WW1 And Indian Campaign Group Of Four Medals + Associated Paperwork 1914-15 Star, War Medal, Victory Medal Awarded To 18597 CPL C DRAKE NORF R. And India General Service Medal Awarded To 5765046 PTE C DRAKE With Waziristan 1919-21 Clasp. Together With later WW2 Ephemera To Include a Snapshots Photo Album Marked To The Inner Cover 885962 W/SGT Drake R.W Containing Numerous Military Related Photos, Egypt Wallet Containing Various Silks And Cards, Copy Of The Seventh Armoured Division October 1938-may 1943, With Various Signatures To the Front Cover ect
We found 297893 price guide item(s) matching your search
There are 297893 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
297893 item(s)/page
A small group of jewellery items, to include a 9ct yellow gold ring set with a small coin, size R (fitted with sizer to shank), together with a 9ct tri-coloured gold band ring with date and name to interior of shank, size Y, a smaller similar ring, size R, a 9ct yellow gold rope-twist chain necklace, a collet-set white paste riviere necklace, a paste stone crescent brooch, and a silver and citrine bar brooch. (qty)Condition report: Three rings and chain, approximately 12.8g combined
Mappin & Webb. A platinum and diamond ring in the Art Deco style, set with seven baguette-cut diamonds, the central stone approximately 0.90 carats, flanked with six graduated smaller baguette-cut diamonds, the shank marked Mappin R, 'plat', size M, in a red leather Mappin & Webb ring box.Condition report: Central diamond, 6.9 x 4.5 x 3.2 mm; approximate clarity Si1, approximate colour H/I; smaller diamonds approximately si1/2
A 14ct yellow gold, diamond, and citrine cocktail ring, set with a large mixed oval-cut citrine measuring approximately 21 x 16 x 10 mm, within a border of round brilliant-cut diamonds, the raised setting with pierced scrolled decoration, marked 585 to exterior of shank, size R 1/2, 9.6 grams.
A Victorian mahogany side table with three/quarter gallery top over a single long frieze drawer, on square tapering legs, 92 cm w x 47 cm x 79.5 cm h overallgood original overall although usual elements of dull/old surface finish, very slight veneer loss to r/h below drawer rail at joint with leg
Lawrence, T E - Seven Pillars of Wisdom, public 1st 1935, 4to; to/w a quantity of leather bindings, including Bunyon, John, Works, 1854, half calf 4to; Eliot, George, 2 vols Silas Marner and Romola, Warwick Edition 1901 half calf and oilboard 16mo; Pepys, Samuel - Diary, vols 1-8 (in 3 vols), London; G Bell & Sons Ltd, 1924 reprint of 1923 Indian Paper edition half calf 8vo, Jekyll, Gertrude - Wood & Garden, New Edition (9th Impression) London: Longmans, Green & Co, 1901, half morocco 8vo; Maeterlinck, Maurice - The Life of the Bee, translated by Alfred Sutro, London: George Allen 1904 half morocco 8vo; and two other small vols - Domby & Son by Charles Dickens (circa 1910) and Across the Plains by R L Stevenson 1918 (11)
Diocletian AE FollisCarthage, Struck 297-298 ADIMP DIOCLETIANVS P F AVG, laureate head right / FELIX ADVENT AVGG NN, Africa standing left, holding labarum and tusk; at feet, lion with captured bull; I in field.Probus Billon AntoninianusSerdica, Struck 276-282 ADIMP C M AVR PROBVS P AVG Bust radiate, helmeted, cuirassed l., seen from front, holding spear over shoulder and shield / VIRTVS PROBI AVG Emperor on horse charging r., holding shield and spearing long-haired enemy kneeling l. below horse, while the enemy's shield lies uselessly before him; in exergue KA.G.Probus AntoninianusRome, Struck 276-282 ADPROBVS P F AVG, Bust of Probus, radiate, cuirassed, right / VICTORIA GERM, Trophy between two captives.Carinus AE AntoninianusRome, Struck 283-285 ADIMP C M AVR CARINVS P F AVG: Bust of Carinus, radiate, draped, cuirassed, right / AETERNIT AVGG: Aeternitas, draped, standing left, holding phoenix on globe in right hand and lifting robe with left hand, (4).First diameter 29 mmCondition: First good to very fine, second near very fine, third very fine, fourth fine to very fine
Andronicus II Palaeologus, with Andronicus III, HyperpyronConstantinople, Struck 1325-34Half-length figure of the Virgin Mary, within city walls with four towersAndronicus II and Andronicus III kneeling to left and right of Christ standing facing and crowning both of themConstantine VII Porphyrogenitus, with Zoe, AE Follis Constantinople, Struck 914-919Crowned facing busts of Constantine, beardless and wearing loros, and Zoe, draped, holding patriarchal cross between them / +COnSTAnTInO CE ZOH bASILIS ROmEOn in five lines across field.Justinian I AE FollisNicomedia, 527-565 ADDN IVSTINIANVS PPAVG. Bust of the emperor Justinian I, wearing helmet and cuirass and holding globus cruciger / M. Above cross. Beneath A. In exergue: NIK. To the l. ANNO, to the r. XIII.Anastasius FollisConstantinople, 491-518 ADdiademed, draped, and cuirassed bust right / Large M, stars in field. In exergue: CON.First diameter 23 mmCondition: First good to fine, crack to flan, second fair, third good, fourth fair
Norman William II Rufus, (1087-1100) Penny, Cross Pattée and Fleurée type, London mint; + PILLEL(M R)E, crowned facing bust, holding sword / + indistinct possibly Thoedric, ON LII, cross pattée over cross fleurée in saltire.diameter 23 mmCondition: holed in top corner, crack on rim, near fine
Ireland PLANTAGENET Henry III (1216-1272) and Edward I (1272-1307) silver penniesfirst Dublin mint, Class 1bH?NR)I CVS R ?X III, Crowned facing bust, holding sceptre; cinquefoil to right; all within a single triangle / RICARD ON DV?, Voided long cross, with trefoil in each angle; second Dublin, EDW’ R’ ANGL’ D NS hyB’, crowned and draped bust facing in triangle; first Irish coinage, / CIVI TAS DVBL INIE, long cross; three pellets in quarters, (2) diameter 18 mmCondition: First good very fine, second good very fine.
PLANTAGENET. Edward II (1307-1327) and Edward III silver coinsfirst Anglo-Gallic Edward the Black Prince Hardi d'Argent, Bordeaux, ED: PO: GnS R EG AGLIE: B, Prince half-length facing with finger pointing, sword resting upright on shoulder, plain diadem on head, pointed arch above, within linear circle,/ *PRn CPS*R AQIT AnIE, long cross pattee, lis and lion in alternate angles, second Edward II long cross Penny, Bury St Edmunds Mint, class 11a, +EDWAR R ANGL DNS hYB / VIL SCI E DMV NDI, long cross pattee, tri-pellets in each inner angle, third Edward II long cross Penny class 13 London, forth Edward I /II copper Jeton, c.1280-1343, fifth Edward III silver long cross penny, Class 2 Canterbury, sixth Edward III pre treaty groat, London, seventh, Edward III half groat, type C, London, (7)first diameter 18 mm. Condition: first good fine for issue, second good fine, third fine, fourth very fine, pin hole to centre, fifth good very fine, excellent portrait, sixth fair/near fine
Henry VIII (1509-1547) Irish silver groatfirst harp issue with Jane Seymour (1536-37).hEnRI C' VIII' D'x G'xx R' AGLIE'x, long cross fourchee over crowned quartered shield of arms, mint mark crown both sides / FRAnCExx DOmINVSx hIBERnIE'x, crowned harp, crowned h to left for Henry, crowned I to right for Jane Seymour.diameter 26 mm.Condition: Very fine
Henry VIII (1509-1547) silver groat and half groatfirst London, mint mark castle, HENRIC VIII DI GR? ?GL Z FR?, crowned bust of Henry VII right / POSVI D?V ? DIVTOR E MEV, coat-of-arms over long cross fourchée; double saltire stops; second, second coinage, Archbishop Warham, Canterbury, HENRIC VIII DI G R AGL Z FR crowned bust right / long cross fourchee over quartered shield of arms, W to left, A to right for Archbishop Warham, (2).first diameter 26 mm.Condition: First good fine/very fine, Roughened finish, second good.
Henry VIII (1509-1547) silver groatsfirst second coinage (1526-44), mint mark lis, HENRIC VIII D G R AGL Z FRANC, crowned young portrait right / POSVI DEV A DIVTOR E MEV, long cross fourchee over quartered shield of arms; second, ibid., mint mark arrow, (2).first diameter 25 mm.Condition: First good fine, scratches on portrait profile, second good fine.
SCOTLAND. Mary (1542-1567) Billon Twelvepenny groat ‘Nonsunt’ Second period, Francis and Mary. Edinburgh mint. Dated 1559. FRAN ET MAR D G R R SCOTOR D D VIEN Crowned FM monogram; crowned dolphin and crowned thistle flanking / IAM · NON/SVNT · DVO/SED · VNA/· CARO · in four lines on quadrate titulus; cross above; Cross of Lorraine to left and right; below, date flanked by pellets.diameter 21 mmCondition: Good fine
Marc Antony Legionary Denarius. Legion V32-31 BC.III. VIR. R. P. C, praetorian galley to right / LEG V, Aquila between two standards.Marc Antony Legionary Denarius. Legion XX32-31 BC.ANT. AVG. III. VIR. R. P. C, praetorian galley to right / LEG XX, Legionary eagle between two standardsMarc Antony Legionary Denarius.32-31 BC.III. VIR. R. P. C, praetorian galley to right / Legionary eagle between two standards, (3).First diameter 17 mmCondition: First good fine, second poor, fair to good, roughish surfaces both sides, third fair/poor
Roman Imperial Trajan silver Denarius, Rome, AD 113IMP TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS VI P P,laureate head right / S P Q R OPTIMO PRINCIPI, personification of Via Traiana, female reclining left, holding wheel and branch, VIA TRAIANA in exergue, together with another the same, (2)diameter 19 mmCondition: first very fine, second near very fine
Five early 2nd century AD Imperial Roman silver denarii from the reign of Trajanfirst Rome, 102 AD, IMP CAES NERVA TRA_IAN AVG GERMLaureate head right P M . TR . P . COS . IIII . P . P / Vesta seated left, patera in right hand, torch in left, second Rome 109 AD IMP TRAIANO AVG GER DAC P M TR P, Laureate head right / COS V P P S P Q R OPTIMO PRINC, Dacian standing left, hands bound, various arms on ground, DAC CAP in exergue, third Rome, 113 AD IMP TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS VI P P, Laureate head right / S P Q R OPTIMO PRINCIPI, Annona standing facing, head left, ears of corn in right hand, cornucopiae in left, child standing at left ALIM ITAL in exergue, fourth Rome, MP TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS VI P P Laureate, draped bust right, S P Q R OPTI_MO PRINCIPITrajan's Column surmounted with statue of the emperor, two eagles on base, fifth IMP CAES NER TRAIAN OPTIM AVG GERM DACLaureate, PARTHICO P M TR P-CO_S VI P P S P Q RProvidentia standing facing, head left, right hand pointing at globe at feet, scepter in left hand and resting left elbow on column, PRO | VID across fields, (5)first diameter 20 mmCondition: first very fine/extremely fine, second very fine, third very fine, fourth very fine
Six Imperial Roman silver denarii from the reign of Septimus Severus first Rome, 195 AD L SEPT SEV PERT AVG IMP V, Laureate head right / PART ARAB PART ADIAB (Dot), Trophy with two captives seated on shields at base; second Rome, 205 AD. SEVERVS-PIVS AVG, Laureate head right / Roma (or Virtus) standing facing, head left, with Victory in outstretched right hand and spear grounded in left; third Rome 196-197 AD. L SEPT SEV PERT AVG IMP VIII laureate bust right / PROFECTIO AVG, Severus on horseback pacing right, holding spear in right hand; fourth Rome 201 AD SEVERVS PIVS AVG, laureate head right / PART MAX P M TR P VIIII, Two captives, mourning, seated beneath trophy; fifth Rome 197 AD L SEPT SEV PERT AVG IMP VIIII; Laureate head right / LIBERO PATRI; Bacchus (Liber) standing front, head l., r. hand on head (crowning himself?), holding thyrsus in l. hand, at feet, l., leopard; sixth Rome,197 AD L SEPT SEV PERT AVG IMP VIIII Head of Septimius Severus, laureate, right / MVNIFICENTIA AVG Elephant, cuirassed, walking right, (6)first diameter 18 mm.Condition: first good very fine, second extremely fine/very fine, third good fine/very fine, fourth good fine/very fine, fifth very fine/near very fine, sixth very fine
Trajan AE SestertiusRome, Struck 103-111 ADIMP CAES NERVAE TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS V P P: Head of Trajan, laureate, right / S P Q R OPTIMO PRINCIPI S C: Dacia, seated left, in attitude of mourning on shield and pile of arms; before her on left a trophy.Trajan AE SestertiusIMP CAES NERVAE TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS V P P: Bust of Trajan, laureate, draped, right / S P Q R OPTIMO PRINCIPI S C: Ceres, draped, standing left, holding two corn-ears in right hand over modius left, and long vertical torch in left hand. (2)first diameter 33 mmCondition: Both fine to very fine
Trajan AE SestertiusRome, Struck 103-111 ADIMP CAES NERVAE TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS V P P: Bust of Trajan, laureate, draped on left shoulder, right / S P Q R OPTIMO PRINCIPI S C: Trajan, bare-headed, in military dress, cloak floating behind him, riding right, thrusting spear at Dacian in front of horse.Trajan Copper AsRome, Struck 101-102 ADIMP CAES NERVA TRAIAN AVG GERM P M, Bust of Trajan, laureate, right, with drapery on left shoulder / TR POT COS IIII P P, Victory advancing left, holding in right hand shield inscribed S P Q R. (2).First diameter 33 mmCondition: First fair/near fine, second extremely fine/very fine.
An important Grand Cross of the Order of the Imperial Rose of BrazilGold, silver and polychrome enamels ca. 1870/1880 White enamelled six point star framed by a crown of roses toped by Imperial crown Central frame with intertwined initials P and A (Pedro and Amelia) surrounded by the moto "Amor e Fidelidade" (Love and Fidelity). On the reverse the order creation date "8-2-1829", surrounded by the inscription "Pedro e Amélia" Plaque of similar decoration depicting exclusively the initials and the motto Parsi assay-mark 2nd half 19th century In the original case initialled "P.II." for Pedro II Emperor of Brazil (r.1831-1889)
Brosche in Form des Wappens des osmanischen Reiches unter Sultan Abdul Hamid II. (R. 1876-1909)Gelbgold 333/-, getestet und Silber. Ca. 266 Diamanten in unterschiedlichen Altschliffformen, zus. ca. 2,80 ct. Jeweils 17 Rubine und Smaragde in unterschiedlichen Altschliffformen, jeweils ca. 0,30 ct. 1 Diamant fehlt. Ca. 4,7 x 4,1 cm. Ca. 23,2 g. SvP A brooch in the shape of the coat of arms of the Ottoman Empire under Sultan Abdul Hamid II (R. 1876-1909)Yellow gold 333/-, assayed and silver. Approx. 266 diamonds in different old cuts, totalling approx. 2.80 ct. 17 rubies and emeralds each in different old cuts, each approx. 0.30 ct. 1 diamond missing. Approx. 4.7 x 4.1 cm. Ca. 23.2 g.
Adrian Zingg1734 St. Gallen - 1816 Leipzig"Schloss Gnandstein"Im Vordergrund Hirtenkinder mit Kühen und Ziegen. R. u. (im Stein) signiert, l. u. Sammlungsstempel W. G. Becker, Dresden (Lugt 324). Rücks. betitelt sowie weitere Bezeichnungen und Nummerierungen. Lavierte Tuschzeichnung auf Velin. 39,5 x 31 cm. Montierungsreste. Min. gebräunt. Rahmen. Adrian Zingg1734 St. Gallen - 1816 LeipzigGnandstein CastleSigned (in the stone) lower right, collection stamp W. G. Becker, Dresden (Lugt 324) lower left. Titled, further inscriptions and numberings verso. Ink and wash on vellum. 39.5 x 31 cm. Remnants of mounting. Slightly browned. Framed.
Adrian Zingg1734 St. Gallen - 1816 Leipzig"Schloss Sachsenburg im Erzgebirge"R. u. monogrammiert. Rücks. bezeichnet, nummeriert sowie Sammlungsstempel W. G. Becker, Dresden (Lugt 324). Tuschzeichnung, Sepia laviert, auf Velin. 39,2 x 30,7 cm. Fleckig. Montierungsreste. Rahmen min. besch. Adrian Zingg1734 St. Gallen - 1816 LeipzigSachsenburg Castle in the Ore MountainsMonogrammed lower right. Inscribed, numbered and collector's stamp W. G. Becker, Dresden (Lugt 324) verso. Ink drawing, sepia wash on vellum. 39.2 x 30.7 cm. Stained. Remnants of mounting. Minor damage to frame.
Philipp Heinrich Dunker1781 Bern - 1836 Nürnberg, zugeschriebenKüheZwei Aquarelle. R. u. bezeichnet "Heinrich Dunker f. 1814" bzw. l. u. bezeichnet "Heinrich Dunker del. 1815". Aquarell, schwarz gerändert, auf dünnem Karton. 10 x 14 cm. An den Ecken montiert. Rahmen min. besch. Philipp Heinrich Dunker1781 Bern - 1836 Nuremberg(attributed to) CowsTwo watercolours. Inscribed "Heinrich Dunker f. 1814" lower right / inscribed "Heinrich Dunker del. 1815" lower left. Watercolour, black rimmed, on thin cardboard. 10 x 14 cm. Mounted at the corners. Minor damage to frame.
Carl Spitzweg1808 München - 1885 ebendaSitzende junge FrauR. u. Nachlass-Stempel in Blau (Lugt 2307). Bleistiftzeichnung auf Velin. 19,4 x 14,5 cm. Gebräunt. Knickfalten. Rahmen. Carl Spitzweg1808 Munich - 1885 ibid.Sitting young woman Estate stamp in blue (Lugt 2307) lower right. Pencil drawing on vellum. 19.4 x 14.5 cm. Browned. Creases. Framed.
Wilhelm von Kaulbach1804 Arolsen - 1874 MünchenFranz von Löher(1818 Paderborn - 1892 München). Hüftbild leicht nach links, den Kopf zum Betrachter gewandt. R. u. signiert und 1860 datiert. Mit Zitat aus einem der Löher'schen Werke und Widmung an die Gattin des Dargestellten. Bleistiftzeichnung, laviert, auf Velin. 47,2 x 37,5 cm. Lichtrand. Min. fleckig. Rahmen. Franz von Löher war Rechtshistoriker und Politiker. Sein 1838 aufgenommenes Studium der Rechtswissenschaft in Halle, Freiburg und München schloss er 1841 in Berlin ab. Als Jurist war er anfangs in seiner Geburtsstadt Paderborn tätig. Bereits früh veröffentlichte er politische und rechtsgeschichtliche Aufsätze, bemerkenswert ist seine 1847 erschienene Publikation "Geschichte und Zustände der Deutschen in Amerika", die auf intensivem Quellenstudium basierte, das ihm ein Aufenthalt in Nordamerika erlaubte. Nach seiner Rückkehr nach Paderborn war er 1848 Mitbegründer und Chefredakteur der "Westfälischen Zeitung". Sein politisches Engagement machte ihn zur führenden Gestalt der Demokraten in Paderborn, führte Ende 1848 auch zu seiner Verhaftung, 1850 wurde er von allen ihm vorgeworfenen Vergehen freigesprochen. Franz von Löher beschäftigte sich nach seiner Freilassung nurmehr wissenschaftlich. 1855 wurde er Honorarprofessor für Länder- und Völkerkunde in München, König Maximilian II. und Königin Marie von Bayern diente er als "literarischer und wissenschaftlicher Sekretär". Er wurde Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Historischen Kommission bei derselben, 1859 wurde er auf den eigens für ihn eingerichteten Lehrstuhl für allgemeine Literaturgeschichte und Länder- und Völkerkunde berufen. 1864 ernannte man ihn zum Leiter des Königlich Bayerischen Allgemeinen Reichsarchivs (1921 in Bayerisches Hauptstaatsarchiv umbenannt), 1866 wurde ihm der persönliche Adel verliehen. 1888 musste er sein Amt als Archivdirektor aufgeben. Das Zitat "Nie verzweifeln am Vaterland / Macht hellen Geist und festen Stand" stammt aus Löhers Werk "General Spork", das 1854 in Göttingen erschien. Provenienz: Aus dem Besitz der Nachfahren Franz von Löhers. Wilhelm von Kaulbach1804 Arolsen - 1874 MunichFranz von Löher(1818 Paderborn - 1892 Munich). Signed and dated 1860 lower right. With a quote from one of Löher's works and dedication to the sitter's wife. Pencil and wash drawing on vellum. 47.2 x 37.5 cm. Discolouration to boards. Slightly stained. Framed. Provenance: owned by the descendants of Franz von Löher.
Eugen Napoleon Neureuther1806 München - 1882 ebenda, zugeschrieben"Deutschlands Süden und Norden"R. u. von fremder Hand bezeichnet "Schwarzmann". Feder in Schwarz und Braun, partiell gold gehöht, auf Velin. 47,2 x 37,3 cm. Min. fleckig. Rahmen. Die kleinteilige und akkurate Federzeichnung, mit einzelnen miniaturhaften Darstellungen ein Textfeld umrahmend, bezieht sich auf ein in München in der Mitte des 19. Jahrhunderts verstärkt wahrzunehmendes Phänomen: den Zuzug der "Nordlichter" in die Hauptstadt des Königreiches Bayern, der vor allem von König Maximilian II. von Bayern unterstützt und gefördert wurde. Die geistige Blüte der Münchner Universität im 19. Jahrhundert verdankte sich auch und gerade jenen "Geistern", die aus dem Norden an die Isar berufen wurden. Zwar wurde dieser Umstand von nicht wenigen Landeskindern kritisiert, dennoch scheinen sich auch Freundschaften zwischen "Süd und Nord" entwickelt zu haben. Davon zeugt auch die vorliegende Zeichnung: Dargestellt ist Franz von Löher (vgl. Kat.-Nr. 524), der aus Paderborn stammende Rechtshistoriker, der nicht nur einen eigens für ihn in München eingerichteteten Lehrstuhl besetzte, sondern der auch einer der Direktoren des heutigen Bayerischen Hauptstaatsarchivs war. In der Umrahmung des Textfeldes ist Löher rechts, in der Rubrik "Nord" dargestellt, bei der Lektüre am Teetisch sitzend. "Süd" vertritt auf der linken Seite ein Künstler, der in freier Natur auf der Suche nach geeigneten Motiven für seine Gemälde ist: Rauchend zeichnet er in ein großes Skizzenbuch. Der Text lässt vermuten, dass es sich bei dieser Zeichnung um ein privates Lob der Freundschaft zwischen Nord und Süd handelt: "Deutschlands Süden und Norden. Der Süden malt im frischen Grün Und läßt die Gläser klingen. Der Norden sitzt im Denkbemühn, Viel Thee giebt Geistesschwingen. Doch rührt Musik den Zauberhort, Wird eilig einig Süd und Nord, Auch reichten sie sich die Hände Am schimmernden Seegelände." Eine Zusammenkunft von Malerei, Musik und Gelehrsamkeit am Ufer eines Sees, in der unteren Reserve lokalisiert in ein für jene Zeit typisches Landhaus mit Bootshaus und Steg, wie sie Mitte des 19. Jahrhunderts vermehrt vor allem am Ufer des Starnberger Sees errichtet wurden. Provenienz: Aus dem Besitz der Nachfahren Franz von Löhers. Eugen Napoleon Neureuther1806 Munich - 1882 ibid.(attributed to) Germany's south and northInscribed "Schwarzmann" by another hand lower right. Pen-and-ink in black and brown, partially heightened in gold, on vellum. 47.2 x 37.3 cm. Slightly stained. Framed. Provenance: owned by the descendants of Franz von Löher.
Franz von Lenbach1836 Schrobenhausen - 1904 MünchenStudie einer LandvillaR. u. von fremder Hand bezeichnet "F. v. Lenbach gez. / 1897". Bleistiftzeichnung auf Papier. 21 x 32,5 cm. Vertikaler Falz, am rechten Rand knickfaltig. Min. gebräunt und fleckig. Rahmen. Rücks. bezeichnet: "Franz von Lenbach / Sein Leben und seine Kunstansichten / nach Gesprächen mit dem Meister / mitgetheilt / von / W. Wyl" Die rückseitige Bezeichnung bezieht sich auf eine 1904 erschienene Publikation des Wilhelm Wyl (eigentlich Ritter von Wymetal): "Franz von Lenbach - Gespräche und Erinnerungen". Da der endgültige Titel des Buches von der vorliegenden Formulierung abweicht, kann Folgendes vermutet werden: Es handelt sich beim Träger der Zeichnung um ein Blatt des Wyl'schen Manuskripts, auf dessen Rückseite Franz von Lenbach mit schnellem Strich eine Architektursituation skizziert hat. Die Lage der dargestellten Gebäude an einem Hang entspräche der landschaftlichen Situation in Söcking, wo Lenbach ab 1903 von Gabriel von Seidl eine Villa erbauen ließ. Franz von Lenbach1836 Schrobenhausen - 1904 MunichStudy of a countryside villaInscribed "F. v. Lenbach gez. / 1897" by another hand lower right. Pencil drawing on paper. 21 x 32.5 cm. Vertical fold, creased on the right margin. Slightly browned und stained. Framed. Inscribed verso: "Franz von Lenbach / Sein Leben und seine Kunstansichten / nach Gesprächen mit dem Meister / mitgetheilt / von / W. Wyl"
Januarius Zick1730 München - 1797 EhrenbreitsteinDer Hl. NikolausR. u. signiert (im Buch). Rücks. alte Auktionsetiketten. Öl auf Lwd. 33 x 29 cm. Doubliert. Min. besch. Rahmen min. besch. Provenienz: Nagel, Stuttgart, Auktion 27. Februar 1993, Kat.-Nr. 3111. - Süddeutsche Privatsammlung. Literatur: Straßer, Josef, Januarius Zick. 1730 - 1797. Weißenhorn 1994, S. 400, WVZ-Nr. G 269 (mit Abb. Tafel 100). Dort weiterführende Provenienzangaben. Januarius Zick1730 Munich - 1797 EhrenbreitsteinSaint Nicholas Signed (in the book) lower right. Old auction labels verso. Oil on canvas. 33 x 29 cm. Relined. Minor damage. Minor damage to frame. Provenance: Nagel, Stuttgart, Auction, 27 February 1993, catalogue number 3111. - Private collection, South Germany. Literature: Straßer, Josef, Januarius Zick. 1730 - 1797. Weißenhorn 1994, page 400, catalogue raisonné number G 269 (with illustration plate 100). Further provenance information there.
Franz Adam1815 Mailand - 1886 MünchenReiter mit Raupenhelm - Feldmarschall Johann Josef Wenzel Graf von Radetzky zu PferdZwei Gemäldeminiaturen. R. u. signiert und 1831 datiert bzw. u. M. signiert und 1852 datiert. Öl auf Lwd. auf Karton bzw. Öl auf Weißblech. 10,9 x 8,9 bzw. 11 x 8,8 cm. Besch. Rahmen min. besch. Franz Adam war der zweite Sohn des Künstlers Albrecht Adam und Schüler seines Vaters. Bereits 1848 hatte Albrecht Adam, nachdem er in Mailand Radetzky vorgestellt worden war, ein Bildnis desselben, auf einem Apfelschimmel sitzend, geschaffen (Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Neue Pinakothek, WAF 11). 1858 präsentierte schließlich Franz Adam sein eigenes, "nach dem Leben gemaltes", lebensgroßes Reiterbildnis des Feldmarschalls auf der Münchener Kunstausstellung. Die Zusammenarbeit der Mitglieder der Künstlerfamilie Adam miteinander ist in vielen Fällen belegt. Es kann davon ausgegangen werden, dass Franz Adam die Studien seines Vaters zu dessen Radetzky-Bildnis kannte, bei unserem Gemälde aus diesen Vorbildern schöpfte, um dann später sein großes Reiterbildnis Radetzkys anzufertigen. Provenienz: Aus dem Besitz der Nachfahren des Generalmajors Friedrich von Winther (1784-1857), Schloss Mühlfeld / Herrsching. Franz Adam1815 Milan - 1886 MunichRider with dragoon helmet - Field Marshal Johann Josef Wenzel Graf von Radetzky on horsebackTwo miniature paintings. Signed and dated 1831 lower right / signed and dated 1852 lower centre. Oil on canvas mounted on cardboard / oil on tinplate. 10.9 x 8.9 / 11 x 8.8 cm. Damaged. Minor damage to frame. Provenance: owned by the descendants of Major General Friedrich von Winther (1784-1857), Mühlfeld Castle / Herrsching.
Karl Theodor von Piloty1826 München - 1886 AmbachStudie eines römischen SenatorsR. u. signiert und Ortsbezeichnung Rom. Öl auf Lwd. 53,5 x 41 cm. Rest. Rahmen min. besch. Im Jahre 1873/1874 schuf Karl Theodor von Piloty, führender Meister der Historienmalerei und als Professor an der Münchener Akademie schulbildend, sein wichtigstes Werk der späten Schaffensphase: Im Auftrag König Ludwigs II. von Bayern entstand "Thusnelda im Triumphzug des Germanicus", ein Gemälde riesigen Formats (490 x 710 cm), das bis heute zu den berühmtesten Werken der Münchener Neuen Pinakothek zählt. Zur Handlung: Thusnelda, Gattin des Cheruskerfürsten Arminius, wir zusammen mit Thumelicus, ihrem Sohn, ihrem Bruder Sigismund und ihrem Gefolge als Trophäe des Sieges über die Germanen durch Rom geführt. Dies geschieht unter den Augen des römischen Kaisers Tiberius. Tiberius sitzt mit seiner Gemahlin und weiteren wichtigen Personen auf einer Tribüne, auch der gesamte römische Senat hat sich eingefunden. Als Hauptfigur im Kreis dieser Senatoren kann jene Gestalt gesehen werden, die sich - wie mit Scheinwerferlicht für das Auge des Betrachters hervorgehoben - vornüber auf eine Steinbrüstung stützt und zum Kaiser blickt. Die vorliegende Studie bezieht sich auf diesen Senator. Die Entstehung dieses Hauptwerkes von Karl Theodor von Piloty erstreckte sich über mehrere Jahre. Den Ursprung der Bildidee sieht die Forschung im Jahre 1856, als Piloty in der Loggia dei Lanzi in Florenz eine damals als Thusnelda identifizierte römische Skulptur studierte. Sicher überliefert ist eine Beschäftigung mit dem Thema ab 1863. In diesem Jahr scheint die Komposition weitgehend vorgeplant gewesen zu sein, Verkaufsverhandlungen scheiterten jedoch vorerst. Die Ausführung des Gemäldes erfolgte dann ab 1869, nachdem der Künstler hierfür den offiziellen Auftrag König Ludwigs II. erhalten hatte. Der Entstehungsprozess entwickelte sich zum Ereignis für das Münchener Bildungsbürgertum, man drängte sich in dem samstags geöffneten Atelier Pilotys, um das Fortschreiten der Arbeit zu verfolgen. Es stand fest, dass das Gemälde auf der Wiener Weltausstellung 1873 gezeigt werden sollte. Die vorliegende Studie wird in das Jahr 1858 datiert, der Künstler hatte sie auf einer Romreise angefertigt. Zur gleichen Figur existiert auch ein Studienblatt mit zwei Bleistiftskizzen in Privatbesitz. Der Senator trägt hier noch jugendliche Gesichtszüge, die in der Ölstudie stärker definiert und personalisiert wiedergegeben werden, so wie der Senator schließlich auf dem Gemälde ausgeführt werden sollte. Während auf unserer Studie - ganz offenbar nach dem Leben - noch von einem porträthaften Charakter gesprochen werden kann, wird die Haltung von Kopf und Oberkörper später jedoch den dramaturgischen Erfordernissen des Monumentalgemäldes entsprechend verändert. Literatur: Baumstark, Reinhold / Büttner, Frank (Hgg.), Großer Auftritt. Piltoy und die Historienmalerei. Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung München, Neue Pinakothek, 4. April - 27. Juli 2003. München / Köln 2003, S. 336 und S. 426, Kat.-Nr. 16.15 (mit Abb.). Karl Theodor von Piloty1826 Munich - 1886 AmbachStudy of a Roman senatorSigned and inscribed with place name Rom lower right. Oil on canvas. 53.5 x 41 cm. Restored. Minor damage to frame. Literature: Baumstark, Reinhold / Büttner, Frank (editors), Großer Auftritt. Piloty und die Historienmalerei. Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung München, Neue Pinakothek, 4. April - 27. Juli 2003. Munich / Cologne 2003, page 336 und page 426, catalogue number 16.15 (with illustration).
Eduard Schleich d. Ä.1812 Haarbach - 1874 MünchenGewitterstimmung über dem Starnberger SeeR. u. signiert. Rücks. Rest eines Etiketts der Galerie Heinemann, München. Öl auf Holz. 16,5 x 42,5 cm. Min. besch. Min rest. Rahmen. Provenienz: Galerie Heinemann, München, Nr. 9654: in den Geschäftsbüchern mit Ausgangsdatum 9.11.1909 geführt. Eduard Schleich, the Elder1812 Haarbach - 1874 MunichApproaching storm on the Lake StarnbergSigned lower right. Remnants of a label from the Galerie Heinemann in Munich verso. Oil on panel. 16.5 x 42.5 cm. Minor damage, restored. Framed. Provenance: Galerie Heinemann, Munich, number. 9654: listed in the books with indication of the date 9 November 1909, when the painting left the gallery.
Eduard Schleich d. Ä.1812 Haarbach - 1874 MünchenKöhlerhütte im MondscheinR. u. signiert. Öl auf Lwd. 26 x 37,5 cm. Doubliert. Rest. Rahmen min. besch. Eduard Schleich, the Elder1812 Haarbach - 1874 MunichCharcoal burner's hut in the moonlightSigned lower right. Oil on canvas. 26 x 37.5 cm. Relined. Restored. Minor damage to frame.
Carl Spitzweg1808 München - 1885 ebendaWaldbachR. u. zweifacher Nachlass-Stempel in Blau (Lugt 2307). Rücks. nummeriert 230. Auf rücks. Karton bezeichnet sowie Angaben zur Provenienz ("... gekauft ... 09. Stammt aus dem Nachlass des Künstlers"). Ölstudie auf dünnem Karton. 24 x 39,5 cm. Knickfalten. Fleckig. Rahmen min. besch. Vgl. Wichmann, Siegfried, Carl Spitzweg. Verzeichnis der Werke. Stuttgart 2002. WVZ-Nr. 152. Carl Spitzweg1808 Munich - 1885 ibid.Forest streamDouble estate stamp in blue (Lugt 2307) lower right. Numbered 230 verso. Inscribed and information on the provenance ("... gekauft ... 09. Stammt aus dem Nachlass des Künstlers") on the cardboard verso. Oil study on thin cardboard. 24 x 39.5 cm. Creases. Stained. Minor damage to frame. Cf. Wichmann, Siegfried, Carl Spitzweg. Verzeichnis der Werke. Stuttgart 2002. Catalogue raisonné number 152.
Paul Weber1823 Darmstadt - 1916 MünchenAngler an einem Wasserfall im GebirgeR. u. sign., Ortsbezeichnung München und datiert 1887(?). Auf rücks. Klebezettel bezeichnet "Motive aus Süd-Tyrol von Paul Weber in München 1.er Gewinn des (...) Kunstvereins 1891". Öl auf Lwd. 43,5 x 36 cm. Rest. Craquelé. Rahmen min. besch. Paul Weber1823 Darmstadt - 1916 MunichAngler at a waterfall in the mountainsSigned lower right, inscribed with place name München and dated 1887(?). Inscribed "Motive aus Süd-Tyrol von Paul Weber in München 1.er Gewinn des (...) Kunstvereins 1891" on adhesive label verso. Oil on canvas. 43.5 x 36 cm. Restored. Craquelure. Minor damage to frame.
Louis Douzette1834 Triebsees - 1924 Barth/OstseeOstseelandschaft im MondscheinR. u. signiert. Rücks. auf dem Keilrahmen Etikett Kunstsalon Franke, Baden-Baden. Öl auf Lwd. 54 x 80,5 cm. Craquelé. Rest. Rahmen. Louis Douzette1834 Triebsees - 1924 Barth/Baltic SeaBaltic landscape in the moonlightSigned lower right. Label of the Kunstsalon Franke, Baden-Baden on the stretcher verso. Oil on canvas. 54 x 80.5 cm. Craquelure. Restored. Framed.
Jacobus Hendricus Maris1837 Den Haag - 1899 KarlsbadBoote in niederländischer StadtR. u. signiert. Öl auf Lwd. 36 x 46 cm. Doubliert. Min. rest. Rahmen min. besch. Jacobus Hendricus Maris1837 The Hague - 1899 KarlsbadBoats in Dutch city Signed lower right. Oil on canvas. 36 x 46 cm. Relined. Minor restoration. Minor damage to frame.
Raffael Schuster-Woldan1870 Striegau - 1951 Garmisch-PartenkirchenDamenbildnis("Louise P."). R. o. signiert und 1928 datiert. Rücks. diverse Etiketten, u. a. Württ. Kunstverein, und Nummerierungen. Öl auf Lwd. 66,5 x 59 cm. Rahmen. Raffael Schuster-Woldan1870 Striegau - 1951 Garmisch-PartenkirchenPortrait of a lady ("Louise P."). Signed and dated 1928 upper right. Various labels including "Württ. Kunstverein" and others, and numberings verso. Oil on canvas. 66.5 x 59 cm. Framed.

-
297893 item(s)/page