A quantity of Various Makes. Including 1:43 scale cars by Brumm, Minichamps, Solido, IXO etc. - 1928 Bentley Speed Six, Maybach Zeppelin, Bugatti B88, Austin 7 Van 'Dunlop', Cord L29. Also Fiat Van and Drop-Head. Matchbox Dinky 1955 Bentley R Continental. Triumph Dolomite. EFE AEC Articulated Flatbed BRS. Corgi Classics Ford and Morris Royal Mail Vans. Trackside 2-piece tin-plate Railway Depot & AEC Wrecker - BR. Days Gone 2x 3-piece tin-plate Brewery & Scammell 6-wheel Box Van - Whitbread. All boxed, minor wear. Contents VGC-Mint (70+ items). £130-170
We found 297893 price guide item(s) matching your search
There are 297893 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
297893 item(s)/page
12 First Gear American Trucks. Mack R Model Mixer, Boston. International 4400 Series High Performance Truck, International. Dodge Power Wagon Breakdown Truck, TEXACO. 2x Bottler's Trucks- 1951 Ford F-6, Dad's Root Beer and Pepsi-Cola. 1952 GMC Fuel Tanker, Richfield. 2x 1957 International R-190- Fuel Tanker, Signal Gas and a Dry Goods Van, Zephyr Motor Oil. 2x 1952 GMC Dry Goods Van, Preston Trucking Co and P.I.E. 1951 Ford F-6 Dry Goods Van, Eastwood's. Also a 1953 White 3000 Tanker, SOHIO Heat. All boxed, minor wear/one outer box chewed. Contents VGC-Mint. £80-120
7 Die-Cast Aircraft by Aviation Archive, Oxford, Aviation Archive: World War II, Early War, Catalina MkIIA 209 Sqn Pembroke Dock, 1941 (AA36101). Bristol Beaufighter TF.10 RAF NNo.45 Sqn. 1949 (AA28602). RAF Trainers, BA Hawk T1A, 208(R) Sqn (AA36003) . WWII, North American P-51D Mustang 1V 'Dooleybird' 19 Sqn RAF 1945 (AA32206). Gloster Meteor FR.Mk.9 208 Sqn. RAF Nicosia, Cyprus (AA35005). Oxford: Supermarine Walrus Mk.1 76 Sqn RAF Air Sea Rescue Service. De Haviland Mosquito FB Mk.V1. All boxed, minor wear. Contents VGC-Mint. £70-90
12 First Gear American Trucks. 1959 International RF-200 Tandem Axle Tractor with Lowboy Trailer, International Harvester. 2x 1951 Ford F-6, Fuel Tanker, Phillips Petroleum and a Bottler's Truck, Double Cola. 3x 1957 International R-190- 2x Dry Goods Van, Hot Wheels and Bardahl, plus a Fuel Tanker, Champlin Deluxe. Mack R Model Tow Truck, WH Malcolm. 1955 Diamond T Bottler's Truck, Dr. Pepper. 1949 Chevrolet Panel Truck, Kazim Temple. International KB-8 Bottler's Truck, Dr. Pepper. Mack Model R-600 Mixer, Bulldog Concrete. Plus a 1952 GMC Dry Goods Van, Mc.Lean. All boxed, some wear to a few. Contents VGC-Mint. £80-120
12 First Gear American Trucks. 2x Mack R Model Fuel Tanker, First Gear and Paragon Oil. 2x 1951 Ford Fuel Tanker, both Mid Continent. 1951 Ford F-6 Dry 1951 Ford F-6 van Eastwood's. Brockway Huskie 200 Series Stake Truck with cab load, Brockway. 2x 1951 Ford F-6 Dry Goods Van, Union Miniere and St. Johnsbury. Dodge Power Wagon Tow Truck, Malcolm. 1951 Ford F-6 Fuel Tanker, Richfield. 1952 GMC Dry Goods Van, Country Store, plus a Dodge Power Wagon, Brush Fire Unit FDNY. All boxed, minor wear/creasing. Contents VGC-Mint. £80-120
12 First Gear American Truck. Mack L Model Dump Truck with Plow, State Hi-Way. 1951 F-7 Fire Truck, Skelly. 1951 Ford F-6 Fuel Tanker, Hudson Oil. Ford F-650 XLT Super Duty Dry Goods Van, Ford. International KB-10 Tow Truck, Ernest Holmes. 1957 International R-190 Fuel Tanker, Citgo. Mack Model R-600 Tanker, Mack. 1952 GMC Insulated Van, Loan Star. Plus 4x Bottlers Trucks- 1951 Ford F-6, Yoo-Hoo. 1952 GMC Pepsi-Cola. 1955 Diamond T Route Truck, Coca-Cola. Plus an International KB-8 'Dr. Pepper. All boxed, minor wear/creasing. Contents VGC-Mint. £80-120
Vier Bände Die KunstMonatshefte für freie und angewandte Kunst, 14., 16., 18. und 30. Band, allesamt Ausgaben angewandte Kunst der "Dekorativen Kunst", München bei Verlagsanstalt F. Bruckmann A.-G. 1911-1914, Format Lex. 8°, je ca. 500 S. mit zahlreichen, teils ganzseitigen farbigen Abbildungen und Tafeln, Verlagseinbände mit Titelvignette in Tiefdruck und goldener Rückenprägung der Buchbinderei R. Oldenbourg München, Alters- und Gebrauchsspuren.
Karl Prestele, "Winter-Vergnügungen"rodelnde Kinder am steilen Hang in sonniger Winterlandschaft, poesievolle, pastose Genremalerei, Öl auf Leinwand, um 1890, links unten signiert "Prestele", rückseitig auf der Leinwand Stempel der 1863 gegründeten Malutensilien-Firma Richard Wurm "R. Wurm München" und auf dem Keilrahmen teils handschriftlich ergänztes originales Etikett "Gemälde vom Preussischen Kunstverein Katalog No. 87 - »Winter-Vergnügungen« - gemalt von: C. Prestele - Mitglieds-Nummer: 320 - Gewinn-Nummer: 34", Craquelure, schön in alter furnierter Leiste gerahmt, Falzmaße ca. 57,5 x 48 cm. Künstlerinfo: auch Carl Prestele, dt. Maler und Illustrator (1839 München bis nach 1896), unternahm Studienreisen nach Österreich, Kroatien und der Schweiz, Mitglied des Preußischen Kunstvereins, dessen Ausstellungen er beschickte, tätig in Tutzing am Starnberger See, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Müller-Singer, Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh." und Internet.
Jules René Hervé, "Foyer de la Danse"junge Tänzerinnen im weißen Tutu, im herrschaftlichen barocken Schlossinterieur, pastose Genremalerei, Öl auf Karton, um 1960, rückseitig signiert "Jules R. Hervé" sowie altes Etikett "63-2 Jules R. Hervé »Foyer de la Danse [dt.: Foyer des Tanzes]« 27 x 22" weitere Annotationen und undeutlicher Stempel, auf der Rahmenrückseite neuzeitliches Etikett mit Info zum Künstler, hinter schmalem Passepartout im alten breiten Historismus-Goldstuckrahmen in Zweitverwendung gerahmt (def.), Falzmaße ca. 22 x 27 cm. Künstlerinfo: signiert "Jules R. Hervé", auch Herve, frz. Figuren-, Genre- und Landschaftsmaler (1887 Langres bis 1981 Langres), zunächst künstlerische Ausbildung an der Abendschule von Langres, studierte später an der Kunstgewerbeschule und der Akademie Paris, hier Schüler von Fernand Cormon und Jules Adler, Mitglied der Société des Artistes Français, beschickte ab 1910 den Pariser Salon, 1911-43 Dozent für Malerei, tätig in Paris, Quelle: Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Bénézit, Schnurr, Edouard-Joseph, Wikipedia und Internet.
Rudolf Petuel, "Steinpilze"Küchenstillleben mit Steinpilzen in Metallschale, pastose impressionistische Malerei mit breitem Pinselduktus in zurückhaltender Farbigkeit, Öl auf Karton, um 1920, rechts unten signiert "R. Petuel", rückseitig signiert, ortsbezeichnet und betitelt "R. Petuel München »Steinpilze«" sowie altes Etikett "... Moderne Galerie Thannhauser, München Theatinerstr. 7" und mehrfach Sammlungsstempel "Rita Späth - Georg Späth", gerahmt, Falzmaße ca. 33,5 x 38,5 cm. Künstlerinfo: auch Rudolph Petuel, dt. Landschaftsmaler (1870 München-Milbertshofen bis 1937 München), Kindheit in München-Milbertshofen, studierte ab 1901 an der Münchner Akademie bei Wilhelm von Diez, beschickte den Münchner Glaspalast, vertreten 1941 und 1942 auf der Großen Deutschen Kunstausstellung im Haus der Deutschen Kunst München, Mitglied des Vereins "Luitpoldgruppe" und des Reichsverbandes bildender Künstler Deutschlands, tätig in München, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Glaspalastkataloge, Dressler, Matrikel der Münchner Akademie und Internet.
R. Weber, Mediterrane Landschaftvon der Sonne beschienener, zwischen Bergen gelegenen See mit bis ans Ufer reichenden Häusern und Vegetation (Gardasee?), im Vordergrund einige Boote und Personen im Gespräch, stark pastose, teils gespachtelte Landschaftsmalerei in freundlicher, leuchtender Farbigkeit, Öl auf Leinwand, um 1960, links unten signiert "R. Weber", minimales Craquelure, gerahmt, Falzmaße ca. 61 x 81 cm.
Silber Zuckerdose Frankreichum 1915, Silber gestempelt mit französischer Beschaupunze Minervakopf mit Nr. 1 für Feingehalt 950, Herstellermarke R & D mit Kleeblatt für Louis Ravinet & Charles Denfert, innen vergoldet, an der Schulter nach außen schwingender Korpus mit zwei vertieften Rillenbändern, seitlich Handhaben aus Palisanderholz, abnehmbarer, leicht gewölbter Deckel mit flachem Knauf, ebenfalls aus Palisanderholz, altersgemäß gute Erhaltung mit Alters- und Gebrauchsspuren, H 11 cm. G ca. 336 g.
Fünf Fachbücher Kunsthandwerkbestehend aus 1) Die Kunstkeramik des Carstens-Konzerns von Volker Zelinsky, 2) Die Nürnberger Hausmaler, Emailfarbendekor auf Gläsern und Fayencen der Barockzeit von Helmut Bosch, 3) Hafnergeschirr aus Franken, bearbeitet von Ingolf Bauer, 4) 1001 Mokkatasse, Rosenthal vom Historismus bis zur Neuzeit, von Renate Czotzki, 5) Keramik in der DDR, Tradition und Moderne, R. Weinhold, W. Gebauer, R. Behrends, Format max. Lex. 8°, Originaleinbände mit Schutzumschlägen, geringe Gebrauchsspuren.
René Clarot, Markttag in Nürnbergsommerliches Markttreiben auf dem Hauptmarkt in Nürnberg vor der Zerstörung im 2. Weltkrieg, links der "Schöne Brunnen", dahinter die Türme der Sebalduskirche, naiv anmutende, pastose Malerei mit breitem Pinselduktus, Öl auf Leinwand und Keilrahmen, rechts unten signiert und datiert "Clarot R. [19}41", kleine Fehlstelle in der Leinwand, etwas restaurierungsbedürftig, ungerahmt, Maße ca. 63,5 x 87,5 cm. Künstlerinfo: belgischer Marine-, Landschafts- und Vedutenmaler (1882 Anderlecht bis 1972 Brüssel), studierte 1896-1905 an der Académie royale des Beaux-Arts Brüssel bei Herman Richir und Constant Montald, unternahm diverse Studienreisen, unter anderem durch Deutschland, Italien und Frankreich, zusammen mit James Ensor Mitglied in der Künstlergruppe „L'Essor“, zwanzig Jahre in Blankenberge ansässig, tätig zunächst in Anderlecht, später in Brüssel-Elsene, zeitweise in Paris lebend, Quelle: Vollmer, AKL, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Bénézit, arto "Belgisches Künstlerlexikon 1830-1979" und Internet.
Kanne Nachfolger Karl Raichle Wilhelm Riede, 1960er Jahre, gestempelt Rein-Zinn Riede, handgeschmiedet, R Meersburg, handgetrieben, mit martellierter Oberflächenstruktur, eiförmiger Korpus mit überspringendem Bandhenkel und langem schlanken Ausguss, Alters- und Gebrauchsspuren, H 23 cm. Quelle: Bröhan Museum, Metallkunst der Moderne, Band VI, 2001, S. 269.
A. R. Penck, Kiessstraße Zwanzig Uhrherausgegeben von Jürgen Lentes Frankfurt am Main 1993, Husssche Universitätsbuchhandlung, einmalige Auflage, Format Lex. 8°, 321 S., mit Holzschnitten als Vorsatzpapier sowie zugehöriger nummerierter und vom Künstler signierter Kaltnadelradierung, für den Künstler typisches Strichmännchen, umgeben von einem Wirbel, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "ar. penck" und links nummeriert "20/100", Darstellungsmaße ca. 13,8 x 12,8 cm, originaler Schutzumschlag, dieser mit Fehlstelle, im Originalschuber, innen minimale Studierspuren. Künstlerinfo: mit eigentlichem Namen Ralf Winkler, verwandte auch die Pseudonyme "Mike Hammer", "T.M.", "Mickey Spilane", "a.Y." oder "Y", dt. Maler, Grafiker und Objektkünstler (1939 Dresden bis 2017 Zürich), 1953-54 Mal- und Zeichenunterricht bei Jürgen Böttchen (Strawalde), ab 1956 bewarb sich der Künstler viermal ohne Erfolg an den Kunsthochschulen in Dresden und Berlin, 1955-56 Lehre als Zeichner bei der DEWAG, nach Abbruch der Lehre in verschiedenen Berufen tätig, 1966 als Kandidat für den VBK der DDR zugelassen und Umbenennung in „A. R. Penck“, 1971 Mitglied der „Künstlergruppe Lücke“, 1976 Begegnung mit Jörg Immendorff, ab dieser Zeit setzte er sich für die Abschaffung der innerdeutschen Grenze ein, 1980 Ausbürgerung aus der DDR, 1981 Verleihung des Rembrandt-Preises der Goethe-Stiftung Basel, 1983 Umzug nach London, 1988 Berufung zum Professor der Kunstakademie Düsseldorf, lebt seit 2003 in Dublin, Teilnahme an den documenten 5, 7 und 9, Quelle: Wikipedia und Internet.
Thüringen Schreibzeug wohl Holzapfel & Greiner Rudolstadt-Volkstedt oder Gotha, um 1800, unterglasurblaue Pinselmarke R, auf drei Krallenfüßen mit Kugel und reliefiertem Palmettenansatz nierenförmiger Korpus mit einer rückseitig anmodellierten Tülle sowie vier originalen Einsätzen für Tinte, Streusand etc., umlaufend verziert mit Blumenbuketts und Streublümchen in feiner polychromer Aufglasurbemalung sowie purpurfarbener Staffage und Randlinien, seltenes Stück mit Alters- und Gebrauchsspuren, die mittig montierte Handhabe fehlt, Brandrisse im Inneren, Tülle alt restauriert und vorderer Einsatz gechipt sowie haarrissig, Maße max. 8 x 16 x 12 cm.
Sieben Fachbücherbestehend aus: 1) Zarensilber, Augsburger Silber aus dem Kreml, hrsg. von C. Emmendörfer und C. Trepesch, 2) Unbekannte Schätze Russlands aus der Sammlung der staatlichen Schatzkammer Russlands (Gokhran), 3) Hans Christiansen „Die Retrospektive“, hrsg. von R. Beil, D. Bieske, M. Fuhr und P. Guthbrod, 4) Gebrauchssilber des 16.-19. Jahrhunderts von Ellen Alain Gruber, Direktor der Abeggstiftung in Riggesberg, 5) Ideen von Olbrich, nach der Originalausgabe von 1904, Edition Offizin, 6) Jugendstil-Exlibris von Helmut Franck, Prisma Verlag Gütersloh, 7) Moderne Gläser von Dr. Gustav E. Patzaurek, Forgotten Books Reprint, Format max. Lex. 8°, gebrauchte Exemplare mit normalen Studierspuren.
William Joy, attr., Segelschiffe auf hoher Seedrei Segelschiffe mit teils eingezogenen Segeln in aufgewühlter See, unter locker bewölktem Himmel mit durchbrechenden Sonnenstrahlen, Aquarell, um 1860, auf Rahmenrückwand Etikett und hierauf Zuschreibung "William Joy (1803-1867)" und betitelt "The Kestrel - R. Y. S." sowie "The yacht was owned by Commodore Lord Yarborough", unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 27,5 x 40,5 cm. Künstlerinfo: engl. Marinemaler (1806 Yarmouth bis 1866 London), 1832 als Zeichner bei der örtlichen Regierung angestellt, tätig in London und hier Unterstützung durch den Grafen von Abergenny, Quelle: Thieme-Becker.
Corpus Juris Canonici 1717emendatum et notis illustratum, Gregorii XIII. jussu editum. Libro VII. Decretalium et Jo. Paoli Lancelotti Institutionibus adauctum. Accesserunt Loci communes uberrimi et Indices titulorum canonumque omnium [...], Tomus Primus [...], Coloniae Munatianae [Basileae] impensis E. et J. R. Thurnisiorum 1717, Format Gr. 8°, Latein, [54] Bl., 1279 S., [10] Bl., 754 Spalten (zweispaltig), [3] Bl., 404 Spalten [36] Bl., 236 Spalten, [8] Bl., 158 Spalten, heller blindgeprägter Ganzledereinband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild, auf dem Deckel in verblasster Goldprägung Hochfürstl. Landes-Regierung zu Zerbst, dunkler Farbschnitt, zweifarbig gedrucktes Titelblatt mit Holzschnittvignette, Einband abgenutzt, Deckelinnenseiten und fliegendes Vorsatzblatt mit nachträglich eingeklebten Abbildungen, einige teils entfernte Marginalien und Unterstreichungen, fester und größtenteils sauberer Buchblock, Altersspuren.
Robert Köpke, Konvolut Holzschnitteacht Arbeiten, meist figürliche, kraftvolle, expressive Darstellungen, Holzschnitte, um 1920, zwei Arbeiten in Blei signiert "R. Köpke", die restlichen Blätter bezeichnet "Robert Köpke" und "Originalholzschnitt", etwas gebräunt, Darstellungsmaße max. ca. 27 x 21,5 cm, Blattmaße ca. 31,5 x 24,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker (1893 Bremen bis 1968 Frankenburg), Besuch der Kunstgewerbeschule in Hamburg, parallel zu einer halben Stelle in einer Hamburger Firma, Soldat im 1. Weltkrieg, nachfolgend Studium an der Kunstgewerbeschule in Bremen bei Friedrich Erich Kleinhempel, Paul Perks und Willy Menz, im Zuge des 2. Weltkriegs Umzug nach Frankenburg bei Bremen, Mitglied des Bremer Künstlerbundes, Quelle: Vollmer und Wikipedia.
Rafael von Ambros, "In Kairo"enge belebte orientalische Gasse in Kairo mit geschäftigem Markttreiben, gering pastose Malerei, Öl auf Holzplatte, rechts unten frz. betitelt "Au Caire [dt.: In Kairo]" sowie signiert und datiert "R. Ambros [18]93", geringe Randdefekte durch die Rahmung, gerahmt, Falzmaße ca. 32 x 20,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Raphael Ambros, seit 1878 Ritter von Ambros, österreichischer Maler und Orientalist (1854 Prag bis 1895 Gutenstein/Niederösterreich), studierte 1869-1871/72 an der Akademie Prag, 1872-78 Weiterbildung an der Wiener Akademie bei Hans Makart, beschicke Prager und Wiener Ausstellungen sowie 1887 den Pariser Salon, Quelle: Thieme-Becker, AKL, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Toman, Fuchs, Bénézit und Wikipedia.
Albert Ebert, "Die Gespensterlektüre"junger Mann im dunklen Interieur bei der Lektüre eines Buches, umgeben von zwei kleinen Teufeln, siehe Werksverzeichnis Brade/Stula R 23, in Braun gedruckte Radierung, unter der Darstellung in Blei rechts signiert und datiert "A. Ebert 1964", links nummeriert "18/20" sowie mittig betitelt "Die Gespensterlektüre", in der Platte nochmals monogrammiert und datiert "AE (19)64", gebräunt, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt. Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker (1907 Halle/Saale bis 1976 Halle/Saale), galt als bedeutendster naiver Künstler der DDR, 1921 Beginn einer nicht abgeschlossenen Lehre zum Maurer, anschließend bis 1939 Gelegenheits- und Hilfsarbeiter, unter anderem 1928-34 selbständiger Wollwarenhändler sowie tätig als Möbelträger, Bauarbeiter, Markthelfer etc., 1939-45 Kriegsdienst im 2. Weltkrieg, nach Verwundung und Gefangenschaft Lazarettaufenthalt, hier entdeckte er für sich die Malerei als Berufung, 1946-47 Studium an der Kunsthochschule "Burg Giebichenstein" in Halle bei Charles Crodel und Waldemar Grzimek, weitestgehend Autodidakt, ab 1947 Bauarbeiter und 1948 zeitweise Hospitant in Restaurierungstechnik an der Landesgalerie Moritzburg in Halle, 1948 erste Ausstellungsbeteiligung mit der Künstlergemeinschaft "Die Fähre" und bis 1951 freischaffend als Maler, ab 1951 Mitglied im Verband Bildender Künstler (VBK) der DDR, 1951-52 Restaurierungslehrgang bei Kurt Bunge, 1954-56 als Heizer an der Burg Giebichenstein und Bauarbeiter in Halle tätig, ab 1956 durch Unterstützung von Freunden und mit einem Stipendium der CDU (DDR) freischaffend in Halle, 1973 Ehrung mit dem Kunstpreis der Stadt Halle, beteiligte sich 1958-77 an den Kunstausstellungen der DDR, Quelle: Vollmer, Eisold "Künstler in der DDR", Bildatlas "Kunst in der DDR" und Wikipedia.
Klosterruine Allerheiligen bei OppenauAnsicht der romantisch zwischen bewaldeten Hügeln gelegenen Klosterruine des ehemaligen Prämonstratenser-Chorherrenstifts im Lierbachtal im Schwarzwald, welches von ca. 1195 bis 1803 bestand, 1803 im Zuge der Säkularisation aufgehoben und 1804 durch einen Blitzschlag in Brand gesetzt, wurden die beschädigte Kirche notdürftig gesichert, nach 1812 wurde die Kirche entwidmet und als "Steinbruch" für andere Bauten verkauft, was 1820 zum Einsturz der Klosterkirche führte, erst ab 1840 im Zuge der abklingenden Romantik erfuhr die bereits schwer geschädigte Ruine touristische Würdigung und erste Sicherung des Bestandes, 1878 bereiste Mark Twain Europa und besuchte die Ruine, in seinem 1880 erschienenen Buch "A Tramp Abroad [Bummel durch Europa]" schrieb er "... Die Schlucht zu unseren Füßen - genannt Allerheiligen - bot am Ende ihres grasbewachsenen Bodens gerade genug Platz für ein abgeschieden von der Welt mit ihren Belästigungen gelegenes, gemütliches, entzückendes Menschennest, und folglich hatten die Mönche der alten Zeit nicht verpasst, es zu entdecken. Hier waren die braunen und anmutigen Ruinen ihrer Kirche und ihres Konvents, die bewiesen, dass auch die Priester vor siebenhundert Jahren bereits den gleichen guten Riecher hatten, die besten Winkel und Ecken eines Landes aufzuspüren, wie heute. ...", fein mit spitzem Pinsel ausgeführte Malerei, Öl auf Karton, links unten undeutlich monogrammiert und datiert "R. ... 1850", restauriert, in Berliner Leiste gerahmt, Sichtmaße ca. 12,3 x 18 cm.
R. Moser, BauernportraitBildnis eines in die Ferne blickenden Bauern mit blumengeschmücktem Hut, leicht pastose Portraitmalerei, Öl auf Hartfaserplatte, 2. Hälfte 20. Jh. rechts unten signiert "Moser. R", leichte Abriebspuren im Bereich des ehemaligen Falzes, ungerahmt, Maße ca. 30,5 x 25 cm.
Visionaire 50: Artist Toys is a limited edition concept by Visionaire World. The box includes 10 vinyl toys by artists Alex Katz, Chip Kidd, R. Crumb, Kehinde Wiley, Tim Noble, Sue Webster, Chiho Aoshima, Rob Pruitt, Rita Ackerman, Tony Oursler, and Kurt Vonnegut & Joe Petro III. Edition number: Display/4000. Issued: 2006Dimensions: 15"L x 13.25"H x 2.50"WEdition Number: Display of 4000Country of Origin: United StatesCondition: Age related wear.
Her Majesty Queen Victoria 25x20 inch large fabulous engraving from 1897 reproduced facsimile signatures individually of Her Majesty the Queen, the French artist Sir Amedee Forestier and engraver Armand Mathey. Forestier signs this twice the second being the stylised monogram drawing form of his autograph. Queen Victoria's facsimile autograph shows as Victoria R I, 1897. This image was reproduced in the 1897 issue of the illustrated London News. Good condition. All autographs come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £5.99, EU from £7.99, Rest of World from £9.99
POSTCARDS - ASSORTED Approximately 215 cards, comprising real photographic views of Queen Street, Salisbury (by Whitfield, Cosser & Co., Southampton & Salisbury); Post Office and Joiner's Hall, St. Anns Street, Salisbury; Durleigh Church & Rectory; Holiday Camp, Blue Anchor (two different); Sand Modelling at Weston-super-Mare; Bourne & Hollingsworth department store, London; Harrington Street showing St. Kevin's R.C. Church, Dublin; Creech Castle Hotel, Bridgwater Road, Taunton; T.S.S. Cameronia; and Stolford Church; with printed views of Sherford, Taunton; The Mail in Sukna Forest, D.-H. Railway; Congregational Church and Memorial Hall, North Petherton; R. 1st D.I. Yeomanry and Somerset R.H.A. Camps, near Dulverton; The Choughs, Chard; two Donald McGill artist-drawn comic; and others, (loose).
A GREAT WAR PAIR OF MEDALS TO PRIVATE J. LOADER, LINCOLNSHIRE REGIMENT comprising the British War Medal 1914-20 and Victory Medal (both 32763 PTE. J. LOADER. LINC. R.), officially impressed, unmounted; together with a silver War Badge, numbered 387821; a British Legion enamel lapel badge; pocket New Testament; Twenty-First Division distinguished field conduct recognition card; wound Treatment Card; Certificate of Discharge; Character Certificate; War Gratuity Claim; further ephemera; a leather cartridge belt; and a copper and brass bugle. Note: James Loader was born at Moorlynch, Somerset, on 26th May 1896. He was employed as a farm labourer before enlisting at Taunton on 26th June 1915, and initially served in the Somerset Light Infantry (regimental no.19245). Having been transferred to the Lincolnshire Regiment, he was injured in the field, sustaining a gun shot wound to his back, which lead to his repatriation and a period of treatment at a military auxiliary hospital in Bootle. He was honourably discharged from service on 15th May 1918.
[DOCUMENTS]. A LATE 18TH CENTURY MANUSCRIPT RECIPE BOOK the front pastedown inscribed 'Isabella Sclater Bradford Yorkshire / Dec[em]b[e]r th[e] 16: 1789' and with her bookplate, the recipes including those for 'French Fritters'; 'To make Gingerbread'; 'A Biscuit Pudding'; 'Italian Cheese'; 'To Stew Mutton like Venison'; 'To make Blommange'; 'An Approv'd Receipt for Cowslip Wine'; 'To make White Catchup'; 'To Pickle Red Cabbage'; 'Norfolk Punch'; 'Currant Wine'; 'Puff Paste'; 'Currant Jelly'; 'Carrot Soup'; 'To Bottle Ripe Currants'; 'Elder Flower Wine'; and others, thirty pages, quarter leather and marbled boards, 19cm x 16cm.
A set of three World War I medals including The British War Medal and Victory Medal issued to 3-8161 PTE S S Craytor W York R and a 1914-15 Star issued to 3-8161 PTE S S Chaytor W York R, together with two other World War I medals, including The British War Medal and Victory Medal issued to 26430 PTE A E Watson R Scots with matching dog tag, bronze Death Plaque, photographs, medallions and coins CONDITION REPORT: Private Alfred Ernest Watson was in the Royal Scots 2nd Battalion, died January 5th 1917 aged 26 years, buried in Etaples military cemetery XXX1.A.19, he has previously lived in Scarborough, son to Henry and Elizabeth Ann Watson of 5 Trafalgar Road, Scarborough
A set of three World War I medals including a 1914-15 Star, British War Medal and Victory Medal issued to 786 SPR R G Sandford R E, and a World War II Defence Medal with associated miniatures, together with A World War I Victory and British War Medal issued to 102419 PTE A Towler RAMC, a World War I British War Medal and a George V Mercantile Marine medal issued to John Kivelhan, cap badges, medallions, shell case base etc
A Clogau silver tree of life hinged bangle with gold detailing, together with a pair of similar drop earrings, a Clogau silver and gold detailed ring, size R, and a pair of Clogau hoop earrings, overall approximately 25.5 grams CONDITION REPORT: All pieces have surface scratches and abrasions conversant with use and wear, the catches on the hopp earrings are very loose
LUIGI MAYER (ITALIAN 1755-1803): 'VIEWS IN EGYPT FROM THE ORIGINAL DRAWINGS IN THE POSSESSION OF SIR ROBERT AINSLIE TAKEN DURING HIS EMBASSY TO CONSTANTINOPLE BY LUIGI MAYER', Comprising of 72 coloured engraved plates in total. Engraved by and under the Direction of Thomas Milton: with historical observations of the manners and customs of the natives of that country. Printed in London in 1804 by Thomas Bensley, Fleet Street for R. Bowyer, Historic Gallery, Pall Mall.
Bank of Tanzania, specimen 10 Shillings (2), 20 Shillings (2) and 100 Shillings (2), ND (1966-), prefixes BL, DC, BR, CG, L and R respectively, all are perforated, red SPECIMEN overprint, red De la Rue seal, the first 10 shillings with printers annotations, uncirculated (6 notes) BNB B102b,e, B103c,d, B105b Pick 2s, 3s, 5s £150-£200
Commonwealth of Australia, 10 Shillings, ND (1939), serial number F/12 905146, Sheenan and McFarlane signatures, also £1 and £5, ND (1941-42), Armitage and McFarlane signatures, serial numbers H/15 544841 and R/55 315403, al around very fine, a nice group (3 notes) BNB B131a, B132b, B133b, Pick 25a, 26b, 27b £200-£260
Republique Gabonaise, 5000 Francs, ND (1984), serial number H.001-035213, also 10000 Francs, ND (1984), serial number R.001 510153, in ICG holders 66 and 60 (2 notes) BNB B205a, B206a, Pick 6a, 7a, Kolsky 652b, 654b £100-£140 --- Importation Duty This lot is subject to importation duty of 5% on the hammer price unless exported outside the UK ---
POST CART BISCUIT TIN, R MIDDLEMAS AND SONS LTD, CIRCA 1920 modelled in the form of a red pull-along British postal cart, used by postmen, with Royal Insignia to the front side, with spoked and functional wheels.Provenance: The Lewis Collection 18cm long Condition overall is fairly good for age, slight ding / crease to lid , some wear / scratches to paintwork , all detailed in the additional images now available.

-
297893 item(s)/page