Nicolas Cammillieri (Vittoriosa/Malta 1773 - Vittoriosa/Malta 1860). Die Brigg George Canning. 1834. Aquarell. 53,5 x 57,5 cm. R. u. sign. Cammillieri of Malta, am unteren Rand bez. 'Brig George Canning J. W. Smith Commander 1834'. Ber. - Maltesischer Marinemaler. Zusammen mit seinem Bruder erhielt er eine Ausbildung als Marinemaler in Paris und war anschließend in Marseille tätig. 1817 kehrte er in seine Heimatstadt zurück. Seine häufig von der Seite oder in Dreiviertelansicht gezeigten Schiffsportraits bedienen die Wünsche der Auftraggeber nach technischer Genauigkeit bei hoher künstlerischer Könnerschaft bei Lichtführung, Perspektive und atmosphärischer Gestaltung der Küsten im Hintergrund. Mus.: London (Nat. Maritime Mus.), Paris (Mus. de la Marine), New York, Marseille, Malta. Boston, Liverpool, Helsingör u.a. Lit.: AKL, Scheen.
We found 297887 price guide item(s) matching your search
There are 297887 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
297887 item(s)/page
Richard Eschke (Berlin 1859 - Jüterbog 1944). Kutter an der Hafeneinfahrt. Pastell. 27 x 42 cm. L. u. sign. R. Eschke, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. Etwas gebräunt. - Landschaftsmaler, Sohn des Hermann E. Der Künstler begann seine Ausbildung 1878-79 an der Akademie Berlin, erhielt aber auch Unterricht vom Vater. 1882-83 setzte er sein Studium an der Akademie München bei H. Wenglein und in Karlsruhe bei F. Kallmorgen fort. Bis 1886 lebte und arbeitete er auf den Kanalinseln und an der englischen Küste. 1898/99 bildete er sich in Paris an der Académie Colarossi fort. In Zusammenarbeit mit seinem Vater schuf er Panoramabilder für den Kaiser. 1914 stellte er auf der Biennale in Venedig aus. Mus.: Berlin (Nat.-Gal.). Lit.: AKL, Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit.
Ulrich Hübner (Berlin 1872 - Neubabelsberg 1932). Fischerhäuser an der unteren Trave. 1919. Öl/Lw./Karton. 61 x 79 cm. L. u. sign. Ulrich Hübner und dat. 1919, verso Etikett. Min. Ret. - Maler von Marinestücken und Landschaften in impressionistischer Auffassung sowie von Bildnissen und Figurenstücken. H. studierte an der Karlsruher Akademie bei R. Pötzelberger, C. Grethe und G. Schönleber. Er war Mitglied der Berliner Sezession, deren Ausstellungen er von 1899-1912 beschickte. Seit 1916 war er auf der Ausstellung der Freien Sezession Berlin vertreten. Die Sommer verbrachte er in Travemünde und Hamburg. Mus.: München, Karlsruhe (Kunsthalle), Lübeck, Rostock u.a. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Vollmer, Blühm: U.H. 1872-1932, Ausst.-Kat., Lübeck 1988.
Ulrich Hübner (Berlin 1872 - Neubabelsberg 1932). Hafenausfahrt. Öl/Karton. 37 x 46 cm. L. u. sign. Ulrich Hübner. Verso Motiv einer Terrasse - Maler von Marinestücken und Landschaften in impressionistischer Auffassung sowie von Bildnissen und Figurenstücken. H. studierte an der Karlsruher Akademie bei R. Pötzelberger, C. Grethe und G. Schönleber. Er war Mitglied der Berliner Sezession, deren Ausstellungen er von 1899-1912 beschickte. Seit 1916 war er auf der Ausstellung der Freien Sezession Berlin vertreten. Die Sommer verbrachte er in Travemünde und Hamburg. Mus.: München, Karlsruhe (Kunsthalle), Lübeck, Rostock u.a. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Vollmer, Blühm: U.H. 1872-1932, Ausst.-Kat., Lübeck 1988.
Ivo Hauptmann (Erkner 1886 - Hamburg 1973). Kuhmühlenbrücke. Aquarell. 30,5 x 49,5 cm. Ungerahmt. R. u. sign. Ivo Hauptmann. Min. Randeinrisse. - Landschafts-, Stilleben- und Figurenmaler, Sohn des Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann. H. begann sein Studium 1903 an der Académie Julian in Paris, wo er auch die Ateliers von Maillol, Bonnard, Denis und Vuillard besuchte. Er setzte seinen Unterricht an der Kunstschule Lewin-Funcke in Berlin fort, sein Lehrer dort war L. Corinth. 1904-08 folgte ein Studium an der Weimarer Akademie bei H. Olde sowie als Meisterschüler von L. von Hofmann. Dort schloß er Freundschaft mit H. Arp, H. van de Velde und E. Munch; O. Mueller kannte er bereits aus Dresden. 1909-12 war er wiederum in Paris und freundete sich mit P. Signac an, mit dem zusammen er 1911 auch beim Salon des Indépendants ausstellte. H. lebte in der Folge abwechselnd in Hamburg, Dresden und Berlin, wo er zu den Gründungsmitgliedern der Freien Sezession gehörte. Nachdem er sich endgültig in Hamburg niedergelassen hatte, trat er 1927 auch der dortigen Sezession bei. Nach dem Zweiten Weltkrieg war H. Dozent an der Landeskunstschule in Hamburg, zudem bis 1965 Vizepräsident der Freien Akademie der Künste. Er wurde 1961 mit dem Bundesverdienstkreuz und 1964 mit dem Edwin-Scharff-Preis geehrt, die Stadt Hamburg verlieh ihm 1973 außerdem den Professorentitel. H. gehörte zu den Hauptmeistern der Avantgarde in Deutschland, dem es wie wenigen anderen gelungen ist, die Leichtigkeit von Licht und Farbe in der Landschaft ins Bild zu setzen. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 u.a.
Peter Christian Holm & Lorenz Petersen (Flensburg 1803/ 1823 - Hamburg 1870/ 1888). Das Dreimastvollschiff Ferdinand Nies. Öl/Lw. 65,5 x 94 cm. R. u. sign. und dat. L. Petersen & P. Holm Gebr. 1857. Min. Rest. - Als Marinemaler tätige Halbbrüder, die jahrzehntelang gemeinsam Schiffsporträts und Kapitänsbilder schufen. Zunächst in Altona tätig, siedelten sie später nach Hamburg über. In den von beiden signierten Bildern fiel Holm der größere Anteil zu. Mus.: Hamburg (Altonaer Mus., Hamburg-Mus.), Bremerhaven (Deutsches Schiffahrtsmus.). Lit.: Der Neue Rump u.a.
Robert Schmidt-Hamburg (Berlin 1885 - Laboe 1963). Die Hamburg. Tempera/Papier. 63,5 x 46 cm. R. u. sign. R. Schmidt Hamburg, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. Min. Wasserspur. Dreingabe: ein Buch: Kurt Gerdau "Hamburg am Bug", Herford: Koehler 1993 - Marine- und Landschaftsmaler, einer der bedeutendsten Illustratoren der Passagier- und Handelsschiffahrt der 1920er und 1930er Jahre sowie des Hafen- und Werftbetriebs. Mus.: Kiel (Schiffahrtsmus.), Bremerhaven (Deutsches Schiffahrtsmus.) u.a. Lit.: Vollmer, Der Neue Rump, Meyer-Friese: Der Marinemaler S.-H., Hormann/Müller: R. S.-H. u.a.
Robert Schmidt-Hamburg (Berlin 1885 - Laboe 1963). Ein Luxusdampfer der Hamburg-Süd. Tempera. 33 x 24 cm. R. u. sign. R. Schmidt-Hg, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. Möglicherweise handelt es sich um die Cap Arcona. - Marine- und Landschaftsmaler, einer der bedeutendsten Illustratoren der Passagier- und Handelsschiffahrt der 1920er und 1930er Jahre sowie des Hafen- und Werftbetriebs. Mus.: Kiel (Schiffahrtsmus.), Bremerhaven (Deutsches Schiffahrtsmus.) u.a. Lit.: Vollmer, Der Neue Rump, Meyer-Friese: Der Marinemaler S.-H., Hormann/Müller: R. S.-H. u.a.
Robert Schmidt-Hamburg (Berlin 1885 - Laboe 1963). An der Westküste Südamerikas. Tempera. 29,5 x 41 cm. R. u. sign. R. Schmidt-Hamburg und bez. Roland Linie Bremen, l. u. bet., unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Marine- und Landschaftsmaler, einer der bedeutendsten Illustratoren der Passagier- und Handelsschiffahrt der 1920er und 1930er Jahre sowie des Hafen- und Werftbetriebs. Mus.: Kiel (Schiffahrtsmus.), Bremerhaven (Deutsches Schiffahrtsmus.) u.a. Lit.: Vollmer, Der Neue Rump, Meyer-Friese: Der Marinemaler S.-H., Hormann/Müller: R. S.-H. u.a.
Französischer Meister tätig Ende 19. Jh. Bei Ste. Adresse. 1882. Öl/Lw. 46 x 38 cm. R. u. undeutlich sign. sowie bez. Ste Adresse 1882. Ste. Adresse an der französischen Atlantikküste war Ende des 19. Jhs. ein mondäner Badeort und Ziel etlicher prominenter Künstler wie Monet, Corot, Dufy und Jongkind. -
Hubert Kaplan (München 1940). Winterwald. Öl/Lw./Holz. 15 x 30 cm. R. u. sign. Hubert Kaplan, verso über Fragment eines Geldscheins erneut sign. - Deutscher Genre-, Landschafts- und Tiermaler. Autodidaktisch ausgebildet ist K. vor allem von Münchner Malern des 19. Jhs. wie E. Schleich und A. Lier inspiriert. Er hatte Ausstellungen in Italien, Österreich, Frankreich, Japan, Venezuela und den USA. Lit.: K. Lukaschewitz, 'H. K.', München 1990.
Mijo Kovacic (Gornja Sum 1935). Angler. 1989/90. Hinterglasmalerei. 76 x 68 cm. R. u. sign. und dat. Kovacic 1989-1990. Min. Farbabspl. - Kroatischer Maler. K. stammte aus einfachen Verhältnissen und war wie andere naive Maler des ehemaligen Jugoslawien Autodidakt. Nach einer Begegnung mit Ivan Generalic hatte K. bereits 1954 seine erste Ausstellung. Seine Gemälde beziehen sich auf die traditionelle bäuerliche Lebenswelt und eine ungezähmte Natur, deren magischer Charakter durch starke Farben betont wird. Mus.: Zagreb. Lit.: Vollmer.
Peder Mönsted (Grenaa 1859 - Fredensborg 1941). Dorfszene im Sommer. 1920. Öl/Holz. 24 x 33 cm. R. u. sign. und dat. P Mönsted 1920 und unleserlich ortsbez. Wenige Farbabspl. - Dänischer Landschafts- und Portraitmaler. M. studierte nach Anfängen an der Zeichenschule Aarhus an P. J. Krøyers Malschule sowie 1876-79 an der Akademie Kopenhagen. Anschließend bereiste er Italien, die Schweiz, Algerien und Griechenland, wo er die Königsfamilie portraitierte. 1883 bildete er sich in Paris im Atelier von W. A. Bouguerau weiter. M. konnte mit seinen Landschaften auf allen bedeutenden europäischen Ausstellungen reüssieren. Mus.: Aalborg, Tivoli, Bautzen. Lit.: Thieme-Becker, Weilbach.
Carl Schultze (Düsseldorf 1856 - Düsseldorf 1926). See im Hochgebirge. Öl/Lw. 32,5 x 48,5 cm. R. u. sign. Carl Schultze Df. - Deutscher Landschaftsmaler. S. studierte an der Düsseldorfer Akademie und bei Georg Oeder. Studienreisen führten ihn nach Paris, Holland und in die Schweiz. S. war in Düsseldorf tätig. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit u.a.
Ivo Hauptmann (Erkner 1886 - Hamburg 1973). Schiffe am Anleger. Aquarell und Kohle. 31 x 48,5 cm. R. u. stempelsign. Ivo Hauptmann, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. Flecken. - Landschafts-, Stilleben- und Figurenmaler, Sohn des Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann. H. begann sein Studium 1903 an der Académie Julian in Paris, wo er auch die Ateliers von Maillol, Bonnard, Denis und Vuillard besuchte. Er setzte seinen Unterricht an der Kunstschule Lewin-Funcke in Berlin fort, sein Lehrer dort war L. Corinth. 1904-08 folgte ein Studium an der Weimarer Akademie bei H. Olde sowie als Meisterschüler von L. von Hofmann. Dort schloß er Freundschaft mit H. Arp, H. van de Velde und E. Munch; O. Mueller kannte er bereits aus Dresden. 1909-12 war er wiederum in Paris und freundete sich mit P. Signac an, mit dem zusammen er 1911 auch beim Salon des Indépendants ausstellte. H. lebte in der Folge abwechselnd in Hamburg, Dresden und Berlin, wo er zu den Gründungsmitgliedern der Freien Sezession gehörte. Nachdem er sich endgültig in Hamburg niedergelassen hatte, trat er 1927 auch der dortigen Sezession bei. Nach dem Zweiten Weltkrieg war H. Dozent an der Landeskunstschule in Hamburg, zudem bis 1965 Vizepräsident der Freien Akademie der Künste. Er wurde 1961 mit dem Bundesverdienstkreuz und 1964 mit dem Edwin-Scharff-Preis geehrt, die Stadt Hamburg verlieh ihm 1973 außerdem den Professorentitel. H. gehörte zu den Hauptmeistern der Avantgarde in Deutschland, dem es wie wenigen anderen gelungen ist, die Leichtigkeit von Licht und Farbe in der Landschaft ins Bild zu setzen. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 u.a.
Carl August Sommer (Veitlahm 1829 - Altona, nach 1894). Lake Champlain U.S.A. Vor 1880. Öl/Lw. 67 x 118 cm. R. u. sign. C. A. Sommer, auf dem Keilrahmen auf Etikett bet. 'Lake Champlain U.S.A.' sowie 'Beginnender Sturm'. Min. Farbabspl. - Provenienz: Hermann und Emilie Mündler haben das Gemälde 1880 bei der Verlosung des Kunstvereins Frankenthal gewonnen; zuletzt Privatsammlung Hamburg. - Deutscher Landschaftsmaler. Über das Leben des Künstlers ist wenig bekannt. 1865 malte er eine Ansicht von Wandsbek. Zwischen 1867 und 1872 hatte er ein Atelier am Broadway in New York und schuf in dieser Zeit Landschaften aus den Adirondacks und Catskills, die er in der National Academy of Design ausstellte. Zurück in Deutschland ließ er sich in Altona nieder; der Kunstverein von Hamburg kaufte 1876 eine Ansicht von Holstein. Lit.: Thieme-Becker, Der Neue Rump u.a.
Leopold Thieme (Rochlitz/Sachsen 1880 - Lübeck 1963). Französische Landschaft. 1924. Öl/Karton. 26,5 x 34 cm. Ungerahmt. R. u. sign. und dat. L. Thieme 1924, verso bez. Leop. Thieme 'Französische Landschaft'. - Deutscher Maler und Graphiker. T. lernte unter L. Corinth und bildete sich zudem in Paris weiter. Ab 1915 lebte er in Lübeck und arbeitete dort als freischaffender Maler, Zeichner und Radierer. Seine Werke stellte er in zahlreichen Ausstellungen, u.a. der Berliner Sezession und des Deutschen Künstlerbundes aus. Lit.: Thieme-Becker
Johann Gottlieb Hantzsch (Dresden 1794 - Dresden 1848). Vor dem Kirchgang. Öl/Lw. 50 x 40,5 cm. R. u. monogr. I. H. Min. Ret. - Deutscher Maler, Zeichner und Graphiker. H. studierte 1811-22 bei J. K. Rösler an der Dresdner Akademie. Seine virtuos gemalten Darstellungen des Volkslebens beeinflußten seinen Freund Ludwig Richter und fanden als Graphiken weite Verbreitung. Mus.: Berlin (Nat.-Gal.), Leipzig, Dresden. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit
Paul Kayser (Hamburg 1869 - Donaueschingen 1942). Blick auf die Elbe bei Blankenese. Aquarell und Bleistift. 34 x 43 cm. R. u. sign. P. Kayser, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Maler und Graphiker. K. machte gemeinsam mit A. Illies eine Ausbildung zum Dekorationsmaler. Er studierte 1889 an den Kunstgewerbeschulen München und Dresden, war aber bereits 1890 wieder in Hamburg. Dort gehörte er 1897 zu den Gründungsmitgliedern des Künstlerclubs, 1919 trat er auch der Sezession bei. 1906-39 war er Lehrer an der Malschule Gerda Koppel. 1909 begegnete er in Hamburg Albert Marquet, dessen Stil für K. prägend werden sollte, 1933 besuchte er Marquet auch in Paris. K. zog 1941 nach Donaueschingen um, wo er kurz darauf verstarb. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus., Hamburg-Mus.), Freiburg, Husum. Lit.: Der Neue Rump, Vollmer, C. Meyer-Tönnesmann: P.K., Bilder aus Hamburg, 2004 u.a.
Karl Kluth (Halle/Saale 1898 - Hamburg 1972). Waldinneres. 1953. Gouache und Bleistift/Papier. 52 x 66,5 cm. R. u. sign. und dat. K 53, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - K. ist einer der herausragenden Hamburger Maler der Moderne. K. studierte an der Karlsruher Akademie bei A. Haueisen, anschließend als Meisterschüler bei A. Babberger. Zurück in Hamburg wurde er 1928/29 mit dem ersten Lichtwark-Preis ausgezeichnet. E. Munch war im Frühwerk das prägende Vorbild für K. Ende der 20er Jahre und Anfang der 30er Jahre besuchte er den Meister in Olso und führte einige Arbeiten gemeinsam mit ihm aus. K. nahm 1951 eine Professur an der Hochschule für Bildende Kunst in Hamburg an, wo er u.a. Maler der Gruppe 'Zebra' unterrichtete. Unter seinen Auszeichnungen war 1957 der Edwin-Scharff-Preis der Stadt Hamburg, zudem war er als Ehrengast der Villa Massimo in Rom. Er blieb künstlerisch nie beim einmal Erreichten stehen, bis ins hohe Alter setzte er neue Ideen um. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus., Mus. für Kunst u. Gewerbe), Berlin (Nat.-Gal.), Schleswig (SHLM), Hannover (Sprengelmus.), Halle (Moritzburg) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Der Neue Rump, Ausst.-Kat. K. K, Hamburg 1998, H. Spielmann: K. K. u.a.
Georg Engst (Hamburg 1930 - Hamburg 2021). 116 Einradfahrer. 1986. Bronze, braun patiniert. Figuren: 11,3 x 24,4 x 13 cm, Sockel: 10 x 8 x 13 cm. Auf dem Sockel sign. und dat. ENGST 86, hergestellt in der Gießerei Barth (kein Gießerstempel). Modell der Großplastik, die sich vor dem Werksgelände der R. J. Reynolds Tobacco Company in North-Carolina/USA.befindet. Auftraggeber war Kurt Körber, Inhaber der Hamburger Hauni-Werke, der die Gruppe den amerikanischen Geschäftspartnern als Geschenk überreichte. Nach Aussagen des Künstlers symbolisieren die 116 Einradfahrer die Mitarbeiter des Werkes. - Literatur: WVZ Tiedge 181 - Deutscher Bildhauer, studierte nach einem Theologiestudium Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste in München bei Prof. A. Hiller und an der HFBK in Hamburg bei E. Scharff. Seit 1967 als freischaffender Künstler in Jersbek tätig, er erhielt zahlreiche staatliche Aufträge für öffentliche Bauten. Kleinplastische Arbeiten thematisieren häufig den Balanceakt, der als Metapher für den Menschen in der Gesellschaft gesehen werden kann - Gleichgewicht halten oder verlieren. Lit.: WVZ Tiedge, Gisela. Das Werk von Georg Ernst. Kunst am Bau und im öffentlichen Raum. Bonn, 2015.
Kurt Löwengard (Hamburg 1895 - London 1940). Hallig Langeness. 1938. Aquarell. 32,5 x 52,5 cm. R. u. sign. und dat. Löwengard 38 sowie bet., unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. Einriss. - Hamburger Maler, Zeichner und Graphiker. L. war vor dem I. Weltkrieg Schüler von A. Siebelist. Ab 1919 studierte er am Weimarer Bauhaus bei W. Klemm und L. Feininger. Nach ausgedehnten Studienreisen wurde er ab 1923 Mitglied der Hamburgischen Sezession, der Hamburgischen Künstlerschaft und des Altonaer Künstlervereins. L. hatte sehr unter den Nachstellungen der Nationalsozialisten zu leiden, bevor ihm 1939 die Emigration nach London gelang. Dort starb er entkräftet wenige Monate später. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Schleswig (SHLM), Rendsburg (Jüdisches Mus.) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Der Neue Rump, M. Bruhns: K. L. 1895-1940 u.a.
Dorothea Maetzel-Johannsen (Lensahn 1886 - Hamburg 1930). Balinesische Figur. 1918. Buntstiftzeichnung. 18,5 x 11,5 cm. Ungerahmt. R. u. sign. und dat. DMJ 18. - Figuren-, Landschafts- und Stillebenmalerin. M.-J. war Schülerin von L. Corinth, verheiratet mit dem Maler und Architekten Emil Maetzel. Nach Studienaufenthalten in Paris und Chartres trat sie in Hamburg der Sezession bei, ferner war sie Mitglied im Deutschen Künstlerbund und der Hamburgischen Künstlerschaft. Sie begann mit expressionistischen Holz- und Linolschnitten. Das gemalte Gesamtwerk umspannt die letzten zehn Schaffensjahre, trotz später Beruhigung der Formensprache liegen auch hier die Wurzeln im Expressionismus. Mus.: Hamburg, Schleswig (SHLM). Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Der Neue Rump, J. Buchholz u.a.: D. M.-J., mit einem WVZ der Ölbilder, Neumünster 2013 u.a.
Horst Skodlerrak (Jugnaten/Memel 1920 - Travemünde 2001). Blumen am Fenster. Öl/Karton. 20,5 x 15 cm. R. u. sign. Skodlerrak. Sehr kleine Farbverluste und Ret. - Deutscher Landschafts- und Figurenmaler. S. studierte an der Akademie Königsberg bei A. Partikel. Ab 1945 war er in Lübeck, seit 1951 in Travemünde ansässig. Er nahm 1964 eine Professur an der Werkkunstschule Kiel an. S. wurde mehrfach mit Preisen ausgezeichnet, darunter der Villa Romana-Preis und der Preis der Böttcherstraße Bremen. Mus.: Berlin (Staatliche Mus., Kupferstichkabinett), Hamburg (Kunsthalle), Kiel (Kunsthalle), Darmstadt, Augsburg, Oldenburg u.a. Lit.: H. Schumacher: H. S. - Biographische Skizzen und Skizzenbuch, 2001, ders.: H. S., Aquarelle, 2008.
Horst Skodlerrak (Jugnaten/Memel 1920 - Travemünde 2001). Brodten. 1957. Federzeichnung. 13,5 x 26 cm. R. u. sign. und dat. Skodlerrak 2. Juli 57 sowie bet., unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Deutscher Landschafts- und Figurenmaler. S. studierte an der Akademie Königsberg bei A. Partikel. Ab 1945 war er in Lübeck, seit 1951 in Travemünde ansässig. Er nahm 1964 eine Professur an der Werkkunstschule Kiel an. S. wurde mehrfach mit Preisen ausgezeichnet, darunter der Villa Romana-Preis und der Preis der Böttcherstraße Bremen. Mus.: Berlin (Staatliche Mus., Kupferstichkabinett), Hamburg (Kunsthalle), Kiel (Kunsthalle), Darmstadt, Augsburg, Oldenburg u.a. Lit.: H. Schumacher: H. S. - Biographische Skizzen und Skizzenbuch, 2001, ders.: H. S., Aquarelle, 2008.
Uwe Herbst (Köln 1952). Calanques bei Cassis. Acryl/Lw. 100 x 140 cm. Ungerahmt. R. u. monogr. UH, verso bet. - Deutscher Landschafts- und Figurenmaler. H. wuchs in Frankreich auf und schlug zunächst eine Berufslaufbahn abseits der Kunst ein. Sein malerisches Können lässt kaum erahnen, dass er künstlerisch Autodidakt ist. H. lebt seit 1990 wieder in Deutschland und begann sich seit Ende der 90er Jahre auf dem Markt zeitgenössischer gegenständlicher Kunst zu etablieren. Seine Gemälde wirken besonders durch ihre aussdrucksstarke Farbigkeit.
Horst Skodlerrak (Jugnaten/Memel 1920 - Travemünde 2001). Wolken über der Landschaft. 1977. Radierung. 8 x 6 cm. R. u. mit Bleistift sign. und dat. H. Skodlerrak 77, l. u. bez. Aufl. 50 Blatt, sowie in der Platte sign. Skodlerrak 1977, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Deutscher Landschafts- und Figurenmaler. S. studierte an der Akademie Königsberg bei A. Partikel. Ab 1945 war er in Lübeck, seit 1951 in Travemünde ansässig. Er nahm 1964 eine Professur an der Werkkunstschule Kiel an. S. wurde mehrfach mit Preisen ausgezeichnet, darunter der Villa Romana-Preis und der Preis der Böttcherstraße Bremen. Mus.: Berlin (Staatliche Mus., Kupferstichkabinett), Hamburg (Kunsthalle), Kiel (Kunsthalle), Darmstadt, Augsburg, Oldenburg u.a. Lit.: H. Schumacher: H. S. - Biographische Skizzen und Skizzenbuch, 2001, ders.: H. S., Aquarelle, 2008.
Siegward Sprotte (Potsdam 1913 - Kampen/Sylt 2004). Kakteen. 1980. Tempera. 41 x 31,5 cm. R. u. sign. und dat. S. Sprotte 80, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Maler und Zeichner mit kunstphilosophischem Hintergrund. S. schuf Landschaften, Marinen, Stilleben und Bildnisse. Er war Schüler von Emil Orlik in Berlin und Meisterschüler bei Karl Hagemeister in Werder/Havel. Er ließ sich in Kampen auf Sylt nieder, wo er zu einem Mittelpunkt des künstlerischen Lebens wurde. Den kalligraphisch anmutenden Arbeiten seiner Reifezeit gelingt es, mit wenigen präzisen Strichen die unterschiedlichsten Stimmungen von Meer und Wetter ins Bild zu setzen. Mus.: San Francisco (Mus. of Modern Art), Shanghai, Moskau, Stuttgart, Husum u.a. Lit.: Vollmer, U. Schulte-Wülwer: Künstlerinsel Sylt u.a.
Uwe Herbst (Köln 1952). Blick aus dem Vaporetto. Acryl/Lw. 110,5 x 120 cm. Ungerahmt. R. u. monogr. UH. - Deutscher Landschafts- und Figurenmaler. H. wuchs in Frankreich auf und schlug zunächst eine Berufslaufbahn abseits der Kunst ein. Sein malerisches Können lässt kaum erahnen, dass er künstlerisch Autodidakt ist. H. lebt seit 1990 wieder in Deutschland und begann sich seit Ende der 90er Jahre auf dem Markt zeitgenössischer gegenständlicher Kunst zu etablieren. Seine Gemälde wirken besonders durch ihre aussdrucksstarke Farbigkeit.
Gerhard Ausborn (Hamburg 1933 - Hamburg 2021). Aus Norwegen. 1957. Öl/Lw. 80,5 x 100 cm. R. u. monogr. und dat. A 57, auf dem Keilrahmen Galerieetikett mit Titel. - Provenienz: Sammlung Gerd-Wolfgang Essen, Hamburg - Deutscher Maler. A. studierte 1953-55 an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg, u.a. bei E. W. Nay, R. Cavael und H. Trier. 1956-59 lebte und arbeitete er in Paris. 1960 gewann er das Hamburger Lichtwarkstipendium. A. unternahm immer wieder ausgedehnte Reisen. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, MK&G), Wien (Albertina), Osnabrück, Oldenburg u.a. Lit.: AKL, Vollmer, Der Neue Rump, Heydorn u.a.
Heinrich Krause (Rodaun 1885 - Wien 1983). Stadt in Dalmatien. Öl/Lw. 75 x 62 cm. R. u. sign. Krause. - Österreichischer Landschafts-, Figuren- und Stillebenmaler. K. studierte an der Akademie Wien, u.a. bei Chr. Griepenkerl und A. Egger-Lienz. Mit dem Rom-Preis konnte er ein Jahr nach Italien reisen. Ab 1914 war er Mitglied der Wiener Secession, ab 1937 Mitglied des Wiener Künstlerhauses. Mus.: Wien (Albertina, Belvedere). Lit.: Vollmer.
Michael Irmer (1955 - 1996). Figur im Raum. 1987. Öl/Lw. 40,5 x 30,5 cm. R. u. monogr. MI. - Deutscher Maler und Bildhauer. I. absolvierte zunächst eine Lehre als Steinmetz und studierte ab 1974 an der Düsseldorfer Akademie, u.a. als Meisterschüler von Erwin Heerich und erhielt den Förderpreis der Stadt Düsseldorf. Obwohl auch als Maler tätig betrachtete Irmer sich vorranging als Bildhauer, und das Verhältnis von Figur und Raum bestimmt sein Werk in verschiedenen Gattungen. Mus.: Düsseldorf (Kunstpalast)
Charles Fazzino (New York 1955). From Broadway with Love. Farbsiebdruck in zwei Ebenen. 24 x 28 cm. R. u. mit Bleistift sign. Charles Fazzino, l. u. num. 218/350, u. Mitte bet., unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - US-Amerikanischer Künstler, zusammen mit J. Rizzi Hauptvertreter der 3D-Pop-Art. F. ist Sohn eines italienisch-finnischen Künstlerpaares. Er studierte an der School of Visual Arts in New York und erhielt im Laufe seiner ungewöhnlich erfolgreichen Karriere unzählige Aufträge von Unternehmen, ist aber auch in vielen prominenten Sammlungen vertreten. Größen wie Bill Clinton, Paul McCartney und Albert von Monaco lassen sich von der Lebensfreude, dem Detailreichtum und der Urbanität seiner vielschichtigen Werke verzaubern.
James Rizzi (New York 1950 - New York 2011). Rizzi Bird. 2005. Acryl/Lw. 15 x 20 cm. R. u. sign. Rizzi, verso bet. und dat. 2005. - US-Amerikanischer Künstler. R. ist zusammen mit Charles Fazzino der Hauptvertreter der 3D-Pop-Art. Er studierte bis 1974 in Florida und entwickelte bereits dort seine Malerei in die dritte Dimension. Er war ein sehr vielseitiger Künstler, der auch Hausfassaden, Porzellane, Autos und Kirchenfenster gestaltete.
Charles Fazzino (New York 1955). Disneyland Anaheim. Farbsiebdruck in zwei Ebenen. 24,5 x 16,5 cm. R. u. mit Bleistift sign. Charles Fazzino und l. u. num. 220/350, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - US-Amerikanischer Künstler, zusammen mit J. Rizzi Hauptvertreter der 3D-Pop-Art. F. ist Sohn eines italienisch-finnischen Künstlerpaares. Er studierte an der School of Visual Arts in New York und erhielt im Laufe seiner ungewöhnlich erfolgreichen Karriere unzählige Aufträge von Unternehmen, ist aber auch in vielen prominenten Sammlungen vertreten. Größen wie Bill Clinton, Paul McCartney und Albert von Monaco lassen sich von der Lebensfreude, dem Detailreichtum und der Urbanität seiner vielschichtigen Werke verzaubern.
James Rizzi (New York 1950 - New York 2011). Life is fun and sometimes dumb. 2007. Farbsiebdruck in zwei Ebenen. 22,5 x 29 cm. L. u. mit Bleistift sign. Rizzi und r. u. num. A/P XXXIX/L, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - US-Amerikanischer Künstler. R. ist zusammen mit Charles Fazzino der Hauptvertreter der 3D-Pop-Art. Er studierte bis 1974 in Florida und entwickelte bereits dort seine Malerei in die dritte Dimension. Er war ein sehr vielseitiger Künstler, der auch Hausfassaden, Porzellane, Autos und Kirchenfenster gestaltete.
Bernd Schwarzer (Weimar 1954). Im Liegestuhl. 1986. Aquarell, 20 x 29,5 cm, r. u. monogr. B. Sch., auf der Rückseite des Rahmens Widmung des Künstlers an Gottfried und Renate Helnwein, Düsseldorf, 13.5.1986, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Deutscher Künstler. S. studierte zunächst an der Fachhochschule Köln, anschließend an der Düsseldorfer Akademie, u.a. bei Joseph Beuys. Dicker Farbauftrag ist charakteristisch für seine Gemälde. Häufig sind seine Werke dezidiert polititsch. Mus.: Wien (Kunsthist. Mus., Albertina), Seoul, St. Petersburg, Bremen, Bonn u.a.
Joseph Beuys (Kleve 1921 - Düsseldorf 1986). Tote Hirsche. 1982. Radierung/Papier/Arches. 44,5 x 57,5 cm. Ungerahmt. R. u. mit Bleistift sign. und num. Joseph Beuys h.c. 50/50. - Literatur: WVZ: Schellmann 418 - B. war einer der einflussreichsten deutschen Künstler der Nachkriegszeit. Er studierte an der Kunstakademie Düsseldorf bei J. Enseling und E. Mataré; er stellte mehrfach auf der Documenta aus. Mus.: New York, Chicago, Boston, Zürich, Dublin, Berlin, Düsseldorf, Stuttgart, London u.a.
Antoni Clavé (Barcelon 1913 - Saint Tropez 2005). Evocacion. 1970. Farbcarborundum und Prägedruck. 76 x 56,5 cm. R. u. mit Bleistift sign. Clavé, l. u. num. 79/80 sowie Blindstempel 'L'Oeuvre Gravée', unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Spanischer Künstler. C. besuchte als junger Mann Abendklassen einer Malschule in Barcelona und war ab 1932 als Illustrator und Plakatkünstler tätig. Als Folge des spanischen Bürgerkriegs ließ C. sich 1939 in Paris nieder. 1944 lernte er dort Picasso kennen. 1946-52 schuf er Bühnbilder für viele Theater in Europa und Nordamerika. Seit 1954 arbeitete er als freischaffender Künstler. Mus.: London (Tate, Brit. Mus.), Barcelona, Bilbao, Tokio, Antibes (Mus. Picasso) u.a. Lit.: AKL, Vollmer.
Michael Hofmann (Chemnitz 1944). Die verspielte Athene. Farbholzschnitt. 33,5 x 21,5 cm. R. u. mit Bleistift sign. und dat. Michael Hofmann 2010 sowie num. 12/14, l. u. bet., u. Mitte bez. Holzschnitt Handdruck, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Deutscher Zeichner und Graphiker. Nach einer Ausbildung zum Gebrauchsgraphiker studierte H. 1969-77 an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden, zuletzt als Meisterschüler von G. Bondzin. H. realisierte auch Entwürfe für Glasfenster und Buchprojekte. Mus.: Dresden (Gal. Neue Meister), Nürnberg (Germ. Nat.-Mus.), Altenburg (Lindenau-Mus.) u.a.
