Brecht, George und Rudolf Rieser. Analphabeticon. Encyclopedia for the Use of the Lettered and the Unlettered / L'Analphabeticon. Enyclopedie à l'usage des lettrés et des illettrés. 16 Bände. Duchgehend mit Siebdrucken illustriert. Vaduz/Salzburg, Contempora Libri et Artes, 1981. Zusammen 2352 S. (unpaginiert), chinesische Bindung. 17,5 x 12 cm. Original-Kartonagen mit farbig illustrierten Original-Bauchbinden (englisch und französisch) in zwei Original-Leinenschubern (die englischen Bauchbinden am Rücken leicht geblichen).Papiergesänge, Ausstellungskatalog Bayerische Staatsbibiothek, 1992, Nr. 138, - Exemplar der Edition A in den "Heavy high-gloss"-Einbänden und mit den in Schwarz gedruckten Siebdrucken; davon 8 Bände mit der französischen Bauchbinde und 8 Bände mit der englischen Bauchbinde, davon 12 von G. Brecht und dem Kunstbuchbinder R. Rieser signiert auf dem hinteren Innendeckel der Banderole. - Die aufwendig hergestellte, allein aus handgedruckten Serigraphien bestehende Enzyklopädie wurde in drei unterschiedlichen Editionen à 27 Exemplaren aufgelegt. - Die Bände selbst verzichten bewusst auf Titelblätter, Bandangaben und Impressum, lediglich auf den Bauchbinden sind Informationen zu Titel und Impressum (auf Deutsch, Englisch, Französisch, Schwyzerdütsch oder Chinesisch) sowie ggf. die Unterschriften der beiden Künstler zu finden. - Da in Edition A sowohl die Vorsätze als auch die Siebdrucke in Schwarz gedruckt sind, setzen nur die hinten auf den Banderolen farbig wiederholten Drucke und die bunten Lesebändchen farbliche Akzente. - "Der spielerische, geistreiche Kontrast zwischen den kleinen Bildern und der aufwendigen, traditionellen Herstellung der Bände verleiht dem Werk seinen besonderen Reiz "(Papiergesänge). - Dabei: Englische Bestellkarte mit genauen Angaben zu den unterschiedlichen Edtionen A, B und C. - Tadellos.
We found 297887 price guide item(s) matching your search
There are 297887 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
297887 item(s)/page
Johnson, Ray. Op Art Yours R A. Bleistiftzeichnung auf maschinenschriftlichem Brief von Ray Johnson an Peter R. Meyer in Stockholm. Oben mit Adress-Stempel von R. Johnson. Datiert: January 27, 1983. Blattmaße: 28 x 21,5 cm.Hübsche kleine Zeichnung des US-amerikanischen Künstlers Ray Johnson (1927-1995), der als Begründer der Mail Art gilt. - Der Brief behandelt Probleme bezüglich einer Western Union Message. Teile des Textes sind zugunsten der Zeichnung von fremder Hand mit Tipp-Ex überweißt worden. Links unten mit allerlei Stempeln zu Fanclubs von Paloma Picasso, Claude Picasso, Nancy Sinatra etc. - In der Mittelfalte mit 2 schmalen Klebestreifen von einer alten Faltung für die Rahmung. - Mehrfach gefaltet.
Roth, Dieter. (Ein Tagebuch aus d. Jahre 1982). Svizzera Commissario Claude Loewer. Dieter Roth Nato A Hannover (1930) Lebt In (Vive A) Mosfellsveit (Islandia) & Am Walensee. Biennale Venezia 1982. Mit zahlreichen Abbildungen nach Polaroid-Aufnahmen. 154 Bl. (unpaginiert). Bern, Eidgenössische Drucksachen- und Materialzentrale, 1982. 29,7 x 21 cm. Gelocht mit Metallschienenheftung (Deckblatt am oberen Loch etwas eingerissen, minimal angestaubt).Dopke L 11 und C 10, L 12 und C 11. - Katalog zur Biennale die Venezia 1982; mit Björn und Vera Roth. - Photokopien der an "Commissario Claude Loewer" und "Vice Commissario Cäsare Menz" addressierten Tagebuchaufzeichnungen mit zahlreichen Polaroids, die von Januar bis Mai 1982 entstanden. Sie erschienen als Katalog zum Schweizer Biennale Beitrag in Venedig 1982. - Enthält das Vorwort (6 Bl.), die von 1 bis 315 nummerierten Einträge und die 4. Abteilung (I. 11-14). - Gutes Exemplar. - Dabei: Derselbe. Franz Eggenschwiler - der Jüngling, der Mann, die Zeit, das Werk (bis heute, 2.5.71). Ein Essay von D. R. Stuttgart, Edition Hansjörg Mayer, 1971. 60 S., 1 Bl. 29,6 x 21 cm. Original-Broschur (etwas gebräunt, lichtrandig und fleckig, vorderer Deckel mit kurzem Randeinriss). - Exemplar Nr. 0 (GA 400), nicht signiert. - Dobke, Bücher H 1 und S. 204: "Als Faksimile des handschriftlichen Manuskripts in Rotaprintdruck herausgegeben. Durchgehend mit Abbildungen versehen." - Innen sehr gut.
Nisskij, Georgij G. Ohne Titel. (Landschaft mit Bahnstrecke). Öl auf Malkarton. Unten rechts signiert (kyr.): "G. Nisskij". 1970er Jahre. Bildmaße: 50 x 34,5 cm. Verso an den Rändern umlaufend unter leinenbezogenes Passepartout montiert und im Holzrahmen gerahmt (65 x 52 cm).Georgij Nisskij (1903-1987), russischer Maler und Graphiker, war nach Ausbildung 1922-1929 u.a. bei R. Fal'k und A. Drevin an den Vhutemas (Vhutein) aktives Mitglied der Künstlergruppe OST. Auch nach der Auflösung der Gruppe blieb er deren Ästhetik verbunden, die in den Landschaftssujets Nisskijs exemplarisch realisiert erscheint. Der Künstler ist mit Werken in den großen Museen Russlands und bedeutenden internationalen Sammlungen vertreten. - Etwas unregelmäßiger Farbauftrag. - Die Montage des Kartons unter das Passepartout wurde von uns nicht gelöst (lichtes Maß: 46,5 cm x 32 cm). - Sehr gut erhalten.
Penck, A. R. Jazz-Combo. Farblithographie auf Papier. Rechts unten signiert. Plakat zur Ausstellung in der Galerie Jaeschke, Braunschweig 1993. Bildmaße: 86,5 x 65 cm. Blattmaße: 100 x 70 cm. Unter Passepartout montiert (119,5 x 89,5 cm).Papier im oberen Rand etwas wellig, sonst sehr gut erhalten.
Quaytman, R. H. Point de Gaze, Chapter 23. Farbserigraphie, beidseitig bedruckt auf gefaltetem Karton. Rechts unten signiert und nummeriert. Exemplar: 2/100. 2011. Blattmaße ausgeklappt: 50,7 x 31,4 cm.Einer von 100 nummerierten Abzügen aus einer Gesamtauflage von 120 Exemplaren. - Für "Texte zur Kunst" hat R.H. Quaytman ein zweiseitiges Buchcover mit dem Titel "Point de Gaze, Chapter 23", 2011 konzipiert. Texte zur Kunst, Berlin. - Sehr gut erhalten.
Biblia graeca - - Tes theias graphes ... (graece). Divinae scripturae, nempe veteris ac novi testamenti, omnia, Recens à viro doctißimo & linguarum peritißimo diligenter recognita, & multis in locis emendata, variisq(ue) lectionibus ex diversorum Exemplarium collatione decerptis, & ad Hebraicam veritatem in veteri Testamento revocatis aucta & illustrata. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel (am Ende wiederholt). Frankfurt, A. Wechels Erben, 1597. 5 Bl. (letztes weiß), 1098 S., 1 Bl. 38,5 x 26 cm. Roter Ganzmaroquinband (17. Jahrhundert) mit goldgeprägtem Rückentitel, Rückenvergoldung, doppelten Goldfileten und goldgeprägtem Wappensupralibros von Balderon du Maussac auf beiden Deckeln sowie allseitigem Goldschnitt (etwas berieben und fleckig). Vierte in Deutschland gedruckte vollständige Ausgabe des griechischen Alten und Neuen Testaments. - VD 16 B 2578 - Adams B 979 - Bibelsammlung Stuttgart C 163 - zum Wappeneinband vergleiche Olivier 745. - Als Herausgeber werden genannt der reformierte Theologe und Beza-Schüler Franciscus Junius (du Jon), der lange Zeit als Refugié in der Pfalz lebte (vgl. RGG III, 1071), oder aber Friedrich Sylburg, ein durch seine Kenntnis des Hebräischen und Griechischen ausgezeichneter Philologe, der für die Wechelsche Druckerei arbeitete und eine Berufung an die Universität Marburg abgelehnt hatte, um sich ausschließlich der Textkritik widmen zu können (vgl. Bursian 229 f). - Der Text der vorliegenden Ausgabe "is based on the Basel edition of 1545. With correction from the Complutensian text, and useful notes ... The N.T. follows the text given in R. Stephanus' edition of 1568/69" (Darlow/Moule 4653). - Vorderer Vorsatz mit einem von 1680 zu Toulouse datierten Kaufvermerk. - Etwas gebräunt und vereinzelt leicht wasserrandig, Blatt 4 mit Fehlstelle im Fußsteg und vollständig sauber hinterlegt, Seite 203, 747 und das letzte Blatt mit der Druckermarke mit hinterlegten Randeinrissen ohne Textverlust, Seite 443 und 601 mit kleinem Papierfehler im unteren weißen Rand, Seite 879/80 mit kleinem Brandloch und geringem Buchstabenverlust. - Schönes breitrandiges, kaum beschnittenes Exemplar.
Europa - Griechenland - - Die Ergebnisse der Ausgrabungen zu Pergamon. Vorläufiger Bericht von A. Conze, C. Humann, R. Bohn, H. Stiller, G. Lolling und O. Raschdorff. 2 (von 3) Teile in 1 Band. Mit insgesamt 11 Tafeln und wenigen Textillutrationen. Berlin, Weidmann, 1880-82. 120, 55 S. 35 x 24,5 cm. Lederband der Zeit mit Rückentitel und Blindprägung (Ecken und Kapitale leicht bestoßen, Kanten etwas berieben, etwas angestaubt und fleckig).Erste Ausgabe. - Insgesamt erschienen 3 Hefte, das letzte 1888. Die beiden vorliegenden Hefte beschreiben die erste Phase der Ausgrabungen in Pergamon unter der Leitung von Conze und Humann. - Mit zwei Karten der Akropolis von Pergamon sowie Abbildungen des Altarbaues, Zeus-Gruppe, Athena-Gruppe, Augusteum, Athena Heiligtum etc. - Exlibris, Block vor den Titeln geplatzt, Tafeln teils etwas gebräunt und fleckig, letzte Tafel mit leichtem Feuchtrand.
Deutschland - - Bieber, Richard. Festsaal Kriegsministerium Barock (Deckelschild). 24 Original-Photographien von Stuckarbeiten Biebers im Neubau des Preußischen Kriegsministeriums Leipziger Str. 5/Wilhelmstr. 81-87. Albuminabzüge, auf Karton montiert. Vintages. Berlin, um 1890. Aufnahmen: 24 x 30 cm, Träger: 31 x 45 cm. Lose in Halbleinenmappe der Zeit mit wohl eigenhändigem Namenszug "R. Bieber" (bestoßen und fleckig, Vordergelenk geplatzt, Verschlussband fehlt).Deckelschild und Namenszug lassen eine Dokumentation durch das Atelier Biber selbst vermuten. Die Aufnahmen zeigen Abläufe und Details neobarocker Wand- und Deckenstuckaturen mit Kartuschen, Säulen, Portalrahmen, Öfen und Kronleuchtern im Festsaal des um 1890 errichteten Gebäudes. Bieber ist in Berlin vor allem durch den sog. "Bieberbau" und der zugehörigen "Stuckkneipe" in Wilmersdorf, Durlacher Str. 14 bekannt. Davon beiliegend: 5 Original-Photographien der Gartenseite. Albuminabzüge, auf Karton montiert (1 Doublette nicht aufgezogen). Vintages. Um 1890. Aufnahmen: 17-23 x 23-28,5 cm. Auf 2 Trägern der Atelierstempel Biebers, auf 1 Maßangaben in Bleistift, 1 Darstellung aus 4 Einzelaufnahmen mit stuckierten Porträtkartuschen der Firmengründer sowie Wahlspruch zusammengesetzt. - Dazu: Porträtphoto vermutlich Richard Biebers in Halbfigur mit Zigarre. Albuminabzug, auf Karton montiert. Vintage. Aufnahme: 15 x 10 cm. - Alle Photos mehr oder weniger abgeblasst, Trägerkartons der Festsaal-Aufnahmen stock- und feuchtfleckig, Beschichtung der Kartons in den Rändern teils abgelöst und verfärbt, Ecke einer Beilage gebrochen.
Berggruen (Galerie) - - Sammlung von 39 Katalogen der Galerie Berggruen, Paris. Mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen. 22 x 11,5 cm. Paris, 1952-88. Teils farbig lithographierte Original-Broschuren (vereinzelt mit leichten Gebrauchsspuren).Umfangreiche Sammlung von 39 Katalogen der Collection Berggruen mit den teils farbigen lithographierten Original-Umschlägen. - Vorhanden sind Kataloge von: Arp, Klee (5, davon 1 Doublette), Picasso (2), Léger, Motherwell, Tapies, Klee & Kandinsky, Moore, Courtin (2), Schwitters, Kandinsky, Seuphor, Braque, Ernst, Hamaguchi, Gonzalez, Fresnaye, R. Delauney, Soulages, Marini, Laurens, Matisse (4), Maitres-Graveurs Contemporains (9). - Insgesamt gut erhalten.
DADA - - Dada-Boxe. Herausgegeben von René Simmen. Mit 4 Lithographien nach Hans Arp, Raoul Hausmann, Marcel Janco und Hans Richter sowie weiteren Beilagen von Richard Huelsenbeck, Hugo Ball u.a. Herrsching, Atlantis, 1985. Original-Halbleinen-Archivbox mit 2 montierten Schildern (etwas lichtrandig).Eins von 120 nummerierten Exemplaren. - Enthält: Brief von Richard Huelsenbeck an den DADA-Box-Benutzer. - "DADA 1916/1966", vier exklusive für die DADA-Box geschaffene Lithos von H. Arp, R. Hausmann, M. Janco, H. Richter. - DADA-Belege: Photo Hugo Ball, "Cabaret Voltaire" Faksimile der 1. DADA-Publikation 1916; "NZZ" Jubiliäumsbeilage 1916/1966. - Anteiliger Pflasterstein (Teilstück) aus der Spiegelgasse. - DADA 1916/1966, Dokumente der internationalen DADA-Bewegung, Goethe-Institut, München 1966. - Innen tadellos.
Goll, Ivan. Der Eiffelturm. Gesammelte Dichtungen. Mit Porträttafel des Verfassers als Frontispiz und 6 Tafeln mit Illustrationen nach Fernand Léger und R. Delaunay. Berlin, Die Schmiede, 1924. 127 S. 23,5 x 16 cm. Illustrierter Original-Pappband (Rücken mit Papierfehlstelle am unteren Kapital).Erste Ausgabe. - Wilpert-G. 27 - Raabe 86, 16. - Einbandentwurf von Georg Salter unter Verwendung einer Zeichnung von Delaunay. - Mit eigenhändiger Widmung von I. Goll "Der noch Zweifelnden in tiefer Verehrung" auf dem Vorsatz, datiert Okt. 24. - Vorsatz leicht stockfleckig, sonst schönes Exemplar.
Gumperz, Julian (Hg.). Platz dem Arbeiter! Mit zahlreichen Zeichnungen und Photographien. Berlin, 1924. 222 S., 8 Bl. 23 x 15,5 cm. Original-Halbleinenband mit Photomontage von John Heartfield auf Vorder- und Hinterdeckel (Kanten berieben).Erstes Jahrbuch (des Malik-Verlages). - Hermann 287 - Gittig 109 - Herzfelde 109 und S. 56/57 (Abb.) - Ars Libri 198 - Siepmann A 47. - Erste Ausgabe des einzigen Jahrbuchs des Verlags. - Enthält Zeichnungen von G. Grosz, O. Dix, Th.Th. Heine, R. Schlichter, J. Heartfield u.a. sowie Textbeiträge von J.R. Becher, Rosa Luxemburg, U. Sinclair, M. Andersen-Nexö, K. Tucholsky, O. Kanehl, O.M. Graf, Wieland Herzfelde, M. Gorki u.v.a. - Die Photomontage von J. Heartfield besteht aus 23 kleinen dokumentarischen Photographien, die am oberen und unteren Rand von einem Schriftband mit Zitaten von Karl Marx eingefasst werden. - Stempel auf Vortitel und Titel, 2 Seiten gebräunt durch frühere Zeitungseinlage, sonst nur gering gebräunt.
Krater und Wolke. Herausgeber: Ralf Winkler (das ist: A. R. Penck). Nummer 2. Mit 5 lose einliegenden Original-Graphiken von Baselitz (Holzschnitt, mehrfach gefaltet), Kirkeby (beidseitiger Linolschnitt, mehrfach gefaltet), Immendorf ("FF bringt's", Linolschnitt), Lüpertz (Linolschnitt über Siebdruck), Penck (Holzschnitt) sowie 1 Schallplatte (Jörg Immendorff - Die Vielleichtors, 33 UpM, Café Deutschland) und zahlreichen Abbildungen. Köln, Michael Werner, 1982. 30,5 x 23,5 cm. Original-Kartonage mit illustriertem Deckeltitel im Original-Pergaminumschlag (dieser angerändert und am Rücken gerissen).Erschien in einer Auflage von 200 bis 300 Exemplaren. - Die aufwendig und edel hergestellte Reihe ist in insgesamt 7 Bänden erschienen und jeweils einem Künstler gewidmet, hier Jörg Immendorff. - Die Lüpertz-Graphik mit kleinem Einriss im Falz, sonst sehr gut erhalten.
Les nouveaux réalistes. Mit zahlreichen Abbildungen. München, Neue Galerie im Künstlerhaus, 1963. 8 Bl. 26,5 x 21,5 cm. Illustrierte Original-Kartonage (leicht fleckig, leicht knickspurig).Seltener Katalog zur ersten Ausstellung der Gruppe in Deutschland, die zugleich auch die letzte der Gruppe war (bis auf die Jubiläumsausstellung 1970). - Mit dem Text "Le nouveau realisme und was darunter zu verstehen ist" von Pierre Restany, auf Deutsch und Englisch, der als drittes und letztes Manifest der Gruppe gilt. - "Diese 'Neuen Realisten' haben, wie es der Brauch ist, einen eigenen Chefideologen, den Pariser Kunstschriftsteller Pierre Restany, und nach dessen Auskunft haben sie 'von der abstrakten Malerei die Nase voll'. Konsequenz: Sie füllen - nicht nur abstraktions-, sondern auch pinselmüde und zum Teil wohl schlicht unbegabt - alte Weckeruhren, Flaschenverschlüsse oder Schuhspanner in Kisten, sie reißen Stücke aus zerfetzten Plakatwänden, sie häufen leere Ölfässer oder nageln ihr Frühstück an die Wand. Laut Mentor Restany ('Wir sind uns des Risikos bewußt, daß es nur als Spektakel aufgefaßt wird') streben die von ihm propagierten Künstler mit solchem Tun 'wieder zur Natur zurück, aber zur industriellen, zur urbanen, publizitären Natur, nicht zur romantischen, gemütlichen Natur'. Auch die Künstler selbst sind um tiefschürfende Deutung ihrer Werkelei und um intellektuellen Wort-Chic nicht verlegen." (DADA-EPIGONEN Angenageltes Frühstück in DER SPIEGEL 8/1963). - "Auch dort wandelte sich der Ausstellungsraum je nach Bedarf in einen Kirmesstand oder in ein Restaurant, wodurch sich das Publikum in einen kommunikativen Schaffensprozess einbinden ließ. Die Aufnahme dieser sogenannten 'Actions-Spectacles' wurde zugleich medial inszeniert: Was in den als Dokumentation dienenden Fotografien zunächst als eine authentische und spontane Performance erscheint, war in Wirklichkeit das Ergebnis genau choreografierten Handelns der Künstlerinnen und Künstler vor der Kamera." (Ulrike Blumenthal. Die Kunst auszustellen. 2011). - Beigegeben: Sammlung von 5 Ausstellungskatalogen, 2 Original-Photographien, 1 Plakat, 7 (Klapp-) Karten und 3 Buchpublikationen. Ca. 1962-1998. Teils zu Ausstellungen der Gruppe, teils zu Einzelausstellungen (u.a. Restany). - Darunter La Biennale 1964 dechiré par R. Hains. Galleria del Leone, Venedig, 1964. 37 x 35 cm. Verso mit gelaufener Briefmarke und Adresse von Ed Sommer. - Falzspuren. Etwas braunfleckig. - Sonst insgesamt gut erhalten. - Provenienz: Archiv Ed Sommer.
Maeght, Aimé und Marguerite - - Poètes - Peintres - Sculpteurs. Édité a l'occasion de l'exposition, qui s'est tenue à la Galerie Maeght du 23 Juin au 31 Juillet 1960. Mit 13 (inkl. Umschlag; 5 doppelblattgroßen) Original-Lithographien und 1 Schiefergravur. Paris, Maeght Editeur, 1960. 24 Bl. 38 x 28,3 cm. Illustrierter Original-Umschlag in Original-Pappdecke und Pappschuber (dieser leicht berieben und kratzspurig).Derrière le miroir Nr. 119. - Eins von 150 nummerierten Exemplaren auf Vélin de Rives. - Cramer 62 - Mit Lithographien von R. Ubac, G. Braque, M. Chagall, nach F. Léger und W. Kandinsky, von J. Miró, A. Giacometti, J. Bazaine, E. Chillida, P. Palazuelo, P. Tal-Coat, F. Fiedler u. A. Calder. Texte von R. Char, B. Cendrars, J. Brossa, J. Tardieu, A. du Boucet u.v.a. - Schönes Exemplar.
Soto, Jésus Rafael. Kinetische Bilder - Tableaux cinetiques. Ausstellungs-Katalog Museum Haus Lange, Krefeld. Mit 3 Original-Strukturtafeln von Soto sowie zahlreichen Abbildungen. Krefeld, 1963. 3 Bl. 32 x 23,5 cm. Lose in Original-Karton (etwas kratzspurig). Früher Katalog des bedeutenden Vertreters der kinetischen Kunst und Optical Art J. R. Soto (1923-2005). - Enthält 2 Strukturbogen aus Pappe und 1 Plexiglas mit Schraffuren in Schwarz und Weiß. Durch geringe Verschiebung der Plexiglastafel über der weißen und schwarzen Struktur lassen sich beliebige Variationen erreichen. - Titel mit leichtem Abklatsch des schwarzen Kartons, leicht gebräunt.
Thwaites, John Anthony. Der doppelte Maßstab. Kunstkritik 1955-1966. Hrsg. von Adam Seide. Mit 10 (1 signierten) Original-Graphiken von V. Bonato, J. Geccelli, R. Geiger, H. Kaiser, R. Koehler, N. Kricke, R. Lüder, E. Schumacher, F. Thieler und G. Uecker. Frankfurt, Egoist, 1967. 313 S., 2 Bl. 19 x 20 cm. Original-Karton (gering kratzspurig und fleckig).Egoist Bibliothek Bd. 1 - Eins von 500 Exemplaren. - Die Graphik von Victor Bonato signiert, datiert und nummeriert. - Gutes Exemplar.
Wiener Gruppe - - Rühm, Gerhard. Sammlung von 36 (davon 30 signiert bzw. mit Widmung und 1 mit Bleistiftzeichnung) Werken und 2 Schallplatten. Unterschiedliche Formate und Einbände.Sehr umfangreiche und zahlreich signierte Sammlung mit Werken von Gerhard Rühm, darunter: Auf Messers Schneide. Innsbruck, 1995. - Mit Widmung und Zeichnung. - Farbengedicht. Berlin, 1965. - Rhythmus r. Berlin, Rainer, 1968. - Betrachtung des Horizonts. Berlin, 1968. - Mann und Frau. Darmstadt, 1972. - Die Winterreise dahinterweise. Klagenfurt, 1991. - Visuelle Poesie. Innsbruck 1996. - Zeichnungen. Salzburg, 1987. - Liederbilder. Bremen, 1992. - Drei kinematographische Texte. Wien, 1996. - Bravo. Ein Sittenbild. Innsbruck, 1994. - Musik des Verstummens. Meiningen, 1994. - Die Frösche und andere Texte. Reinbek, 1972. - Fenster. Texte. Reinbek, 1968. - Box mit Dokumenten, Photos, signierter Klappkarte "offen bar zu geben" (Exemplar 11/70), Besteckfrühstück für ein Theater (1992/93), Einladungskarten. - Geschlechterdings. Reinbek, 1990 u.a. Werke. - Mit den beiden Schallplatten: Orphelia und die Wörter sowie Das Leben Chopins. - Teils mit leichten Gebrauchsspuren, insgesamt sehr gut erhalten.
Verlaine, Paul. Freundinnen. Sechs Sonette. Umdichtung von Curt Moreck. Mit 7 Original-Radierungen in Röteldruck von R. R. Junghanns. Berlin, Chryselius, 1920. 12 Bl. 33 x 26 cm. Original-Halbpergament mit goldgeprägtem Rückentitel und Kopfgoldschnitt (Rücken etwas gebräunt).Eins von 120 nummerierten Exemplaren, vom Übersetzer im Impressum signiert. - Hayn-Gotendorf IX, 602. - Die Radierungen auf Japan im Rand etwas gebräunt.
Early 20th century gold three stone opal and six stone old cut diamond ring, stamped 18ctCondition Report:Approx 6.7gm, size approx R-S, max depth = 11.5mm, central opal good colour slightly rubbed but bright, side opals look to be replacements, one with chips, to facet edge , good colour, the other slight grey in colour diamonds bright with good colour
Wrington Interest: 19th Century print, 'Barley Wood and Wrington Church', inscribed in ink verso 'Barley wood the residence of Mrs Hannahn More... Born Nr Bristol 1745 D. Clifton Gloucs 1833', image size 12.5cm x 19cm, framed and glazed: together with Roberts (William), 'Memoirs of the Life and Correspondence of Mrs Hannah More', Vol. 1 1834, half calf and marbled boards; R. Brimley John 'The Letters of Hannah More' 1st Edn 1925, and a cased folding map of Wrington and Burrington, surveyed 1884, now in two parts, 56 panels cloth-backed, overall 131cm x 100.5cm, in gilt-stamped green Morocco slip case, 20cm x 14cm, (4)
A Hornby "O" Gauge/7mm Boxed No 601 Clockwork Goods Set, comprising Type 501 0-4-0 locomotive and tender, L.N.E.R green R/No 1842. plus track, key, connectors and three items of rolling stock, correct to set, overall very good, loco spring and wheels ok, and a very good box, u/t, plus a boxed set of PRI/PLI points No 1 buffer, gas cylinder wagon, flat truck with cable drum and flat with container, all good boxed condition, also five additional items of track (three curves, two straight).
A 2½" Gauge Live Steam 4-6-2 Steam Locomotive with Eight Wheel Tender, finished in L.N.E.R green, named Princess Christine R/No 4445, built to a good standard, with o/s cylinders, Walschaerts valve gear, usual cab controls and backhead instrumentation, green paintwork black lining is a little tired but presents well, overall length 39", supplied with 43" display track plinth, there is no build plans of boiler certification
A 2½" Gauge Live Steam 4-6-0 L,M.S "Black 5" Steam Locomotive with Six Wheel Tender,built to a good standard (tender excellent), with o/s cylinders, Stephenson valve gear, usual cab and backhead controls/instrumentation, finished overall in satin black with yellow lining to cab and tender, R/No 5428 to smoke box door, paint work to loco, is patinated but still presents well, there are no build plans or boiler certification, overall length 36" with similar size display plinth.
A 3½" Gauge Live Steam Stannier Class 4P 2-6-4 Tank Steam Locomotive, L.M.S gloss black R/No 2612. loco with outside cylinders, Walschaerts valve gear, cab and backhead with usual controls and instrumentation. The model has clearly been built/engineered to a very good standard with very good paintwork, overall length 35", contained in a purpose built display case, there is no documentation or boiler certification.
Four Hornby (China) "OO" Gauge/4mm Steam Locomotives for Repair And/Or Attention, a 4-6-2 "Battle of Britain" Class S/R green R/No 21C159 (unboxed, u/t, missing deflectors). A Hornby Ref N2714 4-6-0 Class 75000 (tight spot, jolts when running) otherwise good in good box. A Hornby Ref R2484 Brittania class, (erratic runner - in Boadicea box) otherwise good in good box. a "Clun Castle" 4-6-0 BR green R/No 7029 (unboxed and missing front bogie) otherwise good condition (none tested), plus a 4-6-2 Bachmann rolling chassis with motor and A 2-6-0 "Thomas" James R/No 5 (unboxed, missing steam rods) (6).

-
297887 item(s)/page