Bartolini, LucianoFiesole, 1948 - 1994101,5 x 24,8 cm, R."Raga", 1983. Lackfarbe, Acryl und Tempera auf Pergamentpapier. Rückseitig signiert und datiert.Galerie Beatrix Wilhelm, Leonberg. - Privatsammlung Professor Dr. Karin von Maur, Stuttgart, ehemals stellvertretende Direktorin der Staatsgalerie Stuttgart.Literatur und Ausstellung: Karin von Maur (Hg.), "Vom Klang der Bilder. Die Musik in der Kunst des 20. Jahrhunderts", Staatsgalerie Stuttgart, Stuttgart 1985. Kat.-Nr. 505, S. 312 (mit Abb.)."Paradigmatisch scheint die kompositorische Form des (indischen) 'Raga' im Bereich der Musik das zu verkörpern, was seit jeher auch Thema von Bartolini war: die korrespondierenden, sich verbindenden Gegensätzlichkeiten des männlichen und des weiblichen Prinzips. Die klassische 'Raga'-Melodien setzen sich aus zwei musikalischen Phrasen zusammen, einer männlich begriffenen, die zu Beginn des Stückes einsetzt und einer weiblichen, die die erste erweitert und gestalterisch modifiziert. In Bartolinis Zeichensprache übersetzt, ergeben sich, anlehnend an die Kompositionsprinzipien der 'Raga', zwei aufeinanderfolgende Momente, die sich in zwei Materialien ausdrücken: in einem sehr schnellen, konzentrierten Auftragen von Lackfarben und einem Variieren mit der Tempera, die auf der solcherart entstandenen Grundstruktur mit breiten Pinselstrichen die 'Lackzeichen' modifiziert. In langen, chinesischen Rollbildern vergleichbaren Bahnen werden die so gewonnenen Bilder wie zu 'endlosen' musikalischen Notationen." (Toni Stooss, 'Luciano Bartolini', Ausstellungskatalog, Berlin 1984). Karin von Maur (Hg.), "Vom Klang der Bilder", München 1985, S. 312.
We found 297887 price guide item(s) matching your search
There are 297887 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
297887 item(s)/page
Hutter, WolfgangWien, 1928 - 2014Blattgröße: 60 x 67 cm; 50 x 60 cm, R.Ohne Titel, 1974. Farblithografie auf Bütten. In Bleistift unten rechts signiert und datiert sowie unten links bezeichnet und nummeriert "D 173/200".Privatsammlung Professor Dr. Karin von Maur, Stuttgart, ehemals stellvertretende Direktorin der Staatsgalerie Stuttgart.
Helman, RobertGalati, 1910 - Paris, 199018,5 x 14 cm, R.Ohne Titel, 1960. Tusche auf Bütten aus der Folge "Förch". In Bleistift unten rechts signiert sowie auf dem Rückendeckel signiert, datiert und bezeichnet "Paris".Privatsammlung Professor Dr. Karin von Maur, Stuttgart, ehemals stellvertretende Direktorin der Staatsgalerie Stuttgart.
Schöllkopf, GünterStuttgart, 1940 - 197939 x 53,5 cm, R."Wasserschloß", 1970. Aquarell und Bleistift auf Papier. In Bleistift unten rechts signiert und datiert sowie unten links betitelt.Atelier des Künstlers. - Privatsammlung Professor Dr. Karin von Maur, Stuttgart, ehemals stellvertretende Direktorin der Staatsgalerie Stuttgart. Dort 1979 erworben.
Holweck, OskarSt. Ingbert, 1924 - 200770 x 100 cm, o. R.Ohne Titel, 1972, Collage aus gerissenen Telefonbuchseiten auf Karton. In Bleistift rückseitig signiert, datiert und bezeichnet "6. II 72/1" sowie vorderseitig unten rechts datiert und bezeichnet.Galerie 2, Stuttgart. - Privatsammlung Professor Dr. Karin von Maur, Stuttgart, ehemals stellvertretende Direktorin der Staatsgalerie Stuttgart. Dort 1974 erworben.
Modersohn, OttoSoest/Westfalen, 1865 - Rotenburg/Hannover, 194347 x 69 cm, R."Lüneburger Heide - Anhöhe Schafstall", 1937. Öl auf Leinwand. In Öl unten links signiert und datiert.Das Gemälde ist unter dem genannten Titel im Atelierbuch unter der Nr. 128 eingetragen. Herr Rainer Noeres, Modersohn Museum Fischerhude, hat die Echtheit bestätigt. Wir danken Herrn Noeres für die wissenschaftliche Unterstützung.Bolland & Marotz, Bremen, Auktion 156, 8. 11. 2014, Lot 1117. - Privatsammlung, Baden-Württemberg.
Dienst, Rolf GunterKiel, 1942 - Baden-Baden, 201640 x 30 cm, R.Ohne Titel, 1999. Acryl auf Leinwand. In Acryl rückseitig signiert und datiert. sowie auf dem Keilrahmen mit der Werknummer "15/99" bezeichnet.Privatsammlung Professor Dr. Karin von Maur, Stuttgart, ehemals stellvertretende Direktorin der Staatsgalerie Stuttgart.Ausstellung: "Rolf Gunter Dienst", Galerie Schlichtenmaier, Stuttgart 2012."Auch gelingt es Dienst der Farbflächenmalerei Neues hinzuzufügen, so schafft er würfelförmige Farbflächen, die die verwendeten Farben in Schwingung versetzt und das konstruktive Bild bewegen. Farbstreifen werden in unterschiedlicher Breite übereinandergelegt, bis sich die Form schließlich ganz zugunsten von Farbflächen und Farbstrukturen auflöst. Schrift gerinnt bei Dienst zu farbigen Flächen, die mit einem symbolischen Wert aufgeladen werden, man kann die Schrift nicht lesen, erfährt aber die Schönheit des bewegten Schwungs der Linien. Gleiches gilt für die hart abgegrenzten Farbflächen, die Farbe und Struktur in harmonischer Form vereinen. Die Verwendung von mehreren Farben ist allerdings eine recht späte Entwicklung in Diensts Werk, die erste Phase seines Werkes ist von monochromatischen Farbflächen bestimmt, zu denen Weiß und Schwarz hinzutreten können. Erst um die Jahrtausendwende findet Dienst zu stark voneinander abgegrenzten polychromen Strukturen, (...). Karin von Maur, "Zwischen Farbe und Form - 60 Jahre Kunst in und aus Baden-Württemberg", Stuttgart 2012, S. 148-149.
Cremer, SiegfriedDortmund, geboren 192956 x 39 cm, o. R."Bleirelief", 1959. Bleiplatte, reliefartig bearbeitet, auf schwarzer Holzplatte. In Ritzung unten rechts signiert und datiert sowie rückseitig signiert, betitelt und datiert.Atelier des Künstlers. - Privatsammlung Professor Dr. Karin von Maur, Stuttgart, ehemals stellvertretende Direktorin der Staatsgalerie Stuttgart.
Hinsberg, KatherinaKarlsruhe, geboren 196730 x 30 cm, R.Divis, 2012, Farbstift auf Papier, ausgeschnitten. Rückseitig in Bleistift signiert und datiert.Galerie Edith Wahlandt, Stuttgart. - Privatsammlung Professor Dr. Karin von Maur, Stuttgart, ehemals stellvertretende Direktorin der Staatsgalerie Stuttgart. Dort 2013 erworben."Hinsbergs Themen sind aber vor allem die einfachen zeichnerischen Mittel der Linie, die sie zu Gittern und Netzen anordnet, aus dem Material befreit und zu großen Rauminstallationen ordnet. ... 'Meine Zeichnungen lasse ich sein - oder eben nicht sein -, erst nachdem ich sie partiell getilgt, die entstandenen Striche also aus dem Papiergrund ausgeschnitten habe: Der Schnitt folgt dem Strich, wiederholt ihn umgehend, entlang seiner Ränder, und löscht ihn indessen. Und weil ich zuvor ein zweites, leeres Blatt gleicher Größe unterlege, übertrage ich die Striche im Ausschneiden, in ihren Umrissen, vom einen auf den anderen Papierbogen. Auf beiden entstehen deckungsgleiche Schnittsilhouetten, in denen sich das Papier auslösen und entfernen lässt'. Die Dekonstruktion der Fläche, die Betonung der Dreidimensionalität der Linie und die Öffnung der Zeichnung für den Raum sind die wichtigsten Merkmale des Werkes von Katharina Hinsberg". Karin von Maur, "Zwischen Farbe und Form - 60 Jahre Kunst in und aus Baden-Württemberg", Stuttgart 2012, S. 271f.
Niebla, Josep A.Tétouan, geboren 194573 x 60 cm, o. R."Roig i Foscor". Acryl auf Leinwand. In Bleistift unten links signiert sowie rückseitig auf dem Keilrahmen betitelt.Galerie Brigitte March, Stuttgart. - Privatsammlung Professor Dr. Karin von Maur, Stuttgart, ehemals stellvertretende Direktorin der Staatsgalerie Stuttgart.
Göltenboth, DieterGeislingen, 1933 - 2013Blattgröße: 27,5 x 17,5 cm; 25 x 16,5 cm, R.Ohne Titel, 1964. Farbserigraphie auf festem Papier. In Bleistift unten links signiert und datiert sowie unten rechts nummeriert 18/28.Privatsammlung Professor Dr. Karin von Maur, Stuttgart, ehemals stellvertretende Direktorin der Staatsgalerie Stuttgart.
Trökes, HeinzDuisburg, 1913 - Berlin, 199750 x 65 cm, R."Schwarzes Gestirn", 1951. Aquarell und Gouache auf Bütten. In Aquarell unten rechts signiert und datiert sowie auf dem Ausschnitt eines alten Rückendeckel betitelt und datiert "1. 4. 51".Das Werk wird in das Online-Werkverzeichnis aufgenommen.Privatsammlung, Baden-Württemberg.
Kleinschmidt, PaulBublitz, 1883 - Bensheim/Bergstrasse, 194960 x 130 cm, R."Zirkusgarderobe", 1930. Öl auf Leinwand. In nasser Farbe unten mittig monogrammiert und datiert "22. Juli 30" sowie rückseitig auf einem Etikett des Württembergischen Kunstvereins betitelt. Nicht bei Lipps-Kant.Kunstforum Heilbronn. - Privatsammlung, Baden-Württemberg.
Cremer, SiegfriedDortmund, geboren 192975 x 17,5 cm, o. R."Holzrelief", 1975. Holzleisten auf Holzblock geleimt. In Kugelschreiber rückseitig signiert, datiert und betitelt.Atelier des Künstlers. - Privatsammlung Professor Dr. Karin von Maur, Stuttgart, ehemals stellvertretende Direktorin der Staatsgalerie Stuttgart.Ausstellung: "Cremer - Holzreliefs 1959 - 1974", Galerie "Made in", Düsseldorf 1975.
Walther, Franz ErhardFulda, geboren 193922,2 x 28 cm, R."Sprache", 1969. Aquarell, schwarze Tinte, Bleistift und Kaffee auf Papier. In Bleistift rückseitig signiert, datiert und betitelt.Privatsammlung Professor Dr. Karin von Maur, Stuttgart, ehemals stellvertretende Direktorin der Staatsgalerie Stuttgart.
Arp, Hans (Jean)Straßburg, 1886 - Basel, 1966Blattgröße: 43,5 x 38 cm; 36,3 x 30,8 cm, o. R."Coulisse de fôret", 1955. Farblithografie auf Bütten. In Bleistift unten rechts signiert. Auflage: 250 Exemplare. Jahresgabe der Kestner - Gesellschaft, Hannover. Arntz, 330c.Privatsammlung, Baden-Württemberg.
Weidemann, KurtOstpreußen 1922 - Schlettstadt, 201128 x 10 cm, R."Wortlose Briefe"; 2010. Ritzung auf beschichtetem Aluminium. In Bleistift unten rechts signiert und datiert sowie rückseitig auf einem Aufkleber betitelt und datiert.Privatsammlung Professor Dr. Karin von Maur, Stuttgart, ehemals stellvertretende Direktorin der Staatsgalerie Stuttgart.
Willikens, BenLeipzig, geboren 193980 x 63 cm., R."Spind Nr. 43", 1971. Acryl auf Hartfaserplatte. In Faserstift rückseitig signiert, datiert und betitelt.Atelier des Künstlers. - Privatsammlung Professor Dr. Karin von Maur, Stuttgart, ehemals stellvertretende Direktorin der Staatsgalerie Stuttgart. Dort 1971 erworben."Prägend wurde 1969 ein einjähriger Krankenhausaufenthalt. Das in den 1960er Jahren noch übliche Anstaltsinventar wie Metallspinde, Spülen, Handwaschbecken, Badewannen, Bahren, nummerierten Betten, Rollstühle, aber auch Säle mit nackten Glühbirnen oder Milchglas-Kugellampen erhält durch die technische Präzision seiner Wiedergabe eine ungewöhnliche plastische Präsenz. Durch seine hervorgehobene Stellung im Bildraum, nehmen diese banalen, auf die reine Zweckform reduzierten Anstaltsobjekte eine symbolische, ja nahezu sakrale Bedeutsamkeit an. Es sind Sinnbilder für das Antiprivate, für die absolute Anonymität, für Hygiene, Ordnung und Sauberkeit, die aber auch mit Unterordnung des Einzelnen unter ein dogmatisches Regelwerk von Vorschriften und Verordnungen einhergeht. In diesem System wird der Mensch zum Anonymus. Folgerichtig blendet Willikens ihn aus, zumal die alltäglichen Objekte für ihn sprechen: Sie fungieren als stumme Zeugen des Ausgeliefertseins und Entfremdung des namenlosen Insassen in dieser normierten, anstaltshaft verwalteten Welt. Die formale Perfektion und der Nuancenreichtum seiner Grauton-Malerei ebenso wie seine subtile Lichtregie bewirken ein ambivalentes Gefühl zwischen ästhetischer Anziehung und inhaltlicher Abschreckung". Karin von Maur, "Zwischen Farbe und Form - 60 Jahre Kunst in und aus Baden-Württemberg", Stuttgart 2012, S. 112
Fleischmann, AdolfEsslingen, 1892 - Stuttgart, 196864,5 x 50 cm, R.Ohne Titel, 1966. Farbserigraphie auf Papier aus einer Mappe mit 6 Blättern. In Bleistift unten rechts monogrammiert und unten links nummeriert 11/70.Wedewer, S 10.Privatsammlung Professor Dr. Karin von Maur, Stuttgart, ehemals stellvertretende Direktorin der Staatsgalerie Stuttgart.
Caramelle, ErnstHall/Tirol, geboren 195228 x 22 cm, R.Ohne Titel, 1975. Stoff und Öl auf schwarzem Karton. In typografischer Schrift oben mittig signiert und datiert.Galerie nächst St. Stephan, Wien, - Privatsammlung Professor Dr. Karin von Maur, Stuttgart, ehemals stellvertretende Direktorin der Staatsgalerie Stuttgart. Dort 1981 erworben.
Gerz, JochenGeboren 194029,7 x 23,7 cm, R."The pictures of the end are the pictures of the beginning", 1992. Multimedia-Mix zwischen zwei Glasscheiben. In Faserstift rückseitig signiert und datiert sowie in Bleistift nummeriert 14/25.Privatsammlung Professor Dr. Karin von Maur, Stuttgart, ehemals stellvertretende Direktorin der Staatsgalerie Stuttgart.
Martinmüller, ArminStuttgart, 1943 - Ostfildern, 201660 x 60 cm, R.Komposition mit Rechtecken und Quadraten, 1986/1987. Acryl auf Leinwand. In Bleistift rückseitig signiert, datiert und bezeichnet "op 286".Atelier des Künstlers. - Privatsammlung Professor Dr. Karin von Maur, Stuttgart, ehemals stellvertretende Direktorin der Staatsgalerie Stuttgart. Dort 1997 erworben.Martinmüller ordnet seine viereckigen Elemente nach den Prinzipien der musikalischen Klanglehre zu bildhaften Motiveinheiten, die schon beim ersten Ansehen an Partituren erinnern. (...) In den 1980er Jahren befreit er sich zunehmend von der Horizontalen und erobert die ganze Bildfläche, indem er zu Vertikal- und Diagonalstrukturen übergeht, die er anhand von 'Sehkanten' gliedert, um damit Zusammenhänge sichtbar machen. Dies kann durch Wiederholung gleicher Farbformen als Cantus Firmus (als beherrschendes Thema, das sich wiederholt, gleichzeitig aber verändert wird, oder durch deren Begleitung in anderen Farbschattierungen geschehen wie auch durch Variation der Größenverhältnisse der Elemente oder Ihrer Abstände) bezeichnet werden. Martinmüller geht jedoch nicht von einem vorgefassten Farbe-Ton-Code aus, sondern wählt für seine Kompositionen jeweils eine der Stimmung und Bewegung des Musikstückes entsprechende Farbskala und Rhythmisierung. Martinmüller versucht keine noten- und taktweise Visualisierung von Musik, sondern gestaltet selbstreferentielle Gebilde, die durch kontrapunktische Orchestrierung, durch rhythmische Verteilung der farblichen Kontraste und Konsonanzen entstehen. Dabei lotet er auch die unterschiedlichen Helligkeitsgrade, räumlichen Wirkungen und psychischen Eigenkräfte der Farbformen aus und achtet zugleich darauf, dass die zweidimensionale Flächenbindung weitgehend gewahrt bleibt". Karin von Maur, "Zwischen Farbe und Form - 60 Jahre Kunst in und aus Baden-Württemberg", Stuttgart 2012, S. 132 - 133.
Grützke, JohannesBerlin, 1937 - 2017Versch., R.2 Bl.: Abschied, 1980; Der ungläubige Thomas, 1978. Radierung auf Bütten. Beide in Bleistift unten rechts signiert und datiert, eine unten links nummeriert 99/100 und eine dort bezeichnet und nummeriert "E. d' A. XI/XVI".Privatbesitz, Baden-Württemberg.
Kerkovius, IdaRiga, 1879 - Stuttgart, 197031,5 x 39,5 cm, R."Zynien", ca. 1925. Öl auf Leinwand. In Öl oben rechts monogrammiert sowie rückseitig auf einem Etikett betitelt und datiert.Werkverzeichnis: Ida-kerkovius.netAndreas Henn Kunsthandel Galerie, Stuttgart. - Privatsammlung, Baden-Württemberg.
Kerkovius, IdaRiga, 1879 - Stuttgart, 197038 x 50 cm, R."Engel in Violett", 1963. Farbserigraphie auf Bütten. In Bleistift unten rechts signiert und unten links nummeriert 66/100.Bayer, IKD 10Privatsammlung Professor Dr. Karin von Maur, Stuttgart, ehemals stellvertretende Direktorin der Staatsgalerie Stuttgart.
Ströbel, KatrinPforzheim, geboren 1975Je 21 x 29,5 cm, R."Wald", 2005. Faserstift auf Papier. Zweiteilige Arbeit. Beide in Kugelschreiber rückseitig signiert, datiert und betitelt.Galerie 14 - 1, Stuttgart. - Privatsammlung Professor Dr. Karin von Maur, Stuttgart, ehemals stellvertretende Direktorin der Staatsgalerie Stuttgart. Dort 2005 erworben.Ausstellung: "Katrin Ströbel - Life should be stereo", Staatliche Akademie der Bildenden Künste, Stuttgart 2005, S. 28 (mit Abb.).
Mandernach, JörgSaarbrücken, geboren 196335 x 25 cm, R."O. T. (Buchstabe, Staub, Hefe, Schamane)", 2011. Acryl, Papierschnitt und Fotografie auf Pappe. In Bleistift unten rechts signiert und datiert sowie rückseitig auf einem Galerieetikett betitelt.Galerie Anja Rumig, Stuttgart. - Privatsammlung Professor Dr. Karin von Maur, Stuttgart, ehemals stellvertretende Direktorin der Staatsgalerie Stuttgart.
Blepp, AugustWeilen unter den Rinnen, 1885 - 194953 x 44 cm, o. R.Kreuzwegstation: Jesus fällt zum zweiten Mal, 1912/1914. Öl auf Karton. Rückseitig: Flucht nach Ägypten. Öl auf Karton.Nachlass Pfarrer Albert Pfeffer (1873 - 1937), Lautlingen. - Privatsammlung, Baden-Württemberg, vom Vorgenannten durch Erbschaft erhalten.
Beuys, JosephKleve, 1921 - Düsseldorf, 1985Blattgröße: 49 x 50 cm; 36 x 50 cm, o. R."Rettet den Wald", 1972. Farboffsetlithografie auf Papier. In Bleistift unten rechts signiert.Vgl. Schellmann, 45. Bei dem hier angebotenen Blatt handelt es sich um das Verlagsexemplar des Moos Verlags in Gräfelfing, welches im Rahmen des Kalender "Landschaft '73" entstanden war und von Beuys signiert wurde.Moos Verlag, Gräfelfing. - Privatsammlung Baden-Württemberg.
Lörcher, AlfredStuttgart, 1875 - 196221 x 26,5 cm, R."Zwei Paare auf einer Bank", ca. 1951. Bleistift und Tinte auf der Rückseite des Anmeldeformulars der Stuttgarter Sezession. In Bleistift unten rechts signiert.Grüterich, Z 40.Galerie Vömel, Düsseldorf (rückseitig mit Galerieetikett). - Privatbesitz, Baden-Württemberg.

-
297887 item(s)/page