We found 297887 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 297887 item(s)
    /page

Lot 501

Albrecht Dürer1471 Nürnberg - 1528 ebendaAufenthalt in Ägypten(Aus dem Marienleben). R. u. im Stock monogrammiert. Holzschnitt auf Bütten. 31,5 x 23 cm. An linker Seite auf Karton montiert. Fleckig, gebräunt, besch., rep.Meder ohne Text 202 i, Wz Wappen mit Querbalken nach r. o. Meder Tafel XXXVIII, Nr. 246.Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung.

Lot 504

Hans Sebald Beham1500 Nürnberg - 1550 FrankfurtImpossibileDas Unmögliche. Der Versuch eines Mannes, einen Baum aus dem Boden zu reißen. R. u. in der Platte monogrammiert und 1549 datiert. Kupferstich auf Bütten. 8,3 x 5,4 cm. An oberer Kante auf Karton montiert. Min. besch.Das Blatt ist mittig zwischen Ast und dem Gesicht des Mannes betitelt "IMPOSSIBILE" und an der rechten Kante beschriftet: "NIMENT UNDER STESICH GROSER DING / DIE IM ZU THUN UNMUGLICH SINDT".Bartsch 145, Hollstein III, 146 III (von V).Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung.

Lot 511

Johann Wolfgang Baumgartner, nach1712 Kufstein - 1761 AugsburgKönig Heinrich I. (876-936)Heinrich der Vogler ("auceps") befindet sich auf der Vogeljagd, als fränkische Boten eintreffen, um ihm als König zu huldigen. R. u. mit der Bezeichnung "Klauber Cath. [...]". Radierung auf Bütten. 54 x 71,5 cm (Blattgröße) cm. Bis knapp über den Plattenrand beschnitten. Rest., besch., fleckig. Rahmen min. besch. (60 x 77 cm).Aus einer Folge von Heiligen in Rocaillerahmung, die im von den Brüdern Johann Baptist und Joseph Sebastian Klauber gegründeten Augsburger Verlag radiert und ebenda verlegt wurden.

Lot 516

Johann Heinrich Bleuler d. J.1787 - 1857Blick auf die Insel Mainau im BodenseeL. u. signiert und 1815 datiert, u. M. betitelt "Insel Meinau im Bodensee", r. u. bezeichnet "in Feuerthalen bey Schaffhausen". Gouache auf Bütten. 52 x 71,3 cm (Darstellung). Am rechten Rand (anschließend an die Ränderung) ein ca. 19 mm breiter Streifen angesetzt. Blattgröße 52 x 73,3 cm) cm. Schwarz gerändert. Aufgezogen. An den Rändern (außerhalb der Darstellung) fleckig. Rahmen min. besch. (61 x 83 cm).

Lot 519

Ludwig von Schwanthaler1802 München - 1848 ebendaPindar lässt die Lyra ertönen - Preisverteilung - PferderennenDrei Zeichnungen. R. o. bzw. unterhalb der Darstellung nummeriert. Rücks. von jüngerer Hand jew. nummeriert 8241. Feder in Braun über Bleistift auf Bütten. Je ca. 13,5 x 50 cm. Gerändert. Min. gebräunt. Min. fleckig.Friesentwürfe für die Dekoration des Thronsaales des Königs im Königsbau der Residenz."Pindar lässt die Lyra erklingen" (Relief über dem Thronbaldachin), die "Preisverteilung" (Mitte der Fensterwand) und das "Pferderennen" (Mittelachse der Westseite) sind Bestandteile eines 16-teiligen Frieses der nach Gerhard Hojer (s. u. ) "ein Thema, etwa Wettspiele im alten Griechenland erkennen" lässt. Am 13. November 1829 erläuterte Leo von Klenze Ludwig I. seine Idee zur Dekoration des Thronsaales. Sie solle eine "Beziehung auf den Dichterkönig, welcher die Räume bewohne" aufweisen (zit. nach Otten, s. u. , S. 128). Noch im gleichen Jahr wurde Ludwig von Schwanthaler mit Entwürfen beauftragt, bei seiner Abreise zu seinem zweiten Aufenthalt in Rom (ab 1832) waren die Reliefs nahezu vollendet. Im Frühjahr 1834 erfolgte die endgültige Fertigstellung. Die Darstellung des griechischen Dichters Pindar nimmt unmittelbar Bezug auf König Ludwig I. Die Physiognomie des "Dichterkönigs" spiegelt sich selbst bei Schwanthalers vorliegendem Entwurf im Gesicht Pindars wieder. Im Gegensatz zu den anderen Räumen der königlichen Appartements ist der Thronsaal nicht im pompejanischen Stil dekoriert, sondern folgt dem klassischen Formenkanon, der Würde des Raumes angemessen. Die feierliche Strenge wird durch die weiß-goldene Raumfassung unterstrichen, auf Ornamente wird fast vollständig verzichtet. Literatur: Otten, Frank, Ludwig Michael Schwanthaler 1802-1848. Ein Bildhauer unter König Ludwig I von Bayern. München 1970 (= Studien zur Kunst des neunzehnten Jahrhunderts, Bd. 12), S. 128 "Thronsaal des Königs". - Hojer, Gerhard, Die Prunkappartements Ludwigs I. im Königsbau der Münchner Residenz. Architektur und Dekoration. München 1992, S. 75-81 "Der Thronsaal des Königs", speziell S. 81: Abbildung der drei vorliegenden Zeichnungen.Provenienz: Aus der Sammlung Dr. Franz Schwanthaler, München.

Lot 521

Ludwig von Schwanthaler1802 München - 1848 ebendaUnterfranken - Oberfranken / Oberdonau - RegenAllegorien von vier der Kreise Bayerns zur Zeit König Ludwigs I. Je zwei Darstellungen auf einem Bogen. Unterhalb der Darstellungen zart mit Bleistift bezeichnet, die Darstellung von Oberdonau r. u. nummeriert 2. Rücks. jew. jüngere Nummerierung 8241. Feder in Schwarz über Bleistift, braun laviert auf Bütten (Wz J. Whatman Turkey Mill, in der Typographie der zweiten Hälfte der 1820er Jahre). 24,3 x 39,2 / 24,4 x 38,9 cm (Blattgröße) cm. Die zweite Zeichnung aus zwei hochformatigen Blättern zusammengefügt. Gebräunt, besch. Min. fleckig.Es handelt sich um Entwürfe für die Deckenreliefs des östlichen Stiegenhauses im Königsbau der Münchner Residenz, die sog. Gelbe Treppe. Dieser Teil des Königsbaus wurde spätestens seit 1831 geplant, die Fertigstellung wird für das Jahr 1834 vermutet. Der Skulpturen- und Reliefschmuck wurde von Ludwig von Schwanthaler entworfen, die Gipsreliefs vom Polytechnikums-Professor Ernst Mayer ausgeführt. Mit der Dekoration der Gelben Treppe wurde ein zeitbezogenes Bildprogramm umgesetzt. Darstellungsgegenstand war das Königreich Bayern und sein Wohlstand unter der Regierung Ludwigs I. Der Wahlspruch des Königs, "Gerecht und Beharrlich", wurde durch zwei Karyatiden, darstellend Dike (Gerechtigkeit) und Nike apteros (Beharrlichkeit) am Eingang zum königlichen Appartement bildlich umgesetzt. Der üblichen Herrscherikonographie trug die Gewölbedekoration Rechnung, ergänzt durch Darstellungen der acht Kreise Bayerns. In einer Lünette thronte die Personifikation der Bavaria, unmittelbar durch das Licht aus dem Ostfenster akzentuiert. Nach schweren Schäden im Zweiten Weltkrieg war dieses Treppenhaus über Jahrzehnte nicht zugänglich, 2017-2021 wurde der Raum, eine der bedeutendsten Schöpfungen des Architekten Leo von Klenze, weitgehend in seiner ursprünglichen Form wiederhergestellt.Literatur: Hojer, Gerhard, Die Prunkappartements Ludwigs I. im Königsbau der Münchner Residenz - Architektur und Dekoration. München 1992, S. 45 (Abb.).Provenienz: Aus der Sammlung Dr. Franz Schwanthaler, München.

Lot 522

Ludwig von Schwanthaler, zugeschrieben1802 München - 1848 ebendaReigentanz - Girlandentanz - Bacchischer Tanz - MännertanzVier Zeichnungen. R. o. in Bleistift nummeriert 6, 9, 2 und 4. Rücks. jew. jüngere Nummerierung 8241. Bleistift, tlw. Feder in Braun, auf grauem Papier. 18,5 x 29 / 19,2 x 29 /18,5 x 28,8 / 18,7 x 29,1 cm (Blattgröße) cm. Schwarz gerändert.Entwürfe zu den Gipsreliefs im Ballsaal des Festsaalbaues der Münchner Residenz. Der Festsaalbau wurde von 1832 bis 1842 von Leo von Klenze errichtet. Er schloss den Gebäudekomplex nach Norden zum Hofgarten hin ab. Der Festsaalbau wurde nach dem Ende der Monarchie vorwiegend museal genutzt, bald nach Beginn des zweiten Weltkrieges wurde der Keller unter dem Thronsaal des Festsaalbaues zu einer Leitstelle im Münchner Luftschutzwesen ausgebaut. Bei Bombenangriffen am 18. März und 24./25. April 1944 wurde der Festsaalbau zerstört.Vgl. Otten, Frank, Ludwig Michael Schwanthaler 1802-1848. Ein Bildhauer unter König Ludwig I von Bayern. München 1970 (= Studien zur Kunst des neunzehnten Jahrhunderts, Bd. 12), Abb. 90, 94, 95 und 98: Historische Aufnahmen der Reliefs.Provenienz: Aus der Sammlung Dr. Franz Schwanthaler, München.

Lot 524

Ludwig von Schwanthaler1802 München - 1848 ebendaHektors Abschied von Andromache - ReliefentwürfeZwei Zeichnungen. Auf dem Untersatz bezeichnet "Ludwig v. Schwanthaler" bzw. eh. (?) bezeichnet "Ludw. Schw." bzw. "L. Schw.". Rücks. Sammlungsstempel "ALS" im Querrechteck (vgl. Lugt 142a). Bleistift und Feder in Schwarz bzw. Blesitift auf Papier bzw. Bütten. 21,5 x 31,3 (Zeichnung) bzw. 36,5 x ca. 49 cm (Blattgröße) cm. Das erste Blatt auf grauen Untersatz aufgezogen. (Stock-) Fleckig, rest., besch.Das erste Blatt zeigt Hektors Abschied von Andromache, beider kleiner Sohn Astyanax wird rechts von einer Amme getragen. Links ein Pferdeführer mit zwei Schlachtrössern. Die Gruppe Hektor / Andromache findet sich in gleicher Haltung auch auf einer Zeichnung des Städel Museums, Frankfurt a. M. Diese signiert und 1838 datiert. Gezeigt sind auf der Frankfurter Zeichnung beide Personen als Skulptur (Figurengruppe), auf dem Sockel mit den Namen der Darsgestellten bezeichnet (Inv.-Nr. SG 2477). Die zweite Zeichnung aus zwei mittig verklebten hochformatigen Blättern bestehend. Links u. a. ein unter einem Baum sitzendes Paar, rechts eine bacchische Szene. Beide Blätter r. u. in Rot nummeriert "A. N° 96" und "A. N° [...]".Provenienz: Aus der Sammlung Dr. Franz Schwanthaler, München.

Lot 525

Ludwig von Schwanthaler1802 München - 1848 ebendaSapphoBüste nach links. R. u. in Bleistift signiert o. bezeichnet. Kohle auf festem bräunlichem Papier. 31,5 x 27,6 cm. Blattecken schräg angeschnitten. Rücks. Montierungsreste. Min. fleckig.Provenienz: Aus der Sammlung Dr. Franz Schwanthaler, München.

Lot 533

Eduard von Grützner1846 Großkarlowitz b. Neisse - 1925 München"Die Temperamente"M. u. betitelt, r. u. signiert und datiert "Faschingsdienstag. 1903". Auf Rahmen Etikett Galerie Del Vecchio, Leipzig. Bleistiftzeichnung, partiell weiß gehöht, auf Papier. 18 x 24,8 cm. Aufgezogen. Min. besch. Rahmen besch. (45 x 51,5 cm).Bei den Dargestellten handelt es sich links um zwei Kardinäle oder Bischöfe, rechts um zwei Mönche. Sie sollen der Bildunterschrift nach die vier Temperamente wiederspiegeln: Sanguiniker, Choleriker, Melancholiker und Phlegmatiker (von links nach rechts).

Lot 547

Edward Theodore Compton1849 London - 1921 Feldafing"Una Stanza Caprese"Ein Haus an der Küste von Capri, vor dem Haus ein Bauer mit Stier. R. u. monogramiert, m. u. betitelt und 1874 datiert. Aquarell auf Papier. 12,6 x 21,3 cm. Aufgezogen. Min. besch. Rahmen (25 x 32 cm).

Lot 568

Venezianisch 2. Hälfte 16. Jh.Bildnis eines AdmiralsHalbfigur nach rechts. Ausblick auf Hafenlandschaft. Rücks. r. u. bezeichnet "FND" (?). Auf dem Keilrahmen u. a. Nummerierung 16848 und Klebeetikett mit Nummerierung 278. Öl auf Lwd. 113,5 x 97 cm. Doubliert. Rest. Min. besch. Rahmen besch. (145 x 128 cm).Die Komposition entspricht dem vor allem von Tintoretto überlieferten Typus: In Halb- oder Dreiviertelfigur, in Rüstung und mit dem umgelegten roten Mantel vor i. d. R. dunklem Hintergrund, bisweilen auch vor Vorhangdraperie. Unverzichtbar ist der Landschaftsausblick. Das bekannteste Beispiel für diesen Gemäldetypus sollte Tintorettos Bildnis des Tommaso Contarini sein (seit 1986 in einer Mailänder Privatsammlung. Vgl. Fondazione Zeri, Bologna, Fototeca Nr. 44865).

