We found 297887 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 297887 item(s)
    /page

Lot 588

Early Anglo-Saxon Period, Sceatta, Continental series D, type 8, debased standard, rev. cross and pellets, pseudo-legend around, 1.07g (SCBI Abramson 181ff; Abramson 10.10; N 163; S 793); together with another Sceatta, series R [2]. About very fine and fine £80-£100

Lot 160

Henry II (1154-1189), Cross-and-Crosslets (Tealby) coinage, Penny, class A, London, Ricard, [r]icar[d on] l[vn]d, 1.38g/9h (BMC 553-4 var.; N 952; S 1337). Part flat, fine £90-£120

Lot 22

Henry VI (First reign, 1422-1461), Trefoil issue, Class A, Groat, London, mm. cross IIIb on obv. only, leaf on breast, trefoils by neck and after di, double saltire after posvi and before mevm, leaf before lon, reads fran, 3.66g/2h (Whitton 25e; N 1496; S 1908). Very fine or better, toned, rare £200-£260 --- Provenance: Bt R. Ingram December 2013

Lot 3

Henry VI (First reign, 1422-1461), Rosette-Mascle issue, Groat, Calais, mm. crosses IIIa/V, saltire after henric, di, gra and rex, rosette after posvi, mascle before la, double saltires after la and sie, i over g or e in di, g over d and r over i in gra, 3.71g/4h (Whitton –; N 1859; S 1446). Good fine and very rare, the variety unknown to Whitton £150-£200 --- Provenance: Bt J. Mann June 2013

Lot 173

Henry III (1216-1272), Short Cross coinage, Penny, class VIIIb, London, Nichole, nichole : on lvn, mm. cross pommée, curls 2/2, pellet on chin, pellet after r of rex, triple pellet after nichole (?), 1.50g/3h (cf. SCBI Mass 2134ff; N 981/2; S 1357B). Small edge bend and split, about very fine, dark tone £80-£100 --- Provenance: Found Wymondham (Norfolk)

Lot 260

Henry VIII (1509-1547), Second coinage, Penny, Sovereign type, Durham, mm. star on obv. only, tw by shield, Cardinal’s hat below, 0.63g/8h (N 1811; S 2352). Nearly very fine and toned £100-£120 --- Provenance: H.M. Lingford Collection; R. Carlyon-Britton Collection

Lot 50

Lego  & other construction group to include Lego Technic 42063 BMW R 1200 GS Adventure - built model with instructions & box; 3 x Knex kits; MY Construction & parking Garage - Good to Excellent in Good to Excellent packaging. Not Checked for Completeness (6)

Lot 5

FOUR 9CT GOLD STONE SET RINGS comprising emerald and diamond chip band, size Q-R, floral blue stone set, size T, amethyst and diamond chip cluster, size P-Q and sapphire and diamond chip band, size Q-R, 11.5gms gross Provenance: deceased estate Carmarthenshire

Lot 176

LARGE INTERESTING COLLECTION OF ROYAL EPHEMERA & MEMORABILIA, from the collection of a former employee of the Royal Household, two portrait Christmas cards from The Queen Mother, signed Elizabeth R, signed letter of thanks, Elizabeth & Phillip, signed letter of thanks, Anne & Mark, many personal photographs, Royal Visit programmes and menus, presentation carriage clock from Clarence House, letters from Buckingham Palace, uniform buttons and many other related itemsProvenance: private collection Gwynedd

Lot 21

TWO 9CT GOLD SIGNET RINGS, the first set with a small diamond, size I, the other monogrammed R R, with engraved shoulders, size N, 3.8gms gross Provenance: private collection Ynys Mon

Lot 7

TWO 9CT GOLD RINGS illusion set with diamond chips, size J and size R, 5.0gms grossProvenance: deceased estate Carmarthenshire

Lot 6

TWO 9CT GOLD DIAMOND CLUSTER RINGS both size Q-R, 4.6gms gross Provenance: deceased estate Carmarthenshire

Lot 14

GROUP OF MIXED/YELLOW METAL JEWELLERY, 9ct gold solitaire moissanite ring, size R, 1.5gms, 9ct rose gold shield-shape locket with associated chain and an Omega link and ball Albert chain braceletProvenance: private collection Conwy

Lot 10

MIXED GOLD & OTHER JEWELLERY, including 9ct gold wedding band, size R, 2.2gms, yellow metal Prince of Wales feathers tie pin, yellow metal heart shaped locket and chain, pair solitaire stud earrings etc. Provenance: deceased estate Carmarthenshire 

Lot 32

Old English pattern, with bright-cut decoration, crested, London 1784 (& 4 others similar, by Richard Crossley, London 1796), together with a set of seven Victorian Scottish silver King's pattern (single-struck) teaspoons, initialled, by James Wright, Edinburgh 1872 (& two others by R. L Christie, Edinburgh 1859), anda silver sifter spoon & a sauce ladle; 15ozt (17). *CR All pieces with wear & in mixed conditions Please contact Connor for further information connor.swanwick@lawrences.co.uk.

Lot 314

Signed, oil on canvas 125 x 100cm. * The sitter was Head of J & R Stone, operating Park Colliery at Garswood; he was a magistrate for 40 years; a member of the Liverpool Cathedral Building Committee (as well as being a substantial donor); and was appointed High Sheriff of Liverpool, 1912-1913. *CR Unlined; noticeable bloom; period frame with some losses.

Lot 328

Two, etchings, the latter published by R. Dunthorne & Son Ltd, 1927, each signed in pencil 15.5 x 37cm. and 17 x 37.5cm. (2). *CR Good condition.

Lot 3380

Becher, Johannes R. Am Grabe Lenins. 39 S. 22,5 x 15 cm. OBroschur mit farbiger Deckelillustration von J. Heartfield (Ecken mit geringf. Knickspuren, Rückumschlag leicht gebräunt). (Wien), Malik, (1924). Raabe 19, 22. Hermann 10. Rost 613. - Erste Ausgabe. "Dem Stoßtrupp des Proletariats, der Kampfgefolgschaft des Leninismus gewidmet!". - 2 Bl. mit Längsstrich (Kopierstift); teile etwas eselsohrig, trotz einiger Gebrauchsspuren insgesamt wohlerhalten.

Lot 2590

Rhodiginus, Lodovico. Lectionum antiquarum Libri XVI. 42 Bl., 862 S., 3 Bl. Mit 2 verschiedenen Holzschnitt-Druckermarken und 2 Holzschnitt-Bordüren von Urs Graf. 31 x 21 cm. Blindgeprägtes Schweinsleder d. Z. (beschabt, fleckig mit kleinen Fehlstellen und Kratzern; ohne Schließen) über abgefasste Holzdeckel und mit hs. RTitel. Basel, Johann Froben, 1517.VD16 R 2163. STC 740. Panzer VI, 200, 181. Graesse VI, 105. Eitner VIII, 207. - Erster Druck der zweite Ausgabe des zuerst im Jahr zuvor in Venedig erschienenen Hauptwerkes des in Padua lehrenden Philosophen und Humanisten. Behandelt in enzyklopädischer Weise die Wissenschaften und Kultur der Antike, darunter Musik und Theater, Medizin, Botanik, Zoologie, Astronomie u. Astrologie, Ikonographie u. a. "A collection of notes on the classics and on general topics in sixteen books, each with a seperate dedication including one to Jean Grolier, then treasurer of Milan. The work was reprinted at Basel by Johann Froben in 1517" (Bietenholz-D. III, 155). - Exlibris und hs. Besitzvermerk auf Vorsatz. Titel und ersten Blätter etwas fingerfleckig sowie teils leicht feuchtrandig am Fußsteg.

Lot 3275

Jadot, Alain. La Serenissima. Un minuto di silenzio italiano. 15 S. Mit 10 ganzseitigen Abbildungen (Noten). 21 x 15,5 cm. OBroschur mit Fadenheftung. Berlin, Renner, 1998.Eines von 200 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage) auf handgeschöpftem Amalfi-Bütten, zwei Notenköpfe von Jadot koloriert. Unser Exemplar auf S. 12 mit einem Originalaquarell von Horst Hussel. Mit eigenhändiger Widmung von ihm ("für R. Z. - 16.12.[2]005"). - Tadellos.

Lot 3012

An alle Künstler! 47 S. Mit 5 ganzseitigen Illustrationen. 20 x 14 cm. Farbig illustr. Illustr. OBroschur (etwas gebräunt und leicht fleckig) von Max Pechstein. Berlin, o. V., 1919. Raabe 137. - Erste Ausgabe. "Typisches Dokument der utopischen Hoffnung, die die Dichter und Maler an die Revolution knüpften" (Raabe). Mit literarischen Beiträgen über sozialistische Kunst von J. R. Becher, L. Meidner, Max Pechstein, W. Hasenclever, P. Zech u. a. sowie Bildbeiträgen von M. Pechstein, C. Klein, L. Feiniger, G. Tappert u. a. - Leicht gebräunt. Mit Namenseintrag auf dem Titelblatt, sonst in sehr guter Erhaltung.

Lot 489

Champfleury (d. i. Jean Husson 'dit' Fleury). Histoire de la caricature. 6 Bände. Mit zahlreichen, teils kolorierten Illustrationen im Text und auf Tafeln, meist in Holzstich. 18 x 11,5 cm. Halbmaroquin des späten 19. Jahrhunderts (schwach berieben; signiert: "R. Petit") mit reicher ornamentaler RVergoldung, goldgeprägtem RTitel und KGoldschnitt. Paris, E. Dentu, (um 1870).Vgl. Lipperheide Xb 7-11. - Dekorativ gebundene Reihe der in zahlreichen Bänden erschienenen Histoire de la caricature von Jules Husson (1821-1889), der unter seinem Pseudonym "Champfleury" veröffentlichte. Der Band VI mit dem Titel Histoire de l'Imagerie populaire. - Leichte Stockflecken.

Lot 3134

Glaser, Georg K. Schluckebier. 160 S. 19 x 13,5 cm. OLeinen (etwas fleckig). Berlin udn Wien, Agis, 1932.Kosch, 20. Jhdt. XI, 273. - Erste Ausgabe der ersten Buchveröffentlichung. Glaser (1910-1995), in seiner Jugend Rebell und Vagabund, in Heimen und im Gefängnis weggesperrt, Gerichtsreporter, von Anna Seghers und Johannes R. Becher in den dreißiger Jahren gefördert, der Gestapo entronnen und dann doch inhaftiert, französischer Soldat, Kriegsgefangener, in Straflagern interniert, 1945 befreit, Industriearbeiter, schließlich eingebürgerter Franzose, der in Paris als Kunstschmied arbeitete - Glaser ist ein Vorbild für alle Querköpfe und Außenseiter, einer der besten Schriftsteller des Jahrhunderts. Oft wurde auf ihn hingewiesen, von Schriftstellern, Filmern, Journalisten. Und trotzdem ist er weithin vergessen, immerhin: In seinem Geburtstort, im schönen Guntersblum in Rheinhessen, ist eine Straße nach ihm benannt. - Mit eigenhändiger Widmung auf dem Titelblatt (datiert: "fünfundfünfzig Jahre später", Paris April 1986).

Lot 3341

Kosegarten, Friedrich Franz. Die Geburtstagsfeier, einer musterhaften Mutter zu Ehren. Faksimile. XVI, 40 S. 19 x 12 cm. Mit einem gestochenen Frontispiz von Tony Torrilhon. OPappband mit VDeckeltitel. (Berlin um 1993).Vgl. VD18 10697039 - Eines von 200 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage) das als Faksimile für den 80. Geburtstag der Mutter des anonymen Herausgebers veröffentlicht und mit einem signiertem Kupferstich von Tony Torrilhon (geb. 1931) erweitert wurde. Friedrich Franz Kosegarten (1772-1849) war Theologe, Pädagoge und Schriftsteller, seine Dichtung "Die Geburtstagsfeier" publizierte er 1797 in kleiner Auflage. - Lediglich der Kopfschnitt leicht stockfleckig, ansonsten sehr sauberes und schönes Exemplar. - Beigegeben: Koromandel, Crescentius. Schuldbrief eines liederlichen Studenten an seinen (sic) Vater. 4 Bl. Mit einer Titelzeichnung von Magnus Zeller. 19,5 x 14,5 cm. OUmschlag. Berlin-Wilmersdorf, A. R. Meyer, (1920). - Josch D 40. Raabe, Zeitschriften, 144.68. - Eines von 1200 Exemplaren. Abdruck aus "Koromandels Nebenstündiger Zeitvertreib in Teutschen Gedichten" von J. H. Rüdiger (1747). - Etwas gebräunt. Unaufgeschnitten

Lot 3684

Stifter, Adalbert. Abdias. Erzählung. 154 S., 2 Bl. Mit 9 Orig.-Radierungen und 3 radierten Initialen von Richard Seewald. 19,5 x 14 cm. Illustrierter OHalblederband (etwas fleckig und berieben) mit goldgeprägtem RSchild. München, Drei Masken, 1921.Dritter Obelisk-Druck. Jentsch R 53-64. Lang, Expressionismus 327. Rodenberg 447, 3. Schauer II, 114. - Eines von 250 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 320), im Druckvermerk von Seewald signiert. - Vortitel mit privater Widmung von 1926. Schönes und frisches Exemplar.

Lot 3238

Hussel, Horst. (Blumenstrauß). Kaltnadelradierung in Schwarz mit Aquarell teilkoloriert, rechst unten vom Künstler mit Bleistift signiert "Hussel", datiert "25. IV.MMII" und mit einer Widmung "Für R. Z.". Unter Glas in Holzprofilleiste. 49 x 38,5 cm. 2002. Filigranes Stillleben mit Blumenstrauß in einer Vase. Druck in Schwarz mit einem zarten Grünschleier. In sanften Aquarellfarben teilkoloriert. - Wohlerhalten, nicht ausgerahmt. Versand nur ohne Rahmen.

Lot 2410

Astruc, Zacharie, franz. Kunstkritiker, Dichter, Komponist, Maler und Bildhauer, befreundet mit vielen Pariser Künstlern, darunter Carolus-Durand und Édourd Manet (1833-1907). Eigh. Brief m. U. "Zacharie Astruc". 1 S. Doppelblatt. Gr. 8vo. Paris (wohl um 1880). An Paul de St. Victor. "... J'ai vu Mr Guillaume. Il va donner suite à ma réclamation - car j'ai dit sans nommer personne, que la révision n'était pas allée jusqu'à moi ... Il a répété: il faut je justice se fasse. Mais comment faire revenir ceux qui sont contre moi ... Est-ce là le secret de votre éloquence? ... Carpeaux, que jai vu, est indigné." - Der bedeutende Bildhauer und Maler Jean-Baptiste Carpeaux (1827-1875) gilt als Hauptmeister der franz. Plastik des 19. Jhdts.

Lot 2405

-- --- Wilhelm II., Deutscher Kaiser, König von Preußen (1859-1941). Urkunde m. U. "Wilhelm R". Doppelblatt mit blindgeprägtem Majestätssiegel. Folio. 36 x 43 cm. Potsdam, Neues Palais,1893.Beförderung des Premierleutnants à la suite des Füsilier-Regiments Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburgischen) No. 35, Leo von Schlieben, zum Hauptmann à la suite des Infanterie-Regiments Prinz Friedrich Karl Preußen. - Frisch erhalten.

Lot 3354

Lange, Horst. Die Gepeinigten. Erzählung. 3.-8. Tausend. 64 S. Mit 3 ganzs. Illustrationen nach Holzschnitten von Joachim Karsch. 19 x 12 cm. Illustr. OBroschur (gebräunt). Frankfurt a. M., Siegel-Verlag, 1947.Begegnung der Generationen, hrsg. von V. O. Stomps. Mit einer Nachbemerkung des Autors zur Neuausgabe der 1933 zuerst erschienenen Erzählung. Vorsatz mit längerer eigenhändiger Widmung von Horst Lange an eine Frau in "noch grössere(r) Zuneigung" (datiert Mittenwald, Juli 1949). - Dabei: Dasselbe in der ersten Ausgabe. Mit drei Originalholzschnitten von Joachim Karsch. Berlin, Die Rabenpresse, 1933. - Wilpert-Gühring2 2. - Nahezu verlagsfrisches Exemplar.

Lot 3679

Sintenis, R. - Delannoy, Maurice. Ville de Paris "Fluctuat nec mergitur" - Paris-Medaille, signiert. Durchmesser: 5 cm. Silber. Im originalen Vergabe-Etui (7,5 x 7 x 1,5 cm) mit Stadtwappen von Paris und Schließe. Verso die geprägte Widmung: "Paris à Renée Sintenis - 1964". - Minimale Oxidations- und Kratzspuren.

Lot 3045

-- Mit 45 Signaturen-- Berliner Autoren-Stadtbuch. 111 von A bis Z. Berlin als ein Ort zum Schreiben. Literarisches Adreßbuch. 247 S. Mit zahlreichen fotograf. Abb. 22 x 17 cm. OKart. Berlin, Akademie der Künste, 1985.Schriftenreihe der Akademie der Künste, Bd. 17. Die einzelnen biographischen Einträge jeweils mit "Werkproben" der porträtierten Autoren und Autorinnen. Folgende Porträts sind signiert: R. Anders, K. Bartsch, H. C. Buch, E. Czurda, G. Dal, W. Aue, F. C. Delius, J. Fuchs, G. Grass, A. Gustas, H. Hartung, R. Haufs, Ch. Heubner, E. Hilsenrath, W. Höllerer, G. Holmsen, U. Jaeggi, S. Jaun, I. Kieseritzky, K. Kiwus, L. Klünner, G. Kraft, C. Lange, R. Wrenzen, D. Lückhoff, J. Markert, F. W. Matthies, Chr. Meckel, D. Meyer, B. Meyer-Wehlack, A. Ören, L. Ossowski, O. Pastior, G. Reinshagen, K. Reschke, J. Schenk, K. Schlesinger, S. Schollak, H. Schwenger, A. Skármeta, M. Speier, J. Strasser, J. Theobaldy, H. U. Treichel, M. Zschokke. - Geringe Gebrauchsspuren (vom Umhertragen zu den Lesungen, um die Signaturen zu ergattern). - Dabei: Renate von Mangoldt. Berlin literarisch. 120 Autoren aus Ost und West. 256 S. Mit zahlreichen Fotografien. Berlin, Argon, 1988.

Lot 3450

Illustrierte Geschichte der Deutschen Revolution. 3 Bl., 528 S. Mit zahlreichen Photographien, Faksimiles etc. 28,5 x 21 cm. OLeinen mit illustr. oSchutzumschlag (Entwurf: J. Heartfield; Knickspuren). Berlin, Internationaler Arbeiter-Verlag, 1929. Anlässlich der zehnjährigen Wiederkehr der Novemberrevolution erschienener Band, dessen Bildredaktion John Heartfield übernahm. Die Textredaktion bestand aus Paul Frölich, Rudolf Lindau und James Thomas, Beiträge kamen von Duncker, Eberlein, Koenen, Lenin, Leviné, Liebknecht, R. Luxemburg, Mehring, Münzenberg, Pieck, Thälmann, Ulbricht, C. Zetkin u. v. a. Der Schutzumschlag zeigt einen Revolutionssoldaten mit großem roten Herz am Revers, auf der Rückseite ein Fabrikgebäude mit roten wehenden Fahnen und ein Rosa-Luxemburg-Zitat. - Wohlerhaltenes Exemplar. - Dabei: Dasselbe. - Ohne Schutzumschlag. - Gelenke teils angeplatzt und gelockert, insgesamt jedoch gutes Exemplar.

Lot 690

(Caballero, R. D.). Bibliotheca scriptorum societatis Jesu supplementa. 2 in 1 Bd. 1 Bl., 307 S.; 126 S., 1 Bl. 28 x 20 cm. HLeder d. Z. (berieben und beschabt) mit RSchild. Rom, F. Bourlie1, 1814-1816. Besterman II 2157. De Backer-Sommervogel 81. - Erste Ausgabe. - Vereinzelt leicht fingerfleckig. Block vom Vorderdeckel gelöst. Im Ganzen ordentlich.

Lot 3267

Hussel, Horst. "Aria di Giovannini". Aquarell über Graphit auf blindgeprägt ornamentiertem Briefpapier mit kalligraphischer Handschrift in Sepia des 19. Jahrhunderts mit montierter gedruckter Notenzeile, seitlich rechts mit Bleistift signiert "Hussel" sowie mit einer Widmung "Für R. Z." und mit schwarzer Feder datiert "07.06.(20)06" 20,5 x 13,5 cm. Auf festem Papier montiert, auch dieses vom Künstler in Bleistift datiert. 27,5 x 19 cm. 2006.Das konstruktivistisch anmutende Aquarell zeigt zentral eine Sanduhrenform, in die sich kleinere Kreise, Drei- und Rechteckformen einfügen und zugleich hervortreten. Die farbliche Grundstimmung der Arbeit wird von hellen Tönen in Gelb, Orange und Grün bestimmt, dazu kontarstiert ein tiefes Braun. Unterhalb der Bildmitte befinden sich zwei markante Elemente zwischen den geometrischen Flächen: links eine Notenzeile mit zwei Takten und rechts ein Stempel-Ausschnitt "Aria di Giovannini." Trägerpapier ist ein Originalbrief, abgefasst in einer sauberen Kurrentschrift im Jahr 1864 mit dem Schluss: "ihr ergebenster Vetter Bülow". - Papier altersbedingt gebräunt und am Rand minimal stockfleckig. - Beigegeben: "Hymne der RRM Text: Paul Scheerbart. Musik: Hans Torgelow." Kaltnadelradierung in Schwarz. Mit Auflagenbezeichnung in Bleistift "19/23". 21 x 15 cm (Blattgröße). O.J. Ca.1994. - Gestochenes Notenblatt mit Liedtext, darunter verspielte Motive - ein kleiner Fisch mit einem Seestern.

Lot 3372

Lyrische Flugblätter. Drei Ausgaben. 19,5 x 14,5 cm. OBroschur mit Fadenheftung. Berlin, A. R. Meyer, 1911-1913.1. Christian Gruenewald. Die frühe Ernte. 4 Bl. 19,5 x 14,5 cm. OBroschur mit Fadenheftung. Berlin-Wilmersdorf, A. R. Meyer, 1911. - Josch C 27. Kobbe S. 72. Kosch, 20. Jhdt. XII, 577. Einzige Ausgabe des in Bonn 1884 geborenen Lyrikers, der nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg und russischer Kriegsgefangenschaft in Düsseldorf lebte. Gruenewalds Todesjahr ist nicht bekannt.2. Robert R. Schmidt. Frauen. Ein Zyklus Gedichte. In Verehrung für Paul Zech. 4 Bl. 18 x 14 cm. Illustr. OBroschur mit Fadenheftung. Berlin, A.R. Meyer, 1913.(Lyrische Flugblätter, 26). Josch D 72. Raabe, Zeitschriften 144.26. Raabe 265, 2 (mit Abb.). Kosch XV, 415. Erste Ausgabe, "in Verehrung für Paul Zech". Eines von 590 Exemplaren (Gesamtauflage: 600 Ex.). Die Titelillustration stammt von Richard Scheibe. Schmidt, 1892 in Elberfeld geboren und in Baden-Baden 1948 gestorben, gründete und leitete den Merlin-Verlag in Baden-Baden und war Mitherausgaber der Monatsschrift "Saturn".3. Paul Paquita (d. i. August Ewald). Entelechieen. 4 Bl. 19,5 x 14,5 cm. OBroschur mit Kordelheftung. 1912. - (Lyrische Flugblätter, 17). Kosch XI, 901. Raabe 226, 1. Josch D 59. Raabe, Zeitschriften 144.17. Einzige Veröffentlichung des 1887 geborenen Lyrikers über den keinerlei biographische Einzelheiten bekannt sind. Kosch erwähnt nur: "Schrieb in expressionistischen Zeitschriften 1913-1919." - "Wer weiß von Paul Paquita, einem visionären Menschen, dem in der Unbekümmertheit einer wahllosen Jugend Gesichte von hypnotischer Eindringlichkeit zufallen!" (Rudolf Kurtz in der "Aktion"). - Vorderumschlag mit Besitzvermerk (Reinhard Carrière, 1891-1963, Arzt), tadelloses Exemplar.

Lot 2520

-- Dürers Durchbruch zur Ästhetik der Neuzeit - Der erste Druck der ersten Ausgabe seiner "Unterweisung"-- Dürer, Albrecht. Underweysung der messung, mit dem zirckel und richtscheyt, in Linien ebnen unnd gantzen corporen, durch Albrecht Duerer zu samen getzogen, und zu nutz allen kunstlieb habenden mit zu gehörigen figuren, in truck gebracht, im jar M.D.XXv. 90 nn. Bl. (le. w.). Mit zahlreichen, teils ganzseitigen Textholzschnitten durchgehend illustriert, davon 1 Blatt ausfaltbar und 2 aufmontierte Holzschnitt-Tafelstreifen zur Perspektive. 30 x 20,5 cm. Flexibles Pergament d. Z. (mit Flecken, Rücken stärker fleckig und leicht angeschmutzt) mit hs. RTitel und 3 (von 4) Bindebändern. (Nürnberg, Hieronymus Andreae), 1525.VD16 D 2856. STC 256. Adams D 1057. PMM 184. Carter-Muir 54. - Erster Druck der ersten Ausgabe, hier noch mit dem Druckvermerk auf dem letzten Blatt (Qiij) recto: "Gedruckt zu Nuremberg. Im 1525. Jar.", der bei der etwas späteren Ausgabe aus dem gleichen Jahr dann wegfiel (vgl. VD16 D 2857). Drucker war der aus Mergentheim stammende Nürnberger Hieronymus Andreae, der zwischen 1525 und 1556 nachweisbar ist, wie es die neuerer Forschung zu bestätigen scheint und nicht dessen Vater Fritz Enderlin, der sich in seinen Drucken "Hieronymus Formschneider", teils auch "Hieronymus Grapheus" nannte. "Andreae bracht in meist vorbildlichen Drucken Dürers Unterweisung der Messung 1525 (neue Ausgabe 1538), Musikdrucke für Hans Ott, Nachdrucke des deutschen Psalters und Betbüchlein Luthers u. a. heraus" (Benzing, Drucker, 334, 21). "Dieses Buch war die erste der kunsttheoretischen Schriften, die Albrecht Dürer gegen Ende seines Lebens verfaßte. Ihr unmittelbarer Zweck war, die Anwendung der praktischen Geometrie auf das Zeichnen und Malen zu erläutern und die Grundsätze der Perspektive zu lehren. Diese Verfahren sollten auf Baukunst, Malerei, Druckschriften (Dürer entwarf sowohl Antiqua- als auch Fraktur-Buchstaben) und Ornamentik im allgemeinen Anwendung finden, und das Buch wendet sich folglich nicht nur an Maler und Graphiker, sondern auch an Bildhauer, Architekten, Goldschmiede, Steinmetzen und andere Kunsthandwerker. Dürers Werk vermittelte dem nördlichen Europa erstmals die völlig neue Einstellung zur künstlerischen Schöpfung, die sich in Italien während der Renaissance herausgebildet hatte. Im Mittelalter hatte man Malerei und Bildhauerei nicht in ihrer Beziehung zu natürlichen Gegenständen und ihrer Nachbildung begriffen, sondern entweder als Projektion einer Idee, die in der Vorstellung des Künstlers lebte, oder als Nachahmung eines anderen Kunstwerkes, das als Muster oder 'Urbild' diente. Die Renaissance führte eine völlig andere ästhetische Theorie ein: das Kunstwerk als Darstellung eines natürlichen Gegenstandes ... Die große historische Bedeutung von Dürers theoretischen Schriften liegt in der Veranschaulichung dieser Prinzipien ... sie blieben bis ins 19. Jahrhundert die Grundlage einer kaum bestrittenen ästhetischen Lehre" (Carter-Muir)."Dürer had studied Euclid, Piero della Francesca, and probably Uccello and Alberti on the subject, and he illustrated the mathematical explanations in his book with woodcuts showing the instruments he invented to transfer the perspective image to paper. By this means Dürer introduced methods of geometrically correct drawing to the countries north of Alps, which remained a princiople of artistic representation until new art forms began in the nineteenth century" (PMM). - Vorderer Spiegel teils abgelöst, vereinzelt etwas fleckig, kaum sporfleckig, aber gelegentlich leicht feuchtrandig und in den ersten beiden Lagen gering unfrisch, wenige blasse Fingerfleckchen, sonst sehr schönes, meist sauberes und vollständiges Exemplar dieses überaus seltenen Druckes mit den grandiosen Holzschnitten in frühem, kontrastreichen und gratigen Abdruck. So sind auch die beiden ausfaltbaren Holzschnitt-Streifen (S. Ri und Rii) zur Perspektivlinie enthalten sowie die beiden übermontierten Skizzen auf den Seiten Cvverso und Kirecto (die bei den meisten Exemplaren und den Folgedrucken fehlen). Einige wenige Seiten mit bemerkenswert sauberen Sepia-Unterstreichungen sowie Nota-bene-Blattwerk in Sepiatinte. Zum Papier und zu den Wasserzeichen: Der Block setzt sich wie üblich als 2 Tranchen verschiedener Papiere zusammen, von Mühlen, deren Papiere immer wieder für Dürer-Drucke verwendet wurden und daher bei Meder verzeichnet sind: Lagen A-K mit dem Wasserzeichen "Krüglein" (Meder WZ 158 mit der Datierung ab 1520 und dem Vermerk: "In Holzschnitten: Unterweisung 1525"). Die folgende Tranche mit Lagen L-Q mit dem Wasserzeichen "Hohe Krone" (Meder WZ 20 mit der Datierung von 1480-1525). Bemerkenswert schönes, marktfrisches Exemplar einer Adelsbibliothek, das seit dem Druck noch nicht gehandelt wurde und auch noch das letzte, fast immer fehlende weiße Blatt enthält, auf dem das Wasserzeichen besonders gut erkennbar ist.

Lot 2419

Denon, Dominique Vivant Baron, franz. Kunstpolitiker unter Napoleon, Medailleur, Graveur, Archäologe, Maler, Schriftsteller, Diplomat und Kunstsammler, Generaldirektor der napoleonischen Museen, organisierte den Raub von vielen hundert Kunstschätzen aus halb Europa (1747-1825). Brief m. U. "Denon". 2 S. Mit gestoch. Kopfvignette. Gr. 4to. Florenz 28.X.1811.An Monsieur de Rossi in Florenz, der ihm eine von Rossi herausgegebene Bearbeitung von Denons Ägypten-Werk übersandt hatte. Denon, der 1802 über seine Expedition mit Napoleon durch Ägypten berichtet und 1809 eine "Description de l'Egypte" begonnen hatte, äußert sich lobend über de Rossis Ausgabe. "... Ce n'est point une Contrefaçon, mais une nouvelle édition embellie par d'enemtions & enrichie de notes dont mon Ouvrage est déprouvé. Je n'ai pas encore eu le tems ... d'en lire le texte, mais la réputation de Mr Fontani m'a assuré qu'il aura rempli le but que je m'étois proposé en écrivant mon ouvrage, celui de donner le matériel exact des choses, pour mettre les savans dans le cas de l'appuyer de dissertations érudités. - Quant à l'énémtion des planches, le genie de graveur que vous avez adopté pour les petites vues est très favorable, et je ne puis assez vous complimenter sur la perfection avec lesquelles sont exécutés ...". - Beiliegend ein Foto des Denon-Standbilds auf dem Friedhof Père Lachaise.

Lot 2486

Augsburger Drucke. Sammelband mit 30 Drucken. 20,7 x 15 cm. Holzdeckelband d. Z. mit blindgeprägtem Schweinslederrücken (fleckig, wenig lädiert) mit hs. RSchild (starker Abrieb) und 2 intakten Messingschließen. Meist Augsburg oder Straßburg, verschiedene Drucker, 1520-1524.Große Sammlung an frühen Schriften, viele in Augsburg gedruckt und mit Holzschnitten auf dem Titel illustriert, darunter verschiedene Motive von Adam und Eva, die Kreuzigung Christi, Darstellungen Gottes, die Symbole der vier Evangelisten und ein Porträt des Humanisten Ulrich von Hutten. Viele Drucke beinhalten reformatorische Predigten, darunter auch die Wichtigkeit einer Gattin für Priester, die Leere des St. Pauli, angepriesen auf dem Titel mit: "Kauff und liß, es wirt dir gefallen". Vorhanden sind:I. Andreas Karlstadt. Ain frage ob auch yemant müge selig werden on die fürbit Marie. 7, 1 w. Bl. Mit Holzschnitt-Titelbordüre. (Augsburg, Jörg Nadler), 1524. - VD16 B 6164. - II. Beclagung Tütscher Nation. Diß zeychen bedüt den text des propheten Hieremie. 13, 1 w. Bl. (Schlettstadt, Nikolaus Küffer), 1526 (recte: 1521?). - Vgl. VD16 L 170. - III. Caspar Güthel. Schützrede wider etzliche ungezemte freche Clamanten welche die Evangelische leer schuldige. 16 Bl. Mit zweifarbig in Schwarz und Rot gedruckter Holzschnitt-Titelbordüre. (Augsburg, Heinrich Steiner), 1522. - VD16 G 3987. - IV. Der Schlüssel David. Ich schleüß auff die finsterniß Egypt. 12 Bl. (Basel, Adam Petri, 1523). - VD16 S 3025. - V. Heinrich von Kettenbach. Ain sermon oder predig von der Christlichen kirchen. 12 Bl. (Augsburg, Otmar Silvan), 1522. - VD16 K 820. - VI. Heinrich Spelt. Der Ainfeltig glaub. 30 Bl. Mit fast ganzseitigem Holzschnitt auf dem Titel. (Augsburg, Heinrich Steiner), 1524. - VD16 S 8207. - Unscheinbarer Wurmgang durch den Text und Darstellung. - VII. (Heinrich Vogtherr). Ain Fruchtbar büchlin wie ain Christen mensch in Got widerumb neüw geporen. 8 Bl. Mit Holzschnitt-Titelbordüre. (Augsburg, Melchior Ramminger), 1523. - VD16 V 2185. - Hs. Vermerk auf dem Titel. - VIII. Jakob Strauß. Ain trostliche verstendige leer über das wort santi Pauli. 14 Bl. Mit breiter Holzschnitt-Titelbordüre. (Augsburg, Silvan Otmar), 1522. - VD16 S 9504. - Hs. Vermerk auf dem Titel. - IX. Johann Diepold. Ain Nützliche Sermon zu allen Christen menschen. 6 Bl. Mit Holzschnitt-Titelbordüre. (Augsburg, Heinrich Steiner), 1522. - VD16 D 1434. - X. (Derselbe). Drey gut und nutzlich Sermon gepredigt am Ostertag, Montag und Afftermontag. 9, 1 w. Bl. Mit Holzschnitt-Titelbordüre. (Augsburg, Heinrich Steiner), 1523. - VD16 D 1429. - XI. Derselbe. Ein nützlicher Sermon von dem wort Gottes. 10 Bl. Mit Holzschnitt-Titelbordüre. (Augsburg, Erhard Oeglin Erben), 1522. - VD16 D 1430. - XII. Johann Eberlin von Günzburg. Ain Biechlin darin auff iii Fragen geantwurt wirt. 10 Bl. Mit Holzschnitt-Titellbordüre und Holzschnitt-Druckermarke am Schluss. (Augsburg, Melchior Ramminger, 1523. - VD16 E 93. - XIII. Derselbe. Ain fraintlich trostliche Vermanung an alle frummen Christen zu Augspurg am Leech darinn auch angezaygt würt wazu der Doc. Martini Luther von Gott gesandt sey. 8 Bl. Mit Holzschnitt auf dem Titel. (Augsburg, Erhard Oeglin Erben, 1522). - VD16 E 123. - XIV. (Derselbe). Wie gar gfarlich sey. So Ain Priester kain Eeweyb hat. 10 Bl. Mit großem Holzschnitt auf dem Titel. (Augsburg, Melchior Ramminger), 1522. - VD16 E 156. - XV. (Johannes Raidbach von Feldtkirch). Ain Christenliche Maynung, von den wercken der menschen, wie man die vor Got nutzlich und verdienstlich machen soll. 4 Bl. Mit großer, figürlicher Holzschnitt-Titelbordüre. (Augsburg, Melchior Ramminger, 1523). - VD16 R 127. - XVI. Johann Speiser. Ain. Sermon. Kutzs begryffs. jx. haylsamer leer inhalten auß Paulo. 8 Bl. Mit breiter, in Rot teilkolorierter Holzschnitt-Titelbordüre und Holzschnitt verso Titel. (Augsburg, Melchior Ramminger), 1523. - VD16 S 8205. - Titel mit Loch in der Bordüre, Blatt A3 mit hinterlegtem Einriss. Hs. Vermerk auf Titel und letztem Blatt. - XVII. (Lazarus Spengler). Die Hauptartickel durch welche gemaine Christenhait bißher verfürt worden ist. 26 Bl. Mit breiter Holzschnitt-Titelbordüre. (Augsburg, Silvan Otmar), 1523. - VD16 S 8231. - Hs. Vermerk auf dem Titel, 2 Blatt mit Einrissen. - XVIII. (Derselbe). Verantwurtung unnd Aufflösung etlicher vermaynter Argument unnd ursachen. 20 Bl. Mit Holzschnitt-Titelbordüre. (Augsburg, Philipp Ulhart), 1524. - VD 16 S 8263. Köhler 4247. - XIX. Martin Bucer. Das ym selbs niemant sonder anderen leben soll. und wie der mensch da hyn kummen mög. 16 Bl. Mit Holzschnitt-Titelbordüre. (Straßburg, Johann Schott, 1523). - VD16 B 8862. - XX. Derselbe. Nit urteylen vor der zeyt. 20 Bl. Mit breiter, figürlicher Holzschnitt-Titelbordüre. (Straßburg, Johann Schott, 1523). - VD16 B 8931. - Blatt e3 mit hinterlegtem Einriss (minimaler Textverlust). - XXI. Matthäus Zell. Ein Collation auff die einfuerung M. Anthonii Pfarrherrs zu S. Thomans zu Straßburg. 16 Bl. Mit breiter Holzschnitt-Titelbordüre. (Straßburg, Wolfgang Köpfel), 1523. - VD16 Z 354. - Blatt D2 mit Hinterlegung (ohne Textverlust), Lage D gebräunt. - XXII. Otto Brunfels. Allein Gott die eer. 16 Bl. Mit breiter Holzschnitt-Titelbordüre. (Straßburg, Johann Schott, 1523). - VD16 B 8574. -XXIII. Stephan Stör. Von der Priester Ee disputation. 33, 1 w. Bl. Basel, (Andreas Cratander), 1524. - VD16 S 9210. - XXIV. Ulrich von Hutten. Clag und vormanung gegen dem über mässigen unchristelichem gewalt des Bapstes zu Rom. 25, 1 w. Bl. (Straßburg, Johann Knobloch, 1520). - VD16 H 6371. - XXV. Derselbe. Gespräch büchlin. 90 Bl. Mit breiter Holzschnitt-Titelbordüre, ganzseitigem Holzschnittportät Huttens und 2 kleineren Holzschnitten am Schluß. (Straßburg, Johann Schott, 1521). - VD16 H 6342. - Blatt o4 und q4 mit Hinterlegung. - XXVI. Urbanus Rhegius. Ain Salmon von dem dritten Gebot. Wie Man Christlich feyren sol. 12 Bl. Mit Holzschnitt-Titelbordüre. (Augsburg, Melchior Ramminger), 1522. - VD16 R 1968. - Titel mit hs. Vermerk. - XXVII. Derselbe. Ain Sermon. Von der kyrch. 7, 1 w. Bl. Mit Holzschnitt-Titelbordüre. (Augsburg, Melchior Ramminger), 1522. - VD16 R 1976. - XXVIII. Derselbe. Underricht wie sich ain Christen mensch halten sol. 6 Bl. Mit Holzschnitt-Titelbordüre. (Augsburg, Sigmund Grimm und Marx Wirsung, 1522). - VD16 R 1994. - XXIX. Derselbe. Vom hochwürdigen Sacrament des Altars: underricht. 16 Bl. (Augsburg, Philipp Ulhart), 1523. - VD16 ZV 13195. - XXX. Derselbe. Von Rew. Beicht. Büß. Beschluß. Von ReuW Beicht. Büß. kurtzer beschluß auß gegrünter schrift nit auß menschen leer. 7, 1 w. Bl. Mit Holzschnitt-Titelbordüre. (Augsburg, Melchior Ramminger), 1523. - VD16 R 2004. - Wenige Blätter unbeschnitten oder fleckig, ein größerer Wasserfleck bei wenigen Drucken. Besondere Gebrauchsspuren angegeben. Alle vollständig. Vorsatz mit hs. Aufzählung der Drucke und Exlibris.

Lot 3751

Eremiten-Presse. Konvolut von 16 nummerierten Werken aus der Reihe "Lyrik", in gleichem Format, mit Originalgraphik. 23,5 x 12,5 cm. Illustr. OBroschur. Stiertstadt i. Ts. 1960-1963.Spüindler 1, 176-191. - Erste Ausgaben, alle Exemplare nummeriert (125-400 Ex.), teils auch signiert. Vorhanden: H. Bingel. Auf der Ankerwinde zu Gast (Grafik: Wolfgang Jörg). 1960. - Wolfgang Bovelet. Nebelplantagen. 1960. - H. Gersch. Geripp in Poesie (G. Stiller). 1960. - J. Hoffbauer. Voller Wölfe und Musi (I. Becker). 1960/61. - H. Ost. Wind wäre angenehm (O. Sommer). - Chr. Reinig. Die Steien von Finisterre (G. B. Fuchs). 1960. - U. Reisner. Friedhöfe des Mondes (S. Kuschnerus). 1960. - K. Schäffer. Aschenbaum (Ch. Strech-Ballot). 1960. - U. Schmidt. Rattenflöten. 1960/61. - A. A. Scholl. Keiner zu Hause (G. B. Fuchs). 1960. - R. R. Schröer. Nebeneinander (G.-E. Habben). 1960. - D. Hülsmanns. Hommage (W. Bovelet). 1961. - J. L. Johnson. Schwarzer Zweifel (S. Kuschnerus). 1961/62. - H. Taschau. Verworrene Route (H. U. Buchwald). 1961/62. - A. Gustas. Nachtstrassen (H. Sünderhauf). 1962/63. - K. Herwig. Trompetenblech (A. Schindehütte). 1962/63. - Geringe Altersspuren, insgesamt serh gute Exemplare.

Lot 3313

Der Jüngste Tag. Drei Bände. 21,5 x 13 cm. Schwarze OKartonage mit Deckelschild. München, K. Wolff, 1916-19211. E. W. Lotz. Wolkenüberflaggt. Gedichte. (1919). - Der Jüngste Tag, Bd. 36. Smolen 36.2.A. - 2. J. R. Becher. Zion. Gedichte. (1920). - Der Jüngste Tag, Bd. 82. Smolen 82.1.A. - 3. F. Hardekopf. Privatgedichte. (1921). - Der Jüngste Tag, Bd. 85. Smolen 85.1.A. - Gute Exemplare.

Lot 3612

Penck, A. R. Zeichnungen 1958-1985. Frauen Skulpturen Abstraktes. 335 S. Mit zahlreichen ganzseitigen Abbildungen. 32,5 x 25 cm. Blauer OLeinenband mit montierter Original-Zinkplatte auf Vorderdeckel in OLeinenschuber (berieben) mit einem der Zinkplatte entsprechenden Motiv. Bern und Berlin 1986.Eines von 50 nummerierten und vom Künstler im Druckvermerk signierten Exemplaren der Vorzugsausgabe (Gesamtauflage: 1000 Exemplaren). - Verlagsfrisch.

Lot 2589

Reformationsdrucke von Zwingli, Luther und anderen. Sammelband von 26 Drucken. Mit zahlreichen figürlichen Holzschnitt-Bordüren und 3, teils halbseitigen Holzschnitt-Vignetten auf dem Titel und Holzschnitt-Druckermarke. 20,5 x 14,5 cm. Holzdeckel d. Z. (berieben und bestoßen) mit blindgeprägtem Schweinsleder (berieben und etwas fleckig) über drei Bünden und 2 (von 2) Messingschließen. Verschiedene Orte und Drucker, 1522-1526.I. Martin Luther. Widder die hymelischen propheten, von den bildern von sacramet Martinus Luther. 34 Bl. (Augsburg, Simprecht Ruff), 1525. - VD16 L 7453. - Zweite Ausgabe. - II. Huldrych Zwingli. Naachhut von dem Nachtmal oder Dancksagung Christi. 29 Bl. Zürich, Hans Hager, 1525. - VD16 Z 894. - Zweite Ausgabe. - III. Michael Keller. Antwurt dem hochgelehrten Doktor Joan. Pugenhag uss Pommern Hirt zu Wittenberg auf die Missive so er an den hochgelerten Doktor Hesso Leerer zu Preßlaw geschickt das Sacrament betreffende. 10 Bl. (Zürich, Christoph Froschauer, 1525). - VD16 K 651. - IV. Huldrych Zwingli. Ein klare underrichtung vom nachtmal Christi. 39. Bl. Zürich, Johannes Hager, 1526. - VD16 Z 868. - Erste Ausgabe der Offizin von Johannes Hager. - V. Derselbe. Von dem Touff. Vom widertouff unnd vom kindertouff. 71 Bl. Ebenda 1525. - VD16 Z 920. - Frühe Ausgabe. - VI. Rat Zürich. Christelich antwurt Burgermeisters und radts zu Zürich. 36 Bl. Ebenda. 1524. - VD16 Z589. - Dritte Ausgabe. - VII. Martin Butzer. Grund un ursach aus gotlicher schrifft & neuwerungen ... 60 Bl. (Straßburg, Köpfel, 1525). - VD 16 B 8890. - VIII. Martin Luther. Ein christlicher Trostbrieff an die Milltenberger. 8 Bl. (Speyer, Jakob Schmidt), 1524. - VD16 L 4223. - Erste Ausgabe aus der Offizin von Jakob Schmidt. - IX. Derselbe. Das Benediktus oder weyssagung des hayligen Zacharie. 18 Bl. (Augsburg, Heinrich Steiner), 1525. - VD16 L4072. - Zweite Ausgabe. Mit größerer Fehlstelle am Außensteg (minimal Textverlust). - X. Derselbe. Ayn Sermon von der Zerstörung Jerusalem. 15 Bl. (Augsburg,Simprecht Ruff), 1525. - VD16 L 6575. - Erste Ausgabe. - XI. Derselbe. Zwo predig auff die Epistel. 13 Bl. (Augsburg, Melchior Ramminger), 1525. - VD16 L 7573. - Erste Ausgabe der Offizin Melchior Ramminger. - XI. Derselbe. Der hundert unnd siben und zwaintzigest Psalm auß gelegt, an die Christen zu rigen in Liffland. 12 Bl. (Konstanz, Johann Schäfer), 1524. - VD16 L 4960. - XII. Derselbe. Wider den neuwen Abgott und allten Teuffel der zu Meyssen soll erhaben werden. 12 Bl. (Augsburg, Philipp Ulhart d.Ä.), 1524. - VD16 L 7433. - XIII. (Ambrosius Blarer). Warhafft bericht & Handlung zwyschent Bruder Anthonyn Vicary prediger ordens yetz predicante im hohen stifft zu Coitantz unnd Ambosi Blaurern ...12 Bl. (Augsburg, Melchior Ramminger), 1525. - Vgl. VD16 ZV 9142. - Erste Ausgabe. - XIV. Wie Joannes Wanner predicat zu dem hoche Stifft, der christeliche Statt Costentz von dem Bischoff geurlobt, ...6 Bl. Zürich, Christoph Froschauer, 1524. - VD16 W 2563. - XV. Johann Zwicken. Geschrifft Doctor Johanns Zwicken an seyne, yhm von got bevolhen, underthonen zu Rüdlingen, ... 22. Bl. (Augsburg, Melchior Ramminger), 1526. - VD16 Z 735. - XVI. Wolfgang Kieswetter. Das man das lauter, rayn Evangelion on menschliche zusatzung predigen soll, Furstlicher befelch zu Weymar beschehen. 21 Bl. (Augsburg, Simprecht Ruff), 1525. - VD16 K 1089. - Erste Ausgabe der Offizin von Simprecht Ruff. - XVII. Argula von Grumbach. Christliche Ermanungenn. An Hertzog Friderichen Churfürsten zu Sachsen. 18 Bl. (Straßburg, Wolfgang Köpfel), 1524. - VD16 G 3672. - XVIII. Martin Luther. Wjlche Person verpoten sind zu eelichen in der hailigen Schrifft beyde der freundtschafft uii Mogschafft. 2 Bl. (Augsburg, Heinrich Steiner), 1522. - VD16 L 7385. - XIX. Derselbe. Das Gloria in excelsis Deo. 4 Bl. (Augsburg, Philipp Ulhart d.Ä), 1524. - VD16 L 3942. - XX. Derselbe. Ain brieff an dye Christen zu Straßburg wider den schwermer gayst. 4 Bl. (Augsburg, Simprecht Ruff), 1525. - VD16 L 4152. - XXI. Philipp Melanchthon und Johannes Bugenhagen. Ain warhafftigs urtayl, des hochgelerten Philippi Melanchthonis, ... 10 Bl. (Ebenda) 1524. - VD16 M 3079. - XXII. Martin Luther. Ein Sendbrieff Doctor Martini Luthers, an Herzog Georg zu Sachsen. 8 Bl. (Nürnberg, Jobst Gutknecht), 1526. - VD16 L 5920. - XXIII. Ambrosit Blaurer. Warhafft verantwortung Ambrosii Blaurer, an aynen ersamen weysen Rat zu Costentz, ... 20 Bl. (Augsburg, Simprecht Ruff), 1523. - XXIV. Urbanus Rhegius. Ob das new testament yetz recht verteutscht sey, kurtz bericht durch D. Orbanum Regiu. 6 Bl. (Ebenda) 1524. - VD16 R 1862. - XXV. Martin Luther. Ein christeliche vermanung, vonn eufferlichem Gottes dienst und intracht, an die inn Lieffland ... 12 Bl. (Augsburg, Heinrich Steiner), 1525. - VD16 L 4209. - XXVI. Derselbe. Theologia. Deütsch. Das ist ain edels und kostlichs buchlin, von rechtem verstand, was Adam und Christus sey, ... 39 S. Straßburg, Johann Knobloch, 1519. - VD16 T 898. - XXV. Jakob Probst. Ain erschrockliche Geschicht wie etliche Ditmarschen den Christlichen prediger Haynrich von Zutfel newlich so jemerlich umd gebracht haben, ... 4 Bl. (Augsburg, Heinrich Steiner), 1525. - VD16 P 4911. - XXVI. Martin Luther. Von mensche leren zu meiden. 11 Bl. (Basel, Adam Petri, 1522). - VD16 ZV 10006. - Teils unbeschnitten. Etwas fingerfleckig, teils mit größeren Feuchtrand am Fuß-, Kopf oder Innensteg, vereinzelt mit hinterlegten Einrissen (kein Textverlust) sowie etwas gewellt. Exlibris auf dem Vorsatz. Meist seltene frühe oder erste Ausgaben von Martin Luther, Ulrich Zwingli und viele weitere bekannte Theologen des 16. Jahrhunderts.

Lot 3752

Eremiten-Presse. Konvolut von ca. 60 Bänden aus der Frühzeit der Presse. Verschiedene Formate. Meist illustr. OBroschuren. Stierstadt i. Ts., Eremiten-Presse, 1949-1976.Umfangreiche Sammlung von Bänden - vornehmlich Lyrik - aus den fünfziger Jahren der Presse, meist mit originalgraphischen Illustrationen und Einbänden, teils vom Autor signiert.Enthält u. a.:V. Kosarenko-Kosarevytch. Die Moskauer Sphinx. 1950. - K. Hoff. In Babel zuhaus. 1958. - C. I. Weber. Weiber, Liebe und Ehe. (3 Ex.). - A. Pope. Das Bathos. 1959. - J. Thiem. Galle, Gift und Morgenrot. 1960. - L. Kamps. Epizykel. 1958. - W. Cordan. Tage mit Antonio. 1954. - H. Chr. Kirsch. Hekate's Gesang. 1956 (2 Ex.). - J. Hoffbauer. Winterliche Signatur. 1956. - J. Thiem. Mit Liebe gelästert. 1958. - H. E. Schulz. Karneval der Krüppel. 1955. - Th. W. Adorno. Die gegängelte Musik. 1954. - E. Johann. Die Mode höret nimmer auf. 1955. - H. J. Eggert. Gedichte und Zeichnungen. 1954. - G. B. Fuchs. Ratten werden verschenkt. 1958. - W. Schnurre. Steppenkopp. 1958. - W. Helwig. Stiefsöhne der Schönen Helena. 1954. - A. Moehn. Logarythmen und Sinngedichte. 1964. - K. Neuburger und K. Wölbing. Die Leute von Turakarki. 1956. - H. D. Schwarze. Clowns. 1959 (2 Ex.). - Vom rasenden Kalafat. 1952. - K. Seemann. Im Antlitz der Nacht. 1955. - Fr. M. Huebner. Geisterstimme. 1952. - J. Thiem. Eines Bürstenbinders Herzschlag. 1960. - P. Weber-Schäfer. Auf dem Traumpfad. 1957. - G. B. Fuchs. Nach der Haussuchung. 1957. - G. Weerth. Gedichte der Arbeiterbewegung. 1956. - H. Bingel. Kleiner Napoleon. 1956. - W. Bächler. Der nächtliche Gast. 2. Aufl. 1953. - W. Schreib. Die makabren Zeichnungen des merkwürdigen Herrn Schreib. 1958. - H. Chr. Schmolck. Ein Dutzend Küsse in vier Jahrhunderten. - A. G. Bartels. Gesang der Quellen. 1956. - G. Bachmann und P. Wolfram. Wannsee. 1967. - Artistisches ABC. 1952. - G. Oberländer. Zwölf Texturen. 1952. - E. Eickhoff. Neue Ornithologie. 1960. - H. Bender. Die Hostie. 1953. - A. S. Reich an der Stolpe. Procul este profani. 1952. - Kleine Kunstgeschichte wegen Zigarren. 1949. - J. Thiem. Prügelschlotterstädter Credo. 1960. - R. Seeliger. Der goldene Fisch. 1951. - H. Friedrich. Die Inschrift. 1951. - I. Otto. Zehn Gedichte. 1957. - H. Lange. Die Gepeinigten. 1951. - F. M. Huebner. Zeit auf Zinsen. 1952. - W. Helwig. Auf der Märchenfährte. 1958. - Konturen. Blätter für junge Dichtung. 11 Hefte. 1952/53. - K. Winkler. Musica viva. 1953. - D. Wyss. Schlafende Sonnen. 1953. - Lore Lenberg. Hauskonzert. 1953. - H. D. Schwarze. Gedichte. 1954. - C. Guesmer. Gedichte. (1953). - J. Piron. Farbenspiele. 1954. - H.-Chr. Kirsch. André ist hinter dir. 1954. - A. Donath. Zwei Städte. 1953. - W. Wirsig. Tanz der Marionetten. 1953. - F. Viebahn und G. Seidel. Der Ausbruchsversuch. 1967. - Chr. Reinig und G. Grimm. Der Hund mit dem Schlüssel. 1976. - Kleines Lyrik-Alphabet. 1963. - Oft papierbedingt gebräunt, insgesamt wohlerhalten.

Lot 3559

Mann, Thomas. Kino. Romanfragment. 20 nn. Bl. Titel in Rot und Schwarz. 24,5 x 16,5 cm. Weinrotes Maroquin d. Z. mit goldgeprägten DSchild im Halbmaroquin-Schuber. Gera, Freidrich Blau, 1926. Bürgin I, 25a. Potempa D 3, 22. Wilpert-Gühring² 33. - Erste Einzelausgabe, separater, unrechtmäßiger Abdruck aus dem Kapitel "Walpurgisnacht" aus Thomas Manns 1924 bei S. Fischer erschienenem Roman "Der Zauberberg". In kleiner Auflage bei Dietsch & Brückner in Weimar in ausgezeichneter Typographie auf Büttenpapier gedruckt. "Was mich betrifft, so verachte ich ihn auch, aber ich liebe ihn. Er ist nicht Kunst, er ist Leben und Wirklichkeit, und seine Wirkungen sind, in ihrer bewegten Stummheit, krud sensationell im Vergleich mit den geistigen Wirkungen der Kunst …" ("Die Forderung des Tages", 1930, S.387 ff). - Papierbedingt leicht gebräunt sowie minimal knickspurig. Mit hs. Besitzvermerk von dem deutschen Historiker, Schriftsteller und Lehrer "R.-H.Tenbrock 1942" auf dem ersten weißen Blatt. Mit eingebundenem Original-Umschlag. Im besonders hübschen und dekorativen Einband.

Lot 374

(Argenville, Antoine Joseph Dezallier de). L'histoire naturelle éclaircie dans deux de ses parties principales. La Lithologie et la Conchyliologie, dont l'une traite des Pierres et l'autre des Coquillages. 4 Bl., 491 S. Mit gestochenem Frontispiz und 32 Kupfertafeln von Pierre-Quentin Chedel nach François Boucher. Marmoriertes Leder d. Z. (beschabt, Rücken mit Einrissen und Kapitale mit größeren Fehlstellen) mit goldgeprägtem RSchild und floraler Rückenvergoldung. Paris, de Bure, 1742.Nissen ZBI 144 (erwähnt noch einen Anhang mit 3 zusätzlichen Kupfer). Brunet II, 522. Cohen/R. 92. Barbier II, 819 (für den Verfasser). - Erste Ausgabe. Interessantes Werk über die Lithologie und die Conchyliologie. Die Tafeln zeigen eindrucksvoll die verschiedenen Muschel- und Gesteinsarten von Congelations bis Coquillages Fossiles. - Papierbedingt teils leicht gebräunt und etwas stockfleckig, sonst gutes Exemplar. Mit Exlibris auf dem Vorsatz.

Lot 2054

Goethe, Johann Wolfgang von. Reineke Fuchs. 2 Bl., 257 S. Mit gestochenem Titel, 36 Stahlstich-Tafeln und 24 Holzstich-Vignetten von R. Rahn und A. Schleich nach W. von Kaulbach. 33 x 27 cm. Rotes geglättetes Kalbsleder d. Z. mit reicher Rücken und Deckelvergoldung. München, Literarisch-artistische Anstalt, 1846. Goedeke IV/3, 307. Rümann 1094. - Erste Ausgabe mit den Illustrationen Kaulbachs. "[Kaulbachs] 'Reineke Fuchs'-Illustrationen machten Goethes Werk ... zu einem Welterfolg. Noch heute gilt der 'Reineke Fuchs' als eines der besten deutschen illustrierten Bücher" (E. Lehmann und E. Riemer, Die Kaulbachs, S. 57). - Etwas stockfleckig

Lot 2689

Rumi, Dschalal ad-Din Muhammad. Masnavi. Fünftes Buch der Gedichtsammlung. Persische Farsi-Handschrift im Nasta’liq-Duktus auf gelatiniertem Büttenpapier. Ca. 300 nn. S. 2 Spalten. Schriftspiegel in gelbem Rahmen 15,5 x 7 cm. Text in Schwarz und Rot. Mit 10 großen Miniaturen in Gold und Farben. 22 x 13 cm. Flexibles geglättetes Halbleder d. Z. mit Stempel- und Filetenblindprägung auf den Deckeln. Ostpersien-Indien Ende 18. - Anfang des 19. Jahrhundert. Das Masnavi oder Masnavi-ye-Ma'navi (auch Mathnawi oder Mathnavi) ist ein umfangreiches Versgedicht der persischen Weltliteratur, dessen Autor Jalal al-Din Muhammad Balkhi (1207-1273), genannt der "Rumi", es in sechs Bänden mit zusammen etwa 25.000 Versen in nicht weniger als 50.000 Zeilen verfasste. Es gilt als eines der einflussreichsten Werke des Sufismus und wird auch als "Persischer Koran" tituliert, gehört es doch nach dem Koran zu den bedeutendsten islamischen Schriften überhaupt. So nimmt es nicht Wunder, dass das "Masnavi" immer wieder abgeschrieben, illustriert und kommentiert wurde. Auch die vorliegende, saubere, gut lesbare Farsi-Handschrift im Nasta’liq-Duktus enthält Hunderte von Kommentaren, die in die breiten Randfelder geschrieben wurden, teils auch über die äußere schwarze Rahmenlinie hinaus, als Kommentare der Kommentare. "Rumi, der bedeutendste Mystiker unter den Lyrikern Persiens, war Schüler von Sams-e Tabrizi, dem geheimnisvollen Derwisch, unter dessen Namen Rumi seinen Diwan schrieb. Rumis Lyrik 'gelangt zum höchsten Gipfel, der einer visionären und verzückten Dichtung erreichbar ist' (R. A. Nicholson). Thema der meisten von Rumis gazals ist die himmlische Liebe, in einigen äußert er jedoch auch Gedanken zu metaphysischen Problemen. Auffallend ist ihre ausgeprägte Melodik; fast jedes gazal seines Diwan hat eine spezifische Klangfarbe" (KLL X, 472). Die zehn prachtvollen Miniaturen sind von vollendeter Rafinesse. Sie begleiten den Text in eigens dafür freigelassenen Feldern in den Kolumnen, wobei einige der Abbildungen bemerkenswert groß sind. Am Schluss zwei große, beide Kolumnen überspannende Kartuschen in goldenen Arabesken mit zahlreichen Blüten und floralen Elementen auf nachtblauem Grund: "Im Namen Allahs des Großmütigen". - Teils etwas fingerfleckig, hin und wieder mit kleineren Gebrauchsspuren wie winzigen Einrissen oder Fleckchen, nur vereinzelt stärkere Flecke, kaum Tintenwischer oder Bereibungen, insgesamt sehr gut erhalten.

Lot 3750

Eremiten-Presse. Konvolut von dreizehn Bänden der "literarisch-graphischen Reihe Passgänge". Mit Originalgrafiken. 24,5 x 17,5 cm. Illustr. OBroschur, jeweils als Blockbuch gebunden. Stierstadt i. Ts., Eremiten-Presse, 1964-1966.Spindler 1, 218ff. - Erste Ausgaben, nummerierte Exemplare. Enthält: 1. W. E. Richartz. Es funktioniert. Mit 4 Originalgrafiken von W. Zimbrich. 1964. - Passgänge I. - 2. A. Weitbrecht. Verwunderliche Blumenmahlzeit. Mit 4 Originallithographien von R. Schwarz. (1965). - Passgänge II. - 3. G. Vesper. Fahrplan. Mit 4 Montagen von B. O. Wallmann. 1964. - Passgänge IV. - 4. H. Frommann. Klumpen Traurigmann. Mit vier Originalradierungen von G. Rohde. 1964. - Passgänge V. - 5. W. Dick. Nachtstücke - versetzbar. Mit 4 Holzschnitten von Chr. Meckel. 1965. - Passgänge VI. - 6. Volker von Törne. Nachrichten über den Leviathan. Mit 14 Graphiken von Uwe Bremer. 1964. - Passgänge VII. - 7. W. Dürrson. Dreizehn Gedichte. Mit 4 Holzschnitten von K. Staeck. 1965. - Passgänge VIII. - 8. H. Balthes. Freizeitkatalog. 28 Holzschnitte. 1965. - Passgänge IX. - 9. Junge niederländische Lyrik. Mit 4 Zeichnungen von Lucebert. 1965. Passgänge XI. - 10. B. Brechbühl. Lakonische Reden. Mit 4 Holzschnitten von Ali Schindehütte. 1965. - Passgänge XIII. - 11. W. Herbst. Kehr die Straßen glücklicher. Mit 8 in der Maschine illuminierten Holzschnitten von Uli Kasten. 1966. - Passgänge XVII. - 12. Reinhard Schultz. Abfluss. Mit 10 Maschinenmalereien von B. O. Wallmann. 1966. - Passgänge XVII. - 13. A. Weitbrecht. Personalspiele. Mit 3 Graphiken von H. Chr. Schmolck, 1966. - Passgänge XX. - Wohlerhaltene Exemplare. - Vier weitere Bände der Eremiten-Presse beigegeben (Fr. Reske, Hg. Stierstädter Gesangbuch. - J. Vennekamp und P. O. Chotjewitz. Ulmer Brettspiele. - D. Hülsmanns. Vakher. - Fr. Leinbereiter. Schriftstücke).

Lot 3261

Hussel, Horst. "Ein Briefträger". Aquarell auf hellbraunem Kuvert mit montierter Briefmarke und einem Aufkleber "Priority [1. luokka - 1 klass], seitlich links vom Künstler mit Bleistift betitelt und mit einer Widmung "für R. Z." sowie rechts seitlich in kyrillisch mit Bleistift signiert und datiert "(2)005". 27 x 17 cm. Unter Glas in hellblau lackierter Holzleiste. 34 x 24 cm. 2005. - Mit gezielten tiefschwarzen Konturen zeichnet Hussel ein stilisiertes Briefträgermännchen im Stil der Art brut - fast ganz als Strichmännchen dargestellt, minimalistisch mit zwei Punkten als Augen, einem langen Strich als Mund und überlangen Beinen. Er trägt eine charakteristische blaue Mütze, deren Farbton im Hintergrund punktuell aufgegriffen wird. Der Künstler wählt als Zeichenträger einen einfachen Briefumschlag. - Tadellos. (Nicht ausgerahmt).

Lot 573

Reininger, Johannes. Deliciae sacrae musicae ... quas ex lectissimo lectissimorum nostri aevi musicorum penu. Fünf Teile (alles Erschienene) in einem Band. 4, 101 Bl. 20 x 15 cm. Pergament d. Z. (fleckig, unscheinbare Wurmlöchlein, 2 kleine Fehlstellen) mit hs. VDeckeltitel. Ingolstadt, Gregor Haenlin, 1626.RISM 16262 (abweichende Kollation). - Einzige Ausgabe mit Musikstücken in Notenschrift mit typographischem Text von A. Agazzari, G. Aichinger, S. Bernardi, T. Cecchini, G. B. Cesena, J. de Fossa, R. Lassus, B. Widman, G. Zuchino u. a. - Wenig fleckig und nur ein kleiner Wasserfleck, etwas staubiges, gutes Exemplar. Die Kollation stimmt nicht mit der von RISM überein, das Buch ist trotzdem komplett.

Lot 2142

-- Verschollene Stifter-Zeichnung-- Stifter, Adalbert (zugeschrieben). Kloster Lambach. Orig.-Bleistiftzeichnung auf Vélin unter Passepartout in Holzprofilleiste. Format: 10,5 x 23,5 cm. Rahmen: 20,5 x 33 cm. Um 1845.Malerische Ansicht des Benediktinerstifts im oberösterreichischen Lambach mit seinen charakteristischen Türmen und der Brücke über die Traun. Wohl mindestens sieben Reisen führten Adalbert Stifter zwischen den Jahren 1829 bis 1861 in die Region des Salzkammerguts, das sich in der Landschaftsmalerei des Biedermeier großer Beliebtheit erfreute. Aus dieser Zeit sind insgesamt neun bildnerische Arbeiten Stifters mit Landschaftsdarstellungen bekannt, datiert zwischen 1834 und 1853 (vgl. Michael Kurz: Maler. Dichter. Pädagoge. Konservator. Adalbert Stifter und das Salzkammergut. In: Oberösterreichische Heimatblätter 2005. S. 115-159; hier S. 140). Zahlreiche Arbeiten gelten als vernichtet oder verschollen, da der selbstkritische Stifter nicht zögerte, ihm missfällige Entwürfe kurzerhand zu verbrennen. Die vorliegende Zeichnung datiert möglicherweise etwas früher während Stifters zweiter Reise im Juni oder Juli des Jahres 1836, für die es jedoch kein gesichertes Lebenszeugnis gibt. Ein Stifter in der Literatur mehrheitlich zugeschriebenes Reisetagebuch mit einer Kostenaufstellung belegt eine dreieinhalbtägige Reise nach Lambach, Gmunden, Hallstadt und Abtenau. Möglicherweise entstand die Ansicht bereits während dieses Aufenthalts (vgl. ebenda S. 115f.). Auf der von Kurz zusammengestellten Liste der neun bekannten Landschaftsbilder mit Bezug zum Salzkammergut ist die vorliegende Arbeit jedenfalls nicht genannt (ebenda S. 123f. und S. 140). Die als gesichert zu geltende Zuschreibung an Stifter aus dessen engstem Freundeskreis belegt der rückseitige, ebenfalls unter Glas montierte hs. Text: "Original Handzeichnung von Adalbert Stifter, darstellend das Kloster Lambach. Aus dem Nachlasse meines Vaters des akad. Malers Karl Blumauer in Linz welcher ein intimer Freund Adalbert Stifters war. (Siehe Biographie Stifters)." Unterzeichnet: "Leopold Blumauer Sparkasse Direktor i. R. in Grieskirchen Ob.Öst." Darunter von anderer Hand die amtliche Beurkundung: "Obige Erklärung wurde am heutigen Tage von dem mir persönlich wohlbekannten Leopold Blumauer, Sohn des akad. Malers Karl Blumauer, vor mir beigesetzt. Dr. Ang am 31. 8. (19)27". Die Unterschrift mit dem offiziellen Stempel "Für den Bezirkshauptmamm:", ferner mit kreisrundem Wappenstempel "Bezirkshauptmannschaft Grieskirchen" und aufgeklebter Stempelmarke. - Schwach gebräunt und leicht stockfleckig, unten rechts mit geglätteter Knickfalte. Provenienz: Schweizer Privatsammlung.

Lot 2914

Asanger Aderlassbüchlein. Deutsche Handschrift auf Papier. 2 Traktate in 1 Band. 51 neuerlich num. Bl. 16-17 und mehr Zeilen. Schrift: Bastarda und deutsche Kurrentschrift. Format: 15 x 10,8 cm. Mit Rubrizierung, teils roten Überschriften und roten Initialen. Modernes Halbleder mit zeigenössischem Deckelbezug unter Verwendung des unsprünglichen Umschlags "Aderla[ß] Büechel". Südböhmen 1516 und 1531.Der erste Traktat weist auf dem (modernen) fliegenden Vorsatz ein aufmontiertes originales Titelschild auf: "Regimen minucionium 1516" (etwa: "Diät der Kleinigkeiten"), er enthält folgende Kapitel (mit roten Überschriften): "Hye sol man merckhen wie das pluet gestalt se nach dem aderlassen ... Item ist aber das bluet rot und digkh so ist der mensch siech an der Leber", "Von der zeyt der aderlaß", "Nun ist zu mercken wie sich der aderlasser halten sol nach der Kraft des menschen und des Alters", "Von dem aderlassen ist zu merken das all adern dy allenthalben von dem haubt gen sol man lassen so man abgepissen hat und nicht merkt außgenommen dy adern under dem Wimparn aber dy adern auf den armen sol man vastend schlagen und sunderlich dye median dy anderen oben auf denn henden sol man schlagen so man abgepissen hat und die adern auf den fuessen sol man schagen nach essens" etc.Der Text des ersten Teils der Handschrift endet 18v "finis", dann setzt eine andere Handschrift fort in einer leicht schrägen, sehr viel schnelleren und weniger kalligraphischen Bastarda (S. 18v-41r), über die der Germanist Gerhard Eis schreibt auf einer auf dem Rückdeckel eingehefteten Fiche: "Hieronymus von Kienberg In der Hs. 22 meiner Sammlung erscheint in elnem 1531 eingetragenen Herbarius Kienberger Jeronimus als Urheber oder Erprober eines Heilmittels für eiternde Geschwüre (Für den affl,T 32a). Der sonst nicht bekannte Autor gehört ins 15. Jh. und in den mittelbair. Raum, am wahrscheinlichsten nach Südböhmen, wo die Hs. angefertigt wurde. Kienberger ist hier wohl noch nicht ein festgewordener Familienname, sondern Wohnsitzbezeichnung. Das Mittel, eine Enzianabkochung entspricht der Praxis der Wundärzte. G. Eis Ein dt. Herbarius von I53I in: Dt. Volksforschung in Böhmen und Mähren II (1943), S. 112". Die Literatur die dem Buch Erwähnung tut, ist von Eis hinten eingetragen worden: Gundolf Keil, 'Asanger Aderlaßbüchlein', in: 2VL 1 (1978), Sp. 507. Gerhard Eis, Gottfrieds Pelzbuch. Studien zur Reichweite und Dauer der Wirkung des mittelhochdeutschen Fachschrifttums (Südosteuropäische Arbeiten 38),Brünn/ München/ Wien 1944, S. 12. Gerhard Eis, Heilmittel gegen Harnleiden aus altdeutschen Handschriften, in: Medizinische Monatsschrift 7 (1953), S. 803-806, hier S. 803, 805 (Nr. VI). Josef Werlin, Ein unbekanntes Aderlaßbüchlein aus dem frühen 16. Jahrhundert, in: Medizinische Monatsschrift 15 (1961), S. 762-766. Gundolf Keil, 'Asanger Aderlaßbüchlein', in: 2VL 1 (1978), Sp. 507. Martina Giese, Das 'Pelzbuch' Gottfrieds von Franken. Stand und Perspektiven der Forschung, in: ZfdA 134 (2005), S. 294-335, hier S. 301, Anm. 30. Ortrun Riha (Hg.), Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland. Auf der Grundlage der Arbeit des von Gundolf Keil geleiteten Teilprojekts des SFB 226 'Wissensvermittelnde und wissensorganisierende Literatur im Mittelalter' zum Druck gebracht, eingeleitet und kommentiert von O. R. (Wissensliteratur im Mittelalter 50), Wiesbaden 2014, S. 30. - Provenienz: Sammlung Prof. Dr. Gerhard Eis, Heidelberg, Hs. 22: "1938/1939 als Geschenk von meinem Schüler Josef Dolzer/Asang erhalten". Verzeichnet im Handschriftencensus: Handschriftenbeschreibung 15943. Mit einmontierter Fiche auf dem Innenspiegel "Handschrift Nr. 33 Regimen minucionum, Herbarius, Pestregiment 1519, 1531 im Besitz Doz. Dr. Gerhard Eis, Ruppersdorf 520 bei Reichenberg ist nach den Grundsätzen der Königl. (durchgestrichen) Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin von Herrn Doz. Dr. Gerhard Eis im Feberr [!] 1939 aufgenommen worden".

Lot 3777

Die Rabenpresse. Konvolut von 15 Werken, meist aus der "neuen Reihe". 23 x 15,5 cm. Teils illustr. OPappbände und OBroschuren. Berlin 1932-1936.Erste Ausgaben. Enthält: Til Brugman. Scheingehacktes. Mit Zeichnungen von Hannah Höch. 1935. - Mit eigenh. Widmung des Autors. - Eberhard Meckel. Wiedersehen mit der Jugend. 1936 (2 Ex.). - Ohne Umschlag. - Paul Fechter. Das Geheimnis des Beschreibens. 1935. - Jens Heimreich. Die Mondentrommel. 1935 (2 Ex.). - August Scholtis. Wilhelm Doms. Ein ostdeutsches Leben für die Kunst. 1935. - Artur Max Luckdorff. Lob der Erde. 1935. - Robert Seitz. Der Antiquitätenladen. 1932. - Mit eigenh. Verfasserwidmung. - Herbert Fritsche. Mandragora. Mit einer Zeichnung von L. Meidner. 1933. - V. O. Stomps (Hg.). Das Leben. Eine Sammlung deutscher Dichtung. 1934. - W. C. Gomoll. Klingen im Wind. 1935. - Hans Gebser. Gedichte eines Jahres. Mit Umschlagvignette von F. G. Lorca. 1936. - Neue spanicshe Dichtung. Übertragen von R. H. Winstone und H. Gebser. 1936. - A. R. Meyer. Munkepunkes fünfzig junge Jungfrauen. 1932. - Hermann Kasack. Echo. 1933. - Teils mit Altersspuren, einige Einbände stärker gebräunt und etwas lädiert, insgesamt jedoch wohlerhaltene Reihe.

Lot 214

Weinart, Benjamin Gottfried. Topographische Geschichte der Stadt Dresden und der um dieselbe herum liegenden Gegenden. 380 S., 4 Bl. Mit Holzschnitt-Titelvignette und 28 gefalteten Kupfertafeln von C. G. Langwagen, C. G. Nestler und G. W. Weise. 20,5 x 17 cm. Marmorierter Kalbslederband d. Z. (schwach berieben und bestoßen) mit reicher floraler RVergoldung, 2 goldgeprägten RSchildern und Wappensupralibros auf beiden Deckeln. Dresden, Hilscher, 1777.Engelmann 463. ADB LV, 16. - Einzige Ausgabe dieser wichtigen und seltenen Materialsammlung zur Geschichte und Topographie Dresdens. Mit genauen Beschreibungen der Bauten und mit Bestandsverzeichnissen der Dresdner Sammlungen. Die 28 prachtvollen Kupfertafeln, teils mit Anlehnungen an Bernardo Bellotto, gen. Canaletto (1721-1780), teils nach eigenen Zeichnungen gestochen, zeigen Ansichten von und aus der Stadt (12), von den Schlössern Moritzburg, Pillnitz, Meißen, Königstein, Sonnenstein etc. sowie Szenerien aus dem Plauischen Grund. Da der Stecher Carl Gottfried Nestler (1730-1780) der Inspektor des Kupferstichkabinetts war, sind die schönen Ansichten mit besonderer Kenntnis und Detailtreue ausgeführt. - Etwas braun- oder stockfleckig. Mit Bibliotheksstempel auf dem Titel und verso mit einem weiteren Bibliotheksstempel "Duplum Bibliothecae R. Monac.", demnach das Exemplar schon im 19. Jahrhundert als Dublette aus der Königlichen Bibliothek, der heutigen Bayerischen Staatsbibliothek zu München, ausgesondert wurde (lt. frdl. Auskunft der Bibliothek). Wohlerhaltenes Exemplar im dekorativem Einband.

Lot 2848

-- "Wand menshlich natur prachich ist zu mishelung"-- Volckensdorff. Urkunde in deutscher Handschrift auf Pergament. 1 S. auf 1 Bl. 16 Zeilen. Schrift: Kanzleibastard. Format: ca. 11,3 x 21 cm. Mit schmaler Plica und Resten von zwei angehängten Wachssiegeln. Volckensdorf, 1284. Von dem Mediävisten Gerhard Eis (1908-1982) in einem wissenschaftlichen Aufsatz veröffentlichte Urkunde in hochmittelalterlichen Deutsch aus dem Jahre 1284: "Wand menshlich natur prachich ist zu mishelung, So ist des durft, daz di levt ir geseft bestetigen mit urchund der hantvest. Dar vmme offen ihc chunrat von volchensdorf allen den di da disen prif an sehent, daz ich minem vetern Heinrich von volchensdorf". Eis schreibt: "Unter einer Anzahl von deutschen Originalurkunden des Mittelalters, die ich voriges Jahr erworben habe,' befindet sich eine, die vor 1300 datiert ist, sodaß ihre Veroffentlichung im vollen Wortlaut angebracht erscheint. Sie ist im 'Corpus der deutschen Originalurkunden bis 1300' nicht enthalten, und es scheint, daß sich auch keine Kopie davon erhalten hat.Wohl aber kommen mehrere darin genannte Personen in schon bekannten Urkunden des 13. Jahrhunderts vor, sodaß sie in ihren geschichtlichen Zusammenhang genau eingeordnet werden kann. Das Blatt, das nun die Signatur Nr. 193 meiner Sammlung hat, besteht aus Pergament ... Der untere Rand ist, wie üblich, eingeschlagen (0,8 cm). Diezwei Siegel sind etwas verbröckelt, von jedem ist noch ca die Halfte vorhanden. Die Schrift ist deutlich leserlich, ziemlich klein, nicht besonders schön. Es kommen beide r vor, bei dem mit lotrechtem Schaft ist dieser des ofteren bis unter die Zeile verlängert, wie es in der alteren Schrift Gebrauch war. Bei manchen Wortanfängen ist nicht sicher zu entscheidenob Majuskel oder Minuskel gemeint ist; der erste Buchstabe kann sehr klein sein, aber die Gestalt der unzial-ähnlichen Majuskel haben oder durch rote Strichelung ausgezeichnet sein (z.B. bei chappelle), andrerseits kann der Anlaut die Form der Minuskel, aber die Größe einer Majuskel haben, z.b. aigensheft ..." (Gerhard Eis, Eine unbekannte deutsche Urkunde von 1284, in: Neuphilologische Mitteilungen 73 (1972), S. 739-742). - Provenienz: Jaques Rosenthal, Eching (Hans Koch), 08/1971. Sammlung Prof. Dr. Gerhard Eis, Heidelberg, Hs. 193.

Lot 2465

-- Vor der "Rienzi"-Uraufführung-- - Eigh. Brief m. U. "Richard Wagner" und Adresse. 1 S. Doppelblatt. Gr. 4to. (Dresden) "Montag, 21/2 Uhr" (Oktober 1842). An den Tenor Joseph Tichatschek (1807-1886), Star der Dresdener Hofoper, sang die Titelrollen in den Uraufführungen der Wagner-Opern "Rienzi" und "Tannhäuser". "... durch den beigelegten Brief ersehen Sie, daß ich grade heute Abend eine Schwester zu erwarten habe, welche bei mir absteigen will. Nehmen Sie an, wie sehr ich u. meine Frau daher zu bedauern haben, von Ihrer freundlichen Einladung zu heute Abend keinen Gebrauch machen zu können! Hoffentlich u. wenn Sie die Geduld mit mir nicht verlieren, verbringen wir nach der Aufführung meiner Oper noch einen Abend so angenehm wie möglich zusammen ...". - Mit "meiner Oper" ist Wagners "Rienzi" gemeint, der am 20. Oktober 1842 seine glanzvolle Uraufführung in Dresden erlebte, mit Joseph Tichatschek in der Titelrolle und Wilhelmine Schröder-Devrient als "Adriano". - Am Rand eine eigenhändige Notiz mit Unterschrift Joseph Tichatscheks aus dem Jahr 1879: "Es bedarf wohl keines besseren Beweises, daß vorstehender Brief von R. Wagner geschrieben ist. Joseph Tichatschek". - WBV 278. Nicht im 2. Band Sämtlicher Briefe (1970); vermutlich bisher nicht vollständig gedruckt. - Etwas fleckig und leicht wasserrandig; im Adressblatt ein beim Öffnen des Briefes entstandener rechteckiger Ausschnitt.

Lot 3778

Die Rabenpresse. Konvolut von ca. 45 Bänden verschiedener Reihen im selben Format aus den 1930er Jahren. Meist 19 x 12 cm. OPappbände (teils mit OSchutzumschlag)und OBrosch. Berlin 1931-1937.Vorwiegend erste Ausgaben. Gedruckt und herausgegeben von V. O. Stomps. Enthält: K. Heynicke. Traum im Diesseits. 1932 (2 Ex.). - E. Meckel. Der Nachfahr. 1933. - A. Paquet. Das Siebengestirn. 1931. - H. Gebser. Zehn Gedichte. 1932 (2 Ex.). - R. Bongs. Das Hirtenlied. 1933. - E. Spiegel. Seltsame Tage um den Llaima. 1936 (2 Ex.). - W. Helwig. Nordsüdliche Hymnen. 1935. - P. Zech. Terzinen für Thino. 1932 (2 Ex.). - P. Hamecher. Entformung und Gestalt. Gottfried Benn / Stefan George. 1932. - W. G. Olischewski. Sturm in die Äcker. 1932 (mit eigenh. Widmung). - J. B. Waas. Jahrmarkt des Lebens. 1933 (2 Ex.). - A. R. Meyer. Munkepunkes törichte Jungfrauen.1932. - W. Bergengruen. Der Wanderbaum. 1932. - M. Herrmann-Neisse. Musik der Nacht. 1932. - Fr. Karl v. Sturmfeder Horneck. Das wunderbare Kind. 1933. - G. von Below. Das Haus der Mutter. 1933 (2 Ex.). - H. Lange. Die Gepeinigten. 1933. - W. G. Olischewski. Sturz in die Äcker. 1931 (2 Ex.). - W. Bergengruen. Die Ostergnade. 1933. - R. Bongs. Gedichte. Mit fünf Abb. von R. Sintenis. 1935. - J. Maass. Borbe. 1934. - W. Helwig. Die Ätna Ballade. 1934. - M. A. v. Thümmel. Caverac. 1935. - L. Heise. Briefe an Rainer Maria Rilke. 1934. - J. Heimreich. Ufer der Frühzeit. (1937). - H. Schmohl. Der Silberfischzug. 1936 (mit eigenh. Widmung). - W. Bergengruen. Die Rose von Jericho. 2. Auflage. (1936). - W. Friese. Inke am Haff. 1936. - A. v. Bernus. Von Fahrt zu Fahrt. 1937 (= Das Lyrikon Nr. 3). - Die Kunst des Wortes, 6 Bde. (Heimreich, Die Koren. - Benz, Klassik und Romantik. - Harsdörffer, Poetischer Trichter. - A. v. Bernus, Von Fahrt zu Fahrt. - Kerst, Der Pfau, Der Hund. - Bertram, Von den Möglichkeiten). - R. Marquier. Das Dorf und der Knabe. 1936. - L. Heise. Briefe an Rainer Maria Rilke. 2.-3. Tsd. 1934 (2. Ex. 1935). - A. Scholtis. Klepitko trifft immer. 1936. - Papierbedingt gebräunt. Wohlerhaltene Exemplare.

Lot 3489

Politische Broschüren. Konvolut von 12 meist sozialistisch-kommunistischen politischen Broschüren. Überwiegend 23 x 15 cm. Illustr. OBroschur. 1907-1930er Jahre. Fast alle Umschläge mit sprechenden Illustrationen, polemisch, agitatorisch, signifikant und einprägsam. Vorhanden: W. Hoegner. Die Frau im Dritten Reich. Berlin, Dietz, 1931. - Umschlagillustration: Eine kauernde Frau in Ketten, über ihr eine geschwungene Peitsche. - Frauenstimmrecht, eine Forderung der Gerechtigkeit! (München 1907). - Illustration: aufgehende Sonne und strahlender Stern. - Beiliegend ein Flugblatt: Was will die Frauenbewegung? - Adolf Sommerfeld. Die befreite Venus. Zur Aufhebung der sittenpolizeilichen Kontrolle. Berlin, Verlag Jüterbock, (um 1910). - Umschlagillustration: eine Frau im Partykleid rutscht mit Sektglas und Ballon auf einer Schanze hinab, auf der das Datum 1. Oktober prangt. - Frauen kämpft für den Frieden! Berlin, Schneller, (um 1932). - Auf dem zweigeteilten Umschlag Kanonen und rauchende Fabrikschlote unter den Parolen "Kapitalismus ist Krieg" - "Sozialismus ist Frieden". - Otto Lehmann-Rußböldt. Der Krieg als Geschäft. Zürich o. J. - Umschlag: Grabkreuze, ein Räderwerk, Reichsmarksummen und Fabrikanlagen. - Otto Lehmann-Rußbüldt. Die blutige Internationale der Rüstungsindustrie. Hamburg, Fackelreiter, 1929. - Umschlagillustration: Ein Gräberfeld auf rotem Grund, auf dem Boden liegen Geldstücke. - Peter Maslowski. Von der Gotteslästerung zur Glaubenslästerung. Berlin, Mopr, o. J. - Der Umschlag zeigt blattfüllend einen korpulenten Geistlichen im Habit. - Der Schwindel vom Preisabbau. Berlin, Internationaler Arbeiter-Verlag, o. J. - Umschlagillustration: Ein Kind blickt auf einen Tisch, auf dem eine Brotscheibe abgeschnitten wird. - I. D. Levin. Der Kampf der englischen Bergarbeiter im Jahre 1926 und seine Lehren. Berlin, Führer-Verlag, 1927. - Illustration: Arbeiter bearbeiten mit Spitzhacken einen Berg, der aus Säcken voller Britischem Pfund besteht, die von einem "Kapitalisten" beschützt werden. - R. Schüller. Der englische Generalstreik und die Jugend. Berlin, Verlag der Jugendinternationale, 1926. - Illustration: Eine Gruppe von strahlenden, die Mützen schwenkenden Jugendlichen. - Rolf Bathe. Der Zusammenbruch. Ein Wort gegen Dolchstoßlüge und Kriegshetze. Herausgeber SPD, Berlin. Berlin o. J. - Umschlagillustration von Max Deiters (Gräber, Hungernde, die Schlange stehen, ein Tank, Leichen vor einem Schützengraben). - Felix Halle. Wie verteidigt sich der Proletarier in politischen Strafsachen vor Polizei, Staatsanwaltschaft u. Gericht? 3. neubearb. Aufl. Berlin, Mopr-Verlag, 1929. - Die Umschlagzeichnung von Helios Gómez zeigt einen Parteisoldaten mit Hakenkreuzhelm und einen Zylinderträger, die hinter einer Justitia stehen. Davor ein Angeklagter in Handschellen. - Einige Hefte mit geringen Gebrauchsspuren, im Ganzen jedoch wohlerhaltene Exemplare.

Lot 2592

-- Bedeutender Sammelband mit Drucken der Reformationszeit-- Sakramente. Sammelband mit 30 Pamphleten zu Fragen über die Sakramente und anderes. Mit zahlreichen Holzschnitt-Titelbordüren, Holzschnitt-Initialen und teils ganzseitigen Textholzschnitten. 20,2 x 14,2 cm. Reich blindgeprägtes Schweinsleder über abgefasten Holzdeckeln mit 2 intakten, ziselierten und punzierten Messingschließen und hs. RSchild. Verschiedene Drucker 1524-1532.Besonders umfangreicher Sammelband mit dreißig überaus seltenen Pamphleten der Zeit von 1524 bis 1532, mit Thesen und Ausführungen der Reformatoren, Gegnern der Reformation, Theologen, Forschern und Wissenschaftlern, wobei der Schwerpunkt zunächst auf den heiligen Sakramenten liegt - mit Schriften zur Taufe, Hochzeit, Ehe, zum Abendmahl etc. Versammelt sind hier die bedeutendsten Autoren der Zeit wie Martin Luther (mit 5 seltenen Drucken), Erasmus von Rotterdam oder Johannes Bugenhagen. Von besonderer Bedeutung sind allerdings auch die zahlreichen Schriften der nicht so bekannten Zeitgenossen, die so selten sind, dass sie in kaum einer Bibliothek nachgewiesen werden können, einige sind nicht einmal im VD16 zu finden gewesen. Die zahlreichen Holzschnitt-Illustrationen gehören zu den schönsten Titelbordüren und Textholzschnitten der Zeit. Am Ende folgt noch ein Prognosticon auf das Jahr 1532 sowie ein Traktat des Paracelsus über einen Kometen. Vorhanden sind: 1. Ludwig Hätzer. Der Prophet Maleachi, mit außlegung Joann. Ecolampaij. 40 nn. Bl. Mit 4-teiliger Holzschnitt-Bordüre. Augsburg, Heinrich Steiner, 1526. VD16 B 4001.2. Johannes Bugenhagen. Von der Evangelischen Meß, was die Meß sey, wie und durch wen, und warumb sy auffgesetzt sey. 12 nn. Bl. Mit 4-teiliger Holzschnitt-Bordüre und halbseitigem Textholzschnitt. Augsburg, Heinrich Steiner, 1524. VD16 B 9457, VD16 A 833, VD16 B 9353, VD16 K 87.3. Matthias Kretz. Von der Mesz, unnd wer der recht priester sey, der Meß habe, auch zům tail ob sie ain opffer sey. 6 nn. Bl. Mit vierteiliger figürlicher Holzschnitt-Titelbordüre. (Augsburg, Simprecht Ruff, 1924. VD16 K 2367.4. Andreas Karlstadt. Von dem widerchristlichen mißbrauch des hern brodt und kelch. Ob der glaub in das sacrament, sünde vergaebe, und ob das sacrament eyn arrabo, oder pfand sey … 12 nn. Bl. (Basel, Johann Bebel, 1524. VD16 B 6233.5. Andreas Karlstadt. Dialogus oder ein gesprechbüchlin. Von dem grewlichen unnd abgoettischen mißbrauch, des hochwirdigsten sacraments Jesu Christi. 28 nn. Bl. (Basel, Johann Bebel.1524. VD16 B 6141 (etwas angestaubt, Titelblatt stärker fleckig).6. Urbanus Rhegius. Wider den newen irrsal Doctor Andres von Carlstadt, des Sacraments halb, warnung. 20 nn. Bl. Mit szenischer, vielfigürlicher Holzschnitt-Titelbordüre. (Augsburg, Simprecht Ruff, 1524). VD16 R 2014.7. Action oder Bruch des Nachtmals, Gedechtnus, oder Dancksagung Christi, wie sy uff Osteren zu Zürich angehebt wirt, jm jar als man zalt M.D.XXV. 8 nn. Bl. (le. w.). Mit großem Titelholzschnitt (Abendmahlsdarstellung) und zwei großen 10-zeiligen Holzschnitt-Initialen. Zürich, Christoph Froschauer, 1525. VD16 M 4921 (mit einer kleinen zeitgenössischen Textüberklebung).8. Eberhard Weidensee. Von dem stand der kindlein so on die tauff vorscheyden (Ein Traktätlein vom Glauben). 6 nn. Bl. Mit großem Wappen-Titelholzschnitt und breiter architektonischer Holzschnitt-Titelbordüre. Augsburg, Melchior Ramminger.1925. VD16 W 1468.11. Christoph Freisleben. Vom warhaftigen Touff Joannis, Christi und der Aposteln. Wenn, und wie der kindertouff an gefangen und ingerissen hat. Item, wie alle widerrecen deaß Widerchristen wider den Touff sollen verantwort werden. Durch Stoffel Eleuthorobion geschriben. Anno 1.5.28. 12 nn. Bl. (le. w.). Mit Holzschnitt-Titelbordüre. O. O. und Dr. (1528). Nicht im VD16 (vgl. die Ausgabe Speyer, Jakob Schmidt, 1528 - VD16 F 2630). Es handelt sich wohl um einen bis dato unbekannten Raubdruck nach der Speyrer-Ausgabe. Weltweit gelang uns kein Nachweis dieses Titels (unten unbeschnitten, etwas fleckig, schwach im Druck).12. Leo Jud. Ein kurtze und gemeine form für die schwachgleubigen, kinder zu touffen. Ouch andere ermanungen zu got, so da gmeinlich geschehen in d[er] Christenlichen versamlung. 6 nn. Bl. Mit vierteiliger figürlicher Holzschnitt-Titelbordüre und 4 Holzschnitt-Initialen. Zürich, o. Dr., um 1524. Nicht im VD16, wiewohl in der BSB: BV014412877 - OCLC 633956184.13. Niklaus Manuel. Ejn klegliche Botschafft dem Bapst zu komen, antreffend des gantzen Bapsthumbs weydung, nit des viechs, sonder des zartten voelcklins, und was syn heydischheyt darzu geantwurt und than hatt. 8 nn. Bl. (Basel, Thomas Wolff).1528. VD16 M 733.14. Martin Luther. Ein Sendbrieff Doctor Martini Luther an Jhan von schleynitz zu Jhanßhausen ainer Heirat halben. 4 nn. Bl. (le. w.). (Augsburg, Philipp Ulhart.1523). VD16 L 5928.15. Wolfgang Capito, Caspar Hedio und Martin Bucer. Kurtze Summ aller leere und predig, so zu Sraßburg gelert und gepredigt würdt, mit erbieten der Prediger daselbst, an ainen hohen gewalthaber Kai. Mai. kurtzlich beschehen. 4 nn. Bl. O. O. und Dr., 1928. Nicht im VD16, Titelvariante der Nummer VD16 C 827 (lediglich weltweit ein Nachweis dieses Drucks als Stabi-Kriegsverlust, heute Jagiellonska, Krakau).16. Hans Denck. Was geredt sey, das die Schrifft sagt, Gott thuee und mache guts und boeses. Ob es auch billich, das sich yemandt entschuldige der Sünden, und sy Gott uberbinde.16 nn. Bl. (le w.). Mit vierteiliger Holzschnitt-Rahmenbordüre. (Augsburg, Silvan Otmar, 1926. VD16 D 569.17. Martin Luther. Den auszervelten lieben Gottes, allen gelydern Christi zu Augspurg, seynen lieben herren und brudern, Martinus Luther (Trostbrief an die Christen zu Augspurg). 4 nn. Bl. (le. w.). Mit breiter Holzschnitt-Titelbordüre. O. O. und Dr. (Wittenberg?), 1524. Nicht im VD16 (vgl. VD16 L 6804-08).18. Martin Luther. Ermanung zum frid Auff die zwoelf artickel der bawrschafft Jn schwaben. 14 nn. Bl. Mit breiter Holschnitt-Titelbordüre. (Augsburg, Melchior Ramminger.1525). VD16 L 4676.19. Desiderius Erasmus von Rotterdam. Die auszlegung dißes sprichworts, Die Sileni Alcibiadis. Durch hernn Erasmus von Roterdam, im latein gemacht, foller allerley tugent, allen Stenden der heyligen Christenheyt zugehoerend, volgendt verteütscht. 22 nn. Bl. Mit vierteiliger Holzschnitt-Titelbordüre und 8-zeiliger Holzschnitt-Initiale. (Mainz, Johann Schöffer, 1520. VD16 E 1993.20. Johannes Brenz. Wie inn Eesachen unnd den fellenn so sich derhalben zutragen, nach goetlichem billichem rechten Christenlich zu handelen sey. Johann Brentius zu Schwebischen Hall. 20 nn. Bl. Mit breiter figürlicher Holzschnitt-Titelbordüre. (Augsburg, Heinrich Steiner.1530). VD16 B 7961 (wenige Randfeuchflecke).21. Martin Luther. Ob man vor dem Sterben fliehen muge. 12 nn. Bl. Mit breiter Holzschnitt-Titenbordüre und 10-zeiliger Holzschnitt-Initiale. (Augsburg, Heinrich Steiner.1527). VD16 L 5513. [...] - Mit vereinzelten kleinen Gebrauchsspuren, wie angegeben, meist aber sehr sauber und frisch. Alle bis auf eine einzige Schrift sind vollständig, selbst alle weißen Blätter sind mit eingebunden worden. Der Band wurde um 1535 in dieser Form von einem adeligen Sammler zusammengestellt, der gezielt zu den ihn interessierenden Themen sammelte und dabei wohl einige Exemplare auch geknickt und schon antiquarisch gebraucht bekam. Das Exemplar befindet sich seitdem erstmal im Handel. Exlibris.

Lot 3190

Hesse, Hermann. Aus Indien. Aufzeichnungen von einer indischen Reise. 198 S., 1 Bl. 18 x 12 cm. Illustr. OLeinenband (Entwurf: E. R. Weiß und K. Erich Mende). Berlin, S. Fischer 1913. Mileck II, 15. - Erste Ausgabe. - Vorsätze minimal stockfleckig, insgesamt sehr gutes Exemplar.

Loading...Loading...
  • 297887 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots