Arnulf Rainero.T.1984Mischtechnik auf Schoellershammer-Zeichenplatte, auf Holz montiert; gerahmt73,5 x 51 cmSigniert und datiert rechts oben: A Rainer 84Zweifach monogrammiert unten: AR RRückseitig signiert. A. Rainerösterreichischer PrivatbesitzNach einer Phase permanenter Selbstbetrachtung in den Fotoübermalungen der Werkgruppe "Face Farces" und "Body Poses" folgen in den 1980er-Jahren Malereien durch Handschläge und Fingerbewegungen - eine Möglichkeit für Arnulf Rainer direkt und unmittelbar körperliche Impulse auf die Leinwand zu bannen. Mit der Fingermalerei ändert sich auch die Farbigkeit der Arbeiten. Die Übermalungen der 1960er-Jahre sind monochrome Gestaltungen in meist zwei Farben. Eine darunterliegende und eine beherrschende Deckfarbe. Diese Form der Übermalung wird aufgebrochen und es zeigt sich eine enorme Vielfalt in Arnulf Rainers Farbpalette.Die vorliegende Arbeit ist ein Beispiel für seine außergewöhnlichen Farbkombinationen. Ein Kontrast von Türkis und Rosa. Zwei wunderschöne Farbtöne. Sie werden verschmutzt mit lasierend aufgetragenem Braun und Blau und großflächig verwischt. Dazwischen lineare Spuren in einem kurzen Zick Zack von Schwarz und Weiß. Der Abschluss ist ein in der Diagonale angelegter Handschlag in tiefem pastosem Schwarz. Es ist die dominante und stabilisierende Geste dieser Arbeit. Mehrfache Signaturen deuten auf einen ausgedehnten Entstehungszeitraum hin. Arnulf Rainer hat seine Fingermalereien in Serien gemacht, immer wieder nach langen zeitlichen Abständen daran weitergearbeitet und sie erst nach zahlreichen Versuchen freigegeben. Ob es als Hoch- oder Querformat gehängt wird bleibt in weiterer Folge dem Besitzer dieser energisch schwungvollen Arbeit überlassen."Nachdem ich viele Kartons auf dem Boden aufgelegt hatte und von einem zum anderen kroch, um die Farbmaterie als Schmiere, Markierung, Spur zu hinterlassen, fand ich zu einer sehr physischen Malweise...meine Hände waren dabei immer schmutzig, wund und offen, meine Knie aufgeschürft." (Arnulf Rainer, Gejammer, 1982, zitiert in: Arnulf Rainer, Ausst. Kat. Historisches Museum der Stadt Wien, Wien 1989, S. 55)(Christa Armann)
We found 297893 price guide item(s) matching your search
There are 297893 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
297893 item(s)/page
Joachim Johann Nepomuk Anton SpalowskyProdromus in systema historicum testaceorum. Vorschmack einer vollständingen systematischen Geschichte der Schalthiergehäuse, Wien, Ignaz Alberti's Wittwe, 1795.1 weißes Bl., gedruckter Titel, gestochenes Frontisp. im Originalkolorit, 4 weiße Bl., 4 nicht nummerierte Bl., 88, IV S., 13 nicht nummerierte Bl., 1 weißes Bl. Mit 13 gestochenen Tafeln im Originalkolorit. Erstes weißes Blatt unten beschnitten; Titel mit undeutlichen Stempelresten; stellenw. minimal fleckig; zeitgenössischer grüner Maroquin-Einband mit Rückentitel, Deckelbordüren und Rückenvergoldung sowie dreiseitigem Goldschnitt, beschabt, berieben und bestoßen, 2°.Erste Ausgabe. - Eines von 25 Exemplaren, gedacht als Ausblick für ein umfangreicheres Werk, das Spalowsky nie realisierte. Privatbesitz, ÖsterreichC. Nissen, Die zoologische Buchillustration, I, 1969, Nr. 3923; Alan R. Kabat "J.J.N.A. Spalowsky (1752-1797) and the Prodromus in Systema Historicum Testaceorum (1795)" in: Archives of Natural History (1996) 23 (2), S. 245-54.Nur wenige biografische Details sind von dem Autor bekannt. Im Jahr 1752 wohl in Wien oder Reichenberg, dem heutigen Liberec in Tschechien, geboren, war Spalowsky "der Arzneyenkunde Doctor, und erstem Stabsmedicus des Löblichen Bürgerlichen Regiments der k.k. Residenzstadt Wien" (vgl. Titel), sowie Mitglied der königlich böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften in Prag. Sein breit gefächertes Wissen beabsichtigte der Universalgelehrte in einem umfassenden naturgeschichtlichen Werk zusammenzutragen. Als Teil dieser mehrbändigen Naturkunde, welche nicht realisierbar war, sollte sich seine conchologische Abhandlung als eines der seltensten veröffentlichten Bücher über Mollusken und andere Schalenorganismen erweisen (vgl. Kabat, S. 245) .Charmant erklärt Spalowsky in seiner Vorrede: "Dieser gegenwärtige Prospect dienet … zur Überzeugung des conchyliologischen Liebhabers, dass die enthaltenen Gegenstände genau nach der vor Augen liegenden Natur abgebildet worden seyn. … Bei mir ist nur immer die Rede von bloßen Gehäusen, und nie von den Bewohnern." Die großzügig gestalteten Tafeln im Folio-Format beeindrucken durch ihre hochwertige Handkolorierung und teils Nachempfindung des Perlmutts, dessen Höhungen bei entsprechendem Lichteinfall einen irisierenden Glanz erzeugt. In lateinischer und deutscher Bezeichnung werden die Schalen von Schalenweichtieren systematisch in Röhrengehäuse, Schnecken und Muscheln eingeteilt. Dabei begegnen dem Leser phantasievolle und klangvolle Namen wie "Elephantenmeerzahn", "Gazellenhorn-Meerstab", "Feigenblase", "Bischofsmütze", "Katzenzunge", "Königs-Mantel" und andere.
Rudolf von AltGesäuseeingang bei Admont1879Aquarell auf Papier; gerahmt28,5 x 44,5 cmSigniert links unten: R. AltBezeichnet und datiert rechts unten: Admont 23 Aug (1)879Kunstsalon Pisko, Wien, 26./27.2.1906, Nr. 4 (Gesäuseeingang bei Admont);Auktionshaus Kende, Wien, Kat. 26/1909, Nr. 1;Kunstsalon Pisko, Wien, 10.2.1909, Nr. 2 (Gesäuseeingang);Auktionshaus Leo Schidlof, Wien, 17./18.11.1924, Nr. 43 (SW-Abb.), (Admont im Gesäuse);Dorotheum, Wien, 8.5.1941, Nr. 81, Taf. 2 (SW-Abb.), (Gebirgstal bei Admont);Hassfurther, Wien, 29.10.1996, Nr. 2, (von der Tante des derzeitgen Besitzers wohl dort erworben);2018 im Erbgang an den derzeitigen Besitzer (Privatbesitz, Wien)Rudolf von Alt. 1812-1905. Die schönsten Aquarelle aus den acht Jahrzehnten seines Schaffens, Ausstellungskatalog Graphische Sammlung Albertina, Wien 1984, S. 131, Nr. 200 (SW-Abb.)Als einer der profiliertesten Aquarellisten des 19. Jahrhunderts hielt Rudolf von Alt auf seinen Studienreisen zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Regionen Europas, aber vor allem auch im Zuge seiner malerischen Erkundungen Orte und Landschaften seiner Heimat in detailgenauen Darstellungen fest.Das vorliegende Aquarell entstand im August 1879 während eines Aufenthaltes des Künstlers in Admont. Von rechts führt der das Tal durchziehende Eßlingbach den Blick in die Tiefe, wo sich das imposante Bergpanorama der Ennstaler Alpen erstreckt. Prominent ist links als höchster Berg der Große Buchstein zu sehen, zentral liegt der Gesäuse-Eingang, während sich rechts davon die Gipfel der Planspitze, Hochtor und Ödstein erheben. Alts technisch meisterhafte, akribisch genaue Wiedergabe ermöglicht, die topographischen Elemente und Details präzise zu erfassen, zugleich präsentiert er die Landschaft nicht nüchtern, sondern erreicht durch den Einsatz diffuser Lichteffekte eine atmosphärisch durchdrungene Stimmung. Die spärlich eingesetzte Staffage unterstreicht die momenthafte Auffassung der Umgebung. Alt folgte im Sommer 1879 einer Einladung des Industriellen und bedeutenden Kunstmäzens Nikolaus Dumba zu dessen Sommersitz in Liezen. Für ihn hatte der Künstler schon in den Jahren zuvor Interieurs seines Palais am Wiener Parkring angefertigt. Die Hinreise führte Alt über Admont und das Gesäuse. Der Ort sowie die grandiose Gebirgskulisse beeindruckten den Künstler sehr und inspirierten ihn zu mehreren Aquarellen. Die im Ennstal entstandenen Blätter werden zu Alts Hauptwerken gezählt. Sie geben Zeugnis von seiner Experimentierfreude mit unterschiedlichen Blickwinkeln und seinem steten Streben nach spontaner Auffassung der Wirklichkeit in seinen Darstellungen. (IH)
Rudolf von AltBlick auf Schloss Persenbeug und Ybbs an der Donau1845Aquarell auf Papier; gerahmt15,5 x 21,9 cmSigniert und datiert links unten: R Alt / 1845Versteigerungskatalog C.G. Boerner Leipzig, Sammlung kostbarer Aquarelle von Rudolf von Alt aus Fürstlichem Besitz, 16.11.1922, S. 8-9, Nr. 17 (SW-Abb.);Sammlung Richard Kulka (1863-1931), Wien;Sammlung Lotte Heissfeld (Nichte von Richard Kulka), Wien, bis 1938;Ausfuhrsperre aus Österreich;Zwangsversteigerung durch Kunst- und Auktionshaus Artaria & Co, Wien, 20.12.1938;österreichischer PrivatbesitzWalter Koschatzky, Rudolf von Alt. Mit einer Sammlung von Werken der Malerfamilie Alt der Raiffeisen Zentralbank Österreich AG, Wien/Köln/Weimar 2001², S. 373, WV-Nr. 45/35
Rudolf von AltGrein an der Donau mit Schloß Greinburg1846Aquarell auf Papier; gerahmt15,4 x 22 cmSigniert und datiert rechts unten: R Alt 1846Versteigerungskatalog C.G. Boerner Leipzig, Sammlung kostbarer Aquarelle von Rudolf von Alt aus Fürstlichem Besitz, 16.11.1922, S. 12-13, Nr. 26 (SW-Abb.);Sammlung Richard Kulka (1863-1931), Wien;Sammlung Valerie Heissfeld (Schwester von Richard Kulka), Wien, bis 1938;Ausfuhrsperre aus Österreich;Zwangsversteigerung durch Kunst- und Auktionshaus Artaria & Co, Wien, 20.12.1938;österreichischer PrivatbesitzWalter Koschatzky, Rudolf von Alt. Mit einer Sammlung von Werken der Malerfamilie Alt der Raiffeisen Zentralbank Österreich AG, Wien/Köln/Weimar 2001², S. 374, WV-Nr. 46/01
Rudolf von AltSchiffswerft im Hafen von Triest1840Öl auf Papier auf Leinwand; gerahmt21 x 29,5 cmSigniert und datiert rechts unten: R Alt 1840Rückseitig handschriftlich betitelt sowie Ausfuhrstempel (Zentralstelle für Denkmalschutz und Unterricht)österreichischer Privatbesitz1841 Wien, Akademie, Nr. 409Vergleiche: Marianne Hussl-Hörmann, Rudolf von Alt. Die Ölgemälde, Auktionshaus im Kinsky (Hg.), Wien 2011, S. 124, WV-Nr. 27, S. 170, Nr. II.15;Thieme/Becker, Allgem. Lexikon der bildenden Künstler, S. 322, um 1841 "Schiffswerfte in Triest"Im Spätherbst 1840 unternahm Rudolf von Alt, gemeinsam mit seinem Vater, eine Dalmatienreise, die ihn bis nach Ragusa (Dubrovnik) führen sollte. Am Beginn dieser Reise stand jedoch im August ein Aufenthalt in Triest, Österreichs wichtigstem Zugang zur Adria. Bis dorthin war der Künstler wohl mit der Postkutsche gefahren, denn die Eisenbahnverbindung von Wien nach Triest gab es erst ab 1854.Vorliegendes Gemälde zeigt eine Schiffswerft im Hafen von Triest. Möglicherweise handelt es sich um die Werft des österreichischen Lloyd, der damals schon größten Schifffahrtsgesellschaft im Mittelmeerraum. Dieses Motiv mit den kleinen Fischerbooten, Segelschiffen und dem halbfertigen Schiffsrumpf, sowie dem Werftgebäude mit der österreichischen Fahne am Dach, hat Rudolf von Alt mehrmals festgehalten. Bekannt sind drei Aquarelle und zusammen mit unserer Arbeit zwei Gemälde in Öl.Beeindruckend an diesen Werken ist die faszinierende Wettersituation, welche Alt wie kein zweiter darzustellen verstand. Über dem Werfthafen braut sich soeben ein Unwetter zusammen. Bedrohlich dunkle Wolken türmen sich über der Szenerie, die Meeresoberfläche ist zwar noch ruhig und spiegelglatt, aber es kann nicht mehr lange dauern, bis sich das Gewitter mit voller Wucht entladen wird. (MS)
Rudolf WackerBodenseelandschaft (Bilgeri-Bach im Frühling)1927Öl auf Papier auf Karton; gerahmt48 x 60 cmSigniert und datiert links unten: R. Wacker 27Rückseitig auf Karton bezeichnet: Rudolf Wacker / Bregenz 1927 (April) / "Bodenseelandschaft" / (Skizze)Privatbesitz, wohl 1927 direkt vom Künstler erworben;Dr. Marboth Ender, Bregenz;Privatbesitz, VorarlbergMax Haller, Rudolf Wacker 1893-1939. Biografie mit dem Oeuvre-Katalog des malerischen Werkes, Lustenau 1971, vergleiche WV-Nr. 49 ("Bodenseelandschaft", 1927, Öl auf Holz)Eine vom Künstler eigenhändig angebrachte Beschriftung auf der Rückseite verweist auf den Entstehungskontext der vorliegenden "Bodenseelandschaft": unsere Ansicht des "Bilgeri-Bachs im Frühling" schuf Wacker im April 1927 als Studie zu einer im Juni desselben Jahres in Öl auf Holz ausgeführten "Bodenseelandschaft" (Haller Nr. 49), deren Verbleib unbekannt ist. Zu diesem Gemälde notierte Wacker am 21. Juni 1927 in sein Tagebuch: "Die Bodenseelandschaft" ist ein sehr heiteres, erfreuliches und ich glaube leicht verkäufliches Bild geworden" (Rudolf Wacker. Tagebücher 1913-1939, Bd. 2, herausgegeben von Rudolf Sagmeister, Vaduz 1990, S. 522)Nach den langen Jahren in sibirischer Kriegsgefangenschaft, bildete die vertraute Landschaft der Heimat im Oeuvre Wackers ein wichtiges, immer wiederkehrendes Motiv. Besonders der Bodensee bot ihm einen notwendigen Ausgleich zum Alltag und der anstrengenden Arbeit im Atelier. Er malte in freier Natur und wählte mit Vorliebe jenen Ort, wo der sogenannte Bilgeribach in den See mündet und durch seine Wegführung für Spannung in der Komposition sorgt.(Claudia Mörth-Gasser)
Rudolf WackerBodenseelandschaft1928Öl auf Karton; gerahmt60 x 46 cmMonogrammiert und datiert links unten: RW / IX. 28Rückseitig auf Karton eigenhändig bezeichnet: B46 H60 / R. Wacker / Bregenz, 26.IX.28 / "Bodenseelandschaft"direkt vom Künstler 1928 erworben;österreichischer Privatbesitz; Auktionshaus im Kinsky, 28.10.2003, Nr. 107;Privatbesitz, VorarlbergMax Haller, Rudolf Wacker 1893-1939. Biografie mit dem Oeuvre-Katalog des malerischen Werkes, Lustenau 1971, WV-Nr. 111 (ohne Abb.)Die "Bodenseelandschaft" datiert in das Jahr 1928, als Rudolf Wacker insgesamt siebenundvierzig Landschaften schuf, davon dreiundvierzig Studien auf Malkarton, für die er seine Staffelei in freier Natur aufstellte. Bevorzugt malte Wacker die Uferlandschaft am Bodensee während verschiedener Jahreszeiten und schöpfte aus einem Fundus von heimischen Motiven wie "Boote im Hafen", "Fischerhütten" oder "Häuser am Bach", die er in seinen Bildern vielseitig variierte. Wackers Fokus auf lokale Motive spiegelt seine tiefe Verbundenheit mit der Bodenseeregion wider. Darüber hinaus halfen ihm seine Uferlandschaften des Bodensees auch aus finanzieller Not, fanden diese Bilder doch beim heimischen Publikum viel Anklang und waren recht gut verkäuflich. (Claudia Mörth-Gasser)
Porzellanuhr "Chronos mit Sanduhr"Alt-Wien, um 1770Porzellan, farbig staffiert und glasiert, teilweise mit Goldmalerei; auf der Unterseite gemarkt mit unterglasurblauem Bindenschild und "R"; Emailzifferblatt, Bronze, feuervergoldet, Viertelstundeschlag auf Glocke, Petite Sonnerie; gehfähig ohne Gewähr, reinigungsbedürftig; auf Samtsockel mit Glassturz; kleine fachgerechte Restaurierungen; Schlüssel liegt beiH. 38 cm (exkl. Glassturz und Sockel)
Angelus de Clavasio Summa angelica de casibus coscientiae. Venedig, Georgius Arrivabene, 4. Juni 1492. Oktavausgabe des populären Lexikons der Moraltheologie, ein Handbuch für Beichtväter mit über 600 alphabetisch geordneten Artikeln. Von Luther als „Summa plus quam diabolica“ verurteilt und 1520 öffentlich verbrannt. EINBAND: Zeitgenössischer Venezianischer Maroquinband über Holzdeckeln mit reicher Blindprägung, Spiegel unter Verwendung eines Pergamentmanuskripts des 14./15. Jhs. 8vo. 19 : 12 cm. - ILLUSTRATION: Mit schöner Schwarzgrund-Druckermarke am Ende. - KOLLATION: 8 nn., 519 num. Bll., 1 w. Bl., 12 num. Bll. Got. Type. 2 Spalten. 44 Zeilen mit Kolumnentitel. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - LITERATUR: GW 1934. - Hain/Cop. 5396. - Goff A-723. - BMC V, 385. - BSB A-532. - Husung 117 (Druckermarke). - Octavo edition of the popular manual of moral theology, with over 600 alphabetically arranged articles. With large white-on-black printer’s device at end. Contemp. Venetian binding in brown blindtooled morocco over wooden boards with remains of orig. clasps, pastedown using a 14th/15th cent. vellum manuscript. - Outer margins mostly slightly foxed and partly with small waterstaining (last leaves stronger), first leaves fingerstained, title with old inscriptions, spine ends restored. Generally good and unsophisticated copy with broad margins in an attractive binding. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Ovidius Fasti. Mit Kommentar, Vita Ovidii und Kalendarium, herausgegeben von Paulus Marsus. Venedig, Antonius Battibovis, 27. August 1485. Venetianische Ausgabe von Ovids 'Fasti' mit einem Kommentar des italienischen Humanisten Paolo Marso. Das Gedicht, das aus der Ausgabe von Venedig 1485 nachgedruckt wurde, ist eine umfassende Abhandlung über den römischen Kalender. Jedes Buch, von denen nur sechs erhalten sind, behandelt einen Monat, beginnend mit Januar, und enthält astronomische Anmerkungen und religiöse Feste, ihre Riten und mythologischen Erklärungen. EINBAND: Venetianischer Lederband über Holzdeckeln mit Blind- und Rollenprägung, Spiegel unter Verwendung einer zeitgenöss. Handschrift. Folio. 31 : 22,5 cm. - KOLLATION: 168 nn. Bll. Fol. Rom. Typen. 55 Zeilen, Text von Kommentar umgeben. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - PROVENIENZ: Vorsätze mit früher hs. Eintragung. LITERATUR: Hain/Cop. 12240. - GW M28693. - Goff O-172. - BMC V, 404. - BSB O-128. - Venetian edition of Ovid's 'Fasti', bound in contemp. blindtooled leather over wooden boards, pastedowns using a contemp. manuscript. - Lacking last blank leaf. First and last leaves with stronger waterstain and few small wormtraces resp. marginal damages, here and there slight browning and minor staining. Binding with few defective spots to cover, edges with slight worming. Pastedown and flyleaf with old inscription. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Tibullus - Catullus - Propertius Elegiae. Mit den Kommentaren von Bernardinus Veronensis, A. Parthenius u. P. Fosco sowie P. Beroaldus. Venedig, J. Tacuinus, 19. Mai 1500. Venetianische Gesamtausgabe der drei Elegiker, reich kommentiert. Schöner Scholiendruck mit einer Fülle von figürlichen und floralen Initialen. EINBAND: Zeitgenössischer Pergamentband unter Verwendung einer frühen Notenhandschrift. Folio. 31,5 : 21,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit zahlreichen unterschiedlichen, teils figürlichen Holzschnitt-Initialen und schwarzgrundiger Holzschnitt-Druckermarke am Ende. - KOLLATION: 181 nn. Bll. (ohne das letzte weiße). - ZUSTAND: Auf Anfrage. - LITERATUR: Hain/Cop. 4766. - GW M47037. - Goff T-374. - BMC V, 535. - BSB T-348. - Venetian edition of the three elegists, richly annotated. Beautiful scholion print with numerous fig. and floral woodcut initials as well as white-on-black woodcut printer's device at end. Contemp. vellum using an early manuscript with music notes. - Partly some browning and waterstaining, first third with mould spot in the blank lower corner, first 2 leaves mended there, flyleaves renewed. Binding partly stained, small damage to center of spine. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Abraham Ortelius Theatrum orbis terrarum. - Parergon, sive veteris geograp(h)iae aliquot tabulae. - Nomenclator Ptolemaicus. - Zusammen 3 Teile in 1 Band. Antwerpen, (R. Bruneau für) Jan B. Vrients 1603 (wohl 1606). • Überaus prachtvoll altkoloriertes Exemplar des berühmten Kartenwerkes • Ortelius setzte mit seinem ersten 'modernen' Atlas den Maßstab für alle nachfolgenden Atlanten • Vollständig mit den beiden Anhängen Parergon und Nomenclator sowie allen Karten • Mit 3 zusätzlichen Karten im Theatrum 'The unique position held by Ortelius' Theatrum in the history of cartography is to be attributed primarily to its qualification as 'the world's first regularly produced atlas' .. Shape and contents set the standards for later atlases' (Cornelis Koeman) Erste von J. B. Vrients besorgte lateinische Ausgabe, in nur 300 Exemplaren gedruckt. Vrients hatte die Platten samt Druckprivileg 1601 von den Erben von Ortelius erworben und damit 1602 bereits eine spanische Ausgabe des Theatrum herausgebracht. Wohl um 1606 gedrucktes Exemplar: die Ostfrieslandkarte Utrisque Frisiorum regionis ist 1605 datiert, und der Textteil zu Beginn mit den 5 kl. Karten als Textkupfer sowie die den 118 Karten des Theatrum hinzugefügten drei Karten 20*¹ Galliciae, 20*² Cataloniae (plus 1 Textbl. 20**) und 41* Limburgensis ducatus stammen aus der Ausgabe 1609 (vgl. Van der Krogt 31:054). Unter den schönen Karten die Weltkarte in Oval, Kontinentkarten von Europa, Afrika, Asien und Amerika, Karte des Pazifik und des Nordmeeres, zahlreiche Teilkarten, sowie die 38 historischen Karten, Kostümtafeln und Ansichten aus dem Parergon (num. j-xL). Sämtliche Karten in schönem leuchtenden Altkolorit. EINBAND: Lederband der Zeit mit verblaßter Goldprägung (Schließen fehlen). 45,5 : 31 cm. - ILLUSTRATION: Mit 2 kolorierten Kupfertiteln (Theatrum und Parergon ) und 1 kleinen kolorierten Titelvignette (Nomenclator ) 1 ganzseitigen kolorierten Wappenkupfer (verso Titel von Theatrum ), 1 kolorierten gestochenem Epitaph, 1 kolorierten Kupferporträt und 159 (statt 156) doppelblattgroßen Kupferkarten und -tafeln in Altkolorit, dazu 5 kl. kolorierte Kupferkarten als Textkupfer. - KOLLATION: 25 Bll.; 3 Bll.; 30 S., 3 Bll. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - PROVENIENZ: Aus der Bibliothek von Bernhard Galura (1764-1856), Bischof von Anthedon und ab 1829 Erzbischof von Brixen, mit dessen hs. Besitzvermerk und 2-zeiliger Notiz auf dem vorderen Innendeckel sowie 2 Bll. hs. Index am Ende. LITERATUR: Koeman Ort 36. - Van der Krogt 31:053. - Phillips/Le Gear 419. - A beautiful and complete copy of the first 'modern' atlas by Ortelius. One of 300 copies from the first Latin edition by J. B. Vrients. He had acquired the plates along with the printing privilege from Orelius' heirs in 1601 and had already used them to publish a Spanish edition in 1602. Complete copy with all three parts 'Theatrum', 'Parergon' and 'Nomenclator'. With fullpage engr. coat of arms, 2 engr. title pages, 1 engr. title vignette, 1 engr. portrait and 1 engr. epitaph (both of Ortelius) as well as 156 plus 3 extra doublepage engr. mapsheets, all in bright contemporary coloring. Enlarged copy (probably printed around 1606) with 3 additional maps 20*¹, 20*² and 41* and the preliminary text with 5 col. text engravings (also maps) from the edition of 1609. Contemporary calf with faded gilt decoration (clasps removed). - 18 maps on verso of one of their halves with mounted engr. map from another cartographic work. - Overall slightly (finger-)stained and tanned, engr. title, first text leaves and ca. 10 maps and plates stronger affected, the orange coloring of 2-3 maps slightly blurred, Parergon with old ink stain to upper right of paper edges (maps only minim. affected), the map of the Holy Land in the Parergon with small defects in the colored surface, Nomenclator (without any maps) with waterstain to lower corner, text leaf C6 there with remargined part. Few maps and plates with mainly restored longer tear to margins, world map and Asia both with remargined part in upper resp. lower centrefold. Binding rubbed, claps removed, extremeties of spine skilfully restored. Overall fine and complete copy in bright contemporary coloring. - Copy from the library of later Archbishop of Mayence Bernhard Galura (1764-1856) with his ms. ownership entry and note on front pastedown and 2 ll. with ms. index in the end. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Leonhard Fronsperger Von Kayserlichen Kriegßrechten Malefitz und Schuldhändlen, Ordnung und Regiment. Tl. I von 3. Frankfurt, Lechler für Feyerabend 1571. Frühe Ausgabe der als Kriegßbuch bekannten, reich illustrierten Enzyklopädie des Kriegswesens - einem erstrangigen Quellenwerk für die gesamte Kulturgeschichte des 16. Jahrhunderts überhaupt. Die Kupfer zeigen ein Feldlager mit Wagenburg, eine Festzugordnung, eine Feldschlacht, eine Seeschlacht und den Ausfall aus einer Festung gegen ein türkisches Belagerungscorps. EINBAND: Schweinslederband d. Zt. über Holzdeckeln mit reicher Blind- und Rollenprägung (datiert 1573) sowie 2 Messingbeschlägen (1 Schließstück entfernt). Folio. 33,5 : 21,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit Titelholzschnitt, zahlreichen Textholzschnitten, Holzschnitt-Druckermarke und 6 doppelblattgr., gefalteten Kupfertafeln von Jost Amman. - KOLLATION: 4 nn., 256 (recte 257) num., 6 nn. Bll. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - PROVENIENZ: Spiegel und Titel mit hs. Besitzvermerk von Hans Ulrich Raidt (wohl ein Herr von Weyer in Kematen an der Krems). LITERATUR: VD 16, F 3120. - Becker, Amman S. 28ff. - Jähns 550. - Lipperheide Qb 6 Anm. - Richly illustrated encyclopedia on military and cultural history of the 16th century. Contemp. blindstamped pigskin over wooden boards (dated 1573) with 1 (of 2) brass clasp. With title woodcut, numerous woodcuts in the text, woodcut printer's device and 6 folding etchings by Jost Amman. - Partly somewhat browned and stained as well as slightly water-stained in the head. The copper plates partly torn in the folding and with marginal blemishes, 1 plate with small defective spot. Binding stained and bumped. - Pastedown and title with ownership entry. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Pausanias Veteris Graeciae descriptio. Romulus Amasaeus vertit. Florenz, Lorenzo Torrentino 1551. Erste Ausgabe der geschätzten Übersetzung durch den italienischen Humanisten Romolo Amaseo (1489-1552). Schöner großzügiger Druck. Mit umfangreichem Register. Eine in älteren Bibliographien verzeichnete Ausgabe Rom 1547 hat nie existiert (vgl. Hieronymus, Griech. Geist 295). EINBAND: Zeitgenössischer flexibler Pergamentband. Folio. 36 : 24 cm. - ILLUSTRATION: Mit allegorischer Holzschnitt-Titelbordüre und einigen Holzschnitt-Initialen. - KOLLATION: 7, 432 S., 39 Bll. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - PROVENIENZ: Vorsatz mit hs. Besitzvermerk von Robert Smyth, dat. Rom 1772. - Wappenexlibris, kl. Stempel und Namenszug von Herbert Wilson Green (19. Jh.). LITERATUR: BM STC, Italian Books S. 496. - Adams P 524. - EDIT 16, CNCE 34583. - Schweiger S. 225 (irrig 1547 als EA). - First edition of this esteemed translation by the Italian humanist R. Amaseo. Fine print with allegorical woodcut border on title and several woodcut initials. Contemp. limp vellum. - Lower margin with some waterstaining, else well-preserved copy with wide margins. Provenance: Inscriptions by Robert Smyth, dated Rome 1772. Armorial bookplate, small stamp and inscription by Herbert Wilson Green (19th cent.). Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Sachsenspiegel Auffs newe ubersehen mit Summariis und newen Additionen .. durch Christoff Zobel. Leipzig, J. Steinmann 1582. Das bedeutende Rechtsbuch in wesentlicher Überarbeitung durch den sächsischen Juristen Christoph Zobel. In einem signierten zeitgenössischen Einband mit reicher Blind- und Rollenprägung. Vierte Zobel'sche Ausgabe des bedeutenden Rechtsbuches. 'In den sächsischen Landen galt damals das gemeine Sachsenrecht auf Grund des Sachsenspiegels ..Trotzdem konnte man sich der Ansicht nicht verschließen, daß der Sachsenspiegel zum Theil veraltet, zum Theil unklar und nicht zureichend war; die Gerichte beschlossen deshalb eine Reform, wodurch die unverständlichen oder außer Gebrauch gesetzten Artikel beseitigt, und das Ganze in zweckmäßige Ordnung gebracht werden sollte .. Inzwischen hatte sich Zobel mit einer Neubearbeitung des Sachsenspiegels beschäftigt, welche im Meißner Dialekte mit lateinischer Uebersetzung, Glossen, und rechtsvergleichenden Bemerkungen erschien' (ADB). EINBAND: Zeitgenössischer Schweinslederband über Holzdeckeln aus der Werkstatt des sächsischen Meisters 'I. W.', mit reicher Blind- und Rollenprägung, beide Deckel mit Mittelstück (auf dem Rückendeckel monogrammiert) mit den Motiven Grammatica, Dialectia, Rhetorica, Aritmetica (Vorderdeckel) und Musica, Geometria, Astronomia (Rückendeckel), mit 2 Messing-Schließen. Folio. 36 : 24 cm. - ILLUSTRATION: Mit blattgroßem Wappenholzschnitt und Holzschnitt-Druckermarke am Schluß. - KOLLATION: 6 nn., 544 (recte 539) num., 44 nn. Bll. (l. w.). - ZUSTAND: Auf Anfrage. - PROVENIENZ: Süddeutsche Privatsammlung. LITERATUR: VD 16, D 739. - Vgl. Stintzing/L. I, 549; ADB XLV, 382f.; Kaspers 34. - Zum Einband siehe Haebler I, 490, Platten I. u. III. - The important law book in the 4th edition by Christoph Zobel. With 1 fullpage heraldic woodcut and woodcut printer's device at end. Contemp. pigskin over wooden boards, richly blind- and rollstamped, back cover signed by the Saxonian bookbinder 'I. W.'. - Slightly stained. Binding slightly rubbed and bumbed, extremeties of spine restored. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Georg Agricola Vom Bergkwerck XII Bücher darin alle Empter, Instrument, Gezeuge, unnd ales zu diesem handel gehörig. Basel, H. Froben 1557. Erste deutsche Ausgabe des bedeutendsten Bergbaubuches der Renaissance. 'Behandelt das gesamte Berg- und Hüttenwesen mit seinen geologischen und chemischen Grenzgebieten, besonders aber auch die Maschinentechnik' (Koch). 'Die erste systematische Abhandlung zum Bergbau u. Hüttenkunde und eines der ersten technologischen Bücher der Neuzeit .. umfaßt alles, was mit Bergbau und metallurgischen Verfahren zusammenhängt, einschließlich der Verwaltung,der Auffindung von Lagerstätten und Probeschürfungen, den Pflichten der Beamten und Gesellschaften und der Herstellung von Glas, Schwefel und Alaun. Die prachtvolle Folge von 273 großen Holzschnittillustrationen von Hans Rudolf Manuel Deutsch erhöht den Wert des Werkes noch. Zu den wichtigsten Abschnitten gehören jene über die Verwendung von Maschinen und von Wasserkraft, über Grubenförderung, Pumpen, Ventilation, über das Anblasen von Hochöfen, den Transport der Erze usw., was alles eine sehr durchdachte Technik erkennen läßt' (PMM 79). - Vollständiges Exemplar. Die beiden häufig getrennt eingebundenen Tafeln mit Abbildung von Zirkel und Maßstab hier zusammengefügt. EINBAND: Zeitgenössischer Halbschweinslederband über Holzdeckeln mit Rollenprägung und 2 Messingschließen. Folio. 34,5 : 22,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 1 doppelblattgroßen Holzschnitt-Tafel und 290 (ca. 70 blattgr.) Textholzschnitten von H. R. Manuel Deutsch sowie 2 Holzschnitt-Druckermarken. - KOLLATION: 4 Bll., 491 S., 6 Bll. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - PROVENIENZ: Vord. Innendeckel mit kalligraphischer Widmung des Nördlinger Rektors Simon Retter für 'seinen hochvertrauten lieben Freund' Georg Brentel (1581-1634), Maler, Zeichner, Kupferstecher und Verfasser von Schriften über Sonnenuhren und zur Instrumentenkunde, datiert 6. Januar 1612. Oberhalb mit Motto in Hebräisch und Lateinisch. Titel verso mit schönem gest. Wappen-Exlibris mit hs. Namenseintrag von Georg Brentel, dat. 1612. - Titel unten mit kl. Namenseintrag dat. 1656. LITERATUR: VD 16, A 935. - BM STC, German Books S. 8. - Hoover 22. - Darmstaedter, Agricola S. 88. - Koch 6 und S. 34. - DSB I, 79. - Vgl. Horblit 2b, Sparrow 4, Dibner 88 und PMM 79 (lat. EA 1556). - First German edition of 'the first systematic treatise on mining and metallurgy and one of the first technological books of modern times' (PMM). With 2 double-page woodcut plates and 290 (270 full-page) woodcuts in text by H. R. Manuel Deutsch, further with 2 woodcut printer's devices. Contemp. half rollstamped pigskin over wooden boards with 2 brass clasps. - Upper margin waterstained (also partly outer margins at side), some (finger-)staining, title with small marginal defects and few wormholes. Binding rubbed and stained, spine ends chipped, rear inner hinge loosened, corners of the boards partly defective. - Pastedown with calligraphic dedication by the school director of Nördlingen Simon Vettel for Georg Bentel (1581-1634), painter, engraver and author of writings on sundials and on the science of instruments, dated 6 January 1612. Above with motto in Hebrew and Latin. Title on verso with engr. armorial bookplate of the dedicatee G. Brentel, dated 1612. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Georg Andreas Böckler Theatrum machinarum novum, exhibens aquarias, alatas, jumentarias, manuarias, pedibus, ac ponderibus versatiles, plures et diversas molas.. Ex Germania in Latinum recens translatum opera Henrici Schmitz. Nürnberg, P. Fürst Witwe & Erben 1686. Eines der wichtigsten Werke zur Entwicklung der modernen Mühlentechnik. Dritte lateinische Ausgabe. Die deutsche Originalausgabe erschien 1661. - 'Handelt im Anschluß an des Octavianus a Strada Architectura civilis (1618-29) von Mühlen und Wassermaschinen, vortreffliche Kupfer, theilweise dem älteren Werke entlehnt und zum Theil von Balthasar Schwan und Eberhard Kiefer .. ' (ADB II, 788). 'A very curious work indispensable to the historian of engineering, illustrating every variety of Mills, Waterwork, Pumps etc.' (Sotheran). - Die Kupfer, tlw. von B. Schwan und E. Kieser, zeigen Mühlen aller Art, wassergetriebene Maschinen und Hebewerke. EINBAND: Zeitgenössischer Lederband. 36 : 23 cm. - ILLUSTRATION: Mit gestochenem Titel und 153 (st. 154) Kupfertafeln. - KOLLATION: 5 Bll., 55 S. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - PROVENIENZ: Gestochenes Wappen-Exlibris des Barons und Britischen Politikers, Mathematikers und Astronomen Sir George Augustus William Shuckburgh-Evelyn (1751-1804). LITERATUR: VD 17, 12:654543E. - Vgl. Thorndike VII, 618. - Honeyman coll. 359. - Sotheran I, 6284. - Bibl. Dt. Museum, Libri rari 43. - Third Latin edition of one of the most important works on technique of mills. With engr. title and 153 (of 154) copperplates. Contemp. leather. - Minor staining, most of the copperplates in strong impressions. Binding scraped and bumped, front cover with covered blank spot. Armorial engraved bookplate of Sir George Shuckburgh Bar. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Leonhard Euler Vollständige Anleitung zur Differenzial-Rechnung. Aus dem Lateinischen übersetzt und mit Anmerkungen und Zusätzen begleitet von Joh. A. Chr. Michelsen. 3 Teile. - J. P. Grüson, Supplement zu L. Eulers Differenzialrechnung. - Zusammen 4 Teile in 2 Bänden. Berlin und Libau, Lagade und Friedrich 1790, (Bd. III und Suppl.:) Berlin, F. T. Lagarde 1793-98. Erste deutsche Ausgabe der Institutiones calculi differentialis von 1755. 'The first text-book on the differential calculus which has any claim to be regarded as complete, and it may be said that until recently many modern treatises on the subject are based on it' (Rouse Ball). Mit gedruckten Widmungen u. a. an Immanuel Kant und Abraham Gotthelf Kästner. Der seltene Supplementband von Grüson in erster Ausgabe, eine von Poggendorff genannte Ausgabe von 1795 ist nicht nachweisbar. EINBAND: Halblederband der Zeit mit 2 farb. Rückenschildern und reicher ornamentaler Rückenvergoldung. 21 : 12,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 1 Falttabelle. - KOLLATION: LXXIX, 400 S.; 3 Bll., 342 S.; 3 Bll., 322 S.; VIII, 374 S., 1 Bl. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - LITERATUR: Müller S. 95. - Poggendorff I, 690 und 964. - Roller/Goodman I, 375. - First German edition. Contemp. half calf with 2 labels and richly gilt spine. - 1 dedication leaf torn. Binding rubbed, 1 outer joint torn. Decorative and inside clean copy. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Johann Georgius Mergenthal Mathematica. Lateinische Handschrift auf Papier. Würzburg 1779. Reich illustriertes Manuskript über Festungsbau, Vermessung, Geographie, Geometrie etc. EINBAND: Lederband d. Zt. 17,5 : 10,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit zahlr. meist kolorierten schematischen Figuren, 1 gefalteten gestochenen Weltkarte in zwei Hemisphären, mehreren Tabellen etc. - KOLLATION: 137 beschriebene Bll.; 21 Bll. mit Ergänzungen von späterer Hand. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - PROVENIENZ: Flieg. Vorsatz mit altem Stempel 'Franziskaner Kloster Dettelbach'. - Latin manuscript on paper, dealing with mathematics in practical terms. Richly illustrated with colored diagrams and tables, also with an engr. worldmap. Contemp. calf. - Minor staining, binding rubbed, spine somewhat brittle. Front flying endpaper with old stamp of the Franciscan monastery Dettelbach. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Johann Heinrich Sulzer Abgekürzte Geschichte der Insecten. Nach dem Linaeischen System. 2 Teile in 1 Band. Winterthur, H. Steiner 1776. Erste und einzige Ausgabe des schönen Insektenbuches mit den kolorierten Tafeln von Rudolf Johann Schellenberg, der zu den besten naturgeschichtlichen Künstler seiner Zeit zählt. EINBAND: Lederband der Zeit mit reicher Rückenvergoldung. 28 : 23 cm. - ILLUSTRATION: Mit 2 Titelkupfern und 32 kolorierten Kupfertafeln von J. R. Schellenberg sowie 15 Textkupfern von J. Sulzer. - KOLLATION: XXVIII (1 Titelkupfer mitpag.), 274 S., 71 S. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - PROVENIENZ: Mit gestochenem, gekröntem Wappen-Exlbiris von Christoph Steiger II (1694-1765), Schultheiss zu Bern. LITERATUR: Nissen 4040. - Agassiz IV, 402, 2. - Horn/Schenkling 21.757. - Lonchamp 2841. - First and only edition. 2 parts in 1 volume. With 2 engr. titles, 32 colored copperplates by J. R. Schellenberg and 15 engravings by J. Sulzer. Contemp. calf with gilt spine. - Slightly stained, binding rubbed, corners bumped, upper spine with repaired tear. - Exlibris. On strong paper. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Johann Hedwig Descriptio et adumbratio microscopico-analytica muscorum frondosorum. 3 Bände von 4. Leipzig, J. G. Müller 1787-1792. 'Für den Moos-Systematiker sind seine Werke auch heute noch unentbehrlich. Von ihm stammt die Einteilung in Laub- und Lebermoose' (NDB). Erste Ausgabe. - 'Although he did not teach himself to draw until the age of forty, the figures in his 'Descriptio' are among the most accurate and beautiful illustrations of mosses of his own or any other period.' (DSB) - 1797 erschien noch ein vierter Band mit weiteren 40 Tafeln. EINBAND: Zeitgenössische Halblederbände. 44,5 : 27,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 1 gestochenen Titelvignette und 120 handkolorierten gestochenen Tafeln (2 doppelt, ohne die Tafeln XV in Bd. I u. XXX in Bd. II). - KOLLATION: 9 Bll, 110 S.; 2 Bll., 112 S.; 6 Bll. 100 S. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - LITERATUR: Nissen 826. - Stafleu-C. 2527. - Pritzel 3880. - NDB VIII, 191. - DSB VI, 219 f. - First edition of Hedwig's main work on mosses. - With 120 hand-colored engraved plates (vol. I and II with each 1 plate bound twice and the following plate missing), lacking vol 4 with another 40 plates. Contemp. half leather. - Text partly browned and with some foxing, the plates overall clean. Bindings rubbed and bumped. Wide-margined copy. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Marie von Wangenheim Album 'Flora' mit farbigen Orig.-Gouachen. 1848-1861. Bezaubernde, sorgfältig gemalte Blumendarstellungen aus allen Jahreszeiten, von einzelnen Blättern und Blüten bis hin zu aufwendigen Blumenbouquets. Das aufwendig gemalte Titelblatt zeigt einen üppig blühenden Garten mit einem Motto zu jeder Jahreszeit und der Aufschrift 'FLORA zeigte mir viele der lieblichen Blüthen, mein Pinsel ahmte sie nach, zu meinem und Andrer Vergnügen.' - Die auf schwarzem Grund akurat ausgeführten Gouachen sind handschriftl. durchnummeriert (Tafel XXV findet sich außer der Reihe hinter Tafel XXXII) und auf zwei Registerblättern beschrieben. - Marie von Wangenheim (1814-1891), geb. Aichner Freiin von Heppenstein, war mit dem preußischen Regierungsrat Karl Hermann von Wangenheim (1807-1890) verheiratet. Das Paar zog 1853 nach Berlin und freundete sich mit dem Schriftsteller Theodor Fontane an. Fontane erwähnte Marie von Wangenheim in einigen seiner Briefe und bezog sich wohl auch in manchen Motiven seiner Romane auf sie und ihre Familie. EINBAND: Halbleinenband der Zeit mit perlenbestickten ornamentalen Deckel-Applikationen. 22 : 28,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 33 bemalten Blumentafeln und 2 Bll. eigenhändigem Register. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - Album with orig. gouache drawings. Enchanting, carefully painted depictions of flowers from all seasons, from individual leaves to elaborate floral bouquets. With 33 painted floral plates on black ground and 2 handwritten ll. with a register by Marie von Wangenheim (1814-1891), a friend of Theodor Fontane. Contemp. half-linen binding with pearl-embroidered ornamental cover applications. - The plates only slightly stained. Binding with slight traces of use. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Jacobus Theodorus Tabernaemontanus Neuw Wasserschatz, Das ist: Von Allen heylsamen Metallischen Minerischen Bädern und Wasser. Frankfurt, N. Basse 1581. Beschreibt alle damals bekannten deutschen Sauberbrunnen, besonders ausführlich Bad Schwalbuch im Taunus Seltene erste Ausgabe. Beschreibt im ersten Teil in 93 Kapiteln fast ebensoviele deutsche Sauerbrunnen, darunter wohl eine der ersten Bäderbeschreibungen von Langen Schwalbach (dem heutigen Bad Schwalbach im Taunus). Der zweite Teil behandelt in 116 Kapiteln umfassend versch. 'Metallische Wasser' und ihre medizinischen Wirkungen. - Titel in Rot und Schwarz. EINBAND: Schweinslederband der Zeit über Holzdeckeln mit reicher Blind- und Rollenprägung (Fides-Caritas-Fortuna). 8vo. 16,5 : 11 cm. - KOLLATION: 12 Bll., 665 (recte 675) S., 38 Bll. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - LITERATUR: VD 16, T 821. - BM STC, German Books S. 855 (unter J. Theodorus). - Wellcome I, 6198. - Ferchl S. 526. - Hirsch/Hüb. V, 503. - Rare first edtion. Contemp. blindstamped pigskin over wooden boards. Partly stained and waterstained, front pastedown with stamp and old inscriptions, first endpaper and clasps missing. Binding stained, corners bumbed. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Gottfried Gärtner und Karl Ludwig Gärtner Teilnachlaß der Apothekerfamilie Gärtner aus Hanau. Ca. 100 Teile. Aus den Jahren ca. 1600 bis 1850. Umfangreiche, pharmaziegeschichtlich und auch naturkundlich bedeutende Sammlung mit Druckwerken und Manuskripten bekannter Mitglieder der Apothekerfamilie Gärtner aus Hanau sowie Werken anderer Autoren aus deren Bibliothek. Enthalten sind u. a. 8 Manuskriptbände des Pharmazeuten und Mineralogen Karl Ludwig Gärtner (1785-1829) mit Eintragungen zur Pharmazie, Medizin, Mineralogie, Chemie, Botanik (1 Band mit Rückentitel 'Hortulana') und angrenzenden Disziplinen. 'Vielseitig interessiert, widmete sich G. verschiedenen Themen der wissenschaftlichen Pharmazie. Er publizierte eine Reihe von Untersuchungen, vorwiegend in Geigers Magazin für Pharmazie, und war einer der Hauptmitarbeiter an der Pharmacopaoea Hassiae electoris (Kassel 1827). Hervorragende Kenntnisse besaß er als Mineraloge. Auf diesem Gebiet arbeitete er mit K. C. Leonhard zusammen' (Hein/Schwarz). Vgl. auch die Kat.nr. 27 mit Gärtners Handexemplar der Propädeutik der Mineralogie. Ferner mit Lehrbriefen, Doktorurkunden, Ehrenurkunden etc. verschiedener Familienmitglieder (tls. auf Pergament mit anhängenden Siegelkapseln) sowie unterschiedlichen Dokumenten, die Schwanenapotheke in Hanau betreffend. Unter den Druckwerken zwei Werke von Gottfried Gärtner (1754-1829), dem Mitbegründer und Direktor der Wetterauischen Gesellschaft für die gesamte Naturkunde : Flora der Wetterau, 4 Bände, Frankfurt 1799-1802 (dopp. vorhanden); Versuch einer systematischen Beschreibung der in der Wetterau bisher entdekkten Konchylien. Hanau 1813. Ferner: Statuten der Wetterauischen Geschellschaft. Hanau 1832. Unter den Werken anderer Autoren: Gärtner, J., Fructibus et seminibus plantarum. 3 Bde. Stuttgart 1788-91. - Matthiolus, P., Commentarii in sex libros. Venedig, Valgrisi 1570. - Valentyn, F., Beschryving van Ambroina, Tl. 2 (von 8). Dordrecht/Amsterdam, J. van Braam und G. Onder de Linden 1724. - Schmahling, L. C., Aesthetik der Blumen. Leipzig 1786. - Scherer, A. N., Journal der Chemie, 10 Bände. Leipzig, Breitkopf und Härtel und Berlin, H. Frölich 1798-1803. - Schreber, J. C. D., Beschreibung der Gräser. Leipzig S. L. Crusius 1769. - Strohmeyer, E. A., Anleitung übereinstimmende Thermometer. Göttingen, J. C. Dietrich 1775. - Eckartshausen, K. von, Entwurf zu einer ganz neuen Chimie. Regensburg, Montag und Weiss 1800. - Leers, J. D., Flora Herbornensis. Herborn 1775. - Böhmer, G. R., Commentatio Botanico-Literaria de plantis. Leipzig, Weidmann 1799. - Schnizlein, A., Die Flora von Bayern. Erlangen, C. Heyer 1847. - Allgemeine Naturgeschichte der Bäume, Sträucher etc. Bde. I und II (von 3). Regensburg , J. M. Daisenberger 1779. - Iassoy, I., Tentamina Quaedam. Göttingen, J. C. Dieterich 1779. - Generalkatalog sämtlicher Arzneistoffe der Apotheken. Kassel 1847. - Haller, A. von, Onomatologia medica completa oder Medicinisches Lexicon. Frankfurt und Leipzig, Gaumisch 1755. - Haller, A. von, Pharmacopoea Helvetica. Basel J. R. Imhof 1771. - Spielmann, J. R., Pharmacopoea Generalis. Straßburg, J. G. treuttel 1783. - Triller, D. W., Dispensatorium pharmaceuticum universale. Frankfurt, F. Varrentrapp 1764. - Pharmacopoea Wirtenbergica. Stuttgart, J. C. Erhard 1750. - Gaudelius, J. M., Harmonia Gaudeliana, morborum & medicamentorum. Hanau, J. M. Stann um 1700. - Hoffstadt, J. D., Theatrum Theriacae Coelestis Hoffstadianae. Hannover, J. B. Quantz 1680. - Nicht eingeh. kollationiert. EINBAND: Einbände der Zeit. Verschiedene Formate. - PROVENIENZ: Aus dem Nachlaß der Familie Gärtner. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - LITERATUR: Vgl. Poggendorff I, 828 und Hein/Schwarz I, 188-190. - Extensive collection with printed works and manuscripts by mineralogist Karl Ludwig Gärtner (1785-1829) and botanist Gottfried Gärtner (1754-1829), well-known members of the Gärtner family of pharmacists from Hanau. Further with several science works by other authors from their library. Together ca. 100 books and manuscripts. Contemp. bindings. - Different signs of use, mostly in good condition. From the estate of the family Gärtner. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Johann Arnold von Brand Reysen durch die Marck Brandenburg, Preussen, Churland, Liefland, Plesscovien, Gross-Naugardien, Tweerien und Moscovien .. Anbei eine .. Beschreibung von Sibirien. Wesel, Jacobs 1702. Sehr selten erste Ausgabe. Beschreibt Von Brands Reise nach Moskau im Jahr 1673 im Gefolge der brandenburgischen Gesandtschaft unter Scultetus. Herausgegeben von H. Chr. von Hennin. Eine niederländische Ausgabe erschien 1703. - Der in Deventer geborene Verfasser Johann Arnold von Brand (1647-1691) war Professor in Duisburg. Sein erst posthum erschiener Bericht der Reise von Berlin über Kurland, Livland, Pskov nach Moskau enthält eine 'Beschreibung seiner Eindrücke, geographische und ethnographische Beobachtungen. Beigefügt sind eine kurze Beschreibung Sibiriens von Albrecht Dobbin sowie Anmerkungen zum Zobelfang.' (Nitsche/Stender S. 43) - Mit einer Faltkarte La Livonie von de Feuille (nicht im Kupferverzeichnis erwähnt) und Stadtplänen von Danzig, Königsberg und Riga, ferner Ansichten u. a. von Moskau, Trachten, Zobeljagd, Wappen, dem kyrillischen Alphabet, Samland mit Bernsteingewinnung u. a. EINBAND: Neuer Pergamentband mit farbigem Rückenschild. 16 : 10 cm. - ILLUSTRATION: Mit gestochenem Frontispiz, 1 gefalteten Kuperkarte, 1 gest. Kopfvignette und 15 meist gefalteten Kupfertafeln. - KOLLATION: 23 Bll., 516 S., 2 Bll. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - LITERATUR: Adelung II, 118. - Winkelmann 687. - Nitsche/Stender 76. - Very scarce first edition, the only other edition appeared a year later in Dutch. With engr. frontispiece, engr. head vignette, 1 engr. folding map and 15 mostly folding engr. plates with plans of Danzig, Königsberg and Riga, views, costumes, coat of arms, the cyrillic alphabet etc. Mod. vellum with label on spine. - Evenly tanned. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Theodor de Bry Indiae orientalis pars septima. Frankfurt, W. Richter 1606. Einzige lateinische Ausgabe von Teil VII aus den sogenannten Kleinen Reisen, mit Berichten von Ceylon und Pegu. Zweiter Druck mit dem gestochenen Wappen des Erzbischofs von Mainz Johann Adam zu Beginn der Widmung. - Enthält eine Reisebeschreibung des holländischen Admirals Joris van Spilbergen von seiner Fahrt nach Südostasien 1601-1604 mit dem Hauptziel Ceylon, wo er sich - ein Jahr vor Gründung der Niederländischen Ostindien-Kompagnie - um Anknüpfung von Handelsbeziehungen mit dem König von Kandy bemühte. Der zweite Bericht behandelt Gasparo Balbis Reisen 1579-1588 durch Vorder- und Südasien, speziell nach dem Königreich Pegu (heute in Myanmar), die 'reiches Beobachtungsmaterial lieferten' (Henze I, 151). EINBAND: Pergamentband der Zeit (Bindung und Rücken erneuert). Quarto. 31,5 : 21 cm. - ILLUSTRATION: Mit illustriertem Kupfertitel, gestochener Wappen-Vignette und 22 Textkupfern (2 über das ganze Doppelblatt, 20 halbseitig). - KOLLATION: 1 Bl., 126 S., 2 Bll., 24 überwieg. num. Bll. mit den Illustrationen. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - LITERATUR: Church 217. - Henze I, 152f. (Balbi). - Only Latin edition of part VII from De Bry's so-called 'Small Voyages', second issue with the coat of arms of Johann Adam Archbishop of Mayence at the beginning of the dedication. Contains two travel accounts by Joris van Spilbergen and Gasparo Balbi to West and Southeast Asia, esp. Ceylon and Pegu. With illustr. engr. title, engr. armorial vignette and 22 engravings (2 doublepage and 20 halfpage text engravings). Contemp. vellum (binding renewed). - Lacking the last blank. Only slightly tanned, overall well-preserved. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Matthäus Merian Topographiae Galliae, oder Beschreib- und Contrafaitung deß mächtigen Königreichs Franckreich. Teile 5 bis 13 (von 13) in 1 Band. Frankfurt 1657-1661. In sich vollständiges Exemplar mit zahlreichen Kupferansichten französischer Städte und Orte. Zweite deutsche Ausgabe, im Jahr der Erstausgabe erschienen. Behandelt die historischen Provinzen Lyonnais, Bourbonnais, Beaujolais, Auvergne, Limosin, Orléans mit Touraine, Anjou, Poitou u. a., Normandie, Bretagne, Guyenne, Gascogne, Languedoc, Provence und Dauphiné. EINBAND: Blindgeprägter Schweinslederband der Zeit mit 1 (von 2) Schließen. Gr.-Quarto. 33 : 22 cm. - ILLUSTRATION: Mit 5 Kupfertiteln, 12 tlw. gefalteten Kupferkarten und 93 tlw. gefalteten Kupfertafeln mit 127 Ansichten. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - LITERATUR: Wüthrich IV, 73 bzw. 501ff. - Second German edition of pts. 5-13 (of 13) of the topography of France. With 5 engr. titles, 12 folding engr. maps and 93 engr. plates (partly folding) with 127 views. Contemp. pigskin over wooden boards with blindstamped and -tooled decoration and 1 (of 2) brass clasps. - Partly somewhat foxed, with few small wormholes throughout, 1 plate waterstained, 1 plate with restored paper defects to right half of sheet. Edges rubbed, spine reinforced at head and tail, movable part of 1 clasp removed. Overall nice copy with wide-margined engravings. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Carsten Niebuhr Reisebeschreibung nach Arabien und andern umliegenden Ländern. Band I und II (von 3). Kopenhagen, N. Möller 1774-78. 'Das an gesicherten Daten reichhaltigste und nützlichste Werk asiatischer Forschungsliteratur des 18. Jahrhunderts' (Dietmar Henze). Erste Ausgabe der erweiterten Fassung von Niebuhrs Bericht über seine Forschungsreise nach Ägypten, Arabien, Indien, Irak, Syrien und die Türkei in den Jahren 1761-67. Gegenüber der einbändigen Erstausgabe (siehe Beigabe) 'beträchtlich erweitert und wesentlich reicher illustriert' (Griep/Luber). Ein dritter Band erschien erst 1837 (bei Perthes, Hamburg), 22 Jahre nach Niebuhrs Tod. - Die Kupfertafeln, die meisten auf leicht bläulichem Papier gedruckt, zeigen Ansichten, Altertümer, Panoramen, Einwohner, Trachten, Hieroglyphen, Monumente, Musikinstrumente, Spiele u. v. m. EINBAND: Halblederbände der Zeit mit 2 farbigen Rückenschildern. 26 : 21 cm. - ILLUSTRATION: Mit 2 gestochenen Titelvignetten (wdh.), 100 Kupfertafeln (34 gefaltet) sowie 25 gestochenen Karten und Plänen (14 gefaltet). - KOLLATION: XVI S., 3 Bll., 504 (recte 505) S.; 8 Bll., 479 S. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - LITERATUR: Griep/Luber 1011. - Ibrahim-Hilmy II, 66. - Jolowicz 473. - Gay 3589. - Henze III, 610f. - DSB X, 117. Dabei: Ders., Beschreibung von Arabien. Kopenhagen, N. Möller 1772. Mit gestochener Titel- und Kopfvignette, 18 Kupfertafeln (4 gefaltet, 2 farbig), 7 Kupferkarten (6 gefaltet, 1 grenzkoloriert) und 1 gefalteten Stammbaum. Halblederband der Zeit mit farbigem Rückenschild. 25,5 : 19,5 cm. - Tl. leicht stockfleckig, Vorsätze in den Ecken leimschattig, auf die Faltkarte abgefärbt. Rücken und Gelenke etw. beschabt. - 'The most comprehensive and most useful works of scientific literature on Asia in the 18th century' (Henze). First revised and enlarged edition. Vols. I and II (of 3). With 2 engr. title vignettes (rep.), 100 (34 folding) engr. plates and 25 (114 folding) engr. maps, most of them printed on light blue paper. Contemp. half calf with 2 labels on spine. - Only slightly stained, overall clean copy. Bindings rubbed, 2 joints of vol. II with small tear, 1 label missing. - And: Idem, Beschreibung von Arabien. Copenhagen, N. Möller 1772. With engr. title vignette, engr. text vignette, 18 engr. plates (2 in color, 4 folding), 7 engr. maps (1 with outline color, 6 folding) and 1 folding genealogical tree. Contemp. half calf with label on spine. First edition. - Partly slightly foxed, endpapers gluestained in places, setting off to the folding map. Spine and hinges somewhat rubbed. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Züricher Neujahrsblätter. 4 Sammelbände von 4 verschiedenen Züricher Gesellschaften aus den Jahren 1759-1845. Umfangreiche Sammlung der Züricher Neujahrsblätter, reich illustrierte Dokumentation und Fundgrube zur Schweizer Kultur- und Naturgeschichte. Vorhanden: I. Neujahrsblätter von der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich. 1799-1845. Mit 57 (38 kolor.) Kupfern im Text und auf Tafeln.- II. Neujahrsblätter von der Stadtbibliothek in Zürich. 1759-1841. - Mit 53 Kupfern im Text und auf Tafeln.- III. Neujahrsblätter der Gesellschaft der Feuerwerker in Zürich. 1806-1845. Mit 70 (59 kolor) Kupfern im Text und auf Tafeln. - IV . Neujahrsblätter der Zürichischen Hülfsgesellschaft. 1801-1845. Mit 49 Kupfern im Text und auf Tafeln. EINBAND: Halblederbände der Zeit mit reicher Rückenvergoldung. 22,5 : 18 cm. - ILLUSTRATION: Mit zusammen 229 tlw. kolor. Kupfern im Text und auf Tafeln. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - LITERATUR: H, Rohr, Züricher Neujahrsblätter. Zürich 1971. - Interesting and richly illustrated set of the Züricher Neujahrsblätter. Zürich 1759-1845. With 229 partly colored engravings. Contemp. half morocco with gilt spine. - Party stained and browned, binding rubbed and bumbed. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Karl Friedrich Schinkel Lebenswerk. Herausgegeben von P. O. Rave und M. Kühn. Band 1-16. Berlin, Dt. Kunstverlag 1939-1990. Der maßgebliche, quellenbasierte Überblick über das Gesamtwerk, - in diesem Umfang seltene Reihe! Jeweils erste Ausgabe. Die ersten 16 Bände des großen Standardwerkes zu Karl Friedrich Schinkel. Initiiert und zunächst herausgegeben wurde die Reihe von Paul Ortwin Rave, später dann fortgesetzt von Margarete Kühn (ab Bd. 12); unterstützt wurde die aufwändige Edition von der Akademie des Bauwesens. Die Bände im Einzelnen: Band 1: H. Kania, Potsdam. Staats- und Bürgerbauten. 1939. Band 2: G. Grundmann, Schlesien. 1941. Band 3: P. O. Rave, Berlin (Teil 1). 1941. Band 4: J. Sievers, Bauten für den Prinzen Karl von Preußen. 1942. Band 5: P. O. Rave, Berlin (Teil 2). 1948. Band 6: J. Sievers, Die Möbel. 1950. Band 7: H. Vogel, Pommern. 1952. Band 8: J. Sievers, Die Bauten für die Prinzen August, Friedrich und Albrecht von Preußen. 1954. Band 9: J. Sievers, Die Arbeiten für Prinz Wilhelm, späteren König von Preußen. 1956. Band 10: H. Kania und H. H. Möller, Mark Brandenburg. 1960. Band 11: P. O. Rave, Berlin (Teil 3). 1962. Band 12: E. Brues, Die Rheinlande- 1968. Band 13: L. Schreiner, Westfalen. 1969. Band 14: G. Peschken, Das architektonische Lehrbuch. 1979. Band 15: M. Kühn, Ausland. Bauten und Entwürfe. 1989. Band 16: R. Wegner, Die Reise nach Frankreich und England im Jahre 1826. 1990. EINBAND: Orig.-Leinenbände (Bd. 5 Orig.-Halbleinenband). 35, 5 : 25,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit sehr zahlreichen Abbildungen. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - PROVENIENZ: Seit über 35 Jahren in einer Frankfurter Privatsammlung. LITERATUR: Zadow S. 238. 1 Beigabe. - The authoritative, source-based overview of the complete works, - rare series of the first 16 volumes. With numerous illustrations. Orig. cloth. Fine copy. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Bildnisse der berühmtesten Menschen Alphabetisches Verzeichniss der Bildnisse der berühmtesten Menschen aller Völker und Zeiten. Ein Supplement-Kupferband zu jedem biographischen Wörterbuche, besonders zu dem Conservations-Lexicon. 35 Lieferungen in 2 Bänden. Zwickau und Leipzig, Gebr. Schumann 1818-32. Vollständiges Exemplar mit allen nach den 'besten Originalen' gefertigten Kupferporträts geschichtlicher Persönlichkeiten, berühmter Künstler, Wissenschaftler, Philosophen oder Entdecker. Darunter Alexander der Große, Marie Antoinette, Beethoven, Boccacio, Calderon, Corneille, Friedrich II., Wallenstein, Washington, Goethe, Hirschfeld, Hume, Kepler, Linné, Metternich, Paganini, Rossini, Rubens und Leonardo da Vinici. Interessant sind die zahlr. Porträts der Zeitgenossen auch deshalb, weil sie in manchen Fällen das einzige bekannte Porträt zeigen. EINBAND: Halblederbände d. Zt. mit Rückenvergoldung, 2 grünen Rückenschildern und goldgeprägter ornamentaler Deckelbordüre mit Eck-Kronen. 26 : 21 cm. - ILLUSTRATION: Mit 2 gestochenen Titeln und einer Folge von 420 Kupfertafeln von Bolt, Wagner, Bollinger u. a. - KOLLATION: 4 Bll.; 1 Bl. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - PROVENIENZ: Wappenexlibris von Friedrich August II. von Sachsen (1797-1854). - Complete copy with all copper portraits of historical personalities, famous artists, scientists, philosophers or explorers made from the 'best originals'. With 2 engr. titles and a series of 420 copperplates by Bolt, Wagner, Bollinger and others. Contemp. half calf with gilt spine, 2 green labels on spine and gilt ornamental border with corner crowns. 26 : 21 cm. - Partly slightly foxed (mostly in the margins). Bindings slightly stained and rubbed. Complete as this one, rare. Coat of arms exlibris of Friedrich August II of Saxony (1797-1854). Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
E. T. A. Hoffmann Fantasiestücke in Caillot's Manier. Blätter aus dem Tagebuch eines reisenden Enthusiasten. Mit einer Vorrede von Jean Paul. 4 Bände. Bamberg, C. F. Kunz 1814-1815. Erste Ausgabe von Hoffmanns erster Erzählsammlung. - Aus der Bibliothek des königlich-preuß. Generalleutnants F. H. L. von Pfuel. Mit dem Erstdruck Der goldene Topf , eines der schönsten Märchen der Romantik sowie Der Magnitiseur , Die Abenteue r der Sylvester-Nacht und die Kreisleriana . Die beiden Titelvignetten sind die ersten Illustrationen Hoffmanns zu seinen eigenen Dichtungen. EINBAND: Pappbände der Zeit mit Rückenvergoldung in neuem Schuber. 17,5 : 10,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 2 gestochenen Titelvignetten nach E. T. A. Hoffmann. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - PROVENIENZ: Aus der Bibliothek Friedrich von Pfuel. LITERATUR: Salomon 41. - Goedeke VIII, 486. - Borst 1200. - First edition of this collection of Capriccios, the first important prose piece, amoung others the first print of Der goldene Topf, one of the most beautiful romantic tales. 4 volumes. Mit 2 engraved vignettes designed by E. T. A. Hoffmann (the first illustrations by Hoffmann for his own writings). - Partly stained and browned. Extremities rubbed. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Gotthold Ephraim Lessing Laokoon: oder über die Grenzen der Mahlerey und Poesie. Erster Theil (alles Erschienene). Berlin, C. F. Voß 1766. Erste Ausgabe der berühmten kunsttheoretischen Schrift Lessings. Unbeschnittenes Exemplar. 'Die Abhandlung ist außerhalb Deutschlands wohl sein bekanntestes Werk; auf der ganzen Welt wurde sein Einfluß spürbar .. Der Laokoon enthält die erste klare Definition der künstlerischen Wahrheit, die heute als grundlegend angesehen wird: daß jede Kunst Beschränkung unterworfen ist und Größe nur erreichen kann bei einem klaren Wissen davon' (Carter/Muir). EINBAND: Marmorierter Pappband des 19. Jahrhunderts mit rotem Rückenschild. 22,5 : 15 cm, in Leinen-Chemise und Halbleder-Schuber. - KOLLATION: 3 Bll., 298 S. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - LITERATUR: Goedeke IV/1, 387,96. - Seifert 734. - Borst 159. - Carter/Muir 213. - First edition, untrimmed copy. 19th cent. marbled cardboards with red label on spine, in cloth chemise with half calf slipcase. - Partly slightly stained and browned, front outer joint cracked. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Johann Jakob Scheuchzer Höhepunkt der Ornamentkunst Kupfer-Bibel, in welcher Die Physica Sacra, oder geheiligte Natur-Wissenschaft der in der Heil. Schrifft vorkommenden natürlichen Sachen, deutlich erklärt und bewährt .. ausgegeben und verlegt durch J. A. Pfeffel. 4 Bände. Augsburg und Ulm, Chr. U. Wagner 1731-1735. Erste deutsche Ausgabe, 'ein Höhepunkt der Augsburger graphischen Kunst des 18. Jahrhunderts'. (Lanckoronska/Oehler). Erste deutsche Ausgabe, gleichzeitig mit der lateinischen erschienen. Diese Bibelausgabe zählt zu den schönsten Erzeugnissen der Augsburg Buchillustrationen des 18. Jahrhunderts; die Kupfer wurden von den besten Stechern der Zeit gefertigt, darunter Sperling, Corvinus, Tyroff u. a. Die Vorlagen zeichnete der Züricher Maler Johann Melchior Füßli, ein Freund Scheuchzers. Die Darstellungen jeweils in phantasievollen Umrahmungen mit Blatt-, Ranken- und Muschelwerk. 'Unter Scheuchzers Anleitung zeichnete sein Freund, der Züricher Maler Füßli, die Vorlagen der Tafeln. Diese selbst bringen alles was sonst im botanischen, zoologischen, astronomischen, geographischen, im architektonischen, emblematischen und religiösen Tafelwerk vorliegt. Auch die aus dem Ornamentstich bekannten Motive, Blatt-, Ranken- und Muschelwerk, Phantasieumrahmungen aller Art sind in vorbildlicher Form hier zu finden. Die von Johann Daniel Preißler geschaffenen 'abwechselnden Nebenzierraten' gehören zu den phantasievollsten Leistungen ihrer Gattung. So bildet die Scheuchzerische Kupferbibel wirklich einen Höhepunkt der Augsburger graphischen Kunst des 18. Jahrhunderts, gleichzeitig ein wichtiges Denkmal des Tafelwerkes und die Überleitung zum illustrierten Buch, vor allem zur illustrierten Bibel.' (Lanck./Oehler) - Mit den oft fehlenden A, B und C bezeichneten Tafeln. EINBAND: Lederbände der Zeit mit etw. Blind- und Goldprägung. 36,5 : 25 cm. - ILLUSTRATION: Mit gestochenem Frontispiz, 1 (von 3) gestochenen Portrait und 757 (1 ankoloriert, 2 doppelblattgroß, 3 gefaltet; statt 760, ohne Taf. 370, 384 und 583) Kupfertafeln. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - PROVENIENZ: Schweizer Privatsammlung; Buchhändlermarke H. F. Farvarger Triest. LITERATUR: Nissen, Zool. 3660. - Rümann 1018. - Lanck./Oehler I, 32ff. - Faber du Faur 1855. - Slg. Schäfer S. 124. - First German edition, published at the same time as the Latin edition. With engr, frontispiece and 760 copper plates (of which 5 double-page). Contemp. calf with gilt spine. - Lacking pp. 563/564 in vol. 2, without title and table of content in vol. 4. Minor staining and browning, binding rubbed, spine a bit discolored. Slightly trimmed copy. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Philipp von Zesen Moralia Horatiana: Das ist die Horatzische Sitten-Lehre. Itzund aber mit neuen reim-bänden gezieret und in reiner Hochdeutschen sprache zu lichte gebracht. 2 Teile in 1 Band. Amsterdam, K. de Bruyn für K. Dankers 1656. Seltene erste deutsche Ausgabe von Zesens Bearbeitung des berühmten Emblembuches mit den schönen Kupfern zu Horaz' Werken. 'Die Kupfer wurden bereits 1607 für die Antwerpener lat. Erstausgabe verwendet. Die hier erstmals gedruckten deutschen Verse sind Zesens Eigenschöpfung' (Dünnhaupt). 'Schöne und seltene Sammlung von Emblemen, nach holländischen Meistern gestochen von A. Seil' (Hayn/G.). - Jedes Kupfer mit einem gestochenen lateinischen Sinnspruch versehen. Die begleitenden Vierzeiler stammen aus der Feder Zesens, dem die deutsche Sprache viele noch heute gebräuchliche Wortschöpfungen zu verdanken hat. Darunter fällt z. B. 'nur klug und frisch gewagt ist gleich als halb gewonnen' (Verse zum 7. Spruch in Tl. I) oder 'Müßig-gang ist aller Laster anfang' (6. Spruch in Tl. II). EINBAND: Zeitgenössischer Pergamentband. 21 : 17 cm. - ILLUSTRATION: Mit Kupfertitel, 2 gestochenen Titelvignetten (wdh.) und 103 gestochenen Sinnbildern. - KOLLATION: 5 Bll., 120 S.; 3 Bll., 86 S. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - PROVENIENZ: Vorsätze mit hs. Besitzvermerk von Rudolph G. Chr. Chappuzeau (Amtsschreiber aus Hamburg, 1769-1817) und Theodor Fr. Wendhack (aus Dinklar?). LITERATUR: Goedeke III, 100, 33. - Dünnhaupt 44.1. - Hayn/Got. VIII, 640f. - Landwehr 605. - Praz S. 524. - First German edition, scarce. With engr. title, 2 engr. title vignettes (rep.) and 103 engr. emblemata. Contemp. vellum. - Here and there slightly stained, margins slightly browned, pastedowns with minor restorations. Binding somewhat stained. - With 2 ms. ownership entries (18th/19th cent.) on front endpapers. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Album amicorum Stammbuch des Samuel Christian Wilhelm Voges mit 109 handschriftlichen Einträgen. Meist Wolfenbüttel, zwischen 1786-1802. Schönes Stammbuch mit interessanten Illustrationen, darunter eine fein gezeichnete Druckerpresse. Unter den Einträgern auch der Buchdrucker und Buchhändler Friedrich Hermann Nestler (1765-1848), Gründer unseres Hamburger Buchauktionshauses, das 1862 von Franz Conrad Dörling und über hundert Jahre später von dem Münchener Auktionshaus Ketterer übernommen wurde. Das zum Eintrag gehörige Aquarell zeigt eine Druckerpresse. Weitere Einträge von den Familienmitgliedern des Stammbuchhalters, darunter der Bruder Carl Friedrich Voges und der Vetter Johann Severin Vater, ferner Friedrich Gotthilf Hartmann, Georg Daniel Schuderoff, Ludwig Friedrich August Agrikola, Geisenheyner, Mitglieder der Familie Westhoff und Meißner u. a. Die letzten 6 Seiten mit Register. EINBAND: Zeitgenössischer Kalblederband mit Rückenschild und etw. Rückenvergoldung, goldgeprägten Deckelfileten mit Eckfleurons sowie Goldschnitt. 11 : 19,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 8 Aquarellen, 21 Silhouetten, 2 Federzeichnungen, 1 Bleistift- und 1 Rötelzeichnung sowie 2 (1 kolor.) montierten Kupfertafeln. - KOLLATION: 105 Bll. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - Finely illustrated Album amicorum with 109 entries. Mostly Wolfenbüttel 1786-1802. Contemp. gilt calf with label on spine (slightly rubbed). Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Das Goldene Evangelienbuch von Echternach Faksimile nach dem Codex Aureus Epternacenis Hs 156142 aus dem Germanischen Nationalmuseum Nürnberg. Zürich, Coron 1982. Mit der Nachbildung des Trierer Prunkdeckels mit Elfenbeinrelief, Halbedel- und Schmucksteinen in Fassungen aus Goldfiligran sowie Perlenreihen. 1 von 250 numerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe für den Coronverlag. Der Prunkdeckel ist eine Nachbildung des Original-Deckels des Codex aureus ; die dort zum Teil fehlenden Steine wurden ergänzt. - Mit dem Kommentarband von R. Kahsnitz und E. Rücker. EINBAND: Hellgrauer Originallederband in Orig.-Seideneinbanddecke mit vergoldeten Beschlägen und montiertem Prunkdeckel. 45 : 32 cm. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - 1 of 250 numb. copies of the special edition for Coron. With a replica of the Trier pompous cover with ivory relief, semi-precious stones and rows of pearls. Orig. calf in orig. silk binding cover with gold-plated fittings and mounted magnificent cover. 45 : 32 cm. With commentary volume. - Commentary rubbed, 1 corner fitting slightly oxidized, otherwise fine copy. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Das Lorscher Evangeliar Faksimile nach Exemplaren der Bibliotheca Documentara Batthyaneum und der Biblioteca Apostolica Vaticana. Luzern, Faksimile-Verlag und Vatikan, Biblioteca Apostolica 2000. Originalgetreue Nachbildung und Zusammenführung aller Teile des Lorscher Evangeliars, mit den Elfenbeintafeln nach den Originalen des Victoria & Albert Museums in London und der Biblioteca Apostolica im Vatikan. 1 von 333 arabisch numerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe mit den Elfenbeindeckeln. - Das Faksimile ist die originalgetreue Nachbildung und Zusammenführung aller Teile des Lorscher Evangeliars. Der erste Teil mit der Signatur Ms R II I ist im Besitz der Rumänischen Nationalbibliothek, der zweite Teil, der Codex Vaticanus Palatinus Latinus 50 , befindet sich in der Biblioteca Apostolica Vaticana. - Mit dem Kommentarband von Hermann Schefers und der Dokumentationsmappe. EINBAND: Orig.-Lederband mit Elfenbein-Replikaten auf beiden Deckeln und Silberkanten, in Orig.-Lederkassette mit montierter farbiger Deckelvignette. 38,5 : 28 cm. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - Dabei: Verlagswerbung zum Evangeliar in Leinenmappe. The facsimile is the original replica and collection of all parts of the Codex Aureus of Lorsch. 1 of 333 copies with the ivory boards. Orig. calf with ivory replicas on front and rear boards and silver edges in orig. calf case. With commentary. - Here and there calf case with minim. traces of pressure, otherwise fine copy. - 1 addition. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Theodore Duret Histoire d'Édouard Manet et de son oeuvre. Paris, H. Floury 1902. Erste Ausgabe der wichtigen Monographie zu Edouard Manet, in der seltenen Vorzugsausgabe von 50 numerierten Exemplaren auf Japanpapier. Das bedeutende Werkverzeichnis der Gemälde und Pastelle mit 2 1860 und 1866 entstandenen Original-Radierungen in 2 Zuständen in Braun und Schwarz: Le Gamin au chien (Guérin 27) und Olympia (Guérin 39). EINBAND: Illustrierte Orig.-Broschur in moderner Halbleinen-Kassette. 27 : 21 cm. - ILLUSTRATION: Mit 2 Orig.-Radierungen in 2 Zuständen, 22 Tafeln auf verschiedenen Papieren (davon 14 in 2 Zuständen) sowie zahlreichen Abbildungen. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - LITERATUR: Guerin 27 und 39. - Rosenthal S. 171. - Mahé I, 810. - First edition of the important monograph on Edouard Manet, in the rare deluxe edition on Japanese paper. With 2 orig. etchings in 2 states, 22 plates on varying paper (14 of them in 2 states) and numerous illustrations. Illustrated orig. wrappers in modern half cloth case. 27 : 21 cm. - Occasionally foxed (mostly only affecting the plates on wove paper), the front inner hinge is slightly torn, therefore a few leaves loosened. Binding slightly browned and spine with creases. Uncut copy in the rare original cover. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Friedrich Nietzsche Unzeitgemässe Betrachtungen. Teil I und III in 1 Band. Leipzig, E. W. Fritzsch [1886]. Zwei Erstausgaben von Nietzsches kulturkritischer Streitschrift. Beide Teile sind Titelauflagen der ersten Ausgabe, die 1873-1874 erschienen, und wurden 1886 mit einer neuen Titelseite ohne Erscheinungsjahr ausgeliefert. - I: Erstes Stück: David Strauss, der Bekenner und Schriftsteller. - III: Drittes Stück: Schopenhauer als Erzieher. EINBAND: Etwas späterer gerippter Leinenband mit Lederrückenschild. 21,5 : 15 cm. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - PROVENIENZ: Exlibris 'Osmond' auf dem Innendeckel. LITERATUR: Schaberg 23, 26, 46, 48. - Jacoby S. 51. - Borst 3194. Vorgebunden: Götzen-Dämmerung oder Wie man mit dem Hammer philosophirt. Leipzig, C. G. Naumann 1893. - 1 von 1000 Exemplaren der zweiten Auflage. - Schaberg 56a. - Two title page editions of Nietzsche's critical cultural polemic. Another Nietzsche work ('Götzen-Dämmerung') in second edition bound in at front. Slightly later ribbed cloth binding with leather spine label. - Outer front joint torn. Exlibris 'Osmond'. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Max Klinger Sammlung von 31 Exlibris aus den Jahren 1897-1918. Interessante umfangreiche Sammlung mit schönen Exlibris für bedeutende Persönlichkeiten und Freunde von Max Klinger. Insgesamt schuf Max Klinger als Gelegenheitsarbeit 57 Exlibris, teils als Schenkung, teils jedoch auch als Aufragsarbeiten. Um die Jahrhundertwende herum waren diese Eignerzeichen sehr gefragt. Thematisch behandelte Klinger meist die Antike und die Mythologie und ließ neben griechischen Landschaften die nackte Körperlichkeit in seine Exlibris mit einfließen. - Vorhanden die Exlibris für Edvard Arnhold (Singer 297), Edvard und Johanna Arnhold (Singer 299), Elsa Asenijeff (Singer 300), D. Bischoff (Heliogravure nach Klinger-Zeichnung), Felix Becker, Dr. Friedr. Berger, Anna Berger, Wilhelm Bode (Singer 301), Georg Giesecke (Singer 303), Walter Giesecke (Singer 304; stockfleckig), Sophie Graf, R. Graul (Singer 305), Fritz Gurlitt (2; Singer 306 und 307), Arthur Haferkorn, Hildegard Heyne, Georg Hirzel, Max Klinger (Singer 310), Ernst Lehmann, Lisl Leuschner, Oscar Leuschner, Dr. Hermann Benedictus Mueller, Fritz und Marie Nachod, Otto E. Richter (unten re. Nachlaßstempel), Reinhold Richter (Singer 315), C. Schirren, Alfred Selter, K. Sächs. Kommission für Geschichte, Dr. Julius Vogel (Singer 316), Dr. Paul Werner sowie Carl und Martha Zineker. - ILLUSTRATION: Überwieg. Orig.-Radierungen oder Aquatinta-Radierungen, meist in der Platte monogrammiert und datiert. Sämtlich hochformatig und breitrandig. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - LITERATUR: Tauber 5-13, 15, 17, 20-22, 24, 25, 29-32, 35, 39, 41-44, 47, 50, 52-54, 58 und 60. Dabei 2 Exlibris-Nachdrucke. - Collection of 31 ex libris by Max Klinger, mostly orig. etchings or aquatinta, mostly mounted at the upper corner on backing paper or loose between 2 photo corners. Partly evenly browned, 1 bookplate foxed. Altogether fine collection. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Otto von Guericke Experimenta nova (ut vocantur) Magdeburgica de vacuo spatio. Amsterdam, J. Janssonius a Waesberge 1672. • Eines der großen Bücher der Technikgeschichte • Meilenstein der experimentellen Wissenschaft • Die Überwindung des 'horror vacui' • Sehr schönes Exemplar der ersten Ausgabe 'Otto von Guericke, German natural philosopher, produced what had been sought since antiquity - the vacuum.' (Ruth A. Sparrow) Erste Ausgabe. - Das Hauptwerk des Forschers sowie Magdeburger Bürgermeisters und Ratsbaumeisters Otto von Guericke (1602-1684). Er widmete sich besonders der experimentellen Untersuchung der Natur, die das entscheidende Kennzeichen der neuen Wissenschaft sein sollte. Berühmt sind seine Versuche zum luftleeren Raum mit den 'Magdeburger Halbkugeln': Er verband die Halbkugeln bei mehreren öffentlichen Vorführungen durch eine verschließbare Röhre mit der von ihm einige Jahre zuvor entwickelten neuartigen Luftpumpe. Nach dem Auspumpen der Luft haften sie mit solcher Kraft aneinander, daß in dem Experiment selbst 16 Pferde vergebens versuchten, diesen Druck zu überwinden und die Kugeln auseinanderzuziehen. Mit diesen Versuchen widerlegte von Guericke die damals vorherrschende Vorstellung des 'horror vacui' und bewies, daß die Luft Gewicht und Dichte hat. 'This discovery of the elasticity of the air represents perhaps the most important result of Guericke's experiments. From it he was led to investigate the decrease of density of the air with height and to theorize concerning empty space beyond the atmosphere of heavenly bodies' (DSB V, 575). EINBAND: Zeitgenössischer gefleckter Kalblederband auf 5 Bünden mit Rückenvergoldung. 31,5 : 20 cm. - ILLUSTRATION: Mit gestochenem Titel, 2 Faltkupfern und 20 (7 ganzseitigen) Textkupfern. - KOLLATION: 7 Bll., 244 S., 3 Bll. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - PROVENIENZ: Privatsammlung Berlin. LITERATUR: Dibner 55. - Sparrow 90. - Horblit 44. - Norman Coll. 952. - Honeyman Coll. 1565. - Wheeler Gift 170. - DSB V, 574ff. - Krivatsy 5074. - Houzeau/Lanc. 8775. - H. Robin, Die wissenschaftliche Illustration S. 92f. - One of the great books in the history of technology, a milestone of experimental science. Well-preserved copy of the first edition. Contemp. spreckled calf with gilt spine. - Missing the engr. portrait, else complete. Spine ends restored, label on spine renewed in contemp. style. Fine copy. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Otto von Lilienthal Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst. Ein Beitrag zur Systematik der Flugtechnik. Berlin, R. Gaertner 1889. • Erste Ausgabe des bahnbrechenden Werkes • Markiert den Beginn der modernen Luftfahrt • Mit eigenhändiger Widmung an den Techniker Eduard Breslauer • Sehr selten Seit 1871 hatte Lilienthal gemeinsam mit seinem Bruder Gustav Experimente veranstaltet und intensive Forschungen betrieben. Erst durch die Ergebnisse, wie sie in dem vorliegenden Buch niedergelegt sind, wurde die Konstruktion von Flugzeugen möglich. Im Jahre 1891 konstruierte Lilienthal aufgrund dieser Forschungen seinen ersten Gleitflieger. Auf dem Frontispiz verso mit Widmung an 'Herrn Ed. Breslauer in Freundschaft gewidmet vom Verfasser. Berlin den 17. März 94'. - Der Adressat Eduard Breslauer, Verfasser des Standardwerkes Der Maschinenbau , hat 1906 ein Patent für eine 'Vorrichtung zum Fliegen' angemeldet, nämlich einen Ballon bzw. ein Luftschiff mit Flügeln, bei dem er sich ausdrücklich und mit Seitenzahlen auf Lilienthals Vogelflug bezieht. EINBAND: Orig.-Leinenband mit Gold- und Schwarzprägung. 23,5 : 16 cm. - ILLUSTRATION: Mit farbigem Frontispiz, 80 Textholzschnitten und 8 gefalteten lithographischen Tafeln. - KOLLATION: VIII, 187 S. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - PROVENIENZ: Eduard Breslauer (s. o.). - Prof. A. Freund ('Von Herrn Breslauer geschenkt erhalten'). LITERATUR: Brockett 7557. - Darmstaedter 887. - Borst 3808. - Neufforge 540. - First edition of this milestone of modern aeronautics. Very rare copy with autograph dedication to Eduard Breslauer on frontisp. verso, author of a standard work on mechanical engineering. With col. lithogr. frontispiece and 80 wood engraved illustrations. Orig. cloth. - Margins slightly browned, front flying endpaper detached, binding partly slightly rubbed. In generell well-preserved. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Franz Kafka Der Heizer. Ein Fragment. Leipzig, K. Wolff 1913. Seltene erste Ausgabe. Der Jüngste Tag , Band 3. - Erstes Kapitel des Romans Der Verschollene , posthum veröffentlicht als Amerika . Exemplar der Originalausgabe mit dem Frontispiz (Ansicht des New Yorker Hafens). EINBAND: Orangefarbene Orig.-Broschur mit Umschlagtitel in Rot und Schwarz. 22 : 13,3 cm. - ILLUSTRATION: Mit 1 Tafel. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - LITERATUR: Dietz 21. - Hemmerle S. 21. - Raabe 146, 2. - Göbel 133. Dabei: Franz Kafka, Das Urteil. Ebd. 1916. Orig.-Broschur. 21,5 : 13 cm. - Der Jüngste Tag Band 34. Erste Einzelausgabe. Dietz 31. - Broschur mit leichten Randläsuren. First edition, rare. Original edition with the frontispiece (view of New York Harbor). Orig. orange brochure with title in Red and Black. Brochure damaged, otherwise uncut copy with wide margins. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Franz Kafka Sammlung von 4 Werken. Berlin, Die Schmiede sowie München, K. Wolff 1924-1927. Kafka-Erstausgaben in den Einbänden von Georg Salter. I: Ein Hungerkünstler. Vier Geschichten. Berlin 1924. - Dietz 66. - II: Der Prozess. Roman. Berlin 1925. - Schütte 54. Raabe 146,8. - III: Das Schloss. Roman. München 1926. - Raabe 146,9. - IV: Amerika. Roman. München 1927. - Raabe 146, 10. EINBAND: Farb. Orig.-Leinenbände (3) sowie Orig.-Pappband (1), jeweils mit Deckelschildchen (Entwurf G. Salter). 19,5 : 13,5 cm. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - 4 works by Franz Kafka. First editions. Orig. bindings by G. Salter. - Different traces of use, 1 joint slightly damaged. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Marsyas Eine Zweimonatsschrift. Hrsg. von Th. Tagger. Jg. I, Heft 1-6 (alles Erschienene). Berlin, H. Hochstimm 1917-1919. Vollständiges Exemplar dieser aufwendig mit Orig.-Graphiken ausgestatteten literarisch-künstlerischen Zeitschrift. Jeweils 1 von 200 numerierten Exemplaren auf handgeschöpftem Bütten, im Druckvermerk vom Verleger signiert. - Zuerst als Zweimonatszeitschrift erschienene, dann in größeren Abständen veröffentlichte Zeitschrift für Literatur und Kunst. Exemplar mit der selteneren, gleichfalls signierten und numerierten Ankündigung. - 'Diese luxuriöse literarisch-künstlerische Zeitschrift enthält überwiegend literarische Originalbeiträge, literarisch-kulturelle Aufsätze und Marginalien (nichts Politisches), daneben eine größere Zahl Kunstbeilagen. Äußerlich sehr exklusiv enthält sie meist Arbeiten von hohem Niveau' (Schlawe). - Mit Graphiken von M. Fingesten (1 signiert), W. Geiger, R. Genin (2 signiert), W. Gramatté (1 signiert), R. Großmann, W. Jaeckel (1 signiert), H. Meid, M. Pechstein (1 signiert), A. H. Pellegrini (1 signiert), E. Pickardt, W. Pluennecke, E. Scharff (1 signiert), A. Schinnerer, E. Spiro, O. Th. Stein, G. Tappert (1 signiert) und I. Wetzel sowie mit literarischen Erstdrucken von K. Edschmidt, I. Goll, C. Studer, H. von Hofmannsthal (Jacoby 84 a), F. Kafka (Dietz 29), Sternheim, Th. Tagger, A. Döblin (Huguet 220), M. Herrmann-Neisse, H. Hesse u. a. - Das Exemplar ist vollständig und enthält bis auf eine Ausnahme sämtliche 83 bei Söhn verzeichneten Graphiken, in Jahrgang V fehlt die Radierung von M. Pechstein Johannes Teuber auf den Feldern , dafür ist Pechsteins Radierung Teuber auf der Bank am Bahnhof doppelt vorhanden (davon 1 signiert), die Tappert-Lithographie (Söhn 13802-8) sowohl in der kolorierten wie in der unkolorierten Version. Die beiliegende Ankündigung Marsays enthält 4 Orig.-Graphiken von H. Meid (Liebespaar auf dem Balkon ; Jentsch 253), R. Grossmann und E. Thum. EINBAND: Orig.-Karton, jeweils in Orig.-Halbleinen-Mappe mit Schließbändern und mont. Deckelschildern. Ca. 40 : 30 cm. - ILLUSTRATION: Mit insges. 87 (8 sign.) Orig.-Graphiken im Text und auf Tafeln. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - LITERATUR: Jentsch 32. - Raabe, Zeitschriften 35. - Reed 288. - Söhn HDO 138. - Diesch 2924. - Schlawe II, 44. - Perkins 185. . Each 1 of 200 numb. copies on laid paper, publisher's imprint signed by publisher. With 87 (8 signed) orig. prints in text and on plates. Illustr. orig. boards, each in orig. half cloth portfolio with ties and mounted labels. Ca. 40 : 30 cm. - Outer margins partly slightly stained. Boards partly stained (one stronger and with small defective spot), in else fine and clean copy. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Bernhard Kretzschmar Auktionator. Orig.-Radierung mit Strichätzung. Signiert und datiert. 1921. Auf Vélin mit Trockenstempel der Marées-Gesellschaft. 34,5 : 39,5 cm. Papierformat 46,5 : 56 cm. Druck für die Ganymed-Presse der Marées-Gesellschaft. 1920 kehrt Kretzschmar in seinem Oeuvre zur Radierung zurück, die bis 1922 Mittelpunkt seines Schaffens bleibt. In seinem graphischen Werk zeigt sich seine Erzählfreudigkeit. Er dokumentiert das kleinbürgerlich-proletarische Sein und schildert die Attraktionen der Vorstadt in humorvoller Weise. Eine besondere Szene zeigt die Auktion, die in einem kleinen gut gefüllten Raum abgehalten wird. Der die Szene dominierende Auktionator schwingt gerade seinen Hammer, um einem Bieter die dargebotenen Damenunterhose zuzuschlagen. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - LITERATUR: Schmidt R 80b. Dabei: Ders., Straßenszene mit Passanten. Orig.-Kaltnadelradierung mit Aquatinta. Signiert und datiert. 1920. Auf festem Vélin. 26,3 : 30,3 cm. Papierformat 45,5 : 52 cm. - Schwach gebräunt. Orig. etching with line etching. Signed and dated. On wove paper with blindstamp of the Marées Society. 34.5 : 39.5 cm. Paper size 46.5 : 56 cm. - Slightly foxed in the margin, 1 small restored edge tear, verso with 2 mounting remains on the upper edge. - 1 addition. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.
Karl Hofer Zenana. Zehn Lithographien. München, Marées-Gesellschaft R. Piper 1923. 1 von 120 numerierten Exemplaren der Normalausgabe. 41. Druck der Marées Gesellschaft, jeder Bogen mit dem Trockenstempel der Gesellschaft. Gedruckt bei Hermann Birkholz, Berlin. - 'Es widerstrebt Hofer sich einem Text zu unterwerfen. Seine Lithographien zu den Liebesgedichten reflektieren das Literarische nur im allgemeinen; die Mädchen werden in einer Umgebung erlebt, in sich beschlossen in einem Zustand der den dichterischen Gehalt erhöht. In den zehn Blättern mit dem Titel Zenana wird das gleiche Thema aufgenommen, wiederum Mädchen, Liebe, Sehnsucht, Trauer und Eifersucht, ohne Text für sich selbst dargestellt, zurückhaltender und etwas karger auf die Dominante der Figur konzentriert' (K. Martin in Rathenau S. 8). EINBAND: Lose Bogen in Passepartouts in Orig.-Broschur und Orig.-Halbleinen-Mappe. 50,5 : 34,5 cm. - ILLUSTRATION: Folge von 10 Lithographien (inkl. 2 Photolithographien), sämtlich signiert. - KOLLATION: Titelblatt und Druckvermerk. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - LITERATUR: Rathenau L 173-182. 1 of 120 numb. copies of the standard edition. Series of 10 lithographs (including 2 photolithographs), all signed. Loose sheets in passe-partouts in original brochure and original half-cloth portfolio. 50.5 : 34.5 cm. Brochure browned, portfolio minim. rubbed, cover barely waterstained. Clean copy inside. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.
Will Grohmann Paul Klee. Paris, Éditions 'Cahiers d'Art' 1929. 1 von 30 numerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe mit einer signierten Orig.-Radierung von Paul Klee. Erste Ausgabe 'der ersten von Will Grohmann publizierten Monographie über Klee. Enthält einen wichtigen Einführungstext von Grohmann, ferner mit Beiträgen von Aragon, Eluard, Lurçat, Soupoult, Tzara und Roger Vince' (Dok. Bibl. VI, 564). - Mit der signierten, datierten und mit 'K 10' bezeichneten Orig.-Radierung Nicht endend auf Van Gelder Zoonen. Format 28 : 18,5 cm (Platte 17,7 : 13,7 cm). - Von den verschiedenen Vorzugsausgaben dieser Monographie enthalten nur insges. 43 Exemplare eine Orig.-Radierung. EINBAND: Orig.-Broschur. 28,8 : 23 cm. - ILLUSTRATION: Mit 7 Abbildungen im Text und 84 Abbildungen auf 60 Tafel-Seiten. - KOLLATION: 3 Bll., S. IX-XXVII, 5 Bll. (so komplett). - ZUSTAND: Auf Anfrage. - LITERATUR: Kornfeld 106. - Dok. Bibl. VI, 564. First edition, important and first monograph on Paul Klee by Will Grohmann. 1 of 30 numbered copies of the de luxe edition with a signed and dated orig. etching by Paul Klee. Orig. wrappers. - Wrappers bumped and browned, binding damaged. Outer margins of the etching slightly browned. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Insel-Bücherei Sammlung von ca. 1050 Bänden der Insel-Bücherei. Leipzig, Wiesbaden und Frankfurt 1912-2021. 'Der erste Schritt zur eigenen Bibliothek' (Heinz Sarkowsky). Umfangreiche Sammlung der berühmten Buchreihe, 'konzipiert .. als eine Reihe des einfachen, preiswerten und zugleich anspruchsvollen Buches, sorgfältig gestaltet und ausgestattet mit einem internationalen Literatur- und Kunstprogramm' (H. Sarkowski, Insel-Verlag ). - Enthält neben zahlreichen Insel-Erstausgaben 4 Vorzugsausgaben, 2 Orig.-Lederbände mit Signet 1923 und 1925, 2 moderne Lederausgaben, 9 Bände mit Umschlagstreifen, 3 Kaufhausausgaben, 8 Titelschildüberklebungen, 1 Erscheinung zum Leipziger Buchmarkt, 2 Bildeinbände, 1 Jubiläumskassette mit 5 Bänden (anlässlich 75 Jahren Inselbücherei) sowie 8 Hefte Mitteilungen für Freunde der Insel-Bücherei und 5 Bibliographien von H. Sarkowski und H. Kästner. - Liste der vorhandenen Titel auf Anfrage. EINBAND: Überwiegend farbig illustrierte Orig.-Pappbände, ferner Orig.-Lederbände und Orig.-Broschuren. 18 : 12 cm. - ILLUSTRATION: Mit zahlreichen teils farbigen Tafeln und Abbildungen. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - LITERATUR: Vgl. die Beiträge bzw. Bibliographien von H. Jenne (Katalog der Sammlung Jenne , Bln. 1995 und Insel-Bücherei Preisspiegel 1996 , Bln. 1996), G. Plantener (Die Insel-Bücherei 1912-1985 , Ffm. 1985), H. Sarkowski (Der Insel-Verlag , Ffm. 1970, S. 500ff.), 50 Jahre Insel-Bücherei (Ffm. 1962) u. a. Comprehensive collection of the famous book series. Ca. 1050 volumes from 1912 - 2021. With numerous plates and illustrations, partly in colors. Mostly orig. boards illustrated in colors with labels on title, also orig. calf and orig. wrappers. - Only in parts with slight traces of use. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Kees van Dongen Paul Guth, Éloge de van Dongen. Paris, Éditions M. Bruker 1957. 1 von 180 num. Exemplaren auf 'Papier Vidalon'. Die Farblithographien zeigen frühe Werke van Dongens. Enthält die Lithographien Portrait de l'artiste, Maison Close a Rotterdam, Espagnole, La goulue, Élegante 1900, La pêcheuse de Crevettes und doppelblattgroß die Lithographien Polo und Odalisque . Druck der Lithographien bei Mourlot in Paris. EINBAND: Lose Bogen in Orig.-Umschlag mit Deckel- und Rückentitel. 33 : 26 cm. - ILLUSTRATION: Mit 8 Orig.-Farblithographien (davon 2 doppelblattgroß) von K. van Dongen. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - 1 of 180 numb. copies on Vidalon. With 8 lithographs in colors of earlier work by Kees van Dongen of which 2 ('Polo' and 'Odalisque') on double pages, especially made for this publication. Loose sheets in orig. wrappers. - Lacking slipcase. Pergamin wrappers with defective spots at spine, otherwise fine copy. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Pablo Picasso 'A los toros' mit Picasso. Text von Jaime Sabartés. Monte-Carlo, A. Sauret 1961. Schöne Monographie, mit vier eigens für dieses Werk geschaffenen Lithographien von Picasso. EINBAND: Illustrierter Orig.-Leinenband in illustriertem Orig.-Pappschuber in Rot. 25,5 : 32,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 4 Orig.-Lithographien (davon 1 farbig) sowie 103 teils farbigen Abbildungen von Pablo Picasso. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - LITERATUR: Goeppert/Cramer 113. - Bloch, Livres 108. - Mourlot 346, 348-350. With 4 orig. lithographs (1 in color) and 103 illustrations by P. Picasso. Orig. cloth in orig. slipcase. 1 corner of slipcase rubbed, otherwise fine copy. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Salvador Dalí Pferd und Reiter. Orig.-Tuschezeichnung, signiert und datiert. 1947. Auf Vélin. Blattgröße 22,5 : 15 cm. Ganzseitige Orig.-Zeichnung von S. Dalí mit eigenhändiger Widmung mit Unterschrift für Fulco de Ventura. Auf dem Vorsatzblatt der Buchpublikation von Shakespeares Macbeth im Doubleday Verlag, Garden City, New York 1946, die mit Illustrationen von S. Dalí versehen ist. Das Vorsatzblatt mit der Widmung: 'Pour Fulco de son Ami Salvador Dali. 1947'. Der Adressat ist Fulco de Ventura, der Juwelier Dalís, mit dem er seine Schmuckobjekte realisierte. Beiliegend das Buch, aus dem der Doppelbogen mit dem Vorsatzblatt entnommen wurde. EINBAND: Unter Leinenpassepartout mit abgeschrägter Goldkante gerahmt in vergoldetem Holzrahmen mit 2-facher ornamentaler Bordüre. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - Full-page original drawing by S. Dalí with autograph dedication and signature for Fulco de Ventura. On the endpaper of the book publication of Shakespeare's 'Macbeth' at Doubleday, Garden City, New York 1946, which has illustrations by S. Dalí. Orig. ink drawing, signed and dated. 1947. On wove paper. Sheet size 22.5 : 15 cm. Under linen mount with bevelled gold edge, framed in a gilded wooden frame with double ornamental border. - Additonal book. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Salvador Dalí - Robert Descharnes Dalí de Gala. Paris, Bibliothèque de Arts 1962. Widmungsexemplar mit einer doppelseitigen Zeichnung von Salvador Dalí. Vortitel mit einer doppelbattgroßen Orig.-Zeichnung S. Dalís in Kugelschreiber, gezeigt wird der Hl. Georg beim Drachentöten, im seitlichen Hintergrund liegt die befreite Jungfrau. Mit eigh. Widmung m. U. von S. Dalí für Georges, dat. 1963. EINBAND: Orig.-Leinenband mit Deckel- und Rückentitel. 30,5 : 25,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit zahlr. tls. farb. Abbildungen. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - Half-title page with a double-page original drawing by S. Dalí in ballpoint pen, showing St. George killing the dragon, with the liberated virgin lying in the side background. With signed personal dedication on the half-title page in black ballpoint for Georges, dated 1963. Orig. cloth with lettering on front cover and spine. - Good copy. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Yvan Goll und Joan Miró Bouquet de rêves pour Neila. Herausgegeben von Fernand Mourlot. Paris, F. Mourlot 1967. 1 von 150 numerierten Exemplaren, ausgestattet mit 19 Orig.-Farblithographien von Joan Miró. Großzügig gestaltetes Künstlerbuch zu Gedichten von Yvan Goll, Druck auf 'Vélin du Moulin Richard de Bas', Druckvemerk vom Künstler signiert. EINBAND: Lose Lagen in Orig.-Broschur mit Orig.-Leinendecke in Schuber. 33 : 25,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 19 (3 doppelblattgr.; einschl. OU) Orig.-Farblithographien von J. Miró. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - LITERATUR: Cramer 115. - Mourlot 463-481. 1 of 150 numbered copies on vélin, publisher's imprint signed by the artist. With 19 (including cover; 3 double-page) orig. lithographs printed in color by J. Miró. Loose sheets in orig. wrappers with chemise in slipcase. - Fine copy. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Verve Vol. VII, Nr. 27/28. Paris, Revue Verve 1952. Enthält 8 frühe Lithographien von Marc Chagall mit Paris-Motiven. Enthält neben den Orig.-Lithographien von M. Chagall eine doppelblattgroße Orig.-Farblithographie von J. Miró. EINBAND: Illustrierter Orig.-Pappband. 36 : 27 cm. - ILLUSTRATION: Mit 8 Orig.-Lithographien (3 farb., 1 doppelblattgr.) von M. Chagall und 1 doppelblattgr. Orig.-Lithographie von J. Miró sowie 21 meist farbigen Lithographien nach G. Braque, H. Matisse, H. Laurens, A. Giacometti, A. Masson, F. Léger, J. Miró, F. Borès und M. Gromaire und weiteren tlw. montierten Abbildungen und Tafeln. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - LITERATUR: Mourlot (Chagall) 80-87 und (Miró) 121. - Cramer (Chagall) 23 und (Miró) 25. Dabei: Verve. Vol. I, Number 3. Mit 4 Farblithographien nach M. Chagall, J. Miró, Rattner und P. Klee (The four seasons). Paris 1938. Orig.-Broschur. 35,5 : 26,5 cm. With 8 early orig. lithographs (3 in colors, 1 double-page) by M. Chagall and 1 double-page orig. lithograph by J. Miró, as well as 21 lithographs, most in colors after G. Braque, H. Matisse, H. Laurens, A. Giacometti, A. Masson, F. Léger, J. Miró, F. Borès and M. Gromaire, as well as further illustrations, some mounted. Illustr. orig. boards. - Fine copy. - 1 addition. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Léna Leclercq Pomme endormie. Paris, M. Barbezat 1961. Unikales Exemplar in einem Meistereinband von Roland Meuter und mit Original-Lithographien von Alberto Giacometti. 1 von 100 numerierten Exemplaren auf Velin d'Arches, im Druckvermerk von Künstler und Dichterin signiert. - Titel des eingebundenen Originalumschlags nach Giacomettis Handschrift lithographiert. EINBAND: Grauer Maroquinband (sign. Roland Meuter, Ascona, Orig.-Umschlag eingebunden) mit Kopfweißgoldschnitt, weißgold geprägtem Rückentitel, Buchdeckel mit blindgedrucktem floralen Dekor sowie mit weinroten Veloursledervorsätzen, in Halblederkassette mit weißgold geprägtem Rückentitel und rotem Velourleder-Futter. 31 : 25 cm. - ILLUSTRATION: Mit 8 Orig.-Lithographien von A. Giacometti. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - LITERATUR: Lust 128-135. - Monod 6994. Unique copy in a master binding by Roland Meuter and with 8 original lithographs by Alberto Giacometti. 1 of 100 numb. copies on Velin d'Arches, signed by the artist and poet in the imprint. Gray morocco binding (signed Roland Meuter, Ascona, orig. wrappers bound in) top white gilt edge, white gilt title on spine, covers with blind-printed floral decoration and wine-red pastedowns, in half calf case with white gilt lettering on spine and wine-red inner lining. 31: 25 cm. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

-
297893 item(s)/page