We found 297893 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 297893 item(s)
    /page

Lot 436

Detlev Nitschke (Berlin 1935). Berliner Dom und Spree. Öl/Holz, 34 x 46 cm, r. u. sign. Nitschke, ungerahmt. - Deutscher Veduten- und Landschaftsmaler. N. war Schüler bei E. Viola, erhielt eine Ausbildung an der Meisterschule für Druck und Graphik in Berlin und studierte am Staatlichen Institut für Graphik bei Prof. Boehland. Als Maler und Lithograph von Stadtansichten und Landschaften mit Figurenstaffage greift er auf die Malerei der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert zurück. Nitschke, Detlev (Berlin 1935). Berlin Cathedral. Oil/wood, 34 x 46 cm, lo. ri. sign. Nitschke, unframed. - German veduta and landscape painter. N. was pupil of E. Viola and trained as lithographer in Berlin. He revives the pictorial tradition of the late 19th cent.

Lot 444

Alexander Kolde (Neuhaldensleben 1886 - Flensburg 1963). Boote in der Kurischen Nehrung. Öl/Lw., 64 x 88 cm, r. u. sign. A. Kolde. - Deutscher Maler und Graphiker des Expressionismus. K. studierte ab 1906 an der Akademie in Berlin bei A. G. Schlabitz, in München bei A. Jank und in Königsberg bei H. Wolff und R. Pfeiffer. Zuletzt war er 1913 Schüler von L. Corinth in Berlin. In Königsberg gründete er die Künstlervereinigung 'Der Ring'. Später lebte er längere Zeit in New York. Nach dem Krieg ließ er sich in Flensburg nieder. Mus.: Regensburg, Lüneburg, Duisburg. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Künstlerlexikon Ostpreußen und Westpreußen u.a. Kolde, Alexander (Neuhaldensleben 1886 - Flensburg 1963). Boats at the Courland Spit. Oilcanvas, 64 x 88 cm, lo. ri. sign. A. Kolde - German expressionist painter. K. studieda at the Berlin academy since 1906, thereafter in Munich and Königsberg. He was also pupil of L. Corinth in Berlin in 1913. He went to Königsberg where he founded the artist's group 'Der Ring'. After WW II he settled in Flensburg. Mus.: Regensburg, Lüneburg, Duisburg. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Künstlerlexikon Ostpreußen und Westpreußen a. others.

Lot 669

Stefan Wewerka (Magdeburg 1928 - Berlin 2013). Paris. 1971. Radierung und Farbaquatinta, 59 x 59 cm, r. u. mit Bleistift sign. und dat. St. Wewerka 71, l. u. num. 51/55, u. Mitte betitelt, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Provenienz: Sammlung Wolfgang Brudermüller; seitdem durch Erbgang. - Deutscher Architekt, Designer und vielseitiger Künstler. W. war Sohn des Bildhauers Rudolf Wewerka. Er studierte Architektur in Berlin und war seit den 50er Jahren als freischaffender Künstler tätig. Ab 1978 entwarf er für die Firma Tecta Möbel und Mode. Wewerka, Stefan (Magdeburg 1928 - Berlin 2013). Paris. 1971. Etching and aquatint in colours, 59 x 59 cm, lo. ri. autographed and dat. St. Wewerka 71, lo. le. num. 51/55, lo. middle titleld, framed under glass, uninspected out of frame. - German architect, designer and versatile artist. W. was the son of the sculptor Rudolf Wewerka. He studied architecture in Berlin and worked as a freelance artist since the 1950s. From 1978 he designed furniture and fashion for the company Tecta.

Lot 494

Eduard Bargheer (Hamburg 1901 - Hamburg 1979). Grüne Dünen. 1967, Aquarell, 31,5 x 43 cm, r. u. sign. und dat. Bargheer 67, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Maler, Zeichner und Graphiker, einer der führenden Köpfe der deutschen Avantgarde. B. wurde auf Wunsch seines Vaters zunächst Lehrer, schlug 1924 aber eine künstlerische Laufbahn ein. Ab 1927 unterrichtete er an der Hamburger Malschule Gerda Koppel, gleichzeitig lernte er Gretchen Wohlwill kennen, mit der ihn eine lebenslange Freundschaft verbinden sollte. Im Jahr darauf trat B. der Hamburgischen Sezession bei. Seit 1935 lebte er wechselweise auf Ischia und in Hamburg-Blankenese. In den 60er Jahren unternahm er auch Reisen nach Tunesien, Marokko und Ägypten. Nach dem Krieg hatte er Lehraufträge in Hamburg und Berlin. B. stellte häufig aus, u.a. auf der Documenta I und II. Seine flächig-geschwungenen Kompositionen sind anfangs von E. Munch beeinflußt, später entwickelte er sie zu Bildgefügen weiter, in denen die landschaftlichen Elemente zwischen Figuration und Abstraktion oszillieren. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Köln, Karlsruhe, Hannover u.a. Lit.: Der Neue Rump, Heydorn, D. Rosenbach: E. B. Werkverzeichnis der Druckgraphik 1930-1974 u.a. Bargheer, Eduard (Hamburg 1901 - Hamburg 1979). Green Dunes. 1967. Watercolour, 31,5 x 43 cm, lo. ri. sign. and dat. Bargheer 67, framed under glass, uninspected out of frame. - Painter, draughtsman and graphic artist, one of the leading heads of German avantgarde. By request of his father he became teacher but entered on an artistic career in 1924. In 1927 he started teaching at the art school of Gerda Koppel in Hamburg, at the same time he met Gretchen Wohlwill who was to become a lifelong friend. Since 1935 he lived alternately on Ischia and in Hamburg-Blankenese. In the 1960s he also travelled North Africa. After WW II he taught at the Hamburg and Berlin academies. B. had many exhibitions, among others at the Documanta I and II. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Cologne, Karlsruhe, Hannover a. others. Lit.: Der Neue Rump, Heydorn, D. Rosenbach: E. B. Werkverzeichnis der Druckgraphik 1930-1974 a. others.

Lot 391

Carl Ludwig Jessen (Deezbüll bei Tondern 1833 - Deezbüll bei Tondern 1917). Gottesdienst in Rocca di Papa. 1868. Öl/Lw., 50,5 x 65 cm, r. u. sign. und dat. Carl Ludwig Jessen Rocca di Papa 1868. - Historien-, Bildnis- und Interieurmaler aus Nordfriesland. Nach einer Tischlerlehre und autodidaktischen Versuchen studierte J. 1853-56 an der Kopenhagener Akademie bei V. N. Marstrand und arbeitete anschließend als Maler in Friesland. Dank Unterstützung der preußischen Regierung konnte er 1867/68 nach Paris und Rom reisen. 1871-75 war er in Hamburg tätig, bevor er endgültig nach Nordfriesland zurückkehrte. J. ist einer der Hauptmeister der Malerei Frieslands, dessen Bewohner er in vielen Facetten festgehalten hat. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Schleswig (SHLM), Kiel (Kunsthalle), Flensburg, Husum, Nürnberg u.a. Lit.: Thieme-Becker, Der Neue Rump u.a. Jessen, Carl Ludwig (Deezbüll bei Tondern 1833 - Deezbüll bei Tondern 1917). Service in Rocca di Papa. 1868. Oil/canvas, 50,5 x 65 cm, lo. ri. sign. and dat. Carl Ludwig Jessen Rocca di Papa 1868. - History, portrait and interior painter from North Frisia. J. studied at the Kopenhagen Academy under V. N. Marstrand, followed by study trips to Paris and Rome. J. is one of the most important painters of North Frisia. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Schleswig (SHLM), Kiel (Kunsthalle), Flensburg, Husum, Nuremberg a. others. Lit.: Thieme-Becker, Der Neue Rump a. others.

Lot 453

Carl Arp (Kiel 1867 - Jena 1913). Jenaer Landstraße/Weimar in Obstblüte. Wohl um 1901, Öl/Karton, 36 x 50,5 cm, r. u. sign. C. Arp, verso betitelt. - Ausstellungen: Das Gemälde war ausgestellt: Bilderheimat. Kunst aus Schleswig-Holstein in einer Kieler Privatsammlung. Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek Kiel, 1996, Kat.-Nr. 5, Abb. S. 31; Der Kieler Maler C. A., Kieler Stadtmus, 1976/77, Kat.-Nr. 41, Abb. S. 33; Natur und Naturzerstörung in der Schleswig-Holsteinischen Kunst der letzten 200 Jahre, Altonaer Museum in Hamburg, 1987, Kat.-Nr. 45. - Literatur: Das Gemälde ist mit Abb. publiziert: Bilderheimat. Kunst aus Schleswig-Holstein in einer Kieler Privatsammlung. Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek Kiel, 1996, Kat.-Nr. 5, Würdigung des Bildes aus S. 30, Abb. S. 31, S. 172f. - Provenienz: Sammlung Paul Wassily, Kiel; Kunsthandlung Negelein, Kiel; Privatsammlung Kiel, seitdem durch Erbgang. - Deutscher Landschaftsmaler. A. studierte ab 1886 an der Weimarer Kunstschule, der späteren Akademie, bei Th. Hagen und L. von Kalckreuth, gefolgt von einem mehrjährigen Italienaufenthalt. 1891 nahm er das Studium in Weimar wieder auf, verließ die Kunstschule aber 1894 ohne Abschluß, da der Herzog eines von A.s Bildern aus einer Ausstellung hatte entfernen lassen. Danach arbeitete er an wechselnden Orten, u.a. in Kiel und Weimar, außerdem unternahm er zahlreiche Reisen. 1912 wurde ihm der Professorentitel verliehen. A. nahm regelmäßig an Ausstellungen in München, Berlin und Düsseldorf teil. Eine enge Freundschaft verband ihn mit Christian Rohlfs. Mus.: Kiel, Danzig, Weimar. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit u.a. Arp, Carl (Kiel 1867 - Jena 1913). Blossoming Trees. Probably around 1901, oil/cardboard, 36 x 50,5 cm, lo. ri. sign. C. Arp, on the reverse titled. - German landscape painter. A. studied since 1886 at the Weimar academy under Th. Hagen a. L. von Kalckreuth, followed by a sojourn of several years in Italy. He returned to the Weimar Kunschule in 1891 but quit without degree in 1894 because one of his paintings was withdrawn from an exhibiton by order of the Weimar duke. Thereafter he worked in Kiel a. Weimar a. travelled extensively. In 1912 he was made professor. He exhibitied in Munich, Berlin a. Düsseldorf. A. was a close friend of Christian Rohlfs. Mus.: Kiel, Danzig, Weimar. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit a. others.

Lot 624

James Rizzi (New York 1950 - New York 2011). Big Apple Bunch. 2002. Farbsiebdruck in zwei Ebenen, 5 x 7,5 cm, mit gestalteter Unterlage 18 x 21 cm, u. Mitte mit Bleistift sign. Rizzi, r. u. im Druck dat. 2002, unter Passepartout und Glas gerahmt. - US-Amerikanischer Künstler. Er ist zusammen mit Charles Fazzino der Hauptvertreter der 3D-Pop-Art. R. studierte bis 1974 in Florida und entwickelte bereits dort seine Malerei in die dritte Dimension. Er war ein sehr vielseitiger Künstler, der auch Hausfassaden, Porzellane, Autos und Kirchnefenster gestaltete. Rizzi, James (New York 1950 - New York 2011). Big Apple Bunch. Silk screen in colours in two layers, 5 x 7,5 cm, with decorated support 18 x 21 cm, lo. middle autographed Rizzi, lo. ri. print dat. 2002, matted and framed under glass. - US-American artist. Together with Charles Fazzino he is the main representative of 3D Pop Art. R. studied in Florida until 1974 and already there developed his painting into the third dimension. He was a very versatile artist, who also designed house facades, porcelains, cars and church windows.

Lot 648

Gerhard Richter (Dresden 1932). Frau mit Kind. Offset, Kunstkarte 14,5 x 10,5 cm, r. u. handsign. G. Richter, ungerahmt. - Richter ist einer der höchstgehandelten Künstler der Gegenwart. Nach einer Ausbildung zum Werbemaler studierte er ab 1951 an der Dresdener Kunstakademie und schuf, schon als Student, etliche Wandbilder. 1961 siedelte er in den Westen über und studierte bis 1964 erneut. An der Düsseldorfer Akademie lernte er dabei u.a. S. Polke, G. Uecker und G. Graubner kennen. 1971 bis 1993 war er selbst Professor der Düsseldorfer Akademie. R. ist ein sehr vielseitiger Künstler, der sich in unterschiedlichen Stilen probiert hat. Am bekanntesten sind seine präzis gemalten, absichtlich verwaschen historischen Motive, seine farbstarken mit einem Rakel geschaffenen riesigen abstrakten Formate und die nur scheinbar beliebigen Kombinationen von Farbfeldern. Richter, Gerhard (Dresden 1932). Woman with Child. Offset, postcard 14,5 x 10,5 cm, lo. ri. autographed G. Richter, unframed. - One of the most important contemporary artist, studied at the Dresden and the Düsseldorf academy, his works are in major collections of the world.

Lot 479

Emil Maetzel (Cuxhaven 1877 - Hamburg 1955). Zwei Akte. 1919. Kohlezeichnung, 37 x 28 cm, r. u. monogr. und dat. M 19, min. besch., unter Glas gerahmt. - Maler, Architekt, Graphiker und Bildhauer. M. studierte bis 1900 Architektur in Hannover, Dresden und Paris und war anschließend im Städtebau in Hamburg tätig. 1919 war er unter den Mitbegründern der Hamburgischen Sezession und bis 1933 deren Vorsitzender. Er ist einer der Hauptvertreter des Hamburger Expressionismus. Seine Ehefrau war die Malerin Dorothea M.-Johannsen. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Kiel, Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Der Neue Rump u.a. Maetzel, Emil (Cuxhaven 1877 - Hamburg 1955). Two Nudes. 1919. Charcoal drawing, 37 x 28 cm, lo. ri. monogr. and dat. M 19, min. dam., framed under glass. - Painter, architect, graphic artist adn sculptor. M. studied architecture in Hannover, Dresden and Paris in 1901 and worked in urban development in Hamburg. In 1919 he was among the co-founders of the Hamburg secession a. its chairman until 1933. He is one of the main exponents of Hamburg expressionism. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Kiel, Schleswig (SHLM) a. others Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Der Neue Rump a. others.

Lot 468

Paul Kayser (Hamburg 1869 - Donaueschingen 1942). In Hamburg. Öl/Papier, 20 x 13,5 cm, r. u. sign. P. Kayser, Craquelé. - Maler und Graphiker. K. machte gemeinsam mit A. Illies eine Ausbildung zum Dekorationsmaler. Er studierte 1889 an den Kunstgewerbeschulen München und Dresden, war aber bereits 1890 wieder in Hamburg. Dort gehörte er 1897 zu den Gründungsmitgliedern des Künstlerclubs, 1919 trat er auch der Sezession bei. 1906-39 war er Lehrer an der Malschule Gerda Koppel. 1909 begegnete er in Hamburg Albert Marquet, dessen Stil für K. prägend werden sollte, 1933 besuchte er Marquet auch in Paris. K. zog 1941 nach Donaueschingen um, wo er kurz darauf verstarb. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus., Hamburg-Mus.), Freiburg, Husum. Lit.: Der Neue Rump, Vollmer, C. Meyer-Tönnesmann: P.K., Bilder aus Hamburg, 2004 u.a. Kayser, Paul (Hamburg 1869 - Donaueschingen 1942). In Hamburg. Oil/paper, 20 x 13,5 cm, lo. ri. sign. P. Kayser, craquelure. - Painter adn graphic artist, studied at the Munich and Dresden schools of applied arts, co-founder of the Hamburger Künstlerclub, member of the Hamburg secession, friends with A. Marquet. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum, Hamburg-Mus. a. others), Freiburg, Husum. Lit.: Der Neue Rump, Vollmer, C. Meyer-Tönnesmann: P.K., Bilder aus Hamburg, 2004 a. others.

Lot 413

Nikolaus Gysis (Sklavohory 1842 - München 1901). Golgotha. Öl/Lw., 81 x 131 cm, r. u. monogr. NG, rest. - Provenienz: Schwedische Adelssammlung. - Deutsche Historienmaler griechischer Herkunft. G. studierte 1854-1861 am Athener Polytechnikum. Mit Hilfe eines Reisestipendiums gelangte er nach Deutschland und studierte ab 1865 an der Münchener Akademie, 1868-71 als Meisterschüler von Carl von Piloty. 1888 wurde er selbst Lehrer an der Münchener Akademie. G. erhielt auch Monumentalaufträge wie die Bemalung der Decke im Kunstgewerbemuseum in Kaiserslautern. Mus.: München (Neue Pinakothek), Kaiserslautern, Nürnberg. Lit.: Thieme-Becker. Gysis, Nikolaus (Sklavohory 1842 - München 1901). Golgota. Oil/canvas, 81 x 131 cm, lo. ri. monogr. NG, rest. - Provenance: Swedish noble collection. - German history painter of Greek origin. G. studied at the Athens Polytechnic from 1854-1861. With the help of a travel scholarship he came to Germany and studied at the Munich academy from 1865, 1868-71 as a master pupil of Carl von Piloty. In 1888 he became a teacher at the Munich academy himself. G. also received monumental commissions such as the painting of the ceiling in the Museum of Decorative Arts in Kaiserslautern. Mus.: Munich (Neue Pinakothek), Kaiserslautern, Nuremberg. Lit.: Thieme-Becker.

Lot 643

Gerhard Richter (Dresden 1932). 192 Farben. Farboffset, Kunstkarte 14,5 x 10,5 cm, u. Mitte handsign. Richter, ungerahmt. - Richter ist einer der höchstgehandelten Künstler der Gegenwart. Nach einer Ausbildung zum Werbemaler studierte er ab 1951 an der Dresdener Kunstakademie und schuf, schon als Student, etliche Wandbilder. 1961 siedelte er in den Westen über und studierte bis 1964 erneut. An der Düsseldorfer Akademie lernte er dabei u.a. S. Polke, G. Uecker und G. Graubner kennen. 1971 bis 1993 war er selbst Professor der Düsseldorfer Akademie. R. ist ein sehr vielseitiger Künstler, der sich in unterschiedlichen Stilen probiert hat. Am bekanntesten sind seine präzis gemalten, absichtlich verwaschen historischen Motive, seine farbstarken mit einem Rakel geschaffenen riesigen abstrakten Formate und die nur scheinbar beliebigen Kombinationen von Farbfeldern. Richter, Gerhard (Dresden 1932). 192 Colours. Offset in colours, postcard 14,5 x 10,5 cm, lo. middle autographed Richter, unframed. - One of the most important contemporary artist, studied at the Dresden and the Düsseldorf academy, his works are in major collections of the world.

Lot 405

Fritz Beinke (Düsseldorf 1842 - Düsseldorf 1907). Der Schulausflug. Öl/Lw., 68 x 55,5 cm, r. u. sign. F. Beinke Düsseldorf. Verschmutzt. - Deutscher Landschafts- und Genremaler. B. war 1859-67 Schüler von F. Sohn und E. Bendemann an der Düsseldorfer Akademie. Nach ausgedehnten Reisen ließ er sich in Düsseldorf nieder und beschickte von dort aus internationale Ausstellungen. Mus.: Köln (Wallraf-Richartz-Mus.), Düsseldorf, Mainz, Sydney u.a. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Lexikon der Düsseldorfer Malerschule u.a. Beinke, Fritz (Düsseldorf 1842 - Düsseldorf 1907). School Excursion. Oil/canvas, 68 x 55,5 cm, lo. ri. sign. F. Beinke, Düsseldorf. Soiled. - German landscape and genre painter. B. was a pupil of F. Sohn and E. Bendemann at the Düsseldorf academy. After extensive travels he settled in Düsseldorf and from there he participated in international exhibitions. Mus.: Cologne (Wallraf-Richartz-Mus.), Düsseldorf, Mainz, Sydney a. others. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Lexikon der Düsseldorfer Malerschule a. others.

Lot 626

Ursula Querner (Dresden 1921 - Hamburg 1969). Liebesakt. 1970, Lithographie, 47 x 32 cm, r. u. sign. und dat. Q 1970, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Deutsche Bildhauerin und Grafikerin. Q. machte 1939-42 eine Lehre der Holzbildhauerkunst in der Rhön, 1946-49 studierte sie an der Landeskunstschule Hamburg bei Edwin Scharff. Ab unterhielt sie 1950 eigenes Atelier in Hamburg. Mus.: Hamburg und Rostock, Kunsthalle; Schleswig, SHLM. Lit.: Der Neue Rump. Querner, Ursula (Dresden 1921 - Hamburg 1969). Making Love. 1970, lithograph, 47 x 32 cm, lo. ri. sign. and dat. Q 1970, matted and framed under glass, uninspected out of frame. - German sculptress and graphic artist, 1939-42 apprenticeship of wood carving in the Rhön region, 1946-49 at the Hamburg Academy under Edwin Scharff, from 1950 own studio in Hamburg, 1963 founding member of the 'Neue Gruppe Hamburg', 1964 Edwin-Scharff-award of the City of Hamburg. Numerous works for the public space. Mus.: Hamburg and Rostock, Kunsthalle; Schleswig, SHLM. Lit.: Der Neue Rump.

Lot 418

Georg Wolf (Niederhausb./Elsass 1882 - Uelzen 1962). Stehender Schimmel. 1907. Öl/Lw., 50,5 x 70,5 cm, r. u. sign. und dat. G. Wolf 1907. - Tiermaler und Graphiker in Düsseldorf. W. erhielt seine Ausbildung an der Straßburger Kunstgewerbeschule und an der Düsseldorfer Akademie bei J.P. Junghanns. Lit.: Thieme-Becker u.a. Wolf, Georg (Niederhausb./Elsass 1882 - Uelzen 1962). Standing Gray Horse. 1907. Oil/canvas, 50,5 x 70,5 cm, lo. ri. sign. and dat. G. Wolf 1907. - German animal painter. Lit.: Thieme-Becker a. others.

Lot 478

Erich Heckel (Döbeln 1883 - Radolfzell/Bodensee 1970). Badende am Strand. 1923. Holzschnitt, 41 x 26 cm, r. u. mit Bleistift sign. Erich Heckel sowie Prägestempel der Marées-Gesellschaft, Lichtrand, unter Passepartout und Glas gerahmt. - Literatur: WVZ: Dube I 336.III. - Provenienz: Erworben auf der 10. Westdeutschen Kunstmesse, Köln 1979; seitdem Privatsammlung Niedersachsen. - H. war einer der bedeutendsten Vertreter des Expressionismus. Er gehörte nach einem kurzen Architekturstudium 1905 neben Schmidt-Rottluff, Kirchner und F. Bleyl zu den Mitbegründern der 'Brücke' in Dresden. Nach zahlreichen Reisen und längerer Ateliergemeinschaft mit Kirchner zog er 1911 in das Kunstzentrum Berlin, wo er mit anderen dem Expressionismus zum internationalen Durchbruch verhalf. Den Ersten Weltkrieg durchlebte er als Sanitäter in Flandern, wo er M. Beckmann und J. Ensor traf. In der Zeit der Weimarer Republik erhielt er zahlreiche öffentliche und private Aufträge; bereits 1931 wurde sein Lebenswerk mit einer großen Ausstellung geehrt. Die Nationalsozialisten vernichteten eine große Anzahl seiner Werke; der Künstler zog sich an den Bodensee zurück. Nach dem Zweiten Weltkrieg würdigten zahlreiche Ausstellungen und Auszeichnungen seine Bedeutung, u.a. stellte er 1955 auf der Documenta I aus. 1949 bis 1955 unterrichtete H. an der Akademie Karlsruhe. Mus.: Berlin (Nat.-Gal., Brücke-Museum), New York (Neue Gal.), Madrid (Mus. Thyssen-Bornemisza), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Essen (Folkwang-Mus.) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, P. Vogt: E. H., Werkverzeichnis der Gemälde, 1965 u.a. Heckel, Erich (Döbeln 1883 - Radolfzell/Bodensee 1970). Badende am Strand - Bathers on the Beach. 1923. Woodcut, 41 x 26 cm, lo. ri. autographed Erich Heckel as well as blind stamp of the Marées-Gesellschaft, mat burn, matted and framed under glass, uninspected out of frame. - Literature: Cat. rais.: Dube I 336.III. - Provenance: Bought at the 10. Westdeutsche Kunstmesse, Köln 1979; since then private collection Lower Saxony, North Germany. - One of the most eminent exponents of expressionism. H. was besides Kirchner, Schmidt-Rottluf and F. Bleyl among the founders of the ‘Brücke’ in Dresden in 1905. He shared a studio with Kirchner for a extended period, after travelling widely he moved to Berlin in 1911 where he contributed to establish expressionism internationally. During World War I he served as corpsman in Flanders where he met M. Beckmann and J. Ensor. After the war he received numerous private and public commissions, as early as 1931 he was honoured with a great retrospective. Outlawed by the Nazis he retired to Lake Constance, a large number of his works was seized and destroyed. After WW II many exhibitions and awards payed tribute to him, among others he exhibited at the Documenta I in 1955. From 1949 to 1955 he was lecturer at the Karlsruhe academy. Mus.: Berlin (Nat.-Gal., Brücke-Museum), New York (Neue Gal.), Madrid (Mus. Thyssen-Bornemisza), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Essen (Folkwang-Mus.) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, P. Vogt: E. H., Werkverzeichnis der Gemälde, 1965 a. others.

Lot 601

Markus Lüpertz (Liberec 1941). Kopf. Farbsiebdruck, 107,5 x 79,5 cm, r. u. mit Bleistift monogr. ML, l. u. num. e.a., ungerahmt. - Bedeutender deutscher Universalkünstler der Gegenwart. Neoexpressionismus, Abstraktion und räumliche Gegenständlichkeit kennzeichnen das gemalte und gezeichnete Werk. Daneben schuf er Entwürfe für Glasfenster u.a. für die frz. Kathedrale Saint-Cyr-et-Sainte-Juliette in Nevers und die Pfarrkirche St. Andreas in Köln. Mus.: München (Pinakothek der Moderne), Augsburg, Straßburg u.a. Lit.: Gadesmann: Fragmente des Schönen - M.L., 2007 u.a. Lüpertz, Markus (Liberec 1941). Head. Silk screen in colours, 107,5 x 79,5 cm, lo. ri. monogr. ML, lo. le. num. e.a., unframed. - Important contemporaray German artist. L's. oeuvre oscillates between neo-expressionism, abstraction and figurative painting. He also created designs for stained windows, among others for the French cathedral Saint-Cyr-et-Sainte-Juliette in Nevers adn St. Andreas in Cologne. Mus.: Munich (Pinakothek der Moderne), Augsburg, Straßburg a. others. Lit.: Gadesmann: Fragmente des Schönen - M.L., 2007 a. others.

Lot 408

Felix Schlesinger (Lausanne 1833 - Hamburg 1910). Die Familie des Künstlers beim Musizieren. Öl/Lw., 58 x 74 cm, r. u. sign. F. Schlesinger, auf dem Keilrahmen altes dänisches Etikett, min. rest. - Provenienz: Alte Sammlung Dänemark. - Deutscher Maler. S. begann seine Ausbildung 1848 bei der Malschule F. Heimerdinger in Hamburg, anschließend studierte er in Düsseldorf und Paris. 1861 ließ er sich zunächst in Frankfurt, 1863 endgültig in München nieder. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Amsterdam, Lübeck, Bremen u.a. Lit.: Thieme-Becker, Der Neue Rump, Lexikon der Düsseldorfer Malerschule. Schlesinger, Felix (Lausanne 1833 - Hamburg 1910). Family of the artist making Music. Oil/canvas, 58 x 74 cm, lo. ri. sign. F. Schlesinger, on the stretcher old danish label, min. rest. - Provenance: Old Danish collection. - German painter. S. began his training in 1848 at the F. Heimerdinger school of painting in Hamburg, then studied in Düsseldorf and Paris. In 1861 he settled first in Frankfurt, then finally in Munich in 1863. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Amsterdam, Lübeck, Bremen a. others. Lit.: Thieme-Becker, Der Neue Rump, Lexikon der Düsseldorfer Malerschule.

Lot 529

Arik Brauer (Wien 1929 - Wien 2021). Rote Blume. 1962. Öl/Faserplatte, 22 x 41,5 cm, r. u. sign. Brauer, verso dat. 1962 und bez. 'Champignon Rouge' und 'Rote Blume'. - Ausstellungen: Das Gemälde war um 1980 ausgestellt in der Kunsthalle Nürnberg. - Provenienz: Sammlung Wolfgang Brudermüller; seitdem durch Erbgang. - Österreichischer Universalkünstler, einer der Hauptvertreter des Phantastischen Realismus. B. studierte bis 1951 an der Akademie Wien, u.a. bei R. C. Andersen und P. von Gütersloh. Dort war er mit E. Fuchs und R. Hausner einer der Gründer der sog. Wiener Schule des Phantastischen Realismus. B. lebte anschließend in Israel und Frankreich, wo er zunächst als Sänger sein Geld verdiente. Schon in Paris hatte er seine erste Einzelaustellung gehabt, nach seiner Rückkehr nach Wien 1964 stellten sich bald weitere Erfolge, sowohl im Bereich der Bildenden Kunst als auch der Musik ein. B. schuf in der Folge Bühnenbilder für die Opern in Wien, Paris und Zürich. 1991 begann er mit der künstlerischen Gestaltung des Arik-Brauer-Hauses in Wien. 1986-97 war er Professor an der Wiener Akademie. B. wurde mit mehreren hohen Orden ausgezeichnet. Sein Stil vereint einen altmeisterlichen Detailreichtum mit glühenden Farben und phantastischen Motiven in teilweise surrealen Szenerien. Mus.: Wien (Albertina), New York, Paris, Hannover u.a. Lit.: AKL, Vollmer u.a. Brauer, Arik (Wien 1929 - Wien 2021). Rote Blume - Red Flower. 1962. Oil/fibre board, 22 x 41,5 cm, lo. ri. sign. Brauer, on the reverse dat. 1962 and inscribed 'Champignon Rouge' and 'Rote Blume'. - Austrian multi-talented artist, one of the main exponents of the School of Fantastic Realism. B. studied until 1951at the Vienna acamedy, among others under R. C. Andersen and P. von Gütersloh. During that time he founded the so called Vienna School of Fantastic Realism together with E. Fuchs, R. Hauser and others. B. lived in Israel and France, making his living as a singer. He had his first one man show in Paris. Back in Vienna in 1964 his succees as painter and singer continued. B. created stage designs for the opera houses in Vienna, Paris and Zurich. In 1991 he began to design the Arik Brauer house in Vienna. 1986-97 he was professor at the Vienna academy. His style is characterised by an old master like love for detail with bright colours and fantastic subjects in sometimes surrealist settings. Mus.: Vienna (Albertina), New York, Paris, Hannover a. others. Lit.: AKL, Vollmer a. others.

Lot 645

Gerhard Richter (Dresden 1932). Ema - Akt auf einer Treppe. 1999. Farboffset, Kunstkarte 14,5 x 10,5 cm, r. u. handsign. und dat. Richter 30.11.99, ungerahmt. - Richter ist einer der höchstgehandelten Künstler der Gegenwart. Nach einer Ausbildung zum Werbemaler studierte er ab 1951 an der Dresdener Kunstakademie und schuf, schon als Student, etliche Wandbilder. 1961 siedelte er in den Westen über und studierte bis 1964 erneut. An der Düsseldorfer Akademie lernte er dabei u.a. S. Polke, G. Uecker und G. Graubner kennen. 1971 bis 1993 war er selbst Professor der Düsseldorfer Akademie. R. ist ein sehr vielseitiger Künstler, der sich in unterschiedlichen Stilen probiert hat. Am bekanntesten sind seine präzis gemalten, absichtlich verwaschen historischen Motive, seine farbstarken mit einem Rakel geschaffenen riesigen abstrakten Formate und die nur scheinbar beliebigen Kombinationen von Farbfeldern. Richter, Gerhard (Dresden 1932). Ema - Nude on a Staircase. 1999. Offset in colours, postcard 14,5 x 10,5 cm, lo. ri. autographed and dated Richter 3.11.99, unframed. - One of the most important contemporary artist, studied at the Dresden and the Düsseldorf academy, his works are in major collections of the world.

Lot 435

Detlev Nitschke (Berlin 1935). Kurfürstendamm mit Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche. Öl/Holz, 30,5 x 40,5 cm, r. u. sign. Nitschke, ungerahmt. - Deutscher Veduten- und Landschaftsmaler. N. war Schüler bei E. Viola, erhielt eine Ausbildung an der Meisterschule für Druck und Graphik in Berlin und studierte am Staatlichen Institut für Graphik bei Prof. Boehland. Als Maler und Lithograph von Stadtansichten und Landschaften mit Figurenstaffage greift er auf die Malerei der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert zurück. Nitschke, Detlev (Berlin 1935). Berlin Café on the Kurfürstendamm. Oil/wood, 30,5 x 40,5 cm, lo. ri. sign. Nitschke, unframed. - German veduta and landscape painter. N. was pupil of E. Viola and trained as lithographer in Berlin. He revives the pictorial tradition of the late 19th cent.

Lot 422

Walter Moras (Berlin 1856 - Berlin 1925). Hafen von Amsterdam. Öl/Holz, 32,5 x 24 cm, r. u. sign. W. Moras. - Berliner Landschaftsmaler. M. wurde ausgebildet bei H. Eschke. Er unternahm Studienreisen nach Italien, Ostpreußen und in die Niederlande. Der Künstler ist vor allem bekannt für seine Spreewaldmotive und seine Waldlandschaften, in denen die verschiedenen Tages- und Jahreszeiten zu Stimmungsträgern einer warmtonigen Freilichtmalerei werden. Mus.: Berlin (Nat.-Gal.), Magdeburg, Regensburg u. a. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, A. Nehring: W. M. Moras, Walter (Berlin 1856 - Berlin 1925). Port of Amsterdam. Oil/wood, 32,5 x 24 cm, lo. ri. sign. W. Moras. - Berlin landscape painter. M. was trained in the studio of H. Eschke. He travelled Italy, the Netherlands and East Prussia. The artist is most renowned for his motifs from the Spree forest and his forest interiors. Mus.: Berlin (Nat. Gall.), Magdeburg, Regensburg a. others. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, A. Nehring: W. M.

Lot 625

Udo Lindenberg (Gronau/Westfalen 1946). Jonny Controlletti. Mischtechnik/Bütten, 47,5 x 35,5 cm, r. u. sign. Udo Lindenberg, unter Passepartout und Acrylglas gerahmt. - Gutachten: Zertifikat der Galerie im Fischereihafen Rostock, 31.0.2011. - Provenienz: Vom Einlieferer erworben in der Galerie im Fischereihafen Rostock, 31.08.2011. - Deutscher Musiker und Künstler. L. ist einer der bekanntesten und erfolgreichsten Sänger deutscher Sprache. Seit Mitte der 90er Jahre ist er auch als bildender Künstler tätig. Lindenberg, Udo (Gronau/Westfalen 1946). Jonny Controlletti. Mixed media/wove paper, 47,5 x 35,5 cm, lo. ri. sign. Udo Lindenberg, matted and framed under acrylic glass. - German rock star and painter.

Lot 603

Markus Lüpertz (Liberec 1941). Wirtschaft und Hafen. Farboffset, 53 x 75,5 cm, r. u. mit Bleistift monogr. ML, l. u. num. e.a., ungerahmt. - Bedeutender deutscher Universalkünstler der Gegenwart. Neoexpressionismus, Abstraktion und räumliche Gegenständlichkeit kennzeichnen das gemalte und gezeichnete Werk. Daneben schuf er Entwürfe für Glasfenster u.a. für die frz. Kathedrale Saint-Cyr-et-Sainte-Juliette in Nevers und die Pfarrkirche St. Andreas in Köln. Mus.: München (Pinakothek der Moderne), Augsburg, Straßburg u.a. Lit.: Gadesmann: Fragmente des Schönen - M.L., 2007 u.a. Lüpertz, Markus (Liberec 1941). Economy and Harbour. Offset in colours, 53 x 75,5 cm, lo. ri. autographed ML, lo. le. num. e.a., unframed. - Important contemporaray German artist. L's. oeuvre oscillates between neo-expressionism, abstraction and figurative painting. He also created designs for stained windows, among others for the French cathedral Saint-Cyr-et-Sainte-Juliette in Nevers adn St. Andreas in Cologne. Mus.: Munich (Pinakothek der Moderne), Augsburg, Straßburg a. others. Lit.: Gadesmann: Fragmente des Schönen - M.L., 2007 a. others.

Lot 539

Karl Korab (Falkenstein 1937). Garten. 1973. Gouache und Collage, 22,5 x 15,5 cm, r. u. sign. und dat. Korab 73, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Provenienz: Sammlung Wolfgang Brudermüller; seitdem durch Erbgang. - Österreichischer Künstler. K. studierte 1957-64 an der Wiener Akademie bei S. Pauser. K. war an zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland beteiligt und erhielt etliche Auszeichnungen. Er lebt und arbeitet in Niederösterreich. Korab, Karl (Falkenstein 1937). Garden. 1973. Goauche and collage, 22,5 x 15,5 cm, lo. ri. sign. and dat. Korab 73, matted and framed under glass, uninspected out of frame. - Austrian artist. K. studied at the Vienna Academy under S. Pauser from 1957-64. K. participated in numerous exhibitions at home and abroad and received several awards. He lives and works in Lower Austria.

Lot 577

Victor Vasarely (Pécz 1908 - Paris 1998). Cinétique. 1975. Farbsiebdruck, 70,5 x 63 cm, r. u. mit Bleistift sign. Vasarely, l. u. num. XVI/XX sowie Blindstempel Editeur Denise René, ungerahmt. - Französischer Maler und Graphiker ungarischer Abstammung, seit 1930 in Paris. V. ist Begründer und berühmtester Vertreter der künstlerischen Richtung Op Art, in der geometrisch-abstrakte Formen ineinandergreifen und so optische Täuschungen hervorrufen. Mus.: Pécz (Vasarely-Museum), Budapest (Vasarely-Museum), Aix-en-Provence (Museum Foundation Vasarely). Lit.: Holzhey: Vasarely (2005) u.a. Vasarely, Victor (Pécz 1908 - Paris 1998). Cinétique. Silk screen in colours, 70,5 x 63 cm, lo. ri. autographed Vasarely, lo. le. num. XVI/XX as well as blind stampl Editeur Denise René, unframed. - French painter and graphic artist, since 1930 in Paris. V. is founder of and most prominent exponent of op art. Mus.: Pécz (Vasarely Museum), Budapest (Vasarely Museum), Aix-en-Provence (Museum Foundation Vasarely). Lit.: Holzhey: Vasarely (2005) a. others.

Lot 785

Roy Lichtenstein (New York 1923 - New York 1997). Künstler-Platzteller für Rosenthal. Um 1990. Farbserigrafie auf Porzellan. Num. Ex. '1776/3000', Namenszug und Manufakturmarke (schwarz). Dm. 30,5 cm. Originalkarton. - Gutachten: Zertifikat - Wichtigster Vertreter der Pop-Art. L. verbindet in seinen Bildern Kunst mit Konsumgütern, vor allen mit den industriell hergestellten Comics, verstanden als Kritik einer vom Alltäglichen losgelösten Kunst. Als künstlerisches Mittel dient ihm die Farbpunktechnik (Benday Dots), ein Verfahren der industriellen Illustration, das er weiterentwickelte. Lit.: Corlett 'The prints of R. L. - A catalogue raisonné 1948-1997'. Lichtenstein, Roy (New York 1923 - New York 1997). An Artist designed Service Plate. Around 1990. Colour serigraphy on porcelain. Numbered copy '1776/3000', name mark and manufactory mark (black). Diam. 30,5 cm. Original box. - Expertise: Certificate. - Most eminent exponent of pop art, merges art a. consumer products, using benday dots developed for mass production of illustrations. Lit.: Corlett 'The prints of R. L. - A catalogue raisonné 1948-1997'.

Lot 556

Salvador Dalí (Figueres 1904 - Figueres 1989). Les huit péchés capiteaux. 1966/67. Acht farbige Aquatintaradierungen, 19 x 14 cm, r. u. mit Bleistift sign. Dalí, l. u. num. 70/125, ungerahmt in Originalkassette, jede Radierung in einem grauen Umschlagblatt mit Bildtitel in Deutsch, Französisch und Englisch. - Spanischer Universalkünstler, Hauptvertreter des Surrealismus. Nach dem Studium an der Madrider Akademie machten sich zunächst Einflüsse der 'pittura metafisica' de Chiricos und Carràs auf Dalís Werk bemerkbar. Während seiner Paris-Reise 1929 schloß er sich der Gruppe der Surrealisten um A. Breton an. Die künstlerische Auseinandersetzung mit den Schriften S. Freuds zur Traumdeutung förderte seine Neigung zum Phantastischen und Irrealen. Viele seiner Motive sind als Ikonen der modernen Kunst auf der ganzen Welt bekannt. Mus.: Figueres, St. Petersburg (Florida), Zürich u.a. Lit.: Etherington-Smith, Salber, Schiebler, Michler/Löpsinger 'S.D. - Das druckgraphische Werk 1924-1980' (1994) u.a. Dalí, Salvador (Figueres 1904 - Figueres 1989). Les huit péchés capiteaux. 1966/67. Eight coloured aquatint etchings, 19 x 14 cm, lo. ri. autographed Dalí, lo. le. num. 70/125, unframed in original case, each etching in a grey wrapper with picture title in German, French and English. - Multitalented spanish artist, main exponent of surrealism. He studied at the Madrid Academy a. was initially influenced by the 'pittura metafisica' of de Chirico and Carrà. During a Paris trip in 1929 he affiliated at the surrealist A. Breton. Freuds theories of interpretation of dreams fostered D.s inclination to the fantastac a. surreal. Some of his motifs are among the most famous and popular creations of modern art. Mus.: Figueres, St. Petersburg (Florida), Zürich a. others. Lit.: Etherington-Smith, Salber, Schiebler, Michler/Löpsinger 'S.D. - Catalogue raisoné of etchings and mixed-media prints, 1924-1980' (1994) a. others.

Lot 477

Erich Heckel (Döbeln 1883 - Radolfzell/Bodensee 1970). Der Berg. Aquarell/Bütten, 53 x 69 cm, r. u. sign. und dat. Erich Heckel 41 sowie betitelt, verso von Heckels Frau bez. 'Dobratsch', unter Glas gerahmt. - Wir danken Renate Ebner vom Heckel-Archiv für wertvolle Informationen. - Gutachten: Das Blatt ist im Archiv der Heckel-Stiftung in Hemmenhofen verzeichnet. - Ausstellungen: Das Aquarell war ausgestellt: Kunstverein Freiburg/Kunsthalle Mannheim, 1950, Kat.-Nr. 63; Kärntner Landesgalerie Klagenfurt, 1969, Kat.-Nr. 37; Galerie Nierendorf, Berlin, 1973. - Provenienz: 1979 aus dem Heckel-Nachlass veräußert; vom jetzigen Eigentümer in den 1980er Jahren bei der Galerie Thomas in München erworben. - H. war einer der bedeutendsten Vertreter des Expressionismus. Er gehörte nach einem kurzen Architekturstudium 1905 neben Schmidt-Rottluff, Kirchner und F. Bleyl zu den Mitbegründern der 'Brücke' in Dresden. Nach zahlreichen Reisen und längerer Ateliergemeinschaft mit Kirchner zog er 1911 in das Kunstzentrum Berlin, wo er mit anderen dem Expressionismus zum internationalen Durchbruch verhalf. Den Ersten Weltkrieg durchlebte er als Sanitäter in Flandern, wo er M. Beckmann und J. Ensor traf. In der Zeit der Weimarer Republik erhielt er zahlreiche öffentliche und private Aufträge; bereits 1931 wurde sein Lebenswerk mit einer großen Ausstellung geehrt. Die Nationalsozialisten vernichteten eine große Anzahl seiner Werke; der Künstler zog sich an den Bodensee zurück. Nach dem Zweiten Weltkrieg würdigten zahlreiche Ausstellungen und Auszeichnungen seine Bedeutung, u.a. stellte er 1955 auf der Documenta I aus. 1949 bis 1955 unterrichtete H. an der Akademie Karlsruhe. Mus.: Berlin (Nat.-Gal., Brücke-Museum), New York (Neue Gal.), Madrid (Mus. Thyssen-Bornemisza), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Essen (Folkwang-Mus.) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, P. Vogt: E. H., Werkverzeichnis der Gemälde, 1965 u.a. Heckel, Erich (Döbeln 1883 - Radolfzell/Bodensee 1970). The Mountain. Watercolour/wove paper, 53 x 69 cm, lo. ri. sign. and dat. Erich Heckel 41 as well as titled, on the reverse inscribed 'Dobratsch', framed under glass. - Expertise: The watercolour is registered in the Heckel archive in Hemmenhofen. - Exhibitions: The artwork was exhibited: Kunstverein Freiburg/Kunsthalle Mannheim, 1950, no. 63; Kärntner Landesgalerie Klagenfurt, 1969, no. 37; Galerie Nierendorf, Berlin, 1973. - Provenance: Sold from the Heckel estate in 1979; bought in the Galerie Thomas, Munich, by the consignor in the 1980s. - One of the most eminent exponents of expressionism. H. was besides Kirchner, Schmidt-Rottluf and F. Bleyl among the founders of the ‘Brücke’ in Dresden in 1905. He shared a studio with Kirchner for a extended period, after travelling widely he moved to Berlin in 1911 where he contributed to establish expressionism internationally. During World War I he served as corpsman in Flanders where he met M. Beckmann and J. Ensor. After the war he received numerous private and public commissions, as early as 1931 he was honoured with a great retrospective. Outlawed by the Nazis he retired to Lake Constance, a large number of his works was seized and destroyed. After WW II many exhibitions and awards payed tribute to him, among others he exhibited at the Documenta I in 1955. From 1949 to 1955 he was lecturer at the Karlsruhe academy. Mus.: Berlin (Nat.-Gal., Brücke-Museum), New York (Neue Gal.), Madrid (Mus. Thyssen-Bornemisza), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Essen (Folkwang-Mus.) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, P. Vogt: E. H., Werkverzeichnis der Gemälde, 1965 a. others.

Lot 582

Gottfried Helnwein (Wien 1948). Marlene Dietrich. Farboffsetlithographie, 50 x 50 cm, r. u. mit Bleistift sign. G. Helnwein, l. u. num. E.A., mit Signatur in Bleistift M. Dietrich, gewidmet 'Für Irene und Willi', unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Österreichisch-irischer Künstler. H. studierte 1969-73 bei R. Hausner an der Akademie Wien. Bestimmend in seinen hyperrealistischen Bildern sind häufig Kinder, die Themen Gewalt und Verletzungen. Der Künstler lebt und arbeitet in Los Angeles und in Irland. In den siebziger Jahren begann er Elemente der Pop-Kultur aufzugreifen, teils als Geste der Ablehnung einer bürgerlichen Ästhetik, teils aus Interesse am Verhältnis zwischen der sogenannten hohen und der Unterhaltungskultur. Helnweins Werke wurden in den bedeutendsten Museen der Welt ausgestellt. Mus.: Wien (Albertina), Los Angeles (LACMA, Getty Mus.), St. Petersburg (Russ. Mus.), Köln (Mus. Ludwig), Essen (Folkwang-Mus.), Nürnberg (Germ. Nat.-Mus.) u.a. Helnwein, Gottfried (Wien 1948). Marlene Dietrich. Offset lithograph in colours, 50 x 50 cm, lo. ri. autographed G. Helnwein, lo. le. num. E.A., with signature of Marlene Dietrich, dedicated 'Für Irene und Willi', framed under glass, uninspected out of frame. - Austrian-Irish artist. H. studied 1969-73 at the Vienna academy under R. Hausner. Children, violence and horror are the hallmarks of his photorealistic paintings. The artist lives and works in Los Angeles and in Ireland. Mus.: Vienna (Albertina), Los Angeles (LACMA, Getty Mus.), St. Petersburg (Russ. Mus.), Cologne (Mus. Ludwig), Essen (Folkwang-Mus.), Nuremberg (Germ. Nat.-Mus.) a. others.

Lot 465

Otto Heinrich Engel (Erbach/Odenwald 1866 - Glücksburg 1949). Keitum. 1927. Aquarell, 25 x 39,5 cm, r. u. monogr. und dat OHE 1927, l. u. betitelt, etw. fleckig, ungerahmt. - Pleinairmaler, Radierer und Lithograph. E. studierte an der Akademie Berlin bei W. Friedrich und P. Meyerheim, in Karlsruhe bei G. Schönleber und H. Baisch sowie in München bei L. Löfftz und P. Höcker. Er war Mitglied der Münchner und Mitbegründer der Berliner Sezession. Obwohl seit 1896 die überwiegende Zeit in Berlin lebend, wurden die Küstenlandschaft Frieslands und deren Menschen für ihn zum zentralen Bildthema. Mus.: Berlin (Nat.-Gal.), Bielefeld, Budapest u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Chr. Wodicka: O.H.E., 2009, mit WVZ u.a. Engel, Otto Heinrich (Erbach/Odenwald 1866 - Glücksburg 1949). Keitum. 1927. Watercolour, 25 x 39,5 cm, lo. ri. monogr. and dat. OHE 1927, lo. le. titled, some foxing, unframed. - Plein air painter and graphic artist, student of W. Friedrich and P. Meyerheim in Berlin and of Schönleber and Baisch in Karlsruhe, as well as of L.v. Löfftz and P. Höcker in Munich. He member of the Munich secession and co-founder of the Berlin secession. Although a Berlin resident E. mainly depicted the coasts of Frisia and their inhabitants. Mus.: Berlin (Nat. Gal.), Bielefeld, Budapest a. others. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Vollmer a. others.

Lot 559

Salvador Dalí (Figueres 1904 - Figueres 1989). Aquellos armarios tinosos. 1977. Kaltnadel und Lichtdruck, 23,5 x 17 cm, r. u. mit Bleistift sign. Dalí, l. u. num. 21/200, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Literatur: WVZ: Michler/Löpsinger 870. - Spanischer Universalkünstler, Hauptvertreter des Surrealismus. Nach dem Studium an der Madrider Akademie machten sich zunächst Einflüsse der 'pittura metafisica' de Chiricos und Carràs auf Dalís Werk bemerkbar. Während seiner Paris-Reise 1929 schloß er sich der Gruppe der Surrealisten um A. Breton an. Die künstlerische Auseinandersetzung mit den Schriften S. Freuds zur Traumdeutung förderte seine Neigung zum Phantastischen und Irrealen. Viele seiner Motive sind als Ikonen der modernen Kunst auf der ganzen Welt bekannt. Mus.: Figueres, St. Petersburg (Florida), Zürich u.a. Lit.: Etherington-Smith, Salber, Schiebler, Michler/Löpsinger 'S.D. - Das druckgraphische Werk 1924-1980' (1994) u.a. Dalí, Salvador (Figueres 1904 - Figueres 1989). Aquellos armarios tinosos. 1977. Dry point and collotype, 23,5 x 17 cm, lo. ri. autographed Dalí, lo. le. num. 21/200, framed under glass, uninspected out of frame. - Literature: Cat. rais.: Michler/Löpsinger 870. - Multitalented spanish artist, main exponent of surrealism. He studied at the Madrid Academy a. was initially influenced by the 'pittura metafisica' of de Chirico and Carrà. During a Paris trip in 1929 he affiliated at the surrealist A. Breton. Freuds theories of interpretation of dreams fostered D.s inclination to the fantastac a. surreal. Some of his motifs are among the most famous and popular creations of modern art. Mus.: Figueres, St. Petersburg (Florida), Zürich a. others. Lit.: Etherington-Smith, Salber, Schiebler, Michler/Löpsinger 'S.D. - Catalogue raisoné of etchings and mixed-media prints, 1924-1980' (1994) a. others.

Lot 585

Eberhard Schlotter (Hildesheim 1921 - Altea/Alicante 2014). Nino de Toreros. 1966. Öl/Lw., 81 x 45 cm, r. u. monogr. es, verso sign. und dat. Eberhard Schlotter 1966 sowie betitelt. - Provenienz: Galerie Strecker, Berlin, 1967; Privatsammlung Hamburg. - Deutscher Maler und Graphiker. S. studierte 1939-41 an der Akademie München sowie am Max-Doerner-Institut. Nach dem Krieg wandte er sich dem Kubismus zu, fand aber bald zu einer eigenen flächigen Bildsprache, die ihm zahlreiche Aufträge für Kunst am Bau eintrug. Bis 1957 war er Vorsitzender der Neuen Darmstädter Sezession, 1980 nahm er eine Professur an der Mainzer Universität an. Er war 1990-91 als Ehrengast in der Villa Massimo in Rom. Eine lebenslange Freundschaft verband ihn mit dem Schriftsteller Arno Schmidt. Mus.: Celle, Altea. Schlotter, Eberhard (Hildesheim 1921 - Altea/Alicante 2014). Nino de Toreros. 1966. Oil/canvas, 81 x 45 cm, lo. ri. monogr. es, on the reverse sign. and dat. Eberhard Schlotter 1966 as well as titled. - German painter and graphic artist,. S. studied 1939-41 at the Munich academy and at the Doerner Institut. After the war he turned to cubism but soon developed an own style that secured him many commissions. Until 1957 he was dean of the 'Neue Darmstädter Sezession', in 1980 he accepted a professorship at the Mainz university. In 1990/91 he won the Villa Massimo award. Mus.: Celle, Altea.

Lot 526

Rudolf Hausner (Wien 1914 - Mödling 1995). Adam Selbstdarsteller. 1979. Farblithographie und Siebdruck, 78 x 68 cm, r. u. handsign. R. Hausner, l. u. num. e.a. und dat. 1979, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Provenienz: Sammlung Wolfgang Brudermüller; seitdem durch Erbgang. - Bedeutender Vertreter der Wiener Schule des Fantastischen Realismus. H. studierte an der Wiener Akademie bei Fahringer und Sterrer. Er stellte auf der Documenta II aus. 1970 erhielt er den Österreichischen Staatspreis für Malerei. Lit.: Vollmer. Hausner, Rudolf (Wien 1914 - Mödling 1995). Adam Selbstdarsteller. 1979. Lithograph in colours and silks screen, 78 x 68 cm, lo. ri. autographed R. Hausner, lo. le. num. e.a. and dat. 1979, framed under glass, uninspected out of frame. - Important representative of the Viennese School of Fantastic Realism. H. studied at the Vienna Academy under Fahringer and Sterrer. He exhibited at Documenta II. In 1970 he received the Austrian State Prize for Painting. Lit.: Vollmer.

Lot 2017

Peter Götz Pallmann (1908 Berlin - 1966 ebenda)Venedig-Ansicht mit Blick auf die Scuola Grande di San Marco neben San Zanipolo (Santi Giovanni e Paolo)Nostalgische, von Canaletto inspirierte, durch eine reiche Staffage aus Figuren und Gondeln belebte Ansicht von Venedig im 18. Jh.; Pallmann ist einer der herausragenden Vedutenmaler des 20. Jhs., der außer Berlin und Potsdam zahlreiche andere Städte Europas wie Paris und Venedig festhielt. Hierbei griff er öfters bewusst den Stil Canalettos als seinem berühmten Vorgänger aus dem Barock auf. Öl/Hartfaserplatte; R. u. sign.; 50 cm x 65 cm. Rahmen.Oil on masonite. Signed.

Lot 1953

Philipp Pfeifer (1897 Pfungstadt - 1979 Stuttgart)Lesende/Paar mit Regenschirmen vor einer HäuserzeileDoppelgemälde. Frühes, bedeutendes Werk des Künstlers, das Stileinflüsse des Kubismus und der Neuen Sachlichkeit verbindet. Pfeifer studierte ab 1919 an der Kunstakademie in Darmstadt und war Schüler von Kay-Hans Nebel und Reinhold Ewald. Zugleich setzte er sich intensiv mit den Farbenlehren Goethes und Rudolf Steiners auseinander. Im Entstehungsjahr beteiligte er sich an der Ausstellung "Deutsche Kunst 1923" in Darmstadt, gemeinsam mit Davringhausen, Dix, Erbslöh, Hofer, Kanoldt, Kandinsky, Kirchner, Klee, Mense, Pechstein und Schrimpf. Durch die Zäsur der NS-Zeit 1933-1945 gehörte Pfeifer danach zu den sog. Künstlern der verschollenen Generation. Öl/strukturierter Karton. Die Seite mit der Lesenden r. u. sign. u. dat. "4.9.(19)23". Ca. 53,5 cm x 43,5 cm. Rahmenleiste.Double-sided painting depicting a reading woman and a couple with umbrellas. Oil on cardboard. Signed and dated "4.9.(19)23".

Lot 2008

Maria Moser (Geb. 1947 Frankenburg am Hausruck. Tätig ebenda)"Transform". OriginaltitelAbstrakte Komposition mit großen Farbflächen und teilw. sehr dicken, pastosen, reliefartigen, gestischen Farbspuren gestaltete Arbeit aus dem Jahr 2013, die durch ihre Schichtungen und Plastizität eine dreidimensionale Wirkung entfaltet. Moser studierte 1968-1973 an der Wiener Akademie und eroberte sich seitdem durch eine Reihe von Auszeichnungen und zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen einen Rang in der deutschen und österreichischen Kunstszene. Ihr Oeuvre steht in der Tradition des Informel und Abstrakten Expressionismus, zugleich spiegeln Arbeiten wie diese in abstrakter Form eigene Seheindrücke aus der väterlichen Schlossereiwerkstatt wider, mit denen sie aufwuchs - silbernes Metall, glühendes Feuer, rostendes Eisen und Ruß. Öl/Lwd.; R. u. sign.; Verso nochmals sign. u. dat. 2013. 60 cm x 90 cm. Rahmen.Oil on canvas. Signed. Further signed and dated 2013 on the reverse.

Lot 1832

August von Siegen (Geb. um 1850 Wien. War ansässig ebenda und in München)Ansicht einer alten HafenstadtBlick auf eine pittoreske, wohl nordfranzösische oder belgische Stadt mit kleinen Segelschiffen und Kähnen. In harmonisch abgestimmter Tonigkeit ausgeführtes, motiv- und stiltypisches Werk des bekannten Künstlers. Dieser schuf in oft großformatigen Gemälden wie sein bekannter Wiener Malerkollege Karl Kauffmann (1843 - 1905) sowohl topographisch genaue, realistische Ansichten als auch stimmungsvolle, idealisierte Capricccios unterschiedlichster Küstenstädte. Öl/Lwd.; R. u. sign.; 97 cm x 142 cm. Rahmen.Oil on canvas. Signed.

Lot 1928

Otto Dill (1884 Neustadt a. d. Hardt - 1957 Bad Dürkheim)Vierspänner bei einem Rennen des Reit- und Fahrturniers in IffezheimIn virtuos schnellem Duktus gemalte, teilw. pastos ausgeführte, furios hingeworfene Freilichtimpression. Werke, die den Jagd- und Pferdesport thematisieren, wie Galopp- und Trabrennen sowie Polospiele und Kutschengespanne, nahmen seit den 20er Jahren einen großen Raum in Dills Oeuvre ein. Hierin konnte er auch seine Meisterschaft in der Schilderung schneller Bewegungen zum Ausdruck bringen. Dill besuchte oft Pferderennen und Polospiele, u. a. in München und Iffezheim bei Baden-Baden, die er mit großer Lebendigkeit und einem bestechenden Blick für die Pferde, Reiter und das mondäne Flair ins Bild setzte.1908-1914 studierte er an der Münchner Akademie und war Meisterschüler Heinrich von Zügels. Schon 1917 war Dill im Glaspalast vertreten, 1922-1930 stellte er als Mitglied in der Münchener Secession aus. 1924 wurde ihm der Professorentitel verliehen, 1949 ernannte man ihm zum Ehrenmitglied der Akademie der Künste in München. Öl/Lwd.; R. u. sign.; 65 cm x 80 cm. Rahmen.Oil on canvas. Signed.

