We found 297887 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 297887 item(s)
    /page

Lot 2154

A white metal Art Deco diamond panel ring featuring a centre old European cut diamond in a bezel setting within a panel of 12 old European cut diamonds in grain settings. Centre diamond dimensions 5.1 x 3.0mm approx. Weight estimated as 0.50 carats. Outer diamond dimensions between 1.8 x 1.25mm and 2.5 x 1.7mm approx. Total weight estimated as 0.34 carats. Assessed mounted collectively, colour J to K, clarity SI1 to SI2. Finger size R½. Gross weight 3.4g, tested as 18ctSome minor wear to outer setting edges.Shank is fairly thin.Otherwise condition is very good.

Lot 2170

A white metal, sapphire and diamond reverse cluster ring, featuring a centre round brilliant cut diamond within a border of eight round sapphires, with a diamond cut surround and an outer border of fourteen single cut diamonds, all in claw settings, centre diamond diameter approx 4.45 to 4.4mm, weight estimated as 0.32 carats, assessed mounted colour J to K and clarity SI1 to SI2, sapphire diameters each approx 2.3mm, total weight estimated as 0.80 carats, single cut diamond diameters each approx 1.45mm, total weight estimated as 0.14 carats, size R, gross weight 5.3g, stamped and tested as 18ctSeveral sapphires are chipped.

Lot 2166

An 18ct yellow and white gold, sapphire and diamond three-stone ring, featuring a centre oval sapphire flanked on either side by a round brilliant cut diamond, all in claw settings, sapphire dimensions approx 6.2 x 4.2 x 2.6mm, weight estimated as 0.65 carats, assessed mounted collectively colour H to I and clarity SI1 to SI2, size R½, gross weight 3.3g, hallmarked 18ct, London import 1997No chips or faults.Some light surface scratches to gold band, which would polish out.Appears little worn.Marks good.

Lot 2347

J. R. Losada of Regent Street, London - a mid-19th century Swiss walnut music box playing 60 airs, having ten 7¼" cylinders, with repeat/change and play/stop mechanisms, the highly polished case with kingwood crossbanding, case w.64cm, the whole complete with nine interchangeable cylinders (one of the original ten is missing), all housed in later made walnut two drawer cabinet on stand.Note: Spanish watchmaker Jose Rodriguez Losada (1801-1870) was exiled to London due to his liberal military past during the Liberal Triennium. The Committee for Aid to Emigrants in London secured him a job as a cleaner at a watchmakers shop where he soon learnt the trade and eventually inherited the business. The Regent Street shop was opened in 1835. He produced chronometers for the Spanish Navy as well as celebrated pocket watches (sabonetas). In 1866 he donated the Casa de Correos clock in Madrid's Puerta Del Sol to the Madrid City Council free of charge - this clock still takes centre stage for Madrid residents and visitors at midnight on New Year's Eve. Fully working and in excellent condition all over.No apparent breaks or losses.Colour of case is excellent.

Lot 117

An 18 ct gold diamond and ruby gypsy set ring. Ring size Q/R. 3.6 grammes total weight.

Lot 99

A 9 ct gold wedding band. Ring size Q/R. 5.1 grammes.

Lot 284

An 18 ct white and yellow gold 1 carat diamond cluster ring. Ring size Q/R. 4.2 grammes total weight.

Lot 1001

R G Wright and Douglas Dewar, The Ducks of India, 1925, with 22 full page plates in colour.

Lot 529

STANLEY R BURCHETT, Boats in Calm Waters, watercolour, circa 1920's, framed and glazed. 25.5 x 8 cm.

Lot 35

A silver shaped round salver. Engraved with a Regimental marriage presentation inscription to Lieutenant Colonel R Leyland by The officers of the East Surrey Regiment...1955, mark of E Viner, Sheffield 1953, 25.75cm diameter overall (10 inches), 508g (a little over 16 1/4 ozs)

Lot 121A

A ruby and diamond abstract leaf and scroll ring by Erica Sharpe. The three graduated oval mixed-cut rubies rib-over set in yellow gold beside two white leaf-scrolls set with an old-cut and two small round brilliant diamonds, on a D-section shank with the maker's mark 'EJS' for Erica Sharpe and mixed-metal marks for 18ct gold and silver, sizing beads prevent accurate size but approx. Q-R(?), 7.6g gross; in an Erica Sharp ring box

Lot 147

An early 20th century gold and diamond solitaire ring. The cushion-shaped old-cut stone approx. 0.78cts, claw set on a tapering D-section band stamped '18ct', size R+, 4.9g gross Condition Report: Overall good condition for age, general wear and tear commensurate with age and use over a period of time. The diamond measures approx. 5.7 x 5.5 x 3.8mm (approx. 6.1/6.2 across the rounded-corners), large culet and there are several noticable windows, colour about K, clarity about VS1/2 a feather near the girdle in the crown and a small gletz to one of the kite facets.

Lot 121

A vintage 9ct gold, garnet and half-pearl dress ring in Victorian style. The three graduated round mixed-cut garnets spaced by pairs of small half-pearls, all claw and grain set between scroll carved shoulders on a D-section shank with hallmarks for London 1965, about size R, 3.5g gross

Lot 1149

Black Forest style oak wall bracket, D shaped top on game bird support with leafage cresting, top, stamped R. Tudsbery, Artist Edwinstow, Nov., H38cm D18cm

Lot 996

A yellow metal ring set with a central emerald and two diamonds, 3.8g, Q/R, emerald 5mm x 7mm, shank opens/expands

Lot 1049

A 9ct gold, sapphire and diamond ring, one sapphire loose in setting (claw a/f), 2.9g, R

Lot 1018

A 22ct gold wedding band ring, 6.5g, Q/R

Lot 1118

A 9ct gold ring set with rubies and white stones, stones a/f, 1.8g, R, and a 9ct gold ring set with emeralds and small central diamond, 1.7g, M

Lot 1115

A 9ct gold ring set with a central sapphire and white stone halo, 2.6g, Q/R, and another 9ct gold ring set with rubies and diamond chips, 2.1g, J/K

Lot 209

Ernest R. Fox NEA (British, exh. 1883-1919) River landscape with farm buildings and pollarded willows watercolour, signed and dated 1909 lower left, gold painted hollow frame 12¾ x 19¼ in (32.4 x 49 cm), frame size 20¼ x 26¾ in (51.5 x 68 cm)

Lot 3

A Royal Worcester blush ivory figure 'The Parakeet' - modelled by Freida Doughty, model no. 3087, black printed factory mark, date code for 1914, 17.25cm. high, restoration; together with a Crown Staffordshire figure of a parrot, green printed factory mark, 18.25cm. high, chip to tail. (2)* Condition: R. Worcester - restoration to one wing of parakeet. No other faults. Crown - Chip to tail. No other faults.

Lot 229

A French early 20th century Art Nouveau style open bookcase with pokerwork decoration - of small proportions, the broken arched top with the De Pixérécourt quotation 'Un Livre est un ami qui ne trompe jamais' (trans. 'a book is a friend that never deceives you'), over downswept sides with sinuous floral decoration, flanking four open shelves. (LWH 37 x 17.5 x 102 cm).

Lot 183

Meliora Adlercron (Scottish, 1911-1930) Highland winter landscape oil on canvas, signed and dated 1930 lower left, inscribed to stretcher verso, unframed 12 x 17in. (30.5 x 43.2cm.) * Meliora Adlercron was the daughter of General R L Adlercron of Culverthorpe Hall. She died tragically in a car accident the year that this was painted in 1930, at just 19 years of age.

Lot 27

An 18ct. gold and platinum three stone diamond ring, illusion set three graduated eight-cut diamonds, size UK O (gross weight 2.2g), together with a 9ct. gold and diamond ring, flush set three eight-cut diamonds, size UK Q (gross weight 1.3g), a 9ct. gold and CZ ring, channel set seven round cut CZ, size UK Q (gross weight 1.7g), and a 9ct. gold, sapphire and CZ ring, set four mixed round cut sapphires alternating three round cut CZ, size UK R 1/2 (gross weight 1.6g). (4)

Lot 30

A 9ct. gold and garnet ring, set three mixed round cut garnets above scroll pierced gallery, size UK R. (gross weight 4.9g)

Lot 473

R Scott Murray, Mending the nets, watercolour, signed and dated 1905.

Lot 51

Shalom-Mappe, 1992Am 19. Februar 1992 fand in Hayatt Regency, Köln, unter dem Titel "A Piece of Peace" die große Benefizversteigerung des PCC für den Aufbau eines Kommunikationszentrums in dem jüdisch-palästinensischen Dorf Neve Shalom/Wahat al-Salam, Israel, statt. Mappe mit zwölf druckgaphischen Arbeiten. Anna und Bernhard Blume (Fotografie), Michael Buthe (Serigraphie, handkoloriert), Walter Dahn (Fotografie), Felix Droese (Serigraphie), C. O. Paeffgen ( Ingres, Ofsettdruck), Georg Karl Pfahler (Serigraphie), Otto Piene (Ofsettdruck), Bernhard Schultze (Ofsettdruck), K. R. H. Sonderborg (Ofsettdruck), Norbert Tadeusz (Ofsettdruck), Rosemarie Trockel (Serigraphie) und Franz Erhard Walter (Serigraphie). Jeweils signiert und datiert, teilweise betitelt, verso mit einem Stempel versehen sowie nummeriert "71" (von 100). Mit einem Titelblatt. Herausgegeben vom Politischen Club Colonia für Studien und Aktionen zum Frieden e.V. In der originalen Klapp-Mappe. Maße: Blätter ca. 80 x 60 cm, Mappe ca. 80,5 x 61 cm. Guter Erhaltungszustand, Mappe bestoßen.

Lot 53

Georgio Rippell, "Alterthumb", 1737Papier, in Leder gebunden. Titel: Alterthumb, Ursprung, und Bedeutung, aller Ceremonien, Gebräuchen, und Gewohnheiten der H. Catholischen Kirchen, welche in, und ausser denen Kirchen, bey allen Gottes-Diensten, Genuß der H.H. Sacramenten, Andachten, Processionen, Weyhungen, und anderen Solennitäten das Jahr hindurch auf Sonn- und Feyertäg, wie auch zu allen anderen Zeiten üblich, wann, von wem, und warumb sie eingesetzt worden (...), von á R. D. Georgio Rippell, 4. Auflage. Maße ca. 10,5 x 15,5 cm. Deutliche Alters- und Gebrauchsspuren.

Lot 929

Tagebuch Kolberg 1945 R. Kaltenbrunner russ. GefangenschaftTagebuch eines deutschen Soldaten " Robert Kaltenbrunner ", der in der Festung Kolberg 1945 in russische Gefangenschaft Feldausbildungsregiment 11 geriet. Interesanntes Stück in gutem Zustand. Einige Aufzeichnungen mit Orts-und Zeitangaben und ein paar Fotos. Einige Angaben zur Ostzone u. kommunistischer Partei.

Lot 424

WW2 BOB fighter pilots R Walker 71 sqn, Ronald Hay 800 sqn signature pieces with biography details fixed to A4 page. WW2 RAF Battle of Britain pilot. All autographs come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £5.99, EU from £7.99, Rest of World from £9.99

Lot 453

WW2 BOB fighter pilots L Batt 238 sqn, R McDougall 3 sqn, M Constable -Maxwell 56 sqn, A Murray 46 sqn signed 25th ann BOB Reception booklet fixed to A4 page. WW2 RAF Battle of Britain pilot. All autographs come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £5.99, EU from £7.99, Rest of World from £9.99

Lot 454

Robert PROPF (1910-1986), sitzender Bergmann, Bronze, braun patiniert, verso sign. "R. PROPF", H.: ca. 29 cm, min. Alters- und Gebrauchsspuren.

Lot 121

Fritz Koenig 1924 Würzburg - 2017 Ganslberg Poseidon. 1963/64. Bronze mit grau - grüner Patina. Einer von 3 ausgeführten Lebzeitgüssen aus einer geplanten Auflage von 5. Höhe 110 cm (43,3 in). • Einer von 3 Lebzeitgüssen. • Ein weiterer Guss befindet sich im Museum Folkwang, Essen. • Erstmals ist ein Exemplar dieser kraftvollen Bronze auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice. com). • Die Symbiose von Mensch und Tier verschmilzt Fritz Koenig buchstäblich zu einer dynamischen Einheit. • Im Entstehungsjahr nimmt Fritz Koenig an der documenta III in Kassel teil und wird auf den Lehrstuhl für Plastisches Gestalten in der Architekturabteilung der TU München berufen. PROVENIENZ: Fritz-und-Maria-Koenig-Stiftung, Landshut. LITERATUR: Dietrich Clarenbach, Fritz Koenig. Skulpturen. Werkverzeichnis, München 2003, WVZ-Nr. 318, S. 290 (m. Abb. S. 100f.) Peter-Klaus Schuster, Fritz Koenig. Skulptur und Zeichnung, Ausst.-Kat. München/Berlin 1988/89, S. 16 (m. Abb.). 'Zu verstehen sind diese Hybriden aus Mensch und Tier nicht einfach als Belege des Bemühens um die Fusion plastischer Werte, sondern auch – und vielleicht vor allem – als Ausdruck einer Vorstellung kreatürlichen Einvernehmens, wie sie auf anderer Ebene des Künstlers Tätigkeit als Pferdezüchter bestimmt.' D. Clarenbach, Fritz Koenig, München 2003, S. 13. Aufrufzeit: 08.12.2023 - ca. 13.28 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).ENGLISH VERSIONFritz Koenig 1924 Würzburg - 2017 Ganslberg Poseidon. 1963/64. Bronze with gray - green patina. One of 3 executed lifetime casts from a planned edition of 5. 110 cm (43.3 in). • One of 3 lifetime casts. • Another copy is in the Museum Folkwang, Essen. • This is the first time that a copy of this powerful bronze is offered on the international auction market (source: artprice.com). • Fritz Koenig literally merges the symbiosis of man and animal into a dynamic unity. • In the year of its creation, Fritz Koenig took part in documenta III in Kassel and was appointed to the chair of sculptural design in the architecture department of the Technical University of Munich. PROVENANCE: Fritz-und-Maria-Koenig-Foundation, Landshut. LITERATURE: Dietrich Clarenbach, Fritz Koenig. Skulpturen. Catalogue raisonné, Munich 2003, no. 318, p. 290 (fig. pp. 100f.) Peter-Klaus Schuster, Fritz Koenig. Skulptur und Zeichnung, ex. cat. Munich/Berlin 1988/89, p. 16 (fig.). 'These hybrids of human and animal are to be understood not simply as evidence of an effort to fuse sculptural values, but also - and perhaps above all - as an expression of an idea of harmony of creatures, as it determines the artist's activity as a horse breeder on another level.' D. Clarenbach, Fritz Koenig, Munich 2003, p. 13. Called up: December 8, 2023 - ca. 13.28 h +/- 20 min. This lot can only be purchased subject to regular taxation (R).

Lot 145

Karl Hartung 1908 Hamburg - 1967 Berlin Große Baumsäule I. 1965/66. Bronze, poliert. Seitlich am unteren Rand mit dem Künstlersignet und dem Gießerstempel der Bildgießerei Hermann Noack, Berlin. Aus einer Auflage von 6 + 1 Exemplaren. Höhe: 57 cm (22,4 in). Lebzeitguss. Derzeit sind einige Werke Karl Hartungs in der Ausstellung 'Herausragend: das Relief von Rodin bis Taeuber-Arp' (bis 25. Februar 2024) in der Hamburger Kunsthalle zu sehen. [CH]. • Lebzeitguss. • Aufgrund der klaren Formensprache und der glatten, glänzenden Oberfläche von besonders sinnlicher Ästhetik und reizvoller Ausdruckskraft. • Bei größtmöglicher Abstraktion bewahrt Hartung eine gewisse Nähe zur Natur und zum vegetativen Ausgangsmotiv. • Erstmals wird ein Exemplar dieser Bronze auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten. • Ein weiteres Exemplar befindet sich in der Museumssammlung der Städtischen Galerie Wolfsburg. • Bis zum 17. Dezember 2023 ist ein weiteres Exemplar in der Einzelausstellung 'Reine Formsache. Hommage an Karl Hartung' in der Gerisch Stiftung und im Gerisch Skulpturenpark in Neumünster zu sehen . Wir danken dem Nachlass Karl Hartung für die freundliche wissenschaftliche Beratung. PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers. AUSSTELLUNG: Karl Hartung 1908-1967. Eine Werkübersicht zum 80. Geburtstag, Galerie Pels-Leusden, Berlin, 3.9.-29.10.1988, Kat.-Nr. 84 (m. Abb.) Ausst.-Kat. Karl Hartung. Werke und Dokumente, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg 1998, S. 77. LITERATUR: Markus Krause, Karl Hartung 1908–1967. Metamorphosen von Mensch und Natur (Monographie und Werkverzeichnis), München 1998, S. 269, S. 164-166, WVZ.-Nr. 792 (m. SW-Abb.). Ausst.-Kat. Karl Hartung. Werke und Dokumente, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg 1998, S. 77. In der Plastik mit dem sprechenden Titel 'Große Baumsäule I' überführt Karl Hartung eine auf den ersten Blick aus der Natur erschlossene Form eines Baumstammes in eine neue, abstrahierte Gestaltung einer vollplastischen Säule. Die unmittelbare Nähe zur Naturästhetik wird jedoch durch die Wahl der golden glänzenden, polierten Bronze künstlerisch gebrochen. Es handelt sich bei diesem Exemplar um einen Guss zu Lebzeiten des Künstlers, - dieser hätte auch eine braune Patina für die Ausführung seiner Baumsäule als Bronzeguss wählen können, er hat jedoch bewusst eine polierte Bronze gewählt, deren Materialästhetik einen reizvollen Kontrast zur naturnahen Form eines Baumstammes darstellt. Dies führt zu einer ganz besonderen ästhetischen Wirkung, die die Form noch betont. Karl Hartung hat genau vor 100 Jahren, im Jahr 1923, eine Lehre zum Holzbildhauer begonnen. Auch in den 30er Jahren hat er sich teils aus Materialnot, teils aus purer Besessenheit heraus mit Bäumen, Holzarten und Stammformen künstlerisch beschäftigt. Seine Tochter Hanne berichtet, dass kein Spaziergang und keine Reise zeitlebens möglich war, ohne dass ihr Vater Stöckchen, Äste und Zweige, die besonders interessant geformt waren, mit nach Hause brachte. Dies kulminierte 1950 in einem besonderen Ereignis: Er schleppte sogar den Stamm einer großen Buche in sein Atelier, der ihn zu einem seiner bekanntesten und bedeutendsten Hauptwerke inspirierte, dem Torso Schreiten, welcher sich heute in Museumssammlungen auf der ganzen Welt befindet und ein Mischwesen zwischen Baum und Mensch verkörpert. Dieses Phänomen entspricht auch Hartungs werkübergreifender Intention, nie die Natur mimetisch nachzubilden, sondern ihr in ihrer Gestaltung ebenbürtig zu werden. Die 'Baumsäulen' stellen sogar eine eigene Werkgruppe innerhalb des Werkkomplexes der vielgestaltigen Säulen in seinem Spätwerk dar. Es wirkt zugleich tragisch und bezeichnend, dass Hartung so kurz vor seinem Tod zu einer Gestaltungsform und einem Thema findet, welches konkret auf die Säule als Verbindung zwischen Himmel und Erde und den Stamm eines Baumes referiert, da er zu diesem Zeitpunkt schon schwerkrank war (Asthma) und die Säulen ein noch überschaubares Maß an bildhauerischer Gestaltung und Arbeit mit sich brachten, wofür seine schwindenden Kräfte noch reichten. Kurz zuvor hatte er noch einen Großauftrag für eine Säule vollendet: Die ca. 4 m hohe Säule aus römischem Travertinstein, Columna, die ein Wahrzeichen des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg ist und bis heute dort im Innenhof steht. Der Baum war aber seit jeher ein, wenn nicht sogar das Symbol des Lebens schlechthin. Er steht für Wandel, Resilienz, Unerschütterlichkeit. Die Liebe zum Werkstoff Holz und die Faszination für Bäume sind bis zu seinem Lebensende geblieben. Vielleicht steht bei seiner Werkreihe der Baumsäulen der Denkmalcharakter an die Natur und das Leben an sich im Vordergrund. Die Baumsäule kann in jedem Fall als ein Symbol für ein 'Denkmal der Vegetation' (Zitat K.H.) und als Mischform zwischen Baum und Säule zwei seiner sinnbildlichen Lebensthemen vereinend gesehen werden. [Anna Hartung] Aufrufzeit: 08.12.2023 - ca. 14.00 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 184

Fritz Koenig 1924 Würzburg - 2017 Ganslberg Magdalena. 1993. Eisen. Clarenbach 972. Auf der Plinthe mit dem Monogramm. Eines von 2 Exemplaren in Eisen. Zudem noch ein Exemplar in Bronze, bemalt. 75,5 x 38,5 x 20,5 cm (29,7 x 15,1 x 8 in). [JS]. • Sehr selten. Eines von nur drei Exemplaren. • Besonders ausdrucksvolle Arbeit in der für Koenigs Œuvre charakteristischen, maximal reduzierten Figuration. • Seit den 1980er Jahren nimmt die Todesthematik in Koenigs Schaffen einen besonderen Raum ein, es entstehen seine berühmten Epitaphien sowie die Werkgruppen 'Paolo und Francesca' und 'Ikarus'. • In 'Magdalena' vereint Koenig das erotische Paarmotiv früherer Arbeiten mit der christlichen Ikonografie der Kreuzabnahme. • Erstmals auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten. • Koenigs Skulpturen befinden sich in zahlreichen bedeutenden Sammlungen, darunter das Museum of Modern Art, New York, die Guggenheim Collection, Venedig, und die Pinakothek der Moderne, München. PROVENIENZ: Fritz-und Maria-Koenig-Stiftung, Landshut. LITERATUR: Dietrich Clarenbach, Fritz Koenig. Skulpturen. Werkverzeichnis, München 2003, WVZ-Nr. 972 (m. ganzs. Abb., S. 77, 240 u. 241). Aufrufzeit: 08.12.2023 - ca. 14.52 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).ENGLISH VERSIONFritz Koenig 1924 Würzburg - 2017 Ganslberg Magdalena. 1993. Iron. Clarenbach 972. Plinth with monogram. One of 2 copies in iron. Additionally another copy in bronze, painted. 75.5 x 38.5 x 20.5 cm (29.7 x 15.1 x 8 in). [JS]. • Very rare. One of only three copies. • Particularly expressive work in the maximally reduced figuration characteristic of Koenig's oeuvre. • Since the 1980s, the theme of death has occupied a special place in Koenig's work, resulting in his famous epitaphs as well as the groups of works 'Paolo and Francesca' and 'Icarus'. • In 'Magdalena', Koenig combines the erotic motif of earlier works with the Christian iconography of the Descent from the Cross. • For the first time offered on the international auction market. • Koenig's sculptures are in numerous important collections like the Museum of Modern Art, New York, the Guggenheim Collection, Venice, and the Pinakothek der Moderne, Munich. PROVENANCE: Fritz-und Maria-Koenig-Foundation, Landshut. LITERATURE: Dietrich Clarenbach, Fritz Koenig. Skulpturen. Catalogue raisonné, Munich 2003, no. 972 (full-page illu., p. 77, 240 and 241). Called up: December 8, 2023 - ca. 14.52 h +/- 20 min. This lot can only be purchased subject to regular taxation (R).