Horst Janssen (Hamburg 1929 - Hamburg 1995). Speicherstadt. 1958. Farbholzschnitt. 75 x 49 cm. Ungerahmt. R. u. mit Bleistift monogr. und dat. JH 58. - J. war als Zeichner und Graphiker einer der bedeutendsten deutschen Künstler der Moderne. Er studierte an der Landeskunstschule in Hamburg und in der Klasse für Freie und Angewandte Graphik bei A. Mahlau. In seinem experimentierfreudigen Werk verschmelzen traditionell-graphische Elemente der klassischen Moderne wie Dubuffet und Ensor mit den Alten Meistern wie Rembrandt und Goya und erhalten eine individuelle Prägung. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Oldenburg u.a. Lit.: Der Neue Rump, S. Blessin: H. J. Leben und Werk u.a.
Horst Janssen (Hamburg 1929 - Hamburg 1995). Dies bezahlt Clement. 1976. Siebdruck, Radierung, Bleistift und Buntstift. 27 x 25 cm. R. u. in Bleistift monogr. und dat. HJ 1.11.1976, und u. Mitte bez. - J. war als Zeichner und Graphiker einer der bedeutendsten deutschen Künstler der Moderne. Er studierte an der Landeskunstschule in Hamburg und in der Klasse für Freie und Angewandte Graphik bei A. Mahlau. In seinem experimentierfreudigen Werk verschmelzen traditionell-graphische Elemente der klassischen Moderne wie Dubuffet und Ensor mit den Alten Meistern wie Rembrandt und Goya und erhalten eine individuelle Prägung. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Oldenburg u.a. Lit.: Der Neue Rump, S. Blessin: H. J. Leben und Werk u.a.
Marino Marini (Pistoia 1901 - Viareggio 1980). Weiblicher Akt. Lithographie. 44,5 x 27,5 cm. R. u. mit Bleistift sign. Marino und l. u. num. 7/12, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Italienischer Bildhauer, Maler und Graphiker. M. studierte an der Akademie in Florenz. Er war Biennale-Preisträger und mehrfacher Documenta-Teilnehmer. Die in den Skulpturen angestrebte archaisierende und abstrahierende Vereinfachung der Form wurde für ihn auch für andere Kunstgattungen verbindlich. Mus.: Florenz (Marini-Museum) u.a. Lit.: Vollmer, Steingräber/Luig: M. M. - Miracolo, 2006.
Marino Marini (Pistoia 1901 - Viareggio 1980). Il Profondo II, aus Il Teatro delle Maschere, Tafel 9. Radierung und Aquatinta. 49 x 64 cm. Ungerahmt. R. u. mit Bleistift sign. Marino und l. u. num. XI/XXV, mit Trockenstempel von Il Cigno, Rom, sowie Wasserzeichen. - Literatur: WVZ: Guastalla A163 - Italienischer Bildhauer, Maler und Graphiker. M. studierte an der Akademie in Florenz. Er war Biennale-Preisträger und mehrfacher Documenta-Teilnehmer. Die in den Skulpturen angestrebte archaisierende und abstrahierende Vereinfachung der Form wurde für ihn auch für andere Kunstgattungen verbindlich. Mus.: Florenz (Marini-Museum) u.a. Lit.: Vollmer, Steingräber/Luig: M. M. - Miracolo, 2006.
A VICTORIAN MEDAL GROUP OF THREE TO CORPORAL RICHARD TORRANCE, 42nd ROYAL HIGHLANDERSComprising Turkish Crimea Medal (engraving heavily worn); Crimea Medal with Sebastopol, Balaklava and Alma clasps ("2916 Richard Torrance 42 Royal Highlanders"); and Indian Mutiny Medal with Lucknow clasp ("Corpl. R. Torrance 42nd Rl. Highlanders"); contained in a velvet-lined fitted case with glazed lid; together with a WW1 1914-15 Star awarded to "302 SPR: W.H. GERRAND., CAN; ENG;" (4)
TWO OAK OVAL COOPERED WINE COOLERS ON STANDS the first with ivorine label to interior "R,A, Lister & Co Durley, England", metal liner on shaped square base joined by stretchers, 67cm high x 65cm wide x 53cm deep and second with lion masque handles on Queen Anne style supports, 57cm high x 64cm wide x 46cm deep (2) Condition Report:Available upon request
Occupation Of Mashonaland, Views By W. Ellerton Fry, presented to Lieutenant R. Beal in 1892, with mounted photographs with printed caption beneath, together with an original document with hand written Group Of Officers from the Pioneer Corps. A scrap book with related news articles, an enamel badge for the Mashonaland Turf Club
Assorted Bisque and Other Dolls, comprising modern JDK and K&R bisque head dolls, two small bisque head dolls,large Simon and Halbig bisque socket head jointed doll, and other modern bisque and other dolls,large Armand Marseille 390 bisque head doll etc(two boxes)Two small bisque head dolls - both have hairlines.Large AM 390 doll - no cracks to the head.
An oak 12inch dial wall time piece, circa 1900, dial signed R. Newey, York, single fusee movement with an anchor escapement, 42cm highCase surfaces are faded, top of the back box with cracks, case with surface scratches in parts with small dents, bezel is discoloured and stained, glass is missing, painted dial surface with chips in parts and small scratches, movement is clean, movement placed on short test, clock is in going order, with pendulum, key is present

-
297887 item(s)/page