Epoch Sylvanian Families Japanese boxed assorted playsets, figures, etc: Kindergarten School Bus #S-39; Forest Nursery Garden and Toilet Set S-60; 35th Anniversary Celebration Marching Band C-61; School Set DW-02; Owl Family Set School Uniform Set; Toys R Us Food and Baby animals 18-BT x 2; Band playing outfit and instruments, S-11; plus outfits, etc; mainly Excellent Plus to Mint, sealed, within Excellent to Excellent Plus packaging; (qty).
We found 297893 price guide item(s) matching your search
There are 297893 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
297893 item(s)/page
Simon & Halbig / Kammer & Reinhardt bisque child doll, German, c1910, impressed SIMON & HALBIG K * R 66, weighted blue eyes (replaced and now fixed), mohair lashes, open mouth (replacement teeth), brunette wig and pate, pierced ears, composition and wood ball jointed body, wearing tulle and white cotton garments, minor chips to piercings, 27"/68cm.
Robert Adams, British 1917-1984 - Untitled drawing, 1957; conté pencil on paper, signed and dated lower right 'R Adams 1957', 28.3 x 43.8 cm (mounted/unframed) (ARR)Provenance:with Gimpels Fils, London, inventory no.6036 (according to the label affixed to the reverse of the mount);private collectionNote:Adams was one of the most innovative and important artists working in Post-War Britain, developing a distinct abstract language alongside his contemporaries Kenneth Martin and Victor Pasmore. His work was included in the celebrated British Pavilion at the Venice Biennale 1952, alongside Kenneth Armitage, Reg Butler, Lynn Chadwick, Geoffrey Clarke, Bernard Meadows, Eduardo Paolozzi and William Turnbull, after which critic Herbert Read dubbed the young group's shared aesthetic the 'Geometry of Fear'.
Ralph W. Burton, Canadian 1905-1983 - Town scene, Pontiac, 1966; oil on panel, signed lower right 'R W Burton' and titled, dated and signed again on the reverse 'Pontiac 1966 R W Burton Ottawa', 26.8 x 34 cm Provenance: with Atelier Janos Lukas, Montreal (according to the label attached to the reverse); private collection Note: Burton was a well-known Ottawa Valley artist and was particularly associated with A.Y. Jackson from the Group of Seven. He particularly focused on plein air scenes of the Ottawa area landscape and towns. His works are in the Ottawa Art Gallery and the Canadian Embassy in Washington.
A collection of five assorted Robert Graves books. Including Robert Graves Collected Poems, Cassell 1959; R Graves: Poems about Love. Cassell 1969; R Graves: Myths of Ancient Greece (retold for children). Cassell 1961. R Graves: The White Goddess. Cassell 1948; Robert Graves Collected Poems.
Assorted 19th century books. John Leech Gilbert Abbot a'Beckett: Comic history of England. Bradbury and Agnew. 2 vols; John Leech's Pictures, Punch Office 1861; John Mills: The Life of a Fox Hound. (London 1861); Francis Francis: Newton Dogvane (Spencer and Blackett); S R hole: A Little Tour in Ireland 1896 (3rd ed); Handley Cross, Mr Jorrock's Hunt, London 1854
West Ham United v TSV 1860 Munchen European Cup Winners Cup Final signed programme, on 19th May 1965, signed to team page by team including, Standen, Kirkup, Burkett, Peters, Brown, Moore, Sealey, Boyce, Hurst, Dear, Sissons, plus reserves Byrne, Scott, Bond, Bovington and manager Ron Greenwood, trainer Bill Jenkins, chairman Reg Pratt, directors and secretary L. Cearns, W. Cearns, B. Cearns, R. Brandon, E. Champion, superb item
Australian cricket team on tour in the UK, 1956, signed programme of matches,signed on back page in ink by the 17 touring side, including Ian Johnson (captain), Keith Miller (vice-captain); sold together with Surrey County Cricket Champions signed autograph card by 13 team members including R Tindall, M Stewart and others, (2)Each bearing minor wear, fold on Surrey example
Tom Wilson George V Military Medal for Bravery in the Fieldawarded to 202817 Sjt T. Wilson 5/W. York : R with ribbon and a two WWI medals awarded to T Wilson (3)The following lots 902 to 943 relate to the career of Huddersfield Town Legend and England International Tom Wilson. See player bio at foot of description for Lot 902PROVENANCE: Tom Wilson thence by family descent
Eterna Herrenquarzuhr, 585/000 GG, Ref. 121.6128 65 VS, Quarzwerk ETA 956.032 läuft, goldf. Zifferblatt mit schwarzen Fadenindizies und Zeigern, Safirglas, Deckel mit Gravur '' Meistermarken - Werke R. von der Weyden'', braunes Lederband mit vergoldeter Dornschließe Original Eterna, Durchmesser 32mm, Höhe 5,5mm, Gewicht ges. ca. 18,3g, Länge ca. 20cm
Alfred Rethel (1816-1859), ''Ein Todtentanz aus dem Jahre 1848. Erfunden und gezeichnet von Alfred Rethel. Mit erklärendem Texte von R. Reinick''. Sechs Holzschnitte mit Tonplatte ursprünglich auf einem Bogen (in Einzelblätter zerschnitten), Verlag Georg Wigand und F. A. Brockhaus. Seltene, noch im Jahr der ersten Ausgabe erschienene und zusammen mit den dazugehörigen Versen auf einem Bogen gedruckte Volksausgabe. Teils lichtrandig, Blattmaße ca. 35 x 40 cm
Model Kits - a large quantity of boxed Strelets R model kits, to include 118 French Hussars in Egypt, 066 Jacobites, M030 British Light Infantry, M050 Anglo-Saxons Before Battle, 106 Early French Carabiners, 0072 German Uhlars etc. All boxed in the original packaging and appearing unused. (1 box)
KLINE, FRANZ JOSEF1910 Wilkes-Barre/Pennsylvania - 1962 New YorkTitel: Ohne Titel. Datierung: 1957. Technik: Öl auf Papier, collagiert. Montierung: Auf Karton montiert. Maße: 22 x 27,5cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten links: KLINE 57. Rahmen/Sockel: Rahmen. Im Rahmen beschrieben. Provenienz:- Nachlass des Künstlers (#ZD 178)- Osborne Gallery, New York (Aufkleber)- Privatsammlung DeutschlandAusstellungen:- Solomon R. Guggenheim Museum, New York 1976 (Aufkleber)Literatur:- Ausst.-Kat. Twentieth-Century American Drawing: Three Avant-Garde Generations, Solomon R. Guggenheim Museum, New York 1976, S. 73, Kat.-Nr. 119- Kline war zusammen mit Willem de Kooning, Robert Motherwell und Jackson Pollock Teil der informellen Gruppe der New York School. - Seine Werke befinden sich heute in bedeutenden internationalen Sammlungen wie dem Museum of Modern Art, New York. - Klines Arbeiten waren Teil der bahnbrechenden Ausstellung des Museum of Modern Art, New York "The New American Painting" (1958-1959), die in acht europäischen Ländern gezeigt wurdeFranz Kline wagt erst spät, Ende der 1940er Jahre, den Sprung zum Abstrakten Expressionismus. Im Atelier von seinem engen Freund Willem de Kooning experimentierte er mit einem Bell-Opticon Projektor, um seine figurativen Zeichnungen in größerem Maßstab zu projizieren. Elaine de Kooning beschreibt dies als den Auslöser für eine vollständige Änderung seines Malstils von größtenteils figurativen Arbeiten hin zur vollständigen Abstraktion.Franz Kline studierte an der Boston University und an der Heatherley School of Fine Art in London, bevor er in den 1930er Jahren in New York zu arbeiten begann. Erste Erfolge konnte Kline mit seinen großformatigen Schwarz-Weiß-Kompositionen feiern, die gegen Ende der 1950er Jahre auf Ausstellungen gezeigt wurden. Auch auf internationalen Ausstellungen wie der Bienal de São Paulo (1957), der Biennale di Venezia (1956, 1960) und der documenta II (1959) wurden seine Arbeiten einem breiten Publikum gezeigt. Unser Werk fällt in die Schaffensphase Klines' in der er seinen abstrakten Werken wieder Farbe hinzufügt. Mit breiten Pinselstrichen trug Kline die tiefschwarze Ölfarbe in einem energetischen Malakt auf. Ein sattes Rot durchbricht die Komposition die im Zentrum wiederum durch einen hellen Streifen Papier unterbrochen wird. Das Tempo und die Geschwindigkeit dieser dynamischen und unmittelbaren Striche ist eines der wichtigsten Merkmale des Künstlers. Zusammen mit Willem de Kooning und Jackson Pollock trug Kline dazu bei, die wesentlichen Merkmale des Abstrakten Expressionismus im New York der 1950er Jahre zu definieren: ein verblüffender Sinn für Unmittelbarkeit und Aktion sowie das Fehlen eines identifizierbaren Themas. Bis heute zählt Kline zu den wichtigsten Vertretern dieser Kunstströmung. Erläuterungen zum Katalog
INDIANA, ROBERT1928 New Castle, IN/USA - 2018 Vinalhaven, ME/USATitel: Chosen Love. Technik: Teppich, handgetuftet, aus gefärbter Wolle. Auf gestreckter Leinwand mit Naturlatexunterlage. Maße: 245 x 245 x 3cm. Bezeichnung: Signiert und nummeriert verso auf Textiletikett: R. Indiana 127/175. Hier zudem weitere Editionsangaben. Herausgeber: Edition Master Contemporary Original Artist Rugs, New York (Hrsg.). Exemplar: 127/175. Provenienz:- Privatsammlung Nordrhein-Westfalen. Erläuterungen zum Katalog
SINTENIS, RENÉE1888 Glatz/Schlesien - 1965 BerlinTitel: Aufwachendes Fohlen. Datierung: 1938 (Entwurf). Technik: Bronze. Maße: 8 x 16 x 6,5cm. Bezeichnung: Monogrammiert an der rechten Körperseite hinten: RS. Gießerstempel: Auf der Unterseite Gießerstempel: NOACK BERLIN. Provenienz:- Privatsammlung Nordrhein-WestfalenLiteratur:- Berger, Ursel/Ladwig, Günter (Hrsg.): Renée Sintenis - Das plastische Werk, Berlin 2013, WVZ.-Nr. 162, Abb.- Buhlmann, Britta E.: Renée Sintenis. Werkmonographie der Skulpturen, Darmstadt 1987, Nr. 149- Kiel, Hanna: Renée Sintenis, Berlin 1956, S. 59- Ausst.-Kat. R. Sintenis. Das plastische Werk, Zeichnungen, Graphik, Haus am Waldsee, Berlin 1958, Nr. 70. Erläuterungen zum Katalog
PICASSO, PABLO CERAMICS1881 Malaga - 1973 MouginsTitel: Pitcher with Vase. Datierung: 1954. Technik: Weißes Steingut, partiell farbig gefasst und glasiert. Teilweise graviert und schwarz patiniert. Maße: 30,5 x 19 x 27cm. Bezeichnung: Stempel auf der Unterseite: MADOURA PLEIN FEU und EDITION PICASSO. Hier zudem bezeichnet: R 155 EDITION PICASSO 140/500 MADOURA. Exemplar: 140/500. Provenienz:- Privatsammlung DeutschlandLiteratur:- Ramié, Alain: Picasso, Catalogue of the Edited Ceramic Works 1947-1971, Vallauris 1988, WVZ.-Nr. 226, Abb. Erläuterungen zum Katalog
BEECROFT, VANESSA1969 GenuaTitel: VB 35, Performance, Solomon R. Guggenheim Museum, NY-USA. Datierung: 1998. Technik: Vibracolor-Print. Darstellungsmaß: 94 x 124cm. Exemplar: 1/3. Rahmen: Rahmen. Im Rahmen beschrieben. Provenienz:- Christie's, London, 6227. Auktion, 8.12.1999, Lot 155- Privatsammlung Luxemburg. Erläuterungen zum Katalog
VLADIMIR DUBOSSARSKY & ALEXANDER VINOGRADOV1964 Moskau/ 1963 MoskauKünstlerduo seit 1994Titel: "Barbe (Gold autumn)". Datierung: 2003. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 195 x 145cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten rechts: Vinogradov Dubossarsky 2003. Nochmals signiert, betitelt, datiert und bezeichnet verso: Dubossarsky V Vinogradov A BARBe. (Gold autumn) 2003 oil oN canV. Provenienz: - Galerie Michael Schultz, Berlin (lt. Einlieferer)- Privatsammlung BayernDas Künstlerduo Vladimir Dubossarsky & Alexander Vinogradov zählt zu den Superstars der Kunstszene. In einer glatten Ästhetik zeigen sie uns das Makellose einer schönen Oberfläche, die jedoch nur scheinbar verbirgt, was darunter brodelt.In ihren großformatigen Gemälden schöpfen Dubossarsky & Vinogradov aus den Massenmedien, der Werbung oder dem Hollywood-Universum. Die Künstler vergleichen die Leinwand mit dem Celluloid des Films, wo sich alles vermischen lässt. So kombinieren sie Popkultur und Kitsch mit Kunsthistorischem, sodass Madonna, Graf Dracula und nackte Playboy-Mädchen auf Picasso, Warhol oder Van Gogh treffen. Sie verknüpfen vor allem Ost und West und paaren die russische Bildsprache des sozialistischen Realismus mit westlichen Klischees.Auch "Barbie" darf in dieser Welt nicht fehlen - sie ist die Protagonistin im hier vorgestellten Werk. In Ballettpose springt sie im Tütü vor einem herbstlichen Ambiente hinauf in den Himmel und in die Baumwipfel. Das blonde Haar ist einer Ballerina gleich zurückgenommen, während Sie mit den strahlend blauen Augen den Betrachter freudig anzublicken scheint und ihn einlädt, sich mit ihr in die Lüfte zu schwingen. Ihr gestrecktes Bein wiederholt sich in der Birke und lässt sie eins werden mit der Natur, denn auch das Herbstlaub vereinnahmt Ihren Körper in einem Wirbel. Doch gegensätzlicher könnten zwei Dinge nicht sein, nichts Natürliches ist an der Kunstfigur Barbie. Sie verkörpert den Inbegriff des weiblichen Klischees, wohlgeformt von Männerfantasien. Barbie ist ein unrealistisches Schönheitsideal, eine Puppe, die mit diesen Körperproportionen nicht lebensfähig wäre. So passt sie bestens in die hybride Bildwelt der beiden Künstler, die zwischen Schein und Sein changiert.Werke von Vladimir Dubossarsky & Alexander Vinogradov wurden u.a. gezeigt in der Moskauer Tretyakov Galerie, dem Solomon R. Guggenheim Museum in New York oder auf der Biennale in Venedig. In der Sammlung des Centre Pompidou in Paris befindet sich eines ihrer imposantesten Werke: das 5 x 3 Meter große "Déjeuner sur l'herbe", eine Hommage an Manet, das die großen französischen Maler unbekleidet versammelt. Dubossarsky & Vinogradov haben Respekt vor den großen Namen der Kunstgeschichte, doch keine Angst. Erläuterungen zum Katalog

-
297893 item(s)/page