We found 297887 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 297887 item(s)
    /page

Lot 374

Two 18th century pewter chargers with rolled rims and dished centre, initial stamps H R E. No obvious touch marks to base. 38 cm diameter. CONDITION REPORT: One with dent and split to rim, the other with no obvious major damage. Both with marks and scratches and minor pitting.

Lot 218

WWI War & Victory Medals awarded to 40167 Pte I. Jackman W. York. R., together with his Territorial War Medal for Voluntary Services Overseas 1914-19. (3)

Lot 21b

R (?) Wilkins - small 19thC oil on board - 'The Old Weir Bridge, Killarney', signed & inscribed, 3.5" x 5.5" - unframed.

Lot 296

A modern oval ruby & diamond cluster ring in 18k white metal. Finger size Q/R.

Lot 314

A diamond set 18ct white gold eternity ring. Finger size Q/R.

Lot 321

An old cut three stone diamond crossover set ring in 18ct gold & platinum. Finger size R.

Lot 331

A small modern sapphire & diamond circular cluster ring set in 18ct white gold. Finger size R.

Lot 3013

Massiges Los mit Österreich und BRD im Schwerpunkt, einige 500, 100, 50 und 25 Schillinge, auch III. Reich Reichsmark, Dt. Kaiserreich bis hin zu modernen Medaillen, Nachprägungen Mariatheresientaler, Weltmünzen. Russland Rubel 1921 + 1924, 1897 r Nikolaus II., 2 Alben und mehrere Tütchen. Bitte ansehen Massive lot with Austria and Germany in focus, some 500, 100, 50 and 25 schillings, also III. Reich Reichsmark, German Empire to modern medals, restrikes of Mariatheresientaler, world coins. Russia Rouble 1921 + 1924, 1897 r Nicolas II., 2 albums and several sachets. Please have a look

Lot 3102

4 Holzetuis mit Medaillen 40 Jahre BRD mit mindestens 240 g fein, 5 DM und 10 DM Münzen, China 2 x 10 Yuan 1995/96 zu je 1 oz. Silber, 5 Yuan 1994 zu 1/2 oz. Silber, 2 x USA Silver Eagle, Maria Theresia Taler NP, Russland Rubel 1897 r Nikolaus II., Österreich 50 Schilling und Weiteres. Erhaltungen verschieden 4 woodden boxes within medals 40 years FRG with at least 240 g fine, 5 DM and 10 DM coins, China 2 x 10 yuan 1995/96 of 1 oz each. Silver, 5 yuan 1994 to 1/2 oz. Silver, 2 x USA Silver Eagle, Maria Theresia Taler restrike, Russia Ruble 1897 r Nikolaus II., Austria 50 Schilling and more. Conditions different

Lot 3054

Lot mit Medaillenbriefen Thematik Fußball und Bundesländer, zusammen ca. 693 g Silber fein. Weiteres Silber in Form von BRD Gedenkmünzen, 66 x 10 DM. Dazu etwa 166 x 5 DM, Silberunzen, ein paar Hingucker mit Russland 3 Rubel 1993 r Ballerina oder China 5 Yuan 1986 Panda bzw. Silberunze Krügerrand 2018. Bitte ansehen Lot with medal letters on the subject of football and federal states, together approx. 693 g fine silver. Additional silver in the form of FRG commemorative coins, 66 x 10 DM. In addition, about 166 x 5 DM, silver ounces, a few eye-catchers with Russia 3 rubles 1993 r Ballerina or China 5 yuan 1986 panda or silver ounce Krugerrand 2018. Please have a look

Lot 92

A COLLECTION OF 19TH CENTURY JEWELLERY,  to include a suite of jet cameo jewellery comprising of a bar brooch, a pair of cufflinks and three buttons, all collet mounted with reeded borders in unmarked yellow metal, together with a three cameo buckle in repousse mount, 9cm long, a carved agate cameo brooch in repousse mount, a red hardstone intaglio ring, a black enamel ring, and a cloisonne whistle, (11)The absence of a Condition Report does not imply that a lot is without imperfections. Please note carefully the exclusion of liability for the condition of lots contained in the Conditions of Sale.Jet cameo suite - light wear throughout; brooch 8cm long; all unmarked; minor nibbles throughout; overall good-fair. Three cameo buckle - appears to have been addapted, in need of a thorough clean Cameo brooch - in need of thorough clean. Hardstone ring - in need of thorough clean, stone heavily worn, band has wear, closed back appears pitted in places Enamel ring - size R-S, continental marks to inner band, light wear Whistle - good No gold content

Lot 121

TWO 22CT WEDDING BANDS, sizes R and N, (7.8g)The absence of a Condition Report does not imply that a lot is without imperfections. Please note carefully the exclusion of liability for the condition of lots contained in the Conditions of Sale.Size R ring measures 4mm wide, Size N measures 3.2mm wide.

Lot 277

AN 18 CARAT GOLD BULGARI B.ZERO 1 RING, stamped Bulgari to both outer edges and stamped '750 Bulgari Made in Italy' with Sheffield assay mark, size Q-R, (11g)The absence of a Condition Report does not imply that a lot is without imperfections. Please note carefully the exclusion of liability for the condition of lots contained in the Conditions of Sale.Good

Lot 290

FIVE 9 CARAT GOLD AND GEMSET RINGS, comprising a sapphire and diamond cluster ring with textured shoulders, size N; a sapphire, ruby, emerald and diamond ring, size P; a ruby cluster ring, size N-O; a ruby and diamond cluster ring, size R; and a green hardstone ring, size M; (15.5g gross)The absence of a Condition Report does not imply that a lot is without imperfections. Please note carefully the exclusion of liability for the condition of lots contained in the Conditions of Sale.Good. All in need of a clean.

Lot 112

Nymphenburg, Vase Nymphenburg, Vase Porzellan, am Boden mit Rautenschildmarke geprägt. "1777", "L.", "42", "1", "552" und unterglasurgrüne Marke bezeichnet. Vase mit asiatischem Motiv bemalt von R. Sieck. Schöne Erhaltung. Deutschland, 20, Jh. H ca. 29,5 cm

Lot 118

An 18ct Gold Gem Set Ring, Modern, comprising - two clusters bi-coloured gold, each set with five small garnets, size R, total gross weight 7.8g

Lot 137

Two Gem Set Rings, both 9ct gold, and two other 9ct gold rings, one set with six small turquoise stones and a small centre diamond, the other set with four small red stones and a seed pearl, sizes L, L, R and S, total gross weight 11.5g

Lot 275

A Mixed Lot of Precious Metals, Modern, comprising - a platinum wedding band, size L, a 9ct gold wedding band, size R, a pierced 9ct wedding band, size O, and a 9ct gold padlock clasp, total gross weight 22.2g

Lot 277

A Mixed Lot of 9ct Gold, comprising - eight gem set lady's rings, sizes R, K, N, N, N, J, M and J, a wedding band, size P, two pairs of hoop earrings for pierced ears, a fern brooch, a locket, and gold necklace, 38mm, total gross weight 43g

Lot 745

W. R. Robinson (Early 19th Century) - Pencil sketch - Townscape with churches, buildings and figures, possibly Oxford, 6.25ins x 8ins, in oak frame and glazed Note: Ink inscription to back of frame gives artist's name and date 1825. A partial trade label printed for a house painter in general, High Street, Oxford is also stuck to the back of the frame

Lot 4

A five stone diamond ring on 18ct band (R) (2.4g)

Lot 178

George R. Gilbert, RSW (Scottish School)Abstract, Oil on board, singed and framed, 44 x 23.5cm

Lot 501

Constantin Hansen (Rom 1804 - Kopenhagen 1880) Stehender Akt Öl/Lw., 61,5 x 39 cm, r. u. sign. Constantin H. - Provenienz: Börge Nielsens Auktionen, Veijle, 23.10.1987, Kat.-Nr. 543; Privatsammlung Rheinland; seitdem durch Erbgang. - Dänischer Historien-, Figuren- und Landschaftsmaler. H. studierte bereits ab 1817 an der Kopenhagener Akademie Architektur, bevor er ab 1825 bei Eckersberg Malerei studierte. Mit Hilfe eines Stipendiums konnte er 1835 nach Italien reisen, von wo er erst 1842 nach Kopenhagen zurückkehrte. Er erhielt bedeutende öffentliche Aufträge, so die Ausmalung der Kopenhagener Universität. 1864 wurde er Mitglied der Kopenhagener Akademie. Mus.: Kopenhagen, Frederiksborg u.a. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Weilbach. Hansen, Constantin (Rom 1804 - Kopenhagen 1880) Standing Nude Oil/canvas, 61,5 x 39 cm, lo. ri. sign. Constantin H. - Provenance: Börge Nielsens Auktioner, Veijle, 23.10.1987, lot 543; private collection Germany; thence by descent. - Danish history, figure and landscape painter. H. studied architecture at the Copenhagen academy as early as 1817, then studied painting under Eckersberg since 1825. With a scholarship he went to Italy in 1835 from where he returned to Copenhagen in 1842. He executed important public commissions, among others he painted the Copenhagen university. In 1864 he became member of the Copenhagen academy. Mus.: Kopenhagen, Frederiksborg a. others. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Weilbach.

Lot 502

Henriette Ronner (Amsterdam 1821 - Amsterdam 1909) Katze mit Kätzchen Öl/Papier/Holz, 32 x 46 cm, r. u. monogr. HR, verso Etikett der Galerie Brugman und Zoon Den Haag, min. Montierungsspuren. - Holländische Tiermalerin, die ihre malerische Ausbildung von ihrem Vater erhielt. Sie spezialisierte sich auf die Darstellung von Haustieren, vorzugsweise Katzen. Mus.: Brüssel, Avignon, Dijon, Hannover u.a. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Scheen u.a. Ronner, Henriette (Amsterdam 1821 - Amsterdam 1909) Cat with Kittens Oil/paper/wood, 32 x 46 cm, monogr. lo. ri. HR, verso label of gallery Brugman and Zoon Den Haag, min. traces of mounting. - Dutch animal painter. R. was taught painting by her father and specialized in cats. Mus.: Brussels, Avignon, Dijon, Hannover a. others. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Scheen a. others.

Lot 504

Hubert Kaplan (München 1940) Blick über den Tegernsee Öl/Lw., 60,5 x 90 cm, r. u. sign. Hubert Kaplan, verso auf Fragment eines Geldscheins erneut sign. - Deutscher Genre-, Landschafts- und Tiermaler. Autodidaktisch ausgebildet ist K. vor allem von Münchner Malern des 19. Jhs. wie E. Schleich und A. Lier inspiriert. Er hatte Ausstellungen in Italien, Österreich, Frankreich, Japan, Venezuela und den USA. Lit.: K. Lukaschewitz, 'H. K.', München 1990. Kaplan, Hubert (München 1940) Tegernsee Oil/canvas, 60,5 x 90 cm, lo. ri. sign. Hubert Kaplan. - German genre, landscape and animal painter. The autodidact K. is inspired by the Munich school painters of the 19th century, particularly by Schleich and Lier. He had many exhibitions all over Europe and overseas. Lit.: K. Lukaschewitz, 'H. K.', München 1990.

Lot 505

Hubert Kaplan (München 1940) Sonniger Wintertag Öl/Lw., 60 x 80 cm, r. u. sign. Hubert Kaplan, verso erneut sign. und betitelt. - Deutscher Genre-, Landschafts- und Tiermaler. Autodidaktisch ausgebildet ist K. vor allem von Münchner Malern des 19. Jhs. wie E. Schleich und A. Lier inspiriert. Er hatte Ausstellungen in Italien, Österreich, Frankreich, Japan, Venezuela und den USA. Lit.: K. Lukaschewitz, 'H. K.', München 1990. Kaplan, Hubert (München 1940) Sunny Winter Day Oil/canvas, 60 x 80 cm, lo. ri. sign. Hubert Kaplan. - German genre, landscape and animal painter. The autodidact K. is inspired by the Munich school painters of the 19th century, particularly by Schleich and Lier. He had many exhibitions all over Europe and overseas. Lit.: K. Lukaschewitz, 'H. K.', München 1990.

Lot 506

Hubert Kaplan (München 1940) Markttag Öl/Lw./Holz, 20 x 30 cm, r. u. sign. Hubert Kaplan, verso auf Fragment eines Geldscheins erneut sign. - Deutscher Genre-, Landschafts- und Tiermaler. Autodidaktisch ausgebildet ist K. vor allem von Münchner Malern des 19. Jhs. wie E. Schleich und A. Lier inspiriert. Er hatte Ausstellungen in Italien, Österreich, Frankreich, Japan, Venezuela und den USA. Lit.: K. Lukaschewitz, 'H. K.', München 1990. Kaplan, Hubert (München 1940) Market Oil/canvas/wood, 20 x 30 cm, lo. ri. sign. Hubert Kaplan. - German genre, landscape and animal painter. The autodidact K. is inspired by the Munich school painters of the 19th century, particularly by Schleich and Lier. He had many exhibitions all over Europe and overseas. Lit.: K. Lukaschewitz, 'H. K.', München 1990.

Lot 507

Hubert Kaplan (München 1940) Bauernhof am Bach Öl/Lw./Holz, 24 x 30 cm, r. u. sign. Hubert Kaplan, verso auf Fragment eines Geldscheines erneut sign. - Deutscher Genre-, Landschafts- und Tiermaler. Autodidaktisch ausgebildet ist K. vor allem von Münchner Malern des 19. Jhs. wie E. Schleich und A. Lier inspiriert. Er hatte Ausstellungen in Italien, Österreich, Frankreich, Japan, Venezuela und den USA. Lit.: K. Lukaschewitz, 'H. K.', München 1990. Kaplan, Hubert (München 1940) Farm House by a Creek Oil/canvas/wood, 24 x 30 cm, lo. ri. sign. Hubert Kaplan. - German genre, landscape and animal painter. The autodidact K. is inspired by the Munich school painters of the 19th century, particularly by Schleich and Lier. He had many exhibitions all over Europe and overseas. Lit.: K. Lukaschewitz, 'H. K.', München 1990.

Lot 509

Hubert Kaplan (München 1940) Venedig, Canal Grande Öl/Lw., 100 x 150 cm, r. u. sign. Hubert Kaplan, verso erneut sign. sowie betitelt. - Deutscher Genre-, Landschafts- und Tiermaler. Autodidaktisch ausgebildet ist K. vor allem von Münchner Malern des 19. Jhs. wie E. Schleich und A. Lier inspiriert. Er hatte Ausstellungen in Italien, Österreich, Frankreich, Japan, Venezuela und den USA. Lit.: K. Lukaschewitz, 'H. K.', München 1990. Kaplan, Hubert (München 1940) Venice, Canal Grande Oil/canvas, 100 x 150 cm, lo. ri. sign. Hubert Kaplan, on the reverse sign. again as well as titled. - German genre, landscape and animal painter. The autodidact K. is inspired by the Munich school painters of the 19th century, particularly by Schleich and Lier. He had many exhibitions all over Europe and overseas. Lit.: K. Lukaschewitz, 'H. K.', München 1990.

Lot 510

Detlev Nitschke (Berlin 1935) Blumenmarkt an der Spree Öl/Lw./Holzk, 24 x 30 cm, r. u. sign. Nitschke. - Deutscher Veduten- und Landschaftsmaler. N. war Schüler bei E. Viola, erhielt eine Ausbildung an der Meisterschule für Druck und Graphik in Berlin und studierte am Staatlichen Institut für Graphik bei Prof. Boehland. Als Maler und Lithograph von Stadtansichten und Landschaften mit Figurenstaffage greift er auf die Malerei der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert zurück. Nitschke, Detlev (Berlin 1935) Flower Market Oil/canvas/wood, 24 x 30 cm, lo. ri. sign. Nitschke. - German veduta and landscape painter. N. was pupil of E. Viola and trained as lithographer in Berlin. He revives the pictorial tradition of the late 19th cent.

Lot 514

Johannes Hermann Barend Koekkoek (Amsterdam 1840 - Hilversum 1912) In der Werft Öl/Lw., 51 x 77 cm, r. u. sign. und dat. J. H. B. Koekkoek ft 1857, doubl. - Provenienz: Seit 1942 in Familienbesitz, Geschenk zur Hochzeit der Eltern der Einlieferin. - Niederländischer Marine- und Landschaftsmaler aus einer Künstlerdynastie. K. erlernte die Malerei im Atelier seines Vaters Hermanus K. Er lebte bis 1859 in Amsterdam, wo er auch Mitglied von 'Arti et Amicitiae' wurde. Seit 1867 nahm er an zahlreichen internationalen Ausstellungen teil. Mus.: Amsterdam (Rijksmus.), Enkhuizen u.a. Lit.: Thieme-Becker, Scheen. Koekkoek, Johannes Hermann Barend (Amsterdam 1840 - Hilversum 1912) Shipyard Oil/canvas, 51 x 77 cm, lo. ri. sign. and dat. J. H. B. Koekkoek ft 1857, relined. - Provenance: A gift to the wedding of the consignor's parents in 1942. - Dutch marine and landscape painter from a dynasty of artists. K. was taught painting by his father, Hermanus K. Until 1859 he lived in Amsterdam and was member of 'Arti et Amicitiae'. Since 1867 his works were on many international exhibitions. Mus.: Amsterdam (Rijksmus.), Enkhuizen a. others. Lit.: Thieme-Becker, Scheen.

Lot 518

Joseph Carl Berthold Püttner (Plan/Böhmen 1821 - Vöslau bei Wien 1881) Englischer Schaufelraddampfer vor einer Steilküste Öl/Lw., 79 x 116,5 cm, r. u. sign. und dat. J.C.B. Püttner 1854. - Österreichischer Marine- und Landschaftsmaler. P. unternahm ausgedehnte Reisen, u.a. nach Nord- und Südamerika, nach Island und Rom. Mus.: Prag (Rudolfinum) u.a. Lit.: Thieme-Becker. Püttner, Joseph Carl Berthold (Plan/Böhmen 1821 - Vöslau bei Wien 1881) English Paddle Steamer off a rocky Coast Oil/canvas, 79 x 116,5 cm, lo. ri. sign. and dat. J.C.B. Püttner 1854. - Austrian marine and landscape painter. P. travelled extensively, among others to North and South America, to Iceland and Rome. Mus.: Prague a. others. Lit.: Thieme-Becker.

Lot 522

Carl Wilhelm Hugo Schnars-Alquist (Hamburg 1855 - Hamburg 1939) Auf der Elbe Öl/Lw., 40,5 x 65,5 cm, r. u. sign. Schnars-Alquist, verso dat. 1899 sowie bez. No. 137, min. rest. - Deutscher Marinemaler. S.-A. war Meisterschüler von H. Gude an der Berliner Akademie, wo er auch ein Atelier unterhielt. Nach mehreren Weltreisen ließ er sich 1898 in Hamburg nieder und wurde Mitglied des Hamburger Künstlervereins. S.-A. erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u.a. 1889 eine Goldmedaille in Melbourne. Er war auch selbst international als Kunstjuror tätig. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Bremerhaven (Deutsches Schiffahrtsmus.), Adelaide (Nat. Gal.) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Rump, Der Neue Rump u.a. Schnars-Alquist, Carl Wilhelm Hugo (Hamburg 1855 - Hamburg 1939) On the Elbe Oil/canvas, 40,5 x 65,5 cm, lo. ri. sign. Schnars-Alquist, on the reverse dat. 1899 and inscribed No. 137. - German Marine painter. S.-A. was master student of H. Gude at the Berlin academy, where he maintained a studio. After several trips round the world he settled in Hamburg in 1898 and became member of the Hamburger Künstlerverein. He was awarded several medals, among others a gold medal in Melbourne in 1889. He also worked as art juror in international competitions. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Bremerhaven (Deutsches Schiffahrtsmus.), Adelaide (Nat. Gal.) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Rump, Der Neue Rump a. others.

Lot 523

Friedrich Kallmorgen (Altona 1856 - Grötzingen 1924) Schiffe auf der Elbe Öl/Lw., 60 x 81 cm, r. u. sign. Fr. Kallmorgen. - Provenienz: Seit 1914 im Familienbesitz. - Deutscher Landschafts- und Figurenmaler. K. studierte ab 1875 an den Akademien Düsseldorf bei E. Dücker und in Karlsruhe bei G. Schönleber. 1891 wurde er Professor in Karlsruhe, 1902 in Berlin. Er erhielt zahlreiche Ehrungen, 1910 war er Leiter der Großen Berliner Kunstausstellung. Einer seiner Vorlieben galt dem Hamburger Hafen, dem er in unterschiedlichen Ansichten und Lichtstimmungen immer wieder neue Facetten abgewann. Mus.: Berlin (Nat.-Gal.), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Dresden, Karlsruhe u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Heydorn, Rump, Der Neue Rump, I. Eder: F. K., WVZ, 1991 u.a. Kallmorgen, Friedrich (Altona 1856 - Grötzingen 1924) Ships on the Elbe Oil/canvas, 60 x 81 cm, lo. ri. sign. Fr. Kallmorgen. - Painter and graphic artist in the tradition of the school of Barbizon who had a preference for motifs from the Hamburg Harbour. K. studied at the Düsseldorf and Karlsruhe Academies under G. Schönleber. He became professor in Berlin, thereafter in Karlsruhe. K. won numerous awards, since 1910 he was director of the Große Berliner Kunstausstellung. Mus.: Berlin (Nat.-Gal.), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Dresden, Karlsruhe a. others Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Heydorn, Rump, Der Neue Rump, I. Eder: F. K., WVZ, 1991 a. others.

Lot 524

Johannes Holst (Hamburg-Altenwerder 1880 - Hamburg-Altenwerder 1965) Hamburger Fischdampfer Schilling-Hörn Öl/Lw.40 x 60 cm, r. u. sign. und dat. Joh's Holst 1902. - Hamburger Marine- und Landschaftsmaler, Schüler des Schiffsportraitisten H. P. Lüdders und geschult am Vorbild A. Melbyes. Der Vertrag mit der Kunsthandlung Commeter 1903 brachte ihm den Durchbruch, bald bestellten Reedereien und Segelvereine bei ihm. In seinen Werken vereinen sich Naturnähe der Wellen und dramatische Inszenierung mit außerordentlicher Detailtreue in der Darstellung der Schiffe. Mus.: Hamburg (Altonaer Mus., Int. Maritimes Mus.), Bremerhaven (Deutsches Schiffahrtsmus.), Groningen, St. Malo u.a. Lit.: Der Neue Rump, König: J. H., Maler der See (WVZ), König: J. H., Sein Leben, sein Werk, seine Welt, Meyer-Friese, Heydorn, u.a. Holst, Johannes (Hamburg-Altenwerder 1880 - Hamburg-Altenwerder 1965) Trawler Schilling-Hörn Oil/canvas, 40 x 60 cm, lo. ri. sign. and dat. Joh's Holst 1902. - Hamburg marine and landscape painter, renowned for his attention to detail, pupil of the marine painter H. P. Lüdders. Mus.: Hamburg (Altonaer Mus., Int. Maritimes Mus.), Bremerhaven (Deutsches Schiffahrtsmus.), Groningen, St. Malo a. others. Lit.: Der Neue Rump, König: 'J. H., Maler der See' (WVZ), König: 'J. H., Sein Leben, sein Werk, seine Welt', Meyer-Friese, Heydorn a. others.

Lot 531

Ivo Hauptmann (Erkner 1886 - Hamburg 1973) Auf der Elbe Öl/Lw., 33,5 x 46,5 cm, r. u. sign. Ivo Hauptmann 1914. - Zwei Jahre vor Entstehung dieses Elb-Blicks war Hauptmann aus Paris zurückgekehrt. Die Spuren seiner Freundschaft mit Signac haben in dieser subtil kolorierten norddeutschen Landschaft ihren deutlichen Niederschlag gefunden. Später wurden Hauptmann Bilder bunter, bevor er den Pointillismus ganz aufgab. - Provenienz: Erna Hauptmann; Familie des Künstlers. - Landschafts-, Stilleben- und Figurenmaler, Sohn des Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann. H. begann sein Studium 1903 an der Académie Julian in Paris, wo er auch die Ateliers von Maillol, Bonnard, Denis und Vuillard besuchte. Er setzte seinen Unterricht an der Kunstschule Lewin-Funcke in Berlin fort, sein Lehrer dort war L. Corinth. 1904-08 folgte ein Studium an der Weimarer Akademie bei H. Olde sowie als Meisterschüler von L. von Hofmann. Dort schloß er Freundschaft mit H. Arp, H. van de Velde und E. Munch; O. Mueller kannte er bereits aus Dresden. 1909-12 war er wiederum in Paris und freundete sich mit P. Signac an, mit dem zusammen er 1911 auch beim Salon des Indépendants ausstellte. H. lebte in der Folge abwechselnd in Hamburg, Dresden und Berlin, wo er zu den Gründungsmitgliedern der Freien Sezession gehörte. Nachdem er sich endgültig in Hamburg niedergelassen hatte, trat er 1927 auch der dortigen Sezession bei. Nach dem Zweiten Weltkrieg war H. Dozent an der Landeskunstschule in Hamburg, zudem bis 1965 Vizepräsident der Freien Akademie der Künste. Er wurde 1961 mit dem Bundesverdienstkreuz und 1964 mit dem Edwin-Scharff-Preis geehrt, die Stadt Hamburg verlieh ihm 1973 außerdem den Professorentitel. H. gehörte zu den Hauptmeistern der Avantgarde in Deutschland, dem es wie wenigen anderen gelungen ist, die Leichtigkeit von Licht und Farbe in der Landschaft ins Bild zu setzen. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 u.a. Hauptmann, Ivo (Erkner 1886 - Hamburg 1973) On the Elbe Oil/canvas, 33,5 x 46,5 cm, lo. ri. sign. Ivo Hauptmann 1914. - Provenance: Erna Hauptmann; family of the artist. - Landscape and figure painter, eldest son of the Nobel prize winner Gerhart Hauptmann. H. studied in Paris, under L. Corinth in Berlin and at the Weimar Academy. Among his friends were O. Müller, P. Signac and R. M. Rilke. H. was co-founder of the Freie Sezession Berlin. In 1925 he settled in Hamburg and became head of the Hamburg secession. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum), Schleswig (SHLM) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Vollmer, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 a. others.

Lot 532

Ivo Hauptmann (Erkner 1886 - Hamburg 1973) Badende am Strand von Hiddensee Öl/Lw., 81 x 100 cm, r. u. sign. und dat. Ivo Hauptmann 1920, auf dem Keilrahmen bez. 'Hiddensee, Strand mit Badenden' sowie Ausstellungsetiketten der Freien Sezession Berlin 1920 und der Galerie Möller, auf dem Rahmen Etikett des Kunsthauses Hamburg, min. rest. - Nachdem Hauptmann 1903 u.a. bei Signac und Sérusier in Paris das Studium der Malerei aufgenommen hatte, begann er, seinen charakteristischen neo-impressionistischen Frühstil zu entwickeln. Dieser war bis in die 1910er Jahre hinein von einer blasseren Palette geprägt. - Ausstellungen: Das Gemälde war ausgestellt: Freie Sezession Berlin 1920. - Provenienz: Nachlass Hilde von Lang, Geschäftsführerin und Verlegerin der 'Zeit', Lebensgefährtin des 'Zeit'-Gründers und Mäzens Gerd Bucerius; Auktionshaus Stahl, 26.11.2011, Kat.-Nr. 153; Hamburger Privatsammlung. - Landschafts-, Stilleben- und Figurenmaler, Sohn des Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann. H. begann sein Studium 1903 an der Académie Julian in Paris, wo er auch die Ateliers von Maillol, Bonnard, Denis und Vuillard besuchte. Er setzte seinen Unterricht an der Kunstschule Lewin-Funcke in Berlin fort, sein Lehrer dort war L. Corinth. 1904-08 folgte ein Studium an der Weimarer Akademie bei H. Olde sowie als Meisterschüler von L. von Hofmann. Dort schloß er Freundschaft mit H. Arp, H. van de Velde und E. Munch; O. Mueller kannte er bereits aus Dresden. 1909-12 war er wiederum in Paris und freundete sich mit P. Signac an, mit dem zusammen er 1911 auch beim Salon des Indépendants ausstellte. H. lebte in der Folge abwechselnd in Hamburg, Dresden und Berlin, wo er zu den Gründungsmitgliedern der Freien Sezession gehörte. Nachdem er sich endgültig in Hamburg niedergelassen hatte, trat er 1927 auch der dortigen Sezession bei. Nach dem Zweiten Weltkrieg war H. Dozent an der Landeskunstschule in Hamburg, zudem bis 1965 Vizepräsident der Freien Akademie der Künste. Er wurde 1961 mit dem Bundesverdienstkreuz und 1964 mit dem Edwin-Scharff-Preis geehrt, die Stadt Hamburg verlieh ihm 1973 außerdem den Professorentitel. H. gehörte zu den Hauptmeistern der Avantgarde in Deutschland, dem es wie wenigen anderen gelungen ist, die Leichtigkeit von Licht und Farbe in der Landschaft ins Bild zu setzen. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 u.a. Hauptmann, Ivo (Erkner 1886 - Hamburg 1973) Bathers on the Beach of Hiddensee Oil/canvas, 81 x 100 cm, sign. and dat. lo. ri. Ivo Hauptmann 1920, on the stretcher inscribed 'Hiddensee, Strand mit Badenden' as well as exhibiton labels of the Freie Sezession Berlin 1920 and the Galerie Möller, on the frame label of the Kunsthaus Hamburg, min. rest. - Exhibition: The painting was exhibited: Freie Sezession Berlin 1920. - Provenance: Estate of Hilde von Lang, managing director and publisher of the German weekly newspaper 'Die Zeit', partner in life of Gerd Bucerius, founder of 'Die Zeit' and patron of the arts; auction house Stahl, 26.11.2001, lot 153; private collection Hamburg. - Landscape and figure painter, eldest son of the Nobel prize winner Gerhart Hauptmann. H. studied in Paris, under L. Corinth in Berlin and at the Weimar Academy. Among his friends were O. Müller, P. Signac and R. M. Rilke. H. was co-founder of the Freie Sezession Berlin. In 1925 he settled in Hamburg and became head of the Hamburg secession. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum), Schleswig (SHLM) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Vollmer, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 a. others.

Lot 533

Ivo Hauptmann (Erkner 1886 - Hamburg 1973) Badende Öl/Lw., 51 x 65 cm, r. u. sign. und dat. Ivo Hauptmann 1928, min. rest. - Hauptmann konnte ein mondänes Leben an Badeorten südlicher Küsten führen, die für die meisten deutschen Zeitgenossen unerreichbar waren. - Landschafts-, Stilleben- und Figurenmaler, Sohn des Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann. H. begann sein Studium 1903 an der Académie Julian in Paris, wo er auch die Ateliers von Maillol, Bonnard, Denis und Vuillard besuchte. Er setzte seinen Unterricht an der Kunstschule Lewin-Funcke in Berlin fort, sein Lehrer dort war L. Corinth. 1904-08 folgte ein Studium an der Weimarer Akademie bei H. Olde sowie als Meisterschüler von L. von Hofmann. Dort schloß er Freundschaft mit H. Arp, H. van de Velde und E. Munch; O. Mueller kannte er bereits aus Dresden. 1909-12 war er wiederum in Paris und freundete sich mit P. Signac an, mit dem zusammen er 1911 auch beim Salon des Indépendants ausstellte. H. lebte in der Folge abwechselnd in Hamburg, Dresden und Berlin, wo er zu den Gründungsmitgliedern der Freien Sezession gehörte. Nachdem er sich endgültig in Hamburg niedergelassen hatte, trat er 1927 auch der dortigen Sezession bei. Nach dem Zweiten Weltkrieg war H. Dozent an der Landeskunstschule in Hamburg, zudem bis 1965 Vizepräsident der Freien Akademie der Künste. Er wurde 1961 mit dem Bundesverdienstkreuz und 1964 mit dem Edwin-Scharff-Preis geehrt, die Stadt Hamburg verlieh ihm 1973 außerdem den Professorentitel. H. gehörte zu den Hauptmeistern der Avantgarde in Deutschland, dem es wie wenigen anderen gelungen ist, die Leichtigkeit von Licht und Farbe in der Landschaft ins Bild zu setzen. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 u.a. Hauptmann, Ivo (Erkner 1886 - Hamburg 1973) Bathers Oil/canvas, 51 x 65 cm, lo. ri. sign. and dat. Ivo Hauptmann 1928, min. rest. - Landscape and figure painter, eldest son of the Nobel prize winner Gerhart Hauptmann. H. studied in Paris, under L. Corinth in Berlin and at the Weimar Academy. Among his friends were O. Müller, P. Signac and R. M. Rilke. H. was co-founder of the Freie Sezession Berlin. In 1925 he settled in Hamburg and became head of the Hamburg secession. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum), Schleswig (SHLM) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Vollmer, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 a. others.

Lot 534

Ivo Hauptmann (Erkner 1886 - Hamburg 1973) Strandkörbe auf Hiddensee Öl/Lw., 81 x 100,5 cm, r. u. sign. und dat. IvoHauptmann 1921. - Badeorte der Cote d'Azur spielen eine wichtige Rolle vor allem in den etwas späteren Gemälden des Künstlers, aber einige seiner gesuchtesten Motive stammen von der Ostsee, und hier vor allem von Hiddensee. - Landschafts-, Stilleben- und Figurenmaler, Sohn des Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann. H. begann sein Studium 1903 an der Académie Julian in Paris, wo er auch die Ateliers von Maillol, Bonnard, Denis und Vuillard besuchte. Er setzte seinen Unterricht an der Kunstschule Lewin-Funcke in Berlin fort, sein Lehrer dort war L. Corinth. 1904-08 folgte ein Studium an der Weimarer Akademie bei H. Olde sowie als Meisterschüler von L. von Hofmann. Dort schloß er Freundschaft mit H. Arp, H. van de Velde und E. Munch; O. Mueller kannte er bereits aus Dresden. 1909-12 war er wiederum in Paris und freundete sich mit P. Signac an, mit dem zusammen er 1911 auch beim Salon des Indépendants ausstellte. H. lebte in der Folge abwechselnd in Hamburg, Dresden und Berlin, wo er zu den Gründungsmitgliedern der Freien Sezession gehörte. Nachdem er sich endgültig in Hamburg niedergelassen hatte, trat er 1927 auch der dortigen Sezession bei. Nach dem Zweiten Weltkrieg war H. Dozent an der Landeskunstschule in Hamburg, zudem bis 1965 Vizepräsident der Freien Akademie der Künste. Er wurde 1961 mit dem Bundesverdienstkreuz und 1964 mit dem Edwin-Scharff-Preis geehrt, die Stadt Hamburg verlieh ihm 1973 außerdem den Professorentitel. H. gehörte zu den Hauptmeistern der Avantgarde in Deutschland, dem es wie wenigen anderen gelungen ist, die Leichtigkeit von Licht und Farbe in der Landschaft ins Bild zu setzen. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 u.a. Hauptmann, Ivo (Erkner 1886 - Hamburg 1973) Beach Chairs on Hiddensee Oil/canvas, 81 x 100,5 cm, lo. ri. sign. and dat. Ivo Hauptmann 1921. - Landscape and figure painter, eldest son of the Nobel prize winner Gerhart Hauptmann. H. studied in Paris, under L. Corinth in Berlin and at the Weimar Academy. Among his friends were O. Müller, P. Signac and R. M. Rilke. H. was co-founder of the Freie Sezession Berlin. In 1925 he settled in Hamburg and became head of the Hamburg secession. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum), Schleswig (SHLM) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Vollmer, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 a. others.

Lot 535

Ivo Hauptmann (Erkner 1886 - Hamburg 1973) Blick über die Außenalster Aquarell, 34,5 x 43,5 cm, auf dem Rückseitenschutz bez. 'Rückseite des Aquarells gestempelt Nachlass Ivo Hauptmann', unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Landschafts-, Stilleben- und Figurenmaler, Sohn des Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann. H. begann sein Studium 1903 an der Académie Julian in Paris, wo er auch die Ateliers von Maillol, Bonnard, Denis und Vuillard besuchte. Er setzte seinen Unterricht an der Kunstschule Lewin-Funcke in Berlin fort, sein Lehrer dort war L. Corinth. 1904-08 folgte ein Studium an der Weimarer Akademie bei H. Olde sowie als Meisterschüler von L. von Hofmann. Dort schloß er Freundschaft mit H. Arp, H. van de Velde und E. Munch; O. Mueller kannte er bereits aus Dresden. 1909-12 war er wiederum in Paris und freundete sich mit P. Signac an, mit dem zusammen er 1911 auch beim Salon des Indépendants ausstellte. H. lebte in der Folge abwechselnd in Hamburg, Dresden und Berlin, wo er zu den Gründungsmitgliedern der Freien Sezession gehörte. Nachdem er sich endgültig in Hamburg niedergelassen hatte, trat er 1927 auch der dortigen Sezession bei. Nach dem Zweiten Weltkrieg war H. Dozent an der Landeskunstschule in Hamburg, zudem bis 1965 Vizepräsident der Freien Akademie der Künste. Er wurde 1961 mit dem Bundesverdienstkreuz und 1964 mit dem Edwin-Scharff-Preis geehrt, die Stadt Hamburg verlieh ihm 1973 außerdem den Professorentitel. H. gehörte zu den Hauptmeistern der Avantgarde in Deutschland, dem es wie wenigen anderen gelungen ist, die Leichtigkeit von Licht und Farbe in der Landschaft ins Bild zu setzen. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 u.a. Hauptmann, Ivo (Erkner 1886 - Hamburg 1973) View over the Alster Watercolour, 34,5 x 43,5 cm, matted and framed under glass, uninspected out of frame. - Landscape and figure painter, eldest son of the Nobel prize winner Gerhart Hauptmann. H. studied in Paris, under L. Corinth in Berlin and at the Weimar Academy. Among his friends were O. Müller, P. Signac and R. M. Rilke. H. was co-founder of the Freie Sezession Berlin. In 1925 he settled in Hamburg and became head of the Hamburg secession. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum), Schleswig (SHLM) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Vollmer, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 a. others.

Lot 536

Ivo Hauptmann (Erkner 1886 - Hamburg 1973) Blühende Landschaft bei Lugano Öl/Lw., 81 x 100 cm, r. u. sign. und dat. Ivo Hauptmann 1960. - Landschafts-, Stilleben- und Figurenmaler, Sohn des Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann. H. begann sein Studium 1903 an der Académie Julian in Paris, wo er auch die Ateliers von Maillol, Bonnard, Denis und Vuillard besuchte. Er setzte seinen Unterricht an der Kunstschule Lewin-Funcke in Berlin fort, sein Lehrer dort war L. Corinth. 1904-08 folgte ein Studium an der Weimarer Akademie bei H. Olde sowie als Meisterschüler von L. von Hofmann. Dort schloß er Freundschaft mit H. Arp, H. van de Velde und E. Munch; O. Mueller kannte er bereits aus Dresden. 1909-12 war er wiederum in Paris und freundete sich mit P. Signac an, mit dem zusammen er 1911 auch beim Salon des Indépendants ausstellte. H. lebte in der Folge abwechselnd in Hamburg, Dresden und Berlin, wo er zu den Gründungsmitgliedern der Freien Sezession gehörte. Nachdem er sich endgültig in Hamburg niedergelassen hatte, trat er 1927 auch der dortigen Sezession bei. Nach dem Zweiten Weltkrieg war H. Dozent an der Landeskunstschule in Hamburg, zudem bis 1965 Vizepräsident der Freien Akademie der Künste. Er wurde 1961 mit dem Bundesverdienstkreuz und 1964 mit dem Edwin-Scharff-Preis geehrt, die Stadt Hamburg verlieh ihm 1973 außerdem den Professorentitel. H. gehörte zu den Hauptmeistern der Avantgarde in Deutschland, dem es wie wenigen anderen gelungen ist, die Leichtigkeit von Licht und Farbe in der Landschaft ins Bild zu setzen. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 u.a. Hauptmann, Ivo (Erkner 1886 - Hamburg 1973) Landscape near Lugano Oil/canvas, 81 x 100 cm, lo. ri. sign. and dat. Ivo Hauptmann 1960. - Landscape and figure painter, eldest son of the Nobel prize winner Gerhart Hauptmann. H. studied in Paris, under L. Corinth in Berlin and at the Weimar Academy. Among his friends were O. Müller, P. Signac and R. M. Rilke. H. was co-founder of the Freie Sezession Berlin. In 1925 he settled in Hamburg and became head of the Hamburg secession. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum), Schleswig (SHLM) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Vollmer, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 a. others.

Lot 537

Ivo Hauptmann (Erkner 1886 - Hamburg 1973) Yachthafen Aquarell, 38,5 x 46,5 cm, r. u. sign. und dat. Ivo Hauptmann 1960, ungerahmt. - Landschafts-, Stilleben- und Figurenmaler, Sohn des Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann. H. begann sein Studium 1903 an der Académie Julian in Paris, wo er auch die Ateliers von Maillol, Bonnard, Denis und Vuillard besuchte. Er setzte seinen Unterricht an der Kunstschule Lewin-Funcke in Berlin fort, sein Lehrer dort war L. Corinth. 1904-08 folgte ein Studium an der Weimarer Akademie bei H. Olde sowie als Meisterschüler von L. von Hofmann. Dort schloß er Freundschaft mit H. Arp, H. van de Velde und E. Munch; O. Mueller kannte er bereits aus Dresden. 1909-12 war er wiederum in Paris und freundete sich mit P. Signac an, mit dem zusammen er 1911 auch beim Salon des Indépendants ausstellte. H. lebte in der Folge abwechselnd in Hamburg, Dresden und Berlin, wo er zu den Gründungsmitgliedern der Freien Sezession gehörte. Nachdem er sich endgültig in Hamburg niedergelassen hatte, trat er 1927 auch der dortigen Sezession bei. Nach dem Zweiten Weltkrieg war H. Dozent an der Landeskunstschule in Hamburg, zudem bis 1965 Vizepräsident der Freien Akademie der Künste. Er wurde 1961 mit dem Bundesverdienstkreuz und 1964 mit dem Edwin-Scharff-Preis geehrt, die Stadt Hamburg verlieh ihm 1973 außerdem den Professorentitel. H. gehörte zu den Hauptmeistern der Avantgarde in Deutschland, dem es wie wenigen anderen gelungen ist, die Leichtigkeit von Licht und Farbe in der Landschaft ins Bild zu setzen. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 u.a. Hauptmann, Ivo (Erkner 1886 - Hamburg 1973) Marina Watercolour, 38,5 x 46,5 cm, lo. ri. sign. and dat. Ivo Hauptmann 1960, unframed. - Landscape and figure painter, eldest son of the Nobel prize winner Gerhart Hauptmann. H. studied in Paris, under L. Corinth in Berlin and at the Weimar Academy. Among his friends were O. Müller, P. Signac and R. M. Rilke. H. was co-founder of the Freie Sezession Berlin. In 1925 he settled in Hamburg and became head of the Hamburg secession. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum), Schleswig (SHLM) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Vollmer, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 a. others.

Lot 538

Ivo Hauptmann (Erkner 1886 - Hamburg 1973) Badende Aquarell, 33 x 50 cm, r. u. stempelsign. Ivo Hauptmann, ungerahmt. - Landschafts-, Stilleben- und Figurenmaler, Sohn des Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann. H. begann sein Studium 1903 an der Académie Julian in Paris, wo er auch die Ateliers von Maillol, Bonnard, Denis und Vuillard besuchte. Er setzte seinen Unterricht an der Kunstschule Lewin-Funcke in Berlin fort, sein Lehrer dort war L. Corinth. 1904-08 folgte ein Studium an der Weimarer Akademie bei H. Olde sowie als Meisterschüler von L. von Hofmann. Dort schloß er Freundschaft mit H. Arp, H. van de Velde und E. Munch; O. Mueller kannte er bereits aus Dresden. 1909-12 war er wiederum in Paris und freundete sich mit P. Signac an, mit dem zusammen er 1911 auch beim Salon des Indépendants ausstellte. H. lebte in der Folge abwechselnd in Hamburg, Dresden und Berlin, wo er zu den Gründungsmitgliedern der Freien Sezession gehörte. Nachdem er sich endgültig in Hamburg niedergelassen hatte, trat er 1927 auch der dortigen Sezession bei. Nach dem Zweiten Weltkrieg war H. Dozent an der Landeskunstschule in Hamburg, zudem bis 1965 Vizepräsident der Freien Akademie der Künste. Er wurde 1961 mit dem Bundesverdienstkreuz und 1964 mit dem Edwin-Scharff-Preis geehrt, die Stadt Hamburg verlieh ihm 1973 außerdem den Professorentitel. H. gehörte zu den Hauptmeistern der Avantgarde in Deutschland, dem es wie wenigen anderen gelungen ist, die Leichtigkeit von Licht und Farbe in der Landschaft ins Bild zu setzen. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 u.a. Hauptmann, Ivo (Erkner 1886 - Hamburg 1973) Bathers Watercolour, 33 x 50 cm, lo. ri. stamp signed Ivo Hauptmann, unframed. - Landscape and figure painter, eldest son of the Nobel prize winner Gerhart Hauptmann. H. studied in Paris, under L. Corinth in Berlin and at the Weimar Academy. Among his friends were O. Müller, P. Signac and R. M. Rilke. H. was co-founder of the Freie Sezession Berlin. In 1925 he settled in Hamburg and became head of the Hamburg secession. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum), Schleswig (SHLM) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Vollmer, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 a. others.

Lot 539

Ivo Hauptmann (Erkner 1886 - Hamburg 1973) Am Strand Aquarell, 31,5 x 48,5 cm, r. u. sign. Ivo Hauptmann, ungerahmt. - Landschafts-, Stilleben- und Figurenmaler, Sohn des Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann. H. begann sein Studium 1903 an der Académie Julian in Paris, wo er auch die Ateliers von Maillol, Bonnard, Denis und Vuillard besuchte. Er setzte seinen Unterricht an der Kunstschule Lewin-Funcke in Berlin fort, sein Lehrer dort war L. Corinth. 1904-08 folgte ein Studium an der Weimarer Akademie bei H. Olde sowie als Meisterschüler von L. von Hofmann. Dort schloß er Freundschaft mit H. Arp, H. van de Velde und E. Munch; O. Mueller kannte er bereits aus Dresden. 1909-12 war er wiederum in Paris und freundete sich mit P. Signac an, mit dem zusammen er 1911 auch beim Salon des Indépendants ausstellte. H. lebte in der Folge abwechselnd in Hamburg, Dresden und Berlin, wo er zu den Gründungsmitgliedern der Freien Sezession gehörte. Nachdem er sich endgültig in Hamburg niedergelassen hatte, trat er 1927 auch der dortigen Sezession bei. Nach dem Zweiten Weltkrieg war H. Dozent an der Landeskunstschule in Hamburg, zudem bis 1965 Vizepräsident der Freien Akademie der Künste. Er wurde 1961 mit dem Bundesverdienstkreuz und 1964 mit dem Edwin-Scharff-Preis geehrt, die Stadt Hamburg verlieh ihm 1973 außerdem den Professorentitel. H. gehörte zu den Hauptmeistern der Avantgarde in Deutschland, dem es wie wenigen anderen gelungen ist, die Leichtigkeit von Licht und Farbe in der Landschaft ins Bild zu setzen. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 u.a. Hauptmann, Ivo (Erkner 1886 - Hamburg 1973) On the Beach Watercolour, 31,5 x 48,5 cm, lo. ri. sign. Ivo Hauptmann, unframed. - Landscape and figure painter, eldest son of the Nobel prize winner Gerhart Hauptmann. H. studied in Paris, under L. Corinth in Berlin and at the Weimar Academy. Among his friends were O. Müller, P. Signac and R. M. Rilke. H. was co-founder of the Freie Sezession Berlin. In 1925 he settled in Hamburg and became head of the Hamburg secession. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum), Schleswig (SHLM) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Vollmer, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 a. others.

Lot 540

Ivo Hauptmann (Erkner 1886 - Hamburg 1973) Große Ansicht von Lugano Öl/Lw., 81 x 100 cm, r. u. sign. und dat. Ivo Hauptmann 56. - Landschafts-, Stilleben- und Figurenmaler, Sohn des Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann. H. begann sein Studium 1903 an der Académie Julian in Paris, wo er auch die Ateliers von Maillol, Bonnard, Denis und Vuillard besuchte. Er setzte seinen Unterricht an der Kunstschule Lewin-Funcke in Berlin fort, sein Lehrer dort war L. Corinth. 1904-08 folgte ein Studium an der Weimarer Akademie bei H. Olde sowie als Meisterschüler von L. von Hofmann. Dort schloß er Freundschaft mit H. Arp, H. van de Velde und E. Munch; O. Mueller kannte er bereits aus Dresden. 1909-12 war er wiederum in Paris und freundete sich mit P. Signac an, mit dem zusammen er 1911 auch beim Salon des Indépendants ausstellte. H. lebte in der Folge abwechselnd in Hamburg, Dresden und Berlin, wo er zu den Gründungsmitgliedern der Freien Sezession gehörte. Nachdem er sich endgültig in Hamburg niedergelassen hatte, trat er 1927 auch der dortigen Sezession bei. Nach dem Zweiten Weltkrieg war H. Dozent an der Landeskunstschule in Hamburg, zudem bis 1965 Vizepräsident der Freien Akademie der Künste. Er wurde 1961 mit dem Bundesverdienstkreuz und 1964 mit dem Edwin-Scharff-Preis geehrt, die Stadt Hamburg verlieh ihm 1973 außerdem den Professorentitel. H. gehörte zu den Hauptmeistern der Avantgarde in Deutschland, dem es wie wenigen anderen gelungen ist, die Leichtigkeit von Licht und Farbe in der Landschaft ins Bild zu setzen. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 u.a. Hauptmann, Ivo (Erkner 1886 - Hamburg 1973) View of Lugano Oil/canvas, 81 x 100 cm, lo. ri. sign. and dat. Ivo Hauptmann 56. - Landscape and figure painter, eldest son of the Nobel prize winner Gerhart Hauptmann. H. studied in Paris, under L. Corinth in Berlin and at the Weimar Academy. Among his friends were O. Müller, P. Signac and R. M. Rilke. H. was co-founder of the Freie Sezession Berlin. In 1925 he settled in Hamburg and became head of the Hamburg secession. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum), Schleswig (SHLM) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Vollmer, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 a. others.

Lot 541

Ivo Hauptmann (Erkner 1886 - Hamburg 1973) Park mit Blick auf eine Stadt Aquarell, 46 x 60 cm, r. u. sign. und dat. Ivo Hauptmann 1922, ungerahmt. - Landschafts-, Stilleben- und Figurenmaler, Sohn des Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann. H. begann sein Studium 1903 an der Académie Julian in Paris, wo er auch die Ateliers von Maillol, Bonnard, Denis und Vuillard besuchte. Er setzte seinen Unterricht an der Kunstschule Lewin-Funcke in Berlin fort, sein Lehrer dort war L. Corinth. 1904-08 folgte ein Studium an der Weimarer Akademie bei H. Olde sowie als Meisterschüler von L. von Hofmann. Dort schloß er Freundschaft mit H. Arp, H. van de Velde und E. Munch; O. Mueller kannte er bereits aus Dresden. 1909-12 war er wiederum in Paris und freundete sich mit P. Signac an, mit dem zusammen er 1911 auch beim Salon des Indépendants ausstellte. H. lebte in der Folge abwechselnd in Hamburg, Dresden und Berlin, wo er zu den Gründungsmitgliedern der Freien Sezession gehörte. Nachdem er sich endgültig in Hamburg niedergelassen hatte, trat er 1927 auch der dortigen Sezession bei. Nach dem Zweiten Weltkrieg war H. Dozent an der Landeskunstschule in Hamburg, zudem bis 1965 Vizepräsident der Freien Akademie der Künste. Er wurde 1961 mit dem Bundesverdienstkreuz und 1964 mit dem Edwin-Scharff-Preis geehrt, die Stadt Hamburg verlieh ihm 1973 außerdem den Professorentitel. H. gehörte zu den Hauptmeistern der Avantgarde in Deutschland, dem es wie wenigen anderen gelungen ist, die Leichtigkeit von Licht und Farbe in der Landschaft ins Bild zu setzen. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 u.a. Hauptmann, Ivo (Erkner 1886 - Hamburg 1973) Park with View onto a Town Watercolour, 46 x 60 cm, lo. ri. sign. and dat. Ivo Hauptmann 1922, unframed. - Landscape and figure painter, eldest son of the Nobel prize winner Gerhart Hauptmann. H. studied in Paris, under L. Corinth in Berlin and at the Weimar Academy. Among his friends were O. Müller, P. Signac and R. M. Rilke. H. was co-founder of the Freie Sezession Berlin. In 1925 he settled in Hamburg and became head of the Hamburg secession. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum), Schleswig (SHLM) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Vollmer, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 a. others.

Lot 542

Otto Rodewald (Schöningen 1891 - Hamburg 1960) Portrait einer Frau Öl/Lw., 53,5 x 38 cm, r. o. sign. und dat. Rodewald 29, min. besch. - Provenienz: Aus dem Nachlaß von Charlotte Thiede, der Ehefrau des Künstlers; seitdem durch Erbgang. - Deutscher Maler und Graphiker. R. studierte an der Kunstgewerbeschule in Hamburg bei C. O. Czeschka und wurde 1921 Mitglied der Hamburgischen Sezession. Er unternahm Studienreisen durch die Schweiz, Frankreich, Italien und den Vorderen Orient und lebte 1929-31 in Tunesien. Mehrere seiner Werke wurden 1937 als 'Entartete Kunst' aus der Hamburger Kunsthalle beschlagnahmt. R. war ein vielseitiger Maler, der in unterschiedlichen stilistischen Werkphasen Bedeutendes geschaffen hat. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Schleswig (SHLM), Frankfurt (Städel) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump u.a. Rodewald, Otto (Schöningen 1891 - Hamburg 1960) Portrait of a Lady Oil/canvas, 53,5 x 38 cm, up. ri. sign. and dat. Rodewald 29. min. dam. - Provenance: From the estate of Charlotte Thiede, the artist's wife; thence by descent. - German Painter and graphic artist. R. studied at the Hamburg applied arts school under C. O. Czeschka and in 1921 joined the Hamburg secession. he made study trips through Switzerland, France, Italy and to the Middle East, 1929-31 he lived in Tunisia. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Schleswig (SHLM), Frankfurt (Städel) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump a. others.

Lot 544

Otto Rodewald (Schöningen 1891 - Hamburg 1960) Badende Knaben Öl/Lw., 100 x 100 cm, r. u. sign. und dat. Rodewald 20, auf dem Rückseitenschutz betitelt und Adresse des Künstlers, auf dem Rahmen Etikett des Hamburger Kunstvereins mit Nr. 1477. - Die ornamentale Kleinteiligkeit der expressiv-kristallinen Komposition, koloristisch zudem meisterlich instrumentiert, gibt das strenge formale Gerüst der Komposition nicht unmittelbar preis; der Blick des Betrachters ist wie gefesselt. Das Gemälde ist mehr als ein Hauptwerk des Künstlers, es ist ein Hauptwerk der Epoche. - Ausstellungen: Hamburger Kunstverein. - Literatur: Das Gemälde ist mehrfach publiziert: Der Neue Rump, 2013, S. 374; M. Bruhns: Kunst in der Krise, Bd. 2, 2001, S. 331, jeweils mit Datierung 1919; V. D. Heydorn: Maler in Hamburg, Bd. 1, 1974, Titelbild und Farbabb. S. 96. - Provenienz: Aus dem Nachlaß von Charlotte Thiede, der Ehefrau des Künstlers; seitdem durch Erbgang. - Deutscher Maler und Graphiker. R. studierte an der Kunstgewerbeschule in Hamburg bei C. O. Czeschka und wurde 1921 Mitglied der Hamburgischen Sezession. Er unternahm Studienreisen durch die Schweiz, Frankreich, Italien und den Vorderen Orient und lebte 1929-31 in Tunesien. Mehrere seiner Werke wurden 1937 als 'Entartete Kunst' aus der Hamburger Kunsthalle beschlagnahmt. R. war ein vielseitiger Maler, der in unterschiedlichen stilistischen Werkphasen Bedeutendes geschaffen hat. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Schleswig (SHLM), Frankfurt (Städel) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump u.a. Rodewald, Otto (Schöningen 1891 - Hamburg 1960) Bathing Boys Oil/canvas, 100 x 100 cm, lo. ri. sign. and dat. Rodewald 20, on the backing cardboard title and artist's adress, on the frame label of Hamburger Kunstverein with no. 1477. - Exhibition: Hamburger Kunstverein. - Literature: The paiting is published: Der Neue Rump, 2013, S. 374; M. Bruhns: Kunst in der Krise, Bd. 2, 2001, S. 331, jeweils mit Datierung 1919; V. D. Heydorn: Maler in Hamburg, Bd. 1, 1974, Titelbild und Farbabb. S. 96. - Provenance: From the estate of Charlotte Thiede, the artist's wife; thence by descent. - German Painter and graphic artist. R. studied at the Hamburg applied arts school under C. O. Czeschka and in 1921 joined the Hamburg secession. he made study trips through Switzerland, France, Italy and to the Middle East, 1929-31 he lived in Tunisia. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Schleswig (SHLM), Frankfurt (Städel) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump a. others.

Lot 547

Otto Rodewald (Schöningen 1891 - Hamburg 1960) Tanz Aquarell, 21,5 x 16 cm, r. u. sign. und dat. Rodewald 19, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Provenienz: Aus dem Nachlaß von Charlotte Thiede, der Ehefrau des Künstlers; seitdem durch Erbgang. - Deutscher Maler und Graphiker. R. studierte an der Kunstgewerbeschule in Hamburg bei C. O. Czeschka und wurde 1921 Mitglied der Hamburgischen Sezession. Er unternahm Studienreisen durch die Schweiz, Frankreich, Italien und den Vorderen Orient und lebte 1929-31 in Tunesien. Mehrere seiner Werke wurden 1937 als 'Entartete Kunst' aus der Hamburger Kunsthalle beschlagnahmt. R. war ein vielseitiger Maler, der in unterschiedlichen stilistischen Werkphasen Bedeutendes geschaffen hat. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Schleswig (SHLM), Frankfurt (Städel) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump u.a. Rodewald, Otto (Schöningen 1891 - Hamburg 1960) Dance Watercolour, 21,5 x 16 cm, lo. ri. sign. and dat. Rodewald 19, matted and framed under glass, uninspcted out of frame. - Provenance: From the estate of Charlotte Thiede, the artist's wife; thence by descent. - German Painter and graphic artist. R. studied at the Hamburg applied arts school under C. O. Czeschka and in 1921 joined the Hamburg secession. he made study trips through Switzerland, France, Italy and to the Middle East, 1929-31 he lived in Tunisia. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Schleswig (SHLM), Frankfurt (Städel) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump a. others.

Lot 559

Otto Rodewald (Schöningen 1891 - Hamburg 1960) Straße in Sidi Bou Said Farbradierung, 19,5 x 24,5 cm, r. u. mit Bleistift sign. Rodewald, l. u. num. 3/12 sowie betitelt, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Provenienz: Aus dem Nachlaß von Charlotte Thiede, der Ehefrau des Künstlers; seitdem durch Erbgang. - Deutscher Maler und Graphiker. R. studierte an der Kunstgewerbeschule in Hamburg bei C. O. Czeschka und wurde 1921 Mitglied der Hamburgischen Sezession. Er unternahm Studienreisen durch die Schweiz, Frankreich, Italien und den Vorderen Orient und lebte 1929-31 in Tunesien. Mehrere seiner Werke wurden 1937 als 'Entartete Kunst' aus der Hamburger Kunsthalle beschlagnahmt. R. war ein vielseitiger Maler, der in unterschiedlichen stilistischen Werkphasen Bedeutendes geschaffen hat. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Schleswig (SHLM), Frankfurt (Städel) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump u.a. Rodewald, Otto (Schöningen 1891 - Hamburg 1960) Street in Sidi Bou Said Etching in colours, 19,5 x 24,5 cm, lo. ri. autographed Rodewald, lo. le. num. 3/12 and titled, matted and framed under glass, uninspected out of frame. - Provenance: From the estate of Charlotte Thiede, the artist's wife; thence by descent. - German Painter and graphic artist. R. studied at the Hamburg applied arts school under C. O. Czeschka and in 1921 joined the Hamburg secession. he made study trips through Switzerland, France, Italy and to the Middle East, 1929-31 he lived in Tunisia. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Schleswig (SHLM), Frankfurt (Städel) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump a. others.

Lot 565

Elfriede Lohse-Wächtler (Dresden 1899 - Pirna-Sonnenstein 1940) Akt Pastell, 36 x 25 cm, r. u. monogr. und dat. ELW 29, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Deutsche Malerin und Graphikerin. L.-W. studierte 1916-19 an der Kunstgewerbeschule Dresden bei G. Erler, gleichzeit auch an der Akademie. 1918 bezieht sie das Atelier von C. Felixmüller. 1925 siedelte sie nach Hamburg, trat der GEDOK und der Hamburger Künstlerschaft bei. 1931 kehrte sie nach Dresden zurück, wo sie im Jahr darauf mit Schizophrenie in eine Nervenheilanstalt eingewiesen und 1940 von den Nationalsozialisten ermordet wurde. Lit.: Der Neue Rump, Künstlerinnen der Avantgarde in Hamburg zwischen 1890 und 1933. Lohse-Wächtler, Elfriede (Dresden 1899 - Pirna-Sonnenstein 1940) Nude Pastel, 36 x 25 cm, lo. ri. monogr. and dat. ELW 29, matted and framed under glass, uninspected out of frame. - German artist. Lit.: Der Neue Rump, Künstlerinnen der Avantgarde in Hamburg zwischen 1890 und 1933.

Lot 566

Elfriede Lohse-Wächtler (Dresden 1899 - Pirna-Sonnenstein 1940) Unter Bäumen Aquarell über Tuschfeder, 32,5 x 25 cm, r. u. monogr. ELW, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Deutsche Malerin und Graphikerin. L.-W. studierte 1916-19 an der Kunstgewerbeschule Dresden bei G. Erler, gleichzeit auch an der Akademie. 1918 bezieht sie das Atelier von C. Felixmüller. 1925 siedelte sie nach Hamburg, trat der GEDOK und der Hamburger Künstlerschaft bei. 1931 kehrte sie nach Dresden zurück, wo sie im Jahr darauf mit Schizophrenie in eine Nervenheilanstalt eingewiesen und 1940 von den Nationalsozialisten ermordet wurde. Lit.: Der Neue Rump, Künstlerinnen der Avantgarde in Hamburg zwischen 1890 und 1933. Lohse-Wächtler, Elfriede (Dresden 1899 - Pirna-Sonnenstein 1940) Under Trees Watercolour over pen and ink drawing, 32,5 x 25 cm, lo. ri. monogr. ELW, framed under glass, uninspected out of frame. - German artist. Lit.: Der Neue Rump, Künstlerinnen der Avantgarde in Hamburg zwischen 1890 und 1933.

Lot 568

Ulrich Hübner (Berlin 1872 - Neubabelsberg 1932) Villa am Ufer Öl/Lw., 75,5 x 100 cm, l. u. sign. Ulrich Hübner, min. besch. - Maler von Marinestücken und Winterlandschaften in impressionistischer Auffassung sowie von Bildnissen und Figurenstücken. H. studierte an der Karlsruher Akademie bei R. Pötzelberger, C. Grethe und G. Schönleber. Er war Mitglied der Berliner Sezession, deren Ausstellungen er von 1899-1912 beschickte. Seit 1916 war er auf der Ausstellung der Freien Sezession Berlin vertreten. Die Sommer verbrachte er in Travemünde und Hamburg. Mus.: München, Karlsruhe (Kunsthalle), Lübeck, Rostock u.a. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Vollmer, Blühm: U.H. 1872-1932, Ausst.-Kat., Lübeck 1988. Hübner, Ulrich (Berlin 1872 - Neubabelsberg 1932) Villa Oil/canvas, 75,5 x 100 cm, lo. le. sign. Ulrich Hübner, min. besch. - Marine, landscape and figure painter. H. studied at the Karlsruhe academy under R. Pötzelberger, C. Grethe and G. Schönleber. He was member of the Berlin secession where he exhibited from 1899 to 1912. Since 1916 he also exhibited at the free secession in Berlin. He spent his summers in Travemünde and Hamburg. Mus.: Munich, Karlsruhe (Kunsthalle), Lübeck, Rostock a. others. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Vollmer, Blühm: U.H. 1872-1932, Ausst.-Kat., Lübeck 1988.

Lot 570

Käte Lassen (Flensburg 1880 - Flensburg 1956) Menschen am Strand Öl/Lw., 98 x 70 cm, r. u. monogr. KL. - Nach einem vergleichsweise farbenfrohen impressionistischen Frühwerk mit teilweise fast karikaturhaften Zeichnungen nahm Lassens Kunst in den 1910er Jahren eine Wende ins Existenzialistische mit ernsten und regungslosen Figuren in gedämpftem, auf das Wesentliche reduzierten Kolorit. Das Motiv mit blockhaft komponierten Figuren am Strand könnte aus dem Umfeld von Lassens 'Petri Fischzug' stammen, der nach mehrjährigen Vorarbeiten 1922 fertiggestellt wurde und der am Ende der wichtigen sog. ‘Grauen Periode‘ der Künstlerin stand. - Flensburger Malerin, Freskantin und Graphikerin. Nach erstem Unterricht bei E. Horst an der Hamburger Kunstgewerbeschule studierte L. an der Münchener Damenakademie bei M. Dasio, A. Jank und im Atelier von H. von Habermann. Weitere künstlerische Anregung fand sie vor allem bei den Werken der Künstlerkolonie Skagen und E. Munch; 1908/09 bereiste sie aber auch Paris. Sie malte Figuren- und Landschaftskompositionen aus Schleswig-Holstein und Jütland, schuf später aber auch viele Glasfenster, vor allem für Kirchen. Sie war auf den Gemeinschaftsausstellungen der Kieler Kunsthalle, des ehemaligen Flensburger Kunstgewerbe-Museums, des Hamburger Künstlervereins und Städtischen Museums Flensburg vertreten. Mus.: Flensburg, Husum, Föhr (Mus. der Westküste), Kiel u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Mahn: K.L. 1880-1956 - Grenzgängerin der Moderne, 2007 u.a. Lassen, Käte (Flensburg 1880 - Flensburg 1956) People on the Beach Oil/canvas, 98 x 70 cm, lo. ri. monogr. KL. - German paintress. Mus.: Flensburg, Husum, Föhr (Mus. der Westküste), Kiel Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Mahn: K.L. 1880-1956 - Grenzgängerin der Moderne, 2007 a. others.

Lot 571

Emil Nolde (Nolde 1867 - Seebüll 1956) Tischgesellschaft 1906, Radierung, 15 x 19 cm, r. u. mit Bleistift sign. Emil Nolde, verso mit Bleistift bez. 'Proof aside from the edition of 20', unter Glas gerahmt. - IV. Zustand in grün. - Literatur: WVZ: Schiefler/Mosel 38. - Provenienz: Antik Damgaard-Lauritsen, Odense, 19.9.2006; Privatsammlung Nordrhein-Westfalen. - Maler, Graphiker und Bildhauer, einer der bedeutendsten Künstler des deutschen Expressionismus. Nach Besuch der Sauermannschen Schnitzschule in Flensburg war N. in der Schweiz und in München tätig. Der Druck seiner Bergpostkarten sicherte ihm zunächst ein Auskommen. Da ihn die Münchener Akademie ablehnte, studierte er an der Malschule von A. Hölzel, es folgte 1899 ein Aufenthalt an der Académie Julian in Paris. Er lebte danach in Kopenhagen und Berlin, wo er 1906/07 kurzzeitig der 'Brücke' angehörte. 1910 war er unter den Gründern der 'Neuen Secession' in Berlin. Ab 1926 errichtete er in Seebüll sein mittlerweile weltberühmtes Atelierhaus. Seine Werke wurden u.a. auf der Documenta I bis III gezeigt und befinden sich heute in den bedeutendsten privaten u. öffentlichen Sammlungen. Mus.: Seebüll (Nolde-Stiftung), Berlin (Neue Nat.-Gal., Brücke-Mus.), München (Pinakothek der Moderne), Wien (Belvedere), Essen (Folkwang-Mus.), Nürnberg (Germ. Nat.-Mus.), Hamburg (Kunsthalle) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit u.a. Nolde, Emil (Nolde 1867 - Seebüll 1956) Tischgesellschaft 1906, etching, 15 x 19 cm, lo. ri. autographed Emil Nolde, on the reverse inscribed with pencil 'Proof aside from the edition of 20', framed under glass. - IV. state in green. - Literature: Cat. rais.: Schiefler/Mosel 38. - Provenance: Antik Damgaard-Lauritsen, Odense, 19.9.2006; private collection North Rhine Westphalia. - Painter, graphic artist and sculptor, one of the leading German expressionists. After being trained at the Sauermann sculpting school in Flensburg N. worked in Switzerland and in Munich. Because the local academy refused him he studied at A. Hölzels art school, followed by studies at the Académie Julian in Paris in 1899. Thereafter he lived in Copenhagen and Berlin where he for a short time became member of the artist's group 'Brücke' in 1906/07. He was co-founder of the 'Neue Secession' in Berlin in 1910. In 1926 he began to erect his world famous house and studio in Seebüll. Among others his works were showcased at the Documenta I to III and are today in the most eminent collections all over the world. Mus.: Seebüll (Nolde-Stiftung), Berlin (Neue Nat.-Gal., Brücke-Mus.), Munich (Pinakothek der Moderne), Vienna (Belvedere), Essen (Folkwang-Mus.), Nuremberg (Germ. Nat.-Mus.), Hamburg (Kunsthalle) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit a. others.

Lot 573

Christian Schad (Miesbach 1894 - Stuttgart 1982) Im Dogma Radierung/Japan, 35,5 x 24 cm, r. u. mit Bleistift sign. und dat. Christian Schad 66, u. Mitte num. XI/XXX, l. u. betitelt, ungerahmt. - Es handelt sich um einen Abzug der Vorzugsausgabe auf Japanpapier. - Literatur: Das Werk ist mit Abb. publiziert in: M.-L. Richter: Christian Schad, Rottach-Egern 2001, S. 81, Nr. 54. - S. ist einer der wichtigsten Vertreter der Neuen Sachlichkeit. Sein Studium an der Münchener Akademie bei H. von Zügel beendete er nicht, sondern widmete sich in Schwabing expressionistischen Holzschnitten. Seiner Einberufung entzog er sich 1915 durch Übersiedelung in die Schweiz. Ab 1920 lebte er in Italien, anschließend in Wien und Berlin. Seine neusachlichen Portraits des mondänen Nachtlebens sind Ikonen der 'Goldenen Zwanziger'. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Berlin, München, Paris, Hannover u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit u.a. Schad, Christian (Miesbach 1894 - Stuttgart 1982) Im Dogma Etching/japan, 35,5 x 24 cm, lo. ri. autographed and dat. Christian Schad 66, lo. middle num. XI/XXX, lo. le. titled, unframed. - Literature: The work is published with ill. in: M.-L. Richter: Christian Schad, Rottach-Egern 2001, p. 81, no. 54. - One of the most important artist's of 'Neue Sachlickeit'. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Berlin, Munich, Paris, Hannover a. others. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit a. others.

Lot 574

Christian Schad (Miesbach 1894 - Stuttgart 1982) Selbstportrait Radierung, 17 x 13 cm, r. u. mit Bleistift sign. und dat. Christian Schad 81, l. u. num. 4/100, im Passepartout, ungerahmt. - Literatur: Das Werk ist mit Abb. publiziert in: M.-L. Richter: Christian Schad, Rottach-Egern 2001, S. 108, Nr. 75. - S. ist einer der wichtigsten Vertreter der Neuen Sachlichkeit. Sein Studium an der Münchener Akademie bei H. von Zügel beendete er nicht, sondern widmete sich in Schwabing expressionistischen Holzschnitten. Seiner Einberufung entzog er sich 1915 durch Übersiedelung in die Schweiz. Ab 1920 lebte er in Italien, anschließend in Wien und Berlin. Seine neusachlichen Portraits des mondänen Nachtlebens sind Ikonen der 'Goldenen Zwanziger'. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Berlin, München, Paris, Hannover u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit u.a. Schad, Christian (Miesbach 1894 - Stuttgart 1982) Self Portrait Etching, 17 x 13 cm, lo. ri. autographed and dat. Christian Schad 81, lo. le. num. 4/100, matted, unframed. - Literature: The work is published with ill. in: M.-L. Richter: Christian Schad, Rottach-Egern 2001, p. 108, no. 75. - One of the most important artist's of 'Neue Sachlickeit'. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Berlin, Munich, Paris, Hannover a. others. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit a. others.

Lot 577

Christian Rohlfs (Niendorf/Holst. 1849 - Hagen/Westf. 1938) Zwei Frauen Kohlezeichnung, 27,5 x 37,5 cm, r. u. monogr. CR, auf dem Rückseitenschutz Etiketten des Busch-Reisinger-Museums, der Anthony's Gallery Johannesburg sowie von Sotheby's, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Ausstellungen: Das Blatt war ausgestellt im Busch-Reisinger-Museum, Cambridge, Mass. - Provenienz: Anthony's Gallery, Johannesburg; Sotheby's London, 8. Dezember 1998, Kat.-Nr. 284; Privatsammlung Nordrhein-Westfalen. - R. war einer der innovativsten Künstler der deutschen Avantgarde. Er studierte ab 1870 an der Akademie Weimar bei P. Thumann, wo er ab 1884 zunächst in naturalistischem, dann in impressionistischem Stil arbeitete. Auf Einladung K. E. Osthaus' wurde er 1901 Lehrer an der Folkwangschule in Essen. 1937 wurden viele seiner Werke von den Nationalsozialisten als 'entartet' aus Museen entfernt. Auf der Documenta I 1955 wurde seine Kunst posthum gewürdigt. Obwohl eine Generation älter als die Maler der 'Brücke' oder des 'Blauen Reiters' gehört Rohlfs zu den ganz großen Erneuerern der deutschen Malerei der Moderne, der sich bis ins hohe Alter künstlerisch weiterentwickelte. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Berlin, München, Karlsruhe, Düsseldorf, Essen (Folkwang-Mus.), Aachen, Hagen, Weimar u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit u.a. Rohlfs, Christian (Niendorf/Holst. 1849 - Hagen/Westf. 1938) Two Women Charcoal drawing, 27,5 x 37,5 cm, lo. ri. monogr. CR, on the back of the frame labels of the Busch-Reisinger Museum, of the Anthony's Gallery Johannesburg and of Sotheby's, framed under glass, uninspected out of frame. - Exhibition: The drawing was exhibited at the Busch-Reisinger Museum in Cambridge, Mass. - Provenance: Anthony's Gallery, Johannesburg; Sotheby's London, 8. December 1998, lot. 284; private collection North Rhine Westphalia. - Important German expressionist painter. R. studied at the Weimar academy under P. Thumann since 1870, developed his style from naturalism to impressionism in his Weimar time. On invitation of K. E. Osthaus he became teacher at the Folkwang university of the arts in 1901. Many of his works were removed from museums as 'degenerate' by the Nazis in 1937. His art was honoured posthumously at the Documenta I in 1955. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Berlin, Munich, Karlsruhe, Düsseldorf, Essen (Folkwang-Mus.), Aachen, Hagen, Weimar a. others. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit a. others.

Lot 579

Hans Hassenteufel (Hamburg 1887 - München 1943) Sulamith, die Favoritin Öl/Lw., 80,5 x 60,5 cm, l. u. sign. und dat. Hassenteufel München 1927, auf dem Keilrahmen betitelt, min. ber. - Provenienz: Aus der Familie des Künstlers. - Deutscher Figuren- und Bildnismaler. H. erhielt seine Ausbildung bei R. Zeller in Hamburg, an der Malschule W. Thor in München sowie an der Münchner Akademie bei P. von Halm und bei F. von Stuck. Lit.: Vollmer, Der Neue Rump, Ludwig: Franz von Stuck und seine Schüler. Hassenteufel, Hans (Hamburg 1887 - München 1943) Sulamith, the Favourite Oil/canvas, 80,5 x 60,5 cm, lo. le. sign. and dat. Hassenteufel München 1927, on the stretcher titled 'Sulamith, die Favoritin', min. scratches. - German figure and portrait painter. Lit.: Vollmer, Der Neue Rump, Ludwig: Franz von Stuck und seine Schüler.

Lot 580

Marcel René von Herrfeldt (Paris 1889 - München 1965) In glühender Sonne 100 x 80 cm, r. u. sign. Herrfeldt. - Deutscher Aktmaler, Sohn des spanischen Aktmalers L. R. Falero und Alice Herrfeldts. H. studierte an der Münchener Kunstgewerbeschule, 1921 stellte er zum ersten Mal im Münchener Glaspalast aus und spezialisierte sich im Folgenden auf Frauenakte. Herrfeldt, Marcel René von (Paris 1889 - München 1965) In the Sun 100 x 80 cm, lo. ri. sign. Herrfeldt. - German painter of nudes, son of the Spanish painter L.R. Falero a. Alice Herrfeldt. H. studied at the Munich school of applied arts, in 1921 he exhibited for the first time at the Munich Glaspalast and specialised in female nudes.

Loading...Loading...
  • 297887 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots