Giovanni Battista Piranesi1720 Venedig - 1778 Rom - "Veduta del Tempio di Giove Tonante" - (1756) Radierung/Bütten. Mittelfalz. 40 x 60 cm, 50 x 69 cm. Im Druck sign. r. u.: Piranesi Archit. dif. ed inc. Verso Sammlerstempel. Das Blatt liegt lose. Rest. (Risse und Mittelfalz verso mit Papierklebestreifen verstärkt). Ränder verso mit Textilband verstärkt. Knickspuren. - Lit.: Hind 44. Piranesi war Kupferstecher und Architekt. Er ist bekannt durch seine Ruinendarstellung antiker Bauwerke in Rom. 1766 wird Piranesi von Papst Clemens XIII zum Ritter vom Goldenen Sporn ernannt, den Titel 'Cavaliere' trägt er nach der Ausstellung der päpstlichen Urkunde, von nun an signiert er seine Werke meist mit 'Cavalier Piranesi'.
We found 297887 price guide item(s) matching your search
There are 297887 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
297887 item(s)/page
Giovanni Battista Piranesi1720 Venedig - 1778 Rom - "Veduta degli avanzi del Tablino della casa aurea di Nerone, detti volgarmente il tempio della pace" - Radierung/Bütten. Mittelfalz. 41,8 x 54,8 cm, 52,7 x 73 cm. Im Druck sign. r. u.: Piranesi Architetti fec. Das Blatt liegt lose. Ränder gebräunt. Vereinzelt leicht stockfleckig sowie partiell leicht angeschmutzt. Unregelmäßigkeiten im Papier. - Lit.: Hind 45.
Giovanni Battista Piranesi1720 Venedig - 1778 Rom - "Veduta interna del Pronao del Panteon" - (1757) Radierung/Bütten. Mittelfalz. 39 x 53,5 cm, 49,7 x 68,4 cm. Im Druck sign. r. u.: Cavalier Piranesi F. Das Blatt liegt lose. Mittelfalz verso verstärkt (Papier). Ränder verso mit Papierklebestreifen verstärkt. Riss r. o. rest. Gebräunt. - Lit.: Hind 82.
Rudolf Hausner1914 Wien - 1995 Mödling - "Adam wohlbehütet" - Bronze. Braun patiniert. Marmorsockel. 94/1250. H. o./m. Sockel: 12,5/19 cm. Rückseitig sign.: R. Hausner. Gießervermerk: Venturi Arte. Hausner studierte an der Akademie der Bildenden Künste in Wien. Er gilt als bedeutender Vertreter der Wiener Schule des Phantastischen Realismus. 1970 erhielt er den Österreichischen Staatspreis für Malerei. Hausner hatte Lehraufträge in Hamburg und Tokio. Berühmt wurde Hausner, als er in den fünfziger Jahren begann, sich in seinen Werken durch die leitmotivische Figur des Adam darzustellen, denn: "Ich kann die Welt nur durch mich selbst sehen."
Amor, einen Pfeil schleifendKönigliche und Staatliche Porzellan Manufaktur, Meissen 1850-1924. Porzellan, weiß, glasiert. Polychrom und Gold bemalt. Unter der Glasur blaue Schwertermarke. Ein Schleifstrich unter der Schwertermarke. Eingeritzte Modellnr. C62. Eingepresst: 98. In Gold: 29. H. 12 cm, L. 10 cm. - Lit.: Bergmann. Bd. II Meissener Künstler-Figuren. Modellnummern A 1 - Z 99. Erlangen 2014. Kat.-No. 220. Modell von Johann Joachim Kaendler aus dem Jahr 1770. - Zustand: r. Flügel rest. - Pfeil rest. - Zeigefinger der l. Hand rest. - Antrieb der Drehscheibe fehlt und durch Metalldraht ergänzt - Baumkrone mit Wassertrog fehlt.
Amorette: Knabe mit Blütengirlande auf PostamentKönigliche und Staatliche Porzellan Manufaktur, Meissen 1850-1924. Porzellan, weiß, glasiert. Polychrom und Gold bemalt. Unter der Glasur blaue Schwertermarke. 1. Wahl. Eingeritzte Modellnr. B49. Eingepresst: 131. In Rot: 63.H. 8,5 cm. - Lit.: Bergmann. Bd. II Meissener Künstler-Figuren. Modellnummern A 1 - Z 99. Erlangen 2014. Kat.-No. 223. Entwurf von Johann Joachim Kaendler aus der Zeit 1766-1768. - Zustand: Blüten und Blätter min. best. - Girlandenende unter der r. Hand fehlt.
Putten mit Rebhuhn und HundMeissen, wohl 1774-1817. Porzellan, weiß, glasiert. Polychrom und Gold bemalt. Auf dem unglasierten Stand blaue Schwertermarke und Marcolini Stern (beides kaum zu erkennen). 1. Wahl. H. 11,5 cm, Sockel: 8 x 4,5 cm. - Zustand: P. mit gelbem Tuch: r. Arm rest. - Rebhuhn in der Tasche am Hals rest. - Sockelkante mit vier Chips.
Figurengruppe - Allegorie Der HerbstStaatliche Porzellan Manufaktur, Meissen 1935-1947. Porzellan, weiß, glasiert. Polychrom und Gold bemalt. Auf dem unglasierten Stand blaue Schwertermarke mit blauem Strich unter der Schwertermarke. 1. Wahl. Eingeritzte Modellnr. 2499. In Rot: K.. Eingeritzt: 11. H. 16,5 cm, B. 17 cm. - Zustand: vereinzelte Flugaschepunkte - bei dem hinten stehenden Putto fehlt die Weingirlande und der r. Arm ist rest. - Blätter im Korb rest. - beide Hörner des Ziegenbocks am Ansatz rest.
7 Figuren einer KapellePorzellanfabrik Karl Ens, Volkstedt ab 1919. Porzellan, weiß, glasiert. Polychrom bemalt. Auf dem unglasierten Stand bzw. unter der Glasur grüne Marke. 1. Wahl. Junge mit Querflöte (1512, H. 11,5 cm), Junge mit Klarinette (H. 11,5 cm), Sänger (H. 14,5 cm), Junge mit Violine (H. 11,5 cm), Junge mit Trommel (H. 12 cm), Junge mit Ziehharmonika (H. 11,5 cm), Junge mit Wichtelgeige (H. 11.5 cm). - Zustand: J. m. Klarinette Hutfeder best. und l. Zeigefinger best. -- Sänger l. Hand abgebrochen aber vorhanden und Attribut in der r. Hand fehlt -- J. m. Violine Violinenhals fehlt -- J. m. Trommel Trommelstöcke fehlen.
Wandbild - Odin mit Flügelhelm und Speer, Gungnir lässt die Walküre Brünhild in einenewigen Schlaf fallen, umgeben von einem lodernden Feuer Keramik, heller Scherben. Polychrom bemalt. Voluten glasiert. Rückseite grüne bemalt. Auf der Rückseite eingepresste Marke: KM im Schild mit Krone, 1328. H. 43 cm, B. 31 cm, T. 5,5 cm. - Zustand: r. untere Ecke Fehlstelle - r. Volute best. - Odins r. Arm nd ein Flügel des Helms best.
10 Römer19. Jh. / 20. Jh. Dunkelgrünes Glas. Abriss. H. 11,5 cm. Scheibenfuß, oben aufgesponnener Faden. Schaft mit sechs Beerennuppen. Gekniffene Bandaufschmelzung. Konische Kuppa (6x im Boden geschlossen, 4x bis zum Scheibenfuß durchgehend). - Zustand: 2 R. mit geschlossener Kuppa im Boden am Scheibenfuß best.
3 kleine Römer mit Blumen in Gold und Platin und 1 RömerUm 1920 und Ende 19. Jh. Farbloses Glas. Umlaufende Blumen und Blätter in Gold und Platin. Goldränder. H. 12 cm. Offener Hohlfuß mit gewelltem Rand. Rundnodus. Scheibennodus. Gebauchte Kuppa. -- Bernsteinfarbiges Glas: Fuß fadenartig gerieft. Am Ansatz der gebauchten Kuppa umlaufender Faden. Mittelteil oben offen. Schaft und Kuppa aus farblosem Glas. H. 13 cm. - Zustand: 1 R. mit Chip am gewellten Rand - Chip am Fuß und Chip am Lippenrand.
Carl Axmacher1874 Düsseldorf - 1952 Ebenda - Bildnis Karl Lüdke - Öl/Lwd. 61 x 50,3 cm. Sign. und dat. l. u.: C. Axmacher. Wilna. 1918. Leinwand leicht gewölbt r. u. Punktueller Farbverlust. Übermalte Drucklöcher rechtskantig. Carl Axmacher war ein deutscher Maler der Düsseldorfer Schule. Sein bevorzugtes Genre war das Porträt.
Figurengruppe "Mutter, mit einem Kind spielend" - Paul HelmigKönigliche und Staatliche Porzellan Manufaktur, Meissen um 1911-1912. Porzellan, weiß, glasiert. Unter der Glasur polychrom bemalt. Goldrand. Unter der Glasur blaue Schwertermarke. 1. Wahl. Eingeritzte Modellnr. B 215. H. 18 cm, B. 15,5 cm. - Lit.: Bergmann. Bd. I Meissener Künstler-Figuren. Modellnummern A 100 - Z 300. Erlangen 2010. Kat.-No. 359 (Modellnr. B215). - Lit.: Vgl. Just Meissener Jugendstil Porzellane, S. 156. Entwurf von Paul Helmig (1859 - 1939) aus der Zeit 1911-1912. Er besuchte 1872 die Zeichenschule der Meissener Manufaktur, war zwischen 1875 und 1879 Bossiererlehrling, während er zur selben Zeit an der Kunstgewerbeschule in Dresden ausgebildet wurde. Von 1882 bis zu seiner Pensionierung 1925 arbeitete er als Modelleur an der Meissener Manufaktur. - Zustand: Hals und Kragen der Mutter rest. (gelblich verfärbt) - l. Mittelfinger der Mutter best. - r. Hand der Mutter und l. Hand und Unterarm des Kindes rest. (gelblich verfärbt).
Winzergruppe - Michel Victor AcierKönigliche und Staatliche Porzellan Manufaktur, Meissen 1850-1924. Porzellan, weiß, glasiert. Polychrom und Gold bemalt. Goldrand. Unter der Glasur blaue Schwertermarke. 1. Wahl. Eingeritzte Modellnr. C 65. H. 20,5 cm. - Lit.: Bergmann. Bd. II Meissener Künstler-Figuren. Modellnummern A 1 - Z 99. Erlangen 2014. Kat.-No. 109 (C65 - neu 61223) Modell von Michel Victor Acier aus der Zeit 1768-1770. - Zustand: Kiepe ergänzt - r. Fuß gebrochen und rest. - Zapfhahn ergänzt - Blätter vereinzelt best.
Amorettengruppe - Allegorie "Die Poesie"Königliche und Staatliche Porzellan Manufaktur, Meissen 1850-1924. Porzellan, weiß, glasiert. Polychrom und Gold bemalt. Unter der Glasur blaue Schwertermarke. 1. Wahl. Eingeritzte Modellnr. 2464. H. 12 cm, B. 16,5 cm. - Lit.: Bergmann: Band III, Teil 1: Meissener Figuren, Modellnummern 1-3000, Teil 2: Serien und Tiere. Kat.-No. 1991. - Zustand: l. Putto Tuchspitze best., l. Arm rest. -- r. Putto Flügelansätze rest., beide Posaunen rest.
Georg Sauter1866 Markt Rettenbach - 1937 Brannenburg am Inn - "Brautmorgen" (The Bridal Morning) - (1902) Öl/Lwd. Doubl. 135 x 112 cm. Sign. r. o.: G. Sauter. Rückseitig mit Resten von Ausstellungsetiketten: 1. Carnegie Museum, Pittsburgh; 2. Munich, Bradley & (...). Rahmen. - Buch beigegeben: Stumpf, R. "Zwischen Deutschland und England, die Geschichte des Malers Georg Sauter", Berlin 1940. - Lit.: Thieme-Becker Bd. XXIX, 496. - Lit.: Stumpf, R. "Zwischen Deutschland und England, die Geschichte des Malers Georg Sauter", Berlin 1940. Ganzseitige Abb. in Farbe S. 136f. - Lit.: Gabriel von Térey, George Sauter, in: Die Kunst. Monatshefte für freie und angewandte Kunst, Bd. 15, Jg. XXII, München 1907, S. 249-260 mit div. Abb. - Auktion Christies, London, 24.6.1988, Los 88. - Auktion Kastern, Hannover, 15.10.1988. Verkaufsrechnung über DM 60.892,- liegt in Kopie vor. - Prov.: Privatsammlung. Sauter studierte an der Münchner Akademie und stellte daraufhin vielfach auf Ausstellungen der Münchner Sezession aus. Später ließ er sich als erfolgreicher Genre- und Portraitmaler in London nieder. Werke u.a. in den Museen Venedig, Brüssel, Gent, Budapest, Leeds und München. Dieses als Hauptwerk von Georg Sauter geltende Werk wurde in zahlreichen Ausstellungen präsentiert, unter anderem im Jahr 1909 auch im Carnegie Museum Pittsburgh, USA. Hier bekam es einen Preis. Auf der Rückseite befindet sich ein früher auf der Vorderseite angebrachtes, neuzeitliches Messingschild zu dem Maler Georg Sauter mit Angaben zu zahlreichen internationalen Ausstellungsorten: »Entstanden 1902, ausgestellt in London 1905, München u. Bremen 1906, Berlin 1906, Hannover 1907, Brüssel 1908, Antwerpen 1908, Pittsburgh 1909, Große goldene Medaille 1911 in Barcelona«. Das Bild an sich und dann auch noch der zugesprochene Preis führten zu einem öffentlichen Skandal aufgrund der Nacktheit und einer vorgeblichen erotischen Stimmung. Viele Medien überschlugen sich in Schmähungen mit entsprechenden Karikaturen.1920er Jahre, Akt, Art Déco, Belle Époque, Jugendstil
Werner Reichhold1925 Berlin - 2017 - Abstrakte Figur/ Kleine Plastik - Bronze. Poliert. H. 17 cm. An der Schmalseite unten monogr.: R. (geschweift). Auf der Unterseite mit dem Gießervermerk: NOACK / BERLIN. Vereinzelt leichte Oberflächenläsuren. - Buch: Werner Reichhold. Ausstellung Brusberg. - Lit.: Vollmer 4, S. 37. - Prov.: Privatsammlung. Entstanden Ende der 1950er Jahre.
Pair of silver candlestick table lamps having presentation inscription to Mr R Cartwright, employee of the Tamworth Colliery, hallmarked Chester, 1907, H20cm; pair of hallmarked silver short candlesticks, H7.5cm; and a cut glass vinegar bottle with silver collar by Wilmot Manufacturing, Birmingham 1912 (5)
A Collection Of Nautical Publications covering Lighthouses, Sea Stories and other sailing titles, to include:Grace Darling, New Castle Upon Tyne 1839.The Lighthouse By R, M. Ballantyne, London.The Bell Rock Lighthouse By Robert Stevenson Cambridge, 1931.Naufragia Or Historical Memoirs Of Shipwrecks Vol. l & ll, By James Stanier Clarke, London MDCCCV.
A WWI pair to L & T R J Paterson A.V.M., B.W.M. with dress miniatures, both cased by Hunt and Roskell; a pair to 2529 Cpl. T. Messer, A.V.M., B.W.M.: four 1914-18 B.W.M; a single A.V.M.; Royal Naval Volunteer Reserve Long Service and Good Conduct Medal to D3693 W Ridland Seaman 1st Class R.N.R.; General Service Medal, Malaya bar
1757-1881 - The Annual Register, or a View of the History, Politicks and Literature of the Year 1758 etc. - [Edmund Burke], 75 volumes. Printed for R. & J. Dodsley. The run comprising years 1757-1833 (appears to lack volumes for 1763, 1781, 1808, 1823, 1824). Early volumes until 1790 in full calf with gilt tooling to spines, later volumes in half calf with marbled paper boards (a.f. with smoke damage, lacking spine labels etc.). Featuring heraldic bookplate of Gibbs Crawfurd Antrobus, a diplomat, politician and Sheriff of Cheshire. A largely unbroken and sizeable run of this important reference work, edited by Edmund Burke.
B Smith After J F Rigaud, Classical scene with cherubs in a landscapeEngraving, together with a collection of further prints and engravings to include C Knight after J Russell "The Favourite Rabbit", R Houston "Mrs Brooks" and "Miss Murray", Bartolozzi after W Hamilton to include "Love and Honour" and hand coloured prints depicting gentlemen and artist surveying a landscape, and further examples depicting classical buildings with figures hauling nets etc (a collection)
A collection of gem set jewellery. Featuring a yellow metal necklace, featuring bead and wire work in the Indian style, set with Amethyst and ruby, with a detachable hanging element set with ruby, turquoise and seed pearl. In unmarked yellow metal, with a belcher chain and a barrell clasp. Approximate gross weight 8.3 grams. Accompanied by a 9 carat gold cocktail ring set with smoky quartz (size R, approximate weight 8.9 grams); plus a pale peach coral necklace with a "9ct" stamped bullet clasp.
A collection of 9ct gold rings (12) in total. Including: - 375 gold diamond cluster, size 'R' - 375 red stone dia cluster, size 'P' circa 3grams - Yellow gold 375 fire opal, size 'N' - Sapphire and diamond ring, size 'M' - Red stone wishbone ring, size 'V' - Yellow gold 9ct single stone bluestone ring, size 'O' - 5 stone bluestone ring, size 'N' - 2 x bluestone ring, size 'N' - White gold 275 blue heart ring, size 'P' - Pink navette shaped ring, size 'O 1/2' - Yellow gold opal ring, size 'N' - Red stone ring, size 'N' Total weight circa 24grams.
******REOFFER JANUARY 12, 2024***** A selection of commemorative £1 and £2 coins in EF (Extremely Fine) / UNC (Uncirculated ) condition as follows: 2010 £1 coin 1986 £2 coin - Scottish thistle emblem 2001 commemorating the invention of radar 2004 £2 coin - R. Trevithick 1804, Industry progress 2004 £2 coin - commemoration unknown 2005 £2 coin x 2 commemorating the Guy Fawkes 'incident (1605-2005) 2007 £2 coin in commemoration of the 1807 Act for the Abolition of the Slave Trade 2008 £2 coin commemorating the 2008 Olympics 2009 £2 coin commemorating Darwin's 'The Origin of Species' 2011 £2 coin in commemoration of Florence Nightingale EF (Extremely Fine) condition – defined as being coins that may appear uncirculated but which on closer examination show signs of minor friction on the highest surfaces. UNC (Uncirculated) condition – defined as being coins that have never been in circulation, but may still show signs of contact with other coins during the minting process. Potential bidders are advised to satisfy themselves as to the accuracy of this categorisation before placing bids
A Silver Plate Travelling Communion-Set, comprising a communion-cup and paten, engraved with the Christogram within sunburst, contained in a black leather-covered case; Together With a silver plate mounted glass bottle, in fitted black leather covered case and a George V silver pyx, by A. R. Mowbray and Co. Ltd., 1930, circular, the cover engraved with a cross, 45mm diameter, (qty)There is some overalls surface scratching and wear, consistent with age and use. There are some bruises to the pyx.
A Diamond Five Stone Ring, the graduated old cut diamonds spaced by rose cut diamond accents, in a white claw settings, to a yellow tapered shoulder plain polished shank, stamped '18CT & PLAT', finger size U; and An Eternity Ring, the eight-cut diamonds in white illusion settings, finger size RFive stone ring - 2.8 grams. Eternity ring - 2.5 grams

-
297887 item(s)/page