Lot 1868

Gabriel Cornelius von Max (1840 Prag - 1915 München)Bildnis von Elisabeth von Österreich-Ungarn im ProfilMit weichem Duktus und in tonigem Kolorit gemaltes, einfühlsam charakterisierendes, in seiner Privatheit und umprätentiösen Unmittelbarkeit seltenes Porträt der Kaiserin Elisabeth von Österreich und Königin von Ungarn (1837 - 1898), die von ihren Geschwistern "Sisi" genannt wurde. Die Tochter von Herzog Max Joseph in Bayern (1808-1888) aus dem Haus Wittelsbach heiratete 1854 ihren Cousin Franz Joseph I. von Österreich. Gabriel Cornelius von Max, der 1900 mit dem bayerischen Personaladel ausgezeichnet wurde, studierte an den Akdemien in Prag, Wien und München u.a. bei Carl Theodor von Piloty. Durch seine Münchener Studienkollegen Hans Makart und Franz von Defregger lernte er dort auch den "Malerfürsten" Franz von Lenbach kennen. Zu seinen Hauptsujets neben Affenmotiven zählten meist kleinformatige Bildnisse junger Mädchen und Frauen, denen er einen traumverlorenen Ausdruck verlieh. Öl/Mahagonitafel. R. o. sign. u. dat. 1882. Ca. 20 cm x 15,5 cm. Rahmen.Beigefügt: Gutachten von Jörg Michael Henneberg, München, 02.02.2021. Provenienz: Laut Angaben des Vorbesitzers ehemals im Besitz des Hauses Wittelsbach.Oil on mahogany panel. Signed and dated 1882. Accompanied by an expertise by Jörg Michael Henneberg, Munich, 2nd of February 2021.

Lot 603

Franz Hecker (1870 Bersenbrück - 1944 Osnabrück)"Barenaue". OriginaltitelRadierung u. Aquatinta/Papier, 1921. R. u. sign.; Wvz. Hamm D54. Eines von 100 Exemplaren. Das Blatt zeigt die winterlich verschneite Wasserburg Alt Barenaue in Kalkriese in der Gemeinde Bramsche. Plattenmaß ca. 39,5 cm x 32,3 cm. Rahmen.Etching and aquatint on paper, 1921. Hand-signed. One from an edition of 100 copies.

Lot 1779

Han(n)s Julius August von Mangoldt (1798 - 1865)Generalmajor Heinrich Karl Ferdinand Friedrich Freiherr von Hausen zu PferdeSzenische, feinmalerisch ausgeführte Darstellung am 8. Oktober 1843 bei Augsburg vor Alpenkulisse. Auf der rechten Bildseite im Mittelgrund eine Reihe weiterer, namentlich bekannter Offiziere, im Hintergrund Kavallerieeinheiten. Öl/Lwd.; R. u. sign. u. dat. 1844. Verso Ausführliche Angaben zur Darstellung u. Bez. "erhalten im Maerz 1860 vom liebenswürdigen (...) Generalleutnant von Mangoldt (/) Therese von Hausen". 47 cm x 59 cm. Rahmen. Generalmajor Heinrich von Hausen (1786 - 1844) kämpfte bereits in den Napoleonischen Kriegen und kommandierte zuletzt die 1. königlich-sächsische Infanteriebrigade. Der sächsische Generalleutnant Han(n)s von Mangoldt wirkte neben seiner militärischen Laufbahn als begabter Militärmaler, von dem sich acht Gemälde im DHM in Berlin und im Militärhistorischen Museum in Dresden befinden.Provenienz: Deutscher Adelsbesitz.Oil on canvas. Signed and dated 1844. Old inscriptions on the reverse.

Lot 1782

Carl Wilhelm Tischbein (1797 Dessau - 1855 Bückeburg)Romantische Waldlandschaft mit Bauernfamilie beim ReisigsammelnUnter dem Baumriesen einer Eiche, dessen hohes Alter deutlich erkennbar ist, ruht ein Bauer in sinnierender Pose mit einer zur Seite gelegten Axt, neben ihm seine Frau und sein junger Sohn mit Reisigbündel und gefüllter Kiepe. Tischbein spiegelt ganz den Geist der Romantik wider, in welcher das Verhältnis von Mensch, Natur und dem Wald zum zentralen Thema wurde. Ein immer wiederkehrendes Motiv in der Malerei waren hierbei alte Eichen, die sich in vielen Gemälden von Caspar David Friedrich, Carl Gustav Carus, Johann Christian Clausen Dahl, Carl Friedrich Lessing und Johann Wilhelm Schirmer finden. Diesem Faszinosum einer womöglich tausendjährigen, seit dem Mittelalter wachsenden Eiche konnte sich auch Carl Wilhelm Tischbein nicht entziehen, der aus einer bedeutenden Künstlerfamilie stammte. Er studierte ab 1812 an der Dresdener Akademie und wurde nach Zwischenstationen in Rom (1816-1818), München und Leipzig schließlich 1829 Hofmaler in Bückeburg. Öl/Lwd., auf Karton kaschiert. R. u. Ligatur-Monogr. mit Dat. 1841. Ca. 39 cm x 35 cm. Rahmen. Oil on canvas, laid down on cardboard. Signed with monogram and dated 1841.

Lot 1859

Caspar Ritter (1861 Esslingen am Neckar - 1923 Ermatingen/Kanton Thurgau)Odaliske im AbendlichtOrientalisierendes Genrebild Ritters, der ab 1882 an der Akademie in München bei Alois Gabl, Ludwig von Herterich und Ludwig von Löfftz studierte. 1888 wurde er an die Kunstakademie in Karlsruhe berufen, wo er bis 1919 als Professor für Porträtmalerei lehrte. Außer auf den bedeutenden deutschen Ausstellungen war Ritter auch 1895-1900 bei den Ausstellungen im Kunsthaus Zürich mit Gemälden vertreten. Sein Schaffensschwerpunkt waren Genrebilder, Akte und Bildnisse bedeutender Persönlichkeiten der Gesellschaft und des deutschen Hochadels wie der Kronprinzessin Cäcilie, die sich 1908 von ihm malen ließ. Öl/Lwd.; R. u. sign. u. dat. 1909 mit Ortsangabe Karlsruhe. 112 x 85 cm. Rahmen.Oil on canvas. Signed and dated 1909 with location Karlsruhe.

Lot 1944

Otto Schubert (1892 Dresden - 1970 ebenda)Elegante junge Dame mit Blumenstrauß in einem InterieurMit weich pastosem Duktus und betonten Umrissen ausgeführtes Werk der Klassischen Moderne. Schubert studierte 1913/14 bei Emanuel Hegenbarth an der Dresdener Akademie, 1917/18 war er Meisterschüler bei Otto Gussmann und Otto Hettner und wurde mit dem großen Staatspreis ausgezeichnet. 1919 gründete Schubert zusammen mit Otto Dix und Conrad Felixmüller die "Dresdner Sezession Gruppe 1919". 1922 hatte er seine erste große Einzelausstellung in der Galerie Flechtheim in Berlin. 1937 wurden viele Werke Schuberts durch die Nationalsozialisten während der Aktion "Entartete Kunst" vernichtet. Öl/Lwd; R. u. sign.; 110 cm x 75,5 cm. Rahmen.Oil on canvas. Signed.

Lot 1823

Edmund Koken (1814 Hannover - 1872 ebenda)Winterliche Szene mit Figuren an einem alten Haus im WaldIm Vordergrund ein Jäger und eine junge Frau an einem mit Stroh bedeckten Brunnen. Stimmungsvolles, spätromantisches Werk des Künstlers, dessen Oeuvre vor allem niedersächsische Landschaften und Ansichten umfasst, öfters als heimelige Wintermotive zur Advents- und Weihnachtszeit. Öl/Lwd.; R. u.sign. u.dat. 1860. 53 cm x 49,5 cm. Rahmen.Oil on canvas. Signed and dated 1860.

Lot 1947

Rudolf Jacobi (1889 Mühlhausen/Thür. - 1972 München)Südliche Landschaft mit PalmenExpressionistisches Werk Jacobis, der zu den bedeutenden Künstlern der verschollenen bzw. verlorenen Generation gehört. Jacobi beteiligte sich bereits 1911 an der bedeutenden Berliner Kunstausstellung. 1926 ging er für zwei Jahre nach Paris, wo ihn die Werke von Maurice de Vlaminck inspirierten. 1928 eröffnete er mit seiner gleichfalls als Künstlerin tätigen Frau Anna Ottilie Krigar-Menzel (gen. "Annot") in Berlin die Malschule "Annot" und wurde Mitglied der Berliner Secession. In den Folgejahren hatte er größere Erfolge, bis er 1933 aus politischen Gründen mit seiner Frau in die USA emigrierte. Das Künstlerpaar gründete eine 1934-1940 bestehende Kunstschule in New York, an der auch Rudolf Belling unterrichtete. Erst 1967 kehrte Jacobi nach Deutschland zurück. Öl/Lwd.; R. u. sign. u. dat. (19)63. 89 cm x 116 cm. RahmenOil on canvas. Signed and dated (19)63.

Lot 2007

Maria Moser (Geb. 1947 Frankenburg am Hausruck. Tätig ebenda)Ohne TitelMit furiosem Duktus gemalte, abstrakte Arbeit aus dem Jahr 2013. Die Statik des quadratischen Formats bricht Moser durch impulsiv aufgebrachte Farbspuren in Schwarz sowie leuchtendem Rot und Blau auf grünem Grund auf, welche durch ihre Kalt-Warmkontraste die Wirkung steigern. Moser studierte 1968-1973 an der Wiener Akademie und eroberte sich seitdem durch eine Reihe von Auszeichnungen und zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen einen Rang in der deutschen und österreichischen Kunstszene. Mischtechnik/Papier; R. u. sign.; 36 cm x 36 cm. Rahmen.Mixed media on paper. Signed.

Lot 1966

François Gall (1912 Kolozsvár bzw. Klausenburg/Ungarn - 1987 Paris)Nordfranzösischer Hafen mit Figur am KaiSpätimpressionistische Landschaft Galls, der öfters in der Normandie malte. Gall ging 1936 nach Paris, wo er an der École des Beaux-Arts studierte und zugleich Künstler wie Derain und Picasso traf. Nach Kriegsende reüssierte Gall - 1947 wurde ein im Salon des Artistes Français gezeigtes Gemälde mit einer Goldmedaille prämiert und er stellte in einer Galerie mit Léger aus. Nationale und internationale Ausstellungen sowie Auszeichnungen machten ihn den 1950er/60er Jahren weithin bekannt. Öl/Sperrholztafel. R. u. sign.; 22,5 cm x 35 cm. Rahmen.Oil on plywood panel. Signed.

Lot 1824

Philipp Röth (1841 Darmstadt - 1921 München)Sommerlandschaft mit alten Eichen, Getreidefeld und Figuren bei BruckStimmungsvolle Landschaft Röths, der - durch seine Lehrer J. W. Schirmer und P. Weber, die niederländische Landschaftsmalerei des 17. Jhs. sowie die Schule von Barbizon beeinflusst, zu einer impressiven Landschaftsauffassung fand. 1871 wurde Röth in München ansässig, von wo aus er öfters ins nahe gelegene Bruck fuhr. Öl/Lwd.; R. u. sign. u. dat. (18)86 mit Ortsangabe Bruck. Verso altes Etikett mit Bez. "(...) bei Bruck Ph. Röth München"; Etikett der Kunstausstellung Gerstenberger GmbH (1930-1950). 38,5 cm x 56,5 cm. Rahmen.Oil on canvas. Signed and dated (18)86 with location Bruck. Inscribed on an old label.

Lot 1903

Heinrich Zille (1858 Radeburg - 1929 Berlin)Tingeltangel mit Klavierspieler und Tänzerinnen auf der BühneDer Blick auf eine beengte Kabarett- bzw. Varieté-Bühne. Die mit fest umreißenden Strichen und starken Hell-Dunkel-Kontrasten arbeitende Darstellung spiegelt auch in seiner Beschränkung auf das Quadratformat die kleinen Arbeiter-Vergnügungen im Berliner "Milljöh" zur wilhelminischen Kaiserzeit wider. Kaum ein anderer Künstler vor und nach ihm hat das Leben der unteren sozialen Schichten in Berlin in all seinen Facetten so intensiv, sympathisch und zugleich sozialkritisch geschildert wie der Zeichner und Grafiker Zille. Kohle/Papier. R. u. sign.; 21 cm x 19 cm.Charcoal on paper. Signed.

Lot 1954

Erich Borchert (1907 Erfurt - 1944 Karlag bei Karaganda/Kasachstan/Sowjetunion)Komposition mit drei FigurenGeometrisch abstrahierte, von Oskar Schlemmer beeinflusste Darstellung. Borchert studierte 1926-1930 Wandmalerei am Bauhaus Dessau und war Schüler bei Paul Klee, Wassily Kandinsky und Lyonel Feininger. 1929 beteiligte sich Borchert an der bedeutenden Ausstellung "Der schöne Mensch in der neuen Kunst" in Darmstadt, 1930 hatte er eine Einzelausstellung im Angermuseum in Erfurt. Nachdem Borchert schon 1928 der Kommunistischen Zelle (KPD) beim Bauhaus beigetreten war, ging er 1930 mit dem vormaligen Bauhaus-Direktor Hannes Meyer, Hinnerk Scheper und ca. 30 weiteren Bauhäuslern in die Sowjetunion. Aquarell u. Beistift/Papier, auf Hinterlegpapier kaschiert. R. u. monogr. u. dat. (19)28. 29 cm x 21 cm. Rahmen.Watercolour and pencil on paper. Signed with monogram and dated (19)28.

Lot 2022

Detlev Nitschke (Geb. 1935 Berlin. Ansässig in Göttingen)HavelcaféVielfigurige Szene mit sommerlichem Sonntagsvergnügen in einem Café unter Linden am Havelufer bei Berlin bzw. Potsdam um 1900, im Vordergrund eine sitzende Frau mit Hund und Kindern. Neoimpressionistisches Werk Nitschkes, der mit Vorliebe nostalgische Veduten und Straßenszenen in den europäischen Metropolen malt, in denen er die heitere, atmosphärische Stimmung und das großstädtische Leben jener Jahre widerspiegelt. Öl/Lwd., auf Platte kaschiert. R. u. sign.; 30 cm x 40 cm. Rahmen.Oil on canvas, laid down on panel. Signed.

Lot 880

"Im Park". Originaltitel Ovaler, gekehlter Sockel mit reliefiertem, goldstaffiertem Eichenzweigdekor. Über naturalistisch gestaltetem Terrain mit plastisch aufgelegten Blättern und Blattstrauch szenische Darstellung eines Paares in stiltypischer Kleidung des Belle Époque, auf einer Steinbank sitzend. Junge Dame mit rosafarbenem, tailliertem Rüschenkleid mit Keulenärmel und Blütenmuster sowie sommerlichem, flachem Hut. In der rechten Hand einen Blumenstrauß, in der Linken einen Sonnenschirm haltend. Zur Seite sitzender, ihr zugewandter, eleganter Herr in hellfarbenem Anzug mit karierter Fliege mit Vergissmeinnicht-Blüten. Polychrome Malerei. Entw. Romanus Andresen, 1898. Modell-Nr. Q 149. Schwertermarke. H. 23,5 cm. Romanus Andresen (1874 - 1926), Sohn des Bildhauers und Porzellanmodelleurs Emmerich Andresen, schuf neben Bildnisbüsten und Grabdenkmälern auch Kleinplastiken und war bis 1904 in der Meissener Manufaktur tätig.Vgl. Jedding, Meißner Porzellan, 19. und 20. Jh., S. 141.A porcelain figure group of a couple sitting on a stone bank, titled "In the park" modelled by R. Andresen. Insignificantly restored. Crossed swords mark.Meissen. Um 1898 - 1923.

Lot 545

Große Figur eines jungen Bergmanns Naturalistisch gestalteter Sockel. Auf einem treppenförmigen Stoß von Steinen, mit hochgestelltem rechtem Bein stehender Bergmann in Arbeitskleidung mit Grubenlampe. Der Kopf bedeckt von einer Bergmannskappe. Die rechte Hand auf den Oberschenkel legend, die Linke zum Ausrufen an den Mund haltend. Polychrome Malerei mit wenig Gold. Entw. Heinrich Thein (1888 - 1969). Modell-Nr. R 237. Entw.-Bez.; Schwertermarke. H. 59 cm.Dynamisch-bewegte, realistisch ausgeformte Genrefigur eines Bergmanns, die sowohl in Porzellan, als auch in Böttgersteinzeug ausgeführt wurde. Der Bildhauer, Keramiker und Grafiker Thein studierte an der Kunstgewerbeschule München und war von 1945 bis 1947 gestalterischer Leiter an der Staatlichen Porzellanmanufaktur Meissen. Während in den 1920er und 1930er Jahren vor allem Kleinplastiken entstanden, wandte er sich nach 1946 großen Modellen zu, u.a. für den öffentlichen Raum. Ab 1951 war er in Haßfurt ansässig und als freischaffender Künstler tätig. Neben dem Brunnen im Rosengarten war er um 1960 für die Umgestaltung der Hauskapelle im Salesianum verantwortlich.Vgl. Meissen Konturen, S. 28, 299; Sächsische Biografie, hrsg. v. Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde.A large porcelain figure of a miner modelled by H. Thein. Modeller's sign. Crossed swords mark.Meissen. 2. Viertel 20. Jh.

Lot 1940

Béla Balla (1882 Arad - 1965 Nagybánya/Baia Mare)Parklandschaft mit Dame in rotem KleidIn frisch leuchtendem Kolorit und mit weich-pastosem Duktus gemaltes Werk des ungarisch-rumänischen Künstlers. Balla lernte 1904/05 in der Malschule von Károly Ferenczy in der Künstlerkolonie in Nagybánya und studierte danach in München. Bis 1927 arbeitete er in Arad, um im selben Jahr in die Künstlerkolonie von Nagybánya zurückzukehren. Seine Werke befinden sich in der Nationalgalerie von Ungarn und in mehreren öffentlichen Sammlungen in Ungarn und Siebenbürgen. Öl/Sperrholztafel. R. u. sign.; 49,5 cm x 43 cm. Rahmen.Oil on plywood panel. Signed.

Lot 1839

Hermann Kern (1839 Liptoujvar - 1912 Wien)"Kunstpause". OriginaltitelIn einer einfachen, ländlichen Stube sitzender, älterer Herr mit abgesetztem Jagdhorn, der auf ein erhobenes Glas schaut. Der Künstler studierte ab 1870 in München bei C. von Piloty, A. von Wagner und F. von Defregger. Ab 1877 in Wien ansässig, machte er sich als Genremaler durch die sympathische Charakterisierung seiner volksnahen Figuren einen Namen. Öl/Holztafel. Verso betitelt. Altes Etikett der Galerie Commeter, Hamburg. Öl/Holztafel. R. u. sign. u. dat. 1905. 47 cm x 30,5 cm. Rahmen.Oil on panel. Signed and dated 1905. Titled on the reverse. Old gallery label.

Lot 1958

Oskar Fischer (1892 Karlsruhe - 1955 Berlin-Köpenick)Abstrakte KompositionAuf verschiedenfarbigen, unregelmäßigen Farbflächen gebildete Komposition. 1921 entstandenes, frühes Blatt des Künstlers. Im Entstehungsjahr ging er nach Berlin, schloss sich dort der "Novembergruppe" sowie dem Künstlerkreis der Galerie "Der Sturm" an, wo er ausstellte und Illustrationen in der gleichnamigen Zeitschrift erschienen. Aquarell/Papier. R. u. monogr.; Ca. 39 cm x 28 cm (Passepartoutausschnitt). Rahmen.Watercolour on paper. Signed with monogram.

Lot 1882

Marie Laforge (1865 Pontcharra - 1942 Braisn/Aisne?)Bildnis einer jungen, vornehmen DameFein gemaltes Werk der bekannten französischen Bildnis- und Miniaturmalerin (geb. als Pauline Henriette Marie Gaudo-Paquet). Diese studierte bei Gabrielle Debillemont-Chardon, Jules Lefebvre, Tony Robert-Fleury, Marcel Baschet und François Schommer. 1889 wurde sie Mitglied der Société des artistes français und beschickte 1903-1921 deren Ausstellungen, wo sie auf dem Salon von 1920 mit einer Goldmedaille ausgezeichnet wurde. Um 1900 unterrichtete Marie Laforge zudem selbst an der Académie Julian in Paris. Pastell/Papier. R. u. sign. u. dat. 1911. Ca. 92 cm x 72 cm, im Oval. Rahmen.Pastel on paper. Signed and dated 1911.

Lot 864

Amor mit Tauben Auf gehöhtem, rocaillereliefiertem Sockel stehender, Tauben fütternder Amor. Polychrome Malerei mit Goldstaffage. Entw. Paul Helmig. Modell-Nr. R 122. Unw. rest.; Schwertermarke. H. 18,5 cm. A porcelain figure of a cupid feeding pigeons. Insignificantly restored. Crossed swords mark.Meissen. Anfang 20. Jh.

Loading...Loading...
  • 297893 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots