We found 297893 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 297893 item(s)
    /page

Lot 286

Hermann Max Pechstein (Zwickau 1881 - Berlin 1955). Yali VI (Das kniende Mädchen mit Vögeln). Kaltnadel. 23,5 x 18 cm. R. u. mit Bleistift sign. HM Pechstein, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Literatur: WVZ: Krüger R 141 - Provenienz: Nachlass Gräfin Finck von Finckenstein-Brinkama - Deutscher Maler und Graphiker der 'Brücke', einer der bedeutendsten Expressionisten. Nach einer Ausbildung zum Maler studierte P. an der Gewerbeschule und an der Akademie Dresden, zuletzt 1903-06 als Meisterschüler von O. Gussmann. Bereits 1906 schloß er sich der Künstlergruppe 'Brücke' an. Im Jahr darauf ermöglichte ihm ein Stipendium, Italien und Paris zu bereisen. P. ließ sich anschließend in Berlin nieder, wo er Mitglied der Secession und Präsident der Neuen Secession wurde, was 1912 zu seinem Ausschluß aus der 'Brücke' führte. 1918 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern der 'Novembergruppe'. Die Professur an der Berliner Akademie, die er seit 1923 innegehabt hatte, wurde ihm 1933 von den Nationalsozialisten entzogen. 1937 wurde er auch aus der Akademie ausgeschlossen und zahlreiche seiner Werke in der Ausstellung 'Entartete Kunst' gezeigt. Er verbrachte die innere Emigration überwiegend in Pommern. Bereits 1945 wurde P. wieder Professor an der Akademie der Künste in Berlin und erhielt in der Folge zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen. Seine Werke wurden 1955 posthum auf der Documenta I ausgestellt. Mus.: Berlin (Brücke-Museum, Nat.-Gal.), Dresden (Gem.-Gal.), Köln (Mus. Ludwig, Wallraf-Richartz-Mus.), Zwickau (Pechstein-Mus.), Zürich (Kunsthaus), Ludwigshafen (Wilhelm-Hack-Mus.) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer u.a.

Lot 438

Rainer W. Schlegelmilch (Suhl 1941). Bandinis Ferrari wird aus den Boxen geschoben. Giclée. 42 x 59 cm. Unter Passepartout und Glas gerahmt. R. u. sign. R. Schlegelmilch sowie num. 1/25. - Deutscher Fotograf und Fotoreporter, der insbesondere durch seine Aufnahmen der internationalen Autorennszene Bekanntheit erlangte. Seine ab 1962 begonnenen fotografischen Serien der Formel 1 und der FIA-Meisterschaften stellen eine der umfangreichsten Sammlungen von Bildmaterial der Renngeschichte dar. Prägend für sein Oeuvre sind hierbei eine Mischung aus Abbildungen des Renngeschehens und lebensnahen Szenen aus den Boxen. Mus.: Hamburg (Prototyp-Museum)

Lot 424

Gerhard Richter (Dresden 1932). Ema - Akt auf einer Treppe. Farboffset, Kunstkarte. 14,5 x 10,5 cm. Ungerahmt. R. u. handsign. G. Richter. - Richter ist einer der höchstgehandelten Künstler der Gegenwart. Nach einer Ausbildung zum Werbemaler studierte er ab 1951 an der Dresdener Kunstakademie und schuf, schon als Student, etliche Wandbilder. 1961 siedelte er in den Westen über und studierte bis 1964 erneut. An der Düsseldorfer Akademie lernte er dabei u.a. S. Polke, G. Uecker und G. Graubner kennen. 1971 bis 1993 war er selbst Professor der Düsseldorfer Akademie. R. ist ein sehr vielseitiger Künstler, der sich in unterschiedlichen Stilen probiert hat. Am bekanntesten sind seine präzis gemalten, absichtlich verwaschen historischen Motive, seine farbstarken mit einem Rakel geschaffenen riesigen abstrakten Formate und die nur scheinbar beliebigen Kombinationen von Farbfeldern.

Lot 261

Otto Pippel (Lodz 1878 - Planegg 1960). Bei der Morgentoilette. Öl/Lw. 60,5 x 50,5 cm. R. u. sign. Otto Pippel, auf dem Keilrahmen Fragment eines Künstleretiketts. - Nachhaltig vom Impressionismus beeinflußter deutscher Landschafts-, Interieur- und Bildnismaler. P. studierte ab 1896 in Straßburg, Karlsruhe und Dresden, u.a. bei G. Kuehl. Er unternahm Reisen nach Rußland und Italien, in Paris fand er 1908 zum Impressionismus. Ab 1908 lebte er in Planegg bei München. Mus.: München, Bonn, Leipzig u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit u.a.

Lot 494

Georg Anton Rasmussen (Stavanger 1842 - Berlin 1914). Am Fjord. 1890. Öl/Lw. 77 x 126 cm. L. u. sign. und dat. A. Rasmussen 1890. - Norwegisch-deutscher Landschaftsmaler. R. studierte zunächst an der Stockholmer Akademie bei Rohde, danach in Düsseldorf bei O. Achenbach und H. Gude. 1899 siedelte er nach Berlin über. Mus.: Dresden, Chemnitz, Mainz, Stockholm, Bergen u.a. Lit.: Boetticher, Thieme-Becker, Bénézit.

Lot 294

Hermann Hesse (Calw 1877 - Montagnola 1962). Malerfreunde. 1929. Aquarell über Bleistift. 8,5 x 9 cm. R. u. monogr. H, unten betitelt, verso eigenhändiges Gedicht, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Provenienz: Galerie Binhold spätestens 1993; Privatsammlung Hamburg; Nachlass Gräfin Finck von Finckenstein-Brinkama - Deutsch-schweizerischer Schriftsteller und Maler, einer der berühmtesten und meistgelesenen Autoren des 20. Jhs., zudem Träger des Nobelpreises für Literatur. Zu den vielen Freunden und Bekannten des Autors zählten auch Künstler, so Gunter Böhmer und Hans Purrmann, von denen er ab 1933 auch Unterricht in der Malerei erhielt. H. arbeitete überwiegend in Aquarell, und viele dieser oft kleinformatigen Arbeiten versandte er als Teil seiner umfangreichen Korrespondenz. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer.

Lot 326

Karl Kluth (Halle/Saale 1898 - Hamburg 1972). Windbruch III. 1967/69. Öl/Hartfaser. 80 x 100 cm. R. u. sign. und dat. K 67/69. - K. ist einer der herausragenden Hamburger Maler der Moderne. K. studierte an der Karlsruher Akademie bei A. Haueisen, anschließend als Meisterschüler bei A. Babberger. Zurück in Hamburg wurde er 1928/29 mit dem ersten Lichtwark-Preis ausgezeichnet. E. Munch war im Frühwerk das prägende Vorbild für K. Ende der 20er Jahre und Anfang der 30er Jahre besuchte er den Meister in Olso und führte einige Arbeiten gemeinsam mit ihm aus. K. nahm 1951 eine Professur an der Hochschule für Bildende Kunst in Hamburg an, wo er u.a. Maler der Gruppe 'Zebra' unterrichtete. Unter seinen Auszeichnungen war 1957 der Edwin-Scharff-Preis der Stadt Hamburg, zudem war er als Ehrengast der Villa Massimo in Rom. Er blieb künstlerisch nie beim einmal Erreichten stehen, bis ins hohe Alter setzte er neue Ideen um. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus., Mus. für Kunst u. Gewerbe), Berlin (Nat.-Gal.), Schleswig (SHLM), Hannover (Sprengelmus.), Halle (Moritzburg) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Der Neue Rump, Ausst.-Kat. K. K, Hamburg 1998, H. Spielmann: K. K. u.a.

Lot 334

Karl Ballmer (Aarau/Schweiz 1891 - Lamone/Lugano 1958). Elefant und Figur - Weiß. Unikat. Wasserfarbe und Kreide über Linolschnitt. 40 x 24 cm. R. u. monogr. KB, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Schweizerischer Maler und Zeichner. B. studierte zunächst an der Kunstschule Basel bei A. Mayer, 1910-12 an der Münchner Akademie bei A. Jank und anschließend bei C. Amiet in Oschwand. 1917 lernte er R. Steiner kennen und arbeitete seit 1918 am ersten Goetheaneum in Dornach mit. Anschließend studierte er Philosophie und Anthropologie in München, Stuttgart und Berlin. 1923 ließ er sich in Hamburg nieder und trat zunächst als Herausgeber der Rudolf-Steiner-Blätter hervor. 1931 wurde er Mitglied der Hamburgischen Sezession und befreundete sich u.a. mit R. Nesch, K. Kluth und W. Grimm. Als Folge von Diskriminierungen durch die Nationalsozialisten, darunter die Beschlagnahmung etlicher seiner Arbeiten im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe, kehrte er 1940 mit seiner Frau in die Schweiz zurück. B. entwickelte früh blockartige Landschaften und Figurenkompositionen, deren stilistische Merkmale dem Künstler den Anschluß an die führenden Köpfe der Hamburgischen Sezession leicht machten. Die Vergeistigung der Naturformen geht auf die Lehre Steiners zurück. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Aarau. Lit.: Vollmer, Der Neue Rump, Gessner: K. B. - Maler u. Denker, Wismer: K.B.1891-1958 u.a.

Lot 471

Italienischer Architekt tätig 2. Hälfte 18. Jh. Entwurf für Wand und Decke eines Schlosses. Lavierte Federzeichnung. 45 x 59,5 cm. R. u. Sammlerstempel von Felice Pasqué, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. Zustand Unauffällige Läsionen, verstreute Stockflecken. Der Sammlerstempel ist der des Mailänder Architekten Felice Pasqué (Lugt 3771) - Provenienz: Nachlass Gräfin Finck von Finckenstein-Brinkama -

Lot 403

Cornelia Schleime (Berlin 1953). Frau. 1995. Gouache. 24 x 18,5 cm. R. u. sign. und dat. C. M. P. Schleime 95, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Provenienz: Kunstrai, Amsterdam, wohl bei der Galerie Aschenbach 1995 erworben; Sammlung E. Kaars Sijpestein; zuletzt Privatsammlung Niedersachsen - Deutsche Malerin, Performancekünstlerin und Autorin. S. studierte 1975-80 an der Akademie Dresden. Als Folge eines Ausstellungsverbotes in der DDR siedelte sie 1984 nach West-Berlin über und wandte sich seitdem verstärkt der Malerei zu. Unter ihren zahlreichen Auszeichnungen sind der Fred-Thieler- sowie der Gabriele-Münter-Preis. Mus.: Berlin (Kupferstichkabinett), Dresden (Kupferstichkabinett), Los Angeles (Getty Mus.) u.a.

Lot 314

Arnold Fiedler (Hamburg 1900 - Hamburg 1985). Blaue Stunde. 1982. Öl/Karton. 35,5 x 44 cm. L. u. monogr. und dat. AF 82. - Literatur: WVZ: Schoop G 392 - Hamburger Maler und Graphiker. F. studierte an der Kunstgewerbeschule Hamburg bei J. Wohlers und A. Illies und wurde Mitglied des Hamburger Künstler-Vereins. Studienreisen führten ihn anschließend nach Italien und Frankreich. Das NS-Regime belegte ihn mit einem Ausstellungsverbot, als Folge dieses Drucks emigrierte er 1938 nach Paris, wo er zwischen 1959 und 1969 ein zweites Atelier unterhielt. F. war in Hamburg Lehrer von R. Drenkhahn und R. Diener. Unter seinen Auszeichnungen waren der Edwin-Scharff-Preis und der Kunstpreis der Stadt Hamburg, F. war zudem Ehrengast der Villa Massimo in Rom. Mus.: Hamburg, Schleswig, Darmstadt, Paris, Tokio. Lit.: Vollmer, Der Neue Rump, Heydorn, H. T. Fleming: Arnold Fiedler, 1980, U. Schoop: A. F. - Der Maler 1900-1985. Ein Werkverzeichnis.

Lot 359

Otto Dix (Gera-Untermhaus 1891 - Singen 1969). Die Weherufe über die unbußfertigen Städte. 1960. Lithographie/Japan. 12 x 22 cm. Ungerahmt. R. u. sign. Dix, l. u. num. 8/30. Zustand Etw. griffaltig. - Deutscher Maler, Zeichner und Graphiker, einer der wichtigsten Vertreter der deutschen Moderne. Sein neorealistischer Stil war beeinflußt durch Expressionismus, Dadaismus und Surrealismus, sein inhaltliches Interesse war gesellschaftskritisch. D. war Mitbegründer der 'Gruppe 1919' sowie der der Dresdener Sezession. D. erhielt etliche Preise, darunter 1966 den Alfred-Lichtwark-Preis in Hamburg. Mus.: Stuttgart, Chemnitz u.a. Lit.: Vollmer, Löffler: O. D. 1891-1969, Pfäffle: O. D. WVZ Aquarelle und Gouachen, Schmidt: O.D. im Selbstbildnis u.a.

Lot 554

Claus Bergen (Stuttgart 1885 - Lenggries 1964). Atlantik in den Passatbreiten. Öl/Lw. 70,5 x 100,52 cm. R. u. sign. Claus Bergen. - Provenienz: Prov.: Hamburger Kapitänsbesitz. - Deutscher Marinemaler. B. studierte an der Münchner Akademie bei C. von Marr. Er unternahm Studienreisen nach England und in die USA, so hielt er sich bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges mehrfach im Fischerdorf Polperro in Cornwall auf. Als einziger deutscher Marinemaler konnte er im Ersten Weltkrieg auf einem U-Boot mitfahren. Gute Beziehungen zu den Spitzen von Marine und Luftwaffe sicherten ihm immer wieder hervorragende Aufträge, er wirkte aber auch an der Ausschmückung des Deutschen Museums in München mit. Eine Retrospektive im Deutschen Schiffahrtsmuseum Bremerhaven würdigte 1982 seine Lebensleistung. Mus.: München, Wuppertal, Nürnberg, London. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Jensen: Kiel und die See, Hormann/Kliem: C. B. - Marinemaler über vier Epochen.

Lot 354

Horst Janssen (Hamburg 1929 - Hamburg 1995). Selbstporträt barock. 1982. Radierung. 29,5 x 21 cm. Ungerahmt. R. u. mit Bleistift monogr. JH., l. u. in der Platte dat. und bez. 82 Langenhorn. - J. war als Zeichner und Graphiker einer der bedeutendsten deutschen Künstler der Moderne. Er studierte an der Landeskunstschule in Hamburg und in der Klasse für Freie und Angewandte Graphik bei A. Mahlau. In seinem experimentierfreudigen Werk verschmelzen traditionell-graphische Elemente der klassischen Moderne wie Dubuffet und Ensor mit den Alten Meistern wie Rembrandt und Goya und erhalten eine individuelle Prägung. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Oldenburg u.a. Lit.: Der Neue Rump, S. Blessin: H. J. Leben und Werk u.a.

Lot 529

Willi Nass (Hamburg 1899 - Hamburg 1966). Schlepper. 1922. Holzschnitt/Japan. 14 x 19,5 cm. R. u. mit Bleistift sign. und dat. W. Nass 1922, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Hamburger Maler, der an der Hamburger Kunstgewerbeschule bei W. Battermann, H. Kolitz und E. Eitner ausgebildet wurde. Nach Anfängen in der Neuen Sachlichkeit ging er zur Abstraktion über, 1937 wurden Teile seines Werkes von den Nazis als 'entartet' beschlagnahmt. In der Nachkriegszeit entwickelte er einen figurativ-geometrischen Stil. Mus.: Hamburg (MK&G). Lit.: Der Neue Rump, Heydorn, M. Bruhns: Kunst in der Krise u.a.

Lot 322

Horst Skodlerrak (Jugnaten/Memel 1920 - Travemünde 2001). Kleine Stadt. Öl/Holz. 6,5 x 16,5 cm. R. u. sign. Skodlerrak. - Deutscher Landschafts- und Figurenmaler. S. studierte an der Akademie Königsberg bei A. Partikel. Ab 1945 war in Lübeck, seit 1951 in Travemünde ansässig. Er nahm 1964 eine Professur an der Werkkunstschule Kiel an. S. wurde mehrfach mit Preisen ausgezeichnet, darunter der Villa Romana-Preis und der Preis der Böttcherstraße Bremen. Mus.: Berlin (Staatliche Mus., Kupferstichkabinett), Hamburg (Kunsthalle), Kiel (Kunsthalle), Darmstadt, Augsburg, Oldenburg u.a. Lit.: H. Schumacher: H. S. - Biographische Skizzen und Skizzenbuch, 2001, ders.: H. S., Aquarelle, 2008.

Lot 559

German Grobe (Hanau 1857 - Düsseldorf 1938). Fischer am Strand. Öl/Lw. 88 x 125,5 cm. R. u. sign. German Grobe. Zustand Einige Rest. - Düsseldorfer impressionistischer Landschaftsmaler. G. studierte zunächst an der Städelschule in Frankfurt bei E. von Steinle, danach in München bei L. von Löfftz, prägend wurden aber seine Studien an der Düsseldorfer Akademie bei E. Dücker. G. lebte und arbeitete zwei Jahre in Hamburg, nahm seit 1884 an der Berliner Akademie-Ausstellung teil und beschickte seit 1888 auch den Münchener Glaspalast. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit u.a.

Lot 335

Karl Ballmer (Aarau/Schweiz 1891 - Lamone/Lugano 1958). Elefant und Figur - Rot. Unikat. Farbige Kreide und Bleistift über Linolschnitt. 26 x 20,5 cm. R. u. monogr. KB, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. Zustand Winzige Papierläsion. - Schweizerischer Maler und Zeichner. B. studierte zunächst an der Kunstschule Basel bei A. Mayer, 1910-12 an der Münchner Akademie bei A. Jank und anschließend bei C. Amiet in Oschwand. 1917 lernte er R. Steiner kennen und arbeitete seit 1918 am ersten Goetheaneum in Dornach mit. Anschließend studierte er Philosophie und Anthropologie in München, Stuttgart und Berlin. 1923 ließ er sich in Hamburg nieder und trat zunächst als Herausgeber der Rudolf-Steiner-Blätter hervor. 1931 wurde er Mitglied der Hamburgischen Sezession und befreundete sich u.a. mit R. Nesch, K. Kluth und W. Grimm. Als Folge von Diskriminierungen durch die Nationalsozialisten, darunter die Beschlagnahmung etlicher seiner Arbeiten im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe, kehrte er 1940 mit seiner Frau in die Schweiz zurück. B. entwickelte früh blockartige Landschaften und Figurenkompositionen, deren stilistische Merkmale dem Künstler den Anschluß an die führenden Köpfe der Hamburgischen Sezession leicht machten. Die Vergeistigung der Naturformen geht auf die Lehre Steiners zurück. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Aarau. Lit.: Vollmer, Der Neue Rump, Gessner: K. B. - Maler u. Denker, Wismer: K.B.1891-1958 u.a.

Lot 773

Reid & Sons Sheffield, 20. Jh. Paar Girandolen. Sheffield. 1928-29, 1930-31. Silber. H. gesamt 49 cm. Gest.: BZ., MZ.: 'R&S'. Zustand Sehr min. Gebrauchsspuren. Paar dreiarmige Girandolen. Oberer Teil abnehmbar. Auch als einzelnes Leuchterpaar nutzbar. Stand gefüllt. -

Lot 353

Horst Janssen (Hamburg 1929 - Hamburg 1995). Nur noch Dinge ersinnen, über die man gern im Grab nachgrübeln würde. 1990/91. Radierung und Aquatinta. 59,5 x 44,5 cm. Unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. Mehrfach mit Bleistift monogr. JH, r. u. num. 196/330. - J. war als Zeichner und Graphiker einer der bedeutendsten deutschen Künstler der Moderne. Er studierte an der Landeskunstschule in Hamburg und in der Klasse für Freie und Angewandte Graphik bei A. Mahlau. In seinem experimentierfreudigen Werk verschmelzen traditionell-graphische Elemente der klassischen Moderne wie Dubuffet und Ensor mit den Alten Meistern wie Rembrandt und Goya und erhalten eine individuelle Prägung. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Oldenburg u.a. Lit.: Der Neue Rump, S. Blessin: H. J. Leben und Werk u.a.

Lot 407

Mel Ramos (Sacramento/Kalifornien 1935 - Oakland 2018). Campbell Soup Blondes. Farboffset. Je 30 x 22,5 cm. Ungerahmt. Jeweils r. u. mit Bleistift sign. Mel Ramos, l. u. num. 10/450. - Amerikanischer Pop-Art-Künstler. R. begann 1961 mit Comic-Figuren, wandte sich dann der Darstellung von Pin-Up-Girls als aufreizende Verkaufs-Werbeträger zu. In den seit den frühen 1970er Jahren gemalten 'Unfinished Paintings' treten seine modernen Pin-Ups an die Stelle von weiblichen Akten aus der klassischen Kunst, deren dezenter Erotik er ein unverblümtes Sexappeal entgegensetzt. Mus.: New York (Guggenheim), Toronto, Darmstadt, Aachen u.a. Lit.: Rosenblum: M. R., Pop Art Images, 1995 u.a.

Lot 476

Alexandre Calame (Vevey 1810 - Mentone 1864). Wasserfall. 1842. Öl/Lw. 32 x 40 cm. R. u. sign. und dat. A. Calame 1842. Zustand Min. rest., doubl. - Schweizer Landschaftsmaler. Wegen des frühen Todes des Vaters muss C. bereits mit 16 Jahren mit Arbeit in einer Bank für den Unterhalt der Famillie sorgen. Der Bankier zahlt C. Unterrichtsstunden bei F. Diday. 1837 siedelte er nach Paris über und bereiste von dort aus Deutschland und die Niederlande; später auch nach Italien. C. war ein hochdekorierter Landschafsmaler, u.a. war er Mitglied der Ehrenlegion. Unter seinen Kunden waren Napoléon III. und der russische Zar, dessen Kindern er Zeichenunterricht erteilte. Mus.: St. Petersburg (Eremitage), Paris (Louvre), London (Nat. Gall.), Hamburg (Kunsthalle), Amsterdam u.a. Lit.: AKL, Thieme-Becker, Bénézit.

Lot 316

Arnold Fiedler (Hamburg 1900 - Hamburg 1985). Zirkus. Collage. 32 x 50 cm. L. u. sign. und dat. Arnold Fiedler 74, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Hamburger Maler und Graphiker. F. studierte an der Kunstgewerbeschule Hamburg bei J. Wohlers und A. Illies und wurde Mitglied des Hamburger Künstler-Vereins. Studienreisen führten ihn anschließend nach Italien und Frankreich. Das NS-Regime belegte ihn mit einem Ausstellungsverbot, als Folge dieses Drucks emigrierte er 1938 nach Paris, wo er zwischen 1959 und 1969 ein zweites Atelier unterhielt. F. war in Hamburg Lehrer von R. Drenkhahn und R. Diener. Unter seinen Auszeichnungen waren der Edwin-Scharff-Preis und der Kunstpreis der Stadt Hamburg, F. war zudem Ehrengast der Villa Massimo in Rom. Mus.: Hamburg, Schleswig, Darmstadt, Paris, Tokio. Lit.: Vollmer, Der Neue Rump, Heydorn, H. T. Fleming: Arnold Fiedler, 1980, U. Schoop: A. F. - Der Maler 1900-1985. Ein Werkverzeichnis.

Lot 433

Kun Yin (Deyang 1969). Crying 2. 2007. Farbsiebdruck. 57 x 72,5 cm. R. u. chinesisch sign. und dat. Yin Kun 2007 sowie Blindstempel 'Lishi Studio', l. u. num. 56/68, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Chinesischer Künstler. Y. studierte bis 1992 an der Apa-Kunstschule in Sichuan und ist seit 1993 in Peking als freischaffender Künstler tätig. Mit den Figuren zunächst harmlos erscheinender rosiger Babies nimmt Y. auch kritisch zu chinesischer Geschichte und Gegenwart Stellung.

Lot 562

Robert Schmidt-Hamburg (Berlin 1885 - Laboe 1963). Die Bremen in Southampton. 1929. Gouache. 34,5 x 48 cm. R. u. sign. und dat. R. Schmidt-Hbg Southampton 17.7.29, auf dem Rückseitenschutz bez. 'Jungfernreise der Bremen, Einlaufen in Southampton', unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Marine- und Landschaftsmaler, einer der bedeutendsten Illustratoren der Passagier- und Handelsschiffahrt der 1920er und 1930er Jahre sowie des Hafen- und Werftbetriebs. Mus.: Kiel (Schiffahrtsmus.), Bremerhaven (Deutsches Schiffahrtsmus.) u.a. Lit.: Vollmer, Der Neue Rump, Meyer-Friese: Der Marinemaler S.-H., Hormann/Müller: R.S.-H. u.a.

Lot 509

Detlev Nitschke (Berlin 1935). Im Strandkorb. Öl/Lw./Holz. 15 x 20 cm. R. u. sign. Nitschke. - Deutscher Veduten- und Landschaftsmaler. N. war Schüler bei E. Viola, erhielt eine Ausbildung an der Meisterschule für Druck und Graphik in Berlin und studierte am Staatlichen Institut für Graphik bei Prof. Boehland. Als Maler und Lithograph von Stadtansichten und Landschaften mit Figurenstaffage greift er auf die Malerei der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert zurück.

Lot 327

Karl Kluth (Halle/Saale 1898 - Hamburg 1972). Scheerhorn. 1961. Öl/Hartfaser. 99 x 138 cm. R. u. monogr. und dat. K 61 sowie bez. 'in memoriam August Babberger', verso betitelt. August Babberger war einer von Kluths Professoren an der Karlsruher Akademie. Das Scheerhorn ist ein bei Babberger wiederkehrendes Motiv. - K. ist einer der herausragenden Hamburger Maler der Moderne. K. studierte an der Karlsruher Akademie bei A. Haueisen, anschließend als Meisterschüler bei A. Babberger. Zurück in Hamburg wurde er 1928/29 mit dem ersten Lichtwark-Preis ausgezeichnet. E. Munch war im Frühwerk das prägende Vorbild für K. Ende der 20er Jahre und Anfang der 30er Jahre besuchte er den Meister in Olso und führte einige Arbeiten gemeinsam mit ihm aus. K. nahm 1951 eine Professur an der Hochschule für Bildende Kunst in Hamburg an, wo er u.a. Maler der Gruppe 'Zebra' unterrichtete. Unter seinen Auszeichnungen war 1957 der Edwin-Scharff-Preis der Stadt Hamburg, zudem war er als Ehrengast der Villa Massimo in Rom. Er blieb künstlerisch nie beim einmal Erreichten stehen, bis ins hohe Alter setzte er neue Ideen um. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus., Mus. für Kunst u. Gewerbe), Berlin (Nat.-Gal.), Schleswig (SHLM), Hannover (Sprengelmus.), Halle (Moritzburg) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Der Neue Rump, Ausst.-Kat. K. K, Hamburg 1998, H. Spielmann: K. K. u.a.

Lot 517

Elisabeth Büchsel (Stralsund 1867 - Stralsund 1957). Blick über Hiddensee. Öl/Lw. 50 x 69,5 cm. L. u. sign. E. Büchsel. - Deutsche Landschafts- und Portraitmalerin. B. studierte ab 1888 in Berlin, Dresden und in München u.a. bei C. Landenberger. Nach ausgedehnten Studienreisen bildete sie sich 1900-02 an der Académie Colarossi und an der Académie de la Grande Chaumière in Paris bei L. Simon, J. Girardet und R. Prinet fort. Ab 1904 verbrachte sie regelmäßig lange Perioden auf Hiddensee, dessen Landschaften und Menschen für ihr Schaffen bestimmend werden sollten. Mus.: Rostock, Schwerin, Stralsund u.a. Lit.: Vollmer, R. Negendanck: Hiddensee. Die besondere Insel für Künstler, Fischerhude 2005 u.a.

Lot 351

Horst Janssen (Hamburg 1929 - Hamburg 1995). Korken Klebestreifen Perlen Wachs. Buntstift, Kohle und Bleistift, weiß gehöht. 16,5 x 29,5 cm. Unter Glas gerahmt, ungeöffnet. R. o. monogr. JH. - J. war als Zeichner und Graphiker einer der bedeutendsten deutschen Künstler der Moderne. Er studierte an der Landeskunstschule in Hamburg und in der Klasse für Freie und Angewandte Graphik bei A. Mahlau. In seinem experimentierfreudigen Werk verschmelzen traditionell-graphische Elemente der klassischen Moderne wie Dubuffet und Ensor mit den Alten Meistern wie Rembrandt und Goya und erhalten eine individuelle Prägung. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Oldenburg u.a. Lit.: Der Neue Rump, S. Blessin: H. J. Leben und Werk u.a.

Lot 439

Rainer W. Schlegelmilch (Suhl 1941). Bruce McLaren auf McLaren Ford. Giclée. 42 x 59 cm. Unter Passepartout und Glas gerahmt. R. u. sign. R. Schlegelmilch sowie num. 1/25. - Deutscher Fotograf und Fotoreporter, der insbesondere durch seine Aufnahmen der internationalen Autorennszene Bekanntheit erlangte. Seine ab 1962 begonnenen fotografischen Serien der Formel 1 und der FIA-Meisterschaften stellen eine der umfangreichsten Sammlungen von Bildmaterial der Renngeschichte dar. Prägend für sein Oeuvre sind hierbei eine Mischung aus Abbildungen des Renngeschehens und lebensnahen Szenen aus den Boxen. Mus.: Hamburg (Prototyp-Museum)

Lot 367

Siegward Sprotte (Potsdam 1913 - Kampen/Sylt 2004). Kiefernzweig. 1995. Aquarell. 61 x 42,5 cm. Ungerahmt. R. u. sign. und dat. S. Sprotte 95. Zustand Min. Papierläsionen. - Maler und Zeichner mit kunstphilosophischem Hintergrund. S. schuf Landschaften, Marinen, Stilleben und Bildnisse. Er war Schüler von Emil Orlik in Berlin und Meisterschüler bei Karl Hagemeister in Werder/Havel. Er ließ sich in Kampen auf Sylt nieder, wo er zu einem Mittelpunkt des künstlerischen Lebens wurde. Den kalligraphisch anmutenden Arbeiten seiner Reifezeit gelingt es, mit wenigen präzisen Strichen die unterschiedlichsten Stimmungen von Meer und Wetter ins Bild zu setzen. Mus.: San Francisco (Mus. of Modern Art), Shanghai, Moskau, Stuttgart, Husum u.a. Lit.: Vollmer, U. Schulte-Wülwer: Künstlerinsel Sylt u.a.

Lot 356

Arik Brauer (Wien 1929 - Wien 2021). Zwei Blätter aus Brauers Liedermappe. 1968. Farbaquatinta, partiell handkoloriert. 33 x 30 cm. Beide mit Bleistift sign. Brauer, ein Blatt num. 97/99, das andere bez. 'handnachgemaltes Modell', unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Literatur: WVZ: Koschatzky G 30 - Provenienz: Nachlass Gräfin Finck von Finckenstein - Brinkama - Österreichischer Universalkünstler, einer der Hauptvertreter des Phantastischen Realismus. B. studierte bis 1951 an der Akademie Wien, u.a. bei R. C. Andersen und P. von Gütersloh. Dort war er mit E. Fuchs und R. Hausner einer der Gründer der sog. Wiener Schule des Phantastischen Realismus. B. lebte anschließend in Israel und Frankreich, wo er zunächst als Sänger sein Geld verdiente. Schon in Paris hatte er seine erste Einzelaustellung gehabt, nach seiner Rückkehr nach Wien 1964 stellten sich bald weitere Erfolge, sowohl im Bereich der Bildenden Kunst als auch der Musik ein. B. schuf in der Folge Bühnenbilder für die Opern in Wien, Paris und Zürich. 1991 begann er mit der künstlerischen Gestaltung des Arik-Brauer-Hauses in Wien. 1986-97 war er Professor an der Wiener Akademie. B. wurde mit mehreren hohen Orden ausgezeichnet. Sein Stil vereint einen altmeisterlichen Detailreichtum mit glühenden Farben und phantastischen Motiven in teilweise surrealen Szenerien. Mus.: Wien (Albertina), New York, Paris, Hannover u.a. Lit.: AKL, Vollmer u.a.

Lot 309

Ivo Hauptmann (Erkner 1886 - Hamburg 1973). Jenischpark. 1938. Aquarell. 29,5 x 45 cm. L. u. sign. und dat. Ivo Hauptmann 1938, r. u. betitelt, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Landschafts-, Stilleben- und Figurenmaler, Sohn des Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann. H. begann sein Studium 1903 an der Académie Julian in Paris, wo er auch die Ateliers von Maillol, Bonnard, Denis und Vuillard besuchte. Er setzte seinen Unterricht an der Kunstschule Lewin-Funcke in Berlin fort, sein Lehrer dort war L. Corinth. 1904-08 folgte ein Studium an der Weimarer Akademie bei H. Olde sowie als Meisterschüler von L. von Hofmann. Dort schloß er Freundschaft mit H. Arp, H. van de Velde und E. Munch; O. Mueller kannte er bereits aus Dresden. 1909-12 war er wiederum in Paris und freundete sich mit P. Signac an, mit dem zusammen er 1911 auch beim Salon des Indépendants ausstellte. H. lebte in der Folge abwechselnd in Hamburg, Dresden und Berlin, wo er zu den Gründungsmitgliedern der Freien Sezession gehörte. Nachdem er sich endgültig in Hamburg niedergelassen hatte, trat er 1927 auch der dortigen Sezession bei. Nach dem Zweiten Weltkrieg war H. Dozent an der Landeskunstschule in Hamburg, zudem bis 1965 Vizepräsident der Freien Akademie der Künste. Er wurde 1961 mit dem Bundesverdienstkreuz und 1964 mit dem Edwin-Scharff-Preis geehrt, die Stadt Hamburg verlieh ihm 1973 außerdem den Professorentitel. H. gehörte zu den Hauptmeistern der Avantgarde in Deutschland, dem es wie wenigen anderen gelungen ist, die Leichtigkeit von Licht und Farbe in der Landschaft ins Bild zu setzen. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 u.a.

Lot 520

Elisabeth Büchsel (Stralsund 1867 - Stralsund 1957). Netzflicker. Öl/Lw./Karton. 31 x 44 cm. Zustand Etw. fleckig, wenige Kratzer. - Provenienz: Von der Künstlerin an ihre Cousine, die Urgroßmutter der Einlieferin, seitdem durch Erbgang. - Deutsche Landschafts- und Portraitmalerin. B. studierte ab 1888 in Berlin, Dresden und in München u.a. bei C. Landenberger. Nach ausgedehnten Studienreisen bildete sie sich 1900-02 an der Académie Colarossi und an der Académie de la Grande Chaumière in Paris bei L. Simon, J. Girardet und R. Prinet fort. Ab 1904 verbrachte sie regelmäßig lange Perioden auf Hiddensee, dessen Landschaften und Menschen für ihr Schaffen bestimmend werden sollten. Mus.: Rostock, Schwerin, Stralsund u.a. Lit.: Vollmer, R. Negendanck: Hiddensee. Die besondere Insel für Künstler, Fischerhude 2005 u.a.

Lot 527

Paul Kayser (Hamburg 1869 - Donaueschingen 1942). Trostbrücke und St. Katharinen in Hamburg. Öl/Lw. 78 x 59,5 cm. R. u. sign. P. Kayser. - Literatur: Kayser hat das Motiv auch in einer Radierung verarbeitet. Vgl. dazu: H. Th. Fleming: Paul Kayser, 1980, S. 79, Abb. 60. - Maler und Graphiker. K. machte gemeinsam mit A. Illies eine Ausbildung zum Dekorationsmaler. Er studierte 1889 an den Kunstgewerbeschulen München und Dresden, war aber bereits 1890 wieder in Hamburg. Dort gehörte er 1897 zu den Gründungsmitgliedern des Künstlerclubs, 1919 trat er auch der Sezession bei. 1906-39 war er Lehrer an der Malschule Gerda Koppel. 1909 begegnete er in Hamburg Albert Marquet, dessen Stil für K. prägend werden sollte, 1933 besuchte er Marquet auch in Paris. K. zog 1941 nach Donaueschingen um, wo er kurz darauf verstarb. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus., Hamburg-Mus.), Freiburg, Husum. Lit.: Der Neue Rump, Vollmer, C. Meyer-Tönnesmann: P.K., Bilder aus Hamburg, 2004 u.a.

Lot 460

Adriaen Frans Boudewijns (Brüssel 1644 - Brüssel 1711), zugeschr. Reges Treiben am Fluss. Öl/Holz. 25,5 x 30 cm. R. u. Inventar-Nr. 161. Zustand Etw. rest. - Flämischer Landschaftsmaler. B. erhielt seine Ausbildung ab 1666 im Atelier von A. F. van de Meulen, dessen Tochter er 1670 heiratete. Die Staffagefiguren seiner Bilder sind häufig von P. Bout. Mus.: Amsterdam (Rijksmus.), Florenz (Uffizien, Palazzo Pitti), Dresden (Gem.-Gal. Alte Meister), Wien (Albertina, Kunsthist. Mus.), Braunschweig u.a. Lit.: AKL, Thieme-Becker, Bernt.

Lot 528

Paul Kayser (Hamburg 1869 - Donaueschingen 1942). Straße in Hamburg. Öl/Papier. 13 x 23 cm. R. u. sign. P. Kayser. - Maler und Graphiker. K. machte gemeinsam mit A. Illies eine Ausbildung zum Dekorationsmaler. Er studierte 1889 an den Kunstgewerbeschulen München und Dresden, war aber bereits 1890 wieder in Hamburg. Dort gehörte er 1897 zu den Gründungsmitgliedern des Künstlerclubs, 1919 trat er auch der Sezession bei. 1906-39 war er Lehrer an der Malschule Gerda Koppel. 1909 begegnete er in Hamburg Albert Marquet, dessen Stil für K. prägend werden sollte, 1933 besuchte er Marquet auch in Paris. K. zog 1941 nach Donaueschingen um, wo er kurz darauf verstarb. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus., Hamburg-Mus.), Freiburg, Husum. Lit.: Der Neue Rump, Vollmer, C. Meyer-Tönnesmann: P.K., Bilder aus Hamburg, 2004 u.a.

Lot 288

Hermann Max Pechstein (Zwickau 1881 - Berlin 1955). Yali II (Die Ona und das weiße Mädchen). 1923. Kaltnadel. 23,5 x 18 cm. R. u. mit Bleistift sign. HM Pechstein, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Literatur: WVZ: Krüger R 137 - Provenienz: Nachlass Gräfin Finck von Finckenstein-Brinkama - Deutscher Maler und Graphiker der 'Brücke', einer der bedeutendsten Expressionisten. Nach einer Ausbildung zum Maler studierte P. an der Gewerbeschule und an der Akademie Dresden, zuletzt 1903-06 als Meisterschüler von O. Gussmann. Bereits 1906 schloß er sich der Künstlergruppe 'Brücke' an. Im Jahr darauf ermöglichte ihm ein Stipendium, Italien und Paris zu bereisen. P. ließ sich anschließend in Berlin nieder, wo er Mitglied der Secession und Präsident der Neuen Secession wurde, was 1912 zu seinem Ausschluß aus der 'Brücke' führte. 1918 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern der 'Novembergruppe'. Die Professur an der Berliner Akademie, die er seit 1923 innegehabt hatte, wurde ihm 1933 von den Nationalsozialisten entzogen. 1937 wurde er auch aus der Akademie ausgeschlossen und zahlreiche seiner Werke in der Ausstellung 'Entartete Kunst' gezeigt. Er verbrachte die innere Emigration überwiegend in Pommern. Bereits 1945 wurde P. wieder Professor an der Akademie der Künste in Berlin und erhielt in der Folge zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen. Seine Werke wurden 1955 posthum auf der Documenta I ausgestellt. Mus.: Berlin (Brücke-Museum, Nat.-Gal.), Dresden (Gem.-Gal.), Köln (Mus. Ludwig, Wallraf-Richartz-Mus.), Zwickau (Pechstein-Mus.), Zürich (Kunsthaus), Ludwigshafen (Wilhelm-Hack-Mus.) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer u.a.

Lot 345

Victor Vasarely (Pécz 1908 - Paris 1998). Anemie. 1935. Buntstift- und Bleistiftzeichnung/Papier/Karton. 24 x 22,5 cm. R. u. sign. Vasarely, l. u. betitelt und dat. 1935, unter Passepartout und Glas gerahmt. - Französischer Maler und Graphiker ungarischer Abstammung, seit 1930 in Paris. V. ist Begründer und berühmtester Vertreter der künstlerischen Richtung Op Art, in der geometrisch-abstrakte Formen ineinandergreifen und so optische Täuschungen hervorrufen. Mus.: Pécz (Vasarely-Museum), Budapest (Vasarely-Museum), Aix-en-Provence (Museum Foundation Vasarely). Lit.: Holzhey: Vasarely (2005) u.a.

Lot 282

Franz Heckendorf (Berlin 1888 - Berlin 1962). Sommer am See. 1928. Gouache. 39,5 x 48,5 cm. R. u. sign. und dat. F. Heckendorf 28, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Bedeutender deutscher Expressionist. H. studierte 1905-08 an der Kunstgewerbeschule und an der Akademie Berlin. Er war 1916-18 im Vorstand der Berliner Sezession, in deren Ausstellungen er bereits seit 1909 vertreten war. H. gehört zu den Künstlern, deren Werke von den Nationalsozialisten 1937 aus deutschen Museen entfernt wurden, er selbst wurde wegen Fluchthilfe für Juden inhaftiert. H. traf das Schicksal der Künstler der sog. 'Verschollenen Generation', deren künstlerische Leistung aufgrund der Verfolgung im 'Dritten Reich' nicht angemessen gewürdigt wurde. Mus.: Berlin, Bremen, Los Angeles u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit.

Lot 414

Udo Lindenberg (Gronau/Westfalen 1946). Alles Klar Andrea Doria. Aquarell und Filzstift. 35,5 x 48 cm. R. u. sign. Udo Lindenberg, unter Passepartout und Glas gerahmt. - Deutscher Musiker und Künstler. L. ist einer der bekanntesten und erfolgreichsten Sänger deutscher Sprache. Seit Mitte der 90er Jahre ist er auch als bildender Künstler tätig.

Lot 513

Detlev Nitschke (Berlin 1935). Restaurant zum Nussbaum in Alt-Berlin. Öl/Holz. 30,5 x 41 cm. R. u. sign. Nitschke. - Provenienz: Galerie Binhold, Berlin, 18.9.1974; Privatsammlung Schleswig-Holstein, seitdem durch Erbgang. - Deutscher Veduten- und Landschaftsmaler. N. war Schüler bei E. Viola, erhielt eine Ausbildung an der Meisterschule für Druck und Graphik in Berlin und studierte am Staatlichen Institut für Graphik bei Prof. Boehland. Als Maler und Lithograph von Stadtansichten und Landschaften mit Figurenstaffage greift er auf die Malerei der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert zurück.

Lot 275

Heinrich Blunck-Heikendorf (Kiel 1891 - Kiel 1963). Abendsonnenschein - Osbeker Bucht. Öl/Karton. 52 x 62 cm. R. u. sign. H. Blunck, verso auf deutsch und dänisch betitelt. - Landschaftsmaler und Lithograph. B. studierte an der Akademie München bei A. Jank und L. Lesker, danach in Kassel bei H. Olde und G. Burmester. Seit 1923 war er ein führendes Mitglied der Heikendorfer Künstlerkolonie, außerdem nahm er das Amt des Vorsitzenden der Schleswig-Holsteinischen Kunstgenossenschaft an. Mit Ausstellungen in Husum und im Schloßmuseum Sonderborg 2008 wurde der Künstler erst in jüngerer Zeit wieder gewürdigt. Lit.: AKL, Vollmer, Dressler, A. Kamphausen: H.B. - Ein Maler der Schleswig-Holst. Landschaft, B. Manitz H.B. - Der Weg eines Künstlers, 2007.

Lot 512

Detlev Nitschke (Berlin 1935). Elegante Gesellschaft an Deck. Öl/Lw./Holz. 17 x 23,5 cm. R. u. sign. Nitschke. - Deutscher Veduten- und Landschaftsmaler. N. war Schüler bei E. Viola, erhielt eine Ausbildung an der Meisterschule für Druck und Graphik in Berlin und studierte am Staatlichen Institut für Graphik bei Prof. Boehland. Als Maler und Lithograph von Stadtansichten und Landschaften mit Figurenstaffage greift er auf die Malerei der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert zurück.

Lot 306

Ivo Hauptmann (Erkner 1886 - Hamburg 1973). Blüten. 1964. Aquarell. 36 x 44 cm. R. u. sign. und dat. Ivo Hauptmann 1964, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. Zustand Kleine Randläsionen. - Landschafts-, Stilleben- und Figurenmaler, Sohn des Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann. H. begann sein Studium 1903 an der Académie Julian in Paris, wo er auch die Ateliers von Maillol, Bonnard, Denis und Vuillard besuchte. Er setzte seinen Unterricht an der Kunstschule Lewin-Funcke in Berlin fort, sein Lehrer dort war L. Corinth. 1904-08 folgte ein Studium an der Weimarer Akademie bei H. Olde sowie als Meisterschüler von L. von Hofmann. Dort schloß er Freundschaft mit H. Arp, H. van de Velde und E. Munch; O. Mueller kannte er bereits aus Dresden. 1909-12 war er wiederum in Paris und freundete sich mit P. Signac an, mit dem zusammen er 1911 auch beim Salon des Indépendants ausstellte. H. lebte in der Folge abwechselnd in Hamburg, Dresden und Berlin, wo er zu den Gründungsmitgliedern der Freien Sezession gehörte. Nachdem er sich endgültig in Hamburg niedergelassen hatte, trat er 1927 auch der dortigen Sezession bei. Nach dem Zweiten Weltkrieg war H. Dozent an der Landeskunstschule in Hamburg, zudem bis 1965 Vizepräsident der Freien Akademie der Künste. Er wurde 1961 mit dem Bundesverdienstkreuz und 1964 mit dem Edwin-Scharff-Preis geehrt, die Stadt Hamburg verlieh ihm 1973 außerdem den Professorentitel. H. gehörte zu den Hauptmeistern der Avantgarde in Deutschland, dem es wie wenigen anderen gelungen ist, die Leichtigkeit von Licht und Farbe in der Landschaft ins Bild zu setzen. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 u.a.

Lot 497

Karl Heffner (Würzburg 1849 - München 1925). Römischer Frühling. Öl/Lw. 60 x 110 cm. R. u. sign. K. Heffner, auf dem Keilrahmen Etikett der Karl-Heffner-Ausstellung 1896 mit Titel und Nr. 66. Zustand Einige Retuschen. - Deutscher Landschaftsmaler in der Tradition von Turner, Constable und Corot. H. war Schüler von J. N. Otto und A. Stademann. Er lebte und arbeitete in Rom, Florenz, Wien, Dresden, Freiburg und Berlin. Englische und französische Radierer verbreiteten seine Motive im englischsprachigen Raum und in Frankreich. Mus.: München (Neue Pinakothek), Bristol, Milwaukee, Melbourne u.a. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit u.a.

Lot 408

Mel Ramos (Sacramento/Kalifornien 1935 - Oakland 2018). Reese's. Farbsiebdruck. 114 x 70 cm. R. u. mit Bleistift sign. Mel Ramos und Blindstempel C, l. u. num. 141/199. Zustand Unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Amerikanischer Pop-Art-Künstler. R. begann 1961 mit Comic-Figuren, wandte sich dann der Darstellung von Pin-Up-Girls als aufreizende Verkaufs-Werbeträger zu. In den seit den frühen 1970er Jahren gemalten 'Unfinished Paintings' treten seine modernen Pin-Ups an die Stelle von weiblichen Akten aus der klassischen Kunst, deren dezenter Erotik er ein unverblümtes Sexappeal entgegensetzt. Mus.: New York (Guggenheim), Toronto, Darmstadt, Aachen u.a. Lit.: Rosenblum: M. R., Pop Art Images, 1995 u.a.

Lot 440

Rainer W. Schlegelmilch (Suhl 1941). Ferrari-Fahrer Lorenzo Bandini. Giclée. 59 x 42 cm. Unter Passepartout und Glas gerahmt. R. u. sign. R. Schlegelmilch sowie num. 1/25. - Deutscher Fotograf und Fotoreporter, der insbesondere durch seine Aufnahmen der internationalen Autorennszene Bekanntheit erlangte. Seine ab 1962 begonnenen fotografischen Serien der Formel 1 und der FIA-Meisterschaften stellen eine der umfangreichsten Sammlungen von Bildmaterial der Renngeschichte dar. Prägend für sein Oeuvre sind hierbei eine Mischung aus Abbildungen des Renngeschehens und lebensnahen Szenen aus den Boxen. Mus.: Hamburg (Prototyp-Museum)

Lot 530

Willi Nass (Hamburg 1899 - Hamburg 1966). Blankenese. 1933. Holzschnitt. 19,5 x 15 cm. R. u. sign. W. Nass 1933, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöfnet. - Hamburger Maler, der an der Hamburger Kunstgewerbeschule bei W. Battermann, H. Kolitz und E. Eitner ausgebildet wurde. Nach Anfängen in der Neuen Sachlichkeit ging er zur Abstraktion über, 1937 wurden Teile seines Werkes von den Nazis als 'entartet' beschlagnahmt. In der Nachkriegszeit entwickelte er einen figurativ-geometrischen Stil. Mus.: Hamburg (MK&G). Lit.: Der Neue Rump, Heydorn, M. Bruhns: Kunst in der Krise u.a.

Lot 550

Théodore Gudin (Paris 1802 - Boulogne-sur-Seine 1880). Segelboote vor einer südlichen Stadt. Öl/Lw. 17,5 x 30,5 cm. R. u. sign. Th. Gudin, unter Glas gerahmt. - Französischer Marinemaler. G. studierte ab 1817 an der École des Beaux-Arts in Paris zunächst bei A. Girodet-Trioson, schloß sich aber bald Géricault und Delacroix an. Bereits 1824 wurde er mit einer Goldmedaille ausgezeichnet, 1828 zudem mit dem Kreuz der Ehrenlegion. Im Auftrag des Königs Louis Philippe fertigte er zahlreiche Darstellungen von Leistungen der französischen Marine an; 1841 arbeitete er auch für den Zaren. Er stellte nicht nur im Pariser Salon, sondern auch in der Royal Academy in London aus. Seine Seestücke bestechen durch ihre effektvolle Ausleuchtung und ihre romantische Stimmung. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg, Berlin (Nat.-Gal.), London, Amsterdam, Brüssel, Moskau, Versailles, Breslau u.a. Lit.: Boetticher, Thieme-Becker, Bénézit u.a.

Lot 281

Clara Arnheim (Berlin 1865 - Theresienstadt 1942). Am Strand von Hiddensee. Gouache. 45 x 63,5 cm. R. u. sign. C. Arnheim, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Deutsche Landschaftsmalerin. A. erhielt in Berlin Unterricht von H. Skarbina, in Paris von E. Aman-Jean und E. Laurent. 1904 bis 1927 stellte sie mit dem Verein Berliner Künstlerinnen aus. Viele Jahre war sie während des Sommer auch auf Hiddensee tätig. Sie starb 1942 im KZ Theresienstadt. Lit.: AKL, R. Negendanck: Hiddensee. Die besondere Insel für Künstler, Fischerhude 2005.

Lot 944

Art Nouveau table lamp signed R. Ranc with shade in glass paste Muller FrèresArt Nouveau tafellamp getekend R. Ranc met kapje in glaspasta Muller FrèresH 36.5 cm

Lot 2525

R W Braithwaite - Fisherfolk awaiting the catch and a companion painting, oil on artist board, each signed verso, 15 x 31cm (2)

Lot 2023

Dugdale, Sir William: Monasticon Anglicanum, Or, The History Of the Ancient Abbies, and other Monasteries, Hospitals, Cathedral and Collegiate Churches, In England and Wales With Divers French, Irish, and Scotch Monasteries Formerly relating to England. Collected, and Published in Latin, by Sir William Dugdale, Knt. late Garter King of Arms. In Three Volums. And now Epitomized in English, Page by Page. With Sculptures of several Religious Habits. Licensed, R. Midgley. May the 25th 1692, London: Printed for Sam Keble at the Turks-Head in Fleet-Street, 1693, first edition translated into English from the original Latin 1655-1673 edition, translated and abridged by James Wright whose dedication to William Bromley, Knight of the Shire for Warwick is in the frontispiece, illustrated plates throughout, rebound in cloth with gilt title to spine, bearing bookplate for Phillips dated 1839, further stamps for the House of Retreat in Inchcore and hand-written margin notes. (1)

Lot 2048

Green, R: The History, Topography, and Antiquities, of Framlingham and Saxsted, 1834, 1st edition, engraved frontis with folding map, 1/2 tan morocco with marbled boards, 8vo., together with A Concise Description Of Bury Saint Edmunds, 1827, gilt tooled tan leather binding, 8vo, Haslewood, Rev. Francis: The Monumental Inscriptions, In The Parish of Saint Matthew, Ipswich, Suffolk, Privately Printed 1884, original cloth 8vo., Hannah, Ian C.: The Heart Of East Anglia, Illustrated by Edith Brand Hannah, circa 1915, green gilt cloth, 8vo., Waller, Ambrose J.R.: The Suffolk Stour, 1957, red cloth gilt, 8vo. and Dutt, William A.: Highways and Byways in East Anglia With Illustrations By Jospeh Pennell, 1904. (6)

Lot 2062

Warwick, Sir Philip: Memoires Of the reigne of King Charles I. With A Continuation To The Happy Restauration Of King Charles II. London, Printed for Ri Chiswell, at the Rose and Crown in St. Paul's Church-yard. 1701, first edition, frontispiece portrait, bound in gilt tooled red morocco with gilt tipped pages, crown 8vo., together with Walpole, Horace: Historic Doubts On The Reign Of King Richard the Third, second edition, Printed for J. Dodsley in Pall-Mall. 1768, tan leather binding with gilt spine, 4to. (2) Warwick – appears complete, has been rebound, bumps and rubbed at corners, otherwise condition appears very good, with Sir William Vernon Guise and Jonathan R Lambert bookplates.Walpole – with Guy Fenwick and Jonathan Lambert bookplates.

Lot 2065

The Altar Missal, edited by a Priest of the Society of St. John the Evangelist with the General Approval of the Society, A. R. Mowbray & Co. Limited London And Oxford, 1936, full blue morocco binding with gilt tooled cross to the front board, gilt spine and title, presentation inscription to end page, Royal 4to. (1)

Lot 2069

A Guide To The Town, Abbey, and Antiquities, Of Bury St. Edmund ; With Brief Notices Of The Villages & Country Seats, Within A Circuit Of Eight Miles. Ipswich: Printed By R. Deck, Cornhill, For J. Deck, Bury St Edmund's: 1821, hardcover with paper label to spine, post 8vo, together with Suckling, Rev. Alfred: The History And Antiquities Of The County Of Suffolk: With Genealogical and Architechtural Notices Of Its Several Towns And Villages, 1848, 1/4 leather medium 4to and Yates, Richard: History And Antiquities Of The Abbey Of St. Edmund's Bury, London: Printed For J.B. Nicholls And Son, 1843, second edition, (lacking one plate), cloth bound hardcover medium 4to. (3)

Lot 2100

Two Worcester porcelain cabinet plates, decorated with fruit on a mossy bank by R Austin and Horace Price, each signed, within shaped and gilded borders, puce backstamps, dia.22cm (2)Austin - Hairline showing verso.Price - Hairlines running through plate.

Lot 2190

A platinum tourmaline and diamond oval cluster ring, having a central green tourmaline within a border of six round brilliant and two baguette cut diamonds, all in claw and bezel settings, tourmaline dimensions approx 6.6 x 4.45 x 2.9mm, weight estimated as 0.62 carats, baguette cut diamond dimensions each approx 3.5 x 1.85 x 1.95mm, total weight estimated as 0.22 carats, round brilliant cut diamond diameters each approx 2.85mm, total weight estimated as 0.48 carats, assessed mounted collectively colour H to I and clarity VS1 to VS2, size R, gross weight 7.3g, stamped and tested as platinum 900Sizing join visible at back.

Loading...Loading...
  • 297893 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots