We found 297887 price guide item(s) matching your search
There are 297887 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
297887 item(s)/page
WW2 Third Reich Hermann Göring Nymphenburg Porcelain Domed Lidded Butter Dish From His Personal Deutsche Reichsbahn train Sonderzug "Asien" carriage number 10 205. Centered to the main body of the lid is the Deutsche Reichsbahn insignia of a gold eagle and swastika flanked by the letters D and R. To the underside of the dish is found the green Nymphenburg crest, an impressed Nymphenburg shield and a small inscribed hand-painted number ‘205’ in black indicating the wagon number. Dish is 350mm in diameter. Overall height 84mm with lid in place.
THREE SILVER TABLESPOONS, the first an old English pattern, 'J R' monogram engraving, hallmarked 'Charles Boyton' London 1832, together with two additional old English pattern tablespoons, both baring UK hallmarks, approximate gross weight 187.8 grams, 6.04 ozt, (condition report: general moderate wear, clear hallmarks)
A 9CT GOLD TOPAZ DRESS RING, large oval cut light blue topaz, measuring approximately 16.2mm x 12.1mm x approximate depth 7.0mm, open work shoulders and gallery leading onto a polished band, hallmarked 9ct Birmingham, ring size R, approximate gross weight 5.1 grams (condition report: general light wear, stone in good condition)
TWO DIAMOND SET RINGS, the first a three stone diamond ring set with old cut diamonds, each claw set, pinched shoulders to a polished band, stamped 18ct, ring size R, the second illusion set with a single round brilliant cut diamond and two rose cut diamonds, pinched shoulders leading onto a polished band, stamped 18ct, ring size Q, approximate gross weight 4.3 grams (condition report: general light wear, would benefit from a gentle clean and polish)
TWO FIGURAL TABLE LAMPS AND A BIRD SCULPTURE, comprising a Border Fine Arts 'A Moment to Reflect' table lamp, depicting a shepherd with two sheepdogs, height to top of fitting 34cm, a Capodimonte lamp modelled with two cranes, the wooden base labelled 'R Pennati', both with shades, together with a Country Artists 'Water's Edge' CA485 sculpture of a pair of kingfishers (3) (Condition Report: generally ok, lamps untested, shades a little dirty, Country Artists sculpture has sd to base, yellowed and flaking 'water', and some paint loss to leaves, dusty)
Schminkpalette aus Schiefer mit vier Buddha-Büsten, Gandhara, 1. - 3. Jhdt. Schminkpalette aus graugrünem Schiefer mit zentraler Vertiefung in Gestalt einer Lotusblüte, davon ausgehend vier Stege mit Fischgrätendekor. In den vertieften Feldern dazwischen je ein Brustbild des Buddha Shakyamuni vor Hintergrund mit geritzten Rauten. Am Rand ein Kymation, auf der Unterseite Lotusblütenmotive. Ausgezeichnet erhalten. Minimale Inkrustationsreste. Durchmesser 10,8 cm. Höhe 2,7 cm.Provenienz: Aus der Sammlung Prof. Dr. Peter Robert Franke († 2018).Ko-Autor des Prachtbandes "Die griechische Münze" von Franke, R. P./Hirmer, M. 1972 und vieler weiterer Fachpublikationen zur Antiken Numismatik und Alten Geschichte.Erworben 2010 in Auktion 154 des Münzzentrums Rheinland, Los 1208. A slate tablet for make-up with four Buddha busts, Gandhara, 1st - 3rd century A.D. A slate tablet for make-up with four Buddha busts, Gandhara, 1st - 3rd century A.D.Schminkpalette aus graugrünem Schiefer mit zentraler Vertiefung in Gestalt einer Lotusblüte, davon ausgehend vier Stege mit Fischgrätendekor. In den vertieften Feldern dazwischen je ein Brustbild des Buddha Shakyamuni vor Hintergrund mit geritzten Rauten. Am Rand ein Kymation, auf der Unterseite Lotusblütenmotive. Ausgezeichnet erhalten. Minimale Inkrustationsreste. Durchmesser 10,8 cm. Höhe 2,7 cm.Provenance: Aus der Sammlung Prof. Dr. Peter Robert Franke († 2018).Ko-Autor des Prachtbandes "Die griechische Münze" von Franke, R. P./Hirmer, M. 1972 und vieler weiterer Fachpublikationen zur Antiken Numismatik und Alten Geschichte.Erworben 2010 in Auktion 154 des Münzzentrums Rheinland, Los 1208.Condition: I
Votivtafel in Form einer Tabula ansata mit Phallus, späthellenistisch oder provinzialrömisch, 2. Jhdt. v. - 2. Jhdt. n. Chr. Tabula ansata mit Löchern an den Seiten und der Oberkante. In der oberen Hälfte eingravierte vierzeilige griechische Inschrift, in der unteren Hälfte vollplastisches Phallusmotiv, ursprünglich durch Weichlötung montiert. Die Spuren der Weichlötung auf dem metallischen Untergrund noch sichtbar. Wie häufig bei antiken Gegenständen lose gewordene Weichlötung, weshalb der Phallus mit Klebstoff wieder montiert worden ist. An der Zusammengehörigkeit beider Teile besteht jedoch kein Zweifel. Übersetzung der Inschrift: "Abradates weiht dem Asklepios aufgrund eines Gelübdes das Weihegeschenk". Dunkelgrüne Patina mit minimalen Inkrustationsresten. Breite 9,3 cm. Höhe 7,2 cm.Provenienz: Aus der Sammlung Prof. Dr. Peter Robert Franke († 2018).Ko-Autor des Prachtbandes "Die griechische Münze" von Franke, R. P./Hirmer, M. 1972 und vieler weiterer Fachpublikationen zur Antiken Numismatik und Alten Geschichte.Erworben 1995 bei der Galerie Athena (Inhaber C.C.) in München. A late Hellenistic or Roman Provincial votive tablet in the form of a tabula ansata with phallus, 2nd century B.C. - 2nd century A.D. A late Hellenistic or Roman Provincial votive tablet in the form of a tabula ansata with phallus, 2nd century B.C. - 2nd century A.D.Tabula ansata mit Löchern an den Seiten und der Oberkante. In der oberen Hälfte eingravierte vierzeilige griechische Inschrift, in der unteren Hälfte vollplastisches Phallusmotiv, ursprünglich durch Weichlötung montiert. Die Spuren der Weichlötung auf dem metallischen Untergrund noch sichtbar. Wie häufig bei antiken Gegenständen lose gewordene Weichlötung, weshalb der Phallus mit Klebstoff wieder montiert worden ist. An der Zusammengehörigkeit beider Teile besteht jedoch kein Zweifel. Übersetzung der Inschrift: "Abradates weiht dem Asklepios aufgrund eines Gelübdes das Weihegeschenk". Dunkelgrüne Patina mit minimalen Inkrustationsresten. Breite 9,3 cm. Höhe 7,2 cm.Provenance: Aus der Sammlung Prof. Dr. Peter Robert Franke († 2018).Ko-Autor des Prachtbandes "Die griechische Münze" von Franke, R. P./Hirmer, M. 1972 und vieler weiterer Fachpublikationen zur Antiken Numismatik und Alten Geschichte.Erworben 1995 bei der Galerie Athena (Inhaber C.C.) in München.Condition: II +
Zwei Votivfiguren aus Keramik, griechisch, 6. - 5. Jhdt. v. Chr. Böotisches Vogelkopfidol mit schwarzer Bemalung. 6. Jhdt. v. Chr. Kopf mit Polos, der auf der Stirn ein Medaillon trägt. Stummelarme über rechteckigem Körper. Auf der Brust bemalt. Kopf gebrochen und wieder angeklebt, die seitlich herabfallenden Haarlocken nur auf der linken Seite erhalten. Höhe 18 cm. Außerdem die Figur einer sitzenden Frau mit Polos, unter dem die mittig gescheitelten Haare hervorschauen. 5. Jhdt. v. Chr. Die Arme unter einem langen Schleier verborgen und die Hände auf die Knie gelegt. Montiert auf Holzsockel. Untere Kanten der Hinterseite entlang des rechteckigen Brennlochs abgesplittert. Sonst intakt. Höhe ohne Sockel 14,3 cm.Provenienz: Aus der Sammlung Prof. Dr. Peter Robert Franke († 2018).Ko-Autor des Prachtbandes "Die griechische Münze" von Franke, R. P./Hirmer, M. 1972 und vieler weiterer Fachpublikationen zur Antiken Numismatik und Alten Geschichte.Erworben in den 60er bis 90er Jahren im deutschen Kunsthandel. Two Greek ceramic votive figures, 6th - 5th century B.C. Two Greek ceramic votive figures, 6th - 5th century B.C.Böotisches Vogelkopfidol mit schwarzer Bemalung. 6. Jhdt. v. Chr. Kopf mit Polos, der auf der Stirn ein Medaillon trägt. Stummelarme über rechteckigem Körper. Auf der Brust bemalt. Kopf gebrochen und wieder angeklebt, die seitlich herabfallenden Haarlocken nur auf der linken Seite erhalten. Höhe 18 cm. Außerdem die Figur einer sitzenden Frau mit Polos, unter dem die mittig gescheitelten Haare hervorschauen. 5. Jhdt. v. Chr. Die Arme unter einem langen Schleier verborgen und die Hände auf die Knie gelegt. Montiert auf Holzsockel. Untere Kanten der Hinterseite entlang des rechteckigen Brennlochs abgesplittert. Sonst intakt. Höhe ohne Sockel 14,3 cm.Provenance: Aus der Sammlung Prof. Dr. Peter Robert Franke († 2018).Ko-Autor des Prachtbandes "Die griechische Münze" von Franke, R. P./Hirmer, M. 1972 und vieler weiterer Fachpublikationen zur Antiken Numismatik und Alten Geschichte.Erworben in den 60er bis 90er Jahren im deutschen Kunsthandel.Condition: I -
Oinochoe mit Darstellung eines Frauenkopfes, apulisch, Ende 4. Jhdt. v. Chr. Kanne mit Standring, ovoidem Bauch und niedrigem, sich trichterförmig nach außen erweiterndem Hals mit waagerechter Randlippe. Auf einer Seite Henkel aus zwei Tonwülsten, im weit ausladenden Bogen vom Rand auf die Schulter geführt. Auf der Schauseite Kopf einer Frau mit Haarschmuck, am Hals flankiert von zwei "Medaillons". Unterhalb des Henkels Palmette, zwischen Palmette und Frauenkopf beidseitig Rankenwerk. Auf dem Hals umlaufend ein Zweig. Geringfügige Abplatzung am Standring. Am Rand einige Bruchstellen. Die Randscherben fachmännisch angeklebt und an wenigen Stellen Lücken ergänzt und gekonnt farblich angeglichen, ohne die Ergänzung zu verschleiern. Der vollflächig bemalte Bauch intakt. Höhe 15 cm. Provenienz: Aus der Sammlung Prof. Dr. Peter Robert Franke († 2018).Ko-Autor des Prachtbandes "Die griechische Münze" von Franke, R. P./Hirmer, M. 1972 und vieler weiterer Fachpublikationen zur Antiken Numismatik und Alten Geschichte.Erworben in einer Auktion von Dr. Claus W. Hild in Karlsruhe zwischen 1980 und 1999 (Loszettel ohne Auktionsnummer vorhanden). An Apulian oinochoe with depiction of a woman's head, late 4th century B.C. An Apulian oinochoe with depiction of a woman's head, late 4th century B.C.Kanne mit Standring, ovoidem Bauch und niedrigem, sich trichterförmig nach außen erweiterndem Hals mit waagerechter Randlippe. Auf einer Seite Henkel aus zwei Tonwülsten, im weit ausladenden Bogen vom Rand auf die Schulter geführt. Auf der Schauseite Kopf einer Frau mit Haarschmuck, am Hals flankiert von zwei "Medaillons". Unterhalb des Henkels Palmette, zwischen Palmette und Frauenkopf beidseitig Rankenwerk. Auf dem Hals umlaufend ein Zweig. Geringfügige Abplatzung am Standring. Am Rand einige Bruchstellen. Die Randscherben fachmännisch angeklebt und an wenigen Stellen Lücken ergänzt und gekonnt farblich angeglichen, ohne die Ergänzung zu verschleiern. Der vollflächig bemalte Bauch intakt. Höhe 15 cm. Provenance: Aus der Sammlung Prof. Dr. Peter Robert Franke († 2018).Ko-Autor des Prachtbandes "Die griechische Münze" von Franke, R. P./Hirmer, M. 1972 und vieler weiterer Fachpublikationen zur Antiken Numismatik und Alten Geschichte.Erworben in einer Auktion von Dr. Claus W. Hild in Karlsruhe zwischen 1980 und 1999 (Loszettel ohne Auktionsnummer vorhanden).Condition: II
Sieben Keramiken, griechisch, 8. - 5. Jhdt. v. Chr. 1) Eine geometrische Kanne mit Streifen- und Zickzackbemalung, Kleeblattmündung und hochgezogenem Henkel. 8. Jhdt. v. Chr. Höhe 11 cm. 2 - 3) Zwei korinthische Aryballoi mit Vogeldarstellungen, 6. Jhdt. v. Chr., einer aus Scherben ohne Fehlstellen geklebt, Malerei teils abgeplatzt. Höhe 6,5 und 7,6 cm. 4 - 5) Zwei bemalte korinthische Salbgefäße mit ovoidem Korpus, 6. Jhdt. v. Chr. Höhe 7,5 cm und 10,2 cm, das größere erworben im Kölner Münzkabinett 2013. 6 - 7) Schalenfragment mit Palmettenranke und Fragment eines schwarzfigurigen Gefäßes mit Darstellung eines Hirschs, spätes 6. - frühes 5. Jhdt. v. Chr. Länge 7,4 cm und 20,2 cm.Provenienz: Aus der Sammlung Prof. Dr. Peter Robert Franke († 2018).Ko-Autor des Prachtbandes "Die griechische Münze" von Franke, R. P./Hirmer, M. 1972 und vieler weiterer Fachpublikationen zur Antiken Numismatik und Alten Geschichte.Erworben in den 60er bis 90er Jahren im deutschen Kunsthandel. Seven Greek ceramics, 8th - 5th century B.C. Seven Greek ceramics, 8th - 5th century B.C. 1) Eine geometrische Kanne mit Streifen- und Zickzackbemalung, Kleeblattmündung und hochgezogenem Henkel. 8. Jhdt. v. Chr. Höhe 11 cm. 2 - 3) Zwei korinthische Aryballoi mit Vogeldarstellungen, 6. Jhdt. v. Chr., einer aus Scherben ohne Fehlstellen geklebt, Malerei teils abgeplatzt. Höhe 6,5 und 7,6 cm. 4 - 5) Zwei bemalte korinthische Salbgefäße mit ovoidem Korpus, 6. Jhdt. v. Chr. Höhe 7,5 cm und 10,2 cm, das größere erworben im Kölner Münzkabinett 2013. 6 - 7) Schalenfragment mit Palmettenranke und Fragment eines schwarzfigurigen Gefäßes mit Darstellung eines Hirschs, spätes 6. - frühes 5. Jhdt. v. Chr. Länge 7,4 cm und 20,2 cm.Provenance: Aus der Sammlung Prof. Dr. Peter Robert Franke († 2018).Ko-Autor des Prachtbandes "Die griechische Münze" von Franke, R. P./Hirmer, M. 1972 und vieler weiterer Fachpublikationen zur Antiken Numismatik und Alten Geschichte.Erworben in den 60er bis 90er Jahren im deutschen Kunsthandel.Condition: II -
Fragment eines Marmorfrieses mit Bukranion und Eichenzweig, römisch, 1. Jhdt. Fragment vom Rand eines Marmorfrieses. In der unteren Hälfte der dünnen Marmortafel ein Steg, der oben und unten von zwei verschiedenen Variationen eines lesbischen Kymations begrenzt ist. Darüber links ein Bukranion, rechts daneben ein Eichenzweig mit Blättern und Eicheln. Vorzüglich erhaltene Bildhauerarbeit mit nur minimalen antiken Bestoßungen. Ausgesprochen feine Arbeit von hoher Qualität. Breite 14 cm. Höhe 8,3 cm. Dicke des Reliefs 9 - 17 mm.Provenienz: Aus der Sammlung Prof. Dr. Peter Robert Franke († 2018).Ko-Autor des Prachtbandes "Die griechische Münze" von Franke, R. P./Hirmer, M. 1972 und vieler weiterer Fachpublikationen zur Antiken Numismatik und Alten Geschichte.Erworben in den 60er bis 90er Jahren im deutschen Kunsthandel. A Roman fragment of a marble frieze with bucranium and oak branch, 1st century A.D. A Roman fragment of a marble frieze with bucranium and oak branch, 1st century A.D.Fragment vom Rand eines Marmorfrieses. In der unteren Hälfte der dünnen Marmortafel ein Steg, der oben und unten von zwei verschiedenen Variationen eines lesbischen Kymations begrenzt ist. Darüber links ein Bukranion, rechts daneben ein Eichenzweig mit Blättern und Eicheln. Vorzüglich erhaltene Bildhauerarbeit mit nur minimalen antiken Bestoßungen. Ausgesprochen feine Arbeit von hoher Qualität. Breite 14 cm. Höhe 8,3 cm. Dicke des Reliefs 9 - 17 mm.Provenance: Aus der Sammlung Prof. Dr. Peter Robert Franke († 2018).Ko-Autor des Prachtbandes "Die griechische Münze" von Franke, R. P./Hirmer, M. 1972 und vieler weiterer Fachpublikationen zur Antiken Numismatik und Alten Geschichte.Erworben in den 60er bis 90er Jahren im deutschen Kunsthandel.Condition: I -
Zwei Gläser und kleines Tongefäß, römisch, 2. - 3. Jhdt. 1) Glasfläschchen mit annähernd quadratischem Korpus, langem, schmalem, sich nach oben leicht erweiterndem Hals und in die Waagerechte weit ausgestelltem, leicht nach unten gezogenem breiten Rand. Auf einer Seite Henkel. Versinterungen, sonst intakt. Höhe 11,2 cm. 2) Unguentarium aus Glas mit konischem, abgerundetem Korpus und schmalem, langem, zylindrischem Hals, die wulstige Randlippe waagerecht nach außen gestellt. Versinterungen, sonst intakt. Höhe 15 cm. 3) Ein kleines scheibengedrehtes Töpfchen. Höhe 6,2 cm.Provenienz: Aus der Sammlung Prof. Dr. Peter Robert Franke († 2018).Ko-Autor des Prachtbandes "Die griechische Münze" von Franke, R. P./Hirmer, M. 1972 und vieler weiterer Fachpublikationen zur Antiken Numismatik und Alten Geschichte.Erworben in den 60er bis 90er Jahren im deutschen Kunsthandel. Two Roman glass vessels and a small clay vessel, 2nd - 3rd century Two Roman glass vessels and a small clay vessel, 2nd - 3rd century1) Glasfläschchen mit annähernd quadratischem Korpus, langem, schmalem, sich nach oben leicht erweiterndem Hals und in die Waagerechte weit ausgestelltem, leicht nach unten gezogenem breiten Rand. Auf einer Seite Henkel. Versinterungen, sonst intakt. Höhe 11,2 cm. 2) Unguentarium aus Glas mit konischem, abgerundetem Korpus und schmalem, langem, zylindrischem Hals, die wulstige Randlippe waagerecht nach außen gestellt. Versinterungen, sonst intakt. Höhe 15 cm. 3) Ein kleines scheibengedrehtes Töpfchen. Höhe 6,2 cm.Provenance: Aus der Sammlung Prof. Dr. Peter Robert Franke († 2018).Ko-Autor des Prachtbandes "Die griechische Münze" von Franke, R. P./Hirmer, M. 1972 und vieler weiterer Fachpublikationen zur Antiken Numismatik und Alten Geschichte.Erworben in den 60er bis 90er Jahren im deutschen Kunsthandel.Condition: I - II
Leitz Summilux-R 1:1.4/50 Normalobjektiv Seriennummer 3821344. Klare Optik, kein Staub, kein Pilz, leichtgängig. R-Anschluß. Leica UVa Filter, Teilenummer 13381. Mit Objektivdeckel und Bajonettschutz. Neuwertig. Im originalen Lederköcher, vollständiger Originalverpackung, mit Rechnung aus 2000 über DM 3.569,00 (!) Leitz Summilux-R 1:1.4/50 standard lens Leitz Summilux-R 1:1.4/50 standard lensSerial number 3821344. Clear optics, no dust, no fungus, smooth adjustment. R-mount. Leica UVa filter, part number 13381. Both covers. As new. In original leather case, with original box, and sales invoice from the year 2000 (at the time ~ € 1.700 !).Condition: I -

-
297887 item(s)/page