Lot 616

Franz Joachim Beich1665 Ravensburg - 1748 MünchenFelsige Landschaft mit FigurenstaffageIm Hintergrund ein See und Gebirge. R. u. signiert. Rücks. Zollstempel Paris und Wien. Öl auf Kupfer. 49,5 x 73 cm. Auf Blendrahmen montiert. Farbverluste. Rest. Rahmen besch. (63 x 86,5 cm).Literatur: Bürklin, Heidi, Franz Joachim Beich (1665-1748). Ein Landschafts- und Schlachtenmaler am Hofe Max Emanuels. München 1971 (= Miscellanea Bavarica Monacensia. Neue Schriftenreihe des Stadtarchivs München. Heft 39), S. 147, WVZ-Nr. 28 "Ideallandschaft": das einzige der Autorin bekannte Gemälde Beichs auf Kupfer. Die Bildbeschreibung entspricht der vorliegenden Szene, die Maßangaben weichen jedoch deutlich ab (42 x 64 cm). Ein Vergleich mit der bei Bürklin aufgeführten Abbildung der Annonce der Galerie Wimmer, München, in der Weltkunst 10.10.1961 lässt dennoch die Übereinstimmung des damals angebotenen Gemäldes mit dem vorliegenden Werk erkennen.

Lot 642

Johann Careel, zugeschriebennachweisbar in Nürnberg 1760-80Blumenstillleben mit FrüchtenZwei Gemälde. Eines r. u. monogrammiert JC. Rücks. alte Klebezettel mit Zuschreibung an Johann Careel. Öl auf Holz. 30 x 29 cm. Rest. Min. besch. Rahmen besch. (51 x 40,5 cm).

Lot 643

Johann Amandus Winck (Wink)1748 Rottenburg am Neckar - 1817 MünchenFrüchtestillleben mit Insekten und SchneckenZwei Gemälde. L. u. signiert, Ortsbezeichnung München und 1797 datiert bzw. r. u. signiert. Öl auf Kupfer. 23,5 x 20,5 cm. Rest. Besch. Rahmen besch. (37,5 x 34 cm).

Lot 649

Eduard (Franz Eduard) von Heuss1808 Oggersheim - 1880 Bodenheim bei MainzBildnis einer jungen FrauM. r. signiert. Öl auf Lwd. 41,5 x 37 cm. Rest. Craquelé. Rahmen (47 x 42 cm).Provenienz: Rudolf Bangel, Frankfurt, Verzeichnis eines Theiles des künstlerischen Nachlasses des 1880 verstorbenen Herrn Dr. Eduard von Heuss, Auktion 25. Juni 1895, Nr. 33: "Eine Engländerin. Junges Mädchen im blauen Kleid, mit einer Hand den Zopf haltend". - Süddeutsche Privatsammlung.

Lot 665

R. Max Seemann1838 Kraupischkehmen (Gumbinnen) - 1907 BerlinFamilienglückL. m. monogrammiert, rücks. signiert und 1864 datiert. Auf dem Keilrahmen alt bezeichnet und betitelt "Littauische Familie". Öl auf Lwd. 52,5 x 48 cm (die Darstellung im gemalten Rund) cm. Rest. Rahmen (66,5 x 63 cm).

Lot 678

Hofner (wohl Johann Baptist Hofner, 1832 Aresing b. Schrobenhausen - 1913 München)Hirtenmädchen mit SchafenR. u. signiert "Hofner", r. o. Reste einer geritzten Datierung 187(...). Öl auf dünnem Karton. 57,5 x 36 cm. Besch. Rahmen min. besch. (55,5 x 77,5 cm).

Lot 686

Karl Stuhlmüller 1859 München - 1930 ebenda Bauern bei der Ernte R. u. signiert und Ortsbezeichnung München. Öl auf Lwd. 35,5 x 57,5 cm. Craquelé. Min. rest. Rahmen min. besch. (54,5 x 76 cm). Vgl. ein sehr ähnliches Gemälde bei Neumeister, München, Auktion 376, 6. Dezember 2017, Kat. Nr. 465.

Lot 694

Lovis Corinth1858 Tapiau - 1925 Zandvoort"Der alte Trinker"R. o. signiert und 1889 datiert. Öl auf Lwd. 75 x 59 cm. Doubliert. Rest. Rahmen min. besch. (92,5 x 77,5 cm).Rückseitig verschiedene Etiketten: Altes Klebeetikett mit der hs. Bezeichnung "Corinth N° 12142 / Der alte Dorfmusikant". - Klebeetikett Galerie Commeter, Hamburg, mit Nummerierung 1021. - Klebeetikett Kunstsalon Abels, Köln. - Klebeetikett Sammlung Georg Schäfer, Schweinfurt, mit Nummerierung 77216019. Georg Biermann hebt 1922 die genremäßige Auffassung des vorliegenden Gemäldes hervor. "Auch dieses Stück ist nicht ohne besondere malerische Note und entfernt aus Halschem [i. e. Frans Hals, 1582-1666, einer der bedeutendsten niederländischen Porträtmaler des 17. Jahrhunderts] Geiste geboren". Ein ehrenhafter späterer Vergleich für Corinth, der aber 1888/89 in Deutschland künstlerisch noch nicht Fuß gefasst hatte. Wenn er von seiner Kunst leben wollte, musste der inzwischen 31-jährige Künstler dem Geschmack potentieller Käufer entsprechen: Mit dem "Alten Trinker" kam er sicherlich auch der damaligen Nachfrage nach Genregemälden nach. Dies erschließt sich aus dem ursprünglichen Kontext des Gemäldes: Der "Alte Trinker" ist laut Charlotte Behrend-Corinth ein Ausschnitt aus einer Komposition "auf der eine Stube dargestellt war, der Mann in ganzer Figur, die linke Hand auf dem Bein, vor ihm ein Holzschemel. Das Bild trägt auch den Titel Der Riecher." (Behrend-Corinth, s. u., S. 62). Die Witwe Corinths benennt sogar das Modell: "Der Mann war ein altbekanntes Königsberger Modell, der sogenannte alte Thiele." (ebda.). Im Jahr 1889 entstand neben mehreren Porträts, einer Darstellung fressender Schweine und einem Küchenstillleben auch jenes Gemälde, das für die Biographie des Künstlers von Bedeutung werden sollte: die im Zweiten Weltkrieg zerstörte "Pietà". Dieses Gemälde erhielt 1890 in Paris eine "mention honorable". Corinth schreibt hierzu: "Vor allen Dingen ermutigte mich dieser kleine Erfolg, um meine Zelte in Königsberg abzubrechen und nach München zu gehen." (zitiert nach: Katalog "Lovis Corinth", Ausstellung München, Haus der Kunst, 4. Mai - 21. Juli 1996 u. a., S. 13).Literatur: Biermann, Georg, Lovis Corinth. Bielefeld / Leipzig 1922, S. 9, Abb. 11, dort betitelt "Der Schnapsriecher" und S. 48. - Berend-Corinth, Charlotte, Die Gemälde von Lovis Corinth. Werkkatalog. München 1958, S. 61 f., WVZ-Nr. 67 und S. 297, Abb. 67. Provenienz: Galerie Commeter, Hamburg. - Kunsthaus Brakl, München (1922, nach G. Biermann, s. o.).- Sammlung Georg Schäfer, Schweinfurt. - Neumeister, Sonderauktion "Bilder aus Sammlung Georg Schäfer I", 24. Februar 2005, Kat.-Nr. 14. - Süddeutsche Privatsammlung.

Lot 695

Franz von Lenbach1836 Schrobenhausen - 1904 MünchenOtto Fürst Bismarck(1815-1898). Brustbild leicht nach links, den Kopf zum Betrachter gewandt. In der Uniform des Kürassier-Regiments von Seydlitz [Magdeburgisches] Nr. 7. R. u. signiert und 1893 datiert. Mischtechnik auf Karton/Sperrholzplatte. 70,5 x 54,5 cm. Rest. Min. besch.

Lot 719

Willy Moralt1884 München - 1947 LenggriesWillkommene PauseEin Gelehrter mit Weinglas am Studiertisch auf der Terrasee. R. u. signiert. Rücks. Nachlass-Stempel Willy Moralt. Öl auf Sperrholzplatte. 30 x 21 cm. Min. rest. Min. besch. Rahmen besch. (48 x 39,5 cm).

Lot 738

Julius Exter1863 Ludwigshafen - 1939 Übersee-FeldwiesChiemseeuferR. u. signiert. Rücks. auf Klebeetikett bezeichnet. Öl auf Karton. 27 x 36 cm. R. u. Ecke besch. Rahmen besch. (40 x 49 cm).

Lot 741

Otto Pippel1878 Lodz - 1960 München"Vorfrühling"R. u. signiert. Rücks. auf Lwd. und auf Künstleretikett auf dem Keilrahmen betitelt und bezeichnet. Öl auf Lwd. 80 x 70,5 cm. Min. besch. Rahmen min. besch. (99 x 88,5 cm).

Lot 743

Julius Seyler1873 München - 1955 ebendaFischerboote im Hafen(Südfrankreich?). R. u. signiert. Öl auf Karton. 71 x 101 cm. Rahmen min. besch. (83,5 x 114,5 cm).

Lot 276

Jules Destrooper, a set vintage advertising posters and cookie box packing. Printed on paper. Jules Destrooper Speculaas, 'Gaufrettes & Pains d'Amandes', 'Amandelbrood & Wafeltjes' and packing R. Van Loo, Buxelles, Speculaas. Dimensions: (W:57 x H:42,5 cm)

Lot 679

Grayson Perry (b.1960)Lion Queen Plateprinted with a design of Queen Elizabeth II as a lion set within a border of alternating E R initials and head portraits of Queen Elizabethprinted marks to the underside22cm diameter.

Lot 345

ACKERMANN, R Loyal Volunteers of London & the Environs, Infantry & Cavalry, in their respective Uniforms, representing the whole of the Manual, Platoon & Funeral exercise, 1799quarto (265 x 336 mm), rebound in half leather with corners, reboxed, gilt lettering to spine and gilt edging to pages, 87 coloured plates all in very good condition

Lot 331

A RARE NORTH GERMAN EMBOSSED IRON PATRON, NO.20, BRUNSWICK, DATED 1571, FOR A MEMBER OF THE GUARD OF JULIUS, DUKE OF BRUNSWICK AND LÜNEBURG IN WOLFENBÜTTEL (1528-89) with plano-convex body flanged at the base, domed lid hinged at the back and closed by a spring-catch at the front, embossed and chiselled with a cabled panel interrupted by the Ducal monogram, enclosing a lion mask supported by arched ribbons over the date, the crowned Ducal monogram and number, a pair of rampant lion supporters left and right, and all in low relief on a stippled ground, the lid embossed and chiselled with the crowned Ducal monogram and lion supporters, with an associated brass facing plate for a core of five apertures, and later wooden core, back and basal plate 14.0 cm ProvenanceThe Brunswick Ducal Armoury, WolfenbüttelSchloss MarienburgProperty from the Hanoverian Royal Collections, sold in this room, 8th December 2010, lot 160. Another patron from this group is illustrated R. Bohlmann 1915 p.24, abb. 56. A further example was included in the Exhibition of Arms, Armour and Militaria lent by H.R.H. The Duke of Brunswick at the Tower of London, April 10th-October 31st 1952, no.188, and another is preserved in the Metropolitan Museum of Art, New York.

Lot 304

ARMY SPECIALIST BADGES a frame containing 25 arm-badges in white embroidered initials on khaki backing within laurel sprays, including AFV, G, R, LG, DM, M, S, MM, MG, SP, C, P, T and LSO, plus a REME Hammer & Pincers, a Horse’s Bit, a Tank and a Cartwheel

Lot 151

Damien Hirst (British, born 1965)Beyond Belief; For the Love of God Two etchings, 2007, on wove paper, each signed and numbered 157/300 in pencil, Beyond Belief inscribed 'B.H.', For the Love of God dedicated 'for Bradley ♡ U R KID!' in pencil, published by Other Criteria, London, with full margins, framedPlate 250 x 177mm (9 7/8 x 7in)Sheet 340 x 262mm (13 3/8 x 10 3/8in)(2)Footnotes:ProvenanceGifted by the artist to the present owner.This lot is subject to the following lot symbols: ARAR Goods subject to Artists Resale Right Additional Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 140

Jack Daniel's 'Silver Select' Single Barrel Tennessee Whiskey, released 4-1-05, rick no R-16, barrel 5-1078, 75ml, 50% vol, in carton.

Lot 148

Jack Daniel's 'Single Barrel Select' Tennessee Whiskey, bottled 1-11-06, rick no. R-10, barrel no. 6-0117, (old bottle style), 75cl, 47%, no carton.

Lot 147

Jack Daniel's 'Single Barrel Select' Tennessee Whiskey, bottled 4-1-05, rick no. R-20, barrel no. 5-1110, (old bottle style), 75cl, 47%, with carton.

Lot 139

Jack Daniel's 'Silver Select' Single Barrel Tennessee Whiskey, bottled 08-12-09, rick no R-20, barrel 9-3010, 75ml, 50% vol, in carton.

Lot 205

ß&nbsp2007 R. Lopez de Heredia, Tondonia Tinto Reserva, Rioja OC 12x75cl IN BOND Packed in 2x6 OC

Lot 221

2003 Marques de Riscal, Reserva, Rioja 1x75cl 2002 Marques de Riscal, Reserva, Rioja 1x37.5cl 2004 Marques de Murrieta, Gran Reserva, Rioja 1x75cl 2008 Marques de Murrieta, Reserva, Rioja 1x75cl 2001 R. Lopez de Heredia, Vina Tondonia Reserva, Rioja 1x75cl 2005 R. Lopez de Heredia, Vina Cubillo Crianza, Rioja 1x75cl 2001 Marques de Riscal, 150 Aniversario Gran Reserva, Rioja 1x75cl 2003 Berberana, Reserva, Rioja 1x75cl 2006 Olarra Clasico Reserva, Rioja 1x75cl 2003 Protos, Ribera del Duero, Reserva 1x75cl 2006 Campo Viejo, Reserva, Rioja 1x75cl 2005 Carta Roja, Gran Reserva 1x75cl Total 11x75cl and 1x37.5cl Labels slightly soiled and scuffed

Lot 207

ß&nbsp2009 R. Lopez de Heredia, Bosconia Reserva, Rioja OC 12x75cl IN BOND Packed in 2x6 OC

Lot 212

ß&nbsp2010 R. Lopez de Heredia, Tondonia Tinto Reserva, Rioja OC 12x37.5cl IN BOND

Lot 229

An Armand Marseille bisque head character doll, with brown weighted eyes and open mouth with teeth showing.Marked to rear of head: 971 - A. 5. M - D. R. G. M. 267/.Length approximately:40cm

Lot 303

A pair of vintage pasttimes, to include: - Boxed set of The British Series: Conjuring Tricks - Beehive puzzle by R Journet & Co

Lot 185A

An 18ct gold and five stone diamond ring, set with old cut diamonds in double claw setting, the central stone approx 0.45 carat, size R

Lot 135

Two 20th Century Officer's Mess Dress Part Uniforms to the Border Regiment, each comprising jacket and trousers, one with a green waistcoat, to a Captain Mann and a Major C R Davis; a Bandsman's Scarlet Doublet, with Sergeant's arm chevrons and white facings (6)

Lot 11

A First World War Trio, awarded to 8782 SJT.C.CHAPMAN, NOTTS. & DERBY,R., comprising 1914 Star (PTE.), British War Medal and Victory Medal, swing mounted as worn.

Lot 16

A First/Second World War Group of Four Medals, awarded to 1390 CPL.J.J.FOX, MIDD'X R., comprising British War Medal, Territorial War Medal, Territorial Efficiency Medal (290149 10-MIDD'X R.) and Defence Medal in box of issue, together with medal ribbon bar, a brass cap badge with two fixing lugs, and an enamelled Rest Centre Service badge (7)

Lot 236

Records : Case of records (30) inc U2, Cat Stevens, J R Walker etc - good lot

Lot 358

Records : Cassettes - Good collection inc Rock Black Sabbath, Motorhead, Lennon, R. Stones etc - nice collection (38)

Lot 677

Magazines : Picture Post magazines Vol. 41-45 then Vol. 53 66 issues good conditions - some r/staples

Lot 788

Cigarette Cards : Everyday Phrases - Tom Browne early 1900s John Player set of cards (25) & R J Lea bundle of pottery/porcelain cards

Lot 82

A tiger's eye and garnet dress ring Collet-set two cabochon tiger's eye in a border of round-cut garnets, stamped 750Dimensions:Ring size: R

Lot 145

Two diamond rings The eternity ring set throughout with eight-cut diamonds, stamped PLAT; together with a diamond seven-stone ring, indistinctly markedDimensions:Ring size: R & S

Lot 283

An opal and diamond ring Claw-set with three old round-cut diamonds and two cabochon opals, diamond chip detail, modelled in 18ct goldDimensions:Ring size: R

Lot 169

H&R Daniel - A 'C'-scroll porcelain part tea service, circa 1827-8, pattern 4369, 'Shrewsbury' green ground with reserves of enamelled floral sprays in panels and to the centre, raised on three 'Daisy-wheel' feet, comprising three teacups, three coffee cups, five saucers, a cream jug, a teapot and cover, sucrier and cover and a pair of bread and butter plates, numbered in gilt (16) (damages) (3) Condition:Coffee cups - Two cups have broken handles (but these are present with the lot). The third has numerous descending cracks. One of the cups with a broken handle is also quite stained and has significant crazing to the interior. Teacups - One cup has some spots of dark brown to the exterior (just below the green ground). The interior of this cup is also slightly yellowed. The second teacup has a broken and re-stuck handle. The third teacup has wear to the gilt on the inner rim and a few spots of light staining to the interior, but no damages. Saucers - One has no damages or repairs. Two saucers have hairlines. The final two have broken and re-stuck sections to the rim. Cream jug - Firing crack and slight hairline to the interior. Some slight spots of brown discolouration. Pair of plates - One has a crack to the centre. Both plates have scratches to the green ground. Teapot - This item is the most damaged. The handle has a re-glued break which has now dissolved, and the handle is currently separated from the teapot. The body and rim of the teapot have numerous cracks, and the gilding on the inner rim is worn. There is one crack along the top centre of the spout, but otherwise, the spout and feet are generally undamaged. Likewise, the cover is badly cracked and also slightly discoloured. There are some chips to the relief work on the cover, but the finial does not appear to have been off. Sucrier - A T-shaped crack and several smaller hairlines to the cover. Sucirer base - Two cracks to rim, one extending right into and through the body. There are several other smaller hairlines. Some scratches to the green ground. All pieces generally with varying degrees of glaze crazing.

Lot 168

H&R Daniel - A 'C'-scroll porcelain trio of a coffee cup, teacup and saucer, circa 1827-8, pattern 4369, 'Shrewsbury' green ground with reserves of enamelled floral sprays in panels and to the centre, the cups raised on three 'Daisy-wheel' feet, numbered in gilt, saucer 14.5cm diameter (3)Condition:Saucer- short firing crack to rimTeacup - heavily crazed to the interior, with some yellow staining. Loss of glaze and gilding to one petal on one foot.Coffee cup - fine crazing throughout. Yellow discolouration to interior and also lower portion of exterior body. Firing crack to upper rim exterior, with small associated interior hairline (near handle)

Lot 24

An 18ct gold sapphire and diamond oval cluster ring, designed as a central oval mixed cut sapphire claw set in white gold within a border of brilliant cut diamonds, all set to yellow gold shank, ring size R, weight approx 4.5g

Lot 2

A Victorian silver salver, *R, Sheffield 1898, of ciruclar form with bright cut engraved decoration, gadroon and shell rim and raised on four claw and ball feet, 32cm diameter, weight approx 28.5oz

Lot 167

H&R Daniel - A 'C'-scroll porcelain trio of a coffee cup, teacup and saucer, circa 1827-28, pattern 4369, 'Shrewsbury' green ground with reserves of enamelled floral sprays in panels and to the centre, the cups raised on three 'Daisy-wheel' feet, numbered in gilt, saucer 14.5cm diameter (3)Condition:Teacup - hairline extending sideways from the rim of the teacup. The teacup handle has been cleanly broken and restuck. All pieces are crazed. The handles and interiors of the cups are lightly stained. There is some discolouration around the green ground near the handles. Some minor gilt wear to the interiors of the cups, one cartouche on the teacup and also to the inner ring on the saucer.

Lot 166

H&R Daniel - A 'C'-scroll porcelain trio of coffee cup, teacup and saucer, circa 1827-8, pattern 4369, 'Shrewsbury' green ground with reserves of enamelled floral sprays in panels and to the centre, the cups raised on three 'Daisy-wheel' feet, numbered in gilt, saucer 14.5cm diameter (3) Condition:Teacup - chip to the top inner spur of the handle, small hairline descending from rim and another short hairline to the centre of the interior of the cup. Noticable crazing throughout. The handles and interiors on both cups have some slight yellow discolouration. The gilding to the interior of the teacup is slightly worn. Slight hairline to underside of saucers rim. No further damages or repairs. Please see images.

Lot 105

An 18ct gold seven stone diamond dress ring, designed a central raised brilliant cut diamond claw set within six further brilliant cut diamonds, ring size R, weight approx 5.2g

Lot 190

An important Coalport dessert centre dish, from the Nicholas I Service, circa 1845 made by command of Queen Victoria for presentation to Czar Nicolas I of Russia, painted in enamel colours and decorated with gilding, painted with the badge of the Russian Order of St. Andrew with panels to the rim with Orders of St. George, St. Alexander of Nevsky, St. Vladimir, St. Stanislaus and St. Anne, printed retailer's mark for A B and R P Daniell, 129 New Bond Street and 18 Wigmore Street, London, 40cm wide (restored) Provenance: Ivor Southorn Collection. Notes: This dessert dish originates from a service commissioned by Queen Victoria for Tsar Nicholas I during his official visit to England in 1844. This set, referred to as the 'Coalport Service' in Russia, consisted of 62 plates and was presented to St. Petersburg the following year. The design of the plates closely imitates the William IV service crafted by Flight, Barr, and Barr, which was initially designed to commemorate the Coronation of King William IV in 1831. However, the British emblems on the original design were substituted with Russian Orders to suit the occasion.The Tsar was so captivated by the elegance of the service that he decided to order an additional 124 matching plates from the Imperial Porcelain Factory. These plates were intended for use during official state banquets. Subsequently, in 1849, a coordinating dinner service was commissioned from Coalport. In 1934, a selection of plates from the original service was sold by the Narkomat for Foreign Trade. Nonetheless, a substantial number of the surviving pieces can be found in the State Hermitage Museum. Condition:Both handle areas restored with obvious re-gilding and over-painting. Two cracks to foot.

Loading...Loading...
  • 297887 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots