Staeger, Ferdinand: (1880 Trebitsch - Kraiburg 1976). "... sagt, holde Frauen die ihr sie kennt". Im Zimmerinneren sitzt die Gräfin lauschend vor einem Paravant, in der Mitte Cherubin, von einem Notenblatte singend, li. spielt Susanne Laute, auf einem Gobelin li. hinten eine Satyrszene. Radierung zu Don Juan, 1922. 22 x 31,5 cm, Blgr. 40 x 52,5 cm. Unten rechts signiert u. mit der Remarque Notenlinien umgeben von Rosen u. Titel. - Vgl. Muschler 173. - Hier mit Remarque "2 Notenlinien". R
We found 297893 price guide item(s) matching your search
There are 297893 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
297893 item(s)/page
Haueisen, Albert: (1872 Stuttgart - Kandel 1954). 4 Bl. Lithogr. in Braun bzw. Schwarz. Sign., tls. mit dem Monogr. im Stein. "Zwei Frauen mit Körben", ca. 32 x 23 cm, "Drei Frauen auf dem Waldweg", ca. 19 x 24,5 cm, - Weite Landschaft mit Reiter, ca. 18 x 28 cm. - Blick über eine kl. Insel im Fluss, ca. 33 x 33,5 cm. Alle Bl. verso mit dem St. des Künstlerbundes Karlsruhe u. hs. num. R
Matthaei, Karl Otto: (1863 Hamburg - Bremen 1931). "An der Elbe". Radierung mit zartem Plattenton auf dickem Velin, um 1900. 21,5 x 13,5, Blgr. 35 x 27,5 cm. Sign. u. betit. Mit Monogr. in der Platte. ╔Dabei: Volkmann, Hans Richard von╗ (1860 Halle/Saale 1927). Hügelige Landschaft. Radierung auf J W Zanders, 1907. 17,2 x 23, Blgr. 36,7 x 48 cm. Sign. Mit Datum i. d. Platte. - Verso jwls. St. der "Künstlerbund Karlsruhe" num. "127". R
Ribera, Jusepe de: (um 1590 Jatiba - Neapel 1652). Die Buße des hl. Petrus. Radierung auf Bütten 1621. Blgr. 32 x 24,3 cm. Mit dem Monogr. "SHP ABR" u. dem spiegelverkehrten Datum i.d. Platte. Tls. auf Einfassung beschnitten, meist mit schmalem Rand um dies. Illustr. B. 7. Um welchen Zustand es sich handelt kann leider aufgrund des fehlenden unt. Randes nicht festgestellt werden. - Etw. gebr. u. fleckig, tls. unterl. Randeinrisse,, Eckabriss unt. re. laienhaft ergänzt. R
Sammlung: von 5 Karten, darunter jwls. eine Stadtansicht, seitl. mit geografischen u. historischen Informationen zu 5 verschiedenen spanischen Provinzen u. ob. das jeweilige Provinzwappen mit einem Trachtenpaar, u. wiederholte fig. Darst. Chromolithographien bei F.Baronat y Satorre (3) bzw. G.Ruiz Espiriti-Santo, jwls. Madrid, Ende 19./Anf. 20. Jh. Maße: Karte: 18,5 x 24, Ansicht 10 x 24, Blgr. 50,8 x 68 cm. Verso tls. mit Verleger-St. Sehr dekorative Blätter: Provincia de ╔Guadalajara╗ dedicado al Excmo. Sr. Conde de Sn. Rafael, Provincia de ╔Teruel╗ dedicado al Sr. Dn. Cosme Blasco y Val Cronista de Aragon, Provincia de ╔Córdoba╗ dedicado al Excmo. Sr. conde de Torres-Cabrera y del Menado Alto, Provincia de ╔Alicante╗ dedicado al Excmo. Sr. Dn. Emilio Castelar, Provincia de ╔Segovia╗ dedicado al Exmo. Sr. D. Bonifacio de Blas. - Tls. randrissig. R
Hiroshige, Utagawa: (1797-1858). Serie: Edo meisho (Berühmte Orte in Edo). Daraus 1 Oban yoko-e: Yoshiwara Naka-no-chô no monbi (Kirschblütenfest auf dem Naka-no-chô im Yoshiwara). Signiert Hiroshige ga. (Verleger: Kinkyôdô [Yamashô]). Ca. 1840. Die w. Ränder fleckig u. oben mit kl. Ausrissen. R
Tadeusz, Norbert: (1940 Dortmund - Düsseldorf 2011). 2 Bl. mit weiblichen Akten. Aquatintaradierung in Schwarz bzw. Siena Natur 1998 bzw. 2001. Plgr. 16 x 21, Blgr. 39,5 x 52,5 bzw. 25 x 17,5, Blgr. 49 x 38 cm. Beide Bl. sign., dat. u. bez. Probe, eines zusätzl. bez. "Ea". - 1 Bl. mit gestauchtem Eck unt. li. R
Meissener Musterbuch, Das,: für Höroldt-Chinoiserien. Musterblätter aus der Malstube der Meissner Porzellanmanufaktur (Schulz-Codex). Kommentar von R. Behrends. Textband u. 2 Tafelkassetten. Mchn., Idion (1978). Gr.Fol. Mit 132 farb. Faksim.-Taf. u. 16 Tafeln im Textbd. Dunkelbraune Orig.-Honanseidenbde. mit 2 Rückenplaketten aus Meissner Porzellan mit Vergoldung im Schuber. (Etw. best., tls. etw. fl.). Eines von 1500 (davon 500 für die Edition Leipzig) Ex. Die Faksim.-Tafeln lose in den Kassetten. Hergestellt nach den Orig.-Blättern im Besitz des Museum des Kunsthandwerkes in Leipzig. - G.Höroldt gilt als Schöpfer der europäischen Porzellanmalerei. Er entwickelte während seiner Tätigkeit in Meißen 1720-65 zahlr. Farben u. Typen der Bemalung des Meissner Porzellans, deren Zeichnungsvorlagen im vorliegenden Werk aufwendig reproduziert vorliegen.
Vogt, Carl (August Christoph Carl),: deutsch-schweizerischer Naturwissenschaftler und demokratischer Politiker (1817-1895). Eh. Kurzbrief mit Unterschrift, dat. Bern, 8. Sept. (18)56. Qu.8°. 1 Bl., 1 S. beschrieb. Mehrf. gefalt., mit beilieg. Orig.-Briefumschl. An Gustav Soldan, Professor am Gymnasium in Lausanne: "...mit bestem danke Geld für Silber. Ich kam erst gestern Abend hier an, da es in Freiburg noch Viel zu thun gab...". - Vogt war der Sohn des liberalen Gießener Medizinprofessors Philipp Friedrich Wilhelm Vogt (1789-1861) und dessen Ehefrau Louise Follen, die 1834 in die Schweiz emigrieren mußten, sowie ein Neffe der Burschenschaftler Adolf Ludwig Follen, Karl Follen und Paul Follen. Vogt studierte ab 1833 in Gießen Medizin und Chemie (unter Justus von Liebig). Er war Mitglied der wegen ihrer politischen Tendenzen behördlich verfolgten Gießener B urschenschaft. Nach deren Auflösung schloß er sich dem daraus entstandenen Corps Palatia Gießen an. 1835 verhalf er einem Komilitonen zur Flucht vor der politischen Polizei und mußte ebenfalls Deutschland verlassen. - Umschl. etw. beschäd. R
Carracci, Agostino: (1557 Bologna - Parma 1602). Pietà. Die Gottesmutter und ein Engel. Kupferstich n. Veronese, ca. 1582 oder danach. Blgr. 40,3 x 29,4 cm. Mit den Namensz. i.d. Platte. Ob. auf Darst. beschnitten, an 3 Seiten mit Rändchen um die Darst. B. 102. Illustr. B. 98. Wohl mit gelöschter Adr. von Giacomo Franco. (Vgl. Rijksmuseum RP-P-H-H-108, mit Adr. v. Franco). - Etw. gebr. u. stockfl., unt. re. kl. Eckabriss, über der wohl gelöschten Adr. hs. "Agustin Carache". R
Bloos, Richard: (1878 Brühl - Düsseldorf 1956). Le charmeuer d'oiseaux (Jardin du Luxembourg). Kaltnadelradierung in Braun mit Plattenton. 33 x 26,8, 44,3 x 30,5 cm. Sign. u. ortsbez. "Paris", mit dem Namenszug u. Ortsbez. im Druck, am unt. Rd. re. mit hs. Titel. - Leicht gebr., überwieg. im w. Rd. etw. stockfl. R
Kuhlmann-Reher, Emil: (1886 Reher bei Hannover - Brannenburg 1957). Segelboote auf stürmischer See. Öl auf Lwd. 62 x 80 cm. Gerahmt. Dtsch. Genre- und Landschaftsmaler in München. - Fachm. gereinigt u. rest., r. u. sign. u. bez. München Emil Kuhlmann- Reher studierte ab 1895 an der Kunst- Akademie in München bei Carl Raupp, Franz von Stuck und Otto Seitz und hatte zahlr. Studienaufenthalte in Italien, Holland und Frankreich. Er lebte und arbeitete in München und war Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, in der Münchner Künstlervereinigung "Der Bund" und dem Deutschen Künstlerverband "Die Juryfreien München". D
Wolfgang, Georg Andreas: (1631 Chemnitz - Augsburg 1716). Convivium Deorum (Göttermahl). Radierung, Kupferstich n. J.H.Schönfeldt, 2. Hälfte 17./frühes 18. Jhdt. 25,5 x 32,5 cm. Mit den Namenszügen i.d.Pl. Auf Papier mont. ╔Ders., nach.╗ Bacchus mit Putti. - Mythologischer Tanzszene. 2 Rad. Versch Formate. Mit den Namenszügen i.d.Pl. Auf Papier mont. R
Roederer, Louis.: Sammlung von 103 Briefen, ca. 1827 - 1879, mit Bestellungen von Champagner der verschiedensten Sorten vorwiegend an den Champagnerfabrikanten Louis Roederer (wenige an N.H.Schneider) in Reims, gegründet 1776. Aus verschied. Orten. Wien (Joh. Edler v. Bruchmann), London, Berlin, Lübeck, Hamburg, Rostock, Bielefeld, Magdeburg, Posen, Breslau Frankfurt a.M., Messina, Nizza, Antwerpen, Königsberg u.a. Meist 4°. Die Briefe bis auf einen ohne Marke u. Stempel. Tls. Gebrauchs- u. Alterssp., tls. etw. beschäd. R
Seufferheld, Heinrich: (1866 Weinsberg - Tübingen 1940). Alte u. neue Zeit. Kaltnadelradierung 1912. 23 x 28,3, Blgr. 31,5 x 36,5 cm. Sign., dat. 1919, li. unt. bez. "op. 100" u. mit dem Namenszug u. Datum 1912 i.d. Platte. Am ob. Rd. punktuell unter Passep. geklebt. - W. Ränder etw. fleckig. R
Coornhert, Dirck Volkertszoon: (1522 Amsterdam - Gouda 1590) zugeschrieben. Paulus tauft die Einwohner von Ephesus. Kupferstich u. Radierung n. M.van Heemskerck bei Hieronymus Cock, Antwerpen 1553. Blgr. 30 x 41,2 cm. Mit den Namensz., Titel u. Datum i.d. Platte. Mit schmalem Rändchen um die Darst. Aufgrund einiger Randeinrisse bis i.d. Darst. u. weniger Fehlst. auf Bütten aufgezogen. Illustr. Bartsch 42. New Ho. 394 (Heemskerck). Riggs 113. Vgl. Rijksmuseum RP-P-OB-7279. - Etw. gebr. ob. re. Eck abgeschnitten, tls. Randläs. R
Tempesta, Antonio: (1555 Florenz - Rom 1630). Diana und ihre Nymphen entdecken die Schwangerschaft der Kallisto. Radierung bei P.de Jode d.Ä. Blgr. 22,2 x 33 cm. Mit dem Namneszug v. P.de.Jode i.d. Platte. Seitl. mit Rändchen um die Einfassung, ob. u. unt. in die Darst. beschn. mit etw. Darst.-Verlust. B. 822. Illustr. B. 855. Vgl. Rijksmuseum RP-P-OB-207.807. - Etw. gebr., stellenw. etw. flau, alle Ecken ausgebessert, 1 davon laienhaft. Aus den Slgn. Sibyll Kaps (L.3574) u. Erhard Oskar Kaps (L.3549). R
Sammlung: von 6 Schriften in bibliophilen Ausgaben, versch. Formate u. Einbde. ╔Enthält:╗ Benz,R. Alte deutsche Legenden. Jena, Diederichs 1920. Handkolor. Ausg. Ohprgt. - Dass. Ausg. Union-Verlag Bln. 1958. - Maupassant,G.de. Erzählungen. Dt. Bücherbund 1989. Mit 2 sign. Orig.-Lithogr. v. G. Eisler. 1/150 Ex. - Brüder Grimm. Die Bremer Stadtmusikanten und die Nixe im Teich. Ffm. u. Wien, Büchergilde Gutenberg 1991. Vom Illustr. O. Sporer im Druckverm. sign., num. Aufl. - Poe,E.A. Gordon Pym. Ebda. 1980. Vom Illustr. J. Wölbing im Druckverm. sign. 1/250 Ex. der VA mit 1 sign. Orig.-Graphik v. Wölbing. - Reiner,R. Blumen und Früchte in Holzstichen von Imre Reiner. Bern, Benteli 1990. Mit 1 Holzst.-Handpressenabzug, 1/145 Ex.
Antiphonarblatt.: Beidseitig beschr. Bl. aus einem Antiphonar. Lat. Handschrift auf Pergament, wohl 16./17. Jhdt. Gr.Folio. Schriftspiegel 44 x 25 cm. Schrift in Schwarz und Rot, mit 1 Zier-Initialen in Rot und Blau, auf beiden Seiten je 5 Zeilen Noten und Text. Quadratnoten auf 5 bis 6 Linien. R
Bremen.: Sammlung von zahlreichen Werken zu Bremen. Unter anderem dabei: Lande, R., Neue Fassaden für Bremen's Altstadt. Das Ergebnis aus dem Wettbewerbe des Vereines "Lüder von Bentheim" in Bremen. Leipzig (1901). Gr.Folio. Folge von zahlr. Tafeln. - Bremen und seine Bauten. 1900. Mit 800 Abb. Olwd (Alterssp. u. St.a.T.). - Album mit 11 Photographien. Um 1890. 8°. Lose in Olwd.-Mappe. - Weiterhin über 30 Werke zu Bremen sowie ca. 30 Reiseführer, Prospekte, Leporello u.a. - Fast nur 20. Jhdt.
Straßburg.: Représentation d'une place de Strasbourg Vue du côté de la Porte de Saverne. Bl. 3 der Folge. Radierung von J.P. Le Bas n. J.M.Weis 1744. Plgr. 44,5 x 76,5, Blgr. 65 x 91,5 cm. Mit den Namensz., Titel u. Legende 1-6 i.d. Platte. Etw. angestaubt, tls. Quetschf. u. stellenw. Stockfl. im w. Rd., dieser tls. etw. knittrig. R
Album: von Carl Albrecht, Braunschweig u. Arnstadt 1863-1872. 33 Bl. mit 22 eingeklebten Ansichten, 5 Bleistiftzeichnungen, 3 Bl. mit eingeklebt. getrockneten Pflanzen u. 2 Bl. mit hs. Einträgen. 51 w. Bl. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Namen a.d. Vorderdeckel u. Goldschn., im Kart.-Schuber. (Gebrauchssp.). Enthält 12 Stahlstiche von Denkmälern der Völkerschlacht bei Leipzig, 9 Stahlstiche "Erinnerung an Ilmenau" u. 1 unbestimmte Ansicht in Tonlithographie. Die Bleistiftzeichnungen von der Kunitzburg b. Jena, Elisabethenbrunnen (Wartburg), Mönch und Nonne bei Eisenach, Drei Gleichen: Mühlberg (Mühlburg), Wanderslebener Gleiche. - Tls. etw. fleckig. R
Waltner, Charles Albert: (1846 Paris 1925). Eine Rinder- u. eine Schafherde, jwls. mit ihren Hirten, treffen sich auf einem Waldweg. Radierung auf Pergamentpapier n. Metroyan (?) bei C.Wittman, Paris für J.Caspar, Berlin 1904. 49 x 32,5, Blgr. 59,5 x 43 cm. Sign., u. mit der Verl.-Adr. u. Randeinfall "Windmühle" i.d. Platte. - Etw. gewellt. R
Atlas (Deckeltitel).: Wohl privat angefertigtes Puzzle-Spiel aus 6 (5 alt-, 1 grenzkol.) Stahlstichkarten. (Frankreich), um 1860. Blattgröße der Karten je ca. 20,5:28,5 cm. Lose in Pp.-Schachtel d. Zt. mit goldgepr. Deckeltitel, bestoßen u. eingerissen, die beiden Längsseiten des Deckels fehlen. Die nach A. R. Fremin von C. Dyonnet gestochenen u. von Logerot hrsg. Karten zeigen: Welt in 2 Hemisphären, Europa, Afrika, Nordamerika, Südamerika u. Frankreich. Wohl einem Atlas entnommen, auf dünne, verso mit farbigem Papier beklebte Holzplatten aufgezogen u. zu je 15 Puzzleteilen ausgesägt. - Leicht gebräunt bzw. angestaubt, tlw. leicht stockfleckig.
Amoris Vinculum: seu annulus duplaquii Iesu & Mariae corda S.SMA Perpetua Charitate Unita in Scutum Bonae Voluntatis Novo Foedere Copulans...D.D. Wolfgango Imper: M(o)n(aste)rii Zwifalt: Abbati... Latein. Lobgedicht wohl auf den Abt Wolfgang Schmidt (1699-1715) in schwarzer Tinte, in schöner, dreiseit. floraler Bordüre in Deckfarben. Blgr. 62.5 x 38.3 cm. Mit 6 Abrissen an der Bordüre aufgezogen, gefalt. - Gebrauchs- u. Alterssp., einige Fehlst. an der Bordüre u. tls. durch Tintenfraß. R
Minckwitz, Erasmus von,: Jurist und Politiker, Kursächsischer und Pfälzischer Kanzler (1509-1576). Brief in lateinischer Sprache mit Unterschrift, dat. Wittenberg, 12. Mai 1537. 4°. 1 Bl., 1 S. beschrieb. Mehrf. gefalt. Auf Büttenpapier mit Kronen-WZ. An den Landrentmeister Hans von Taubenheim, u.a über die Leipziger Messe und den Buchhandel oder Buchdruck, erwähnt den Wittenberger Buchhändler Christoph Schramm, über seine Liebe zur Literatur etc. - Etw. fleckig, ohne das Siegel. - Minckwitz war Kanzler von Johann Friedrich I., dem Großmütigen, den er 5 Jahre in der Gefangenschaft begleitete. - Danach war er Kanzler von Kurfürst Ottheinrich von der Palz in Heidelberg. R
Eresing b. Emming.: Ulrichskapelle. Wahre Abbildung, der bey dem gnadenreichen und weitberühmten in der Füllischen Hof=Marckt Eressing, Oberlands Bayern gelegenen St. Ulrichs=Brunnen, und in der dabey erbauten Capellen im Altar steh Ulrichskapelle bei Eresing. - Kupferstich mit Typendruck und Holzschnittbordüre, um 1830, 27 x 15,5 cm (Altardarstellung), 41,5 x 24,5 cm (Blattgröße). - Rechter Rand tls. knittrig. R
Münch-K'he, Willi: (1885 Karlsruhe 1960). "Badende Mädchen". Radierung. 13,5 x 10,1 cm, Blgr. 33,5 x 26,1 cm. Sign. u. betit. Verso mit St. der "Kunstdruckerei Künstlerbund Karlsruhe" u. hs. num."115". ╔Dabei: Ders.╗ "Badende Knaben". Radierung. 7,5 x 12,2 cm, Blgr. 20,5 x 23,5 cm. Sign. u. betit. - ╔Ders.╗ "Badende Frauen". Radierung. 7,2 x 11,2 cm, Blgr. 23 x 28 cm. Sign. u. betit. - Beide verso mit St. der "Kunstdruckerei Künstlerbund Karlsruhe" u. hs. num. "136" bzw. "151". R
Eckener, Alexander: (1870 Flensburg - Aalen 1944). Streichquartett. Kaltnadelradierung 1911. Plgr. 24,5 x 35,5, Blgr. 33,5 x 45 cm. Unt. li. sign., unt. re. monogr. u. Stern u. mit dem Namenszug u. Datum i.d. Platte. Unter Passep. mont. - Leicht gebr. u. lichtrandig, tls. Eck- u. Randläsuren. R
Ludwig XVIII.: "Louis Dix Huit. Roi de France et de Navarre". Stehend mit Perücke im Hermelinmantel u. mit Orden vom Heiligen Geist. Kupferstich von Pierre Audouin (1786-1822) n. A. J.Gros (1815) bei Pomel Jeune, Paris 1818. 67,5 x 51,3, Blgr. 74,7 x 56 cm. - Überwieg. im Rd. etw. stockfl., tls. randrissig, unt. re. unterl. Platteneinriss. R
Collaert, Adriaen: (1520 Antwerpen 1618). Die Frauen Israels singen und tanzen bei Davids Rückkehr. Bl. 7 (v. 17) aus der Folge "Economium musices". Kupferstich auf Bütten mit WZ n. Stradanus bei Philips Galle. Blgr. 21,7 x 28,5 cm. Mit den Namensz., Num. u. lat. Titel "Tuta Philistaei sexta..." i.d. Platte. Li. knapp i.d. Darst. beschnitten mit geringem Verlust, ob. u. re. auf Darst. beschn. Aus New Ho. 473-488. - Ob. li. u. unt. re. unauffällig restauriert. Am Himmel schwache Textfragmente (auf dem Kopf stehend). Aus der Slg. Ines Beckendorf-Kaps (L.3575). R
Montecuccoli,R.: Commentarii Bellici Raymundi Sac. Rom. Imp. Principis Montecuccoli Juncto Artis Bellicae Systemate. 3 Tle. in 1 Bd. Wien, Voigt, 1718. In-4; mit Holzschnittvignetten, 29 Textkupfern und 2 Falttafeln; Halbldr. d. Zt. mit dekorativer Rückenvergoldung; ohne das Frontispiz von Johann Andreas Pfeffel. Jähns 1166; De Backer-S. VIII, 941, 6; Graesse 4, 584. - Erste lateinische Ausgabe. Das militärische Hauptwerk des bedeutenden Feldherrn (1609-1680), erstmals 1704 in italienischer Sprache erschienen.
Hollar, Wenzel: (1607 Prag - London 1677). Frauenportrait. Radierung nach Hans Holbein II. 1647. Blattgröße ca. 9,7 x 13,7 cm. Herausgegeben von Adam Alexius Bierling. - Verso Sammlerstempel Lugt 2749. Provenienz: Auktion 1913. Freiherr v. Aufseß. - Dabei: Lord Denny. Portrait. Radierung von Wenzel Hollar nach Holbein II. 1647. Ca. 14 x 10,9 cm. R
Schweizer,Johann: (1625 Zürich 1670). Grund- und Aufriss der Providenzkirche zu Heidelberg Grund- und Aufriss der Providenzkirche zu Heidelberg. 4 Kupferstiche, nach den Plänen Theodor Rebers. Je ca. 22 x 27 cm. Nicht bei Nagler. Sehr gute bis ausgezeichnete Drucke mit dem (wohl) vollen Rand. Vor allem zu den weißen Rändern hin etwas vergilbt, angestaubt und fleckig, geglättete Knick- und Knitterfalten im weißen Rand, Spuren alter Heftung im linken Rand, einige meist kleinere Randeinrisse, sonst noch sehr gut erhalten. R
Nauton,R. (d.i. R.Naunton).: Fragmenta regalia, ou caractere veritable de la Reine Elizabeth et de ses favoris pour servir de suplement a sa vie. London (= Amsterdam) 1743. 7 Bl., 110 (von 114) S., 1 Bl. Interims-Kart. (Rckn. mit Fehlst., Gebrauchsspuren). Selten. - Erschien als Anhang zu "La Vie d'Elizabeth, Reine d'Angleterre" von G. Leti, übers. v. Jean Le Pelletier. - Fehlen die S. 111-114. Breitrandiges Ex., etw. fleckig. - Exlibris.
Votum Phlebotomum: Reverendissimo atq. Amplissimo S.R.T. Praelato Domino...Udalrico Celeberrimi et Imperialis Mon(aste)ry Zwifaltensis Abbati Vigilantissimo, Congr. Benedictino-Sueviae Visitatori Almae et Archi-Episc. Vniversitatis Salisburgensis Assistenti... Latein. Lobgedicht wohl auf Abt Ulrich V. Rothhäusler (1692-1699). Schwarze Tinte in 2 Spalten in floraler Bordüre in Aquarell, unten mit kleiner Landschaft mit Fortuna und Merkur bei einem Haus. Blgr. 64,5 x 37 cm. Mehrf. gefalt. Aus 2 Blättern zusammengesetzt. - Bugfalte mit Leimbräunung, tls. randrissig u. tls. Rd. braunfleckig, kl. Randabrisse oben rechts u. unten links. Mehrf. gefalt. R

-
297893 item(s)/page