We found 297893 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 297893 item(s)
    /page

Lot 203

An interesting collection of 19th century and other books to include A Pictorial History Of The Russian War 1854-56 published W & R Chambers, The Fifteen Decisive Battles Of The World: From Marathon To Waterloo by Sir Edward Creasy (21st Edition), History Of The Conquest Of Peru by William H Prescott, The Life And Times Of Garibaldi, etc (11)

Lot 2096

A pair of vintage R A Lister & Co Dursley cast iron industrial engine/implement supports with layers of painted finish, 45 cm wide x 52 cm high, together with a pair of iron seat supports initialled and dated 1913 plus one other pair

Lot 218

A large Sterling silver and diamond tested dress ring, size Q / R

Lot 535

WWI medals, G-13741 PTE. W. H MEARS. THE QUEEN’S R. and 44366 PTE. A. N. BALDWIN. K. R. RIF. C. together with other military badges, photos of Arthur Baldwin on an episode of This Is Your Life on the BBC

Lot 576

R. Harvey oil on canvas racing horses and jockeys getting ready for race

Lot 140

CRIMEA 1854- PRIVATE R FAITH, 11th HUSSARS, IMPRESSED MEDAL

Lot 22

THREE SILHOUETTE PORTRAITS, CENTRE OF R D WHITE OF COLERAINE, APPROXIMATELY 7 x 5.5cm

Lot 28

THREE MINIATURE SILHOUETTE PORTRAITS- HUMPHREY COLLINS, HENRY ROE DIED 1813 AND CAMPBELL R CIRCA 1790, VARIOUS SIZES

Lot 99

R CHAPEL, WATERCOLOUR- SS CHRISTIANA CAPTAIN D ROBERTS, FRAMED, APPROXIMATELY 35 x 53cm

Lot 199

Rugby Player Fran Cotton, 3 page handwritten article for the testimonial brochure of Lancashire cricketer David Hughes. Francis Edward Cotton is a former rugby union prop forward who played for England and the British Lions. His clubs included Coventry R. F. C. and Sale. Good condition. All autographs come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £4.99, EU from £6.99, Rest of World from £8.99

Lot 639

R. P. Probert CB with Sqn Ldr C. C. Le Cornu on reverse signed Farnborough International 1974 Westland Helicopters FDC No. 51 of 103. Flown in each of the Westland display team helicopters at Farnborough International 74. Good condition. All autographs come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £4.99, EU from £6.99, Rest of World from £8.99

Lot 652

WW2. The Award of the George Medal to Airmen DM Medals Cover Signed by AVM R Bullen, Air Marshal Sir Geoffrey Dhenin, AVM J A Gray, Sqdn Ldr MJ Lakey, Air commodore JA McCarthy, Flt Lt D Oliver and Master Air Electronics Operator J Reeson. Fantastic signatures. Good condition. All autographs come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £4.99, EU from £6.99, Rest of World from £8.99

Lot 323

F & R Pratt pot lids - On Guard, Contrast, The Times, The Best Card, The Chin Chew River, Lend A Bite, Uncle Toby, Church of the Holy Trinity, Stratford on Avon, The Wolf and he Lamb; others, one with oak frame, mid 19th century (12)

Lot 53

A William IV silver pair cased pocket watch, R Tennison Chesterfield, cream dial, bold Roman numerals, gilt spade hands, fusee movement, No 7151, case London 1836, 54mm diameter, 145g gross

Lot 74

An opal and diamond ring, large pear cabochon opal, flashing vibrant green, blue and violet colour play, measuring approx 15mm x 9.5mm, surrounded by seventeen old brilliant cut diamonds, total estimated diamond weight approx 1,0ct, unmarked gold coloured metal shank, size R, 4.6g gross

Lot 768

English School (early 19th century)Portrait of James Wilkinson, daughter of R Williamson of Kirk Ellasigned, B*hnes,. dated 1827, pencil and watercolour, 125cm x 12cmProvenance - Auction of the Effects of Mrs Fitzherbert Wright of Ednason, Ashbourne 1971

Lot 858

A R Gors and Kallmann of Berlin, burr walnut cased upright piano, iron frame. with candle sconcesThis item has been registered as exempt from the UK Ivory Act 2018 Ivory Declaration Submission reference: MCZZDVGZ

Lot 39

Insel-Verlag - Das Mappenwerk der Insel. Vollständig in 40 Blättern. Leipzig, Insel [1899-]1900. 24 Originalgraphiken und 16 Faksimiles, zusammen mit Titelblatt lose in Originalhalbpergamentmappe mit Deckelschild.Herausgegeben von Otto Julius Bierbaum, Alfred Walter Heymel und Rudolf Alexander Schröder, parallel zur Zeitschrift »Die Insel«, allerdings nur zum ersten Jahrgang. - Die Jahresmappe mit Titelblatt wurde mit der vierten Folge geliefert. - Unter den Originalgraphiken finden sich Radierungen von Heinrich Vogeler, Eugène Delâtre, Hans Thoma, Max Liebermann und James Ensor, Holzschnitte von Wilhelm Laage, E. R. Weiß, E. M. Geyger und Lithographien von George Lemmen, Auguste Rodin, Piette Bonnard, Maurice Denis und Edouard Vuillard. - Auf unterschiedlichen Papieren gedruckt, rückseitig meist mit dem Inselschiff-Stempel. - »Das Mappenwerk haben wir ganz aufgegeben, weil wir einsehen mussten, dass einmal bei einem derartigen immerhin auf eine gewisse Verbreitung und einen damit verbundenen niederen Preis angewiesenen Unternehmen der künstlerische Erfolg dem Aufwand an Geld und Arbeit nicht entspricht und weil andrerseits das Interesse des Publikums an derartigen Erscheinungen überhaupt noch gering ist« (Die Insel, Jg. II, S. 103).37,0 : 29,5 cm.Sarkowski 1983. - Söhn HDO 314

Lot 18

Kelmscott Press - William Morris. The Earthly Paradise. Volume I [-] VIII. Hammersmith 1896-1897. Mit zahlreichen Holzschnittbordüren und -initialen von William Morris. Flexible Originalpergamentbände mit vergoldetem Rückentitel und grünen Seidenschließbändern.Erste Ausgabe. - Eins von 225 Exemplaren auf »Apple Paper«, das hier erstmals verwendet wurde. Sechs weitere Exemplare wurden auf Pergament gedruckt. - Auch das Format (»will be a new one, intermediate between the large 4to and the 8vo books hitherto issue)«, das sich in den Folgejahren als die Standardgröße der Kelmscott Press Bücher etablieren sollte, wurde hier erstmals verwendet. 1895 verwies in diesem Bezug Morris auf Cockerell: »I am rather exercides as to its format but Cockerell is in favour of this new size - a sort of mild quarto, and yet looking like an octavo« (Ideal Book, zitiert nach Peterson). - Gesetzt aus der Golden Type. - Mit prachtvollen Holzschnitt-Bordüren und -Initialen nach Entwürfen von William Morris, »none of the ten borders [...] appear in any other book. The four different half-borders round the poems to the months are also not used elsewhere«. - Morris’ epische Dichtung, die erstmals 1868 gedruckt wurde, also fast 25 Jahre vor Gründung der Kelmscott Press, begründeten den Ruf William Morris’ als einen der bedeutendsten Dichter seiner Zeit. Viele Schriftsteller - bis hin zu J. R. Tolkien - wurden von Inhalt und Aufbau dieser Mythensammlung beeinflusst. - Tadellos schönes und vollständiges Exemplar, jeder Band mit zwei Exlibris, u. a. das von Mary Priscilla Smith.23,9 : 16,8 cm.Peterson A 41. - Tomkinson 117, 41

Lot 46

Der Blaue Reiter. Herausgeber: Kandinsky [und] Franz Marc. München, R. Piper 1912. Mit vier kolorierten Tafeln, weiteren 30 schwarz-weißen, davon sieben doppelseitig, vier Musikbeilagen, davon drei gefaltet, zahlreichen Abbildungen und acht Initialen bzw. Vignetten. Neuer Halbpergamentband, der Originalbroschurumschlag eingebunden.Erste Ausgabe, erschienen in 1200 Exemplaren. - Der berühmte programmatische Almanach, namensgebend für die Künstlergruppe, hat die Auffassungen zur modernen Kunst wie kaum eine andere Publikation des 20. Jahrhunderts beeinflusst. - Gewidmet wurde das Werk Hugo von Tschudi, dem im Vorjahr verstorbenen Generaldirektor der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen. - Für die vier Tafeln in leuchtendem Pochoirkolorit wählten die Herausgeber je ein eigenes Aquarell (Kandinsky seinen »Entwurf zu Komposition 4« und Franz Marc »Pferde«) sowie zwei volkskünstlerische Motive aus. Für den Einband schuf Wassily Kandinsky den berühmten Holzschnitt, der nach Galvanisierung in Blau und Schwarz gedruckt wurde, für die Leinen- und Luxusausgaben zusätzlich noch in Orange. Die Schwarzpartien zur Kandinsky-Tafel wurden ebenfalls von einem Klischee gedruckt und »handkoloriert«. - Die Textbeiträge lieferten neben den Herausgebern August Macke, Arnold Schönberg, David Durljuk und andere, die Illustrationen stammen von Arp, Kandinsky, Marc, Kirchner, Heckel, Nolde, Pechstein, Kubin, Klee u. v. a., die Musikbeilagen von Arnold Schönberg, Alban Berg und Anton von Webern. Zu Unrecht selten erwähnt werden die von Franz Marc und Hans Arp entworfenen Initialen.29,5 : 22,5 cm. [4], 140 Seiten, 34 Tafeln, 5 Blätter Musiknoten, 1 Anzeigenblatt, [10] Seiten Anzeigen.Roethel 141 II (von III), Anhang V, 12-14 und Seite 450. - Jentsch 5. - Garvey 139

Lot 72

Richard Hadl - Heinrich Heine. Prinzessin Sabbath. Mit zwanzig Steinzeichnungen von R. Hadl. Leipzig 1920. Mit 20 Lithographien im Text. Blauer Originalmaroquinband mit Vergoldung und Schwarzprägung (A. Köllner, Leipzig).Privatdruck im Auftrag des Künstlers. - Exemplar C von nur vier auf Pergament (Gesamtauflage 110). - Im Druckvermerk vom Künstler signiert. - Die Lithographien umrahmen bordürenartig den in Grau gedruckten Text. - Richard Hadl (1877-1944) studierte an der Akademie der Bildenden Künste in Wien. Nach einem Studienaufenthalt in Italien ließ er sich für einige Jahre in Florenz nieder. Als talentierter Bildhauer und Graphiker, der seine Zeit zwischen Studium und Lehre aufteilte, widmete sich Hadl mehr und mehr der Kunstgeschichte, interessierte sich besonders für asiatische Kulturen und spezialisierte sich auf Archäologie und bald auf orientalische Philologie. 1922 wurde er Direktor der Druckerei W. Drugulin in Leipzig, 1926 gründete er dort die Offizin Richard Hadl. - Sehr schönes Exemplar, extrem selten.31,7 : 24,3 cm. 15 Blätter. - Rücken minimal verblasst. Filetenvergoldung mit winzigen Fehlstellen.

Lot 23

Bremer Presse - E. T. A. Hoffmann. Ritter Gluck. München, R. Piper 1920. Mit 18 Textholzschnitten von Johann Tempel und Albert Fallscheer nach Zeichnungen von Rudolf Großmann. Weinroter Originalmaroquinband mit Rücken-, Fileten- und Schnittvergoldung (signiert: Bremer Binderei). Im originalen Schuber mit Lederkanten. Originalhalbleinenmappe mit Deckelschild.22. Druck der Marées-Gesellschaft. - Exemplar XI von 65 römisch nummerierten der Vorzugsausgabe auf Japanpapier, im Handeinband von Frieda Thiersch, mit einer kolorierten Extrasuite der Illustrationen und einer zusätzlichen Zeichnung (Rötel auf Japan), alle unter Passepartouts (Gesamtauflage 200). - Handpressendruck der Bremer Presse für die Marées-Gesellschaft, herausgegeben von Julius Meier-Graefe. - Die Existenz der Suitenmappe blieb Rodenberg und Lehnacker verborgen.27,8 : 17,8 cm. [4], 39, [5] Seiten. 38,5 : 28,0 cm (Mappe).Lehnacker 7a. - Rodenberg 57 und 368, 22. - Sennewald 20, 5

Lot 87

Melchior Lechter - Stefan George. Der Teppich des Lebens und die Lieder vom Traum und Tod mit einem Vorspiel. [Berlin], Blätter für die Kunst 1899/1900. Mit Vollbildern und Buchschmuck von Melchior Lechter. Originalleinenholzdeckelband, Deckeltitel und ornamentale Verzierung in blaugrauem Prägedruck. - Widmungsexemplar.Erste Ausgabe dieser Gedichtsammlung. - Exemplar 201 von 300. - Erste Seite mit eigenhändiger Widmung von Melchior Lechter »Wer, wenn ich schriee, hörte mich denn aus der Engel Ordnungen? R. M. R. Dies ist ›Elisabeth‹ zur aller-heiligsten Nacht 1928 gewidmet«. - Gedruckt bei Otto von Holten, Berlin, auf starkem grauen Bütten in Rot und Schwarz. - Nachdem Melchior Lechter 1897 die ersten Titelblätter für Stefan George entworfen hatte, folgte 1898 mit Maeterlincks »Der Schatz der Armen« (vgl. die vorherige KatNr.) das erste gänzlich von ihm ausgestattete und gestaltete Buch. Nur ein Jahr später zeichnete er, dessen Schaffen dann für lange Zeit eng mit Georges Wirken verbunden bleiben sollte, den üppigen Buchschmuck für dessen »Teppich des Lebens« und überwachte die gesamte Drucklegung.36,2 : 37,8 cm. [52] Seiten. - Bindung nach der ersten Lage gelockert.Raub A 30. - Landmann 135. - Schauer II, 14

Lot 80

Ernst Ludwig Kirchner - Curt Corrinth. Die Leichenschändung. Ein Spiel vom wollüstigen Tod. Berlin-Wilmersdorf, A. R. Meyer [1920]. Mit einer Titelvignette nach einer Zeichnung von Ernst Ludwig Kirchner. Originalbuntpapierumschlag mit handschriftlichem Deckelschild.Lyrische Flugblätter 71. - Erste Ausgabe. - Im Druckvermerk vom Verfasser signiert. - In kleiner Auflage auf Zandersbütten gedruckt. - Der Verleger der »Lyrischen Flugblätter« band meist einige »Vorzugsexemplare« in Buntpapierumschläge und versah diese mit einem handgeschriebenen Titelschild.19,8 : 13,2 cm. [16] Seiten.Lang, Expressionismus 173. - Raabe/Hannich-Bode 53.8. - Raabe 144.71. - Josch D 14

Lot 79

Ernst Ludwig Kirchner - Alfred Döblin. Das Stiftsfräulein und der Tod. Eine Novelle. Schnitt von E L Kirchner. Berlin-Wilmersdorf, A. R. Meyer 1913. Mit fünf blattgroßen Holzschnitten. Originalbroschur in Buntpapierumschlag mit handschriftlichem Deckelschild.Lyrische Flugblätter Nr. 41. - Das erste von Ernst Ludwig Kirchner illustrierte Buch. Dieser hatte Döblin, der seit 1910 zu den wichtigsten Mitarbeitern von Waldens Zeitschrift »Der Sturm« zählte, 1911 nach dem Umzug der Brücke-Künstler nach Berlin kennengelernt. Die Erzählung erschien kurz zuvor in dem Sammelband »Die Ermordung einer Butterblume« im Georg Müller Verlag, München. - Auf chamoisfarbenem Velin. - A. R. Meyer hat Teilauflagen seiner »Flugblätter« in handbedruckte Buntpapierumschläge geheftet und eigenhändig betitelt. Diese gelten als »Vorzugsausgaben«. Durch diesen Umschlag innen makellos erhalten.23,5 : 18,5 cm. [16] Seiten.Dube 199-203. - Jentsch 12. - Lang, Expressionismus 171. - Garvey 141. - Papiergesänge 29. - Josch D 17. - Raabe/Hannich-Bode 58.4. - Raabe 144.41

Lot 138

Renée Sintenis - Franz Hessel. Sieben Dialoge. Mit sieben Radierungen von Renée Sintenis. Berlin, Ernst Rowohlt 1924. Mit sieben monogrammierten Radierungen im Text. Flexibler Originalpergamentband mit Titel- und Kopfschnittvergoldung.Exemplar 25 von 25 der Vorzugsausgabe A mit den monogrammierten Radierungen (Gesamtauflage 140). - Impressum von Künstlerin und Autor signiert. - 1919 war Franz Hessel Lektor des Rowohlt-Verlages geworden, 1924 redigierte er im Auftrag des Verlegers die Zeitschrift »Vers und Prosa«. - Druckleitung, Einbandentwurf und Initialen von E. R. Weiss. - Tadelloses Exemplar der seltenen Vorzugsausgabe.29,5 : 20,0 cm. [2], 59, [9] Seiten.

Lot 47

Genius. Zeitschrift für alte und werdende Kunst. Herausgegeben von Hans Mardersteig, Carl Georg Heise und Kurt Pinthus. Jahrgang I-III (alles). München, Kurt Wolff 1919-1921. Mit 16 Originalgraphiken und zahlreichen, teils farbigen, Abbildungen, montiert in den Text oder auf Tafeln. Originalhalbpergamentbände mit farbigen und vergoldeten Rückenschildern sowie vergoldeten Deckelvignetten, Bezugspapiere in Grün, Rot und Blau.Vollständige Folge, »eine der reichst ausgestatteten und repräsentativsten Zeitschriften des Expressionismus« (Dokumentations-Bibliothek VI, 764). - Die Herausgeber planten, » [...] eine besonnene Auswahl des Besten zu setzen [...]«: aus der Kunst des Expressionismus, aber auch aus anderen Epochen und Richtungen sowie aus Architektur und Literatur. Neben kunstwissenschaftlichen Texten von Wilhelm Worringer, Erwin Redslob, Friedrich Ahlers-Hestermann, Gustav Pauli, Wilhelm Pinder und Max Sauerlandt über Emil Nolde, Paula Modersohn-Becker, E. L. Kirchner, Paul Cézanne, Henri Rousseau, Franz Marc und Karl Hofer finden sich Dichtungen von Franz Werfel, Johannes R. Becher, Kurt Pinthus, Max Brod, Ernst Weiss und vielen anderen. Bei den literarischen Beiträgen handelt es sich meist um Erstdrucke, so auch bei Franz Kafkas »Erstes Leid« (Dietz 61). - Jeder Band wurde unterteilt in »Die bildenden Künste« (Leitung: Carl Georg Heise) und »Dichtung und Menschheit« (Leitung: Kurt Pinthus). - Hans Mardersteig zeichnete für den Gesamtinhalt verantwortlich, er gewann Emil Preetorius für den Entwurf des Signets und überwachte Satz, Druck und Farbreproduktionen. Sicher stammt auch der Entwurf der seltenen Halbpergamentausgaben von ihm.Originalgraphiken:Jahrgang I: Karl Schmidt-Rottluff. Kopf. Holzschnitt. 1915. - Richard Seewald. Der Hirte. Holzschnitt, schablonenkoloriert. 1918. - Karl Caspar. Johannes auf Patmos. Lithographie. 1918. - Franz Marc. Tierlegende. Holzschnitt. 1912. - Heinrich Nauen. Mutter und Kind. Radierung. 1919. - Ignaz Epper. Mädchenkopf. Lithographie. 1919.Jahrgang II: Erich Heckel. Mädchenkopf. Holzschnitt. 1913. - Georg Ehrlich. Tröstung. Lithographie. 1920. - Frans Masereel. Business-Man. Holzschnitt. 1920. - Max Kaus. Kopf. Holzschnitt. 1920. - André Rouveyre. Kopf. Holzschnitt. 1920.Jahrgang III: Edwin Scharff. Die Brüder. Lithographie. 1920. - Alexander Archipenko. Figürliche Komposition. Lithographie. 1920. - Karl Hofer. Das Nest. Lithographie. 1920. - Karl Schmidt-Rottluff. Lesender Mann. Holzschnitt. 1921. - Alexander Kanoldt. Klausen. Lithographie. 1921.35,3 : 26,8 cm. VIII, 319, [1] Seiten, 8 Tafeln, 6 Graphiken. - Deckel von Band 1 leicht fleckig, Band 3 mit Lichtrand.Söhn HDO 120. - Raabe, Zeitschriften 74. - Jentsch 72. - Göbel 419

Lot 44

Die Opale. Blätter für Kunst & Literatur. Herausgegeben von Franz Blei. Erster [und] Zweiter Halbband. Erster [bis] Vierter Teil. Leipzig, Julius Zeitler 1907. Mit vier Holzschnitten, davon einer farbig, und 21 teils farbigen Tafeln. Originalhalblederbände; Fileten, Rückentitel und Kopfschnitt goldgeprägt.Vollständige Ausgabe der nur in einem Jahrgang erschienenen Luxuszeitschrift, die die Fortführung des »Amethyst« bildete. - Eins von 40 Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Kaiserlich Japan (Gesamtauflage 890, gedruckt nur für Subskribenten). - Enthält Holzschnitte von G. Laboureur, E. R. Weiss und J. Höxter sowie Tafeln nach Aubrey Beardsley, Marcus Behmer, Karl Walser, Willi Geiger, C. Somoff, K. Hofer und anderen. - Mit Texten »durchweg erotischen (z.T. fragwürdigen) Charakters« (Schlawe) von Robert Walser, E. T. A. Hoffmann, Max Brod, Oscar Wilde und anderen. Es handelt sich vielfach um Erstdrucke.24,7 : 18,7 cm. [4], 216, [4] Seiten; [4], 216, [2] Seiten, 4 Holzschnitte, 21 Tafeln. - Vorsatzpapier stockfleckig.Hayn/Gotendorf V, 475. - Schlawe I, 66. - Dietzel/Hügel 2330. - Diesch 2791. - Söhn HDO 347/348

Lot 84

Max Klinger - Amor und Psyche. Ein Märchen des Apulejus. Aus dem Lateinischen von Reinhold Jachmann. Illustriert in 46 Original-Radirungen und ornamentiert von Max Klinger. (E.-F. Opus 5). München, Theo. Stroefer 1881. Mit 15 Radierungen auf Tafeln und 31 im Text sowie Holzschnitt-Zierleisten. Roter Originalkalikoband mit großer Vorderdeckelillustration in Gold-, Silber- und Schwarzprägung sowie Rücken- und Schnittvergoldung.Erste Ausgabe des großartigen Illustrationswerkes, Johannes Brahms gewidmet. - »Die entzückenden Illustrationen zu Amor und Psyche sind das einzige radierte Werk Klingers, das die Schrift eines Dichters recht eigentlich illustriert« (Hans Wolfgang Singer). - Die 15 großen Radierungen wurden von R. Felsing, München, auf getöntes, festes Japan gedruckt und auf Leinenfälzen eingebunden, die 31 großen Textvignetten auf China gedruckt und auf die Textseiten aus weißem Japan aufgewalzt. - Jede Seite mit Holzschnitt-Bordüren umrahmt. - Singer nennt als Erscheinungsjahr der einzigen Ausgabe 1880, »bei Bedarf wurden neue Exemplare gedruckt.«. - Einer der Höhepunkte in Klingers Schaffen, im frühen Jugendstil und in der deutschen Buchillustration. - Exlibris Marie von Bunsen (1860-1941), deutsche Schriftstellerin und Malerin, auf dem Vorsatz. - Seltene Variante im roten Einband.36,0 : 26,5 cm. [8], LXVIII Seiten, 15 Radierungen.Singer 64-109. - Langer, Jugendstil, Seite 65. - Schauer II, 3 (mit Abbildung)

Lot 24

Cranach-Presse - [Homer]. Die Odyssee. Neu ins Deutsche übertragen von Rudolf Alexander Schröder. Erster bis zwölfter Gesang. Des Gesamtwerkes erste Abteilung [und] Dreizehnter bis vierundzwanzigster Gesang. [Zwei Bände.] Leipzig, Insel 1907-1910. Mit Titeln und Initialen von Eric Gill und fünf Holzschnitten von Aristide Maillol. Originalhalbpergamentbände mit Rückenvergoldung.Exemplar 382 von 425, von denen 350 für den Verkauf bestimmt waren. - Satz aus der Caslon-Antiqua. - Druck unter Leitung von Harry Graf Kessler bei R. Wagner Sohn, Weimar. - Auf Bütten. - Eric Gill entwarf die Titelblätter, jeweils mit einer Holzschnittvignette von Maillol, und die Holzschnittinitialen, von denen drei von Maillol ornamentiert wurden. - Die Titel- und Zwischentitelzeilen sowie die Ornamentierungen der Initialen wurden in Rot gedruckt. - Die Bezugspapiere der Deckel sollte nach Kesslers Plan (und langjährigen Annahmen der Fachwelt) Mario Fortuny liefern. Da sich dies aber für Kessler unannehmbar lange verzögerte, übernahm Eric Gill auch die Gestaltung nach einem alten mykenischen Muster. - Die Odyssee kann als das erste große Druckwerk der Cranach-Presse gelten, auch wenn deren Name im Buch noch nicht genannt wird.28,3 : 22 cm. [8], 178, [2] Seiten; [6], 169, [3] Seiten. - Ecken etwas berieben, untere stärker. Deckel von Band I mit ausgebesserter Beschädigung im Papier. Handschriftlicher Besitzvermerk auf dem Vorsatzblatt.Brinks 29 u. 30. - Müller-Krumbach 17 u. 17 a. - Schauer II, 50. - Sarkowski 784. - Gill 301

Lot 190

To Be Continued Unnoticed [Cover]. Some Papers by Man Ray in connection with an exposition December 1948. Beverly Hills/California, Copley Galleries 1948. Mit fünf ganzseitigen Abbildungen nach Gemälden und Zeichnungen und einem Titelbild nach einer Fotografie. Lose Blätter im originalen zweiteiligen blau-gelben Büttenkartonumschlag.Künstlerexemplar »EA« mit einer beigelegten Originalfotografie (vintage print, Handabzug des Künstlers, rückseitig mit Man Rays Pariser Atelierstempel) und eigenhändigen Anmerkungen.Fotografie: Die Fotomontage (Frau mit Spinnennetz, 25,2 : 15,0 cm) zählt zu den wichtigen surrealistischen Frauenporträts des Fotografen. In den 1920er Jahren entstanden so bekannte Aufnahmen wie »La Prière« und »andere Bilder mit de Sade-Anklängen: Pfirsiche, Birnen, ein Apfel mit einer Schraube statt eines Stiels, stellen als ersatzweise den weiblichen Körper dar - köstlich, lockend, depersonalisiert. Sex konnte, wie in ›La Prière‹, eine rettende Gnade sein, ebenso gut aber eine tödliche Falle [Hinweis auf das hier vorliegende Foto »ohne Titel, etwa 1920, Silberdruck«] (May Ray, Sein Gesamtwerk, Schaffhausen 1989, S. 217f.)Katalog: Auflage 275 Exemplare, davon 125 mit einem Offsetabzug einer Fotografie als Beilage (entgegen dem Druckvermerk, der eine Fotografie suggeriert). - Gedruckt bei Lynton R. Kistler auf rosa und gelbem Papier. - Der Text »A Note on the Shakespearean Equations« enthält unter anderem einen Brief von Man Ray an André Breton mit Überlegungen des Künstlers zu seiner Stellung innerhalb der etablierten Surrealisten: »I like to carry my propaganda into the enemy‘s camp. It is the only effective propaganda. We do not need to convert those who are already on our side.« An dieser Stelle fügte Man Ray mit rotem Kugelschreiber die Zeile »But this is dangerous; it makes martyrs!« ein. - Auf dem Vorderdeckel notiert er, ebenfalls mit rotem Kugelschreiber, »à traduire« (zum Übersetzen). - Dieser Katalog erschien zu einer der wichtigsten Ausstellungen Man Rays in den USA. »Copley Galleries waren 1948 und 1949 nur sechs Monate in Beverly Hills tätig. Es mag ein spektakulärer Misserfolg gewesen sein, aber es war auch der versehentliche Keim einer der wichtigsten Sammlungen der surrealistischen Kunst in den Vereinigten Staaten. In den 1950er Jahren, als Man Ray nach einem Jahrzehnt in den USA wieder in Paris lebte, machten William und Nora Copley die bedeutende Surrealismus-Sammlerin Rosalind Gersten Jacobs mit dem Fotografen bekannt.Nahezu druckfrisches Exemplar, derart tadellos erhalten ohnehin schon selten, durch die Beigabe des Handabzugs von Man Ray wohl sicher ein Unikum.Provenienz: Collection Lucien Treillard, Paris. - Berliner Privatbesitz.30,5 : 22,8 cm. 12, [4] Seiten.May Ray, Sein Gesamtwerk, Schaffhausen 1989, Abb. 192 (Fotografie). - Man Ray, Ausstellungskatalog Kunstforum Wien 2018, Abb. S. 154 (Katalogcover)

Lot 508

A well-maintained Shadow ll in a fabulous colour combination that remains in lovely condition. Finished in Dark Olive over Willow Gold with Dark Olive coach lines and Double Dark Olive fine lines on the wheel discs The interior is finished in beige hide piped in Green, the top roll in green hide and the under dash roll in beige hide. Fawn Cirrus headlining and the carpets are Green 12 piped in beige It was optioned from new with R-R motifs to each rear quarter, front-seat head restraints, internally adjustable door mirrors White-walled Radial tyres With our vendor since 2014 and has a current indicated mileage of 87,968. Viewing is highly recommended and vehicles will be available for viewing at the venue on Thursday 16th and Friday 17th June between 10am and 5pm, and then from 9am on Saturday 18th ahead of the auction which begins at 10.30am.SpecificationMake: ROLLS ROYCEModel: SILVER SHADOW LLYear: 1980Chassis Number: SRH0039742Registration Number: HFG 38VTransmission: AutomaticEngine Number: 0039742 Drive Side: Right-hand DriveOdometer Reading: 88000 MilesMake: RHDInterior Colour: BeigeClick here for more details, condition report and images

Lot 586

This Supercharged S-Type R, with 11 Jaguar stamps is offered at No Reserve. Very smart, S-Type R with four former keepers. First registered on 30/09/2005.  Eaton-supercharged, 4.2-Litre V8 producing 400 bhp. 0 to 60 mph in 5.3 seconds 102874 miles indicated supported by 11 Jaguar stamps plus independents Finished in Platinum with contrasting Charcoal leather interior and upholstery Uprated stainless steel exhaust and uprated suspension, sitting slightly lower Original service book and Satellite Navigation DVD. MOT until May 2023 with no advisories SpecificationMake: JAGUARModel: S-TYPE RYear: 2005Chassis Number: SAJAC03R461N55852Registration Number: DY55 HWOTransmission: AutomaticEngine Number: 1G0507060645 Drive Side: Right-hand DriveOdometer Reading: 102874 MilesMake: RHDInterior Colour: Charcoal leatherClick here for more details, condition report and images

Lot 613

Super collectable E46 M3 soft-top in a stylish colour combination. 3.2-litre, straight-six generating 343bhp at 7900rpm and 269lb ft at 4900rpm ABS, switchable dynamic stability control, cornering brake control and traction control Really well presented in Titanium Silver Metallic with a very smart red leather interior Part of a private collection from Jersey, will come with documentation to prove all taxes have been paid Indicating just 48,000 miles  supported by a good service history and BMW book pack A factory hardtop will accompany this vehicle Fabulous M3 soft top, competitively guided and seems great value for money Viewing is highly recommended and vehicles will be available for viewing at the venue on Thursday 16th and Friday 17th June between 10am and 5pm, and then from 9am on Saturday 18th ahead of the auction which begins at 10.30am.SpecificationMake: BMWModel: M3 E46Year: 2003Chassis Number: WBSR92080EH78190Registration Number: TBATransmission: AutoEngine Number: 60682920Drive Side: Right-hand DriveMake: RHDInterior Colour: RedClick here for more details, condition report and images

Lot 286

Belle, Friedrich August de la (1787-1845) "Pferde im Stall", Radierung, in der Platte bez. und datiert 1816 u.r., rückseitig Widmung "Herrn Grafen R. von Veltheim", 32x47,5 cm, hinter Glas im Biedermeier-Rahmen

Lot 307

R Rayne, limited edition print "Seascape" 6/10, image 27.5cm x 24.5cm

Lot 326

An enamel sign R-B, 30cm x 59cm, some dirt and marks but generally good

Lot 374

A 1st edition 1951 publication of Ching-Te Chen T'ao-Lu translated by Geofrey R Sayer together with 1st edition 1959 T'ao Ya, a well illustrated 1st edition of Chinese Art by R. Soame Jenyens, 1965 and 3 volumes of the Edward T Chow collection sale, Hong Kong

Lot 483

A hallmarked 9ct yellow gold band ring, size R, approx 5.3 grams, some marks consistent with use but generally good

Lot 504

Two matching design hallmarked 9ct yellow gold rings, sizes R and T, total weight approx 10.3 grams

Lot 100

Airfix BMW R-75/5 model kit, as new in original box

Lot 405

18ct gold and platinum daisy ring set with sapphire and diamonds. 2.1 grams. Size R/S.

Lot 438

9ct gold band / ring. 2.1 grams. Size R/S.

Lot 47A

A pair of pottery items to include Franklin Mint figurine Cinderella and an R Capodimonte lidded urn (2). 41cm tallest. In good condition with no obvious damage or restoration. Some small minor damages to the urn.

Lot 247D

A 19th century oil on canvas in a gilt frame showing a countryside scene with a couple of figures in front of the farmhouse, signature 'W R Stone'. 50 x 75cm excluding border / frame, 107 x 82cm inc frame. In good condition. Collection only / courier collection.

Lot 1094

A late Victorian silver trophy bowl, of half-gadrooned circular form, bearing inscription 'METROPOLITAN AMATEUR REGATTA LONDON CUP 1. R. GUINNESS, 2. V. NICKALLS, 3. GUY NICKALLS, 4.A.E. THOMSON, 5. BLACKSTAFF, maker Mappin & Webb (John Newton Mappin), London 1894, dia,23cm, weight 21.95ozNote: The Metropolitan Regatta was established in 1866 upon Eton College's Dorney Lake, and the event's first honorary secretary was Charles Dickens Jr. The winners here include Guy Nickalls and Henry Blackstaffe who went on to compete in the 1908 Olympics; and Rupert Edward Cecil Lee Guinness (2nd Earl of Iveagh) who later fought in the Boer War and became a Unionist MP

Lot 1140

A late Victorian 18ct yellow gold diamond two-row half hoop eternity ring, featuring twelve graduated Old European cut diamonds grain set within a boat shaped head, diamond dimensions between approx 1.95 x 1.45mm and 3.35 x 2.25mm, total weight estimated as 1.02 carats, assessed mounted collectively colour H to I and clarity SI2 to I1, size R, gross weight 4g, hallmarked 18ct, Birmingham, date obscure, sponsor CAMSeveral stones chipped.

Lot 1151

A white metal diamond solitaire ring, comprising a centre round brilliant cut diamond in a six-claw setting, with six melee cut diamonds grain set in each shoulder, principle diamond dimensions approx 7.45 x 4.5mm, weight estimated as 1.52 carats, assessed mounted colour G to H and clarity SI1 to SI2, melee cut diamond diameters each approx 1.8mm, total weight estimated as 0.24 carats, size R, gross weight 3.8g, stamped and tested as 18ctGirdle chipped on principle stone.

Lot 1152

A yellow and white metal, sapphire and diamond oval cluster ring, featuring a centre oval sapphire within a border of ten round brilliant cut diamonds, all in bezel settings, sapphire dimensions approx 8 x 6 x 3.25mm, weight estimated as 1.45 carats, diamond dimensions each approx 3.2 x 2.1mm, total weight estimated as 1.30 carats, assessed mounted collectively colour H to I and clarity SI1 to SI2, size R, gross weight 5.4g, stamped and tested as 18ct

Lot 1153

A platinum tourmaline and diamond oval cluster ring, having a central green tourmaline within a border of six round brilliant and two baguette cut diamonds, all in claw and bezel settings, tourmaline dimensions approx 6.6 x 4.45 x 2.9mm, weight estimated as 0.62 carats, baguette cut diamond dimensions each approx 3.5 x 1.85 x 1.95mm, total weight estimated as 0.22 carats, round brilliant cut diamond diameters each approx 2.85mm, total weight estimated as 0.48 carats, assessed mounted collectively colour H to I and clarity VS1 to VS2, size R, gross weight 7.3g, stamped and tested as platinum 900Sizing join visible at back.

Lot 1155

An 18ct yellow and white gold, sapphire and diamond three stone ring, featuring a centre oval faceted sapphire with a round brilliant cut diamond to either side, all in claw settings, sapphire dimensions approx 7.71 x 6.1 x 4.21mm, weight estimated as 1.81 carats, diamond dimensions each approx 5.61 x 3.35mm, total weight estimated as 1.28 carats, assessed mounted collectively colour H to I and clarity SI1 to SI2, size R, gross weight 5.1g, hallmarked 18ct, Sheffield 1994, sponsor FF Ltd All stones good, no chips or scratches.Setting with some surface scratches only.Band good.No repairs.Generally very good.

Lot 1158

A yellow and white metal, emerald and diamond circular cluster ring, featuring a centre old cushion cut diamond within a border of six round faceted emeralds in rubover settings, and twelve Old European cut diamonds in millegrain settings, with trifurcated shoulders, cushion cut diamond dimensions approx 5 x 3.65 x 2.5mm, weight estimated as 0.35 carats, remaining diamond dimensions between approx 1.8 x 1.15mm and 2.8 x 2mm, total weight estimated as 0.72 carats, assessed mounted collectively colour I to M and clarity SI2 to I1, emerald dimensions each approx 2 x 1.15mm, total weight estimated as 0.18 carats, size R, gross weight 8.8g, not marked but tested as 18ctSeveral emeralds are chipped.

Lot 1189

A yellow metal four-strand diamond crossover ring by Frederic Sage, featuring a centre circular cluster with seven round brilliant cut diamonds, with a further 88 melee cut diamonds set in the strands, diamond diameters between approx 1 and 2.9mm, total weight estimated as 0.88 carats, assessed mounted collectively colour H to I and clarity SI1 to SI2, size R½, gross weight 8g, stamped and tested as 14ct

Lot 1357

G R Mullan of Bradford - a Victorian figured walnut droptrunk wall clock, having a signed circular white dial (overpainted), eight day wire driven brass fusee movement, h.58cm

Lot 6

Rene Lalique ' Poissons ' Opalescent Shallow Bowl / Plate moulded with fish, raised R Lalique signature to centre, 26cm diameter

Lot 1070

A pair of George III silver table salts, of oval form with gadrooned rims and repousse decoration, each on four shell capped hoof feet, with blue glass liners and associated spoons, marks worn but cellars possibly D & R Hennell, London, associated spoons possibly Wakely & Wheeler (James Wakely & Frank Clarke Wheeler), London 1896, cellars length 8cm, gross silver weight 6.5oz,

Lot 1014

A 1960's 9ct gold and carnelian ring, 6.2g, R

Lot 1099

An 18ct gold wedding band, 5g, R

Lot 1100

A 22ct gold wedding band, 4.9g, R

Lot 681

A R&J Beck gilt brass microscope, numbered 8465 with additional eyepieces, two other microscopes and a compass

Loading...Loading...
  • 297893 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots