ROLF HÄNDLER (1938 Halle/Saale – 2021 Berlin) "Aufbruch"Öl auf Leinwand. 1989.179 x 200 cm.Unten rechts mit Pinsel in Schwarz signiert „R. Händler“ und datiert, verso nochmals mit Pinsel in Schwarz signiert „R. Händler“, datiert, betitelt und bezeichnet „I. Fassung“.Provenienz: Privatsammlung BerlinRolf Händlers Werk umfasst alle klassischen Genres, besondere Bedeutung erlangen jedoch die Portraits und Stillleben. In seinen Portraits scheinen sich die schemenhaften Körper fast im Bildraum aufzulösen, die Figuren blicken den Betrachter nicht selten direkt an und die Perspektive scheint hierbei völlig aufgehoben. Stilistisch folgt Händler einer impressiven, sehr malerischen Bildauffassung. Da er schon früh zu seiner eigenen Handschrift fand, ist sein Werk geprägt von einer bemerkenswerten Beständigkeit. Auffallend sind der pastose Farbauftrag und der lebendige Pinselduktus, die den Bildern eine große Dynamik verleihen. Charakteristisch ist zudem die reduzierte Farbpalette, welche vornehmlich zwischen Grün-, Braun- und Ockertönen changiert und eine zarte, melancholische Bildstimmung erzeugt. Besonders hervorzuheben sind die Bilderserien „Aufbruch“, „Berliner Mauer“ und „Beschneidung der Engel“ aus den Jahren 1987 – 1990. „Wenn ich eine Arbeit beginne, habe ich eine bestimmte Vorstellung. Der Auslöser ist stets ein bestimmtes tiefgreifendes Erlebnis. Ein Problem, das mich bewegt, versuche ich zu ergründen. (…). In meinen Bildern kann man all die Spannungen, Ängste, das Betroffensein in unserer Zeit wiederfinden, die sich in meine Seele eingegraben haben. Aus der Wirklichkeit kommen meine Zeitreflexionen.“ (zit. nach Rolf Händler, in: Rolf Händler, Gemälde und Aquarelle, Galerie Nierendorf Berlin, 2011, S. 6).
We found 297887 price guide item(s) matching your search
There are 297887 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
297887 item(s)/page
MAX BECKMANN (1884 Leipzig - 1950 New York City) StrandKaltnadel auf Japan. 1922.21,4 x 32,6 cm (29,5 x 44 cm). Signiert "Beckmann". Auflage 50 Ex.Hofmaier 239 B a (von d).Ausgezeichneter Druck mit zart zeichnender Plattenkante und dem vollen Rand, unten mit dem Schöpfrand. Eines von 50 Exemplaren auf Japan, von denen ein Teil von Günther Franke auf "X/XV" nummeriert wurde, erschienen im Verlag R. Piper & Co., München 1922. Laut Hofmaier existiert ein Druck mit der handschriftlichen Notiz, dass es sich bei der Darstellung um ein Küstenstück der Insel Wangerooge handelt. "Das Meer, das für Beckmann zeit seines Lebens so elementar wichtig war, Ausdruck der Unendlichkeit des Raumes und der Zeit, ist nur in einigen wenigen graphischen Arbeiten dargestellt, so etwa auf dem Strand von 1922." (zit. nach Christiane Zeiller, Rede zur Ausstellung "Max Beckmann, Graphik", München 2007).
EMIL NOLDE (1867 Nolde/Schleswig - 1956 Seebüll) "Mann und Mädchen"Strich- und Tonätzung auf festem, strukturiertem Van Gelder Zonen-Velin. 1918.30,6 x 23,8 cm (61 x 45,8 cm).Signiert „Emil Nolde.“ und betitelt. Auflage 13 num. Ex.Schiefler/Mosel R 194.Ausgezeichneter, kräftiger Druck des seltenen Blattes mit fein zeichnender Plattenkante, auf dem vollen Bogen, mit Schöpfrändern. Von Ada Nolde am unteren Blattrand betitelt und unten links als 10. Exemplar des ersten Zustandes bezeichnet „I.10“.
Hilmer, Charlotte (1909 Hamburg- 1958 ebenda) "Wasserfall", Aquarell/Bleistift, rücks. Künstlerstempel, 40,5x53 cm, im Passepartout, (Hilmer studierte an der Landeskunstschule Hamburg bei E. Steinbach, an der Akademie Königsberg bei H. L. Pfeiffer sowie an der Akademie Stuttgart bei R. Breyer. Sie schuf leuchtende Landschaften und Figuren in expressiv-abstrahierender Formensprache. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Witten. Lit.: Vollmer, Der Neue Rump)
Ragna Reusch (Eutin 1963). Frau in grüner Badehose. 2019. Mit der Kettensäge aus einem Eichenstamm 'geschnitzt', Farbfassung. H. 168 cm, Stahlplinthe 23 x 23 cm. - Deutsche Bildhauerin. R. studierte Grafik-Design, Illustration und Bildhauerei in Bielefeld und Bremen, schnitzt schon seit ihrer Kindheit figürlich und arbeitet im großen Format bevorzugt mit der Kettensäge. Ihre Motive sind meist üppige Frauenfiguren aus Eiche. Seit 2009 zahlreiche Gemeinschafts- und Einzelausst. Die Künstlerin lebt und arbeitet in Ahausen (Niedersachsen). Reusch, Ragna (Eutin 1963). Woman in Green Swimming Trunks. 2019. Carved from an oak trunk with a chain saw, colour finish. H. 168 cm, steel plinth 23 x 23 cm. - German sculptor. R. studied graphic design, illustration and sculpture in Bielefeld and Bremen, has been carving figuratively since childhood and prefers to work in large format with the chainsaw. Her motifs are mostly voluptuous female figures made of oak. Since 2009 numerous collective and individual exhibitions. The artist lives and works in Ahausen (Lower Saxony).
Wilhelm Kuhnert (Oppeln 1865 - Flims/CH 1926). Zebra und Gnus. 1923. Radierung mit Roulette, 10 x 15 cm, r. u. mit Bleistift sign. Wilh. Kuhnert, l. u. in der Platte datiert, sowie num. 4 - 100 mit Elefanten-Blindstempel, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Deutscher Tiermaler. K. studierte als Stipendiat 1883-87 an der Berliner Akademie bei F. K. Bellermann und P. F. Meyerheim. Er unternahm zahlreiche Reisen nach Skandinavien, vor allem aber nach Afrika und Indien, wo er seine Motive fand und sich in Auseinandersetzung mit der tropischen Tierwelt zum bedeutendsten Vertreter seines Genres entwickelte. Seine Werke wurden nicht nur auf den wichtigsten europäischen Ausstellungen gezeigt, sondern auch in zahlreichen Reproduktionen verbreitet, u.a. schuf er Illustrationen zu Brehms Tierleben. Mus.: Hannover, Leiden, Enschede, Fort Worth. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, A. Grettmann-Werner: W. K., Tierdarstellung zwischen Wissenschaft und Kunst, 1981 u.a. Kuhnert, Wilhelm (Oppeln 1865 - Flims/CH 1926). Zebra and Gnus. 1923. Etching with roulette, 10 x 15 cm, lo. ri. autograhed Wilh. Kuhnert, lo. le. dated in the plate and num. 4 - 100 with blind stamp of an elephant, matted and framed under glass, uninspected out of frame. - German animal painter. K. studied as a scholarship holder 1883-87 at the Berlin Academy with F. K. Bellermann and P. F. Meyerheim. He made numerous trips to Scandinavia, but especially to Africa and India, where he found his motifs and developed into the most important representative of his genre by dealing with the tropical animal world. His works were not only shown at the most important European exhibitions, but also distributed in numerous reproductions, among others he created illustrations for 'Brehms Tierleben'. Mus.: Hannover, Leiden, Enschede, Fort Worth. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit a. others.
Oskar Kokoschka (Pöchlarn 1886 - Montreux 1980). Comenius-Mappe. Sechs Serigraphien, fünf in Farbe, 50 x 65 cm, alle r. u. mit Bleistift sign. und dat. O. Kokoschka 1976, l. u. num. 110/350, Kolophon, Begleittext, vom Künstler mit Bleistift sign., Schallplatte und gebundenes Büchlein, alles in originaler Mappe, eine Farbserigraphie fehlt. - Als Dreingabe: Selbstportrait, Lithographie/BFK Rives, 64,5 x 50,5 cm, im Stein monogr. OK, ungerahmt. - Österreichischer Maler, Graphiker und Dichter des Expressionismus. K. studierte an der Wiener Kunstgewerbeschule u.a. bei G. Klimt, verwarf aber für sich den dekorativen Jugendstil seiner Zeit und entwickelte stattdessen eine stark subjektiv-gefühlsbetonte Bildsprache. Er war Mitglied der 'Freien Sezession' in Berlin. Zu seinen wichtigsten Ausstellungen gehörte die Teilnahme an der Documenta I bis III. Mus.: Basel, Stuttgart, Hamburg (Kunsthalle), Hannover (Sprengel Mus.), New York (MoMA), Prag, Köln u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Spielmann 'O.K. - Leben u. Werk', Wingler/Welz 'K. - Das druckgraph. Werk' u.a. Kokoschka, Oskar (Pöchlarn 1886 - Montreux 1980). Comenius Portfolio. Six serigraphs, of which five in colours, 50 65 cm, all lo. ri. autographed and dat. O. Kokoschka 1976, lo. le. num. 110/350, colophon, autographed text sheet, disc record, booklet, original portfolio, one serigraph in colours missing. - As an extra: self portrait, lithograph/BFK Rive, 64,5 x 50,5 cm, in the stone monogr. OK, unframed. - Austrian painter, graphic artist and poet of expressionism. K. studied at the Vienna art school among others under G. Klimt but rejected the Art Nouveau style and developed a subjective emotional pictorial language. He was member of the Berlin Freie Sezession. Among his most important exhibitions was the participation in the Documenta I to III. Mus.: Basel, Stuttgart, Hamburg (Kunsthalle), Hannover (Sprengel Museum), New York (MoMA), Prague, Cologne a. others Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Spielmann 'O.K. - Leben u. Werk', Wingler/Welz 'K. - Das druckgraph. Werk' a. others.
Norbert Grund (Prag 1717 - Prag 1767). Auf dem Markt. Öl/Kupfer, 15 x 20,5 cm, r. u. sign. N. Grundt, min. Farbabspl. - Tschechischer Landschaftsmaler. G. lernte sein Handwerk im Atelier seines Vaters, des Hofmaler David G. Nach 1737 bereiste er Deutschland, ging nach Wien und möglicherweise auch nach Venedig. 1750 kehrte er nach Prag zurück u. wurde 1752 in die dortige Malergilde aufgenommen. Seine überwiegend kleinformatigen Landschaften gehen auf niederländische Vorbilder zurück, lassen aber in der arkadischen Stimmung u. im Kolorit französische u. italienische Einflüsse erkennen. G.s Bilder wurden in Stichen weitverbreitet. Mus.: Prag (Nat.-Gal.), Dresden (Gem.-Gal. Alte Meister), Berlin (Gem.-Gal.), Nürnberg (Germ. Nat.-Mus.), Aachen, Hermannstadt, Helsiniki u.a. Lit.: Thieme-Becker. Grund, Norbert (Prag 1717 - Prag 1767). Market. Oil/copper, 15 x 20,5 cm, lo. ri. sign. N. Grundt, min. pigment losses. - Czech landscape painter. G. was taught painting in the studio of his father, the painter to the court David G. After 1737 G. travelled Germany and went to Vienna, probably also to Venice. In 1750 he returned to Prague a. was enrolled in the local painter's guild in 1752. His mostly small landscape paintings come frome a Dutch tradition, but in their arcadic mood a. their colour they show French a. Italian influences. G.s painting were reproduced in many prints. Mus.: Prag (Nat. Gall.), Dresden (Gem.-Gal. Alte Meister), Berlin (Gem.-Gal.), Nuremberg (Germ. Nat.-Mus.), Aachen, Hermannstadt, Helsiniki a. others. Lit.: Thieme-Becker.
