We found 297893 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 297893 item(s)
    /page

Lot 381

An 18ct white gold seven stone ring size R

Lot 418

A WW1 war medal and an India GSM with Afghanistan NWF 1919 clasp to Ptd J D Hutchins Devon R

Lot 21

Art Nouveau A bronze jewellery casket decorated with floral pattern, the interior line in blue velvet and with removable unit, signed underneath R, key missing, one foot bent causing instability. 121,5 x 19 x 10 cm. (hxwxd)

Lot 2284

André R. Cordemeyer (1924-1998) Three plastic chairs on chromium plated metal frames, two with red and one with green upholstery, model 2215, produced by Gispen, Culemborg, designed 1969. 79 cm. h.

Lot 2342

André R. Cordemeyer (1924-1998) Two purple upholstered 1410 easy chairs with wooden armrests, the solid tubular steel frame black lacquered, produced by Gispen, designed 1959, upholstery worn in places. 105 x 65,5 x 75 cm. (hxwxd)

Lot 2382

Matteo Thun (1952) Five porcelain table items for salt/pepper/oil/toothpicks , produced fo r Memphis, Milano, marked with impressed marks underneath. 3,5-10 cm. h.

Lot 69

R. W. Webster "Luss Loch Lomond" Watercolour, 35cm x 49cm

Lot 1094

VORDEMBERGE, Friedrich, "Zwei Boote", kolorierter Holzschnitt, 57,5 x 44, handsigniert, bez. Handdruck, datiert I/8/50, R.

Lot 1477

ARNOLD-GRABONÉ, Georg (1896-1982), "Zwei Segelschiffe", Öl/Lwd., 61 x 8, unten links signiert, R.

Lot 1505

DE BOCK, Théophile Emile Achille (1851-1904), "Bauernhäuser", Öl/Lwd., 16 x 25, doubliert, unten rechts monogrammiert, R.

Lot 1517

DÜSSELDORFER SCHULE UM 1930, "Kleinstadt am Niederrhein", Öl/Hartfaser, 17,5 x 35,5, R.

Lot 1535

GENREMALER UM 1900, "Flötenspieler", Öl/Malkarton, 77 x 70, R.

Lot 1540

GLEISSNER, Hans (1880-1935), "Hafen", Aquarell/Papier, 35 x 45 (Passepartoutausschnitt), unten links signiert, R.

Lot 1568

JUNGHEIM, Julius (1878-1957), "Winterlandschaft", Öl/Lwd., 36 x 43, unten rechts signiert, "1909" datiert und unleserlich ortsbezeichnet, R.

Lot 1596

LUTYENS, Charles August H. (1829-1915), "Paar Allegorien mit Putten", Öl/Lwd., 31 x 25,5, besch., jeweils signiert, R.

Lot 1599

MALER A.20.JH., "Jagdstilleben", Öl/Lwd., 54,5 x 105, besch., R.

Lot 1603

MALER UM 1900, "Alpensee", Öl/Malkarton, 25,5 x 42, besch., unten rechts signiert "Bill" und "97" datiert, R.

Lot 1640

PICHLER, Simon (Maler des 19.Jh.), "Marienkrönung", Öl/Holz, 58 x 42, besch., parkettiert, unten rechts signiert, R.

Lot 1645

PORTRAITMALER 2.H.19.JH., "Bildnis einer Frau", Öl/Lwd., 91 x 71, besch., R.

Lot 1649

PORTRAITMALER DES 20.JH., in der Art des 18.Jh., "Bildnis eines Jungen", Öl/Lwd., 27 x 22, R.

Lot 1650

PORTRAITMALER E.18.JH., "Bildnis eines Mannes", Öl/Lwd., 66 x 53, doubliert, R.

Lot 1684

SCHLEICH, Eduard (1812-1874), Kopie nach, "Blick auf den Starnberger See", Öl/Lwd., 113 x 139, unten links signiert "Mogensen", R.

Lot 1691

SCHULE VON CUSCO 18.JH., "Jesus erlernt das Zimmermannshandwerk bei seinem Vater", Öl/Lwd., 55 x 46, rest., R.

Lot 1701

STILLEBENMALER IN DER ART DES 18.JH., "Blumenstilleben", Öl/Lwd., 81 x 73, doubliert, R.

Lot 1706

UNGEWITTER, Hugo (1869-1947), "Mexikaner zu Pferde", Gouache/Karton, 37 x 35,5, unten links signiert und "1930" datiert, R.

Lot 684

GUARANA, Giacomo, gestochen von Francesco del Pedro, "Venuta di narsete Generale d'armi dell'Imperator Giustiniano", Kupferstich, 21 x 27, läs., 18.Jh., R.

Lot 841

CHAGALL, Marc, "Christus in der Pendeluhr", Original-Farblithografie, 24 x 19,5, nicht signiert, aus Jacques Lassaigne, 1957, Mourlot 196, R.

Lot 844

CHAGALL, Marc, "Rahab und die Kundschafter von Jericho", Original-Farblithografie, 35 x 26, aus "Bibel" II, 1960, WV Mourlot Nr.244, R.

Lot 846

CHAGALL, Marc, "Adam und Eva werden aus dem Paradies verjagt", Original-Farblithografie, 35 x 26, aus "Bibel" II, 1960, WV Mourlot Nr.237, R.

Lot 847

CHAGALL, Marc, "Eva von Gott verflucht", Original-Farblithografie, 35 x 26, aus "Bibel" II, 1960, WV Mourlot Nr.36, R.

Lot 848

CHAGALL, Marc, "Sarah und Abimeled", Original-Farblithografie, 35 x 26, aus "Bibel" II, 1960, WV Mourlot Nr.239, R.

Lot 849

CHAGALL, Marc, "Kain und Abel", Original-Farblithografie, 35 x 26, aus "Bibel" II, 1960, WV Mourlot Nr.238, R.

Lot 895

GÖTZ, K.O., "Ohne Titel", Multiple (Kunstpostkarte, Farboffset, 14,5 x 10), verso handsigniert, 1964, R.

Lot 921

HULTZSCH, Edith, "Pferde", Tuschpinsel/Papier, 36,5 x 50,5 (Passepartoutausschnitt), unsigniert, aus dem Nachlass Edith Hultzsch, R.

Lot 978

MEYER, Heiner, Einladungskarte zur Vernissage Galerie Burkhard Eikelmann, 2008, Farboffset, 18 x 26,5, handsigniert, R.

Lot 31

A 925 silver ring set with chrome diopsides, (R).

Lot 403

A porcelain charger dish by Johann Haviland Baveria 60424 depicting sleeping shepherdess signed R Gilwco

Lot 178

Early 19th century black painted cast iron Revenue military strong box, with Queen's crown mark, letter R & military broad arrow to each of the simulated panels, swing carry side handles and key, 45cm wide

Lot 38

R&Y AUGOUSTI ICONIC CHEST, 110cm x 53cm x 90cm.

Lot 39

R&Y AUGUSTI WALL MIRRORS, a pair, 120cm x 80cm. (2)

Lot 22

41: 21 titles poetry including THE POEMS OF R BROWNING + THE POETRY OF FRANCE 1800-1900 + PLAYS BY JOHN M SYNGE

Lot 26

198: children's, 16 titles including E J OXENHAM: STRANGERS AT THE ABBEY + ENID BLYTON: THE BIRD BOOK + S R CROCKETT: SWEETHEART TRAVELLERS

Lot 806

Palmer’s Island Lighthouse of New Bedford, Mass, Painted in the 1880’s, oil on panel, signed lower left: C.H. Gifford. Diego Salazar gold-leaf frame. Overall size: 9 3/4 x 19 in. Sight size: 5 1/2 x 14 3/4 in. Charles Henry Gifford was essentially self-taught but was exposed to the rich artistic milieu of New Bedford. Alfred van Beest, William Bradford, Albert Bierstadt, R. Swain Gifford, and Albert Pinkham Ryder were among the artists who lived, worked, or exhibited in the city. A typical Luminist painter, Gifford concerned himself with both subtle and dramatic effects of light, stillness, precise realism, and softly glowing surfaces. He is perhaps best known for the small canvases measuring about nine by fourteen inches that he called "my little gems". He painted along the New England Coast, including Nantucket, Cuttyhunk, and the Elizabeth Islands, and inland to the White Mountains, Niagara Falls and Lake George.

Lot 807

Mountain Lake, White Mountains, oil on board, signed lower right: C.H. Gifford Overall size: 10 1/2 x 13 1/2 in. Sight size: 4 3/4 x 7 3/4 in. Charles Henry Gifford was essentially self-taught but was exposed to the rich artistic milieu of New Bedford. Alfred van Beest, William Bradford, Albert Bierstadt, R. Swain Gifford, and Albert Pinkham Ryder were among the artists who lived, worked, or exhibited in the city. A typical Luminist painter, Gifford concerned himself with both subtle and dramatic effects of light, stillness, precise realism, and softly glowing surfaces. He is perhaps best known for the small canvases measuring about nine by fourteen inches that he called "my little gems". He painted along the New England Coast, including Nantucket, Cuttyhunk, and the Elizabeth Islands, and inland to the White Mountains, Niagara Falls and Lake George.

Lot 1207

Titled "Roof Tops Stonington", oil and charcoal on paper, signed lower left: R. Moore, framed Overall size: 38 3/4 x 44 3/4 in. Sight size: 29 1/2 x 35 1/2 in. Rosaline Moore is a contemporary oil painter whose work includes landscapes, interiors, figures and still life. Her images are influenced by the places she loves and the things she loves to look at. The work is painterly in style and combines a fascination with light and space and a keen sense of color. She enjoys ambiguity of space and lets her imagination enter the work in a playful way. Her paintings are both intimate and joyful.

Lot 236b

The Idler was an illustrated monthly magazine published in Great Britain from 1892 to 1911. It was founded by Robert Barr, a short story writer and novelist from Canada, and it featured short stories, poetry, and novellas by authors such as Guy de Maupassant, Arthur Conan Doyle, Kipling, H. Rider Haggard, and Mark Twain. The books here include Volumes I, II, IV, VI, VII, VIII, X, XI, XII, and XIV. Volumes I to X were published in London by Chatto & Windus and Volumes XI to XIV were published by W R Russell. The ones by Chatto & Windus have gilt decorated covers and gilt decorated spines and the ones published by Russell just have gilt decorated spines. Volume II has a frontis of Mark Twain and short story by him entitled “The Claimant”, while Volume IV has a story by Conan Doyle titled “The Case of Lady Sannox”. Volumes VI to VIII have all the chapters for “The Stark Munro Letters” by Conan Doyle. The books come in different sizes too. Volumes I to VIII are 8 3/4 x 6 in. wide and Volumes X to XIV are 10 x 7 1/4 in. wide. The first seven volumes are generally in very good condition, with light wear on a few, and the last three have some pages that are slightly loose.

Lot 150

Orden vom Turm und Schwert - Ordenskollane der Großkreuze, 2. Modell (1832-1910) Die Ordenskollane Gold und Emaille, bestehend aus 10 Kettengliedern mit dem Turm sowie 10 Kettengliedern mit dem auf einem Eichenkranz ruhenden Schwert (Säbel) und 20 Zwischengliedern in allerfeinster Goldschmiedearbeit. Die Türme besonders fein ziseliert. Das Emaille der Eichenkränte sowie das blaue Emaille der Zwischenglieder in besonders fein ausgeführter, leuchtend transluzider Emaillearbeit. Das Mittelglied zum Einhängen des Großkreuzkleinods mit rückseitigem Haken und Herstelleretikett des bekannten Juweliers :" J.A. DA COSTA / R. DE S. JULIAO No. 110 / LISBOA". Alle Kettenglieder hohl gearbeitet allerfeinst ziseliert.Das Großkreuzkleinod Gold und Emaille und allerfeinst ziseliert. Die Medaillons mehrteilig gearbeitet mit separat aufgelegten Applikationen. Prachtexemplar in bester, besonders plastischer, kaum zu übertreffender portugiesischer Juweliersqualität. In echt goldener Ausführung und prachtvollen Erhaltung extrem seltenes Liebhaberstück.Eines der besten Exemplare, das wir jemals auf unseren Auktionen anbieten konnten.

Lot 234

Uniform eines Divisionsgenerals der R.S.I. (Repubblica Sociale Italiana), 1943 - 1945. Der Viertaschenrock aus feldgrauem Tuch mit olivgrünen Kunststoffknöpfen. feines Originalfutter aus dunkelgrüner Seide. Die Kragenspiegel aus versilberter und vergoldeter Metallfadenstickerei mit aufgelegtem Gladius mit Lorbeerkranz, auf der Parierstange "ITALIA". Rote Tuchunterlage. Die Schulterstücke aus Metallfadenstickerei mit zwei goldgestickten Rangsternen eines Generalleutnants (Tenente Generale in comando di Divisione)Dazu die passende Stiefelhose in stoffgleicher Ausführung. Sehr seltene Uniform diesesnach dem Sturz des Duce im faschistischen Großrat und dem durch König Vittorio Emanuele III. vollzogenen Seitenwechsel Italiens zu den Alliierten von Mussolini mit deutscher Hilfe geschaffenen faschistischen Staates. Uniform of a Divisional General of the R. S. I. (Repubblica Sociale Italiana), 1943 - 1945. This four-pocket tunic is made of field grey fabric and features olive green plastic buttons. The original interior lining is made of quality dark green silk. The collar tabs feature silver plated and gold plated bullion embroidery with separately applied gladius with laurel wreath. The cross guard features "ITALIA" with red Cloth backing. The shoulder boards feature bullion embroidery with two gold embroidered rank pips for Lieutenant General (Tenente Generale in comando di Divisione). Uniform includes the matching riding breeches in the same fabric. Very rare uniform from the fascist state created with German assistance after the fall of the Duce when the Italian's changed sides to the allies from Mussolini to King Vittorio Emanuele III.

Lot 373

Repetier - Büchse Mod.: Gewehr M 71/84 Hersteller: Gewehrfabrik SPANDAU Kal.: 11,15 x 60mm R S.Nr.: 2155 nrgl. Gewehr M 71/84 gefertigt in der Gewehrfabrik Spandau in originalem,nummerngleichen fast neuwertigem Gesamtzustand mit schwarzblauerHochglanzbrünierung. Schriftzug SPANDAU unter Krone an der Laufoberseitezwischen Visier und Systemhülse. Militärischer Abnahmestempel sowie Jahreszahlder Herstellung 1888 an der rechten Seite der Systemhülse. Linke Laufseite imBereich der Laufwurzel S.Nr.; Abnahmestempel sowie Krone und F.W. sowieKaliberangabe 11.Rechte Laufseite drei militärische Abnahmestempel, Krone über gotischemBuchstabe.Linke Seite Systemhülse S.Nr. und Modellbezeichnung I.G. Mod. 71/84.S.Nr. und Abnahmestempel auf den Anbauteilen sowie Lauf, Verschluss undSystem. Originale neuwertige Brünierung an Lauf und Anbauteilen, Schrauben nochsehr schön blau angelassen im Original. Magazinrohrabschluss, Verschluss,Gehäuse und Schaftkappe im Original blank.Der Schaft befindet sich in sehr gutem, neuwertigem Zustand und am Kolbensind die eingeschlagenen Abnahmen, Stempel usw. noch scharf und deutlichsichtbar vorhanden. Die nrgl. Waffe befindet sich in einem neuwertigem Original - Zustand mitfast 99% originaler Brünierung, Systemhülse und Verschluss blank.Waffe in einem neuwertigem Gesamtzustand. ERWERBSCHEINPFLICHTIG

Lot 410

Gewehr M 71 Hersteller: Gebrüder Mauser in Obernorf Kal.: 11,15 x 60mm R S.Nr.: 8395 E nrgl. Gewehr M 71 gefertigt von der Waffenfabrik Gebrüder Mauser in Oberndorf a.Neckar in originalem, sehr schönem, nummerngleichen Gesamtzustand, wobei dieSchaftkappe leicht mit Flugrost besetzt ist. Die Waffenfabrik Gebrüder Mauserfertigten insgesamt nur 100 000 Exemplare und dies nur für das Königreich Württemberg.Schriftzug GEBR. MAUSER & Co. Oberndorf an der Laufoberseite zwischenVisier und Systemhülse. Jahreszahl der Herstellung 1877 an der rechten Seiteder Systemhülse. Linke Laufseite im Bereich der Laufwurzel S.Nr.; Abnahmestempelsowie Königskrone und W für Königreich Württemberg.Linke Seite Systemhülse S.Nr. und Modellbezeichnung I.G. Mod. 71.S.Nr. und Abnahmestempel auf den Anbauteilen sowie Lauf, Schloß und System.Rötliche Bräunierung, am Lauf, Brünierung der Anbauteile im Blauton; Schrauben usw.blau angelassen im Original.Schaft mit tiefen eingebrachten, diversen Abnahmestempel an derKolbenunterseite; linken Kolbenseite württembergische Abnahme.Waffe in sehr schönem Original - Zustand mit sehr schöner fast kompletterhaltener Bräunierung/Brünierung.W2020-11-24-0004568-N

Lot 412

Gewehr M 69 n.M. (Werder Gewehr neues Muster) Kal. 11,15 x 60 mm R S.Nr. 3789 A Hersteller: OESTERRWAFFFB.GES. Die Waffe entspricht in der Ringgarnitur, Visierung, Lauf und Schaft demMuster des Gewehr M 71. Auf der Laufoberseite befindet sich die Herstellerangabe"OESTERRWAFFFB.GES." sowie auf der vorderen Gehäuse Oberseite GF fürGewehrfabrik Amberg und diverser nicht bekannter Abnahmestempel. Die Seriennummersteht an der linken Seite des Laufansatzes, des Gehäuses und Verschlussdeckel sowiean der rechten Kolbenseite unterhalb des Abnahmestempel wie auch an denAnbauteilen wie Ringe. Abzugsbügel usw.. Auf der rückwärtigen Seite des Gehäuseswurde die Jahreszahl 1876 für die Herstellung des Gewehres und 1877 für dieIndienststellung, eingebracht. Diverse militärische Abnahmestempel finden wirsowohl am Schaft, den Anbauteilen usw., an den üblichen dafür vorgesehenStellen. Die Waffe befindet sich im Originalzustand; die Brünierung ist zu 90%im Original erhalten, stellenweise minimal unauffällig, zu vernachlässigend,fleckig. Der Schaft ist mit geringen zu vernachlässigbaren Druckstellen, und nichtüberarbeitet und die Abnahmestempel und Zeichen usw. sind deutlich und tief eingebracht und noch gegeben.Die blanke Schaftkappe ist etwas mit dunklen Flecken versehen und trägt ander Anschlagfläche den Tr. St. 10.J.SC.1. (10.Infanterieregiment Sanitäts Compagnie Waffe Nr. 1)Die gefertigte Gesamtstückzahl des Modells M 69 n.M. betrug 25 000Exemplare wobei 20 000 Stück von der OEWG hergestellt wurden. (5 000 Exemplare wurdenin der Gewehrfabrik Amberg produziert.) Siehe hierzu: DeutscheMilitärgewehre - Vom Werdergewehr biszum Modell 71/84 - Seite 81 von Dieter Storz. Die Waffe befindet sich imGesamtem in sehr schönem original Zustand, welche noch bei der Truppe seinenDienst versah. W2020-11-24-0004578-Q

Lot 413

Gewehr M 69 n.M. (Werder Gewehr neues Muster) Kal. 11,15 x 60 mm R S.Nr. 9201 Hersteller: OESTERRWAFFFB.GES. Die Waffe entspricht in der Ringgarnitur, Visierung, Lauf und Schaft demMuster des Gewehr M 71. Auf der Laufoberseite befindet sich die Herstellerangabe"OESTERRWAFFFB.GES." sowie auf der vorderen Gehäuse Oberseite GF für GewehrfabrikAmberg und diverser nicht bekannter Abnahmestempel. Die Seriennummer steht ander linken Seite des Laufansatzes, des Gehäuses und Verschlussdeckel sowie ander rechten Kolbenseite unterhalb des Abnahmestempel wie auch an denAnbauteilen wie Ringe. Abzugsbügel usw.. Auf der rückwärtigen Seite des Gehäuseswurde die Jahreszahl 1876 für die Herstellung eingebracht Eine Indienststellungder Waffe bei der Truppe war nicht gegeben. Diverse militärische Abnahmestempelfinden wir sowohl am Schaft, den Anbauteilen usw., an den üblichen dafürvorgesehen Stellen. Die Waffe befindet sich im Originalzustand; die Brünierung istzu 90% im Original erhalten, stellenweise minimal unauffällig, zu vernachlässigend,fleckig. Der Schaft ist mit geringen zu vernachlässigbaren Druckstellen, und nichtüberarbeitet und die Abnahmestempel und Zeichen usw. sind deutlich und tief eingebracht und noch gegeben.Die blanke Schaftkappe ist etwas mit dunklen Flecken versehen unDie gefertigte Gesamtstückzahl des Modells M 69 n.M. betrug 25 000Exemplare wobei 20 000 Stück von der OEWG hergestellt wurden. (5 000 Exemplare wurdenin der Gewehrfabrik Amberg produziert.) Siehe hierzu: DeutscheMilitärgewehre - Vom Werdergewehr biszum Modell 71/84 - Seite 81 von Dieter Storz. Die Waffe befindet sich imGesamtem in sehr schönem original Zustand.W2020-11-24-0004583-O

Lot 414

Gewehr MLe 1886 M 93 (Lebel - Gewehr) Kal. 8 x 50mm R Lebel S.Nr. AC 84606 Herst.: Chatellerault Das vorliegende Gewehr MLe 1886 M 93 weist linkseitig am Lauf zwischenVisier und Gehäuse über dem Schaft die S.Nr. AC 84606 und darüber M und L und C im Kreis und an der rechtenLaufseite auf gleicher Höhe befindet sich nachstehende Kennung MA C 1890 sowie ein diverser Abnahmestempel. DasGehäuse trägt linksseitig neben drei linear und vertikal angebrachte Abnahmen zweizeiligdie Herstellerbezeichnung MANUFACTURE D`ARMES Chatelleraultund danach Mle 1886 M 93.Der blank gehaltene Verschluss weist diverse Abnahmestempel auf und trägtdie S.Nr. der Waffe am Fuß des Kammerstängel. Die metallenen Anbauteile wie Schaftringe, Abzugsblech und -bügel undSchaftkappe tragen diverse Abnahmestempel. Die Seriennummer der Waffe befindet sichwie bereits erwähnt an Lauf und Verschlusssowie an der linken Kolbenseite, dem Magazinkasten sowie Schaftvorderteil.Der zur Waffe nrgl. im Original Zustand erhaltene Schaft mit wenigenDruckstellen weist am Kolbenhals am auslaufenden Ende des Magazinkasten eine kleineSchussbeschädigung auf.Die Waffe befindet sich in einem sehr schönem nrgl. Originalzustand nichtüberarbeitet mit einer Brünierung welche bis zu 90% erhalten ist. An der Waffebefindet sich der originale Gewehrriemen.Die Waffe befindet sich in einem sehr schönen, originalem Gesamtzustand mit originalem dazugehörendem Gewehrriemen.W2020-11-24-0004598-W

Lot 415

Gewehr M 69 n.M. (Werder Gewehr neues Muster) Kal. 11,15 x 60 mm R S.Nr. 935 A Hersteller: OESTERRWAFFFB.GES. Die Waffe entspricht in der Ringgarnitur, Visierung, Lauf und Schaft demMuster des Gewehr M 71. Auf der Laufoberseite befindet sich die Herstellerangabe"OESTERRWAFFFB.GES." sowie auf der vorderen Gehäuse Oberseite GF fürGewehrfabrik Amberg und diverser nicht bekannter Abnahmestempel. Die Seriennummersteht an der linken Seite des Laufansatzes, des Gehäuses und Verschlussdeckel sowiean der rechten Kolbenseite unterhalb des Abnahmestempel wie auch an denAnbauteilen wie Ringe. Abzugsbügel usw.. Auf der rückwärtigen Seite des Gehäuseswurde die Jahreszahl 1876 für die Herstellung des Gewehres und 1877 für dieIndienststellung, eingebracht. Diverse militärische Abnahmestempel finden wirsowohl am Schaft, den Anbauteilen usw., an den üblichen dafür vorgesehenStellen. Die Waffe befindet sich im Originalzustand; die Brünierung ist zu 95%im Original erhalten, stellenweise minimal unauffällig, zu vernachlässigend,fleckig. Der Schaft ist mit geringen zu vernachlässigbaren Druckstellen, und nichtüberarbeitet und die Abnahmestempel und Zeichen usw. sind deutlich und tief eingebracht und noch gegeben.Die blanke Schaftkappe ist etwas mit dunklen Flecken versehen und trägt ander Oberseite den Tr. St. 4 R 1 203. (4.Infanterieregiment 1. Kompagnie Waffe Nr. 203)Die gefertigte Gesamtstückzahl des Modells M 69 n.M. betrug 25 000Exemplare wobei 20 000 Stück von der OEWG hergestellt wurden. (5 000 Exemplare wurdenin der Gewehrfabrik Amberg produziert.) Siehe hierzu: DeutscheMilitärgewehre - Vom Werdergewehr biszum Modell 71/84 - Seite 81 von Dieter Storz. Die Waffe befindet sich imGesamtem in sehr schönem original Zustand, welche noch bei der Truppe seinenDienst versah. W2020-11-24-0004607-V

Lot 419

Repetier - Büchse Gewehr MLe 1886 M 93 (Lebel - Gewehr) mit deutscher militärischer Abnahme des 1. W.K. Kal. 8 x 50mm R Lebel S.Nr. BC 68128 Herst.: Chatellerault Das vorliegende Gewehr MLe 1886 M 93 weist linkseitig am Lauf zwischen Visier und Gehäuse über dem Schaft die S.Nr. BC 68128 und darüber M und B und C im Kreis und an der rechten Laufseite auf gleicher Höhe befindet sich nachstehende Kennung MA C 1899. Das Gehäuse trägt linksseitig eine Abnahme und zweizeilig die Herstellerbezeichnung MANUFACTURE D`ARMES Chatellerault und danach Mle 1886 M 93. Der blank gehaltene Verschluss weist diverse Abnahmestempel auf und trägt die S.Nr. der Waffe am Fuß des Kammerstängel. Die metallenen Anbauteile wie Schaftringe, Abzugsblech und -bügel und Schaftkappe tragen diverse Abnahmestempel. Die Seriennummer der Waffe befindet sich wie bereits erwähnt an Lauf und Verschluss sowie dem Magazinkasten. Der Kolben weist an der linken Seite die S.Nr. 33892 auf, und darüber den Reichseigentumsstempel (stilisierter Adler mit umlaufender Beschriftung DEUTSCHES REICH). Der hinsichtlich der S.Nr. nicht zum Waffensystem passende Schaft, weist wie nachstehend noch ersichtlich an der blanken leicht fleckig nachgedunkelten Schaftkappe die Ziffer 4 und den Buchstaben F auf, was für die Instandsetzung der Waffe in einer deutschen militärischen Waffenmeisterei spricht. (Siehe hierzu: Gewehr & Karabiner 98 -Die Schußwaffen 98 des deutschen Reichsheeres von 1898 bis 1918 von Dieter Storz Seite: 125 - 131. Der im Original Zustand erhaltene Schaft mit wenigen Druckstellen weist an der rechten Kolbenseite noch schwach sichtbar den französischen Kreisstempel, auf. Hinsichtlich der Verwendung von Fremdwaffen und dem MLe 1874 bei den Deutschen Truppen im 1. Weltkrieg finden wir Hinweise bei dem Standartwerk von Franz Ehle mit dem Titel " Die wichtigsten Vorschriften über die Seitengewehre der Truppen zu Fuss des Königreichs Bayern wo auf Seite 35 das Inhaltsverzeichnis der "Kurzen Beschreibung der an Ersatztruppen und Rekrutendepots verausgabten fremdländischen Gewehre" welche in Berlin in der Reichsdruckerei gedruckt wurde, wiedergegeben ist. Hierzu führt im Weiteren "Das deutsche Soldatenbuch" Deutschlands Wehr und Waffen im Wandel der Zeiten 2. Band - Herausgegeben von Major a.D. F.W. Deiß Verlag von Alwin Fröhlich in Leipzig 1926; auf Seite 183 an: …"An französischen Gewehren wurden bei uns das Infanteriegewehr 86/93. usw. "! Die Waffe befindet sich in einem schönem nrgl. Originalzustand nicht überarbeitet mit einer Brünierung welche bis zu 75% erhalten ist, auf Grund der Abnutzung durch Einsatz. Die Waffe befindet sich in einem sehr schönen, originalem Gesamtzustand.

Lot 421

Repetier - Büchse Gewehr MLe M 16 Berthier - Lebel Ausführung mit Handschutz und Magazinkastenklappe Kal. 8 x 50mm R Lebel S.Nr. FW 11491 bzw. 73628 Gehäuse mit Schaft S.Nr. 73628 Lauf und Magazinkasten S.Nr. FW 11491 Herst.: St. Etienne Das vorliegende gebrauchte aus zwei Seriennummern bestehende Gewehr MLe M 16 mit originalem Handschutz, und Klappe am Magazinkastenboden, weist linkseitig am Lauf zwischen Visier und Gehäuse über dem Schaft die S.Nr. FW 11491 sichtbar durch eine Aussparung im Handschutz. Das Gehäuse trägt linksseitig eine Abnahme und einzeilig die Hersteller- und Modellbezeichnung St. Etienne MLe M 16 Auf der Gehäuseoberseite vor dem Laufansatz die Angabe N. und an der rechten Gehäuseseite befindet sich ein stilisierter Adler welcher im Aussehen den deutschen militärischen Abnahmen entspricht. Der blank gehaltene Verschluss weist diverse Abnahmestempel auf und trägt zum Einen die durchgestrichene die S.Nr. J 18831 und darüber die 73628 am Fuß des Kammerstängel. Das Abzugsblech und der -bügel tragen diverse Abnahmestempel. Die Seriennummer der Waffe befindet sich wie bereits erwähnt an Lauf, Schaft und Verschluss sowie dem Magazinkasten. Der Lauf und der Abzugsbügel weisen die S.Nr. FW 11491 auf, und der Kolben linksseitig wie der Verschluss die S.Nr. 73628. Der im Zustand gebrauchte Schaft wurde am Kolben abgezogen, dies dürfte mit einer Instandsetzung der Waffe zusammenhängen. Im Gesamten befindet sich Schaft in gebrauchtem jedoch noch schönem Zustand. Die Waffe befindet sich in einem schönen Zustand mit einer Brünierung welche bis zu 80% erhalten ist, wobei der blanke Verschluss wie auch die Schaftkappe nachgedunkelt ist und letztere ein paar Narben im oberen Bereich besitzt.

Lot 422

Repetier - Büchse Gewehr MLe 1886 M 93 (Lebel - Gewehr) Kal. 8 x 50mm R Lebel S.Nr. 20682 Schloss und Abzugsbügel, Schaft usw.; Lauf h 83841 Herst.: MANUFACTURE D`ARMES TULLE Das vorliegende sehr schön, fast neuwertig erhaltene Gewehr MLe 1886 M 93 weist linkseitig am Lauf zwischen Visier und Gehäuse über dem Schaft die S.Nr. h 83841 und darüber B und B im Doppelkreis und C im Kreis und an der rechten Laufseite auf gleicher Höhe befindet sich nachstehende Kennung MA T. 1888. Das Gehäuse trägt linksseitig zwei untereinander angeordnete Abnahmen und zweizeilig die Herstellerbezeichnung MANUFACTURE D`ARMES TULLE und danach Mle 1886 M 93. Der blank gehaltene Verschluss weist diverse Abnahmestempel auf und trägt die S.Nr. C 20682 der Waffe am Fuß des Kammerstängel und auf der gegenüberliegenden Seite die Nr.1067. Die metallenen Anbauteile wie Schaftringe, Abzugsblech und -bügel und Schaftkappe tragen diverse Abnahmestempel. Die Seriennummern der Waffe befinden sich wie bereits erwähnt an Lauf und Verschluss sowie dem Magazinkasten, dem Vorderschaft und Kolben. Der im Original Zustand erhaltene Schaft weist nur wenige Gebrauchsspuren auf. Der an der rechten Kolbenseite gegebene französischen Kreisstempel ist nur noch schwach sichtbar. Der Abzugsbügel, der Verschluss und die Schaftkappe sind blank gehalten wobei insbesondere die Schaftkappe nachgedunkelt ist. Es ist dabei anzumerken, dass bei erbeuteten Waffen und instandgesetzten Waffen insbesondere aus mehreren Waffen eine gebrauchsfähige zur Weiterverwendung zusammengestellt wurde. Französische Handfeuerwaffen wurden sowohl im Reichsheer des 1. Weltkrieges wie auch im 2. Weltkrieg als Beutewaffen bzw. Fremdwaffen in Verwendung genommen. Siehe hierzu: Kennblätter fremden Geräts -Heft 1- Handwaffen Vom 20.3.41 Oberkommando des Heeres Heereswaffenamt Die deutsche Bezeichnung für diese Waffe war G 301 (f) Albrecht Wacker führt in seinem Buch "System Adalbert" - Der K 98k - auf Seite 32 an, dass die deutsche Luftwaffe 290000 holländische, belgische und französische Beutewaffen erhielt und stützt sich dabei auf das Schreiben des Oberbefehlshaber der Luftwaffe vom 11.11.1940 a den Generalquartiermeister in RH 8 v. 1012, BA MA. Die Waffe befindet sich in einem schönem nnrgl. Originalzustand nicht überarbeitet mit einer Brünierung welche bis zu 90% erhalten ist. Die Waffe befindet sich in einem sehr schönen, fast neuwertigem, originalem Gesamtzustand.

Lot 423

Repetier - Büchse Gewehr M 71/84 Hersteller: Gewehrfabrik ERFURT Des Königlich Württembergischen Armeekorps Kal.: 11,15 x 60mm R S.Nr.: 9879 nrgl. Baujahr: 1886 Gewehr M 71/84 gefertigt in der Gewehrfabrik ERFURT in originalem, nummerngleichen Gesamtzustand. Die Waffe befindet sich im Original Zustand mit schön erhaltener Brünierung welche zu über 90% erhalten ist. Die Brünierung am Lauf ist teilweise unbedeutend fleckig wie auch die Ringe an der rechten Seite wobei die Flecken zu vernachlässigen sind und kaum bemerkbar. Dunkle Flecken sind sowohl an der Schaftkappe wie auch minimal in zu vernachlässigender Weise, an den blanken Stellen der Waffe. Die Schrauben sind noch etwas blau angelassen im Original. Der Schriftzug ERFURT befindet sich an der Laufoberseite zwischen Visier und Systemhülse und Jahreszahl der Herstellung 1886 an der rechten Seite der Systemhülse. An der linken Laufseite im Bereich der Laufwurzel sind S.Nr.; Abnahmestempel sowie Königskrone und F.W. für Königreich Württemberg, angebracht. An der linken Seite der Systemhülse befinden sich die S.Nr. und die Modellbezeichnung I.G. Mod. 71/84. S.Nr. und Abnahmestempel sind auf den Anbauteilen sowie Lauf, Schloß und System gegeben. Der Schaft befindet sich in sehr schönem Zustand mit einer kleinen Druckstelle, sämtliche Stempel sind scharf und deutlich noch eingebracht, da der Schaft wie die Waffe sich im Originalzustand befindet. Die Oberseite der Schaftkappe trägt den württembergischen Truppenstempel 126.R.4.207. (126. Infanterieregiment 4 Kompagnie Waffe Nr. 207) Der Schaftkolben trägt den württembergischen Hoheitsstempel F.W. mit Krone sowie weitere schönen tiefen Abnahmestempeln und ist nur mit geringen Gebrauchsspuren versehen. Waffe in sehr schönem Gesamtzustand, was für ein bei der Truppe gewesenes Gewehr Mod. 71/84 eine Seltenheit darstellt und dazu in dem relativ kleinen Armeekorps des Königreiches Württemberg seinen Dienst versah. .

Lot 438

Repetier - Büchse Mod.: Gew. 88 Herst.: DANZIG 1890 Kal.: 8 X 57mm IS S.Nr.: 2757 z nrgl. bis auf Verschluss Repetier - Büchse Mod.: Gew. 88 Herst.: DANZIG1890 Kal.: 8 X57mm IS S.Nr.: 2757z nrgl. bis auf VerschlussGewehr Mod. 88 in derAusführung 88/05 in schönem Zustand mit einer fast vollständigen tiefschwarzen, matten Brünierung, bis auf Gehäuse und Verschluss, diese sind blankgehalten. Der Verschluss ist mit Farsi beschriftet, wobei die Visierskalierungdie üblichen deutschen Ziffern aufweist.Das Gehäuse trägtnachstehende Bezeichnungen und Merkmale:Gehäuseoberseite: S Krone DANZIG 1890 sowie Aussparung fürSpitzgeschoss und im hinteren Teil aufgebrachte Backen für den MauserLadestreifenGehäuse und Laufmantel linkeSeite: S.Nr.: 2757 z sowie im Weiteren Gehäuse V. Gew. 88. sowie DaumenaussparungGehäuse rechte Seitedrei militärische Abnahmestempel Krone über einem gotischen Buchstaben.Alle Anbauteile mitS.Nr. und militärische Abnahmen versehen, wobei Unterring zusätzlich den Tr.St.17.R.6.219 aufweist.Schöner Schaft leichtabgezogen mit sichtbarer Abnahme an der rechten Kolbenseite.Schaftkappe mitmilitärischer Abn. und diversen Instandsetzungstempeln was auf eine langeNutzung bis in den 1. Weltkrieg hinweist. ERWERBSCHEINPFLICHTIG

Lot 446

Repetier - Büchse Mod.: Vetterli M 78 umgebaut zur Scheibenbüchse Herst.: Waffenfabrik Bern Kal.: 10,5 x 40 mm R Vetterli S.Nr.: 19389 Repetier - Büchse Mod.: Vetterli M 78 umgebaut zur Scheibenbüchse Herst.: Waffenfabrik Bern Kal.: 10,5 x40 mm R Vetterli S.Nr.: 19389 Nummerngleiches VetterliM 78 Kurzgewehr umgebaut zur Scheibenwaffe im Originalkaliber mit Standvisier undseitlich in Schwalbenschwanznut eingeschobenes, seitlich, verstellbareshalbrundes Korn. Vorderschaft gekürzt mit erhabenem Abschluss und eingebrachtemRiemenbügelhalter. Waffe mit Stecher und Abzugsbügel mit Fingerhaken wie in derAusführung 1878 und 1881. System und Verschluss brüniert. (Gehäuse weist eineraue leicht porige Oberfläche auf)Diverse Teile mit derS.Nr. und Abnahmen versehen. Schöner zweiteiliger Schaft, wobei derVorderschaft mittels eines eingeschobenen Keiles gehalten wird.Interessante Waffe inallgemein schönem Gesamt - Zustand. ERWERBSCHEINPFLICHTIG

Loading...Loading...
  • 297893 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots