940's 9ct gold Longines gentleman's wristwatch, the white enamel dial with Arabic numerals and with subsidiary seconds dial, within a cushion-shaped case, manual wind movement (not working), 15 jewel movement, no. 6446107, the rear of the case engraved with initials and date 2.8.43, on a modern leather strap. Case 30mm square
An Edwardian bracket clock, the mahogany case of lancet form inlaid with boxwood stringing and paterae, brass handles to each side, on a stepped square base with brass ogee bracket supports, the white enamel dial with Roman chapter ring, twin train eight day movement striking the hours and halves on a coiled gong, complete with key, H34cm, W24cm, D18cm (movement ticking, striking out of synchronization).
A French Vernis Martin style mantel clock, late 19th century, the case of cartouche form with floral cast gilt metal mounts, painted with floral sprays and romanticized scene of courting couple, the sides with glazed view apertures, the white enamel dial with Roman and Arabic chapter ring, inscribed V. Depose, with an French eight day twin train drum movement striking the hours and halves on a coiled gong, complete with key, H45cm, W23cm, D13cm (lacking bezel glass)
An 18th century pair cased verge pocket watch, the movement signed "Saml. Hirst Leeds" and dated 1788, the white enamel dial with Arabic numerals, cased in gilt metal, the outer case with a painted panel depicting the figure of Britannia and a ship at full sail, secured with brass pique pins (movement and case a/f). Diameter of outer case 48mm

-
396323 Los(e)/Seite