An Edwardian silver butt marker case with ivory pegs, George Betjemann & Sons, London 1902, the case of rectangular form with engraved numbers 1-8, the hinged cover opening to reveal 8 ivory pegs, engraved to the cover 'Field Marker R* No 382605 Webster Piccadilly London', case measures 5.5 x 3.7cm
We found 297887 price guide item(s) matching your search
There are 297887 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
297887 item(s)/page
R. Hampson, Warrington. An early 19thC longcase clock, the arched brass dial with painted moon face, subsidiary seconds dial and date aperture, with a four pillar movement striking a bell, the mahogany case with swan neck pediment and reeded pilasters to the hood, with a shaped figured door on ogee bracket feet, 173cm high
An Edwardian silver butt marker case with ivory pegs, George Betjemann & Sons, London 1902, the case of rectangular form with engraved numbers 1-8, the hinged cover opening to reveal 8 ivory pegs, engraved to the cover 'Field Marker R* No 382605 Webster Piccadilly London', case measures 5.5 x 3.7cm
A mid 18th century oval portrait miniature on ivory, depicting a man of the church, within gold mount, with ribbon and clasp to form a bracelet, 40mm x 33mm, together with a later further miniature portrait of the same gentleman within oval gold mount, engraved to the reverse 'R', 40mm x 35mm, both possibly depict Dean Robert Cashin (2)
R. Hampson, Warrington. An early 19thC longcase clock, the arched brass dial with painted moon face, subsidiary seconds dial and date aperture, with a four pillar movement striking a bell, the mahogany case with swan neck pediment and reeded pilasters to the hood, with a shaped figured door on ogee bracket feet, 173cm high
Rilke, R. M., Die weisse Fürstin. Eine Szene am Meer. Mit Titelschrift in Gold. Berlin, Tieffenbach 1920. HPgt. mit LdrRsch. und goldgepr. Titel. 29 : 20 cm.Der Schatzbehalter. Erstes Buch. - 1 von 30 num. Exemplaren der Luxusausgabe auf Zanders-Bütten, mit dem Untertitel in aufgelegtem Gold. - Schöner sauberer und breitrandiger Handpressendruck der Officina Serpentis in Rot und Schwarz. - `Wir wollen jenen Dichtern, die wir um ihrer künstlerischen und Menschenreinheit willen besonders verehren, Gelegenheit geben, ein ihnen besonders liebes Werk ehe sie es der Öffentlichkeit, der Kritik, der Diskussion preisgeben, in würdiger Ausstattung einem begrenzten Kreis von Liebhabern übermitteln..` (E. W. Tieffenbach und P. Zech in ihrer Verlagsankündigung für die wenigen Schatzbehalter-Drucke, zit. nach Rodenberg). - `Sehr schnell sprach sich nämlich unter den Verlegern und bibliophilen Gesellschaften herum, daß in Berlin-Steglitz ein Meisterdrucker seine Werkstatt, seine Erfahrung und sein Können für Freunde und Liebhaber des `schönen` Buches zur Verfügung hielt. Keiner von ihnen hat den Entschluß, bei der Officina Serpentis drucken zu lassen, je bereut. Wie die in den letzten Jahren zu beobachtende Preisentwicklung auf Auktionen verrät, hat sich der `Außenseiter` Tieffenbach mittlerweile unter Sammlern des In- und Auslandes als Geheimtip herumgesprochen.` (J. Eyssen, Buchkunst in Deutschland, S. 92) - Einbd. berieben, 1 Gelenk minim. eingerissen. Insges. schönes Exemplar der seltenen Vorzugsausgabe.Ritzer E 15. - Mises 90. - Schauer II, 76. - Rodenberg S. 118,1. - Backe 37.Der Schatzbehalter. Erstes Buch. - 1 of 30 numb. copies of the de-luxe edition on laid paper by Zanders. With gilt-lettered title. Half vellum with calf label and gilt lettering. 29 : 20 cm. - Binding rubbed, 1 joint minimally split. All in all fine copy from the rare de-luxe edition.
(Hausmann, R.), Club Dada. - Material der Malerei, Plastik, Architektur. Mit 4 Orig.-Holzschnitten. (Berlin, Selbstvlg.) 1918. Lose Lagen in OU mit Deckeltitel. Schmal-4to. 32 : 17,5 cm. 2 Bll. Text und 4 Bll. Holzschnitte.Von großer Seltenheit. - 1 von 23 Exemplaren, auf gelbem Büttenpapier. - 3. Veröffentlichung des Club Dada . - Äußerst seltene Dada-Publikation von Raoul Hausmann, die in verschiedenen Varianten erschien: auf weißem oder gelbem Bütten, mit oder, wie bei vorliegendem Exemplar, ohne unterschiedlich einfarbigem Überdruck des Umschlagtitels und der Holzschnitte. - Veröffentlicht im Jahr der Gründung von Dada-Berlin, `eine der seltensten deutschen Dada-Publikationen.` (Dok.-Bibl.). - Der Club Dada oder Dada Berlin, 1918 von Hausmann, R. Huelsenbeck, J. Baader, G. Grosz u. a. ins Leben gerufen, war Ausgangspunkt für zahlr. Aktionen und Veröffentlichungen von Traktaten, Schriften und meist kurzlebigen Zeitschriften darunter Der Dada oder vorliegendes Werk. Höhepunkt und zugleich Ende des Club Dada war die große Dada-Ausstellung 1920 in der Galerie Burchard in Berlin. - Exemplar für Conrad Felixmüller mit einem eigh. Schreiben von Hausmann an Felixmüller (`lieber F. M.`) auf der Innenseite des Vorderumschlages (2/3 S., 18 Zeilen in grauer Tinte, dat. 5. XI. 1918), in dem er ihn um seine Meinung zu der Publikation bittet: `.. dies nun als Orientierung. Falls du willst, tausche mit mir ein Ex[em]plar Deiner Mappe [vermutl. das Mappenwerk Holzschnitte , 1918 im Felix Stiemer Vlg. in 100 Expl. erschienen]. Du musst dann schreiben, ob Du ein gelbes oder ein weisses Expl. willst .. Gern würde ich Deine Meinung über Vorliegendes hören. Vielleicht kannst Du mir in Dresden Käufer beschaffen - das Expl. 15 Mark ..` - Ferner erwähnt Hausmann seine Textbeiträge in den Zeitschriften Menschen und Das Kunstblatt : - Den Dadaisten Hausmann und Expressionisten Felixmüller verband eine künstlerische wie private Freundschaft; 1920 entstand Felixmüllers ausdrucksvolles Ölporträt von Hausmann mit Monokel wie auch Hausmanns Bleistiftskizze von Felixmüller. - Äußerer Foliobogen am ob. Rand leicht angeschmutzt und mit minim. Einrissen, Holzschnitte mit vereinz. Farbspuren, 1 Holzschnitt am seitl. Rand leicht lichtrandig. OU leicht fleckig, mit geringen Randläsuren und Knickspuren. - Aus der Sammlung Von der Gabelentz (Holzschnitte mit kl. Besitzerstempel).Dada Global 333-336 (Titel u. 3 Holzschnitte). - Raabe 1 (verz. ebenf. 3 Holzschnitte). - Dok.-Bibl. VI, 109 (Expl. H. Höch, 4 Holzschnitte mit Farbdruck) und 110 (Expl. in kleinerem Format, 4 Holzschnitte ohne Farbdruck).Of utmost scarcity. - 1 of 23 copies, on yellow laid paper. 3rd publication of `Club Dada`. - With 4 orig. woodcuts. Loose gatherings in orig. wrappers with title. Narrow 4to. 32 : 17,5 cm. 2 ll. text and 4 ll. woodcuts. Copy for Conrad Felixmüller with ALs on the inside of the wrappers by Hausmann to Felixmüller. - Outer folio sheet slightly soiled in upper margin and with minimal splits, 1 woodcut slightly sunned in side margin. Orig. wrappers slightly stained, with minor marginal blemishes and creasemarks. - From the collection Von der Gabelentz (woodcuts with small ownership stamp).
Fechter, P., Pechstein. - Das graphische Werk Max Pechsteins. Mit 6 Orig.-Graphiken , 24 mont. Tafeln und zahlr. Abbildungen von M. Pechstein. Berlin, F. Gurlitt 1921. OHLdr. mit RTitel, Deckel mit Orig.-Farblithographie von M. Pechstein. 31 : 25,5 cm.1 von 75 röm. num. Exemplaren der Vorzugsausgabe auf `weißem Karton` und in Halbleder. - Erste Ausgabe der ersten Zusammenfassung des graphischen Werkes von Max Pechstein. - Mit den Original-Graphiken: Musiker (Dr. Freundlich), Radierung (Krüger R 109). - Fischerhaus auf Nidden, Holzschnitt (Krüger H 232). - Selbstporträt, Lithographie (Krüger L 366). - Leuchtturm, Lithographie (Krüger L 367). - Auf den Deckeln die beiden Farblithographien Selbstbildnis mit Monogramm (Krüger L 369) und Aufstrebende Hand (Krüger L 370). - Die Vorzugsausgabe des frühen Werkverzeichnisses spiegelt in ihrer opulenten originalgraphischen Ausstattung alle graphischen Techniken, welche Pechstein anwandte: Radierung, Lithographie und Holzschnitt. Druck der Graphiken auf der Gurlitt-Presse, Berlin, Druck des Textes bei O. von Holten, Berlin. - Buchblock angebrochen. Kanten geringfüg. berieben, Rücken leicht verfärbt. Insges. schönes sauberes Exemplar der Vorzugsausgabe.Krüger S. 329. - Jentsch 106. - Dok.-Bibl. II, 282 und V, 127 (Normalausg.). - Mason/Ludman S. 257. Special edition, 1 of 75 röm. numb. copies. First edition. With 6 orig. graphics by M. Pechstein (2 on the covers), 24 mounted plates and numerous illutrations. Orig. half calf with lettering and orig. color lithographs on covers. - Inner book broken. Edges slightly rubbed, spine minim. discolored. Altogether fine and clean copy of this rare special edition.
Glaser, C. u. a., Beckmann. - Max Beckmann. Mit 4 sign. Orig.-Graphiken von M. Beckmann, 52 Tafeln und 16 Textabbildungen. München, R. Piper 1924. Gelber OHLdr. mit reicher RVerg. und KGoldschnitt. 31 : 23 cm. 2 Bll., 87 S., 2 Bll.1 von 180 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe mit den vier vom Künstler signierten Originalgraphiken: Bildnis Naila mit aufgestützten Armen und Glas (Radierung), Dame mit Knaben (Radierung), Kleines tanzendes Paar (Holzschnitt) und Flusslandschaft (Lithographie). - Seltene Luxusausgabe der wichtigen Künstlermonographie hrsg. von C. Glaser, J. Meier-Graefe, W. Fraenger und W. Hausenstein. In dem schönen Halblederband von F. H. Ehmcke mit künstlerisch gestaltetem Bezugspapier. - Papierbedingt gleichmäßig leicht gebräunt. Kanten leicht beschabt, Rücken etw. verfärbt, VDeckel etw. lichtrandig. Ansonsten sauberes wohlerhaltenes Exemplar.Hofmaier 265-268 B a. - Gallwitz 230-233. - Mason/Ludman S. 22. - Dok.-Bibl. I, 97.1 of 180 numb. copies of the de-luxe edition, with 4 signed orig. prints by M. Beckmann, 52 plates and 16 illustrations in the text. Orig. half calf with rich gilt spine and top edge gilt. - The rare de-luxe edition of the important artist`s monography in a hand-binding by F. H. Ehmcke. - Evenly slightly tanned due to the paper quality. Edges rubbed, spine somewhat discolored, front board somewhat lightstained at the top. Else clean and well-preserved copy.
Mérimée, P., Picasso. - Carmen. Mit 38 (30 blattgr.) Orig.-Radierungen von P. Picasso. Paris, La Bibliothèque Francaise 1949. Lose Lagen in OU., OHLwd.-Decke und Orig.-Schuber. 33 : 26 cm.1 von 289 num. Exemplaren auf handgeschöpftem Vélin de Montval, im Druckvermerk von Picasso signiert. - Enthält 30 ganzseitige Radierungen, 4 Initialen und 4 Vignetten. Druck der Radierungen im Atelier R. Lacourière, Paris. - `Louis Aragon machte Picasso den Vorschlag, diese Erzählung zu illustrieren. Die besonders durch die Oper von Georges Bizet seit 1875 populär gewordene Geschichte weckte in Picasso vornehmlich Assoziationen an die Corrida, den spanischen Stierkampf. (..) Der Text der Erzählung ist fortlaufend mit 38 Kupferstichen illustriert, die von Mai bis November 1948 entstanden sind. Es handelt sich um Serien skizzenhaft erfaßter weiblicher und zum Teil männlicher Gesichter sowie von drei Stieren. Die vier Kapitel der Erzählung sind jeweils am Anfang und am Ende mit graphischen Ornamenten, die Kapitelanfänge außerdem mit gestochenen Zierbuchstaben versehen` (Picasso-Kat. Basel, Nr. 52). - OU leicht stockfleckig; ansonsten gutes sauberes Exemplar.Goeppert/Cramer 52. - Bloch 531-568. - Bloch, livres 51. - Horodisch S. 45. - Rauch 72.38 (30 full-size) etchings. Unbound in original wrappers and slipcase. Wrappers slightly foxed; overall good and clean copy.
Portmann, A., Meistermann. - Die Biologie und das neue Menschenbild. Nachwort von R. Kugler. Mit 3 sign. Farblithographien von G. Meistermann. Stuttgart, Belser 1969. Türkisblauer OMaroquinband mit goldgepr. Deckel- und RTitel in OPp.-Schuber. 31,5 : 19,7 cm.4. Druck der Belser Presse. - 1 von 75 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe in Ganzleder mit den signierten Graphiken, im Druckvermerk vom Künstler signiert (GA 400). Römisch num. Exemplar mit einer zusätzlichen sign. Orig.-Farblithographie von Meistermann (unter Passepartout lose beilieg.) Sämtliche Lithographien auf Japan; Druck des Textes und Buchbinderarbeit von Chr. Belser in Stuttgart. - 1 Schuberkante mit kl. Einriß u. kl. Leimfleck.4th print of the Belser press. - 1 of 75 numb. copies of the edition de luxe with 3 signed litographs in colors in orig. slipcase. Turquoise morocco with gilt lettering. 31,5 : 19,7 cm. - Publisher`s imprint signed by the artist. Roman numb. copy with an additional lithograph in colors, also signed by the artist. All lithographs on Japon. - One edge of the slipcase with small tear and small glue stain.
Chopin, Henri, Musiker, Tonkünstler, Dichter und Graphiker, 1922-2008. 29 `dactylopoèmes`, sämtl. signiert und datiert, tlw. hs. bezeichnet. Schreibmaschinenschrift in Schwarz, Rot, Blau und Grün, 4 Bll. zusätzl. mit Wasserfarben überarbeitet, 2 Bll. mit Collagen. 1978-82. Insgesamt 29 lose Blätter. 29,5 : 21 cm (1 Bl. ca. 26 : 20,5 cm).Faszinierende, optisch beeindruckende Sammlung von graphischen Arbeiten des französischen Künstlers Henri Chopin, einer der Schlüsselfiguren der Nachkriegs-Avantgarde in Europa. Die Bandbreite der künstlerischen Bereiche, in denen er tätig war, darunter Experimente mit früher Aufnahmetechnik, Film, Musik, Literatur, Verlagswesen und Typographie, war kennzeichnend für den Wandel, der in den europäischen Kunstmedien zwischen 1950 und 1970 stattfand. Chopin gab u. a. 1964-74 die experimentell-avangardistische Zeitschrift Revue OU heraus, ein Knotenpunkt der Nachkriegs-Avangarde, in der u. a. auch die Poésie sonore , die Lautgedichte der Dadaisten wie R. Hausmann oder K. Schwitters, auf beigefügten Schallplatten veröffentlicht wurden. - Charakteristisch für Chopins mit der Schreibmaschine erstellte `dactylopoèmes` ist ein großes, faszinierendes Variantenreichtum der Muster, die durch Repetition von Buchstaben, Zahlen und Satzzeichen entstehen, sowie eine breite Farbpalette. In den Gedichten mit Titeln wie L`inflation encadrée, Le petit zéro , Le champignon bilingue , Portrait of Jesus Christ by the vatican , Les chiffres sont des joies visuelles , Bonjour Pépé u. a. wird Sprache als Sinnzusammenhang dekonstruiert und stattdessen die Schriftzeichen als selbständige Elemente kombiniert, um jenseits der konventionellen Mittel der Sprache eine jeweils einheitliche Idee zum Ausdruck zu bringen. - Ein Teil der Gedichte sind für den schwedischen Lautpoeten und Komponisten Sten Hanson (1936-2013) angefertigt worden, einem Freund von Chopin, wie drei Widmungen auf den Gedichten und drei beilieg. Schreiben von H. Chopin an Hanson belegen. - Vereinz. gering fleckig.Fascinating collection of impressive graphic works by the French artist Henri Chopin, a key figure of European post-war avant-garde. Typewriter font in black, red, blue and green, 4 ll. additionally worked over with watercolors, 2 ll. with collages. All in all 29 loose leaves. 29,5 : 21 cm (1 l. ca. 26 : 20,5 cm). - Minor isolated stains.
Grau Sala, [E.], Visages de Paris. Folge von 10 sign. Orig.-Farbradierungen . Paris, Brunel 1940. Lose Tafeln in OU sowie farb. OKartonumschlag mit sign. farb. Titelzeichnung des Künstlers. 29,5 : 21 cm.1 von 200 num. Exemplaren, auch im Druckvermerk vom Künstler signiert. - Sehr seltene Graphikfolge des katalanischen Malers Emilio Grau Sala; mit 10 herrlich verspielten Paris-Radierungen, die in ihrer Leichtigkeit an R. Dufy erinnern. `Aussi bien ses peintures que ses pastels, et surtout ses très nombreuses illustrations, font vivre un monde ou demi-monde charmant, dans un cadre somptueux et artificiel.` (Bénézit V, 175) - Gute kräftige Abzüge der Graphiken auf chamoisfarb. Vélin, jedes Blatt sowohl in der Platte signiert und datiert als auch im weißen Unterrand vom Künstler in Blei signiert und eigh. numeriert. Bildformat ca. 14 : 10 cm, Plattenformat ca. 18 : 13 cm, Papierformat ca. 28 : 19 cm. Die Radierungen tragen jeweils in der Platte den Bildtitel in Orange: `Avenue du Bois - Place de Zertre - Bastille - Franch Cancan - Quartier Latin - Place Blanche - Bois de Boulogne - Montparnasse - Notre Dame - Etoile`. Mit einer schönen, in Gelb signierten Umschlagzeichnung in Blau, Schwarz, Gelb sowie Titelschrift in Weiß und Grün. - Tlw. geringfüg. stockfl. im w. Rand, jedes Bll. mit 2 winzigen Nadellöchern im w. Rand der Platte, OU lichtrandig.Nicht bei Monod.1 of 200 numb. copies, publisher`s imprint signed by the artist. - Series of 10 signed orig. color etchings. Loose plates in orig. wrappers as well as orig. boards wrapper in colors with color drawing on title signed by the artist. 29,5 : 21 cm. - Slightly foxed in places of white margin, each ll. with 2 tiny pinholes in white margin of plate, orig wrappers sunned.
Roberts, E., Views in India, China, and on the shores of the Red Sea. 2 Bde. Mit 2 gest. Titeln und 62 Stahlstichtafeln nach R. Elliot. London, Fisher u. Jackson 1839. HLdr. d. Zt. mit goldgepr. Deckelvignette und GGoldschnitt. 4to. 68 S.; 64 S.Vermutlich zweite Auflage des erstmals 1835 erschienenen Werkes. - Die englische Autorin Emma Roberts (1791-1840) reiste im Jahr 1828 zum ersten Mal nach Indien und veröffentlichte dort den Gedichtband Oriental Scenes . 1832 kehrte Roberts zunächst nach London zurück und verfasste u. a. zahlreiche Beiträge für das Asiatic Journal , die drei Jahre später in Scenes und Characteristics of Hindostan eigenständig publiziert wurden (Vgl. ODNB). - Die Taf. teils stockfl., 1 Taf. mit kl. Einriß am ob. Rand. Einband teils etw. lichtrandig, Rücken stärker berieben u. tlw. beschabt, Kanten bestoßen.Andres 930. - Vgl. Gay 3342 (irrig `Dave Roberts`).
Pufendorf, S. von, Sieben Bücher von denen Thaten Carl Gustavs Königs in Schweden. Aus dem Lateinischen ins Hoch-Teutsche übersetzet von S. R. Tl. I-VI (von 7) in 1 Bd. Mit gest. Titel, 1 gest. Titelvignette, 6 gest. Porträts und 67 doppelblattgr. Kupfertafeln (st. 71; 9 gefalt.) sowie zahlr. gest. Kopfvignetten und einigen gest. Schmuckinitialen. Nürnberg, Chr. Riegel 1697. Ldr. d. Zt. mit reicher floraler RVerg. Folio. 3 Bll. 402 S.Erste deutsche Ausgabe der 1696 zunächst in lateinischer Sprache erschienenen berühmten Chronik. Eines der schönsten Ansichtswerke des Ostseeraums. Die prächtigen Kupfertafeln illustrieren Ereignisse aus der Regierungszeit Karls X. Gustav von Schweden, Belagerungen, Schlachten, Seegefechte und Festungspläne sowie Porträts von Fürsten und Feldherren u. v. m. Die Ansichten zeigen u. a. Bremen, Bremervörde, Bromberg, Danzig, Marienburg, Pillau, Posen, Thorn und Warschau. Ferner mit schöner Karte von Dänemark. - Fehlen u. a. die Karte von Polen Regni Polonia und der Plan von Warschau Urbis Warsavia. - Tlw. leicht fleckig, Vorsätze, Vortitel und Kupfertitel im Rand leicht leimschattig, die Tafel mit Ansicht u. Plan von Lowitsch verso sowie 1 Textbl. mit großem, jedoch kaum durchschlagenden Fleck. Einbd. beschabt. Insges. schönes, vorsichtig gereinigtes Exemplar mit den Kupfern in kräftigen Abdrucken. - Exemplar aus der Bibliothek der Freiherrn von Houwald mit gest. Wappen-Exlibris.VD 17, 39:124159Q. - Warmholtz 4840 Anm. - Jähns III, 1848. - Hiler S. 727. - Lipperheide Ci 47.First German edition of part I-VI (of 7) in 1 vol. With engr. title, engr. title vignette, 6 engr. portraits and 67 (of 71, 9 folding) copperplates with maps and views. Contemp. calf with rich gilt decoration on spine. - Partly slightly stained, endpapers, half title and engr. title slightly gluestained in the margins, the plate with view and plan of Lowicz on verso and 1 text leaf on recto with large stain which is hardly shining through. Binding scraped. Overall a fine, carefully washed copy, the engravings in strong impressions. - Von Houwald copy (with engr. armorial bookplate).
Venuti, R., A collection of some of the finest prospects in Italy. Bd. I (alles Erschienene). Mit gest. Frontisp. und 22 gest. Tafeln . London, J. Nourse 1762. Moderner HLdr. mit goldgepr. RTitel. Quer-Gr.-8vo. VI, 80 S.Erste englische Ausgabe, selten . Die italienische Originalausgabe erschien 1 Jahr zuvor in Rom. - Kleiner Führer für Reisende, die die schönsten Plätze Italiens besichtigen wollen; eine dekorative Sammlung mit Landschaftsansichten von Ravenna, Rimini, Pesaro, Senigallia, Loretto, Tolentino (2), Seravalle, Spoletto, Terni (2), Cascata delle Marmore (Marmorfall) bei Terni, Velino (Fluß), Narni, Augustusbrücke über dem Nera, Schloß Formica, Borghetto und Castellano. Der kurze beschreibende Text stammt aus der Hand des Abtes Ridolfino Venuti (1705-63), der lt. Titelblatt der persönliche Antiquar des Papstes war, verfaßt in englischem, französischem und italienischem Paralleltext. - Die Tafeln sowohl in Kupferstich als auch radiert, 11 Kupferstiche stammen von James Forrester, 10 davon nach Entwürfen von Peter Stephens, 9 radierte Tafeln wurden von Claude François Nicole nach dem unbekannten Monogrammisten `SSR` radiert. Plattengröße ca. 13 : 20 cm. - Leicht gebräunt und minim. fleckig, 1 Taf. am unt. R. knapp beschnitten (innerh. der Einfassungslinie). Insges. gutes Exemplar.Pine-Coffin 761. - Thieme/B. XXXII,1 (Stephanus) und vgl. XII, 218 (Forrester).First English edition. Vol. 1 (all published), with frontispiece and 22 engr. plates, text in English, Italian and French. Modern half calf with gilt lettering. - Slightly browned, minim. stained, 1 plate cropped close inside the bordering line. Altogether fine copy of this rare Italian views.
Hobbes, Th., Opera philosophica, quae Latine scripsit, omnia. 8 Tle. in 2 Bdn. Mit gest. Porträt und 30 gefalt. Kupfertafeln mit Diagrammen. Amsterdam, J. Blaeu 1668. Ldr. d. Zt. mit RVerg. 4to.Dabei: Ders. , Philosophicall rudiments concerning goverment and civil society. Mit gest. Titel und 3 Kupfertafeln . [London, J. G. für R. Royston 1651]. Zeitgenöss. Kalbldr. mit RVerg. und RSch. 12mo. 18 (st. 19) Bll., 363 S. - Erste englische Ausgabe. Die lateinische Originalausgabe erschien 1642 unter dem Titel De Cive . - Ohne den typogr. Titel. - Kopfsteg eng beschnitten, gest. Titel verso mit Exlibris und alten Besitzeinträgen (tls. durchgestrichen), spätere Innenspiegel unter Verwendung einer arab. Handschrift. Sonst gutes Exemplar aus der Sammlung H. Boeder, Osnabrück. - Wing 2253.MacDonald/Hargreaves 105. - Brunet III, 239.First edition, first printing. 8 parts in 2 vols. With engr. portrait and 30 folding copperplates (5 inserted from another copy). Contemp. calf with gilt spine. - 3 parts stronger browned, 2 leaves at end with small defective spot in the white margin, 2 of the inserted plates with tear. Joints repaired, spine ends chipped. - Attached the first English edition of `De Cive` (London 1651), with engr. title and 3 copperplates. Lacking the printed title.
Chagall, M., Glasmalereien für Jerusalem. Text von J. Leymarie. (Aus dem Französischen von U. R. Hemmerich). Mit 2 Orig.-Farblithographien von M. Chagall und zahlr. tlw. farb. Abbildungen auf Tafeln. Monte Carlo, A. Sauret (1962). OLwd. mit OU. 33,5 : 25,5 cm.Druck der Lithographien bei Mourlot. - Umschlag mit minim. Randläsuren.Mourlot 365-66. - Cramer 49. - Sorlier 78.
Hortus sanitatis. - Ortus sanitatis. De herbis et plantis. De animalibus et reptilibus. De avibus et volatilibus. De piscibus et natatilibus. De lapidibus et in terre venis nasce(n)tibus. De urinis et earum speciebus. Tabula medicinalis cum directorio generali per omnes tractatus. Mit 3 ganzseitigen Holzschnitten und ca. 1060 Holzschnitt-Illustrationen im Text sowie zahlr. eingemalten roten oder blauen Lombarden. [Straßburg, Johann Prüss, z.T. mit Typen des Johann Grüninger, nicht nach 1498]. Pergamentband des 18. Jhs. Folio (30 : 20,5 cm). Got. Type. 2 Sp. 54-55 Zeilen. 360 nn. Bll.Insgesamt dritte lateinische Ausgabe des Hortus sanitatis, die zweite bei Johann Prüss gedruckte Straßburger Ausgabe (etwas später erschienen und mit kl. Abweichungen im Drucksatz gegenüber der ersten). - Vollständiges und guterhaltenes Exemplar eines der schönsten und umfangreichsten Kräuter- und Medizinbücher des 15. Jahrhunderts , `das wichtigste naturhistorische Werk des Mittelalters` (Choulant). Der Hortus sanitatis ist gegenüber dem vorausgegangenen Herbarius und Gart der Gesundheit so stark verändert, daß er als neues Buch anzusehen ist. Der Text dieses Hortus ist zum Teil nach dem von Johann von Cube (Johann Wonnecke aus Kaub) verfaßten Gart der Gesundheit übersetzt und mit weiteren Quellen angereichert. Einer der wichtigsten Unterschiede zu den Vorläufern besteht darin, daß die von Tieren, Steinen und Metallen herrührenden Arzneistoffe hier getrennt in besonderen Abschnitten behandelt werden und daß bei jeder Pflanze, jedem Tier und jedem Stein die ihnen zugeschriebenen Heilwirkungen zu einem besonderen Abschnitt unter der Überschrift operationes zusammengefaßt sind. Diese Neuerung fand in nachfolgender Zeit fast überall Nachahmung. Die schönen Holzschnitte wurden nach der Mainzer Ausgabe von Meydenbach 1491 gedruckt. `Daß sich Johann Prüss an die Meydenbach`sche Ausgabe .. angelehnt hat, ist ohne weiteres ersichtlich .. Freilich hat er nicht einfach die Meydenbach`schen Holzschnitte übernommen, sondern sie in etwas veränderter Größe, meist verkleinert, wiedergegeben, viel im Gegensinn` (Schramm). Drei Holzschnitte sind von Grüninger entliehen, die dieser für Brunschwigs Chirurgie angefertigt hat. Diese ganzseitigen Holzschnitte zeigen einen Magister mit vier Studenten, ein menschliches Skelett (verbesserte Kopie nach Richard Helain, Nürnberg 1493) und einen Artz, der einem Apotheker Anweisungen gibt.Zustand: Gering fleckig, tls. leicht gebräunt und vereinz. etw. wasserrandig, wenige Randeinrisse oder Randläsuren, die blauen Lombarden meist etw. verblaßt, Titel mit Knickspuren, einige alte Marginalien, Holzschnitte vereinz. mit deutscher Bezeichnung von alter Hand. Innengelenke gelockert, Einbd. leicht fleckig und berieben. Insges. gutes Exemplar mit kräftigen Abdrucken der Holzschnitte. Provenienz: Bibliothek der Fürsten Liechtenstein (kl. Stempel auf dem Titel). Sammlung Prof. Robert Domenjoz.GW 13549. - Hain/Cop. 8942. - Goff H 488. - BSB H-390. - Schramm XX, 27. - Klebs, Scientifica 509.2. - Klebs, Early Herbals 47. - Nissen 2364. - Choulant S. 63, Nr. 16.Third Latin edition (the second by Joh. Prüss in Straßbourg) of the most extensive 15th cent. work on natural history and medicine, first published by Meydenbach in Mainz 1491. With 3 full-page woodcuts, ca. 1060 woodcut illustrations in text and numerous painted lombards in red or blue. 18th cent. vellum. - Minor staining, partly slight browning, here and there some waterstaining, few marginal defects or tears, the blue lombards mostly somewhat faded, title with creases, some old marginalia, some illustrations with German term by an old hand. Inner hinges loosened, binding slightly stained and rubbed. Good copy, the woodcuts in strong impressions. Provenance: Library of the Princes of Liechtenstein (small stamp on title). Collection Prof. R. Domenjoz.
Fäsch, Joh. R., Grund-mäßige Anweisung, zu den Verzierungen der Fenster .. Thüren .. Portale .. Kapp-Fenster, Schornsteine, Balustraden, in kurze Regeln verfaßet. 5 Tle. in 2 Bdn. Mit zus. 5 gest. Titeln und 1 gest. Zwischentitel mit Bordüre, 2 Bll. gest. Vorrede und 478 Kupfertafeln (25 gefalt.). Nürnberg, J. Chr. Weigel [um 1720]. Ldr. d. Zt. mit reicher RVerg. und farb. RSch. 8vo. 2 Bll.; 2 Bll.Seltenes vollständiges Exemplar des architektonischen Werkes mit allen fünf Teilen. - Johann Rudolf Fäsch (1680-1749), Architekt, Ingenieur und zuletzt Obrist in kursächsischen Diensten, verfaßte mehrere Werke zur Architekturtheorie, ferner ein Kriegs-, Ingenier- und Artillerie-Lexicon . - `Obwohl Fäsch nur wenige Bauten nachzuweisen sind, muß er besondere Einflüsse auf die Ausbildung, vor allem der Militär-Architekten, ausgeübt haben. Seine Lehrtätigkeit im Kadettenkorps bot dazu viel Gelegenheit; seine architekturtheoretischen Schriften sind auch in diesem Sinne bedeutend .. Fäsch galt ferner als Sachverständiger für Ingenieur-, Seewesen, Artillerie, Geometrie, Arithmetik, Mechanik, Bergwerks-, Maß-, Gewichts- und Münzwesen.` (NDB IV, 741f.) - Leicht fleckig, tlw. stärker und mit vereinz. Tintenflecken, flieg. Vorsätze unschön entfernt, Faltkupfer tlw. mit kl. Falzrissen. Einbde. beschabt, Kapitale mit Fehlstellen, 1 RDeckel mit wenigen Wurmspuren.Ornamenstich-Slg. Bln. 3870. - Thieme/B. XI, 187.
Sandrart, J. von, Der Teutschen Academie Zweyter und letzter Haupt-Theil, Von der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste .. 2 Tle. (von 3) in 1 Bd. Mit 1 gest. Frontisp. , 2 Titelkupfern, 1 gest. Porträt (st. 2) und 105 Kupfertafeln (26 doppelblattgr.; st. 111?) sowie 5 Textkupfern. Leipzig und Nürnberg, Chr. S. Froberger für D. Funk und Chr. Riegel 1679. HLdr. d. 20. Jhs. mit RSch. Folio. 5 (st. 6) Bll., 100 S.; 1 Bl., 91 S., 1 Bl.Sandrarts Teutsche Academie ist eines der großen Barockwerke über Architektur, Bildhauerei und Malerei und gehört zu den wichtigsten Quellentexten der Kunst der frühen Neuzeit. - Der vorliegende zweite Hauptband behandelt vorwiegend antike Gebäude und Skultpuren, die ersten 12 römischen Kaiser sowie am Schluß Kunst- und Schatzkammern. - Die Kupfer und Radierungen zeigen zahlr. Paläste, Obelisken, Ruinen, römische Statuen, Götterbilder, Grabmäler u. Porträts römischer Kaiser. - Text zweispaltig gedruckt. - Tl. I ohne den Vortitel. - Tls. etw. fleckig und mit Tintenfraß im unt. R., Frontisp. mit kl. Fehlstellen (neu aufgezogen), wenige Textbl. mit Quetschfalte, 6 Taf. mit Randeinrissen.VD 17, 3:318808F. - Jantz 2182. - Faber du Faur 1834. - Vgl. Millard Coll. 111.I
Dorsten, T., Botanicon, continens herbarum, aliorumque simplicium, quorum usum in medicinis est, descriptiones & icones ad vivum effigiatas .. Additis etiam, quae neotericorum observationes & experientiae vel comprobarunt denuo, vel nuper invenerunt. Mit über 300 altkolor. Textholzschnitten . Frankfurt, Chr. Egenolff 1540. Spät. Pgt. Kl.-Folio (30 : 19,5 cm). 10 nn., 306 num. Bll.Einzige Ausgabe . Eine von 2 Druckvarianten, hier mit 3 Pflanzenholzschnitten auf dem Titel (statt Druckermarke). - Das Werk ist eine lateinische Bearbeitung von Rösslins 1533 erschienenem Kreutterbuch von allem Erdtgewächs . Die Übersetzung hatte Egenolff angeregt, `um dem Buch auch den Auslands-Markt zu erschliessen; auf dem stärkeren Papier dieser Ausgabe präsentieren sich die meistens recht naturgetreuen Holzschnitte noch besser, als auf dem geringeren der deutschen Ausgaben. Die lateinische Uebersetzung erschien nur einmal, die deutsche Fassung dagegen hatte ein zähes Leben; 1557 übernahm der neugewählte Frankfurter Stadtarzt und Schwiegersohn Egenolfs Adams Lonicerus die Neubearbeitung dieses Werkes` (Schmid). - Etw. gebräunt und stockfleckig, erste Bll. leicht fingerfleckig, letzte 20 Bll. mit Wurmspur im weißen Rand. Rücken mit Einriß und kl. Fehlstelle. Trotz der Mängel ansprechendes Exemplar. Provenienz: Sammlung Prof. Robert Domenjoz.VD 16, D 2442. - Nissen 522. - Durling 1203. - Wellcome I, 1861. - Schmid, Kräuterbücher S. 100. - Heilmann S. 245.Only edition. One of 2 printing variants, here with woodcut plants on title (instead printer`s device). With more than 300 woodcuts in text (mostly plants), all in contemp. coloring. Later vellum. - Some browning and foxing, first leaves slightly fingerstained, last 20 leaves with wormtrace in the white margin. Spine with tear and small defective spot. In general still a good copy from the collection R. Domenjoz.
Homann, J. B., Grosser Atlas uber die Gantze Welt. Wie diese sowol, Nach Göttlicher Allweisen Schöpffung aus den heutigen Grund-Sätzen der berühmtesten Astronomorum Nicolai Copernici und Tychonis de Brahe .. zu betrachten. 2 Bde. Mit kolor. Kupfertitel (von C. Luycken), gest. Titelvignette (Polkarte), 1 gest. Widmungsvignette, gest. Porträt und 200 kolor. doppelblattgr. Kupfertafeln (darunter 22 astronom. Tafeln). Nürnberg, J. E. Adelbulner für J. B. Homann 1725. Ldr. d. Zt. 55 : 34 cm. 4 Bll. (inkl. Drucktitel), 42 S.; 4 Bll. (von alter Hd. sauber ersetzt).Frühe, um zahlr. Tafeln erweiterte Ausgabe des Homann-Atlas, erschien erstmals 1716 mit nur 117 Karten, die Zahl der Karten wuchs bis 1780 auf über 300 an. - `Das Flaggschiff des Verlages war der Große Atlas , der den Großteil der angebotenen Karten erhielt .. Der Große Atlas von 1716 brachte den seit 1707 kontinuierlich fortgesetzten Ausbau des umfangreichsten Verlagsatlas zu einem vorläufigen Abschluß. Der Inhalt konnte als ausgewogen gelten, so dass erst zwischen 1722 und 1724 ein erweitertes Inhaltsverzeichnis erstellt werden musste. Der Große Atlas .. ist deshalb zu Recht einer der bekanntesten Atlanten des Verlages und ein typisches Beispiel für einen umfangreichen Atlas des Homännischen Unternehmens` (Kat. Vlg. Homann).Enthält: Himmels-, Welt- und Armillarsphäre auf 1 Karte, 20 Sternen- und Planetenkarten, Welt- und Sternbildkarte jew. in 2 Hemisphären, die 4 Kontinente, den Großteil der deutschen und europäischen Gesamt- und Teilkarten, darunter: Großbritannien (2), Schottland, Irland, Portugal, Spanien (3), Frankreich (9), Italien (9), Griechenland (5), Malta, Schweiz, Deutschland (55), Österreich (7), Slowenien, Tschechien mit Böhmen, Mähren und Schlesien (13), Benelux (4), Ungarn (3), Rumänien, Skandinavien (7), Polen, Litauen, Ukraine und Türkei (2) sowie Rußland (2), Kaspisches Meer, Osmanisches Reich (2), Palästina, Ägypten, Marokko und Amerika (Louisiana, Neuengland, Virginia, Neuspanien) etc. Zudem zahlr. Tafeln mit großen Stadtplänen, Umgebungskarten und Prospekten, darunter Amsterdam, Bremen, Danzig, Eichstätt, Erlangen, Frankfurt am Main, Friedrichshall (Belagerung), Hamburg, Halle, Konstantinopel, Kopenhagen, London (2), Madrid, Neapel, Nürnberg (2, darunter 1 Tafel mit 16 Kirchen und Plätzen), Paris, Rom, Stettin, Stockholm, St. Petersburg, Stralsund, Ulm, Weißenburg, Wien, Wismar, Würzburg und 1 Tafel mit 16 Städten Persiens. Erwähnenswert sind außerdem eine Karte der Sturmflut 1717 an der deutschen Nordseeküste sowie die schönen nichtgeographischen Tafeln mit Kriegsschiff, Kriegskunst und Festungsbau, die bekannte Homannsche Flaggentafel mit 139 Flaggen und die Landtecksche Weltuhr mit kl. Polkarte (Geographische Universal- Zeig und Schlag-Uhr ). - Die im typischen Verlagskolorit gehaltenen Karten meist mit großen nichtkolor. Kartuschen mit figurativen Darstellungen, Wappen, Regentenporträts, Berufsdarstellungen, Stadtplänen und teils mit Insetkarten, die Stadtpläne und Umgebungskarten jew. zusätzl. mit kl. Panoramaansicht.Die Karten oben rechts und vo. von alter Hd. durchnumeriert, Titel sowie Index von Bd. II von alter Hd. in sauberer Schrift ersetzt. Am Ende von Bd. 1 eine zusätzl. Karte aus einem anderen Werk beigebunden (Mantua und Mirandola von M. Kauffer, Augsburg). - Tls. schwach gebräunt, im Rand etw. fleckig und wasserrandig, die Darstellungen sauber und in kräftigem Kolorit. Ca. 45 Karten und Titel mit Randeinriß (zahlr. im Falz, 1 hinterl.), 1 Schweden-Karte im Format etw. kleiner und neu angefalzt (mit durchgeh. Falzriß und Randläsuren), London-Karte mit Läsuren in der Falz, Karte vom Landkreis Hildburghausen mit minim. Fehlstelle in der Darstellung und kl. Montierungsspuren, 3 Karten mit kl. Wurmspur im unt. w. R. Einbd. mit Gebrauchspuren. Insges. gutes Exemplar mit sauberen Karten in kräftigem Kolorit.Vgl. Phillips/Le Gear 586; Sandler S. 58-61 und Kat. Stadtarchiv Nürnber
Das Stundenbuch der Sforza. Faksimile der Handschrift Add. MS. 34294 aus der British Library, London. Luzern, Faksimile Verlag 1993. Roter Orig.-Samtband mit 2 Metallschließen in Orig-Samtkassette. 14 : 10 cm.1 von 980 arab. num. Exemplaren (GA 1065). - Bd. I der vierbändigen Faksimilereihe mit dem zugehörigen Kommentarheft sowie dem umfassenden Kommentar mit Beiträgen von H. Herkommer, B. Brinkmann und M. L. Evans. - Dabei: Sämtliche Miniaturen der Manesse-Liederhandschrift. Herausgegeben von Ingo F. Walther. Aachen, R. Georgi 1979. OLwd. mit illustr. OU. Gr.-4to.
Hildenbrandt von Hildenbrandseck, P., Alchemie und Okkulta. - Auriferae artis, Das ist, Der Goldkunst: Die man Chemian nennt, uhrälteste Authores und Anfänger. Oder: Turba philosophorum. Zum Andern ein vortrefflicher Tractat deß hocherleuchten und sinnreichen Philosophi Rogeri Bachonis. Mit 1 Textholzschnitt . Frankfurt, W. Richter 1608. Pp. d. Zt. 8vo. 9 nn. Bll., 4-168 S. Zweite Ausgabe des erstmals 1597 veröffentlichten seltenen Werkes über die Goldherstellung, das sich aus unterschiedlichen Teilwerken zusammensetzt und in seiner Zusammenstellung Rätsel aufgibt: `The titel would induce the belief that it is a translation of the Ars Aurifera of 1572, or 1610 (q. v.), but in reality it contains only the `Propositiones` and the `Turba` from that work .. The tractat by R. Bacho is not taken taken from the Ars Aurifera . Under the title `Tractat vom Golde` it was reprinted by Roth-Scholtz.` (Ferguson). P- Gebräunt, stellenweise mit Marginalien und Unterstreichungen von alter Hand, tlw. stärker stockfleckig, 5 Bll. mit Wurmspuren, B1 mit ergänzten Randabriß (Textverlust von alter Hand ergänzt) sowie die letzten 4 Bll. mit ergänztem Eckabriß. Einband mit Gebrauchsspuren.VD17 12:650735G. - Ferguson I, 405. - Nicht bei Thorndike, Duveen u. Bolton.
Alberti, V., Hexen. - Academische Abhandlung von den Hexen und dem Bündniß so sie mit dem Teufel haben .. Frankfurt und Leipzig 1723. 4to. 27 nn. Bll.Erste deutsche Ausgabe, die lat. Orig.-Ausgabe erschien 1690. - Ohne das Frontispiz. - Titel mit Einrissen und kl. Fehlstelle am Bundsteg (Buchstabenverlust), Wurmspuren im w. R. - Witchcraft S. 26. - Hayn/Got. III, 171. - Graesse, Magica S. 34. Beigeb. I: [Heinisch, J.], Unterricht wie man Gespenster und Gespenster-Geschichte prüfen soll .. von den Würckungen eines sogenannten Kobolds .. [O. O. u. Dr. 1723]. 80 S. - EA. - Fehlt die untere Hälfte des Titels (Textverlust). Mit kl. Wurmspur im w. R. - Graesse, Magica S. 23. - II: Helimantes [Pseud.], Der nach der lauteren Heyls-Oeconomie Theosophisch erwogene mittlere Zustand der Seelen nach dem Tode, nebst der in demselben vorgehenden Läuterung .. Heilbronn 1725. 24 S. - Weller, Pseud. S. 250 (nicht aufgelöst). - III: Das über der Ankunfft Ihro Königlichen Majestät in Pohlen und Chur-Fürstl. Durchl. zu Sachsen etc. Herrn Fridrich Augusts d. 24. Maji Anno 1728 frohlockende Wittenberg. Mit gest. Frontispiz. Wittenberg 1728. 44 S. (inkl. Front.). - EA, selten. - 5 weitere, meist seltene Schriften angebunden (tls. unvollständig). Einbd. mit Gebrauchsspuren.
Corneille, P., Théatre, avec de commentaires [par Voltaire]. 12 Bde. Mit gest. Frontispiz von Watelet und 34 Kupfertafeln nach Gravelot. [Genf] 1764. Ldr. d. Zt. mit reicher floraler RVerg. und 2 farb. RSch. 8vo.Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen und dem Kommentar von Voltaire. - `Belle édition` (Cohen/R.) - Leicht gebräunt, Vortitel und Titel verso mit altem Bibliotheksstempel (Hofbibliothek Erbach). Einbde. etwas berieben, Kapitale oben tlw. mit kl. Einrissen. Aus der Bibliothek H. Boeder.Cohen/Ricci Sp. 255. - Sander 395.

-
297887 item(s)/page