We found 297887 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 297887 item(s)
    /page

Lot 1795

Leica I: Umbau zu Leica II. Seriennummer 25173. Gehäuse schwarz, Objektiv Elmar 1:3,5 f 5 cm. mit Orig.-Objektivdeckel. Front links Blitzanschluß X/V. Objektiv mit Null-Abgleich. Schöner Zustand. - Dazu: Leica Filmkassette N, in Kodak-Alu-Filmdöschen. R

Lot 1796

Rolleiflex grau 4 x 4: Mittelformat. Mit grauer Kunststoffhülle. Seriennr. 2018053. Objektiv Heidosmat 1:2,8/60 u. Schneider Kreuzn. Xenar 1:3,5/60. Mechanik scheint in Ordnung. Nicht ausgiebig geprüft. Alterssp. u. Rolleicord Modell 1 Seriennr. 65171. mit Anastigmat f=7,5 cm u. Carl Zeiss Triotar 1:3,8 F=7,5 cm. (nicht getestet). Alterssp. Dazu Zub. R

Lot 1797

Ansichtentasse Biedermeier: Prächtige, große Ansichtentasse. Feinmalerei mit Landschaft, Personen und Münster. Wohl KPM Berlin um 1840. Unterteller mit Monogramm in Gold RD. R

Lot 1798

Ansichtentasse Biedermeier.: Prächtige, große Ansichtentasse. Feinmalerei mit Willkommenszene am Hof. Mit Personen u. Stadtansicht. Frau u. Kinder, sowie Großeltern die Ihren Sohn/Schwiegersohn begrüßen. Der Hund, Spitz, steigt auf seinem Bein hoch. Daneben Hühnerdarst. Wohl KPM Berlin um 1840. R

Lot 1799

Ansichtentassen, SPM.: Sachsen Anhalt. 1 x Ansicht Schloß Ballenstedt. Lupenmalerei auf Porzellan. SPM Moabit Berlin um 1840. Beide mit Unterteller. 1 x mit unterglasurblauer Stabmarke auf Tasse u. U-Teller. H: 9,5 - 12 cm. - Zus. 3 Biedermeiertassen. R

Lot 1803

Empire Kännchen: Wohl Thüringen um 1800. Feines Kännchen mit reicher Vergoldung u. feinem bemaltem floralem Dekor. Schöner Zust. H: 15 cm. R

Lot 1804

Ansbach Fayencekanne u.: Buckelteller. 18.Jh. Typischer blauer Dekor mit Vogel u. zarten Blüten auf hellblauem Fond. Min. Randbest. Kanne mit Zopfhenkel u. Zinndeckelmontur. H: 21 cm. Teller D: 23 cm. R

Lot 1805

Durlach Zunftkanne.: Birnkrug des Friedrich Arnold Schloßermeister 1834. Scharffeuerbemalung mit Darstellung eines Schloßers bei der Arbeit. Seitlich floraler Dekor. Stark u.a. am Henkel rest. Best. H: 21 cm. R

Lot 1806

Fayence Zunftkanne der Bäcker.: Wohl Ludwigsburg 18.Jh. Fayencekrug mit Scharffeuerbemalung Darstellung zweier Engel ein bekröntes Medaillon tragend mit Brezelsymbol. Mehrfach leicht am Rand u. Stand best. Insgesamt guter wohl unrestaurierter Zust. H: 18 cm. R

Lot 1811

Laeuger, Max.: Große bauchige Vase. mit Bäumen. Bodenmarke geritzt u. geprägt. MLK__ Muster gesetzl. geschützt, sowie S u. 75. Schlickerdekor mit Bäumen. H: 23 cm. Dm: ca. 23 cm. Wenige Lasurplatzer am Lipprand. Dazu 3 Vasen Schramberg, verschiedene Formen, gleiches Dekor. Gobelin 2. (1 x Haarriss). R

Lot 1813

Westerwälder Steinzeugkrüge: 5 Krüge 18./19.Jh. Steinzeug mit Salzlasur. Blaue Medaillons. Guter Zust. H: 29 - 36 cm. R

Lot 1815

Zizenhausen Maria u. Christus auf Esel: Anton Sohn (1769-1840). Terrakotta, aus der Krippenszene, farbig gefasst. Wohl Anf. 19.Jh. 10,5 cm. Guter Zust. R

Lot 1816

Zizenhausen Musiker: Anton Sohn (1769-1840). Terrakotta, 5 Figuren aus dem Orchester, farbig gefasst. Dabei Dirigent, Bassist, Fagottist, Klarinettist u. Tubaspieler. Wohl Anf. 19.Jh. H: von 15,5 - 17 cm. Guter Zust. Finger des Dirigenten leicht best. R

Lot 1817

Zizenhausen Tod zum Kardinal: Anton Sohn (1769-1840). Terrakotta, aus dem Totentanz, farbig gefasst u. mit bedrucktem Zettel am Sockel. Wohl Anf. 19.Jh. 13,5 cm. Guter Zust. R

Lot 1818

Zizenhausen Tod zum König.: Anton Sohn (1769-1840). Terrakotta, aus dem Totentanz, farbig gefasst u. mit bedrucktem Zettel am Sockel. Wohl Anf. 19.Jh. 13,5 cm. Guter Zust. R

Lot 1829

Lithophanie KPM 391: "Rückkehr vom Feld" nach dem Gemälde von Friedrich Eduard Meyerheim modelliert. Porzellanplatte der Königlichen Porzellanmanufaktur Berlin. Fein verzierter u. schwenkbarer Stellschirm. Oberhalb mit geflügeltem Engelskopf. H: 29 cm. R

Lot 1836

Portrait: Portrait der Malerin Louise-Élisabeth Vigée-Lebrun nach ihrem Selbstbildnis von 1790. Porzellan. 8,5 x 7 cm. Gerahmt. R

Lot 1878

Art Deco Armband 585 GG.: Wohl um 1930. 585 gestempelt mit unleserlicher Meistermarke. Leicht ovale Elemente mit Gliedern. L: 20 cm. Gew. 10,1 g. R

Lot 1902

Milanaise 585 GG-Collier.: Flachpanzer, feingliedrig. Längenverstellbar 45 - 52 cm. Schöner Tragecomfort. Punziert 585. Gew. 19,5 g. R

Lot 1904

Prächtiges Elfenbeincollier: Erbach um 1900. Collier mit Schraubverschluß u. verlaufenden Elfenbeinperlen. Darunter kranzförmiger Anhänger mit hochfeiner, floraler Schnitzarbeit. Anhänger D: 5 cm. R

Lot 1933

Goldschmuck: Sammlung aus Goldkette 750 GG (Gew. 6,2 g), 4 Ringen 585 GG mit Perlen, kl. Brillanten, Koralle, 1 Ring mit fehlenden Diamantsplittern, Gew. 8,9 g. Armreif 333 GG (Gew. 3,5 g). R

Lot 1936

Paar Bicolor 585 GG/RG: Manschettenknöpfe. Punziert 585 u. Meister HM. Gew. 11,2 g. R

Lot 2020

St.Petersburg Becher 1849.: Silberbecher im Original eiförmigem Futteral. 84 Zolotniki, Meister Dimitrj Ilitsch Twerskoj Beschaumeister 1834-1850. Stadtmarke St.Petersburg. Meisterm. Olof Fredrik Wennerström 1796-1854. Becher mit reicher Ziselierung und Vergoldung. Monogrammfeld mit ADD. H: 7 cm. Gew. 90,1 g. Etui mit weißer Seide und Goldpapier ausgeschlagen, aussen mit rotem Samt. Leichte Alterssp. R

Lot 2030

Silber u. versilbertes: 5 Serviettenringe mind. 800 Silber u. Löffelchen 835 Silb. Gewicht 206 g. Dazu mehrere Teile 800 Silb. gefüllte Griffe u.a. Lutz u. Weiss Pforzheim u. Wilhelm Binder Schwäbisch Gmünd Gew. 401 g. Dazu mehrere Teile versilb. u. Tortenheber + Gebäckzange wohl Silber. R

Lot 2040

Wilhelm Binder Schw. Gmünd.: 12 Kaffeelöffel 800 Silber mit vergoldeter Laffe. Reicher Rocailledekor. Im Etui von E.L.Vietor Darmstadt. Sowie Gewürzmenage 800 Silber Vietor mit Orig. Glaseinsätzen. Alterssp. R

Lot 2058

Apostel Petrus.: Holzplastik m. Sockel, handbemalt, 19. Jh., H: inklusive Sockel ca. 31 cm. - Darst. d. Hl. Petrus m. Schlüssel u. Buch. - Farbe tls. abgeplatzt, altersübl. Gebrauchssp. ╔Dabei: Holzplastik╗, 19. Jh., H: inkl. Sockel ca. 33 cm. - Berieben. R

Lot 2068

Mechanischer Puppenautomat Poudreuse.: Biscuit-Puppenkopf ungemarkt wohl Teté Jumeau. Sitzende, aufwendig gekleidete Dame mit Puderquaste u. Spiegel. Kopf dreht und die Dame pudert sich. Mit der linken Hand hebt Sie den Spiegel um sich zu betrachten. Daneben Tisch mit aufwendigem Tischspiegel (mit Maskaron), Puderdose, Schere u. Schlüssel. Tisch unterhalb mit neuen Schrauben fixiert. Samtbezogener Sockel auf 4 Füßen. Spieluhr und Mechanismus laufen. H: ca. 36 cm. Leichte Alterssp. Angestaubt. Feine Arbeit wohl aus dem Hause Leopold Lambert um 1880-90. - Mechanical doll automaton Poudreuse. Fine work probably from the house of Leopold Lambert around 1880-90. R

Lot 2070

Biedermeier Wachspuppe: um 1860. Kleine Mädchenpuppe wohl Pappmacheé Wachs überzogen. Brustblattpuppe mit blauen Augen. Stoffkörper u. Kleidung fleckig. Haar etwas schütter. Insgesamt guter Zust. H: 34 cm. R

Lot 2071

Große Puppenstube: mit reichem Inhalt. U.a 2 Porzellankopfpuppen eine mit 390 im Nacken u. eine A.M. Armand Marseille. Dazu zahlreiches Stubenzubehör, um 1900 - neuzeitlich. u.a. Blechdosen, Kaffeemühle Blech, Möbel, Schaugerichte u.v.m. Gekauft wie besichtigt. 33 x 76 x 38 cm. R

Lot 2072

Heubach Köppelsdorf 250: Mädchen u. Knabe. Biscuitporzellan mit Zähnchen, Schlafaugen. Im Nacken gemarkt. Beide mit gelockerten Gummis. Körper Holzgelenke. R

Lot 2073

Käthe Kruse.: 2 Puppen 2.H.20.Jh. Mädchen u. Babypuppe. Leichte Alterssp. Fundzustand angestaubt. H: je 50 cm. R

Lot 2074

Käthe Kruse Mädchen um 1950: 43 cm. Fußsohle geprägt No.4211?. Gesicht etwas ausgeblichen. Leichte Alterssp. Angestaubt. R

Lot 2075

Käthe Kruse Vorkrieg: Mädchen mit gemalten Augen u. Gesicht. Fußsohle mit roter Nummer u. blauem Käthe Kruse Logo in Schreibschrift. Kopf mit einer Naht, ausgestreckter Daumen. Wohl Originalkleidung?. H: 50 cm. Beine fleckig. Insgesamt guter Zustand mit leichten Alterssp. R

Lot 2076

Porzellankopfpuppe 199 7/0: wohl Gebrüder Heubach, Köppelsdorf. Kleine Dame mit Glasaugen u. Porzellanzähnchen. Holzkörper. Gemarkt im Nacken 199 7/0 Germany. Kleider fleckig im Fundzust. H: 30 cm. R

Lot 2077

Puppenwagen mit Porzellankopfpuppen: u. Puppenbett. Puppenwagen um 1890. Mit gefedertem Korb. Bezug noch in Ordnung. Gehäkelte Bordüre etw. rissig. Ca. 68 x 64 x 32 cm. Dazu Armand Marseille No. 390 Porzellankopfpuppe mit Glasaugen u. Massekörper. Im Nacken unterhalb mit Altrestaur. Sowie Porzellankopfpuppe mit Lederbalg u. Porzellanhänden. Ungemarkt. Kniepartien biegsam/beweglich H: 52 cm. Sowie Puppenbett, Eisengestell mit Drahtgeflecht weiß lackiert um 1900. 52 x 67 x 38 cm. Abholung o. Versand durch Spedition. R

Lot 2079

Simon Halbig u. Kämmer Reinhard No.73.: Große Porzellankopfpuppe mit Echthaar, Glasaugen, Schlafaugen u. Porzellanzähnchen. Massekörper mit Kleidung der Zeit. Kopf frei von Rissen, Körper mit leichten Alterssp. 73 cm. Kleidung benötigt Reinigung. R

Lot 2099

Brustkreuz Russland: Silber 84 Zolotn. Beschau wohl Aleksandr Nikolaievich Snarski Jekaterinenburg um 1900. Meistermarke BC? nicht identifiziert. Gew. 74,8 g. 12 x 6,5 cm. R

Lot 21

Silberne Bibel, Die.: 2 Bde. O.O. (um 1975). Fol. Mit zus. 100 Silbertäfelchen, ca. 2,6 kg. Oldrbde. mit reicher Goldpräg. u. Rverg. im Olwd.-Schuber. (Dieser gering berieb.). Das Alte Testament mit 60 Silbertäfelchen, das Neue Testament mit 40 Silbertäfelchen, jeweils reliefiert m. prägnanten biblischen Szenen, je 999/1000 Feinsilber, à ca. 26 gr., 3,8 x 2,5 cm, je 10 Täfelchen auf Samtdisplay, unter Schutzfolie, m. Bibeltext. Nur auf pers. Bestellung erhältlich, unter dem Patronat d. päpstlichen Bibelinstituts, m. beil. latein. Authentizitätszeugnis. - Silver Bible, 2 volumes. With 100 silver plates. Original leather. R

Lot 2100

Brustkreuz Russland Silber: wohl Riga. Kokoshnikmarke u. 84 sowie und Meisterzeichen u. zusätzlicher Beschaumarke. Silber vergoldet. Meister wohl Nikolay Shepelev. 9,5 x 6 cm. R

Lot 2101

Emaillierte Bronzeikone,: russisch 1.H.19.Jh. Darstellung des hl. Nikolaus Wundertäter mit 5-farbiger Emaillierung. Randverzierung mit 18 Heiligendarstellungen in Rundmedaillons. 14,9 x 12,9 cm. Ikonen-Expertise mit ausführlicher Beschreibung beiliegend. R

Lot 2102

Emaillierte Bronzeikone,: russisch um 1850. Mariae Verkündigung. Bronzeikone, fein gearbeitet. Dargest. Engel, Maria u. Gottvater. 13 x 10,8 cm. R

Lot 2103

Emaillierte Bronzeikone,: russisch um 1850. Darstellung des hl. Nikolaus Wundertäter mit 6-farbiger Emaillierung. 11,8 x 9,8 cm. Ikonen-Expertise mit ausführlicher Beschreibung dabeiliegend. R

Lot 2104

Emaillierte Bronzeikone,: russisch um 1850. Der heilige Niphont. 5-farbig emailliert. Darstellungen des Hl. mit doppelzeiligem Schriftfeld mit folgendem Wortlaut "Bild des heiligen Niphont aus dem Mönchsstand, des Vertreibers der Teufel" 11,2 x 10 cm. Lit. Russische Metall-Ikonen in Formsand gegossener Glaube. S.Jeckel. Selbstvrlg. 1979 S.130/131. R

Lot 2106

Emaillierte Bronzeikone,: russisch um 1800. Gottesmutter von Vladimir. 4-farbig emaillierte Ikone. 13,3 x 11,5 cm. Ikonen-Expertise der Ikonen-Galerie Lehmann Dortmund mit ausführlicher Beschreibung beiliegend. R

Lot 2107

Emaillierte Bronzeikone,: russisch um 1850. Prachtikone, Tetraptychon. 4-flügelige Ikone mit Rundspitzbögen. 6-farbig emailliert. Darstellungen von u.a Kreuzigung u. Szene von Jerusalem. Die drei linken Flügel mit den Festtagen. u.w. 18 x 41,1 cm. Ikonen-Expertise der Ikonen-Galerie Lehmann Dortmund mit ausführlicher Beschreibung beiliegend. R

Lot 2108

Emaillierte Bronzeikone,: russisch um 1800. Pokrow - Mariae Schutz und Fürbitte. 4-farbig emailliert. Ikone mit Gottesmutter Pokrow. Spitzbogenförmige Bekrönung mit Darst. der Dreifaltigkeit. 17 x 10 cm. Lit. mit ausf. Beschreibung. Sakrale Kunst am Bsp. Russischer Metall-Ikonen Karleberhard Bruns. Selbsvrlg. 1989. S. 46-47. Hier mit nahezu ident. Darstellung derselben Ikone. R

Lot 2109

Emaillierte Bronzeikone,: russisch um 1850. Christus Allherrscher. 2-farbig emailliert. 13,5 x 11 cm. Lit. Russische Metall-Ikonen in Formsand gegossener Glaube. S.Jeckel. Selbstvrlg. 1979 S.56/57. Ähnliche Darst. R

Lot 2111

Emaillierte Bronzeikone,: russisch um 1800. Tryptichon mittig mit der hl. Dreifaltigkeit, re. Darstellung der Kreuzigung Christi, li. Höllenfahrt Christi. 6 x 16,5 cm. Lit. Russische Metall-Ikonen in Formsand gegossener Glaube. S.Jeckel. Selbstvrlg. 1979 u. Bronze-Ikonen aus Russland selb. Vrlg. u. Autor. R

Lot 2115

Gottesmutter von Kasan.: Eitempera auf Holzplatte, Russland wohl 19. Jhdt. Auf braunem Grund mit erhabenem Rand (Polje). 9 x 7,7 cm. Mit aufgesetztem, vergoldetem Messingoklad. - Einige Alterssp. R

Lot 2116

Heiligenikone.: 12 Heilige stehend, darunter Feodor, Marie, Maxim, Sosipatros, Konstantin u. Onofrius, darüber auf Wolken der segnende Christus. Temperamalerei in Farben u. Gold auf rechteckiger Holzplatte, Russland 19. Jh. 31,7 x 27 cm. Mit 2 eingelassenen Spoki oben u. unten. Mit den kyrillischen Bezeichnungen der Heiligen. - Geringe Gebrauchs- u. Altersspuren, einige minimale Abplatzungen. R

Lot 2117

Hl. Dreifaltigkeit.: Bronzeikone russisch 19.Jh. Bronzeguß fein ausgearbeitet. In hervorragendem Zustand. 8,5 x 7,2 cm. R

Lot 2119

Hl. Nikolaus.: Vita des Hl. Nikolaus. Temperamalerei auf Holzplatte, Russland wohl frühes 19. Jhdt. 31,5 x 26,8 cm. Verso mit 2 Sponki. Zeigt als Mittelbild den heiligen Nikolaus, die Rechte im Segensgestus erhoben, in der linken Hand das Evangelienbuch haltend, umrahmt von 12 Darstellungen aus seiner Lebensgeschichte von der Geburt bis zur Überführung seiner Gebeine nach Bari. - Wenige kleinere Reparaturstellen u. Kratzspur im Gesicht d. Heiligen, sonst guter Erhaltungszustand. - Expertise der Ikonen-Galerie Lehmann, Dortmund liegt bei. R

Lot 212

Sammelband: mit 13 Kleinschriften. Priv. Hlwd. ╔Enthält: Münzenberg,W.╗ Frührot. Jahrbuch der soz. Jugendorganisation. Zürich (ca. 1913). - ╔Hoffmann,A.╗ Die zehn Gebote und die besitzende Klasse. 9. Aufl. Bln. (ca. 1910). - ╔Calwer,R.╗ Arbeiter-Katechismus. Bln. 1896. - ╔Kessler,G.╗ Die Ziele der Sozialdemokratischen Partei. Bln. 1895. - ╔Anonym╗ "Sodom und Gomorrha", der Prozeß der Königsmacher. Bln. (ca. 1910). - ╔Auer,J.╗ Sedanfeier und Sozialdemokratie, eine Rede. Bln. (ca. 1900). - ╔Mehring,F.╗ Meine Rechtfertigung, ein nachträgliches Wort zum Dresdner Parteitage. Lpz. 1903. - ╔Lütgenau,F.╗ Der Essener Meineids-Prozeß vom 14. bis 17. August 1895, Geschichte und Glossen. Bln. 1895. - ╔Steck,A.╗ Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit in der Sozialdemokratie. 2 Teile. Zürich 1891. - ╔Freie Liebe╗ und bürgerliche Ehe. Schwurgerichtsverhandlung gegen die "Arbeiterinnen-Zeitung". Wien (1895). - ╔Hoffmann,A.╗ Ein Warnungsruf! An die Frauen und Mädchen aller Stände. Bln. 1895. - ╔Elm,A.v.╗ Die Genossenschaftsbewegung. Bln. 1901. - ╔Stenographischer Bericht╗ 38. Sitzung am Mittwoch, den 12. Februar 1896. Bln. 1896. - Versch. stark fleckig u. gebräunt, tls. knapp beschn. - Ex. einer Leih-Bibl.

Lot 2120

Hl. Sergej von Radonesch.: Malerei auf Zinkblech unter getriebenem Silberoklad im Silberrähmchen. 9,1 x 7,6 cm. Kokoshnik Marke IS (kyr.) Ilya Egorovich Sorokin (Odessa 1899-1910), Herstellermarke IE (kyr., nicht bestimmt). - Gemalt nur Kopf u. Hände. R

Lot 2122

Prächtige Bronzeikone: Gottesmutter Feodorowskaja. Russisch 1.H.19.Jh. Fein ausgearbeitet mit sehr gut erhaltener Feuervergoldung. 13,7 x 11,8 cm. Lit. Karleberhard Bruns, Kleines Brevier für Freunde Russischer Metall-Ikonen Vrlg. Gutenberg. 1987 S.44/45. R

Lot 2130

Krippenfigur Tirol um 1800.: Holz fein geschnitzt u. farbig gefasst. Josef, Maria u. Christus auf Esel reitend. Teil einer Weihnachtskrippe die Reise nach Bethlehem. Christus lose, eine Hand der Maria fehlend. Sehr schön u. ausdrucksstark. 17 x 20 x 6 cm. R

Lot 2134

Barocker Putto: wohl süddeutsch o. alpenländisch 18.Jh. Holz geschnitzt mit Farbfassung. 33 cm. Schöner Zust. R

Lot 2137

Elfenbein Hauskreuz: Kleines Kreuz, fein aus Elfenbein geschnitten, für Hausaltar. Christus zu Kreuze mit nebeneinander liegenden Beinen. Auf getrepptem Sockel stehend. Feine Schnitzarbeit wohl Erbach um 1820. H: 14,5 cm. R

Lot 2141

Heiltumstafel, Reliquiar: 2 Heilthumstafeln wohl süddeutsch 18.Jh. Feine Klosterarbeiten im Holz-Schaukasten. Feine Innenarbeit mit Wachsmedaillons, Reliquien. Mittig Reliquie der St. Aurelia. Fein Arbeit mit u.a. Golddraht. Beide Kästen im selben Rahmen. Wohl Gegenstücke. Rückseitig beide mit Bleistift beschrieben als Heiltumstaffel bez. Aus alter Badischer Sammlung. 7 x 45,5 x 38 cm. - 2 plates, probably South Germany 18th century. R

Lot 2142

Hinterglasbilder 19.Jh: wohl Schwarzwald. Ecce Homo u. S.Maria. Paar Gegenstücke je 14 x 9,5 cm. R

Loading...Loading...
  • 297887 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots