We found 297893 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 297893 item(s)
    /page

Lot 308

A 9ct gold signet ring measuring approximately R and weighing approximately 4.25g.

Lot 322

A 9ct gold eternity band ring set with white stones. I The approximate ring size is R, weighing approximately 3.45g.

Lot 97

An 18ct gold ring set with a central diamond, the approximate ring size is R.

Lot 385

A silver plated warming dish, stamped R&B

Lot 664

W R KELLY, WATERCOLOUR STUDY OF LAKESIDE SCENE, F/G

Lot 724

R. Cooper, Coastal Cliff scene, watercolour, signed, framed and glazed.

Lot 1

AN EARLY 20TH CENTURY GOLD, CULTURED PEARL RING, a heavy yellow gold tapered ring, set with a white cultured pearl in a gypsy setting, pearl measuring approximately 6mm, stamped 18 W&S, ring size R leading edge, approximate gross weight 9 grams, together with original ring box signed 'West & Son 18 & 19 College Green, Dublin' (condition report: general moderate wear, pearl currently intact, would benefit from a gentle clean)

Lot 125

A LATE VICTORIAN 15CT GOLD DIAMOND AND PEARL MOURNING RING, designed with a row of five graduating split pearls and rose cut diamond detail, within a black enamel surround leading onto a plain polished band, hallmarked 15ct Chester 1899, ring size R 1/2, approximate gross weight 3.0 grams (condition report: there is wear to the split pearls, surface markings to the back enamel, overall condition good)

Lot 220

A BAG OF ASSORTED SILVER COINDS, to include one shillings, three pence's, one Florins etc, approximate gross weight 230.0 grams, also including a 1914-1919 medal assigned to 202359 PTE.G.H.Major Notts & Derby R',

Lot 598

A LATE 19TH CENTURY MAHOGANY CASED BRASS AND BLACK LACQUERED PARALLEL ROLLING RULE, stamped 'R. BAILEY, BIRMINGHAM' overall length of rule 62.7cm, together with a mahogany and boxwood inlaid 36 1/2 inch rule with brass fittings, one stamped 'W & S JONES, Holborn London', overall length 94.5cm (2) (Condition report: the rolling rule case has a damaged piece of wood around the hinge which needs screwing back in place, both hooks are missing to fasten the box closed, the mahogany rule is missing one of the flat head top screws)

Lot 2108

A 9ct and 'emerald' cut white opal set ring, size R, gross weight 3.2 grams.

Lot 2113

A modern 18ct white gold, single stone diamond and six stone sapphire set flower head cluster ring, size R, gross weight 3.7 grams.

Lot 2114

A modern 9ct gold, sapphire and diamond set cluster ring, size R, gross 2.3 grams.

Lot 2115

A modern 18ct gold, emerald and diamond line cluster set half hoop ring, size R, gross 3.9 grams.

Lot 2116

An 18ct and single stone diamond ring, with diamond set shoulders, size R/S, gross weight 2.8 grams.

Lot 2117

An 18ct and plat. five stone diamond set ring, size R, gross weight 2.4 grams.

Lot 2118

A modern 9ct gold and nine stone sapphire set tablet ring, size R/S, gross weight 2.7 grams.

Lot 2119

An 18ct white metal and five stone diamond set half hoop ring, size R, gross weight 3.4 grams.

Lot 2120

A platinum and twelve stone diamond set half eternity ring, size R, gross weight 6.4 grams.

Lot 2121

A modern platinum and solitaire diamond ring, size Q/R, gross weight 5.4 grams,stone diameter 4.8mm.

Lot 2122

A modern 18ct white gold, single stone tanzanite and two stone diamond set ring, size R, gross weight 5 grams.

Lot 2154

A George V 18ct gold wedding band, size Q, 14 grams and a 333 standard yellow metal and carnelian set signet ring, size R, gross weight 2.8 grams.

Lot 68

18ct gold ring, with single brilliant cut diamond weighing approximately 0.20cts, in claw setting, size R 1/2Weighs 4.7g

Lot 79

Two 9ct gold signet rings, sizes Q and RWeighs 10.8g

Lot 665

A framed modern Oil on Canvas, R Mooney, 46109 BR Loco and carriages leaving station 90cm x 65cm including frame

Lot 55

Mahatma Gandhi (1869-1948) - Letters / Notes - two brief hand written notes from Gandhi, written in Guajarati, whilst he was observing silence. The first note reads; At present, I am writing by observing Silence. Don’t you worry, I will Take care of everything. Bapu The second note reads: That has to be thought about later. At present let’s see what happens with Ratilal. Both written in black ink to a single sides of the small sections of paper. Folded, some later holes punched. Unrelated writing in another unknown hand to rear of both. Largest measures approx; 10cm x 14cm. Provenance: Gandhi had handed these notes to Mrs. Champa R Mehta, who was staying at the Ashram in the 1930s, and the responses from Gandhi pertain to what she told him. After hearing her out, these were the responses he gave her in writing. Handed down through family, to the vendor. Mohandas Karamchand Gandhi (2 October 1869 – 30 January 1948) was an Indian lawyer, anti-colonial nationalist and political ethicist who employed nonviolent resistance to lead the successful campaign for India's independence from British Rule, and in turn inspire movements for civil rights and freedom across the world. Gandhi's birthday, 2 October, is commemorated in India as Gandhi Jayanti, a national holiday, and worldwide as the International Day of Nonviolence. Gandhi is commonly, though not formally, considered the Father of the Nation in India, and was commonly called Bapu (Father). Provenance - from the collection of Dr Balvantrai N. Kanuga, Gandhi's personal long-term physician and friend. 

Lot 4057

R Clauser (British early 20th century): Poultry in the Farmyard, pair oils on canvas signed, housed in ornate gilt frames 25cm x 20cm (2)

Lot 4090

R Sarland (Continental 20th/21st century): Polo Ponies In Full Gallop, oil on canvas board signed 31cm x 41cm

Lot 4109

R Masullo (Brazilian São Paulo Contemporary): 'Geometria', oil on canvas signed and titled verso 40cm x 50cm

Lot 283

Originaletui einer Garnitur zum Hosenband-Orden. Großes Verleihungsetui der Fa. R. & S. Garrard & Co. London, dunkelblauer Samt, innen helle Samteinlage für Hosenband, Bruststern des Ordens und Schärpendekoration. Seltenes Originaletui vom Anfang des 20. Jahrhunderts. - Zustand II

Lot 150

Verleihungsetui zum Ritterkreuz 1. Klasse des Kgl. Sächsischen Albrechts-Orden. Schwarzes Etui mit goldenem Wappenaufdruck und "A. R. 1.", innen Samteinlage und Seide mit Hersteller Scharffenberg Dresden. - Zustand II

Lot 52

Gold ring - Dad - Approx size R

Lot 331

An Arts and Crafts copper lidded jug with embossed stylized decoration R 409942, 24cm tall, some denting but reasonably good

Lot 409

An interesting silver presentation half size reproduction of the silver key used by H.H The Khedive for opening the sluices of the Assouan Dam with a letter dated 1903 from Ransomes & Rapier Limited to Mr R Beavis of Ipswich, and box, weight approx 3.2 troy oz

Lot 565

A 9ct 375 yellow gold ring set with an oval corundun glass composite 6ct stone flanked by 2 yellow cubic Zirconia stones, size R, approx 6.5 grams, in good condition

Lot 873

A large quantity of postcards and photographs to include topographical, humorous, steam tractors, fun fair, Sovereign series No.2 30 years E II R, saucy etc.Condition ReportSome with writing to backs. Mostly in good condition.

Lot 1097

Nicholas Trudgian 'Breaching The Dam' Limited Edition print 38/50 with Certificate of Authenticity and signed in pencil by; Ken Brown, George A. Chalmers, Raymond E. Grayston, Dudley P. Heal, Edward C. Johnson, Joe C. McCarthy, Grant S. McDonald, Stefan Oancia, Danny R. Walker and Douglas E. Webb. Frame 73 x 99cm.Condition ReportGood condition. Frame with nick.

Lot 389

An 18ct gold ring set with central opal and diamonds to either side. Size R, 4.5gm.Condition ReportGood condition.

Lot 391

A five stone diamond ring set in 18ct yellow gold. Size R. 3.1gm.

Lot 395

A 3 stone diamond ring set in 18ct white gold, centre stone 1.4ct. 2.84ct in total. 4.5gm total. Size R.Condition ReportGood condition.

Lot 466

Gentleman's (Pytchley 42 R) red riding/hunting jacket together with a black bowler hat, Christies of London 7 1/4 size and a straw boater from "The York Hat" size 6 7/8.Condition ReportDirt grime. Hole to Left shoulder.

Lot 577

Three silver boxes to include pill box Birmingham 1977 3cm d, maker Charles S Green & Co Ltd, circular box with engine turned decoration, Birmingham 1928, maker S. Blanckensee & Son Ltd and octagonal box initialled Z. R to top, Chester 1911, maker S. Blanckensee & Son Ltd. 45gm total weight.Condition ReportGood condition.

Lot 652

Collection of 16 books to include "My Four Years in Germany" by James W Gerard, "The Quiver 1902", "Florence" by R. C. and C. Goff and "Daisy in the Field" by E. Wetherell plus others.Condition ReportOne book has a cracked spine others with creasing and stains, wearing to covers and spines. Light usage wear.

Lot 251

Boxed Burlington Models painted lead figure 'Winner' 1986 Grand National West Tip/R Dunwoody Model BML 86T. In near mint condition with some minor wear. 8.5cm tall.

Lot 335

R & J Beck MKVIII trench periscope 1917. 59cm long.

Lot 71

A 19th century Staffordshire pottery wall charger signed by John R Capey with 'Deserted' to rear. 37cm diameter. In good condition with no obvious damage or restoration.

Lot 519

After R M Chauncey, a pair of Hogarth framed engravings depicting British and American naval battle, inscribed Lake Erie

Lot 540

Six Framed and Glazed Watercolours including Old Woman by a Fire by Mary Freeman and Continental Town Scene signed R S Thorn together with Signed French Coloured Etching, largest image 33cm x 23cm, all framed and glazed

Lot 2373

Gustave Courbet, Bewaldeter Berghang mit FelsenÖl auf Leinwand (doubliert). 46 x 55 cm.Signiert unten links: G. Courbet.ProvenienzColl. Luquet 1882. - Auktion Paris 28.04.1883 (Escribe et Haro), Nr. 23. - Auktion Paris, Slg. M. P. C. Chavane. Auktionskatalog 17.12.1906. - Sammlung Bernheim Jeune, Paris. - Sammlung Biermann, Bremen - Sammlung Marquise de Tastes, 1926. - Sammlung Fouché, Duc d´Otrante, verkauft durch Galerie Ludwig Schames, Frankfurt 15.12.1926, Nr. 52. - Deutsche Privatsammlung.LiteraturG. Riat: Gustave Courbet, Peintre, Paris 1906, S. 174. - R. Fernier: Courbet, Bd. I, Genf 1977, S. 148, Nr. 237.Zwei Bildtitel sind für dieses Gemälde in seiner langen Provenienz-Liste überliefert, „La forêt allemande“ und „Sous bois“. Der erste Titel dürfte mit seiner Entstehung im Jahre 1858 zusammenhängen (F. Fernier op. cit.). Gustave Courbet kam im August 1858 zu einem sechsmonatigen Aufenthalt nach Frankfurt, wo er zunächst in einem Atelier des Städel'schen Kunstinstituts, wahrscheinlich im Deutschordenshaus auf der Sachsenhäuser Mainseite arbeitete. Nach einem Zerwürfnis mit dem Städelprofessor Jakob Becker zog er danach in ein Atelier im Kettenhofweg. Insgesamt hat Courbet in Frankfurt zwölf Bilder geschaffen, darunter sein berühmtes „La Dame de Francfort“ (heute Wallraf-Richartz-Museum Köln).Bekannt als leidenschaftlicher Jäger, hatte Courbet am Main bald Zugang zur wohlhabenden Frankfurter Gesellschaft, die nicht nur seine Werke schätzte, sondern ihn häufig auch zur Jagd im Taunus oder Spessart einlud. Am Silvesterabend 1858 rühmte er sich z. B. einen Zwölfender erlegt zu haben, wie er seit über 25 Jahren in Deutschland nicht mehr geschossen worden sei. Gut vorstellbar ist daher, dass bei einem dieser Jagdausflüge dem Maler dieser Winkel „deutschen“ Waldes oder Waldbodens aufgefallen ist, der auf diesem Bild zu sehen ist.

Lot 2072

Hendrick Martensz Sorgh, Fröhliche BauerngesellschaftÖl auf Holz. 60 x 83,5 cm.Signiert unten links: HM Sorgh (HM ligiert).ProvenienzDavid Ietswaart, von diesem 1752 für 176 Gulden verkauft an Willem Lormier, Den Haag (Nr. 278, in seinen Büchern gelistet als „Maarten Sorg boere geselschap“). – Von diesem am 10. November 1756 für 300 Gulden verkauft an Fürst Dimitri Alekseyevich Galitzin (1734-1803). – Wohl J. R. Mills (gestorben 1879). - Major J.C.T. Mills, Hilborough Hall, Thetford, Norfolk, 1955. - Mrs. Charles Mills. – Auktion Christie's, London, 13.12.1985, Lot 72. - Richard Green, London, 1986-88. – Deutsche Privatsammlung.LiteraturCatalogus van Schildereyen van den heer Agent Willem Lormier..., Den Haag 1752, Nr. 278: 'Een Vrolyk boeren gezelschap, en een Vrouw die een Visketel over het vuur hangt, br. 2 v. 7, en een half d., h 1 v. 10 en een half d., P'[aneel]. - J. B. Descamps: La vie des peintres flamands, allemands et hollandais, Bd. 2, Paris 1754, S. 325-6 ('Henri Rokes surnommé Zorg élevé de David Teniers: chez M. Lormier, une Assemblée de Paysans & une femme qui fait cuire du poisson dans une chaudiere'). - L.T. Schneeman: Hendrick Martensz. Sorgh: A Painter of Rotterdam. With Catalogue Raisonné, Diss. University of Pennsylvania 1982, S 102-3 sowie S. 201, Nr. 17, Abb. 15 (um 1644-45 zu datieren). - E. Korthals Altes: The Eighteenth-Century Gentleman Dealer Willem Lormier and the International Dispersal of Seventeenth-Century Dutch Paintings in: Simiolus, XXVIII, Nr. 4 (2000-2001), S. 282 sowie 310, Nr. 54, Abb. S. 282, Nr. 34.Vorliegendes Gemälde ist ein charakteristisches Werk des holländischen Genremalers Hendrick Maertensz. Sorgh, das zu seinen schönsten Interieurszenen gezählt werden kann. Es entstand Mitte der 1640er Jahre in Rotterdam. Zu dieser Zeit spezialisierte sich Sorgh auf bäuerliche Interieurs unter dem Einfluss der Bilderfindungen Adriaen Brouwers und der Malerei seiner Landsleute Cornelis und Herman Saftleven, die noch in Rotterdam lebten. Liane Schneeman hat in ihrer Monographie das Thema als eine Darstellung der Fünf Sinne gedeutet: das verliebte Paar auf der linken Seite des Tisches symbolisiert das Fühlen, der Geiger dahinter das Hören, die Frau gegenüber, die ihr Kind füttert, das Schmecken, der sitzende Mann mit roter Kappe, das Sehen, und der Raucher, der ganz hinten vor einer Zwiebelschnur sitzt, das Riechen (siehe L.T. Schneemann 1982, op. cit. S. 102-3). Dieses Bild war im Besitz des holländischen Kunstsammlers und Händlers Willem Lormier (1682-1758). Für die Besucher seiner Sammlung in Den Haag veröffentlichte er 1752 einen Bestandskatalog, von dem ein Exemplar mit Kommentaren erhalten ist, das genaue Auskunft über Käufe und Verkäufe gibt (Korthals Altes 2000/1, op. cit.). Lormier erwarb dieses Gemälde 1752 von dem Amsterdamer Händler David Ietswaart für 176 Gulden. 1756 verkaufte er es für 300 Gulden an den russischen Prinzen Dmitri Alekseyevich Galitzin. Es ist nicht bekannt, wohin es danach ging, aber Galitzin, der später russischer Botschafter in Den Haag werden sollte, kaufte für Katharina die Große und stellte auch eine eigene Sammlung zusammen. Außer dem Werk von Sorgh kaufte er von Lormier zwei Gemälde von Isaac Koedijck, einen Gerard Dou, zwei Gemälde von Adriaen van Ostade und einen Gerard ter Borch und zahlte für die gesamte Gruppe 2.700 Gulden, was Lormier einen Gewinn von 800 Gulden bescherte (siehe Korthals Altes, op. cit., S. 281-82). Vorliegendes Bild kann anhand seiner Beschreibung in den Berichten von Willem Lormier eindeutig identifiziert werden, da die von ihm angegebenen Maße nahezu identisch sind: 58 x 83 cm.Nach 1756 verliert sich die Spur des Gemäldes, bis es 1955 in der Sammlung von Major Mills in Hilborough aufgeführt wird. Seine Sammlung wurde 1985 auf einer Auktion aufgelöst und umfasste einige niederländische Bilder, die aus der Sammlung seines Vorfahren JR Mills stammen, die in den 1850er Jahren entstand.

Lot 2087

Giuseppe Recco, Blumenvase mit Anemonen und Tulpen, Blumenvase mit Rosen und TulpenÖl auf Leinwand. Jeweils 61 x 47,5 cm.Monogrammiert unten Mitte: G. R. bzw. Go. Recco.ProvenienzFamilie Lazzari D´Aloisio, Messina (Etikett a. d. Rückseite). - Galerie Canesso, Paris - Europäische Privatsammlung.LiteraturAlberto Middione in: Mina Gregori (Hrsg.): La natura morta italiana tra Cinquecento e Settecento, Ausstellungskatalog, München, Kunsthalle der HypoKulturstiftung, und Florenz, Palazzo Strozzi 2003, S. 210-211. - C. Salvi in: V. Damian: L´Oeil gourmand, Ausstellungskatalog Galerie Canesso Paris, 2007, S. 98/99, Nr. 27. - Denise Maria Pagano in: Ritorno al barocco da Caravaggio a Vanvitelli, Nicola Spinosa (a cura di), catalogo della mostra, Napoli, Villa Pignatelli, 12 dicembre 2009 - 11 aprile 2010, Napoli, 2009, p. 398. - Maria Silvia Proni in: De Chirico, De Pisis, Carrà. La vita nascosta delle cose, Antonio D’Amico (a cura di), Pavia, Castello Visconteo, Musei Civici, 2019, p. 50-51, no. 14, 15.Die Stillleben-Malerei des 17. Jahrhunderts in Neapel hat sehr eigene stilistische Eigenschaften und ist sichtbarer Ausdruck der Kultur Süditaliens, die auf Grund der politischen Gegebenheiten italienische und spanische Traditionen vereint. Neben der traditionellen und rangmäßig höher eingestuften Historienmalerei entwickelte sich unter den kurz nach 1600 geborenen Künstlern eine Vorliebe für diese Bildgattung. Zu den treibenden Kräften gehörten Luca Forte, Paolo Porpora, der aus Flandern stammende Abraham Brueghel und die Brüder Giovanni Battista und Giuseppe Recco. Ihre bevorzugten Motive waren die Früchte des Meeres, Obst und Gemüse, in einem geringeren Maße auch das Blumenbild. Diese Bilder gelangten in den Besitz der Adelsfamilien und dienten als begehrte Sammlungs- und Ausstattungsstücke für deren städtischen Paläste und ländliche Villen. Neapels Stillleben-Malerei kennzeichnet sich in erster Linie durch auffällige Helldunkel-Effekte und hat dadurch oft einen geradezu nächtlichen Charakter. Die beiden hier vorgestellten Gemälde - von Giuseppe Recco markant in der unteren Mitte signiert bzw. monogrammiert - stammen aus dem Besitz der Familie Lazzari D´Aloisio (Etikett und Lacksiegel auf der Rückseite). Sie haben die gleichen Maße und die gleiche geschnitzte und vergoldete originale Rahmung. Ungewiss ist dennoch, ob sie tatsächlich als Pendants geschaffen wurden. Dagegen könnte die unterschiedliche Platzierung der Vase auf der Bildfläche sprechen. Auffallend wiederum für beide Bilder ist der einfache, geradezu spanische Archaismus der Kompositionen, der möglicherweise auf einen ausgeprägten Geschmack der Auftraggeber zurückgehen könnte.

Lot 2371

Robert Brydges Beechey, Dreimaster in stürmischer SeeÖl auf Leinwand. 69 x 104 cm.Signiert und datiert unten rechts: R Beechey 1862.ProvenienzSüddeutsche Privatsammlung.

Lot 2088

Niccolò Codazzi, Jacob de Heusch, Capriccio-Ansicht der Tempel der Minerva MedicaÖl auf Leinwand (doubliert). 51 x 66 cm.ProvenienzSeit über 30 Jahren in deutscher Privatsammlung.Niccolò Codazzi spezialisierte sich auf Architekturen und Ruinen und entwickelte dabei eine außergewöhnliche Begabung für Perspektive und Rhythmus in seinen Kompositionen. Bildmotive und Stil seiner Gemälde zeugen von der wachsenden Beliebtheit des klassischen Roms bei Sammlern im 17. Jahrhundert. Er wurde in der Werkstatt seines Vaters Viviano Codazzi ausgebildet und es ist gelegentlich auch schwierig, die Hände der beiden Künstler zu unterscheiden. Das vorliegende Gemälde zeigt den Tempel der Minerva Medica, ein achteckiges Gebäude aus dem vierten Jahrhundert v. Chr. Zwei weitere Werke mit diesem Bildmotiv aus seiner Hand sind überliefert. Bei einem ist der heutige Standort unbekannt, das andere befindet sich im Musée des Beaux-Arts de Bordeaux, Inv. E 260, M 6633 (siehe: D. R. Marshall: Viviano und Niccolo Codazzi und die barocke Architekturphantasie, Mailand und Rom, Jandi Sapi, 1993, Kat. NC 32 u. 33, S.372 u. 375).Wir danken Professor Marshall für die Bestätigung dieses Gemäldes als ein eigenhändiges Werk von Niccolò Codazzi unter Mitarbeit von Jacob de Heusch auf der Basis einer Photographie.

Lot 2183

Mecheln um 1500/1510, Madonna mit KindHolz, dreiviertelrund geschnitzt, auf der Rückseite abgeflacht. Wohl originale farbige Fassung und Vergoldung. Auf Vorderansicht gestaltete in maßvollem Kontrapost stehenden Muttergottes, die das bekleidete Jesuskind mit geöffnetem Buch mit ihrer rechten Hand seitlich über ihrer Hüfte trägt; ihre linke Hand hält sie segnend erhoben. Qualitätvolle in ihrer Gesamtgestaltung und besonders in der Physiognomie typische Arbeit aus den Schnitzwerkstätten in Mecheln, die sich zudem durch ihre Polychromie auszeichnet. Auf der Rückseite in der Mitte mit den Balken die Stadtmarke von Mecheln, am unteren Rand ein "R" eingeschnitzt.Nur geringfügige Verluste an der farbigen Fassung sowie Ergänzung an der Plinthe vorne links, im Übrigen im gutem Zustand. Auf der Unterseite ein moderner Dübel eingesteckt, zugehörig ein moderner Sockel. Höhe 36,5 cm.

Lot 2585

Sir Henry William Beechey, Bildnis der Mrs. Robert PrickettÖl auf Leinwand (doubliert). 76 x 63,5 cm.ProvenienzAmberes (Veilingen, Antwerpen), Sammlung J. Grutering (laut Etikett auf der Rückseite). - Hôtel de Ventes Horta, Brüssel, 15.10.2007, Lot 190. - Belgische Privatsammlung.Verso auf dem Keilrahmen ein handgeschriebenes Etikett: "Mrs. Robert Picektt only daughter of Samuel Salt Esq. of Sottenham Middelton. Married Robert Picektt 1798." Zudem ein Etikett "Sir William Beechey R. A. / Portrait of Mrs. Robert Pickett, half-length, in white dress and black wrap, a landscape to the left. 29 1/2 in. by 24 in."

Lot 2015

Brügger Meister 2. Hälfte 16. Jahrhundert, Madonna umarmt vom Christuskind vor einer RosenheckeÖl auf Holz (parkettiert). 123 x 93,5 cm.ProvenienzDe Vries en Tenkink, Amsterdam, Auktion Sammlung von M.–M.F.M., 14. Mai 1935, Lot 57, mit Abb. (Käufer R. W. P. de Vries laut Eintrag auf der Website des RKD Nr. 54314). – Privatsammlung Belgien.LiteraturD. De Vos: De Madonna-en-kindtypologie bij Rogier van der Weyden en enkele minder gekende Flemalleske voorlopers, in: Jahrbuch der Berliner Museen 13, (1971), S. 60-161, S. 147, Nr. 59 (ohne Zuschreibung). - A. Dimov (ULB): La descendance de la Vierge à l’Enfant dans une loggia rogiérienne ou la success-story de la Madone embrassé par l’Enfant, in : Annales de la Société Royale d’Archéologie de Bruxelles, 2021, S. 171-305, S. 274, Nr. 9.Die vorliegende Komposition der vom Christuskind umarmten Madonna greift auf ein verloren gegangenes Gemälde Rogier van der Weydens (1399/1400-1464) zurück. Rogiers Madonna mit Kind in einer Loggia entstand gegen Mitte des 15. Jahrhunderts und ist in einigen Kopien aus dem ausgehenden 15. Jahrhundert überliefert. Zahlreiche Nachahmungen aus dem 16. Jahrhundert wie auch aus späterer Zeit bezeugen die „Erfolgsstory“ der Rogierschen Vorlage. Eine Gruppe von belgischen Kunsthistorikern hat dieses Phänomen vor kurzem ausführlich untersucht (siehe A. Dimov 2021). Zu Beginn des 16. Jahrhunderts wird in der Malerei der südlichen Niederlande das Mutter-Kind-Modell van der Weydens aus der originalen Umgebung gelöst und ohne Loggia vor einem Landschafts- oder (etwas später) neutralem Hintergrund in ganzer oder halber Figur abgebildet. Der Versuch einer Künstlerzuschreibung ist meist nicht weiterführend. Bereits D. De Vos hat Werkgruppen zusammengestellt, die stilistisch etwa Adriaen Isenbrandt oder Ambrosius Benson nahestehen (siehe Literatur). Vorliegendes Gemälde, das mit Benson in Verbindung gebracht wurde, stammt wahrscheinlich aus einer Brügger Werkstatt. Es läßt sich einer Gruppe vergleichbarer Madonnen vor einem Rosenstrauch zuorden, die in die zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts zu datieren sind (siehe A. Dimov, Fig. 121-125). Auffallend ist die besonders feine Qualität der Darstellung, die die Malerei von den meisten Bildern dieses Typus abhebt.

Lot 122

R Ackermann (Publishers): T Sutherland after Wolstenholme: A set of four shooting scenes, early 20th century, Plates 1-4, etchings with aquatint, originally published 1823 

Lot 139

A Collection of books on World War and Military History, early 20th c to modern, including 1 vol The Aviation Pocket Book 1918 by R Borlase Matthews 

Lot 5

An HMV record player, model No. 2000 & Serial No. R/12 3847, with white enamelled deck, in a walnut art deco cabinet, 85.5 cm wide 

Lot 173

1996 Bentley Continental R built to Continental S Specification Transmission: automaticMileage:47400Since 1921, the Bentley name has been synonymous with prestige, performance, and luxury. The 'Continental' designation recalls the 1939 Bentley Continental. The 'R' resonates to the R-Type Continentals from the 1950s as well as the Turbo R of the 1980s. Bentley's resurgence in the 1980s relied exclusively on models shared with other Rolls-Royce cars; however, the Bentley Continental R was unique to the Bentley marque. Needless to say, the performance was outstanding with the combination of the Turbo R engine in the new wind-cheating shape. Produced only for 1995 model year, the Bentley Continental S was offered alongside the Continental R and was only available to established Bentley customers. Fitted with the same V8, 6.75 litre engine as the Continental R but it was also fitted with a Garrett turbocharger, liquid-cooler and revised induction system, which brought performance to an incredible 385bhp at 4100rpm. Performance was slightly improved over the Continental R, reaching 100 km/h from a standstill was achievable in 6.3 seconds, leading to an electronically limited top speed of 155mph. Just thirty-nine examples were built. After 1995 Bentley accepted special orders based on the Continental R but to full Continental S specification, and in some cases using the all the mechanicals as used in the first Continental T which reduced reaching 100km/h from a standstill to 6.0 seconds.This 1996 Bentley Continental is one of the special-order cars built to full Continental S specification for a Bentley client based in Hong Kong. It was probably the most expensive Bentley sold in 1996 with a bill for the car delivered to the Colony at a staggering £500,000. This Continental S has a large history file with extensive Bentley Hong Kong records, which show it having only three owners and only covering 47,400km (29,500 miles) from new. Imported by the current owner in 2017 when he retired and returned to live in Scotland. Finished in the classic Bentley colour Racing Green with Beige piped Spruce leather interior complemented with Spruce Green centre console and top roll, and Conifer carpets. Ordered with the lightest burr walnut veneer available at the time of the build. This very rare Continental is supplied with a V5C registration document, an MoT test certificate which expires in April 2023, the original handbooks and service book, spare keys and a file containing invoices from Bentley Hong Kong and sales brochures. This is one of the rarest Bentleys built not only with the attention to ultimate luxury and refinement but with an emphasis on power and grace.Interested parties should note that the odometer on the speedometer is not working so Historics cannot guarantee the mileage of 47,400 Kilometers.

Loading...Loading...
  • 297893 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots