We found 297887 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 297887 item(s)
    /page

Lot 342

Mailand (19. Jh.) Außen- und Innenansicht des Mailänder Doms Zwei Aquatinta-Radierungen auf Bütten. 16×22 / 15,5×21,8 cm. Rücks. bez. 'Dom in Mailano Mailand' mit Nr. '26'. und "Das Innere des Doms in Milan" mit Nr. '23' (1x rücks. leicht stockfleckig). R. (60812)

Lot 343

Potsdam um 1838/40 "Ansicht des Eisenbahnen-Hofes zu Potsdam". Lithographie, gezeichnet und lith. v. C. Eggersperger, gedruckt bei A. Heyme, Potsdam. Ca. 21×35 cm (Papierränder beschn., hinterlegte Einrisse, stark gebräunt u. fleckig). Berliner-Leisten-R. Dazu: Schloss "Sans-Souci" aus der Vogelschau mit weitem Landschaftsausblick. Stahlstich, gezeichnet v. P. Ahrens. Ca. 11,5×16,5 cm. 19. Jh. R. (60850)

Lot 37

Geidel, Gerhard (Beelitz 1925-2011) "Der fliegende Holländer" Nächtliche stürmische See mit Schiffbrüchigen auf Floß und Geisterschiff. Sign. (u. einmal eingeritzte Sign.). Öl auf Lwd. 60,5×80 cm. (Kl. Retuschen, vergilbter Firnis). R. (60849)

Lot 38

Genremaler (um 1830)Hügelige Landschaft mit Dorfgemeinschaft vor Wirtshaus, Planwagen und Reitern Öl auf Lwd. (doubl.). 31,5×40,5 cm. (Krakelee, Retuschen). R. (60821)

Lot 41

Glatz , Albert (um 1934) Stillleben mit Obstschale, Muschel und Krug, Mandoline und Buch Sign. u. dat. 1934. (undeutl. lesbar). Öl auf Lwd. 69×81 cm. R. (60821)

Lot 427

Steyer, Peter (Senica/bei Preßburg 1927-2009) Beduinenjunge Bronze, gelbbraun patiniert mit Plinthe, auf braunem Steinsockel. Ges.-H. 43 cm. Monogrammiert u. nummeriert "PS 1/10". Steyer war Schüler von R. Scheibe in Berlin und ging später in den Irak und in die Türkei, was seine Werke prägte. (60877)

Lot 45

Hartmann, Franz (Berlin 1907-1989) Ohne Titel, 1954 Öl auf Lwd. 32×33 cm. Rücks. bez. u. dat. und Klebezettel mit Künstleradresse in Berlin. R. (60877)

Lot 46

Heckendorf, Franz (Berlin, München 1888-1962) Schweizer Gebirgslandschaft mit Flusstal Sign. u. dat. (19)28. Öl auf Hartholzplatte. 50×70 cm. (Farbabplatzungen). R. (60821)

Lot 5

Arnould, Reynold (Le Havre, Paris 1919-1980) "Portrait de Marthe Cubiste" Sign. Öl auf Lwd., auf Karton aufgezogen. 65×50 cm. Auf Rückkarton dat. 1944 u. bez. 'Marthe'. Erworben bei Marithe & Pierre Tesi. Tableaux Collections, Saint-Ouen b. Paris 2000. R. (60868)

Lot 61

Jacobi, Rudolf (Mühlhausen/Thür., München 1889-1972) Ansicht einer Hafenstadt bei Gewitterstimmung Sign. Öl auf Lwd. (doubl.). 80×100 m. R. (60821)

Lot 62

Jacobi, Rudolf (Mühlhausen/Thür., München 1889-1972) Amerikanische Vorstadtstraße mit roter Hausfassade Sign. u. dat. (19)41. Öl auf Lwd. Ca. 41×53 cm. Rücks. Stempel einer amerikanischen Rahmenwerkstatt u. Etikett der Shipping-Firma Ollendorff Fine Arts. Jacobi lebte von 1933 bis 1967 in New York. R. (60821)

Lot 63

Jacobi , Rudolf (Mühlhausen/Thür., München 1889-1972) Aufgetakelte Segelboote in einem südlichen Hafen Sign. u. dat. (19)29. Aquarell auf PM Fabriano-Bütten. 47,5×65 cm. (Rücks. umlaufend mit Passepartout verklebt). R. (60821)

Lot 67

Jonas, Ludwig (Bromberg, Jerusalem 1887-1942) Südfrankreich, Hafen von Cassis-sur-mer Sign. Öl auf Lwd. (doubl.). 66×98 cm. Rücks. bez. Côte d'Azur und Künstlername. Abb. im Kat.: Bredow Antiquitäten in den Räumen von Susanne Gropp, Berlin, Sept./Okt. 1984, Nr. 15. R. (60817)

Lot 690

Melonenkrug Bunzlau, um 1720/30 Braunes Steinzeug. Kugelbauch mit Längsrippen. H. o. Mont. ca. 15 cm. (Kl. Randbest.). Glatte Zinnmontierung mit Initialen J-B-R und Jahreszahl 1727. (60821)

Lot 70

Junghanns, Julius Paul (Wien, Düsseldorf 1876-1958) Bauern mit Pferdegespann Sign. Öl auf Lwd. 28,5×50,5 cm. R. (60829)

Lot 71

Katona, Nándor (Szepesófalu, Budapest 1864-1932) Häuser am Bach bei Zakopane Sign. Öl auf Sperrholzplatte. Ca. 27,5×40,5 cm. Rücks. Etikett mit Bestätigung, dass das Bild aus dem Nachlass des Künstlers stammt, ausgestellt in Budapest, 30.11.1932. R (60819)

Lot 75

Kitschigin, Georgij Petrovich (geb. 1951 in Omsk) "Geöffnetes Fenster" Sign. u. dat. (19)82. Öl auf Lwd. Ca. 65×50 cm. Rücks. auf Kyrillisch Angaben zu Künstler, Titel, Jahr und Maße sowie Ausstellungsaufkleber und Ausfuhrbeleg. (Minimale Farbabplatzung). R. (60823)

Lot 87

Martin , Wilhelm (Quakenbrück, Den Haag 1876-1954) Blumenstillleben auf gelbem Fond Bez. Öl auf Sperrholz. 24×30 cm. R. (60808)

Lot 90

Melzer, Jürgen (geb. 1941 in Berlin) Blumenstillleben Sign. u. dat. (20)01. Öl auf Lwd. 60×50 cm. R. Und: Derselbe . Sitzender weiblicher Akt mit über dem Kopf verschränkten Armen. Sign. u. dat. 1970. Öl auf Karton. 22,5×16,6 cm. (60186)

Lot 92

Moderner Künstler (20. Jh.) Harlekin Öl auf Lwd. 107×56,5 cm. (Rücks. 1 kl. Loch rep). R. (60877)

Lot 948

Bolt, Johann Ferdinand (Berlin 1769-1836) Ältere Dame Mit gepudertem, gelöstem Haar. Brustbildnis im Profil. Sign. u. dat.: Bolt del(ineat). 2. juny 1793. Silberstift, wenig Sepia und Tusche auf Papier. D. ca. 11×8,5 cm. R. (56700)

Lot 95

Monogrammist MK (Holland, 19. Jh.) Sommerliche Flusslandschaft mit Segelbooten, Spaziergängern und Hund Monogr. MK. Öl auf Lwd., auf Holz aufgezogen. 29,5×37 cm. Rücks. Klebezettel mit alter Zuschreibung an Marinus A. Koekkoek. (Krakelee, Retuschen). R. (60828)

Lot 959

Klingstedt, Karl Gustav (Riga, Paris 1657-1734) , NachahmerGalante Dame mit Blütengirlande vor Steinvase in Parklandschaft. Grisaille und Gouache auf Papier. Rechteckig. D. ca. 9,5×7 cm. R. (60922)

Lot 966

Schleiden, Eduard (Bad Pyrmont, wohl München 1809- nach 1883) Nachdenkliches junges Mädchen an Steinpodest sitzend Weißes Kleid mit Schinkelärmeln und langer eiserner Kette mit Kreuzanhänger. In der Ferne Kirchturm. Sign. u. dat. 1837. Aquarell. 22×18 cm. R. (60268)

Lot 971

Lady mit großem Wagenradhut in grau-beigem Kleid. In Art der großen englischen Porträtmaler. Oval. D. 11×8,5 cm. (Kl. Kratzer). R. (59960)

Lot 972

Englische Lady mit großem blauem Hut mit gefalteten Händen vor Säulen sitzend. In der Art von Richard Cosway. Rund. D. 9 cm. R. (59960)

Lot 6105

Der Festzug der Württemberger 1841. 5 altkol. Lithographien19. Jhdt.41 x 52 cmDer sog. "Kleine Zyklus" als altkol. Lithographie vom Verlag R. Braun in Stuttgart.

Lot 5487

Drei ApothekergefäßeGotha/Fürstenberg, 18. Jh.H. 10/17 cmDas Paar mit Manufakturmarke "G" in Unterglasurblau, das blau bemalte Gefäß mit Marke "F" "K" und "R".

Lot 1262

HOROLOGY - A SMALL GROUP OF BOOKS TO INCLUDETony Mercer, Chronometer Makers of the World, Colchester, 1991 F. J. Britten, Old Clocks & Watches and Their Makers, London, 1989 R. W. Symonds, Thomas Tompion His Life and Work, Feltham, 1969 Michael Balfour, The Classic Watch, London, 1989

Lot 1307

A VICTORIAN WALNUT REGULATORBy R. Morse, 8 Charing Cross, circa 1870The drum-shaped pediment supported by a pair of adorned dolphins, centred by a shell, above a moulded base with brass panel engraved GREENWICH MEAN TIME, on tapering plinth, the 12in diameter brass dial signed R. Morse, 8 Charing Cross, APPOINTED BY THE HONble. BOARD THE LORDS OF THE ADMIRALTY, subsidiaries for seconds and hours, with sweep centre minutes, the substantial movement with six pillars, deadbeat escapement and maintaining power, heavy brass pendulum mounting block, with minute-setting dial, detachable shaped back door, wood rod and brass bob pendulum; on an associated oak plinthThe clock: 76.6cm high; the plinth 105cm highPROVENANCE BY REPUTE:Chatham Naval Dockyard, The Commissioner’s House.The clock was designed to be set and wound from the reverse.  Most likely it would have sat on a plinth or ledge, visible to the public to set their deck-watches before boarding a vessel to then set the chronometers to time.  CONDITION REPORTThe clock is in unrestored condition.  The wood rod pendulum is broken just below the crutch opening.  The oak plinth is associated.  There is a spare pivot hole visible on the backplate, possibly when the barrel arbour was reversed.  There is one brass-bound weight.

Lot 89

SchraubflascheSachsen mit Görlitzer Silbermontierung, um 1653Serpentin, Silbermontierung. Zehnfach facettierte Wandung, eingezogene Schulter, Schraubverschluss mit Klapphenkel. Auf der Schulter umlaufende Inschrift. Im Deckel graviertes Wappen mit Helmzier dat. 1653. Marken (R. 2216), Meistermarke verschlagen. Auf dem Boden gravierte Gewichtsangabe W 36 1/2 L. Tlw. Sprünge im Serpentin, Schraubverschluss leicht verbeult. H. 22 cm."HÜTTET EVCH DAS EWRE HERTZEN NICHT BESCHWERET WERDEN MIT FRESSEN VND SAVFFEN BEFIEHLTE CHRISTUS LVCE II / SEID NÜCHTERN VND WACHET DEN EWER WIEDERSACHER DER TEVFEL GEHET VMB HER WIE EIN BrVLLENDER LÖWE Petr. 5".

Lot 189

Ernst Meissner1837 Dresden - 1902 München"Auf der Alm"R. u. signiert und Ortsbezeichnung München. Rücks. auf dem Keilrahmen betitelt und bezeichnet. Öl auf Lwd. 80 x 55 cm. Min. rest. Min. besch. Rahmen min. besch. (91 x 66 cm).

Lot 207

Heinrich Hirt1841 Fürth - 1902 MünchenAnkunft der SchwalbenEin Großvater beobachtet mit seinen Enkelkindern die Schwalben im Stall. R. u. signiert und Ortsbezeichnung München. Öl auf Lwd. 70 x 55 cm. Rest. Besch. Rahmen min. besch. (86 x 70 cm).Literatur: Boetticher, Friedrich von, Malerwerke des Neunzehnten Jahrhunderts, Bd. I, 1. Leipzig 1941 (Reprint), S. 543, Nr. 3 (Abb. "Gartenlaube" 83).

Lot 183

Johann Adam Klein1792 Nürnberg - 1875 MünchenPferdemarkt im OberlandBlick auf die Zugspitze, rechts ein Dorf (Ohlstadt?). R. u. signiert und 1853 datiert. Öl auf Lwd. 47,5 x 61 cm. Rest. Rahmen min. besch. (62,5 x 75,5 cm).Johann Adam Klein gehört zu den bedeutenden realistischen Künstlern der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Seine Leidenschaft für das Zeichnen war seit früher Jugend stark ausgeprägt, sie steht für das immerwährende Streben des Künstlers nach Objektivität in der Darstellung. So füllte er im Laufe seines Lebens mehr als 50 Skizzenbücher, deren Motive er im Atelier zu Druckgraphik und Gemälden zusammenführt. Seine Reisebilder sind von hohem topographischem Wert, seine Volksszenen - wie hier ein Pferdemarkt - sind präzise erfasst, man könnte sie als "reportagenhaft" bezeichnen. Johann Adam Klein war der Sohn eines Nürnberger Weinhändlers. Bereits früh erhielt er eine fundierte zeichnerische und druckgraphische Ausbildung. Von 1811 bis 1818 studierte er an der Wiener Kunstakadmemie, seinen Lebensunterhalt verdiente er sich u. a. beim berühmten Verlag Artaria mit dem Malen von Staffagefiguren in topographische Ansichten. Es schlossen sich zahlreiche Studienreisen an. Sein Nürnberger Verleger und Gönner Johann Friedrich Frauenholz vermittelte ihm Kontakte zu zahlungskräftigen Auftraggebern. So reiste Klein z. B. mit der Hofequipage des Fürsten Metternich nach Ungarn, um dort edle Pferde zu porträtieren. Seit 1819 hielt sich Johann Adam Klein in Rom auf, wo er Bekanntschaft mit dem inkognito reisenden bayerischen Kronprinzen Ludwig (dem späteren König Ludwig I.) schloss. Ludwig zählte fortan zu seinen Förderern. 1821 kehrte Klein nach Nürnberg zurück. 1839 erfolgte schließlich der Umzug nach München, die Landschaft in Oberbayern übte eines besonderen Reiz auf den Künstler aus. Was die Kombination von topographischer Exaktheit und brillanter Wiedergabe von Pferden aber auch Trachten betrifft, kann das vorliegende Gemälde als Summe seines künstlerischen Lebens gelten. Liebevoll schildert Johann Adam Klein die Details, er charakterisiert treffend verschlagene Pferdehändler, deren wohlwollende Kunden, darunter Offiziere, Studenten und Städter. Ganz links ein vornehmer Herr mit Zylinder, der sich von einer Magd, auf dem Hinterkopf die typische Münchner Riegelhaube, sein Bier zapfen lässt. Rechts im Vordergrund teilt ein Bauer den Erlös eines erfolgreichen Verkaufs mit einem Bettler, indem er Münzen auf dessen Hut legt. Der gewittrige Himmel lässt die Hauptprotagonisten des Gemäldes - die Pferde - beim plötzlichen Einfall kräftigen Sonnenlichts majestätisch aufleuchten, ihr Fell glänzt seidig, die kraftvollen Körper sind in Kleinscher Manier perfekt wiedergegeben. Die Bewegungen sind elegant und begeistern durch ihre Variation.

Lot 64

Ein Paar WeinkühlerWien, 1847, Firma Mayerhofer und KlinkoschSilber. Passig gerippter Korpus auf vier Volutenfüßen mit überlappendem Rand, seitlich zwei Volutengriffe, Akanthusblattdekor. Auf der Wandung Spiegelmonogramm mit Krone. Marken (R. 7861, Neuwirth 2002, P2003). Auf dem Boden gravierte Gewichtsangaben. Ein Metalleinsatz fehlt. H. 30 cm. Ca. Zus. 6545 g.Provenienz: Aus dem Besitz des Markgrafen Alfons sen. Pallavicini, zum Inventar Palais Pallavicini, Wien, gehörig.

Lot 157

Gillis van Coninxloo, Umkreis1544 Antwerpen - 1606 AmsterdamWaldlandschaft mit JägernÖl auf Lwd. 121 x 186 cm. Doubliert. Rest. Besch. (u. a. Farbverluste r. u.). Rahmen min. besch. (128 x 191 cm).

Lot 65

Zwei Etageren, Terrine mit Untersatz, Tablett und ZuckerdoseWien, 1844, 1847, 1867, Firma Mayerhofer und KlinkoschSilber, tlw. vergoldet. Glas. Wiener Barockstil. Auf der Wandung Spiegelmonogramm der Markgrafen von Pallavicini. Marken (R. 7861, Neuwirth 2002, P2003 ff ). Am Boden gravierte Gewichtsangaben. Etageren inkomplett, Glas besch., Tablett rep. Ca. Zus. 3540 g.Provenienz: Aus dem Besitz des Markgrafen Alfons sen. Pallavicini, zum Inventar Palais Pallavicini, Wien, gehörig.

Lot 165

Januarius Zick, zugeschrieben1730 München - 1797 EhrenbreitsteinIn der SchlosskücheEin Mann bedrängt eine Magd, die gerade einen Holzzuber säubert. R. u. möglicherweise Signaturreste. Öl auf Lwd. 41,5 x 34 cm. Rest. Rahmen (50,5 x 42,5 cm).Dabei: Restaurierungsbericht AKR Pracher, Würzburg, 23. Februar 2016.Provenienz: Van Ham, Köln, Auktion 13. November 2015, Kat.-Nr. 602. - Süddeutsche Privatsammlung.

Lot 63

HumpenDanzig, 2. Hälfte 17. Jh., Hans Ophagen oder Hieronymus II HollSilber, vergoldet. Zylindrisch mit profiliertem Fußring und flach gewölbtem Deckel, J-Henkel und gespaltenem Volutendrücker. Getriebener, ziselierter und punzierter Dekor: umlaufend zwei Szenen aus dem Leben des Propheten Elias, im Deckel eingelassenes Medaillon mit Porträtbüste Johann III. Sobieski, König von Polen. Marken auf Fuß und Deckel (R. Bz. Nr.1497, Mz. Nr. 1497 oder 1582). Tremolierstiche. Beschädigung am unteren Henkelansatz. H. 19 cm. Ca. 950 g.

Lot 62

Teller aus dem Tafelservice Kurfürst Maximilians I. von Bayern München, nach 1623, Stephan Hötzer Silber. Tief gemuldeter Teller mit Umbo in der Bodenmitte und feinen Randprofil. Auf der Fahne graviertes kurfürstliches Wappen Maximilians I. von Bayern, Kurfürst seit 1623. Neben dem Wappen die gravierten Initialen MHIB (Maximilian Herzog in Bayern). Auf der Unterseite der Fahne gravierte Inventarnummer "6". Marken (R. 3439, 3499), Meister 1622, stirbt 1650. Tremolierstich. Zahlreiche Dellen. D. 22,3 cm. Ca. 312 g. Stephan Hötzer, der den Titel des kurfürstlichen Hofgoldschmiedes trug, erfreute sich der besonderen Gunst Kurfürst Maximilians I., von dem er fortwährend mit größeren Aufträgen betraut wurde (Frankenberger, S. 349 ff.). Nach der Niederlage der kaiserlichen Truppen bei Zusmarshausen am 17. Mai 1648, der letzten großen Schlacht des 30-jährigen Krieges, zogen die schwedischen und französischen Armeen marodierend durch Bayern. Kurfürst Maximilian I. entschloss sich daher die Residenzstadt München mit seiner Familie zu verlassen und nach Braunau am Inn zu fliehen. Bei Wasserburg bestieg man die dort liegenden, mit dem Notwendigsten beladenen, kurfürstlichen Schiffe, um die Flucht auf dem Inn fortzusetzen. Am 28. Mai 1648 geschah dann das Unglück. Eines der Transportschiffe, das sog. "Kuchen-Schiff", das mit einem Großteil des benötigten Gebrauchssilber beladen war, rammte, vermutlich "durch Unachtsamkeit der nicht ganz nüchternen Besatzung" in Höhe von Mühldorf am Inn einen Brückenpfeiler und versank mitsamt der kostbaren Fracht. Die sofort eingeleiteten Bergungsversuche des über 500 Teile umfassenden silbernen Tafelgeräts im Gesamtumfang von knapp 238 kg, scheiterten. Im Laufe der Zeit wurden vereinzelt bei Mühldorf Teile des maximilianischen Tafelsilbers wiederaufgefunden. Teller des Services, die zu den frühesten erhaltenen Gebrauchsgeräten deutscher Goldschmiedekunst zählen, befinden sich u.a. im Bayerischen Nationalmuseum, München, und im Kreismuseum, Mühldorf. Vgl. Silber und Gold II. Augsburger Goldschmiedekunst für die Höfe Europas. München (BNM), 1994, Kat.

Lot 27

UNITED KINGDOM. Victoria, 1837-1901. Gold Sovereign, 1838. London. First young head of Victoria facing left, hair tied in fillet; date below truncation; VICTORIA DEI GRATIA. / Crowned shield within wreath; thistle, rose and shamrock below; BRITANNIARUM REGINA FID: DEF:.About fine. Reference: Fr-387; KM-736.1; Marsh-22 [R]; S-3852Mintage: 2,718,694.Diameter: 22.05 mm.Weight: 7.9881 g. (AGW=0.2355 oz.)Composition: 917/1000 Gold.PLEASE NOTE: 18% Buyer Premium + VAT on this lot. Additional 6% fee charged on the Saleroom. Delivery cost will be added to your order.This lot is exempt from VAT. Payment can be made in EUR, CHF, or USD for an exchange fee. Please contact us to find out more.

Lot 82

UNITED KINGDOM. Elizabeth II, 1952-2022. Gold 5 pounds (5 sovereigns), 1989. Royal Mint. Proof. Commemorating the 500 years anniversary of the sovereign 1489-1989, this is the first special design issued under Queen Elizabeth II, often held to be the most beautiful coin design during her reign.Facing full length portrait of Elizabeth II seated in King Edward's Chair as at her coronation, all within beaded border; legend around in Medieval typeface, ELIZABETH · II · DEI · GRA · REG · FID · DEF ·. Design by Bernard Sindall. / Crowned Royal Shield of Arms set in a double Tudor rose, within beaded circle; inscription around in medieval typeface, 'ANNIVERSARY · OF · THE · GOLD · SOVEREIGN · 1489 · 1989'. Design by Bernard R. Sindall. Edge milled.In secure plastic holder, graded NGC PF 70 ULTRA CAMEO, certification number 2156064-005. Coin Value Index (CVI): £6942.39 on 2024-05-17.Click here to read about the Coin Value Index.NGC Census in this grade: 120, equal-finest graded.Total NGC Census: 351Reference: S-SE6 (was 4253); KM-958Mintage: 5,000.Diameter: 36.02 mm.Weight: 39.94 g. (AGW=1.1777 oz.)Composition: 917.0/1000 Gold.PLEASE NOTE: 18% Buyer Premium + VAT on this lot. Additional 6% fee charged on the Saleroom. Delivery cost will be added to your order.This lot is exempt from VAT. Payment can be made in EUR, CHF, or USD for an exchange fee. Please contact us to find out more.

Lot 114

UNITED KINGDOM. Elizabeth II, 1952-2022. Gold 2 pounds, 2004. Royal Mint. Proof. Struck to commemorate the 200th Anniversary of the First Steam Locomotive by the Cornish engineer Richard Trevithick, in 1804. Also known as the Penydarren (the name of Trevithick's Locomotive) two pound coin and the Steam Locomotive two pound coinFourth crowned bust of Elizabeth II within beaded circle facing right; ELIZABETH · II · DEI · GRA · REG · FID · DEF ·. Design by Ian Rank-Broadley. / Steam locomotive and 'TWO POUNDS' within concentric circles making up a cog wheel, inscription 'R. TREVITHICK 1804 INVENTION - INDUSTRY - PROGRESS 2004' around. Design by Robert Lowe. Edge incuse arched railway line motif.In secure plastic holder, graded PCGS PR70 DCAM, certification number 37941210. Coin Value Index (CVI): £1265.85 on 2024-05-20.Click here to read about the Coin Value Index.PCGS population in this grade: 5, equal-finest graded.Reference: S-K17 (was 4578)Mintage: 1,500.Diameter: 28.4 mm.Thickness: 2.5 mm.Weight: 15.9761 g. (AGW=0.4711 oz.)Composition: 917.0/1000 Gold.PLEASE NOTE: 18% Buyer Premium + VAT on this lot. Additional 6% fee charged on the Saleroom. Delivery cost will be added to your order.This lot is exempt from VAT. Payment can be made in EUR, CHF, or USD for an exchange fee. Please contact us to find out more.

Lot 200

GREAT BRITAIN. George III, 1760-1820. Silver Shilling, 1787. London. Without Hearts. Older laureate and cuirassed bust of King George III facing right. Legend reads GEORGIVS·III· DEI·GRATIA·. Engraver: Lewis Pingo. / Cruciform shields with large Garter star central, crowns in angles, date below, legend around reads •M•B•F•ET•H•REX•F•D•B•ET•L•D•S•R•I•A•T•ET•E•. Engraver: Lewis Pingo. Edge obliquely grained.Very fine. Reference: S-3743; KM-607.1Diameter: 25 mm.Weight: 6 g.Composition: 925/1000 Silver.PLEASE NOTE: 18% Buyer Premium + VAT on this lot. Additional 6% fee charged on the Saleroom. Delivery cost will be added to your order.

Lot 247

A SAPPHIRE AND DIAMOND THREE STONE RING, the oval sapphire to trillion cut diamond sides, mounted in platinum. Estimated: weight of sapphire: 4.81 ct. size R - S

Lot 72

FOUR CORGI CLASSICS DIECAST MODEL COMMERCIAL VEHICLES comprising a No.CC13718, Scania R Series Topline Skeletal Trailer & Container 'Johnsons'; No.CC13231, DAF XF Curtainside 'James Irlam'; No.76101, Renault Premium Powder Tanker 'Damac Transporters'; and No.CC13613, DAF CF Curtainside 'Longs of Leeds', each boxed (unchecked for self-fit and detail parts, and enclosures).

Lot 62

THREE CORGI CLASSICS DIECAST MODEL COMMERCIAL VEHICLES comprising a No.CC13703, Scania R Series High Roof Curtainside 'C.S. Ellis'; No.CC12920, Scania Topline Fridge Trailer 'A.L. Campbell'; and No.76401, Scania Curtainside 'Pollock Scotrans', each boxed (unchecked for self-fit and detail parts, and enclosures).

Lot 19

THREE BAYONETS comprising a British 1907 Pattern sword bayonet, of Indian manufacture, the 12 inch (30.5cm) blade marked 'G.R.I. / Mk II / R[ifle] F[actory] I[shapore]' to the ricasso, in a scabbard with a round frog stud, overall 45.5cm long; a British No.4 spike bayonet, unmarked, in a steel scabbard, overall 26cm long; and a Belgian M1924 Mauser export sword bayonet, unmarked, in a steel scabbard, overall 45cm long.

Lot 551

A George III leaded bronze 7lb wool weight, dated 1816, of shield form, cast with the Royal Coat of Arms beneath G III R cypher, the margins marked ROBERT DEVONSHIRE BYFIELD NORTHAMTONSHIRE (sic) and struck with warden's Avoirdupois A mark, the dagger mark for London, crowned WR 35 verification stamp, crowned G device, and the The Worshipful Company of Founders' ewer mark, dated MAY 28 1816, pierced for suspension, 17.1cm high, 10.8cm wideCondition Report: Various historic knocks and dents overall, especially to the leading edges to be expected with age and use.  The reverse with four old, circular sticky patches.  The reverse with visible lead patch.  

Lot 598

A cased pair of double barrel percussion pistols, by Smith, London, mid-19th century, each with 15cm round browned barrels with ramrod, engraved to barrel LONDON, with foliate engraved silver furniture, the lock plate signed Smith, with steel hammers and engraved trigger guard, chequered walnut grips, in fitted oak case (damaged interior), with a small pot of waterproof pistol caps, some small calibre associated shot, a cleaning rod and a copper powder flask, the interior of lid with retailer's label for COGSWELL, Successor to E. Benton. LATE ESSEX. DEALER in Guns, Pistols &r. 224 STRAND., approx. 29.5cm long overall Condition Report: One gun: The barrels with general pitting, abrasions and knocks to edges, approx. 70% of browning is still visible. Scratches and nicks to the furniture. One small chip to wood below one of the lock plates. The hammer springs are good, they both function correctly on half-lock and lock. Mainspring strength is good and they hold on cock. Ramrod with minor surface wear. Other gun: The barrels with loss overall to browning, some slight pitting generally and heavier pitting to muzzle end. Scratches and nicks to furniture, with one large chip to one side. One hammer has possibly been repaired, the other appears to have been strengthened on one side. The hammer springs are good, they both function correctly on half-lock and lock. Mainspring strength is good and they hold on cock. Ramrod with minor surface wear. Case with gouges to top, general surface wear and minor discolouration throughout. Tarnishing to cartouche to top. Chips and stains to underside. Interior in poor condition with staining and losses to lining and compartments are broken. Rusting to lock mechanism, key missing. Rod with scratches and tarnishing. Flask with dents, scratches and tarnishing.  

Lot 597

Dodsley, R. & J. (publisher), A New and Correct PLAN of LONDON, WESTMINSTER and SOUTHWARK, with several Additional Improvements not in any former Survey., taken from Dodsley, Robert, London and its environs described,  R. & J. Dodsley: London, 1761, copper engraving, later hand-coloured, mounted and glazed in a walnut-veneered frame by King's Court Galleries (according to the label verso), the map 34 x 66.5cm 

Lot 43

A 18ct gold gents Starburst signet ring set with a central diamond, engraved floral design, size R 1/2, 6.1gLocation:RINGIf there is no condition report shown, please request

Lot 204

A Victorian 18ct gold intaglio green chalcedony signet ring size R, 7.7g Location:If there is no condition report shown, please request

Lot 154

An Indian gold and ruby coloured ring, 6.6g, tested as 22ct gold, size R 1/2 Location:If there is no condition report shown, please request

Lot 131

An 18ct gold ring set with three illusion set diamonds Size R, 3.2gLocation:If there is no condition report shown, please request

Lot 237

A gold wedding band, tested as 10ct gold size R 1/2, 2.6gLocation:If there is no condition report shown, please request

Lot 31

A First World War Trio, awarded to 2468 PTE.T.BARKER, DURH:L.I., comprising 1914-15 Star, British War Medal and Victory Medal, with the miniatures; two First World War Pairs, each comprising British War Medal and Victory Medal, awarded to:- S-14556 PTE.J.LAURIE, GORDONS; 22263 PTE. R.WILKINSON, BORDER R.; a Victory Medal, to 10597 PTE.A.POTTER, YORK.R. (11)

Lot 246

A James Purdey & Sons Ltd. Stitched Leather Cartridge Case, the hinged cover with gilt embossed initials H R H and set with a brass plaque engraved S.L.H.HOULSTON, with rolled leather carrying handle, opening to reveal a scarlet baize lined interior of five deep compartments, the inner cover with maker's gilt tooled leather label, with brass lock and two buckled securing straps, 41cm by 24cm by 27cmRelined interior.

Lot 192

An Interwars Part Uniform to the Coldstream Guards, comprising a scarlet R & F tunic with brass buttons, wool lining and label Size 21, Height 5'11", Breast 38", Waist 33", dated 1937, and a pair of trousers with scarlet side piping, with label Size 21, Waist 32", Breech 39½", Leg 33½", and a sash; also, three black and white group photographs of the Coldstream Guards circa 1937, a colour photograph of the Queen and the Queen Mother Together with Officers of the 2nd Battalion Coldstream Guards, Wellington Barracks, London May 1985, a vignette print, a QEII Coldstream Guards Warrant Officer's embroidered sleeve insignia, three sets of sergeant's rank chevrons, a teatowel and a commemorative mug.

Lot 286

An Adam's 1851 Pattern Self-Cocking 54 Bore Five Shot Percussion Revolver, with blued finish, the 16cm octagonal barrel engraved to the top flat DEANE ADAMS & DEANE, (MAKERS TO H.R.H. PRINCE ALBERT) 30 KING WILLIAM ST., LONDON BRIDGE, the cylinder with London proof marks, the right side of the frame engraved with scrolling foliage and ADAM'S PATENT. NO.5815 R., with foliate engraved trigger guard, blued safety spring, chequered ebony grip and shell engraved cap box to the pommel, 30cmAction works. Some pitting to the metalwork, with wear to the bluing. Some orange rust pitting around the nipples.

Loading...Loading...
  • 297887 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots