We found 297887 price guide item(s) matching your search
There are 297887 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
297887 item(s)/page
Matouschek, Rudolf: (geb. 1901 Wien). "Allegorie". Aquarell und Bleistift auf geglättetem Papier, ca. 1931. 43,7 x 30 cm. Sign. Vorzeichnung für die gleichnamige Abbildung in der "Jugend" (Jg. 36, Heft 4, 20. 1. 1931, Seite 60), veröffentlicht mit dem Beitext: "'Aber Trude, was machste denn da so nackt?' - 'Ich markiere den Sieg der Hygiene über die Moral.'" - Gering fleckig. R
Jugendstil.: Über 103 Orig.-Zeichnungen auf Papier, mit Klammern in Papier-Umschlägen geheftet. (Umschläge tls. stockfl., etw. läd.). Ein Umschlag betitelt: "Marquèterie Tables à thé" und der zweite mit dem Titel "Ornamente, verschiedene moderne Stile, japanische Stile, Tafeln und Friese", mit zahlreichen Studien und anonymen unsignierten Skizzen. Um 1900. Verschiedene Formate, 45 x 68 cm (Intarsien) und 45 x 58 cm (Ornamente) für die Umschläge. Einige der Zeichnungen weisen Ähnlichkeit zu ╔Werken von A.Lyongrün╗ auf. - Einige Bll. mit 2 Zeichnungen. - Verschiedene Techniken: Aquarelle, Tinten, Gouachen, Graphit, Pauspapier usw. Die überwiegende Mehrheit der Blätter von Hand nummeriert. - Teils sehr dekorativ. - Art Nouveau. Over 103 original drawings on paper, stapled to covers. (Covers partly foxed and somewhat damaged). Various techniques, including watercolours, inks, graphite and gouaches. R
Kallmorgen, Friedrich: (1856 Altona - Grötzingen bei Karlsruhe 1924). Holländische Bauersleute am Gehöft. Öl auf Leinwand. Auf Karton mont. Signiert und datiert unten links: Fr. Kallmorgen 1885. 50 x 43 cm. Gerahmt. Rückseitig auf dem Keilrahmen alt bezeichnet: "Motiv aus dem holländischen Dorf "Hoornaar" (.) von Dordrecht". R
Klengel, Johann Christian: (1751 Kesseldorf - Dresden 1824). Hirten bei römischen Ruinen. Radierung, 1782. Blgr. 12,5 x 7,8 cm. Mit Namenszug, tls. mit Dat. i.d.Platte. Seitl. mit knappem Rändchen um die Darst., ob. u. unt. innerhalb der Plattenkante beschn. Leichte Gebrauchssp. - ╔Dabei: Ders.╗ Magd mit Tieren, im Hintergrund eine Kirche. - Fröhlich G 146. - Landschaft mit Mäuerchen. - Hirte mit Kühen. - Fröhlich G 191. Mit dem Namenszug bzw. Monogr. i.d. Platte. Zus. 4 Bl. R
Konvolut: von 5 Bl. von versch. Künstlern in versch. Techn. u. Formaten, 20. Jh. 4 Bl. gerahmt, daovn 3 unter Glas (nicht ausgerahmt). ╔Franz von Zülow╗ (1883 Wien 1963). Roter Krug u. schlanke blaue Flasche auf gelbem Untergrund. Kolor. Lithographie. Ca. 12,5 x 10 cm. Unt. li. sign. "FrZülow". - ╔Jan Balet╗ (1913 Bremen - Estavayer-le-Lac 2009). Biertrinkende Gesellschaft im Park. Farb. Lichtdruck. Ca. 49,5 x 59 cm. Sign. u. num. - Ex. XIX/CXL. - ╔Monogrammist RD╗ (19.-20. Jh.). Brustbild einer Frau in einem Oberteil mit V-Ausschnitt. Farbkreide auf Papier 1931. Ca. 52 x 34 cm. Unt. re. monogr. u. dat. - ╔Weiblicher Akt,╗ mit aufgestellten Beinen auf dem Boden sitzend. Mischtechnik auf Papier auf Hartfaser aufgezogen. Unt. re. Monogr. "R" u. dat. 1952. 44 x 32,5 cm. - ╔Ortschaft bei Regen.╗ Öl auf Lwd. von Rudzing 1947. 44,5 x 55 cm. Unt. re. undeutl. sign. u. dat. - 1 Druckspur ob. re. D
Kunz, Hugo: (1884 Mainz - München 1938). Rheinhafen bei Mainz. Litographie auf chamoisfarb. Bütten. Blgr. 30 x 40 cm. Sign., verso von fremder Hand betitelt. Durchgeh. etw. stockfl. - ╔Rolf Escher╗ (1936 Hagen). "Abseits". Radierung 1971. 28 x 44, Blgr. 43,5 x 62,5 cm. Sign., dat., betitelt u. num. - Ex. 28/100. - Leichte Gebrauchssp. - ╔Zauberer mit Katze u. angeketteter Kugel╗ bei Mondschein in einem Zimmer sitzend. Mischtechnik 2004. Blgr. 24 x 13 cm. Am li. Rd. undeutl. sign. Auf schweren Karton aufgezogen u. hinter Passep. geklebt. auf Karton undeutl. sign. u. dat. Zus. 3 Bl. R
Lievens, Jan: (1607 Leiden - Amsterdam 1674). Büste eines älteren bärtigen Mannes. Clair-obscur Holzschnitt in Dunkelgrün und Ocker auf Bütten, um 1650. 17,6 x 13,6 cm. Bis zur Einfassungslinie beschnitten. Am linken Rand auf Kart. mont. Hollstein XI, 77, 106. Rovinsky Eleves 38,70. - Seltener Holzschnitt von Lievens, Jugendfreund von Rembrandt, mit dem er zusammen ab 1625 zeitweise eine Werkstatt hatte. R
Lorrain, Claude (d.i. Claude Gellée: 1600 Champagne - Rom 1683), nach. Paysage avec Mercure, Aglaura et Herse (Landschaft mit Merkur, Aglaura und Herse). Radierung v. Dominique Barrière aus: A Collection of Original Etchings bei John McCreery, London 1816. Plgr. 20 x 35 cm. Mit Namenszügen u. Dat. i.d.Pl. - Punktuell auf Karton mont. R
Lorrain, Claude (d.i. Claude Gellée: 1600 Champagne - Rom 1683). Le Bouvier (Der Ochsentreiber). Radierung aus: A Collection of Original Etchings bei John McCreery, London 1816. Plgr. 13 x 19,7 cm. Mit Namenszug i.d.Pl. - Verso Reste v. Klebspuren. - Mannocci 18. ╔Dabei:╗ 3 Rad. aus: A Collection...1816. Plgr. ca. 9,5 x 8 - 8,7 x 13,5 cm. Auf Karton mont. R
Lorrain, Claude (d.i. Claude Gellée,: 1600 Champagne - Rom 1683). Le paysage avec l'allégorie du temps, Apollon et les quatre saisons (Die Landschaft mit der Allegorie der Zeit, Apollo und den Vier Jahreszeiten. Radierung aus: A Collection of Original Etchings bei John McCreery, London 1816. Plgr. 19,5 x 25,5 cm. Punktuell auf Karton mont. - Mannocci 43. R
Lorrain, Claude (d.i. Claude Gellée: 1600 Champagne - Rom 1683). Le vol de l'Europe (Der Raub der Europa). Radierung aus: A Collection of Original Etchings bei John McCreery, London 1816. Plgr. 20 x 26,4 cm. Punktuell auf Karton mont. - An den Ecken gering leimfl. - Manocci 5. ╔Dabei: Ders.╗ Campo Vaccino. Radierung aus: A Collection of...1816. 20 x 26,2 cm. An den Ecken auf Papier mont. - Etw. fl. R
Machold, Joseph: (1824 Bennisch - Wien 1889). Im Bett liegende Person, von Familie umgeben. Aquarell. Bleistiftzeichnung, wohl Illustrationsvorlage zu Q. Leitners "Gedenkblätter aus der Geschichte des K.K. Heeres. Wien, Schönewerk (1868)". Ca. 29,5 x 21,5 cm. Verso sign. o. zugeschr. - Leicht gebr. u. stellenw. fingerfl. R
Scultori, Adamo: (1530 Mantua - Rom 1585). Michael Angelus Bonarotus pinxit Adam Scultor Mantuanus incidit, wohl Rom 1612. Daraus: Gest. Portrait Michelangelos im Alter von 74 Jahren v. Christoforo Bianchi u. 72 num. (2-73) Radierungen auf Bütten mit Darstellungen aus der Sixtinischen Kapelle. Hprgt. des 19. Jh. mit Rtit.: Michel-Ange. Kl.4°. Das Portrait Plgr. 12,5 x 11 cm) mit dem Namenszug v. Blancus, die Taf. (je 14,5 x 11 cm) jwls. mit dem Monogr. "AS" i.d. Platte. Fehlt d. Titel. Taf. Die Taf. 71 fast auf Darst. geschnitten, am ob. Rd. auf Papier (18,5 x 14,5 cm) aufgeklebt u. lose inliegend. - Meist in den w. Rändern - bei wenigen Taf. auch Darst. - etw. schmutz- u. stockfl., vereinz. randrissig. R
Nevay, James "Giacomo": (ca. 1730 Edingburgh - London 1811). Köpfe. 4 Radierungen auf 1 Blatt mit rötl. Plattenton n. Guercino aus der Folge "Raccolta di alcuni disegni del Barberi da Cento detto il Guercino", 1764. Blgr. 54,7 x 41,3 cm. Die erste Rad. mit dem Namenszug. Bärtiger Mann mit Halbglatze im Profil von rechts, nach unten schauend. - Junge Frau mit kunstvoll geschlungenem Kopftuch im Profil von rechts, nach oben schauend. - Bärtiger Mann mit dichtem Kopfhaar im Profil von rechts. - Bärtiger Mann mit Turban im Dreiviertelprofil von links. - Vgl. BM 1929,1028.6.22. - Etw. stockfl., tls. wasserrandig, Mittelfalz, vereinz. randrissig. Selten. R
O'Connell, Frédérique Émilie Auguste: (1822 Potsdam - Paris 1885). Un chevalier Louis XIII. Radierung bei Delatre für Cadart & Chevalier, Paris ca. 1849. Plgr. 25,5 x 19, Blgr. 47,7 x 36,7 cm. Mit den Namensz., Titel u. Nr. 16 (ob. re.) i.d. Platte, unt. mittig Trockenst. des Verlags. Die Malerin u. Radiererin wurde als Emilie Friederike Auguste Miethe geboren u. heiratete 1844 den irischen Edelmann Adolphe O'Connell. - Vgl. BM 1865,1209.801. - Gebräunt u. lichtrandig, etw. stockfl. u. randrissig. R
Perelle, Gabriel: (1603 Vernon - Paris 1677). Landschaft mit Kegelspielern. Radierung. 17. Jhd. Pltgr. 17,5 x 22 cm. In der Platte "Avec Privilege du Roy. A Paris chez N. de Pilly rue St. Jaques a la Belle Image. Inventé e gravé par Perelle". Bis zum Rand beschn. Leicht brfl. ╔Dabei╗: Landschaft mit Hirte, Maler und Lehrer. Pierre Mariette nach Perelle. Radierung, 17. Jhd. 18,5 x 24 cm. - ╔Ruine╗ des Königspalasts. Anonym. 17. Jhd. Plgr. 27,4 x 18,8 cm. Leicht brfl. R
Piloty, Ferdinand d.Ä.: (1786 Homburg - München 1844). Namensgebung Johannes des Täufers. - Gruppe der Heimsuchung. 2 Bl. Kreidelithographien mit brauner bzw. grauer Tonplatte n. A. del Sarto. Qu.Gr.Fol. bzw. Qu.Fol. Jwls. mit den Namensz. im Stein. Winkler 965, 29.6 u. 28.5 II (gr. Tonplatte). - Geringf. stockfl., Ecken tls. knickf. - ╔Dabei: Ders.╗ Thronende Maria mit Johannes u. Longius. Kreidelithographie mit grüner Tonplatte u. starken Lichtern n. Polidoro. 25,4 x 20, Blgr. 31,3 x 26,2 cm. - W. 965, 45.4. Zus. 3 Bl. R
Piloty, Ferdinand d.Ä.: (1786 Homburg - München 1844). Kopf der Susanna im Bade nach Domenichinos Gemälde i.d. Pinakothek München. Kreidelithographie auf vorderseitig hellbraun eingefärbtem Papier mit WZ "IA Huber", freistehend. Ca. 25,6 x 24,5, Blgr. 43 x 26,5 cm. Winkler 965, 6.6. II (Schulterlinie li. verkürzt von 3 auf 0,8 cm). - Leicht angestaubt. - ╔Dabei: Ders.╗ Johannes d. Täufer predigend, auf einem Stein stehend. Kreidelithographie n. A.del Sarto. 30,7 x 34,8, Blgr. 35,2 x 39,6 cm. Mit den Namensz. im Stein. - W. 965, 26.5 I (schwarzbr. Druck). - Tls. Randläs., ob. li. Eck geknickt. Zus. 2 Bl. R
Poelzig, Hans: (1869 Berlin 1936). Hamlet, Figurinen. 5 Bl. Pastellkreide auf bräunlichgrauem Papier, 1919/20. Zw. 24,5 x 34,6 u. 33 x 50,5 cm. Tls. verso num. In weichen, fließenden Linien zeichnet Hans Poelzig die Figurinen in strahlenden Farben, die auf dem grauem Papier herrlich leuchten. R
Rembrandt, Harmensz. van Rijn: (1606 Leiden - 1669 Amsterdam). Gelehrter in seinem Arbeitszimmer, genannt: Faust. Radierung und Kaltnadel auf Bütten. Um 1652. 21,1 x 16,1 cm. Bartsch 270; New Hollstein Dutch 270 I (von VII). Seidlitz 270 I (von IV). White-Boon 270 I (von III). Novell-Usticke 270 I (von IV). - Hervorragender Abdruck des ersten Zustands mit Grat und sehr schöner klarer Zeichnung und in ausgezeichneter Erhaltung. Mit den bei Hollstein und White-Boon beschriebenen Merkmalen für Drucke vor dem zweiten Zustand: ohne Pünktchen in der unteren rechten Ecke und im Bücherstapel nur mit offenen diagonalen Linien schattiert, etc. Das Wasserzeichen IHS mit Kreuz, darunter die Buchstaben GD findet sich auch bei den Exemplaren des ersten Zustands in den Sammlungen des Louvre, Paris und des Herzog Anton Ulrich Museums in Braunschweig (Inv. Nr. 5592). Amsterdam für die . - Bis dicht und teilweise bis an den Bildrand beschnitten. Verso Montagespuren, sonst tadellos. Im Oberrand mit Papierfalzen auf Karton montiert. Verso mit alter hs. Nummer 250. - Die Benennung des schönen Blattes als "Faust" geschah erst im 18. Jh. Im ersten Katalog der Rembrandtradierungen ist das Blatt als "Alchemist" bezeichnet. Es ist fraglich, ob Rembrandt tatsächlich die Figur des historischen Faust oder die Figur des Volksbuches darstellen wollte. Nach Rotermund (Rembrandts Faust im Licht der neueren Forschung, in: Sammlung, Juni 1958, S. 28 1 ff.) ist eher ein Zusammenhang mit rosenkreuzerischem Gedankengut anzunehmen. - Bis dicht und teilweise bis an den Bildrand beschnitten. Verso Montagespuren, sonst tadellos. Im Oberrand mit Papierfalzen auf Karton montiert. Verso mit alter hs. Nummer 250. - Excellent impression of the first state with some burr, beautiful clear lines and in excellent condition. With the features described by Hollstein and White-Boon for prints before the second state: without dots in the lower right corner and shading in the book stack with open diagonal lines only, etc. The watermark IHS with cross, below the letters GD is also found on the impressions of the first state in the collections of the Louvre, Paris and the Herzog Anton Ulrich Museum, Braunschweig. - Trimmed to close margin, partly to the image. Traces of mounting on verso, otherwise in perfect condition. Mounted on cardboard with paper strips in upper margin. Verso with old manuscript number 250. R
Rembrandt van Rijn, Harmensz: (1606 Leiden - Amsterdam 1669). Der Tod Mariens. 1639. Radierung auf festem Bütten. Unten links gest. sign. u. dat. "Rembrandt f. 1639". 39,5 x 31,3 cm. Bartsch 99. Hinterding/Rutgers (The New Hollstein) 173 V (von V). - Kräftiger, gleichmäßiger u. klarer Druck von der stark überarbeiteten Druckplatte. Mit kleinem bis feinem Rändchen um die Plattenkante. Schwach sichtbare horizontale Mittelfalte. Ein Braunfl. nahe des Bildzentrums. Insgesamt in guter Erhaltung. R
Rembrandt van Rijn, Harmensz: (1606 Leiden - 1699 Amsterdam), nach. Le Père de Rembrandt (Rembrandts Vater). Radierung v. Pierre Louis de Surgure aus: A Collection of Original Etchings bei John McCreery, London 1816. Plgr. 26,8 x 19,7 cm. Mit Namenszügen, Titel u. Dat. 1759 i.d.Pl. Auf Karton mont. - Leimspurig in den Ecken. R
Rembrandt van Rijn, Harmensz: (1606 Leiden - Amsterdam 1669), nach. Kopie des Selbstportraits mit Saskia (1636). Radierung aus: A Collection of Original Etchings bei John McCreery, London 1816. 10,3 x 9,4 cm. - Mit Namenszug i.d.Pl. u. Dat. Punktuell auf Papier fixiert. - Minimal fl. - Ho. 158. ╔Dabei:╗ Eine Beilage: Zeitungsartikel v. Terence Mullaly R
Rembrandt van Rijn, Harmensz: (1606 Leiden - Amsterdam 1669) nach. Brustbild eines alten, bärtigen Mannes, der über einen Globus gebeugt, mit dem Zeigefinger der aufgelegten linken Hand auf eine Stelle deutet. Federzeichnung 1651. Blgr. 9,2 x 7,6 cm. Oben rechts mit d. Monogr. "Rt" u. Datum. Die oberen Ecken unterlegt, oberes linkes Eck angesetzt, mit Einriß oben u. mit 2 kl. Fehlst. am Rand, Schabspur mit Dünnstelle am Hals u. Dünnst. oben rechts. Etw. angestaubt. R
Riess, Ernst: (1884 Tuttlingen - Freiburg i. Br. 1962). Mädchenportrait. Kreidezeichnung. 1923. 36,6 x 29 cm. ╔Dabei: Anonym. Künstler.╗ Junge Frau mit Korb. Bleistiftzeichnung. 19./20. Jhdt. 21 x 14,5 cm. Unter Passep. - ╔Van Bosch.╗ Portrait eines Ehepaares. Heliogravure. 19. Jhdt. 45 x 37 cm. R
Wernher,J.B.v.: Selectae observationes forenses (ab Band 2: Selectarum observationum forensium). Cum duplici indici. 8 Bde. Wittenberg, Ludovicus 1710-23. Mit gest. Portr. Prgtbde. d. Zt. mit hs. Ritt. (Schwach gebräunt). Eine Art erste Gesamtausgabe der Schriften des Professors der Mathematik und Jurisprudenz an der Wittenberger Universität. Wernher (1675-1745) schrieb dieses Werk aus seiner Tätigkeit am Wittenberger Gericht. Band VIII mit einem Repertorium Wernherianum seu indices generales von G. R. Koesel. - ╔Kollation:╗ Vol. I, Ps 1/2: [5] Bl., 644 S. [1] Bl. 647-972 S., [71] Bl. : Portr.; Vol. II, Ps 3: [4] Bl., 632 S., [40] Bl.; Vol. III, Ps. 4: [4] Bl., 628 S., [1] Bl., S. 629-800, [45] Bl.; Vol. IV, Ps. 5/6: [5] Bl., 436 S., [1] Bl., 438-932 S., [55] Bl.; Vol. V, Ps. 7/8: [4] Bl., 460 S., [1] Bl. 463-856 S., [52] Bl.; Vol. VI, Ps. 9/10: [6] Bl., 444 S., [1] Bl., 447-916 S., [48] Bl.; Vol. VII, Supplementa Nova Ad Omnes Partes Hvc Vsqve Editas: [4] Bl., 792 S., [31] Bl.; Vol. VIII: Repertorivm Wernherianvm Sev Indices Generales In Excellentissimi Jcti Dn. Jo. Balthasaris Wernheri... Selectarvm Observationvm Forensivm Earvndemqve Svpplementorvm X. Partes Sev VII. volvmina Alter Ad Ordinem Alphabeticvm Alter Vero Ad Seriem Pandectarvm Constrvctus / Cvra Godofredi Reinoldi Koeselisii [299], [133] Bl. - Nur teilweise leicht gebräunt bzw. etwas fleckig. Gutes Exemplar der seltenen Reihe.

-
297887 item(s)/page