Eduardo Chillida (San Sebastián 1924 - San Sebastián 2002). Burni Bizi (Lebendiges Eisen). 1967. Aquatinta/Papier/Bütten, 15 x 9 cm, r. u. mit Bleistift sign. Chillida, l. u. num. 25/50, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Literatur: WVZ: van der Koelen 67003. - Spanischer Künstler, einer der bedeutendsten Bildhauer des 20. Jhs. C. studierte 1943-46 in Madrid Architektur, anschließend Malerei und zog 1948 nach Paris. 1951 ließ er sich in Hernani im Baskenland als freischaffender Bildhauer nieder. Seine großenteils monumentalen Skulpturen waren mehrfach auf der Documenta und auf zahllosen Einzelausstellungen zu sehen. Vor dem Bundeskanzleramt steht seine Figur 'Berlin'. Mus.: Berlin (Nat.-Gal.), London (Tate), New York (Metrop. Mus., Guggenheim), Frankfurt (Städel), Chicago (Art Institute), Hernani (Chillida-Leku-Mus.) u.a. Lit.: AKL, Vollmer. Chillida, Eduardo (San Sebastián 1924 - San Sebastián 2002). Burni Bizi (Living Iron). 1967. Aquatint/paper/wove paper, 15 x 9 cm, lo. ri. autographed Chillida, lo. le. num. 25/50, framed under glass, uninspected out of frame. - Literature: Cat. rais.: van der Koelen 67003. - Spanish artist, one of the most important sculptors of the 20th century. C. studied architecture in Madrid from 1943-46, then painting, and moved to Paris in 1948. In 1951 he settled in Hernani in the Basque Country as a freelance sculptor. His largely monumental sculptures were shown several times at Documenta and at countless solo exhibitions. His figure 'Berlin' stands in front of the Federal Chancellery. Mus.: Berlin (Nat.-Gal.), London (Tate), New York (Metrop. Mus., Guggenheim), Frankfurt (Städel), Chicago (Art Institute), Hernani (Chillida-Leku-Mus.) a. others. Lit.: AKL, Vollmer.
Janus la Cour (Timgaard 1837 - Odder 1909). Lichter Wald. Öl/Karton, 40,5 x 64 cm, r. u. ritzbez. JLC, verso Künstlerstempel, min. rest. - Dänischer Landschaftsmaler. C. studierte an der Kopenhagener Akademie bei W. Marstrand. 1865-67 bereiste er erstmals Frankreich und Italien, wohin er wiederholt zurückkehren sollte. Bereits 1855 stellte er erstmals bei der Kopenhagener Akademie aus, später auch in Paris, London, Chicago und München. 1871 gewann er die Thorvaldsen-Medaille. Mus.: Kopenhagen, Aarhus. Lit.: Thieme-Becker, Weilbach. la Cour, Janus (Timgaard 1837 - Odder 1909). Wood. Oil/cardboard, 40,5 x 64 cm, lo. ri. inscribed JLC, on the reverse arstis's stamp. - Danish landscape painter. C. studied at the Copenhagen academy under W. Marstrand. 1865-67 he travelled for the first time France and Italy, a place where he was to return several times. As early as 1855 he exhibited at the Copenhagen academy, later, among others, also in Paris, London, Chicago and Munich. In 1871 he won the Thorvaldsen medal. Mus.: Copenhagen, Aarhus. Lit.: Thieme-Becker, Weilbach.
Jan Hendrik Verheyen (Utrecht 1778 - Utrecht 1846). Aus einer niederländischen Stadt. Öl/Holz, 21 x 15,5 cm, r. u. sign. IH Verheyen fe, min. besch. - Niederländischer Vedutenmaler. Nach Ausbildung beim Kutschenmaler N. Osti in Utrecht bildete V. sich autodidaktisch an den Vorbildern des J. van der Heyden und der Gebrüder Berckheyde weiter. Mus.: Rotterdam (Mus. Boimans-van Beuningen), Amsterdam, Den Haag, Utrecht, Brüssel u.a. Lit.: Thieme-Becker, Scheen. Verheyen, Jan Hendrik (Utrecht 1778 - Utrecht 1846). From a Dutch Town. Oil/wood, 21 x 15,5 cm, lo. ri. sign. IH Verheyen fe, min. dam. - Dutch veduta painter. After apprenticeship with the carriage painter N. Osti in Utrecht V. trained himself autodidactically on the models of J. van der Heyden and of the Berckheyde brothers. Mus.: Rotterdam (Mus. Boimans-van Beuningen), Amsterdam, Den Haag, Utrecht, Brussels a. others. Lit.: Thieme-Becker, Scheen.
Salvador Dalí (Figueres 1904 - Figueres 1989). Venus au Joueur d'Orgue. 1971. Kolorierte Kaltnadel, 39 x 58 cm, r. u. mit Bleistift sign. Dalí, l. u. num. 75/150, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Aus der Folge 'Suite mythologique nouvelle'. - Literatur: WVZ: Michler/Löpsinger 484. - Spanischer Universalkünstler, Hauptvertreter des Surrealismus. Nach dem Studium an der Madrider Akademie machten sich zunächst Einflüsse der 'pittura metafisica' de Chiricos und Carràs auf Dalís Werk bemerkbar. Während seiner Paris-Reise 1929 schloß er sich der Gruppe der Surrealisten um A. Breton an. Die künstlerische Auseinandersetzung mit den Schriften S. Freuds zur Traumdeutung förderte seine Neigung zum Phantastischen und Irrealen. Viele seiner Motive sind als Ikonen der modernen Kunst auf der ganzen Welt bekannt. Mus.: Figueres, St. Petersburg (Florida), Zürich u.a. Lit.: Etherington-Smith, Salber, Schiebler, Michler/Löpsinger 'S.D. - Das druckgraphische Werk 1924-1980' (1994) u.a. Dalí, Salvador (Figueres 1904 - Figueres 1989). Venus au Joueur d'Orgue. 1971. Coloured drypoint, 39 x 58 cm, lo. ri. autographed Dalí, lo. le. num. 75/150, matted and framed under glass, uninspected out of frame. - Literature: Cat. rais.: Michler/Löpsinger 484. - Multitalented spanish artist, main exponent of surrealism. He studied at the Madrid Academy a. was initially influenced by the 'pittura metafisica' of de Chirico and Carrà. During a Paris trip in 1929 he affiliated at the surrealist A. Breton. Freuds theories of interpretation of dreams fostered D.s inclination to the fantastac a. surreal. Some of his motifs are among the most famous and popular creations of modern art. Mus.: Figueres, St. Petersburg (Florida), Zürich a. others. Lit.: Etherington-Smith, Salber, Schiebler, Michler/Löpsinger 'S.D. - Catalogue raisoné of etchings and mixed-media prints, 1924-1980' (1994) a. others.
Reinhold Zulkowski (Bromberg 1899 - Hamburg 1966). Kind mit Katze und Spielzeug. Öl/Lw., 61 x 78 cm, auf dem Keilrahmen bez. R. Zulkowski. - Deutscher Maler und Graphiker. Z. studierte an der Hamburger Kunstgewerbeschule bei J. Wohlers und wurde Mitglied der Hamburgischen Künstlerschaft. Studienreisen führten ihn nach Paris, Brüssel, England, Italien und bis nach Lappland. Mus.: Berlin, Chemnitz, Hamburg, Ludwigslust, Schwerin. Lit.: Vollmer, Der Neue Rump, Heydorn u.a. Zulkowski, Reinhold (Bromberg 1899 - Hamburg 1966). Child with Cat and Toys. Oil/canvas, 61 x 78 cm, on the stretcher inscribed R. Zulkowski. - German painter and graphic artist. Z. studied at the Hamburg School of Arts and Crafts under J. Wohlers and became a member of the Hamburg Artists' Association. Study trips took him to Paris, Brussels, England, Italy and as far as Lapland. Mus.: Berlin, Chemnitz, Hamburg, Ludwigslust, Schwerin. Lit.: Vollmer, Der Neue Rump, Heydorn
Gerhard Marcks (Berlin 1889 - Burgbrohl 1981). Gehende Katze (Kater Schwarzmann). 1977. Bronze mit goldbrauner Patina. Auf der Plinthe mit dem Künstlersignet bez., am seitl. Plinthenrand Gießerstempel 'GUSS BARTH RINTELN', num. Ex. '10/10'. H. 17,8 cm, 27 x 6,7 cm. - Gerhard Marcks zählt neben Lehmbruck u. Barlach zu den bedeutendensten deutschen Bildhauern der Gegenwart. Ab 1907 teilte er sich ein Atelier mit R. Scheibe, erste autodidaktische Tierplastiken nach Studien im Zoologischen Garten von Berlin zeigen die Nähe zum Oeuvre des Tierbildhauers A. Gaul, der ihn als Modelleur an die Schwarzburger Werkstätten vermittelte. 1918 wurde er durch B. Paul an die Berliner Kunstgewerbeschule berufen, bevor W. Gropius ihn 1919 als Leiter der Bauhaus-Töpferei nach Weimar abwarb. Dort traf er 1921 L. Feininger, der ihn zur Beschäftigung mit dem Holzschnitt anregte. 1928 erhielt er den Villa-Romana-Preis u. übernahm die Leitung der Kunstgewerbeschule Burg Giebichenstein in Halle. 1933 von den Nazis aus dem Lehramt entlassen, verbrachte er die Jahre des inneren Exils in Ahrenshoop. Ab 1945 unterrichtete er an der Landeskunstschule Hamburg, 1950 übersiedelte er nach Köln. Marcks schuf zahlreiche Skulpturen für den öffentlichen Raum. Er thematisierte als Bildhauer wie als Zeichner den Menschen, dabei wurde die archaische Kunst Ausgangspunkt für eine beseelte, in sich ruhende Kunstform. Zu seinen bekanntesten Werken zählen die 'Bremer Stadtmusikanten'. Mus.: Bremen (Gerhard Marcks Haus), Köln (Wallraf-Richartz-Mus.), Hannover u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Der Neue Rump u.a. Marcks, Gerhard (Berlin 1889 - Burgbrohl 1981). Walking Cat (Kater Schwarzmann). 1977. Bronze with goldbrown patina. Inscribed with the artist's signet on the plinth, foundry stamp 'GUSS BARTH RINTELN' on the lateral plinth rim, num. copy '10/10'. H. 17,8 cm, 27 x 6,7 cm. - German sculptor, graphic artist a. draughtsman, since 1907 he shared a studio with R. Scheibe, he taught at the Berlin art school before being called as teacher to the Weimar Bauhaus by W. Gropius, inspired by L. Feininger he started producing woodcuts, in 1928 he was awarded the Villa Romana prize a. became head of the art school Burg Giebichenstein in Halle, expelled by the Nazis in 1933 he lived in Ahrenshoop, in 1945 he became lecturer at the Hamburg Landeskunstschule. Mus.: Köln (Wallraf-Richartz-Mus.), Bremen, Hannover a. others. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Der Neue Rump a. others.
Paul Wunderlich (Eberswalde 1927 - Saint-Pierre-de-Vassols 2010). A Girl for John. 1971. Farblithographie, 74,5 x 57 cm, r. u. handsign. Wunderlich, l. u. num. 19/50, im Druck dat. 1971, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Provenienz: Sammlung Wolfgang Brudermüller; seitdem durch Erbgang. - Graphiker, Maler, Zeichner und Bildhauer. W. studierte ab 1947 in Hamburg, unter seinen Kommilitonen waren Horst Janssen und Reinhard Drenkhahn. Ab 1951 hatte er einen Lehrauftrag für Graphik an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg. Er war anschließend als Drucker für Emil Nolde und Oskar Kokoschka tätig. W. lebte eine Weile in Paris bevor er 1963 eine Professur an der HfBK in Hamburg annahm. Ab Ende der 1960er Jahre begann er auch bildhauerisch zu arbeiten. Mit überlängten und surreal verfremdeten Figuren setzte er häufig erotische Themen in Szene. W. lebte und arbeitete viele Jahre in Hamburg und Südfrankreich. Unter seinen vielen Auszeichnungen sind der Edwin-Scharff-Preis und das Bundesverdienstkreuz. Mus.: Schleswig (Schloss Gottorf), Bochum u.a. Lit.: Volker Huber (Hrg.): P. W. - Das malerische, graphische und plastische Werk. Wunderlich, Paul (Eberswalde 1927 - Saint-Pierre-de-Vassols 2010). A Girl for John. 1971. Lithograph in colours, 74,5 x 57 cm, lo. ri. autographed Wunderlich, lo. le. num. 19/50, in the print dat. 1971, framed under glass, uninspected out of frame. - Graphic artist, painter, draftsman and sculptor. W. studied in Hamburg from 1947, among his fellow students were Horst Janssen and Reinhard Drenkhahn. From 1951 he held a lectureship in graphics at the Hochschule für Bildende Künste in Hamburg. He subsequently worked as a printer for Emil Nolde and Oskar Kokoschka. W. lived in Paris for a while before accepting a professorship at the HfBK in Hamburg in 1963. From the end of the 1960s he also began to work sculpturally. With elongated and surreal alienated figures, he often staged erotic themes. W. lived and worked for many years in Hamburg and southern France. Mus.: Schleswig (Schloss Gottorf), Bochum a. others. Lit.: Volker Huber (ed.): P. W. - Das malerische, graphische und plastische Werk.
Ludwig Dill (Gernsbach 1848 - München 1940). Goldene Felder. 1903. Tempera, 35,5 x 59,5 cm, l. u. sign. L. Dill, r. u. dat. Dachau 1903, auf dem Rückseitenschutz betitelt, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Deutscher Landschaftsmaler. D. begann 1869 ein Architekturstudium in Stuttgart, studierte aber ab 1872 Malerei in München. Dort arbeitete er zusammen mit G. Schönleber, J. Wenglein und H. Baisch im Umland der Stadt. Später bereiste er wiederholt Italien, die Schweiz und die Niederlande. 1894 folgte er A. Hölzel nach Dachau. D. gehörte 1892 zu den Mitbegündern der Münchener Sezession, deren Präsident er bis 1899 war. Anschließend nahm er eine Professur in Karlsruhe an, wo er bis 1919 unterrichtete. Mus.: Berlin (Nat.-Gal.), München (Neue Pinakothek), Karlsruhe, Leipzig ua. Lit.: AKL, Thieme-Becker, Vollmer. Dill, Ludwig (Gernsbach 1848 - München 1940). Golden Fields. 1903. Tempera, 35,5 x 59,5 cm, lo. le. sign. L. Dill, lo. ri. dat. Dachau 1903, framed under glass, uninspected out of frame. - German landscape painter. D. began studying architecture in Stuttgart in 1869, but studied painting in Munich from 1872. There he worked with G. Schönleber, J. Wenglein and H. Baisch in the countryside surrounding the city. Later he repeatedly traveled to Italy, Switzerland and the Netherlands. In 1894 he followed A. Hölzel to Dachau. In 1892 D. was one of the co-founders of the Munich Secession, of which he was president until 1899. He then accepted a professorship in Karlsruhe, where he taught until 1919. Mus.: Berlin (Nat.-Gal.), Munich (Neue Pinakothek), Karlsruhe, Leipzig a. others. Lit.: AKL, Thieme-Becker, Vollmer.
Gerhard Richter (Dresden 1932). Klorolle. Farboffset, Kunstkarte 14,5 x 10,5 cm, u. Mitte handsign. Richter, ungerahmt. - Richter ist einer der höchstgehandelten Künstler der Gegenwart. Nach einer Ausbildung zum Werbemaler studierte er ab 1951 an der Dresdener Kunstakademie und schuf, schon als Student, etliche Wandbilder. 1961 siedelte er in den Westen über und studierte bis 1964 erneut. An der Düsseldorfer Akademie lernte er dabei u.a. S. Polke, G. Uecker und G. Graubner kennen. 1971 bis 1993 war er selbst Professor der Düsseldorfer Akademie. R. ist ein sehr vielseitiger Künstler, der sich in unterschiedlichen Stilen probiert hat. Am bekanntesten sind seine präzis gemalten, absichtlich verwaschen historischen Motive, seine farbstarken mit einem Rakel geschaffenen riesigen abstrakten Formate und die nur scheinbar beliebigen Kombinationen von Farbfeldern. Richter, Gerhard (Dresden 1932). Toilet Paper. Offset in colours, postcard 14,5 x 10,5 cm, lo. middle autographed Richter, unframed. - One of the most important contemporary artist, studied at the Dresden and the Düsseldorf academy, his works are in major collections of the world.
Gerhard Richter (Dresden 1932). Abstraktes Bild 858-3. Farboffset, Kunstkarte 10,5 x 14,5 cm, r. u. handsign. Richter, ungerahmt. - Richter ist einer der höchstgehandelten Künstler der Gegenwart. Nach einer Ausbildung zum Werbemaler studierte er ab 1951 an der Dresdener Kunstakademie und schuf, schon als Student, etliche Wandbilder. 1961 siedelte er in den Westen über und studierte bis 1964 erneut. An der Düsseldorfer Akademie lernte er dabei u.a. S. Polke, G. Uecker und G. Graubner kennen. 1971 bis 1993 war er selbst Professor der Düsseldorfer Akademie. R. ist ein sehr vielseitiger Künstler, der sich in unterschiedlichen Stilen probiert hat. Am bekanntesten sind seine präzis gemalten, absichtlich verwaschen historischen Motive, seine farbstarken mit einem Rakel geschaffenen riesigen abstrakten Formate und die nur scheinbar beliebigen Kombinationen von Farbfeldern. Richter, Gerhard (Dresden 1932). Abstract Painting 858-3. Offset in colours, postcard 10,5 x 14,5 cm, lo. ri. autographed Richter, unframed. - One of the most important contemporary artist, studied at the Dresden and the Düsseldorf academy, his works are in major collections of the world.
Tomi Ungerer (Straßburg 1931 - Cork 2019). Das Schnipp-Schnapp-Portefolio. Sieben Farboffsets, 47 x 37,5 cm, alle Blätter r. u. mit Bleistift sign. T. Ungerer, l. u. num. 4/150, Originalmappe, min. besch., ungerahmt. - Provenienz: Sammlung Wolfgang Brudermüller; seitdem durch Erbgang. - Französischer Graphiker, Schriftsteller und Buchillustrator. U. emigrierte Mitte der 50er Jahre nach New York, wo er schnell Erfolg als Kinderbuchautor und Werbezeichner hatte, aber auch mit seinen teilweise erotischen Comics Aufsehen erregte. Heute gehört er zu den bekanntesten und höchstdekorierten Comiczeichnern der Welt. Mus.: Straßburg (Musée T. Ungerer). Ungerer, Tomi (Straßburg 1931 - Cork 2019). Das Schnipp-Schnapp-Portefolio. Seven offsets in colour, 47 x 37,5 cm, all prints autographed lo. ri. T. Ungerer, lo. le. num. 4/150, original portfolio, min. dam., unframed. - French graphic artist, writer and illustrator. U. emigrated to New York in the mid 1950s where he was soon very successful with children's books and as advertising artist. Also he caused a sensation with his erotical cartoons. Today he is one of the world's most renowned cartoonists. Mus.: Straßburg (Musée T. Ungerer).
Adolf Friedrich Bechly (Hamburg 1918 - Hamburg 2005). Roter Baum. 1947. Öl/Karton, 45,5 x 54 cm, r. u. monogr. und dat. ABY 47, verso betitelt und Adresse des Künstlers. - Figuren- und Landschaftsmaler, vornehmlich von See-, Hafen- und Küstenstücken. In den Figurenbildern war er der klassichen Moderne zugewandt. Daneben schuf er surrealistische Collagen. Lit.: Vollmer, Heydorn, Der Neue Rump u.a. Bechly, Adolf Friedrich (Hamburg 1918 - Hamburg 2005). Red Tree. 1947. Oil/cardboard, 45,5 x 54 cm, lo. ri. monogr. and dat. ABY 47. - Figure and landscape painter, mainly of sea, harbour and coastal pieces. In his figure paintings he was inclined towards classical modernism. In addition, he created surrealist collages. Lit.: Vollmer, Heydorn, Der Neue Rump a. others.
Richard Humphry (1942). Lethean Bloom. 1964. Öl/Holz, 74 x 97,5 cm, l. u. sign. und dat. Richard Humphry 1964, verso auf Etikett betitelt sowie erneut sign. und dat. - Britischer Surrealist. H. stellte bei der avantgardistischen Produzentengalerie I.C.A. in London aus und nahm auf Einladung von R. Penrose 1966 an einer großen Surrealisten-Ausstellung in Santa Barbara teil, wo seine Werke zusammen mit denen von Magritte, Dalí und anderen zu sehen waren. Mus.: Carmarthenshire County Museum. Humphry, Richard (1942). Lethean Bloom. 1964. Oil/wood, 74 x 97,5 cm, lo. le. sign. and dat. Richard Humphry 1964, on the reverse titled on label as well as sign. and dat. again. - British surrealist. H. exhibited at the avant-garde producer gallery I.C.A. in London and, at the invitation of R. Penrose, took part in a major surrealist exhibition in Santa Barbara in 1966, where his works were shown together with those of Magritte, Dalí and others. Mus.: Carmarthenshire County Museum.
Willi Baumeister (Stuttgart 1889 - Stuttgart 1955). Phantom II. 1951. Farbsiebdruck, 44 x 59,5 cm, r. u. mit Bleistift sign. Baumeister, l. u. num. 23/60, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Literatur: WVZ Spielmann/Baumeister 179. - Einer der bedeutendsten Vertreter der Klassischen Moderne in Deutschland. B. studierte mit kriegsbedingten Unterbrechungen bis 1919 an der Akademie Stuttgart bei R. Pötzelberger und A. Hölzel. Bereits vor dem Ersten Weltkrieg stellte er erstmals bei H. Walden aus; Hölzel vermittelte ihm die Teilnahme an der Werkbundaustellung in Köln 1914. 1927 wurde B. Lehrer an der Frankfurter Städelschule. 1946 erhielt er eine Professur an der Akademie Stuttgart. Er war mit Mitglied der Pariser Künstlergruppe Abstraction-Création und der deutschen Gruppe ZEN 49. Mus.: New York (MoMA), Berlin (Nat.-Gal.), Köln (Mus. Ludwig), Frankfurt (Städel), Essen (Folkwang-Mus.), Hamburg (Kunsthalle), Hannover (Sprengel-Mus.), Wuppertal (Von-der-Heydt-Mus.), Amsterdam (Stedelijk Mus.), Stuttgart u.a. Lit.: AKL, Vollmer u.a. Baumeister, Willi (Stuttgart 1889 - Stuttgart 1955). Phantom II. 1951. Silk screen in colours, 44 x 59,5 cm, lo. ri. autographed Baumeister, lo. le. num. 23/60, framed under glass, uninspected out of frame. - Literature: Cat. rais.: Spielmann/Baumeister 179. - One of the most important representatives of classical modernism in Germany. B. studied with R. Pötzelberger and A. Hölzel at the Stuttgart academy until 1919, with interruptions due to the war. Already before the First World War he exhibited for the first time with H. Walden; Hölzel arranged for him to take part in the Werkbund exhibition in Cologne in 1914. In 1927 B. became a teacher at the Städelschule in Frankfurt. In 1946 he received a professorship at the Stuttgart Academy. He was a member of the Parisian artist group Abstraction-Création and the German group ZEN 49. Mus.: New York (MoMA), Berlin (Nat.-Gal.), Cologne (Mus. Ludwig), Frankfurt (Städel), Essen (Folkwang-Mus.), Hamburg (Kunsthalle), Hannover (Sprengel-Mus.), Wuppertal (Von-der-Heydt-Mus.), Amsterdam (Stedelijk Mus.), Stuttgart a. others. Lit.: AKL, Vollmer a. others.
Paul Wunderlich (Eberswalde 1927 - Saint-Pierre-de-Vassols 2010). Naturphänomene. 1975. Acryl/Lw., 130 x 97 cm, r. u. sign. und dat. Paul Wunderlich 75, verso auf deutsch- und spanischsprachigen Etiketten betitelt, partiell feines Craquelé. - Provenienz: Sammlung Wolfgang Brudermüller; seitdem durch Erbgang. - Graphiker, Maler, Zeichner und Bildhauer. W. studierte ab 1947 in Hamburg, unter seinen Kommilitonen waren Horst Janssen und Reinhard Drenkhahn. Ab 1951 hatte er einen Lehrauftrag für Graphik an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg. Er war anschließend als Drucker für Emil Nolde und Oskar Kokoschka tätig. W. lebte eine Weile in Paris bevor er 1963 eine Professur an der HfBK in Hamburg annahm. Ab Ende der 1960er Jahre begann er auch bildhauerisch zu arbeiten. Mit überlängten und surreal verfremdeten Figuren setzte er häufig erotische Themen in Szene. W. lebte und arbeitete viele Jahre in Hamburg und Südfrankreich. Unter seinen vielen Auszeichnungen sind der Edwin-Scharff-Preis und das Bundesverdienstkreuz. Mus.: Schleswig (Schloss Gottorf), Bochum u.a. Lit.: Volker Huber (Hrg.): P. W. - Das malerische, graphische und plastische Werk. Wunderlich, Paul (Eberswalde 1927 - Saint-Pierre-de-Vassols 2010). Phenomenons of Nature. Acrylic/canvas, 130 x 97 cm, lo. ri. sign. and dat. Paul Wunderlich 75, on the reverse titled on labels, partially delicate craquelure. - Graphic artist, painter, draftsman and sculptor. W. studied in Hamburg from 1947, among his fellow students were Horst Janssen and Reinhard Drenkhahn. From 1951 he held a lectureship in graphics at the Hochschule für Bildende Künste in Hamburg. He subsequently worked as a printer for Emil Nolde and Oskar Kokoschka. W. lived in Paris for a while before accepting a professorship at the HfBK in Hamburg in 1963. From the end of the 1960s he also began to work sculpturally. With elongated and surreal alienated figures, he often staged erotic themes. W. lived and worked for many years in Hamburg and southern France. Mus.: Schleswig (Schloss Gottorf), Bochum a. others. Lit.: Volker Huber (ed.): P. W. - Das malerische, graphische und plastische Werk.
Andy Warhol (Pittsburgh 1928 - New York 1987). Magazin and History. 1983. Farbsiebdruck und Offsetlithographie, 85 x 70 cm, r. u. mit Bleistift signiert Andy Warhol, l. u. num. 204/500, besch., ungerahmt. - Literatur: WVZ: Feldmann/Schellmann II.304A. - Maler, Graphiker, Filmemacher und Verleger, einer der bedeutendsten Vetreter der Pop Art. Seine seriellen Werke mit der Darstellung von Konsumgütern und Prominenten gehören noch immer zu den Ikonen der Gegenwart. Warhol, Andy (Pittsburgh 1928 - New York 1987). Magazin and History. 1983. Silk screen and offset lithograph in colours, 85 x 70 cm, lo. ri. autographed Andy Warhol, lo. le. num. 204/500, dam., unframed. - Literature: Cat. rais.: Feldmann/Schellmann II.304A. - Painter, graphic artist, film-maker and editor, one of the most important exponents of pop art. His serial works depicting consumer goods and celebrities are still among the icons of contemporary art.
Siegfried Anzinger (Weyr 1953). Mann mit aufgestütztem Arm. 1981. Gouache, 84,5 x 53,5 cm, r. u. sign. und dat. Anzinger 81, im Passepartout, ungerahmt. - Provenienz: Ehemals Sammlung Christiane Berg. - Österreichischer Maler und Graphiker. A. studierte 1971-77 an der Wiener Akademie bei M. Melcher und wurde bereits während des Studiums mehrfach ausgezeichnet. 1985 siedelte A. nach Köln über, im Jahr darauf gewann er den Oskar-Kokoschka-Preis. A. gehört zu den bedeutenden Vertretern des Neo-Expressionismus. Mus.: Wien (Mus. für Mod. Kunst), Linz. Lit.: AKL. Anzinger, Siegfried (Weyr 1953). Man with Arm propped up. Gouache, 84,5 x 53,5 cm, lo. ri. sign. and dat. Anzinger 81, matted, unframed. - Provenance: Formerly collection Christiane Berg. - Austrian painter and graphic artist. A. studied at the Vienna Academy under M. Melcher from 1971-77 and received several awards while still a student. In 1985 A. moved to Cologne, the following year he won the Oskar Kokoschka Prize. A. belongs to the important representatives of Neo-Expressionism. Mus.: Vienna (Mus. für Mod. Kunst), Linz. Lit.: AKL.
Gerhard Richter (Dresden 1932). Eis. Farboffset, Kunstkarte 24,5 x 17,5 cm (aufgeklappt), r. u. handsign. G. Richter, ungerahmt. - Richter ist einer der höchstgehandelten Künstler der Gegenwart. Nach einer Ausbildung zum Werbemaler studierte er ab 1951 an der Dresdener Kunstakademie und schuf, schon als Student, etliche Wandbilder. 1961 siedelte er in den Westen über und studierte bis 1964 erneut. An der Düsseldorfer Akademie lernte er dabei u.a. S. Polke, G. Uecker und G. Graubner kennen. 1971 bis 1993 war er selbst Professor der Düsseldorfer Akademie. R. ist ein sehr vielseitiger Künstler, der sich in unterschiedlichen Stilen probiert hat. Am bekanntesten sind seine präzis gemalten, absichtlich verwaschen historischen Motive, seine farbstarken mit einem Rakel geschaffenen riesigen abstrakten Formate und die nur scheinbar beliebigen Kombinationen von Farbfeldern. Richter, Gerhard (Dresden 1932). Ice. Offset in colours, postcard 24,5 x 17,5 cm (unfolded), lo. ri. autogrpahed G. Richter, unframed. - One of the most important contemporary artist, studied at the Dresden and the Düsseldorf academy, his works are in major collections of the world.
Karl Kluth (Halle/Saale 1898 - Hamburg 1972). Schreitende. 1965. Öl und Federzeichnung, 62,5 x 44,5 cm, r. u. monogr. und dat. K65, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - K. ist einer der herausragenden Hamburger Maler der Moderne. K. studierte an der Karlsruher Akademie bei A. Haueisen, anschließend als Meisterschüler bei A. Babberger. Zurück in Hamburg wurde er 1928/29 mit dem ersten Lichtwark-Preis ausgezeichnet. E. Munch war im Frühwerk das prägende Vorbild für K. Ende der 20er Jahre und Anfang der 30er Jahre besuchte er den Meister in Olso und führte einige Arbeiten gemeinsam mit ihm aus. K. nahm 1951 eine Professur an der Hochschule für Bildende Kunst in Hamburg an, wo er u.a. Maler der Gruppe 'Zebra' unterrichtete. Unter seinen Auszeichnungen war 1957 der Edwin-Scharff-Preis der Stadt Hamburg, zudem war er als Ehrengast der Villa Massimo in Rom. Er blieb künstlerisch nie beim einmal Erreichten stehen, bis ins hohe Alter setzte er neue Ideen um. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus., Mus. für Kunst u. Gewerbe), Berlin (Nat.-Gal.), Schleswig (SHLM), Hannover (Sprengelmus.), Halle (Moritzburg) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Der Neue Rump, Ausst.-Kat. K. K, Hamburg 1998, H. Spielmann: K. K. u.a. Kluth, Karl (Halle/Saale 1898 - Hamburg 1972). Figure. 1965. Oil and pen an ink drawing, 62,5 x 44,5 cm, lo. ri. monogr. and dat. K65, framed under glass, uninspected out of frame. - Painter adn graphic artist. K. studied at the Karlsruhe academy under A. Haueisen and was master student of A. Babberger. In 1938/29 he was awarded the first Lichwark prize. He cooperated with E. Munch in Norway. 1951 to 1962 he was professor at the Hamburg academy, where he trained the painters of the artist group 'Zebra'. He was awarded the Edwin Scharff prize in 1957 and was guest of honour of the Villa Massimo, Rome. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum, Museum für Kunst u. Gewerbe a. others), Berlin (Nationalgalerie), Schleswig (SHLM), Hannover (Sprengelmuseum), Halle (Moritzburg) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Der Neue Rump, Ausst.-Kat. K. K, Hamburg 1998, H. Spielmann: K. K. a. others.
Richard Haizmann (Villingen 1895 - Niebüll 1963). Grüner Kopf. Ölkreide, 28,5 x 19 cm, r. u. monogr. RH, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Deutscher Maler, Graphiker, Bildhauer und Keramiker. H. machte nach dem Ersten Weltkrieg zunächst eine kaufmännische Ausbildung. Durch Gründung eines Kunstsalons in Hamburg kam er mit E. Nolde, E.-L. Kircher, K. Schmidt-Rottluff und E. Heckel in Kontakt und begann selber künstlerisch tätig zu werden. Von den Nazis als 'entartet' diffamiert, zog er sich nach Niebüll zurück. Mus.: Hamburg (MK&G), Bielefeld, Niebüll (R.H.-Mus.). Lit.: Vollmer, Der Neue Rump. Haizmann, Richard (Villingen 1895 - Niebüll 1963). Green Head. Oil pastel, 28,5 x 19 cm, lo. ri. monogr. RH, framed under glass, uninspected out of frame. - German painter, graphic artist, sculptor a. ceramicist, after serving in World War I he made a commercial education, by founding an art shop he Hamburg he came in contact with E. Nolde, E.-L. Kircher, K. Schmidt-Rottluff u. E. Heckel a. started to create art himself, defamed as 'degenerate' by the Nazis he retired to Niebüll. Mus.: Hamburg (MK&G), Bielefeld, Niebüll (R.H.-Mus.). Lit.: Vollmer, Der Neue Rump.
Gerhard Richter (Dresden 1932). Lesende. Farboffset, Kunstkarte 10,5 x 14,5 cm, l. o. handsign. Richter, ungerahmt. - Richter ist einer der höchstgehandelten Künstler der Gegenwart. Nach einer Ausbildung zum Werbemaler studierte er ab 1951 an der Dresdener Kunstakademie und schuf, schon als Student, etliche Wandbilder. 1961 siedelte er in den Westen über und studierte bis 1964 erneut. An der Düsseldorfer Akademie lernte er dabei u.a. S. Polke, G. Uecker und G. Graubner kennen. 1971 bis 1993 war er selbst Professor der Düsseldorfer Akademie. R. ist ein sehr vielseitiger Künstler, der sich in unterschiedlichen Stilen probiert hat. Am bekanntesten sind seine präzis gemalten, absichtlich verwaschen historischen Motive, seine farbstarken mit einem Rakel geschaffenen riesigen abstrakten Formate und die nur scheinbar beliebigen Kombinationen von Farbfeldern. Richter, Gerhard (Dresden 1932). Reader. Offset in colours, postcard 10,5 x 14,5 cm, up. le. autographed Richter, unframed. - One of the most important contemporary artist, studied at the Dresden and the Düsseldorf academy, his works are in major collections of the world.
Karl Kluth (Halle/Saale 1898 - Hamburg 1972). Großes Atelier I. 1954. Gouache, 70 x 54,5 cm, r. u. monogr. und dat K54, auf dem Rückseitenschutz bez. 'Studie großes Atelier I', unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - K. ist einer der herausragenden Hamburger Maler der Moderne. K. studierte an der Karlsruher Akademie bei A. Haueisen, anschließend als Meisterschüler bei A. Babberger. Zurück in Hamburg wurde er 1928/29 mit dem ersten Lichtwark-Preis ausgezeichnet. E. Munch war im Frühwerk das prägende Vorbild für K. Ende der 20er Jahre und Anfang der 30er Jahre besuchte er den Meister in Olso und führte einige Arbeiten gemeinsam mit ihm aus. K. nahm 1951 eine Professur an der Hochschule für Bildende Kunst in Hamburg an, wo er u.a. Maler der Gruppe 'Zebra' unterrichtete. Unter seinen Auszeichnungen war 1957 der Edwin-Scharff-Preis der Stadt Hamburg, zudem war er als Ehrengast der Villa Massimo in Rom. Er blieb künstlerisch nie beim einmal Erreichten stehen, bis ins hohe Alter setzte er neue Ideen um. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus., Mus. für Kunst u. Gewerbe), Berlin (Nat.-Gal.), Schleswig (SHLM), Hannover (Sprengelmus.), Halle (Moritzburg) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Der Neue Rump, Ausst.-Kat. K. K, Hamburg 1998, H. Spielmann: K. K. u.a. Kluth, Karl (Halle/Saale 1898 - Hamburg 1972). Studio. 1954. Gouache, 70 x 54,5 cm, lo. ri. monogr. and dat. K54, matted and framed under glass, uninspected out of frame. - Painter adn graphic artist. K. studied at the Karlsruhe academy under A. Haueisen and was master student of A. Babberger. In 1938/29 he was awarded the first Lichwark prize. He cooperated with E. Munch in Norway. 1951 to 1962 he was professor at the Hamburg academy, where he trained the painters of the artist group 'Zebra'. He was awarded the Edwin Scharff prize in 1957 and was guest of honour of the Villa Massimo, Rome. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum, Museum für Kunst u. Gewerbe a. others), Berlin (Nationalgalerie), Schleswig (SHLM), Hannover (Sprengelmuseum), Halle (Moritzburg) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Der Neue Rump, Ausst.-Kat. K. K, Hamburg 1998, H. Spielmann: K. K. a. others.
Roy Lichtenstein (New York 1923 - New York 1997). Künstler-Platzteller für Rosenthal. Um 1990. Farbserigrafie auf Porzellan. Num. Ex. '0818/3000', Namenszug und Manufakturmarke 'Rosenthal studio-linie Germany limitierte kunstreihen'. Dm. 31 cm. Orginalkarton. - Gutachten: Zertifikat. - Wichtigster Vertreter der Pop-Art. L. verbindet in seinen Bildern Kunst mit Konsumgütern, vor allen mit den industriell hergestellten Comics, verstanden als Kritik einer vom Alltäglichen losgelösten Kunst. Als künstlerisches Mittel dient ihm die Farbpunktechnik (Benday Dots), ein Verfahren der industriellen Illustration, das er weiterentwickelte. Lit.: Corlett 'The prints of R. L. - A catalogue raisonné 1948-1997'. Lichtenstein, Roy (New York 1923 - New York 1997). An Artist designed Service Plate. Around 1990. Colour serigraphy on porcelain. Numbered copy '0818/3000', name print and manufacturer's mark 'Rosenthal studio-linie GERMANY limitierte kunstreihen'. Diam. 31 cm. Original box. - Expertise: Certificate. - Most eminent exponent of pop art, merges art a. consumer products, using benday dots developed for mass production of illustrations. Lit.: Corlett 'The prints of R. L. - A catalogue raisonné 1948-1997'.
Victor Vasarely (Pécz 1908 - Paris 1998). Cinétique. 1975. Farbsiebdruck, 71 x 70,5 cm, r. u. mit Bleistift sign. Vasarely, l. u. num. 194/250 sowie Blindstempel Editeur Denise René, min. angestoßen, ungerahmt. - Französischer Maler und Graphiker ungarischer Abstammung, seit 1930 in Paris. V. ist Begründer und berühmtester Vertreter der künstlerischen Richtung Op Art, in der geometrisch-abstrakte Formen ineinandergreifen und so optische Täuschungen hervorrufen. Mus.: Pécz (Vasarely-Museum), Budapest (Vasarely-Museum), Aix-en-Provence (Museum Foundation Vasarely). Lit.: Holzhey: Vasarely (2005) u.a. Vasarely, Victor (Pécz 1908 - Paris 1998). Cinétique. Silk screen in colours, 71 x 70,5 cm, lo. ri. autographed Vasarely, lo. le. num. 194/250 as well as blind stampl Editeur Denise René, min. bumped, unframed. - French painter and graphic artist, since 1930 in Paris. V. is founder of and most prominent exponent of op art. Mus.: Pécz (Vasarely Museum), Budapest (Vasarely Museum), Aix-en-Provence (Museum Foundation Vasarely). Lit.: Holzhey: Vasarely (2005) a. others.
Rolf Rose (Halberstadt 1933). Paar Gegenstücke: Pokorra. 1994. Acryl./Lw., je 149 x 98 cm, verso sign. und dat. R. Rose 1994 sowie betitelt. - In Hamburg seit 1953 ansässiger Maler und Graphiker, der in seinen häufig monochromen Werken die Farbe zum Bildgegenstand macht. Die Hamburger Kunsthalle richtete ihm anläßlich seines 70. Geburtstages 2003 eine Retrospektive aus. Rose, Rolf (Halberstadt 1933). Companion Pieces: Pokorra. Acrylic/canvas, each 149 x 98 cm, on the reverse sign. and dat. R. Rose 1994 as well as titled. - German painter who lives and works in Hamburg since 1953. On the occadion of this 70th in 2003 birthday the Hamburg Kunsthalle dedicated him a retrospective.
Man Ray (Philadelphia 1890 - Paris 1976). Metronome. 1970. Farbsiebdruck, 51,5 x 28,5 cm, r. u. monogr. MR, l. u. num. 24/100, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Fotograf, Filmemacher, Maler und Objektkünstler, bedeutender Vertreter des Dadaismus, des Surrealismus und Wegbereiter der modernen Fotografie. Ray, Man (Philadelphia 1890 - Paris 1976). Metronome. 1970. Silk screen in colors, 51,5 x 28, cm, lo. ri. monogr. MR. lo. le. num. 24/100, framed under glass, uninspected out of frame.. - Photographer, painter, object artist, important exponent of dadaism, surrealism and pioneer of photography.
Edwin Smeenge (Winschoten 1968). Hummel Hummel. Acryl/Lw., 150 x 100 cm, r. u. monogr. ES, auf dem Keilrahmen betitelt. - Niederländischer Maler. S. ist ein Autodidakt, der in der Pop-Art begann. Im Laufe seiner Karriere, in der er u.a. 2017 den 1. Preis beim Chicago Film Poster Festival gewann, spezialisierte er sich auf Bullen. Seit rund 20 Jahren lebt und arbeitet der Künstler im Umland von Hamburg. Smeenge, Edwin (Winschoten 1968). Hummel Hummel. Acrylic/canvas, 150 x 100 cm, lo. ri. monogr. ES, on the stretcher titled. - Dutch painter. S. is a self-taught artist who started in pop art. Over the course of his career, which included winning 1st prize at the 2017 Chicago Film Poster Festival, he specialized in bulls. For about 20 years, the artist lives and works in the environs of Hamburg.
Emma Pastor Normann (Düsseldorf 1871 - 1954). Mädchen in Grün. Öl/Karton, 53,5 x 37,5 cm, r. u. sign. E. Normann, verso von der Künstlerin beschriftet, ungerahmt. - Norwegische Landschaftsmalerin, Tochter von Eilert Adelsteen N. Sie spezialisierte sich auf die Darstellung von norwegischen Fjorden mit Frauen in Tracht. Normann, Emma Pastor (Düsseldorf 1871 - 1954). Girl in Green. Oil/cardboard, 53,5 x 37,5 cm, lo. ri. sign. E. Normann, on the reverse inscribed by the artist, unframed. - Norwegian landscape paintress, daughter of Eilert Adelsteen N. She specialised in painting of Nowegian fjords with women wearing traditional costume.
Bernardo Hay (Florenz 1864 - Neapel nach 1916). Caprifischer. Öl/Lw., 38 x 72,5 cm, r. u. sign. Bernard Hay Capri. - Italienischer Landschaftsmaler englischer Abstammung. H. war Schüler des S. F. Altamura. Er lebte und arbeitete vor allem in Neapel und auf Capri, unternahm aber auch Reisen, u.a. nach Belgien. Mus.: Neapel. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit. Hay, Bernardo (Florenz 1864 - Neapel nach 1916). Fishermen off Capri. Oil/canvas, 38 x 72,5 cm, lo. ri. sign. Bernard Hay Capri. - Italian landscape painter of english origin. H. was pupil of S. F. Altamura. He lived and worked mainly in Naples and on Capri but travelled also, among others to Belgium. Mus.: Naples. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit.
Fritz von Wille (Weimar 1860 - Düsseldorf 1941). Eifellandschaft. 1924. Öl/Lw., 50,5 x 70 cm, r. u. sign. und dat. Fritz von Wille 1924. - Deutscher Landschaftsmaler der Düsseldorfer Schule. W. war Sohn des Malers August von Wille. Er studierte an der Akademie Düsseldorf, u.a. bei P. Janssen, und spezialisierte sich seit den 1890ern auf Ansichten der Eifel. Mus.: Berlin (Nat.-Gal.), Stuttgart, Köln, Aachen u.a. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit u.a. Wille, Fritz von (Weimar 1860 - Düsseldorf 1941). Landscape. 1924. Oil/canvas, 50,5 x 70 cm, lo. ri. sign. and dat. Fritz von Wille 1924. - German landscape painter of the Düsseldorf painting school, son of the painter August von Wille. H studied at the Düsseldorf academy, among others under P. Janssen. Since the 1890s he specialized in views of the Eifel. Mus.: Berlin (Nat.-Gal.), Stuttgart, Köln, Aachen u.a. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit a. others.
Alfred Mohrbutter (Hamburg 1869 - Berlin 1916). Dame mit Hut. 1899. Pastell, 73 x 32,5 cm, r. u. sign. und dat. Mohrbutter 99, auf dem Rückseitenschutz Ausstellungsetiketten der Hamburgischen Landesbank 1987, des Kunstvereins Hamburg sowie des Sächsischen Kunstvereins Dresden, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Ausstellungen: Das Werk war ausgestellt: Alfred Mohrbutter. Hamburgische Landesbank 1987; Kunstverein Hamburg; Sächsischer Kunstverein Dresden. - Literatur: Das Werk ist publiziert in: C. Meyer-Tönnesmann: A. M. Ausst.-Broschüre Hamburgische Landesbank 1987, mit Werkverzeichnis, S. 17, Nr. 98. - Vielseitiger Maler und Graphiker. M. studierte an der Hamburger Kunstgewerbeschule, 1887 an der Weimarer Akademie bei L. von Kalckreuth, darauf in München sowie an der Académie Julian in Paris bei G. Ferrer und A. Bouguereau. Er ghört zu den Gründungsmitgliedern des Hamburgischen Künstlerclubs. Seit 1906 war er Professor in Berlin. M. trat auch mit Entwürfen für Wandbehänge für die Scherrebeker Manufaktur und Reform-Kleider hervor. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus., MK&G), Schleswig (SHLM), Flensburg (Mus.-Berg), Krefeld. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Der Neue Rump, C. Meyer-Tönnesmann: Der Hamburgische Künstlerclub, ders: WVZ 1987 u.a. Mohrbutter, Alfred (Hamburg 1869 - Berlin 1916). Lady wearing a Hat. 1899. Pastel, 73 x 32,5 cm, lo. ri. sign. and dat. Mohrbutter 99, on the backing wood exhibition labels of Hamburgische Landesbank 1987, Hamburger Kunstverein as well as Sächsischer Kunstverein Dresden, framed under glass, uninspected out of frame. - Versatile painter and graphic artist. M. studied at the Hamburg school of applied arts, at the Weimar academy in 1887 under L. von Kalckreuth, thereafter in Munich as well as at the Académie Julian in Paris under G. Ferrer and A. Bouguereau. He was co-founder of the Hamburgische Künstlerclub, Since he was 1906 Professor in Berlin and also designed tapestries and dress reform clothes. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus., MK&G), Schleswig (SHLM), Flensburg (Mus.-Berg), Krefeld. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Der Neue Rump, C. Meyer-Tönnesmann: Der Hamburgische Künstlerclub, ders: WVZ 1987
Leopold Schmutzler (Mies/Böhmen 1864 - München 1941). Stehende mit antiker Vase. Öl/Karton, 90 x 60 cm, r. o. sign. L. Schmutzler, besch. - Deutscher Maler. S. studierte an den Akademien in Wien und München. Er war in Rom, Paris und New York tätig. Mus.: Nürnberg, Budapest u.a. Lit.: Thieme-Becker. Schmutzler, Leopold (Mies/Böhmen 1864 - München 1941). Standing. Oil/cardboared, 90 x 60 cm, up. ri. sign. L. Schmutzler, dam. - German painter. S. studied at the academies in Vienna and Munich. He was active in Rome, Paris and New York. Mus.: Nuremberg, Budapest a. others.
Willy Schlobach (Brüssel 1864 - Nonnenhorn a. Bodensee 1951). Felsige Küste. Öl/Malkarton, 30,5 x 39,5 cm, r. u. monogr. WS. - Deutsch-belgischer Maler, der an den Akademien Brüssel und Gent studierte. Mit J. Ensor und T. van Rysselberghe gehörte er 1883 in Brüssel zu den Mitbegründern der avantgardistischen Künstlergruppe 'Les XX'. Nach dem deutschen Einmarsch in Belgien 1914 siedelte er an den Bodensee über. S. schuf überwiegend Landschaften in impressionistischem und pointillistischem Stil. Mus.: Tournai, Altenburg. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit u.a. Schlobach, Willy (Brüssel 1864 - Nonnenhorn a. Bodensee 1951). Rocky Coast. Oil/artist's board, 30,5 x 39,5 cm, lo. ri. monogr. WS. - German-Belgian painter who studied at the Brussels a. Ghent academies. Together with J. Ensor and T. van Rysselberghe he was co-founder of the avantgardist artrist's group 'Les XX' in Brussels in 1883. After the German invasion of Belgium in 1914 he moved to Lake Constance. S. mainly painted landscapes in impressionist and pointillist style. Mus.: Tournai, Altenburg. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit a. others.
Wilhelm Kuhnert (Oppeln 1865 - Flims/CH 1926). Löwin mit Jungen. 1921. Kaltnadel, 20,5 x 17,5 cm, r. u. in der Platte datiert sowie mit Bleistift sign. Wilh. Kuhnert, l. u. Elefanten-Blindstempel sowie bez. Probedruck, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Deutscher Tiermaler. K. studierte als Stipendiat 1883-87 an der Berliner Akademie bei F. K. Bellermann und P. F. Meyerheim. Er unternahm zahlreiche Reisen nach Skandinavien, vor allem aber nach Afrika und Indien, wo er seine Motive fand und sich in Auseinandersetzung mit der tropischen Tierwelt zum bedeutendsten Vertreter seines Genres entwickelte. Seine Werke wurden nicht nur auf den wichtigsten europäischen Ausstellungen gezeigt, sondern auch in zahlreichen Reproduktionen verbreitet, u.a. schuf er Illustrationen zu Brehms Tierleben. Mus.: Hannover, Leiden, Enschede, Fort Worth. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, A. Grettmann-Werner: W. K., Tierdarstellung zwischen Wissenschaft und Kunst, 1981 u.a. Kuhnert, Wilhelm (Oppeln 1865 - Flims/CH 1926). Lioness with Cubs. 1921. Drypoint, 20,5 x 17,5 cm, lo. ri. dated in the plate as well as authographed Wilh. Kuhnert, lo. le. blind stamp of an elephant as well as inscribed 'Probedruck', matted and framed under glass, uninspected out of frame. - German animal painter. K. studied as a scholarship holder 1883-87 at the Berlin Academy with F. K. Bellermann and P. F. Meyerheim. He made numerous trips to Scandinavia, but especially to Africa and India, where he found his motifs and developed into the most important representative of his genre by dealing with the tropical animal world. His works were not only shown at the most important European exhibitions, but also distributed in numerous reproductions, among others he created illustrations for 'Brehms Tierleben'. Mus.: Hannover, Leiden, Enschede, Fort Worth. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit a. others.
Alexander Kolde (Neuhaldensleben 1886 - Flensburg 1963). St. Georg in Rastenburg. Öl/Karton, 81,5 x 70 cm, r. u. sign. A. Kolde. - Deutscher Maler und Graphiker des Expressionismus. K. studierte ab 1906 an der Akademie in Berlin bei A. G. Schlabitz, in München bei A. Jank und in Königsberg bei H. Wolff und R. Pfeiffer. Zuletzt war er 1913 Schüler von L. Corinth in Berlin. In Königsberg gründete er die Künstlervereinigung 'Der Ring'. Später lebte er längere Zeit in New York. Nach dem Krieg ließ er sich in Flensburg nieder. Mus.: Regensburg, Lüneburg, Duisburg. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Künstlerlexikon Ostpreußen und Westpreußen u.a. Kolde, Alexander (Neuhaldensleben 1886 - Flensburg 1963). St. George's Church in Ketrzyn. Oil/cardboard, 81,5 x 70 cm, lo. ri. sign. A. Kolde. - German expressionist painter. K. studieda at the Berlin academy since 1906, thereafter in Munich and Königsberg. He was also pupil of L. Corinth in Berlin in 1913. He went to Königsberg where he founded the artist's group 'Der Ring'. After WW II he settled in Flensburg. Mus.: Regensburg, Lüneburg, Duisburg. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Künstlerlexikon Ostpreußen und Westpreußen a. others.
Richard Haizmann (Villingen 1895 - Niebüll 1963). Kopf in Aureole. Kohlezeichnung, 32 x 23,5 cm, r. u. monogr. RH, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Deutscher Maler, Graphiker, Bildhauer und Keramiker. H. machte nach dem Ersten Weltkrieg zunächst eine kaufmännische Ausbildung. Durch Gründung eines Kunstsalons in Hamburg kam er mit E. Nolde, E.-L. Kircher, K. Schmidt-Rottluff und E. Heckel in Kontakt und begann selber künstlerisch tätig zu werden. Von den Nazis als 'entartet' diffamiert, zog er sich nach Niebüll zurück. Mus.: Hamburg (MK&G), Bielefeld, Niebüll (R.H.-Mus.). Lit.: Vollmer, Der Neue Rump. Haizmann, Richard (Villingen 1895 - Niebüll 1963). Head. Charcoal drawing, 32 x 23,5 cm, lo. ri. monogr. RH, framed under glass, uninspected out of frame. - German painter, graphic artist, sculptor a. ceramicist, after serving in World War I he made a commercial education, by founding an art shop he Hamburg he came in contact with E. Nolde, E.-L. Kircher, K. Schmidt-Rottluff u. E. Heckel a. started to create art himself, defamed as 'degenerate' by the Nazis he retired to Niebüll. Mus.: Hamburg (MK&G), Bielefeld, Niebüll (R.H.-Mus.). Lit.: Vollmer, Der Neue Rump.
Heinrich Vogeler (Bremen 1872 - Karaganda/Sibirien 1942). Im Mai. Radierung und Aquatinta, 31,5 x 23 cm, r. u. mit Bleistift sign. H. Vogeler, l. u. Signatur des Druckers Felsing, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Deutscher Maler, Graphiker und Architekt. V. studierte mit Unterbrechungen 1890-92 an der Düsseldorfer Akademie. Er gehörte zur ersten Generation der Worspweder Künstlerkolonie und war durch seine zunächst vor allem vom Jugendstil beeinflusste Kunst ihr lyrischster Vertreter. Nach den verstörenden Erfahrungen des Ersten Weltkrieges begeisterte er sich für die Ideale der Russischen Revolution, für deren Propagierung er seine sog. Komplexbilder entwickelte. 1931 emigrierte er endgültig in die Sowjetunion. Mus.: Worpswede, Bremen (Kunsthalle), Dresden u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Rief: H.V. - Das graphische Werk, 1983, Elze: H.V. - Buchgraphik. Das Werkverzeichnis 1895-1935, 1997, Stenzig: Worpswede-Moskau. Das Werk von H.V., 1991 u.a. Vogeler, Heinrich (Bremen 1872 - Karaganda/Sibirien 1942). In May. Etching and aquatint, 31,5 x 23 cm, lo. ri. autographed H. Vogeler, lo. le. signature of the printer Felsing, framed under glass, uninspected out of frame. - German painter, graphic artist and architect from the first generation of the Worpswede artist's colony. The early phase of his creative career was influenced by art nouveau. After the disturbing experience of WW I he got enthusiastic about the ideals of the Russian Revolution, for the propaganda of which he developed his so called 'Komplexbilder'. In 1931 he emigrated definitely to the Sowjet Union. Mus.: Worpswede, Bremen (Kunsthalle), Dresden a. others. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Rief: H.V. - Das graphische Werk, 1983, Elze: H.V. - Buchgraphik. Das Werkverzeichnis 1895-1935, 1997, Stenzig: Worpswede-Moskau. Das Werk von H.V., 1991 a. others.
Otto Fischer-Trachau (Trachau 1878 - Hamburg 1958). Stilleben mit Früchten. 1950. Tempera, 48 x 38 cm, l. u. monogr. OF-TR, auf dem Rückseitenschutz betitelt und dat. 1950, Adresstempel des Künstlers und Stempel des Nachlasses, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Vielseitiger Maler und Graphiker, Innendekorateur und Glasmaler. F.-T. studierte an der Staatlichen Kunstgewerbeschule und an der Akademie Dresden u.a. bei R. Müller und O. Zwintscher. Er schuf gemeinsam mit M. Pechstein Dekorationen für Künstlerfeste. Außerdem war er Mitbegründer des Deutschen Werkbunds und Mitglied der Hamburgischen Sezession. Ab 1926 war er Professor in Leipzig bzw. Wiesbaden. Als langjähriger Mitarbeiter des Hamburger Oberbaudirektors F. Schumacher schuf F.-T. zahlreiche baugebundene Arbeiten. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Leipzig, Stade. Lit.: Vollmer, Der Neue Rump u.a. Fischer-Trachau, Otto (Trachau 1878 - Hamburg 1958). Still Life with Fruits. 1950. Tempera, 48 x 38 cm, lo. le. monogr. OF-TR, on the backing cardboard titled and dat. 1950 as well as estate stamp, matted and framed under glass, uninspected out of frame. - Versatile painter, graphic artist, interior designer and glass painter. F.T. studied at the Dresden art school and academy, among others under R. Müller a. O. Zwintscher. He cooperated with M. Pechstein in decorations for artist's parties. He was co-founder of the 'Deutscher Werkbund' and member of the Hamburg secession. Since 1926 he was professor in Leipzig a. Wiesbaden. As a longtime collaborator of the Hamburg construction director F. Schumacher F.-T. created many artworks adn interior designs. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Leipzig, Stade. Lit.: Vollmer, Der Neue Rump a. others.
Arnold Fiedler (Hamburg 1900 - Hamburg 1985). Zukunftsstadt. 1947. Tempera, 49,5 x 73,5 cm, l. u. sign. und dat. Arnold Fiedler 47, verso Inventaraufkleber der Vereins- und Westbank, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Literatur: Vgl.: WVZ Schoop G 37 - G 41. - Provenienz: Prov.: Sammlung der Vereins- und Westbank. - Hamburger Maler und Graphiker. F. studierte an der Kunstgewerbeschule Hamburg bei J. Wohlers und A. Illies und wurde Mitglied des Hamburger Künstler-Vereins. Studienreisen führten ihn anschließend nach Italien und Frankreich. Das NS-Regime belegte ihn mit einem Ausstellungsverbot, als Folge dieses Drucks emigrierte er 1938 nach Paris, wo er zwischen 1959 und 1969 ein zweites Atelier unterhielt. F. war in Hamburg Lehrer von R. Drenkhahn und R. Diener. Unter seinen Auszeichnungen waren der Edwin-Scharff-Preis und der Kunstpreis der Stadt Hamburg, F. war zudem Ehrengast der Villa Massimo in Rom. Mus.: Hamburg, Schleswig, Darmstadt, Paris, Tokio. Lit.: Vollmer, Der Neue Rump, Heydorn, H. T. Fleming: Arnold Fiedler, 1980, U. Schoop: A. F. - Der Maler 1900-1985. Ein Werkverzeichnis. Fiedler, Arnold (Hamburg 1900 - Hamburg 1985). Town of the Future. 1947. Tempera, 49,5 x 73,5 cm, sign. and dat. lo. le. Arnold Fiedler 47, on the reverse inventory label of the Vereins- und Westbank, matted and framed under glass, uninspected out of frame. - Literature: Cf.: Cat. rais. Schoop G 37 - G 41. - Provenance: Collection of the Vereins- und Westbank. - Painter and graphic artist. F. studied at the Hamburg school of applied arts under J. Wohlers and A. Illies, study trips to Italy a. France, exhibition ban in the Nazi era, teacher of Drenkhahn and Diener. Mus.: Hamburg, Schleswig, Darmstadt, Paris, Tokyo. Lit.: Vollmer, Der Neue Rump, Heydorn, U. Schoop: A. F. - Der Maler 1900-1985. Ein Werkverzeichnis.
Elisabeth Büchsel (Stralsund 1867 - Stralsund 1957). Im Vorland. Öl/Karton, 39 x 51 cm, r. u. monogr. E. B. - Deutsche Landschafts- und Portraitmalerin. B. studierte ab 1888 in Berlin, Dresden und in München u.a. bei C. Landenberger. Nach ausgedehnten Studienreisen bildete sie sich 1900-02 an der Académie Colarossi und an der Académie de la Grande Chaumière in Paris bei L. Simon, J. Girardet und R. Prinet fort. Ab 1904 verbrachte sie regelmäßig lange Perioden auf Hiddensee, dessen Landschaften und Menschen für ihr Schaffen bestimmend werden sollten. Mus.: Rostock, Schwerin, Stralsund u.a. Lit.: Vollmer, R. Negendanck: Hiddensee. Die besondere Insel für Künstler, Fischerhude 2005 u.a. Büchsel, Elisabeth (Stralsund 1867 - Stralsund 1957). Landscape. Oil/cardboard, 39 x 51 cm, lo. ri. monogr. E. B. - German landscape and portrait paintress. Since 1888 she studied in Berlin, Dresden and Munich among others under C. Landenberger. After travelling Europe she continued her studies at the Académie Colarossi and at the Académie de la Grande Chaumière in Paris under L. Simon, J. Girardet und R. Prinet. Since 1904 she spent long periods on Hiddensee the landscapes and people of which became distinctive for her oeuvre. Mus.: Rostock, Schwerin, Stralsund a. others. Lit.: Vollmer, R. Negendanck: Hiddensee. Die besondere Insel für Künstler, Fischerhude 2005 a. others.
James Rizzi (New York 1950 - New York 2011). Don't Erupt Today While We're in Pompeii. 2009. Farbsiebdruck in zwei Ebenen, 24 x 34 cm, l. u. mit Bleistift sign. Rizzi, r. u. num. 25/350 sowie im Druck dat. 2009, unter Passepartout und Glas gerahmt. - US-Amerikanischer Künstler. Er ist zusammen mit Charles Fazzino der Hauptvertreter der 3D-Pop-Art. R. studierte bis 1974 in Florida und entwickelte bereits dort seine Malerei in die dritte Dimension. Er war ein sehr vielseitiger Künstler, der auch Hausfassaden, Porzellane, Autos und Kirchnefenster gestaltete. Rizzi, James (New York 1950 - New York 2011). Don't Erupt Today While We're in Pompeii. 2009. Silk screen in colours in two layers, 24 x 34 cm, lo. ri. autographed Rizzi, lo. le. num. 25/350 as well as print dat. 2009, matted and framed under glass. - US-American artist. Together with Charles Fazzino he is the main representative of 3D Pop Art. R. studied in Florida until 1974 and already there developed his painting into the third dimension. He was a very versatile artist, who also designed house facades, porcelains, cars and church windows.
Eduard Bargheer (Hamburg 1901 - Hamburg 1979). Fischer in Sant'Angelo auf Ischia. Aquarell, 20,5 x 27,5 cm, r. u. sign. und dat. Bargheer 46, min. besch., unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Provenienz: Galerie Herold, Hamburg; Privatsammlung Hamburg. - Maler, Zeichner und Graphiker, einer der führenden Köpfe der deutschen Avantgarde. B. wurde auf Wunsch seines Vaters zunächst Lehrer, schlug 1924 aber eine künstlerische Laufbahn ein. Ab 1927 unterrichtete er an der Hamburger Malschule Gerda Koppel, gleichzeitig lernte er Gretchen Wohlwill kennen, mit der ihn eine lebenslange Freundschaft verbinden sollte. Im Jahr darauf trat B. der Hamburgischen Sezession bei. Seit 1935 lebte er wechselweise auf Ischia und in Hamburg-Blankenese. In den 60er Jahren unternahm er auch Reisen nach Tunesien, Marokko und Ägypten. Nach dem Krieg hatte er Lehraufträge in Hamburg und Berlin. B. stellte häufig aus, u.a. auf der Documenta I und II. Seine flächig-geschwungenen Kompositionen sind anfangs von E. Munch beeinflußt, später entwickelte er sie zu Bildgefügen weiter, in denen die landschaftlichen Elemente zwischen Figuration und Abstraktion oszillieren. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Köln, Karlsruhe, Hannover u.a. Lit.: Der Neue Rump, Heydorn, D. Rosenbach: E. B. Werkverzeichnis der Druckgraphik 1930-1974 u.a. Bargheer, Eduard (Hamburg 1901 - Hamburg 1979). Fisher Men in Sant'Angelo on Ischia. Watercolour, 20,5 x 27,5 cm, lo. ri. sign. and dat. Bargheer 46, min. dam., framed under glass, uninspected out of frame. - Painter, draughtsman and graphic artist, one of the leading heads of German avantgarde. By request of his father he became teacher but entered on an artistic career in 1924. In 1927 he started teaching at the art school of Gerda Koppel in Hamburg, at the same time he met Gretchen Wohlwill who was to become a lifelong friend. Since 1935 he lived alternately on Ischia and in Hamburg-Blankenese. In the 1960s he also travelled North Africa. After WW II he taught at the Hamburg and Berlin academies. B. had many exhibitions, among others at the Documanta I and II. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Cologne, Karlsruhe, Hannover a. others. Lit.: Der Neue Rump, Heydorn, D. Rosenbach: E. B. Werkverzeichnis der Druckgraphik 1930-1974 a. others.
Arnold Leissler (Hannover 1939 - Hannover 2014). Landschaft mit Hülsenfrüchten. 1973. Öl und Mischtechnik/Lw., 30 x 30 cm, r. u. sign. und dat. Leissler 73, auf der Rückseite des originalen Rahmens betitelt, min. besch. - Deutscher Maler. L. studierte an der Werkkunstschule Hannover und erhielt ein Stipendium der Villa Massimo. Anschließend setzte er seine Ausbildung an der Akademie Nürnberg fort. Mus.: Hannover (Sprengel-Mus.). Leissler, Arnold (Hannover 1939 - Hannover 2014). Landscape with Pulses. 1973. Oil and mixed media/canvas, 30 x 30 cm, lo. ri. sign. and dat. Leissler 73, min. dam. - German painter. L. studied at the Werkkunstschule Hannover and received a scholarship from the Villa Massimo. He then continued his training at the Nuremberg Academy. Mus.: Hannover (Sprengel-Mus.).
Carl Christian Feddersen (Tondern 1875 - Sylt 1950). Vor dem Regen - Westerland-Südende. 1912. Öl/Lw., 28,5 x 51 cm, r. u. sign. C. C. Feddersen 1912, auf dem Keilrahmen betitelt. - Norddeutscher Landschafts- und Portraitmaler, der überwiegend auf Sylt tätig war. Feddersen, Carl Christian (Tondern 1875 - Sylt 1950). Westerland before the Rain. 1912. Oil/canvas, 28,5 x 51 cm, lo. ri. sign. C. C. Feddersen 1912, on the stretcher titled. - North German landscape and portrait painter who worked mainly on Sylt.
Theo Champion (Düsseldorf 1887 - Zell an der Mosel 1952). Dorf in Thüringen. 1909. Öl/Lw., 37,5 x 43,5 cm, r. u. sign. und dat. Champion D'dorf 1909, auf dem Keilrahmen monogr. und bez. 'Dorf bei Abend Thüringen 1909', doubl. - Deutscher Maler. C. studierte ab 1906 an der Düsseldorfer Akademie bei E. von Gebhardt, anschließend an der dortigen Kunstschule u.a. bei L. von Hofman. 1919 gründete er zusammen mit G. Wollheim u.a. die Künstlergruppe 'Das junge Rheinland'. Bereits Anfang der 30er Jahre hatte er einen Lehrauftrag an der Düsseldorfer Akademie, 1947-52 war er dort Leiter einer Malklasse. Seine der Neuen Sachlichkeit nahestehenden Stadtlandschaften erhalten durch anekdotische Details häufig einen lyrischen Charakter. Mus.: Berlin (Nat.-Gal.), Köln (Mus. Ludwig), Essen (Folkwang-Mus.), Düsseldorf, München u.a. Lit.: AKL, Vollmer u.a. Champion, Theo (Düsseldorf 1887 - Zell an der Mosel 1952). Village in Thuringia. 1909. Oil/canvas, 37,5 x 43,5 cm, lo. ri. sign. and dat. Champion D'dorf 1909, relined. - German painter. Mus.: Berlin (Nat.-Gal.), Cologne (Mus. Ludwig), Essen (Folkwang-Mus.), Düsseldorf, Munich a. others. Lit.: AKL, Vollmer a. others.
Jean Miotte (Paris 1926 - Pignans 2016). Komposition. Farbradierung, 98 x 65 cm, r. u. mit Bleistift sign. J. Miotte, l. u. num. 10/80, min. unregelmäßig, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Französischer Maler, einer der Pioniere des Informel. Mus.: New York (MoMA), München (Neue Pinakothek), Köln (Mus. Ludwig) u.a. Lit.: Vollmer, Bénézit. Miotte, Jean (Paris 1926 - Pignans 2016). Composition. Etching in colours, 98 x 65 cm, lo. ri. autographed J. Miotte, lo. le. num. 10/80, shallow bends, framed under glass, uninspected out frame. - French painter, pioneer of Informel. Mus.: New York (MoMA), Munich (Neue Pinakothek), Cologne (Mus. Ludwig) a. others. Lit.: Vollmer, Bénézit.
James Rizzi (New York 1950 - New York 2011). On line - in line - in Russia. 1990. Farbsiebdruck in zwei Ebenen, 5 x 28 cm, l. u. mit Bleistift sign. Rizzi, r. u. num. 184/35 sowie im Druck dat. 90, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - US-Amerikanischer Künstler. Er ist zusammen mit Charles Fazzino der Hauptvertreter der 3D-Pop-Art. R. studierte bis 1974 in Florida und entwickelte bereits dort seine Malerei in die dritte Dimension. Er war ein sehr vielseitiger Künstler, der auch Hausfassaden, Porzellane, Autos und Kirchnefenster gestaltete. Rizzi, James (New York 1950 - New York 2011). On line - in line - in Russia. 1990. Silk screen in colours in two layers, 5 x 28 cm, lo. le. autographed Rizzi, lo. ri. num. 184/35 and print dat. 90, matted and framed under glass, uninspected out of frame. - US-American artist. Together with Charles Fazzino he is the main representative of 3D Pop Art. R. studied in Florida until 1974 and already there developed his painting into the third dimension. He was a very versatile artist, who also designed house facades, porcelains, cars and church windows.
Ernst Fuchs (Wien 1930 - Wien 2015). Eva Triptychon. Radierung, Aquatinta und vernis mou, 28,5 x 70 cm, r. u. sowie u. Mitte mit Bleistift sign. Ernst Fuchs, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Provenienz: Sammlung Wolfgang Brudermüller; seitdem durch Erbgang. - Maler, Graphiker, Bildhauer und Architekt, einer der Hauptvertreter des Phantastischen Realismus. Bereits mit 16 Jahren begann er ein Studium an der Wiener Akademie, u.a. bei A. Gütersloh, und schon 1949 hatte er seine erste Einzelausstellung in Paris, wo er sich auch niederließ. 1962 kehrte er nach Wien zurück, zehn Jahre später erwarb er die Otto-Wagner-Villa, die heute das Ernst-Fuchs-Museum beherbergt. Mus.: Wien (Ernst-Fuchs-Mus.). Fuchs, Ernst (Wien 1930 - Wien 2015). Eva Triptychon. Etching, aquatint and vernis mou, 28,5 x 70 cm, lo. ri. autographed Ernst Fuchs, matted and framed under glass, uninspected out of frame. - Painter, graphic artist and architect, one of the main exponents of Phantastic Realism. Already at the age of 16 he began studying at the Vienna academy, among others under A. Gütersloh, and as early as 1949 he had his first solo exhibition in Paris where he settled in 1950. In 1962 he returned to Vienna where he bought the Otto Wagner Mansions in 1972 that later became the Ernst Fuchs Museum. Mus.: Wien (Ernst-Fuchs-Mus.).
Ernst Wilhelm Nay (Berlin 1902 - Köln 1968). Sylphenspiel. 1949. Farblithographie, 54,5 x 34,5 cm, r. u. mit Bleistift sign. und dat. Nay 49, l. u. num. 24/30, unter Passepartout und Glas gerahmt. - Nays Verlobter "war das letztendstandene 'Sylphenspiel' gewidmet, das sich völlig von den anderen Blättern des figuralen Typus unterschied: fast grün und violett angelegt, hatte es etwas Ätherisches. Man sah, der Künstler war glücklich, eine programmatische Serie mit einer sozusagen dionysischen Apotheose abgeschlossen zu haben." (E. W. Nay. Bilder und Dokumente, München 1980, S. 21) - Literatur: Die Entstehung des Blattes beim Steindrucker Jaeckel in Worpswede wird thematisiert in: E. W. Nay. Bilder und Dokumente, München 1980, S. 21. - Einer der bedeutenden deutschen Maler und Graphiker der klassischen Moderne. N. studierte 1924-28 in Berlin an der Hochschule für Bildende Künste als Meisterschüler K. Hofers. 1931 erhielt er das Stipendium der Villa Massimo. Neben diesem Aufenthalt in Rom bereiste er Paris und Norwegen, wo er E. Munch traf. N. gehörte schon zu Lebzeiten zu den höchstgeschätzten Künstlern seiner Zeit; er stellte u.a. auf der Documenta I bis III aus. Seine nach einer frühen Phase in der Regel gegenstandslosen Bilder leben aus einem spannungsvollen Zusammenspiel von Komposition, Linienführung und Kolorit. Mus.: Köln (Mus. Ludwig, Ernst Wilhelm Nay Stiftung), Hamburg, Hannover, Essen, Duisburg, Leipzig. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Gabler: E. W. N. - Die Druckgraphik 1923-1968 u.a. Nay, Ernst Wilhelm (Berlin 1902 - Köln 1968). Sylphenspiel. 1949. Lithograph in colours, 54,5 x 34,5 cm, lo. ri. autographed and dat. Nay 49, lo. le. num. 24/30, matted and framed under glass, uninspected out of frame. - One of the most important German painters and graphic artists of post-war art. N. studied 1924-28 as master student of K. Hofer at the Berlin academy. In 1931 he was awarded the Villa Massimo prize. He also travelled Paris and Norway, where he met E. Munch. N. lived to see himself to be considered as one of the leading artists of his time; among others his works were showcased at the Documenta I through III. Mus.: Cologne (Mus. Ludwig, Ernst Wilhelm Nay trust), Hamburg, Hannover, Essen, Duisburg, Leipzig. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Gabler: E. W. N. - Die Druckgraphik 1923-1968 a. others.
Irene Müller (Gütersloh 1941). Bei Sonnenuntergang. 1979. Öl/Lw., 59,5 x 73 cm, r. u. sign. und dat. Irene M. 79. - Deutsche Malerin und Tänzerin. M. studierte an der Werkkunstschule Bielefeld und an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg. Ab 1968 nahm sie zudem Tanzunterricht bei Mary Wigmann in Berlin. Ihre Gemälde zeigen häufig Figuren in träumerisch-surrealer Umgebung. Müller, Irene (Gütersloh 1941). At Sunset. 1979. Oil/canvas, 59,5 x 73 cm, lo. ri. sign. and dat. Irene M. 79. - German paintress and dancer.
Günther Uecker (Wendorf/Meckl. 1930). Nagelköpfe. 1995. Prägedruck, 40 x 26 cm, r. u. mit Bleistift sign. und dat. Uecker 95, l. u. num. 116/300, ungerahmt. - Bedeutender deutscher Nachkriegskünstler, bekannt durch seine dreidimensionalen Nagelbilder. U. studierte in Wismar sowie an den Kunstakademien Berlin-Weißensee und Düsseldorf. 1961 wurde er Mitglied der Gruppe 'ZERO' und wandte sich vermehrt der kinetischen Lichtkunst zu. Daneben entwarf er mehrere Bühnenbilder und nahm an den Documenta III, IV und VII teil. Bis 1995 hatte U. eine Professur an der Düsseldorfer Akademie inne. Mus.: Düsseldorf (Museum Kunstpalast), London (Courtauld Institute of Art), New York (Museum of Modern Art), Paris (Centre Pompidou) u. a. Lit.: Brockhaus 'G. U. - Graphein' (2002), Ortheil 'G. U. - Wasser Veneziana. Aquarelle von G. U.' (2005) u.a. Uecker, Günther (Wendorf/Meckl. 1930). Nailheads. 1995. Embossing, 40 x 26 cm, lo. ri. autographed and dat. Uecker 95, lo. le. num. 116/300, unframed. - Important German post war artist, well-known for using nails in his art. U. studied in Wismar, Berlin-Weißensee and Düsseldorf. 1961 he became a member of the group 'ZERO' and increasingly turned to kinetic light art. Also he designed several stage decorations and took part in Documenta III, IV and VII. U. was appointed professor at the Düsseldorf Academy until 1995. Mus.: Düsseldorf (Museum Kunstpalast), London (Courtauld Institute of Art), New York (Museum of Modern Art), Paris (Centre Pompidou) et al. Lit.: Brockhaus 'G. U. - Graphein' (2002), Ortheil 'G.U. - Wasser Veneziana. Aquarelle von G. U.' (2005) et. al.

-
297887 item(s)/page