Lot 185

Horst Antes 1936 Heppenheim - lebt und arbeitet in Sicellino und Wolfartsweier Doppelbild (verkehrt), Himmel und Erde. 1972/73. Aquatec auf Leinwand. Verso auf der Leinwand zweifach signiert, datiert und betitelt (einmal auf dem Kopf) sowie mit der Technikangabe 'aquatec' bezeichnet. 150,5 x 130 cm (59,2 x 51,1 in). [CH]. • In Farbintensität und Tonalität herausragendes Werk der 1970er Jahre. • Vom Künstler intendierte doppelte Möglichkeit der Hängung. • Seit über 40 Jahren Teil einer süddeutschen Privatsammlung. • Nach Antes Entwicklung des 'Kopffüßlers' zu Beginn der 1960er Jahre ist das im Schaffen des Künstlers zentrale Motiv einem stetigen Wandel unterworfen. • In der hier angebotenen Arbeit dekonstruiert Antes seine eigene Erfindung, zeigt den Kopf nicht im Profil, sondern nahezu frontal und von den monumentalisierten Beinen und Füßen losgelöst. • Werke dieser Entstehungsjahre 1972/73 befinden sich in bedeutenden musealen Sammlungen, darunter das Solomon R. Guggenheim Museum in New York, das Museum of Contemporary Art Kiasma in Helsinki und das Sprengel Museum, Hannover. PROVENIENZ: Galerie Stangl, München (auf d. Keilrahmen m. d. Galerieetikett). Privatsammlung Süddeutschland (1981 vom Vorgenannten erworben). AUSSTELLUNG: Horst Antes, Gimpel Fils Gallery, London, 4.-29.9.1973 (auf d. Keilrahmen m. d. Ausstellungsetikett); Gimpel & Hanover Galerie, Zürich, 20.10.-24.11.1973 (auf d. Keilrahmen m. d. Ausstellungsetikett), Kat.-Nr. 6 (m. Farbabb. (auf dem Kopf) und SW-Abb.). Horst Antes. Dreiundfünfzig Bilder - Dreiunddreißig Sammler aus Süddeutschland, Städtische Galerie, Villingen-Schwenningen, 26.4-8.6.1987; Kunstverein Hochrhein, Bad Säckingen, 14.6.-19.7.1987, Kat.-Nr. 21 (m. Farbabb.). LITERATUR: Arthur Mehlstäubler, Horst Antes. Werkverzeichnis der Gemälde, Bd. 4 (1972-1975), Künzelsau 2013, S. 96, WVZ-Nr. 1973-31 (m. Farbabb.). 'Figur ist gemalter Mensch [..]. Ein System von Organismen und Gliedern, Dimensionen und Richtungen. [..] Ich drehe, biege, breche, dehne und spanne die Figur, bis das Bild von der Leinwand fällt, vor oder hinter ihr steht, ein längst Bekanntes ist, von alther vertraut ist, die Leinwand Membran ist.' Horst Antes über seine Figur, undatiertes Typoskript, zit. nach: Ausst.-Kat. Horst Antes. Malerei 1958-2010, Martin-Gropius-Bau Berlin, Köln 2013, S. 13. Aufrufzeit: 08.12.2023 - ca. 14.53 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONHorst Antes 1936 Heppenheim - lebt und arbeitet in Sicellino und Wolfartsweier Doppelbild (verkehrt), Himmel und Erde. 1972/73. Aquatec on canvas. Twice signed, dated and titled (once upside down), as well as inscribed with the technique 'aquatec' on the reverse. 150.5 x 130 cm (59.2 x 51.1 in). [CH]. • In terms of the colors' intensity and tonality, this is an outstanding work from the 1970s . • The artist intended two possible ways of hanging the work. • Part of a German private collection for over 40 years. • Following Antes' development of the 'Kopffüßler' (cephalopod) at the beginning of the 1960s, the central motif in the artist's oeuvre has been subject to constant change. • In the work offered here, Antes deconstructs his own invention, showing the head not in profile but almost frontally and detached from the outsized legs and feet. • Works created in 1972/73 are in important museum collections like the Solomon R. Guggenheim Museum in New York, the Museum of Contemporary Art Kiasma in Helsinki and the Sprengel Museum, Hanover. PROVENANCE: Galerie Stangl, Munich (gallery label on the stretcher). Private collection Southern Germany (acquired from the above in 1981). EXHIBITION: Horst Antes, Gimpel Fils Gallery, London, September 4 - 29, 1973 (exhibition label on the stretcher); Gimpel & Hanover Galerie, Zürich, October 20 - November 24, 1973 (exhibition label on the stretcher), cat. no. 6 (color illu. (upside down) and black-and-white illu.). Horst Antes. Dreiundfünfzig Bilder - Dreiunddreißig Sammler aus Süddeutschland, Städtische Galerie, Villingen-Schwenningen, April 26 - June 8, 1987; Kunstverein Hochrhein, Bad Säckingen, June 14 - July 19, 1987, cat. no. 21 (color illu.). LITERATURE: Arthur Mehlstäubler, Horst Antes. Catalogue raisonné of paintings, vol. 4 (1972-1975), Künzelsau 2013, p. 96, no. 1973-31 (color illu.). 'Figure is painted man [..]. A system of organisms and limbs, dimensions and directions. [..] I turn, bend, break and stretch the figure until the image falls off the canvas, stands in front of or behind it, something long known, familiar since long ago, the canvas as membrane.' Horst Antes on his figure, undated typescript, quoted from: Ex. cat. Horst Antes. Malerei 1958-2010, Martin-Gropius-Bau Berlin, Cologne 2013, p. 13. Called up: December 8, 2023 - ca. 14.53 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.

Lot 209

A. R. Penck (d.i. Ralf Winkler) 1939 Dresden - 2017 Zürich Folge und Konsequenz. 1991. Übermalung, Acryl auf serigrafierter Leinwand. Unikat. 130 x 160 cm (51,1 x 62,9 in). Übermalung aus der Folge 'Mensch und Tiere nach der Öffnung'. [EH]. • 'Menschen und Tiere nach der Öffnung' ist die wichtigste Werkgruppe des Künstlers nach dem Fall der Berliner Mauer. • Die Folge 'Menschen und Tiere nach der Öffnung' hat einen besonders hohen Stellenwert im Œuvre von A. R. Penck. • 1972, 1982 und 1992 stellt Penck auf der documenta in Kassel aus, 1984 auf der Biennale von Venedig. PROVENIENZ: Galerie Frank Hänel, Wiesbaden (auf dem Keilrahmen mit einem Etikett). Privatsammlung Frankfurt. Privatsammlung Nordrhein-Westfalen. AUSSTELLUNG: A. R. Penck. Menschen und Tiere nach der Öffnung, Übermalungen 1989-91, Galerie Frank Hänel, Frankfurt a. Main, 2003, Kat.-Nr. ARP 7001, S. 240 u. 254 (m. Abb. S. 255). 'Für viele, die aus dem Westen in den Osten gekommen sind, war der Westen bunt. Für mich war diese Buntheit nur Illusion. Ich sah dahinter das nackte schwarz-weiße Bild' A. R. Penck, zit. nach: Nathalie Acker, A. R.Penck, Wiesbaden 2003, S. 39. Aufrufzeit: 08.12.2023 - ca. 15.25 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONA. R. Penck (d.i. Ralf Winkler) 1939 Dresden - 2017 Zürich Folge und Konsequenz. 1991. Overpainting, Acrylic on canvas with silkscreen print. Unique object. 130 x 160 cm (51.1 x 62.9 in). Overpainting from the series 'Mensch und Tiere nach der Öffnung'. [EH]. • 'Menschen und Tiere nach der Öffnung' (People and Animals after the Opening) is the artist's most important group of works made after the fall of the Berlin Wall. • The series 'People and Animals after the Opening' is particularly significant in the oeuvre of A. R. Penck. • Penck exhibited at the documenta in Kassel in 1972, 1982 and 1992, and at the Venice Biennale in 1984. PROVENANCE: Galerie Frank Hänel, Wiesbaden (label on the stretcher). Private collection Frankfurt. Private collection North Rhine-Westphalia. EXHIBITION: A. R. Penck. Menschen und Tiere nach der Öffnung, Übermalungen 1989-91, Galerie Frank Hänel, Frankfurt a. Main, 2003, cat. no. ARP 7001, pp. 240 and 254 (fig. p. 255). 'For many people who came to the East from the West, the West was colorful. For me, this colorfulness was just an illusion. I saw the naked black and white picture behind it' A. R. Penck, quoted from: Nathalie Acker, A. R. Penck, Wiesbaden 2003, p. 39. Called up: December 8, 2023 - ca. 15.25 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.

Lot 211

A. R. Penck (d.i. Ralf Winkler) 1939 Dresden - 2017 Zürich From the devil's kitchen. 1994. Acryl auf Leinwand. Unten mittig signiert. Auf dem Keilrahmen signiert, datiert und betitelt. 60 x 79,5 cm (23,6 x 31,2 in). [CH]. • Die Logik und die Systematik in A. R. Pencks Zeichensprache sind solitär in der deutschen Nachkriegskunst. • Seine zum Markenzeichen mutierten Strichmännchen mit großen Penissen und die simplifizierten, klaren Formen, Zeichen und Symbole rufen eine archaische Bildwirkung hervor, die Penck u. a. den Beinamen 'Höhlenmaler der Postmoderne' einbringt (A. Jürgs, Stern Magazin, 2007). • Die Biografie und auch das künstlerische Schaffen des Künstlers ist geprägt von der deutschen Teilung, der Auseinandersetzung mit der DDR-Regierung und dem Leben in zwei gegensätzlichen Gesellschaften. • Den Titel [übers. 'aus Teufels Küche'] mag Penck als Kommentar zu der politischen Situation der noch jungen vereinigten Bundesrepublik gewählt haben. • 1992 stellt Penck nach 1972 und 1982 zum dritten Mal auf der documenta in Kassel aus. PROVENIENZ: Privatsammlung Nordrhein-Westfalen. Aufrufzeit: 08.12.2023 - ca. 15.28 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONA. R. Penck (d.i. Ralf Winkler) 1939 Dresden - 2017 Zürich From the devil's kitchen. 1994. Acrylic on canvas. Signed in bottom center. Stretcher signed, dated and titled. 60 x 79.5 cm (23.6 x 31.2 in). [CH]. • The logic and systematics of A. R. Penck's sign language are unique in post-war German art. • His stick figures with large penises, which have become his trademark, and the simplified, clear forms, signs and symbols evoke an archaic pictorial effect that has earned Penck the nickname 'cave painter of postmodernism' (A. Jürgs, Stern Magazine, 2007). • The artist's biography and artistic work are shaped by the division of Germany, the confrontation with the GDR government and life in two conflicting societies. • Penck may have chosen the title as a commentary on the political situation in the still young unified Federal Republic. • In 1992, Penck exhibited at the documenta in Kassel for the third time after 1972 and 1982. PROVENANCE: Private collection North Rhine-Westphalia. Called up: December 8, 2023 - ca. 15.28 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.

Lot 228

Tal R (d.i. Tal S. Rosenzweig) 1967 Tel Aviv - lebt und arbeitet in Kopenhagen The Looooooook. 2007. Öl auf Leinwand. Unten mittig monogrammiert und datiert '22.11.07'. Verso auf der Leinwand signiert, datiert und betitelt sowie auf dem Keilrahmen mit der Nummer 'TAL/M 299' bezeichnet. 200 x 200 cm (78,7 x 78,7 in). [AR]. • Großformatige Arbeit aus der Serie 'The Look', im Entstehungsjahr in Japan ausgestellt. • Tal Rs Kunstverständnis verbindet ihn mit deutschen Künstlern wie Daniel Richter und Jonathan Meese, mit denen er wiederholt gemeinsam ausstellt. • Er verarbeitet Einflüsse aus Comics und Medien sowie Eindrücke seiner direkten Umwelt und setzt sie in seiner charakteristischen Bildsprache neu zusammen. • Werke des Künstlers sind in großen öffentlichen Sammlungen vertreten (u. a. Centre Pompidou, Paris, Louisiana Museum for Moderne Kunst, Humlebæk, Berlinische Galerie, Berlin) und sind seit den 1990er Jahren weltweit regelmäßig in Einzelausstellungen zu sehen. PROVENIENZ: Contemporary Fine Arts, Berlin (verso mit dem Etikett). Tomio Koyama Gallery, Tokio (verso mit dem Etikett). AUSSTELLUNG: The Look, Tomio Koyama Gallery, Tokio, 2007. Aufrufzeit: 08.12.2023 - ca. 15.50 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONTal R (d.i. Tal S. Rosenzweig) 1967 Tel Aviv - lebt und arbeitet in Kopenhagen The Looooooook. 2007. Oil on canvas. Bottom center monogrammed and dated '22.11.07'. Signed, dated and titled as well as inscribed with the number 'TAL/M 299' on the reverse. 200 x 200 cm (78.7 x 78.7 in). [AR]. • Large work from the series 'The Look', exhibited in Japan the year it was made. • Tal R's concept of art is similar to that of German artists like Daniel Richter and Jonathan Meese, whom he had repeatedly exhibited with. • He uses comics and mass media as sources of inspiration, as well as impulses he gets from his immediate surroundings environment, which he reassembles in his characteristic pictorial language. • His works are in important public collections like the Centre Pompidou, Paris, the Louisiana Museum for Moderne Kunst, Humlebæk, Berlinische Galerie, Berlin) and hav been subject of grand solo shows aroundd the world since the 1990s. PROVENANCE: Contemporary Fine Arts, Berlin (with the label on the reverse) Tomio Koyama Gallery, Tokyo (with the label on the reverse). EXHIBITION: The Look, Tomio Koyama Gallery, Tokyo, 2007. Called up: December 8, 2023 - ca. 15.50 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.

Lot 241

Miriam Cahn 1949 Basel - lebt und arbeitet in Basel schwarze kriegerinich. 2019. Pastell, Pigmente und Kreide. Auf festem Velin. Ca. 96,5 x 93 cm (37,9 x 36,6 in). Unterlagekarton: 103 x 100 cm (40,5 x 39,3 in). [AW]. • Künstlerische Auseinandersetzung mit Friedens- und Frauenbewegungen, in denen sich Cahn selbst aktiv beteiligt. • 2019 findet die Einzelausstellung 'Ich als Mensch' im Haus der Kunst in München statt. • Mit exquisiter Sensibilität setzt Cahn Farben ein, um ihren Modellen ein Gefühl von Zerbrechlichkeit und innerem Leben zu verleihen. • Arbeiten Miriam Cahns befinden sich in internationalen Sammlungen, wie u. a. im Museum of Modern Art, New York, in der Tate Modern, London, im Museo Reina Sofía, Madrid, und in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus, München. PROVENIENZ: Galerie Meyer Riegger, Berlin. Privatsammlung Österreich (vom Vorgenannten erworben). Aufrufzeit: 08.12.2023 - ca. 16.08 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R), Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONMiriam Cahn 1949 Basel - lebt und arbeitet in Basel schwarze kriegerinich. 2019. Pastel, pigments and chalks. On firm wove paper. Ca. 96.5 x 93 cm (37.9 x 36.6 in). Backing board: 103 x 100 cm (40,5 x 39,3 in). [AW]. • Artistic examination of the peace- and women's movements, in which Cahn is actively involved. • In 2019, the Haus der Kunst in Munich showed the solo exhibition “Ich als Mensch' (I as Human). • With exquisite sensitivity, Cahn uses color to give her models a sense of fragility and inner life. • Miriam Cahn's works are in international collections like the Museum of Modern Art, New York, the Tate Modern, London, the Museo Reina Sofía, Madrid, and the Städtische Galerie im Lenbachhaus, Munich. PROVENANCE: Galerie Meyer Riegger, Berlin. Private collection Austria (acquired from the above). Called up: December 8, 2023 - ca. 16.08 h +/- 20 min. This lot can only be purchased subject to regular taxation (R), artist´s resale right compensation is due.

Lot 304

Carl Spitzweg 1808 München - 1885 München Das Ständchen. Um 1875. Öl auf Holz. Verso mit dem handschriftlichen Besitzervermerk 'G G Elberfeld'. 20,5 x 13 cm (8 x 5,1 in). • Ikonisches musikalisches Motiv für die Malerei der Romantik und des Biedermeier • Spitzweg ist inspiriert von Theater und Oper, der Beginn des 'Barbier von Sevilla' von Rossini regt seine malerische Fantasie zu einer Reihe von nächtlichen Ständchen an • Besonders atmosphärische, in der Lichtregie dramaturgisch raffinierte Version des Ständchens. Wir danken Herrn Detlef Rosenberger, der das Werk im Original begutachtet hat, für die freundliche Auskunft. PROVENIENZ: Privatsammlung Hamburg (bis 1904: Lepke). Eduard Schulte, Berlin (wohl vom Vorgenannten erworben). Galerie Heinemann München (1904 vom Vorgenannten erworben). Kommerzienrat Carl August Jung (1842-1911), Elberfeld (1905 vom Vorgenannten erworben). Privatsammlung Baden-Württemberg. AUSSTELLUNG: Deutsche Jahrhundertausstellung, Nationalgalerie Berlin, 1906, Nr. 1697 (m. Abb. Bd. 2, S. 528). Gedächtnis-Ausstellung, Kunstverein München, Juni 1908, Nr. 58. LITERATUR: Siegfried Wichmann, Carl Spitzweg. Verzeichnis der Werke. Gemälde und Aquarelle, Stuttgart 2002, WVZ-Nr. 1555 (m. Abb.). Günther Roennefahrt, Carl Spitzweg. Beschreibendes Verzeichnis seiner Gemälde, Ölstudien und Aquarelle, München 1960, WVZ-Nr. 1072 (m. Abb.). Rudolf Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin, Auktion 13.12.1904, Los 126 (m. Abb. Taf. 2: 'Altertümliche Straße bei Mondbeleuchtung'). Hyazinth Holland, Karl Spitzweg, München 1916, S. 22, Nr. 28 (m. Abb.). Max von Boehn, Carl Spitzweg, 4. Aufl., Bielefeld/Leipzig 1937, S. 26 (m. Abb.). Siegfried Wichmann, Carl Spitzweg. Ständchen-, Serenaden- und Straßensänger-Bilder. Ein Beitrag zum musikalischen Spitzweg, Starnberg-München 1975, Nr. 24 (m. Abb. 24). Sotheby's München, Auktion 18.5.1988, Los 31 (m. Abb.). ARCHIVALIEN: Galerie Heinemann, München, Kartei verkaufte Bilder, Heinemann-Nr. 7384 (Manuskript, Galerienachlass Heinemann - Deutsches Kunstarchiv Nürnberg, Kartei Dokument-ID: 10637, über https://heinemann.gnm.de/). Galerie Heinemann, München, Käuferkartei „Jung“ (Manuskript, Galerienachlass Heinemann - Deutsches Kunstarchiv Nürnberg, Kartei Dokument-ID: 16970, über https://heinemann.gnm.de/). Galerie Heinemann, München, Lagerbuch gehandelte Werke (Manuskript, Galerienachlass Heinemann - Deutsches Kunstarchiv Nürnberg, LB-04-21, Blatt: 19, Dokument-ID: 20892, über https://heinemann.gnm.de/). Nachlass Hermann Uhde-Bernays, Deutsches Kunstarchiv Nürnberg, IB, Materialsammlung zu Spitzweg, ASF1 Fotokartei, Abb. mit handschriftlichem Vermerk: „Elberfeld (Kom. R. C. A Jung)“. Mit seinem herausragenden erzählerischen Vermögen gelingt es Spitzweg, mit den Erwartungen der Betrachtenden zu spielen. So auch in unserem Ständchen: In der verwinkelten Heimlichtuerei der verschatteten und vom Mondschein spärlich beleuchteten Architektur, verstellt von Mauern und Erkern, hat sich der verliebte Musikant, ein junger Student vielleicht, auf den Dorfplatz mit dem leise plätscherndem Brunnen gestellt. Dort angekommen muss er feststellen, dass ihm wohl bereits ein anderer Verehrer bei seiner Angebeteten zuvorgekommen ist, wie schemenhaft in dem erleuchteten Fenster zu erkennen. Die Betrachtenden sehen dem Dupierten dabei zu, wie er seine eigene Enttäuschung verarbeiten muss. Mit Humor gelingt es jedoch, diese Desillusionierung zwischen Ideal und Wirklichkeit der schwärmerischen Gestalten der Romantik und des Biedermeier im Leben zu ertragen und ihr sogar noch etwas positives abzugewinnen. Schon früh taucht das Motiv des verliebten Musikanten in Form des Dachgeigers im Werk Spitzwegs auf, zunächst noch mit Ähnlichkeiten zur Physiognomie des Künstlers selbst, und beschäftigt ihn bis in die 1870er Jahre mit zahlreichen fantasievollen Abwandlungen und Zuspitzungen. 1848 notiert er in sein Tagebuch die Beobachtung einer solchen Szene: “nächtlicher Geiger gesehen – wie einst! – Lange Schatten – Lichtpunkte auf der Mauer“ (Wichmann 2002, S. 180). Zeitweise wohnt Spitzweg selbst über den Dächern Münchens und mag vielleicht einiger solcher musikalischen Annäherungsversuche miterlebt haben. Darüber hinaus treffen diese auf das Interesse Spitzwegs an Musik und Theater. Eine bekannteste Abwandlung des Motivs ist die Version des 'Spanischen Ständchens' von 1856 (Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Sammlung Schack, München), in dem Spitzweg wohl die Anfangsszene der Oper 'Der Barbier von Sevilla' wiedergibt - dort erscheint der Graf Almaviva mit einer Gruppe Musikanten unter dem Balkon seiner Angebeteten Rosina. Der von Theater und Oper und ihren Szenen beeindruckte Spitzweg macht sich in seinen Gemälden deren inszenatorische und dramatische Prinzipien zu eigen. Spitzwegs angeheiratete Neffen sind Mitglieder und bedeutende Solisten der bayerischen Hofkapelle, geleitet von seinem Onkel Joseph Moralt, die im Orchester bei einer Aufführung genau dieser Oper mitwirken. Das Ständchen darf als ein beliebtes und persönliches Motiv Spitzwegs gelten, das hier in den für seine Nachtstücke so charakteristischen silbrigen Blautönen mondbeschienener Städtchen unter dem Sternenhimmel wiedergegeben wird. [KT] Aufrufzeit: 09.12.2023 - ca. 13.35 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 418

Erich Heckel 1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee Akrobatinnen. 1911. Radierung. Signiert und nachträglich datiert. Am unteren Rand links von Sidi Heckel betitelt und erneut datiert. Eines von 6 bekannten Exemplaren. Auf festem Velin. 16,5 x 14 cm (6,4 x 5,5 in). Papier: 31,5 x 29 cm (12,4 x 11,4 in). [KT]. • Erstmals auf dem Auktionsmarkt angebotener Zustand mit lebhafter Flächenätzung (Quelle: artprice.com). • Von 7 registrierten Abzügen des Motivs befinden sich 4 in Museen und einer im Nachlass. • Entstanden nach dem Umzug in die Metropole Berlin 1911, wo sich Heckel einem neuen Motivrepertoire der Cabarets, Varieté und Tanz zuwendet. • Als Mitglied der 'Brücke' verhilft Heckel der Druckgrafik zu neuer, einzigartiger Bedeutung für den Expressionismus. Das Werk ist im Nachlass Erich Heckel, Hemmenhofen am Bodensee, verzeichnet. Wir danken Frau Renate Ebner und Herrn Hans Geissler für die freundliche Unterstützung. PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers. Privatsammlung Süddeutschland. LITERATUR: Renate Ebner/Andreas Gabelmann/Hans Geissler, Erich Heckel. Werkverzeichnis der Druckgraphik, hrsg. von der Erich-Heckel-Stiftung, München 2021, Bd. 1: 1903-1913, Nr. 517 R II. Annemarie und Wolf-Dieter Dube, Erich Heckel. Das graphische Werk, Bd. II: Radierungen, Lithographien, New York 1965, Nr. 94 II (von II). Aufrufzeit: 09.12.2023 - ca. 17.55 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONErich Heckel 1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee Akrobatinnen. 1911. Etching. Signed and belatedly dated. Signed and once more dated by Sidi Heckel in bottom margin. One of 6 known copies. On firm wove paper. 16.5 x 14 cm (6.4 x 5.5 in). Sheet: 31,5 x 29 cm (12,4 x 11,4 in). [KT]. • A copy from this state with vivid surface etching has never been offered on the auction market before (source: artprice.com). • Of 7 registered prints of the motif, 4 are in museums and one in the estate. • Created after the artist had moved to Berlin in 1911, where Heckel encountered a new repertoire of motifs in cabarets, theaters and ballrooms. • As a member of the Brücke, Heckel helped printmaking to a new, unique importance for Expressionism. The work is registered in the Erich Heckel Estate, Hemmenhofen on Lake Constance. We are grateful to Mrs Renate Ebner and Mr Hans Geissler for the kind support in cataloging this lot. PROVENANCE: From the artist's estate. Private collection Southern Germany. LITERATURE: Renate Ebner, Andreas Gabelmann, Hans Geissler, Werkverzeichnis der Druckgraphik, ed. by Erich-Heckel Foundation, Munich 2021, vol. 1: 1903-1913, no. 517 R II. Annemarie and Wolf-Dieter Dube, Erich Heckel: Das graphische Werk, vol. 2: Radierungen, Lithographien, New York 1965, no. 94 II (of II). Called up: December 9, 2023 - ca. 17.55 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.

Lot 475

Max Ernst 1891 Brühl - 1976 Paris Promenade sous la neige. 1957. Öl auf Papier auf Leinwand montiert, dies auf leinenbezogenem Karton. Links unten signiert. Verso auf der Rückseite der Künstlerrahmung betitelt und mit einer persönlichen Widmung des Künstlers. 24,4 x 18 cm (9,6 x 7 in), blattgroß. • Max Ernst hat mit seinem Œuvre Dada und Surrealismus wesentlich geprägt. • Seit seiner 'Histoire naturelle'' (1926) sind die surrealen Elemente der Natur eines der wichtigsten Themen in seinem Œuvre. • Max Ernst war auf der documenta I, II, III vertreten. • Als zentraler Künstler der deutsch-französischen Avantgarde ist Max Ernst in internationalen Sammlungen vertreten, darunter das Solomon R. Guggenheim Museum, Metropolitan Museum und Museum of Modern Art, New York, das Centre Pompidou, Paris, und die Tate Gallery, London. Mit einer schriftlichen Echtheitsbestätigung von Herrn Dr. Jürgen Pech, Bonn, vom 29. Oktober 2023. Die vorliegende Arbeit ist im Archiv zum Oeuvre-Katalog Max Ernst dokumentiert. PROVENIENZ: Max Ernst, Huismes (Frankreich). Sammlung Madame Floquet, Annecy (Geschenk des Künstlers). Privatsammlung (erworben Hôtel Marcel Dassault 15.12.2000, Los 12). Privatsammlung Schweiz (vom Vorgenannten erworben, Christie's 19.06.2007, Los 468). LITERATUR: Hôtel Marcel Dassault, Paris, Auction Art Moderne, 15.12.2000, Los 12 (m. Farbabb). Christie’s, London, Impressionist and Modern Art Day Sale, (m. Farbabb). Natur ist für Max Ernst eine wesentliche Inspiration, mit der er seine Intuitionen und surrealen Imaginationen erlebbar machen kann. Mit 'Promenade sous la neige' versetzt er uns in einen gleichsam halluzinatorischen Zustand: Das Knirschen der Schritte und die gedämpfte Wahrnehmung der Welt im dichten Flirren des Schnees werden spürbar. Schon mit seiner 'Histoire naturelle'' (1926) macht Max Ernst die surrealen Elemente der Natur zu einem der wichtigsten Themen in seinem Œuvre. Gemälde wie 'La Nymphe Écho' (1936) im MoMA, New York, 'La dernière forêt' (1960/70) im Centre Pompidou, Paris, oder ('La nature à l'aurore') (1936) im Städel Museum, Frankfurt a. Main, geben dafür beispielhaft Zeugnis. Max Ernst nutzt seine Kunst, um der Natur als einem entzauberten Gegenstand der Forschung und des Konsums wieder Überraschung, Irritation Geheimnis zurückzugeben. Das Kunstmuseum Bonn widmete diesem Themenbereich unlängst die Ausstellung 'Max Ernst und die Natur als Erfindung' (13.10.2022-22.1.2023), in der das Werk des Künstlers als Entwurf einer alternativen Naturgeschichte im Kontext der Kunst seiner Zeit bis in die Gegenwart beleuchtet wurde. 'Promenade sous la neige' ist also ein Werk aus einem elementaren Themenkreis der Gedankenwelt von Max Ernst. Besonders ist noch zu erwähnen, dass die leinwandbezogenen Karton, auf der das kleine Bild montiert ist, von Max Ernst selbst ausgewählt, gestaltet und mit einer persönlichen Widmung für die erste Besitzerin versehen wurde. [EH] Aufrufzeit: 09.12.2023 - ca. 19.12 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird differenzbesteuert, zuzüglich einer Einfuhrumsatzabgabe in Höhe von 7 % (Ersparnis von etwa 5 % im Vergleich zur Regelbesteuerung) oder regelbesteuert angeboten (N), Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONMax Ernst 1891 Brühl - 1976 Paris Promenade sous la neige. 1957. Oil on paper on canvas, on canvas-covered cardboard. Signed in lower left. Titled and inscribed with a dedication on the reverse. 24.4 x 18 cm (9.6 x 7 in), the full sheet. • Max Ernst had significant influence on Dada and Surrealism. • Since his 'Histoire naturelle' (1926), the surreal elements of nature have been one of the most important themes in his oeuvre. • Max Ernst participated in documenta I, II, III. • As a central artist of the German-French avant-garde, Max Ernst's works are at, among others, the Solomon R. Guggenheim Museum, Metropolitan Museum and Museum of Modern Art, New York, the Center Pompidou, Paris, and Tate Gallery, London. Accompanied by a confirmation of authenticity issued by Dr. Jürgen Pech, Bonn, from October 29, 2023. The present work is documented in the archive of the oeuvre catalog Max Ernst. PROVENANCE: Max Ernst, Huismes (France). Collection of Madame Floquet, Annecy (gift from the artist). Private collection (acquired from Hôtel Marcel Dassault, December 15, 2000, lot 12). Private collection Switzerland (acquired from the above, Christie's June 19, 2007, lot 468). LITERATURE: Hôtel Marcel Dassault, Paris, Auction Art Moderne, December 15, 2000, lot 12 (color illu.). Christie’s, London, Impressionist and Modern Art Day Sale, June 19, 2007 (color illu.). For Max Ernst, nature was an essential source of inspiration through which he was able to express his intuitions and surreal imaginations. With 'Promenade sou la neige' he puts us in a quasi-hallucinatory state: the sound of footsteps crunching the snow and the muted perception of the surrounding become palpable. In his 'Histoire naturelle' (1926), Max Ernst made the surreal elements of nature one of the most important themes in his oeuvre. Paintings such as 'la Nymphe Écho' (1936) at the MoMA, New York, 'La dernière forêt' (1960/70) at the Center Pompidou, Paris, or (La nature à l'aurore) (1936) at the Städel Museum in Frankfurt am Main, provide impressive proof thereof. Max Ernst uses his art to restore surprise, irritation and mystery to nature, contrary to its disenchantment through science and the consumer culture. Recently, the Kunstmuseum Bonn dedicated the exhibition 'Max Ernst und die Natur als Erfindung” (Max Ernst and Nature as Invention, October 13, 2022 - January 22, 2023) to this topic. The exhibition examined the artist's work as a draft of an alternative natural history in the context of the art of his time up to the present day. Hence “Promenade sous la neige” is a work that addresses an elementary theme in Max Ernst’s world of thought. It is particularly worthwhile mentioning that the canvas-covered cardboard onto which the small picture is mounted, was selected, designed and inscribed with a personal dedication for the first owner by Max Ernst. [EH] Called up: December 9, 2023 - ca. 19.12 h +/- 20 min. This lot can be subjected to differential taxation plus a 7% import tax levy (saving approx. 5 % compared to regular taxation) or regular taxation (N), artist´s resale right compensation is due.

Lot 538

Peter August Böckstiegel 1889 Arrode/Westfalen - 1951 Arrode/Westfalen Erntefeld (verso: Weiden am Bach). Um 1912. Öl auf Leinwand. Rechts unten signiert. 67 x 77 cm (26,3 x 30,3 in). [CH]. • Beidseitig bemalt: verso mit dem Landschaftsbild 'Weiden am Bach'. • Bis in die 1950er Jahre zurückreichende Ausstellungshistorie. • 1909 unternimmt Böckstiegel einen Ausflug zum 1902 eröffneten Museum Folkwang in Hagen und sieht dort erstmals zahlreiche Werke von Vincent van Gogh, darunter 'La moisson (Die Ernte, Kornfeld mit Schnitter)' von 1889. • 1912 kann Böckstiegel über 100 weitere Werke des Künstlers auf der Sonderbundausstellung in Köln bestaunen. • Seine Begeisterung für das Werk van Goghs wird sein eigenes Schaffen über Jahre nachhaltig beeinflussen. • Böckstiegel findet hier zu einer motivisch womöglich von van Gogh inspirierten, jedoch in Duktus, freiem, pastosem Farbauftrag und Kolorit eigenständigen Komposition. PROVENIENZ: Sammlung Rudolf Feldmann (1878-1958), Bielefeld. Sammlung Peter Feldmann, Bielefeld. Sammlung Hermann-Josef Bunte, Hamburg/Bielefeld. AUSSTELLUNG: Kunst des XX. Jahrhunderts aus dem Besitz des Kunstvereins und seiner Mitglieder, Kunsthalle Bielefeld, 21.3.-25.4.1954, Kar.-Nr. 15. Peter August Böckstiegel, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster, 15.7.-12.8.1956, Kat.-Nr. 3. P. A. Böckstiegel (1889-1951), Westfälischer Kunstverein, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster, 9.11.-7.12.1969, Kunsthalle Bielefeld, 18.12.1969-25.1.1970, Kat.-Nr. 4. Aus Bielefelder Privatbesitz: Malerei und Graphik 1900-1945, Kunsthalle Bielefeld, 21.1.-25.2.1979, Kat.-Nr. 3. Peter August Böckstiegel, Museumsgesellschaft Ettlingen, 10.12.1979-18.1.1979, Kat.-Nr. 3. Landschaften zeitgenössischer Künstler: Peter August Böckstiegel. Der junge Caspar David Friedrich, Galerie Ernst Michael Winter, Hamburg, 18.11.-14.12.1983, Kat.-Nr. 119. Peter August Böckstiegel. Retrospektive zum 100. Geburtstag, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster, 5.3.-7.5.1989, Kat.-Nr. 11. Peter August Böckstiegel. Menschen und Landschaften, Kunsthalle Bielefeld, 19.10.1997-4.1.1998, Museum Schloss Moyland, 25.1.-8.3.1998, Kat.-Nr. 18a u. 18b (m. Farbabb., S. 210). Der Westfälische Expressionismus, Kunsthalle Bielefeld, 31.10.2010-20.2.2011; Kloster Schussenried, 9.4.-26.6.2011, S. 19 (m. Farbabb. S. 22). Peter August Böckstiegel. Retrospektive des großen Expressionisten, Kloster Schussenried, 28.7.-3.11.2013. Peter August Böckstiegel und Rudolf Feldmann. Eine Künstlerfreundschaft, Historisches Museum, Bielefeld, 13.10.2013-2.2.2014, S. 128 (m. Farbabb. S. 129). Das Glück in der Kunst. Expressionismus und Abstraktion um 1914. Sammlung Bunte, Kunsthalle Bielefeld, 21.3.-3.8.2014 (m. Farbabb. S. 24). Böckstiegel. Das frühe Werk 1909-1913, Museum Peter August Böckstiegel, Werther, 11.7.-19.12.2021. Peter August Böckstiegel 1889-1951. Expressionismus. Werke aus der Sammlung Bunte, Richard Haizmann Museum, Niebüll, 9.9.-23.10.2022; Schloss Evenburg, Leer, 31.10.2022-10.1.2023, S. 5 (m. Abb., Nr. 2). LITERATUR: David Riedel, Peter August Böckstiegel: Die Gemälde 1910-1951, München 2014, S. 44, WVZ-Nr. 027 u. 027 a (m. Abb., S. 45). Jutta Hülsewig-Johnen/Vita von Wedel (Hrsg.), Peter August Böckstiegel. Menschen und Landschaften. Monografie und Werkverzeichnis, Köln 1997, WVZ-Nr. 18a u. 18b (m. Farbabb., S. 210 u. Tafel 12). Vita von Wedel, Peter August Böckstiegel (1889-1951). Beschreibendes Werkverzeichnis der Ölgemälde (Diss.), Hamburg 1986, WVZ-Nr. 14 (m. SW-Abb.). David Riedel, Peter August Böckstiegel. Junge Kunst, Bd. 34, München 2020, S. 10 (m. Abb., Nr. 1). 'Ich will es Ihnen überlassen, damit Sie es für den Weihnachtstisch Ihres Mannes haben. [..] Es ist ein Jugendwerk woran meine ganze Liebe hängt' P. A. Böckstiegel an Frau Feldmann, Brief vom 4. Dezember 1934, zit. nach: G. Renda (Hrsg.), P. A. Böckstiegel und R. Feldmann. Eine Künstlerfreundschaft, Bielefeld 2013, S. 128. Aufrufzeit: 09.12.2023 - ca. 17.06 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 1077

Rudolf Kaesbach (1873-1955) Bronze rauchender Bub,Bronze auf Marmorsockel, an der Plinthe signiert und datiert R. Kaesbach Dfd. datiert 02, rauchender Junge mit Büchern unter seinem Arm, H 23 cm x B 10 cm

Lot 1087

Karl OPFERMANN (1891-1960) Holzskulptur - Im Wasser stehender Akt,Holz, geschnitzte Skulptur als Frauenakt, am Sockelrand monogrammiert K.O., deutscher Holz- und Steinbildhauer geb. 1891 Nordschleswig - 1960 Ahrensburg, Studium an der Hamburger Werkkunstschule bei R. Luksch, Mitglied der Berliner Novembergruppe, H 65 cm, D ca. 17 cm

Lot 1257

Daniel Bernoulli ( 1700-1782) Hydrodynamica 1738 - Physik,Erstausgabe von 1738, Ledereinband, floral verziertes Rückenschild, mit Titel- und Kopfvignette, Verlag J. R. Dulsecker Strassburg, die Grundlagen der Hydrodynamik, ein Begriff, der in diesem Buch geprägt wird - Hydrodynamica, sive De viribus et motibus fluidorum commentarii. Opus academicum ab auctore, dum Petropoli ageret, congestgum, H 26 cm x B 19,5 cm, Altersspuren, Abrieb

Lot 1264

Georges Charles COUDRAY (1862-1932) Terrakotta große Frauenbüste mit Wasserlilien H 59 cm,Terrakotta grau gefasst, seitlich signiert Georges Coudray und hinten mit Firmenstempel R u. Cie Paris 542 103, H 59 cm x B 30 x T 24 cm, partiell bestossen

Lot 1275

Bang und Olufsen Paar Beolab 2500 Lautsprecher, pair of speaker boxes,2x aktiv Lautsprecher BeoLab 2500 Typ 6201 R+L, Seriennummer 10473522, H 36 cm x B 25,5 cm x T 14,5 cm, ungeprüft, Gebr.

Lot 294

Robbe und Berking Alt-Kopenhagen Besteck für 6 Personen,30-teiliges Besteck, versilbert, gestempelt 150 + R und B Firmenpunze, Dekor Alt-Kopenhagen, im originalem Besteckkasten, 6x Menügabeln L 19 cm, 6x Menülöffel L 20 cm, 6x Menümesser L 21,5 cm, 6x Kuchengabeln L 14,5 cm, 6x Kaffeelöffel L 13 cm, Gesamtgewicht 1605 Gramm, leichte Kratzer

Lot 101

A WW I British War and Victory pair, naming 27569. PTE. G.H. LESTER. GLOUC. R. (2)

Lot 102

A WW I British War and Victory pair, naming 51571. PTE. S. GUEST. GLOUC. R. (2)

Lot 103

A WW I British War and Victory pair, naming 45299. PTE. C.A. CALLAWAY. SUFF. R. (2)

Lot 107

A WW I British War and Victory pair, naming 6819. PTE. E.G. WOOLON. 2-LOND. R., together with a King Edward VII London County Council Attendance medal, naming E. Woolon. (3)

Lot 108

A WW I British War and Victory pair, naming 22108. PTE. J. SMITH. R. WAR. R. (2)

Lot 116

A WW I British War and Victory pair, naming 35445. PTE. J. EDKINS. N. STAFF. R. (2)

Lot 118

A WW I British War and Victory pair, naming 57611. PTE. F. WILKINS. SUFF. R. (2)

Lot 119

A collection of four WW I Victory medals, naming 25172. PTE. F. TONER. HIGH. LI., 15191 PTE. W. AINSCOUGH. L.N. LAN. R., 24201. PTE. T. ELLIS. LANC. FUS. 25499 A. CPL. F. CARNELL. L'POOL R., together with a British War medal, naming 9133. PTE. C. PALMER. R. FUS. (5)

Lot 12

A WW I British War and Victory pair, naming 94173 PTE. H.R. BEECHEY. R. A. M. C. (2)

Lot 120

A WW I 1914 Mons Star, naming 1222 PTE. R. SHIELDS. 2/HIGH.L.I., together with three Victory medals, naming T-3403. SPR. F.J. COOPER. R.E., 50411. PTE. E.T. ATKINSON. L'POOL. R., and 13705 PTE. G. HEAMAN. SOM. L.I., and a British War medal (lacking suspension), 2820 PTE. A. MURRAY. R. INNIS. FUS. (5)

Loading...Loading...
  • 297887 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots