We found 297887 price guide item(s) matching your search
There are 297887 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
297887 item(s)/page
Horst Janssen1929 Hamburg - 1995 Hamburg - "Die didaktischen Zwillinge des Caspar D." - Radierung/Papier. 67/70. 43,8 x 19 cm, 47 x 21,8 cm (Passepartoutausschnitt). Monogr. und dat. r. u.: HJ (19)74. Passepartout. Unter Glas gerahmt. Janssen studierte von 1946-51 bei Prof. Mahlau an der Kunsthochschule in Hamburg. Er erhielt mehrere Preise für sein grafisches Werk, so 1964 den Kunstpreis der Stadt Darmstadt. Seine Arbeiten wurden international ausgestellt, und im November 2000 wurde das Horst-Janssen-Museum in Oldenburg eröffnet.
Horst JanssenHamburg 1929 - 1995 - Selbstportrait "B" - Radierung/Papier. Probedruck. 29,8 x 22 cm, 34,4 x 25,7 cm(Passepartoutausschnitt). Monogr. u. dat. r. u.: JH.(19)73. Dat. im Druck l. u.: 17.1.(19)73. Verso auf Galerieetikett (Galerie Depelmann, Langenhagen) bez. Passepartout. Unter Glas gerahmt. - Provinienz: Galerie Depelmann, Langenhagen. - Lit.: Horst Janssen. Schloss Gottorf, Stiftung und Besitz. Schleswig 1989. Janssen studierte von 1946-51 bei Prof. Mahlau an der Kunsthochschule in Hamburg. Er erhielt mehrere Preise für sein grafisches Werk, so 1964 den Kunstpreis der Stadt Darmstadt. Seine Arbeiten wurden international ausgestellt, und im November 2000 wurde das Horst-Janssen-Museum in Oldenburg eröffnet.
Horst Janssen1929 Hamburg - 1995 Hamburg - "Selbst elegisch" - Radierung/Papier. 60/65. 48 x 39 cm, 50,5 x 41 cm (Passepartoutausschnitt). Monogr. und dat. r. u.: HJ (19)65. Passepartout. Unter Glas gerahmt. Vereinzelt minim. stockfleckig. Janssen studierte von 1946-51 bei Prof. Mahlau an der Kunsthochschule in Hamburg. Er erhielt mehrere Preise für sein grafisches Werk, so 1964 den Kunstpreis der Stadt Darmstadt. Seine Arbeiten wurden international ausgestellt, und im November 2000 wurde das Horst-Janssen-Museum in Oldenburg eröffnet.
Christian Adolf Schreyer1828 Frankfurt/Main - 1899 Kronberg im Taunus - Walachisischer Reiter im Winter (Walachian Rider in the snow) - Öl/Lwd. 22 x 16 cm. Sign. r. u.: Ad. Schreyer. Rückseitig mit altem Etikett der Galerie Commeter, Hamburg. Zierrahmen. - Provenienz: Galerie Commeter, Hamburg. Christian Adolf Schreyer wurde vor allem durch seine beeindruckenden Gemälde von Pferden, Reitern und exotischen Szenen bekannt. Er war ein deutscher Maler des 19. Jahrhunderts, der sich auf orientalische Motive spezialisierte. Schreyer war für seine realistischen und lebendigen Darstellungen von Pferden im Kampf, Reitern in exotischen Trachten und kriegerischen Szenen aus dem Orient berühmt.
Hans (Jean) Arp1887 Straßburg - 1966 Paris - "Coulisses de Foret" - Farblithografie/Velin. 36,1 x 31 cm, 43,2 x 38,4 cm. Mit Bleistift sign. r. u.: Arp. Verso mit der Stempelaufschrift: JAHRESGABE DER KESTNER-GESELLSCHAFT 1955. WZ oben: Marais. Das Blatt liegt lose. Leicht gebräunt. Vereinzelt etwas stockfleckig. Oberer Rand leicht knittrig. Verso Reste von vier Papierklebestreifen. - Lit.: Schmied, Wieland. Wegbereiter zur modernen Kunst. 50 Jahre Kestner-Gesellschaft. Hannover 1966, S. 302.
Horst Janssen1929 Hamburg - 1995 Hamburg - Landschaft, aus "7 Radierungen" - Radierung/Papier. 27/30. 39,5 x 49,5 cm, 52,5 x 77,8 cm. Monogr. und dat. r. u.: HJ (19)72. Unter Glas gerahmt. Etwas gerbräunt. Stockfleckig. Janssen studierte von 1946-51 bei Prof. Mahlau an der Kunsthochschule in Hamburg. Er erhielt mehrere Preise für sein grafisches Werk, so 1964 den Kunstpreis der Stadt Darmstadt. Seine Arbeiten wurden international ausgestellt, und im November 2000 wurde das Horst-Janssen-Museum in Oldenburg eröffnet.
Kurt Müller-Wolkenstein1876 - 1955 - "Capuzinerkresse" - Feder, Aquarelle/Papier. 38,8 x 27,9 cm (Blattmaß). Monogr. r. o.: KMW. Rückseitig auf Galerieetikett bez. Passepartout. Unter Glas gerahmt. Leicht gewellt. Gebräunt. Stockfleckig. - Provenienz: Galerie J. H. Bauer, Hannover. Kurt Müller-Wolkenstein was ein Deutscher Maler. Ab 1921 Lehrer an der Kunstgewerbeschule Dresden.
Hannes Meinhard1937 Dahlbruch - 2016 Barsinghausen - "Spiel mal wieder" - Collage und Mischtechnik/Papier. 68,5 x 98,5 cm. Sign. u. dat. r. u.: Meinhard. 2006. Betit. l. u.: Spiel mal wieder. Unter Glas gerahmt. Leicht angeschmutzt. Leicht gewellt. Knickspurig an den Rändern. - Lit.: Hannes Meinhard. Stahlskulpturen. Zeichnungen. Herausgegeben von Brigitte von Schönfels. Isernhagen 1997.
Gerhard Altenbourg1926 Rödichen - 1989 Meißen - "In der Ferne die Flügel des Lichts" - Farbholzschnitt/Papier. 1/3. 29 x 55,8 cm, 42 x 59,2 cm. Sign. und dat. r. u.: Altenbourg 1973. Künstlerprägestempel M. u.: ALTENBOURG. Voll ansichtig unter Glas gerahmt. Oberer und unterer Rand leicht wellig. - Lit.: Janda H 211.
Björn Wiinblad1918 - 2006 - Dame mit Kleeblatt - Farboffset, Collage/Papier. 230/500. 41,4 x 30 cm, 42,5 x 31 cm (Passepartoutausschnitt). Sign. l. u.: Björn Wiinblad. Sign. u. dat. im Druck r. u.: Björn Wiinblad. (19)75. Verso auf Etikett bez. Passepartout. Unter Glas gerahmt. Leicht angeschmutzt l. u. "Bjørn Wiinblad genießt weltweit Bekanntheit sowohl als Maler, Bühnenbildner, Plakatdesigner und Entwerfer von Gobelins wie auch als Keramiker. Er gilt als einer der phantasievollsten und vielseitigsten Künstler unserer Zeit. Unter anderem illustrierte er die 16-bändige dänische Ausgabe von "Tausend und eine Nacht". Seine Lebens- und Arbeitssphäre ist die ganze Welt - mit den Schwerpunkten Kopenhagen und Lausanne. Für Rosenthal arbeitet Wiinblad seit 1957. Neben den bezaubernden Dekor-Sammelserien »1001 Nacht«, »Das Zauberpferd«, »Sindbad, der Seefahrer« oder auch »Aladin« schuf er u.a. die bekannten Porzellan-, Glas- und Besteckformen »Asimmetria«, »Lotus«, »Romanze«, »Zauberflöte« (zur 2500-Jahrfeier des Persischen Reiches in Sonderanfertigung für den Schah mit einer Realisierung aus persischen Motiven ausgeführt), ja sogar Porzellan-Glückwunschkarten und Keramik-Grilltische. Im Rahmen der Limitierten Kunstreihen kreiert er u.a. das Möbelensemble »Die vier Himmelsrichtungen« in vier »Farben« / vier »Figuren« (je 300 Exemplare) sowie 2003 in der Serie "Hommage | Philip Rosenthal" das Relief »Herz für Philip Rosenthal« (49) und die Schachspiele »Wiinblad« (99) und »Wiinblad de Luxe« (1). Außerdem entstanden für die Rosenthal Einrichtung der »Kunstdruck Nr.3« für den »Paravent« und die »Künstlerdecke Nr. 3« für den »Flying Carpet«." (Rosenthal)
Hannes Meinhard1937 Dahlbruch - 2016 Barsinghausen - Expressive Abstraktion - Acryl und Collage/Papier. 98,7 x 68,8 cm. Sign. u. dat. r. u.: Meinhard. 2006. Unter Glas gerahmt. Leicht gewellt. - Lit.: Hannes Meinhard. Stahlskulpturen. Zeichnungen. Herausgegeben von Brigitte von Schönfels. Isernhagen 1997.
Lovis Corinth1858 Tapiau - 1925 Zandvoort - "Selbstbildnis" - (1920) Lithografie/Papier. 30 x 24 cm, 44 x 31,7 cm. Sign. r. u.: Lovis Corinth. Das Blatt liegt lose. Zwei horizontale Falzknicke am oberen sowie unteren Rand. Leicht gebräunt. Etwas wellig. - Lit.: Müller 464. Corinth ist einer der wichtigsten Vertreter des deutschen Impressionismus. Er studierte an der Münchener Akademie und an der Pariser Académie Julian. 1888 zog er nach Berlin und später nach München, wo er 1892 Mitglied der Secession wurde. Ab 1900 stellte er mit der Berliner Secession aus, deren Präsident er 1911 wurde.
Horst JanssenHamburg 1929 - 1995 - "Selbst zu Angeber X" - Radierung/Papier. 64/90. 29,8 x 11,9 cm, 33 x 14,5 cm (Passepartoutausschnitt). Monogr. u. dat. r. u: JH(19)83. Passepartout. Unter Glas gerahmt. Stockfleckig. Gebräunt. - Lit.: Horst Janssen. Schloss Gottorf, Stiftung und Besitz. Schleswig 1989. Janssen studierte von 1946-51 bei Prof. Mahlau an der Kunsthochschule in Hamburg. Er erhielt mehrere Preise für sein grafisches Werk, so 1964 den Kunstpreis der Stadt Darmstadt. Seine Arbeiten wurden international ausgestellt, und im November 2000 wurde das Horst-Janssen-Museum in Oldenburg eröffnet.
Fritz Burger-Mühlfeld1882 Augsburg - 1969 Hannover - Pflanze mit figurativen Blattwerk - Kohle/Papier. 56,5 x 48,5 cm. Sign. r. u.: BURGER-MÜHLFELD. Das Blatt liegt lose. Randmängel. Fritz Burger-Mühlfeld war ein deutscher Maler und Grafiker der Neuen Sachlichkeit, sowie später des Expressionismus und Abstrakt-Expressionismus.
Herr mit BlumenhutKönigliche und Staatliche Porzellan Manufaktur, Meissen 1850-1924. Porzellan, weiß, glasiert. Polychrom und Gold bemalt. Goldrand. Unter der Glasur blaueSchwertermarke. 1. Wahl. Eingeritzte Modellnr. C13. H. 17 cm. Weste mit Porzellanspitzen. - Zustand: seine l. Hand rest. - Blüten und Blätter im Hut best. - Rose in der r. Hand best. - Haarschleife best.
Werner Tübke1929 Schönebeck - 2004 Leipzig - Selbstbildnis mit Malerkappe - Kohle und Graphit/Papier. 29,8 x 21,3 cm. Sign. r. u.: Tübke. Passepartout. Voll ansichtig unter Glas gerahmt. Die Arbeit dürfte in den frühen 1950er Jahren entstanden sein. Zum Vergleich bietet sich hier ein Blatt aus dem Hellbraunen Skizzenbuch, 1953 (Februar bis April), UBL, NL 300, II, 3, fol. 3r. an.
Horst JanssenHamburg 1929 - 1995 - "Selbstportrait" - Radierung/Papier. 22,5 x 14,7 cm, 25 x 17,2 cm (Passepartoutausschnitt). Dat. im Druck: 17.12.(19)72. Monogr. r. u.: HJ. Passepartout. Unter Glas gerahmt. Leicht gewellt. - Lit.: Horst Janssen. Schloss Gottorf, Stiftung und Besitz. Schleswig 1989. Janssen studierte von 1946-51 bei Prof. Mahlau an der Kunsthochschule in Hamburg. Er erhielt mehrere Preise für sein grafisches Werk, so 1964 den Kunstpreis der Stadt Darmstadt. Seine Arbeiten wurden international ausgestellt, und im November 2000 wurde das Horst-Janssen-Museum in Oldenburg eröffnet.
Horst JanssenHamburg 1929 - 1995 - Selbstportrait - Farbradierung/Papier. Probedruck. 23,6 x 29,5 cm, 26 x 31,7 cm (Passepartoutausschnitt). Monogr. u. dat. r. u.: JH (19)73. Dat. im Druck l. u.: 14.12.(19)72. Passepartout. Unter Glas gerahmt. Leicht stockfleckig. - Lit.: Horst Janssen. Schloss Gottorf, Stiftung und Besitz. Schleswig 1989. Janssen studierte von 1946-51 bei Prof. Mahlau an der Kunsthochschule in Hamburg. Er erhielt mehrere Preise für sein grafisches Werk, so 1964 den Kunstpreis der Stadt Darmstadt. Seine Arbeiten wurden international ausgestellt, und im November 2000 wurde das Horst-Janssen-Museum in Oldenburg eröffnet.
Peter Krawagna1937 Klagenfurt - lebt und arbeitet in Krumpendorf am Wörthersee - Ohne Titel. 1995 - Farbradierung/Papier. 20/40. 25 x 20 cm, 33,8 x 30,2 cm(Passepartoutausschnitt). Sign. u. dat. r. u.: P. Krawagna (19)95. Verso auf Galerieetikett (Galerie Depelmann, Langenhagen) bez. Passepartout. Voll ansichtig unter Glas gerahmt. - Provinienz: Galerie Depelmann, Langenhagen.
Gerhard Altenbourg1926 Rödichen - 1989 Meißen - "Hügelland im Hin- und Widerspiel" - (1973) Farbholzschnitt/Papier. 2/9. 26,5 x 55,9 cm, 47 x 65,5 cm. Sign. und dat. r. u.: Altenbourg 1973. Trockenstempel des Künstlers m. u.: ALTENBOURG. Betit. l. u. Unter Glas gerahmt. - Lit.: Janda H 163.
Lyonel Feininger1871 New York - 1956 New York - "Manhattan 3" - Farblithografie/Papier. 26,5 x 22 cm, 51 x 33,5 cm. Sign. r. u.: Lyonel Feininger. Rückseitig mit der Stempelaufschrift l. u.: JAHRESGABE DER KESTNER-GESELLSCHAFT 1955. Unter Glas gerahmt. Ränder leicht gebräunt. - Lit.: Prasse L19. Feininger studierte 1888- 92 Zeichnen und Malerei an der Berliner Kunstakademie. Er arbeitet zunächst als Karikaturist, bevor er sich der Malerei zuwendet. 1909 wird er Mitglied der Berliner Sezession. 1911 stellt er in Paris im Salon des Indépendants aus und kommt mit dem Kubismus in Berührung. Im Gründungsjahr des Bauhauses wird er 1919 nach Weimar gerufen und leitet hier bis 1925 die Druckwerkstätten. 1937 siedelt er nach New York um. Auch hier findet er als Künstler schnell Anerkennung. Feininger erhält 1944 eine Retrospektive im Museum of Modern Art und wird 1947 Präsident der Federation of American Painters and Sculptors.
Fernando Botero1932 Medellín - 2023 Monaco - Ohne Titel (Paar) - Lichtdruck/Papier. 78/111 (im zgehörigen Buch numm.). 32,3 x 22,1 cm (Druck- und Blattmaß). Mit Bleistift sign. und dat. r. u.: BOTERO (19)76. Das Blatt liegt dem zugehörigen Buch lose bei: Brusberg Dokumente. Fernando Botero. Das plastische Werk. Exemplar 78/111 der Vorzugsausgabe. Hannover 1978. Botero ist einer der bekanntesten Maler Lateinamerikas, er stammte aus Kolumbien. 1951 zog er nach Bogotá und kurz darauf nach Europa. Er studierte in Madrid an der Academia San Fernando und dem Prado-Museum und ab 1953 in Florenz Kunstgeschichte. 1960 zog er nach New York und 1973 nach Paris. Dort begann er plastisch zu arbeiten. Seine Arbeiten sind zahlreichen internationalen Sammlungen vertreten.
Félix Bracquemond1833 Paris - 1914 Sevres nach Gustave Courbet - "Les Demoiselles de Village" - Kaltnadelradierung/Papier. 23,8 x 31,5 cm, 25,9 x 34,3 cm (Blattmaß). Sign. im Druck r. u.: G. Courbet. L. u. in typografischer Schrift sign.: G. Courbet sculp. M. u. bet.: Les Demoiselles de village. Mit Stempel des Sammlers l. u. Passepartout. Auf Unterlegkarton befestigt. Leicht stockfleckig. Leicht gebräunt. Auguste Joseph Bracquemond, genannt Félix Bracquemond war ein französischer Maler, Grafiker und Porzellanmaler. Mit seinen neuen Methoden der Radierung regte der mit zahlreichen impressionistischen Malern bekannte Künstler etwa Édouard Manet, Edgar Degas und Camille Pissarro an, sich dieser Technik zu bedienen.
Robert Koepke1893 Bremen - 1968 Frankenburg - Sonnenblumen - Öl/Bristolkarton. 40,5 x 28,7 cm. Sign. r. u.: R. Koepke. Ziehrrahmen. Kleine Delle m. o. - Lit.: Th.-B. XVI, S. 321. Vollmer 3, S. 81. R. Koepke war deutscher Maler und Holzschneider und war in Worpswede tätig. Studium an der Kunsthochschule in Bremen.
Horst JanssenHamburg 1929 - 1995 - "Hanno's Tod II. Selbst" - Radierung/Papier. 22,3 x 14,8 cm, 25 x 17,3 cm (Passepartoutausschnitt). Monogr. u. dat. r. u.: JH(19)73. Dat. u. bet. im Druck l. u.: Hanno's Tod II. 15.12.(19)72. Passepartout. Unter Glas gerahmt. Leicht gewellt. - Lit.: Horst Janssen. Schloss Gottorf, Stiftung und Besitz. Schleswig 1989. Janssen studierte von 1946-51 bei Prof. Mahlau an der Kunsthochschule in Hamburg. Er erhielt mehrere Preise für sein grafisches Werk, so 1964 den Kunstpreis der Stadt Darmstadt. Seine Arbeiten wurden international ausgestellt, und im November 2000 wurde das Horst-Janssen-Museum in Oldenburg eröffnet.
HAP Grieshaber1909 Rot an der Rot - 1981 Eningen/Achalm - "Tiefebene" - Farbholzschnitt/Papier. 248/300. 39,7 x 42 cm, 67,5 x 52 cm. Sign. r. u.: Grieshaber. Rückseitig mit der Stempelaufschrift: JAHRESGABE DER KESTNER-GESELLSCHAFT. Das Blatt liegt lose. Zwei horizontale Knickspuren am oberern und unteren Rand. Leichter Lichtrand. Ränder mit leichtem Farbverlust. Das Blatt erschien im Jahr 1964 als Jahresgabe der Kestner-Gesellschaft.
Schale mit Farnen / Gräsern - Jackie Lynd.Rörstrand Ende der 1970er Jahre. Keramik, heller Scherben. Blau-gelb-braun gesprenkelte Glasur. Farne / Gräser silbrig. Auf dem unglasierten Stand bez.: R JACKIE LYND 131180. H. 7 cm, D. 21,5 cm. Jackie Lynd (1948-) ist eine in Irland geborene schwedische Künstlerin. Sie zeigte frühes künstlerisches Talent und arbeitete sowohl für Wedgwood als auch für Rörstrand. - Zustand: Innere der Schale mit leichten Gebrauchsspuren.
Friedrich Meckseper1936 Bremen - 2019 Berlin - "Stilleben 12 km" - Farbradierung/Papier. 54/100. 24,8 x 35,7 cm, 27 x 38 cm (Passepartoutausschnitt). Sign. und dat. r. u.: Meckseper (19)76. Passepartout. Unter Glas gerahmt. - Lit.: Meckseper. Radierungen 1976 - 1980, Verlag Galerie Schmücking, Nr. 172. Meckseper studierte an der Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart bei Karl Rössing und an der Hochschule für Bildende Künste Berlin bei Prof. Wolf Hoffmann. Er bekam mehrere Preise, u.a. 1963 den Deutschen Rompreis der Villa Massimo.
Frans Masereel1889 Blankenberge - 1972 Avignon - "Quai. Le soir" - (1970) Holzschnitt/Papier. 27/100. 45 x 31,8 cm, 64,7 x 49,7 cm. Sign.und dat. r. u.: Frans Masereel / 1970. Betit. l. u. Das Blatt liegt lose. Gebräunt. Der Belgier Masereel studierte an der Ecole des Beaux-Arts in Gent und ist für seine sozialkritischen und expressiven Holzschnitte bekannt. Er war 1953 einer der Gründungsmitglieder der "Societé Internationale des Graveurs sur Bois" und ihr erster Präsident.
Jules Charles Choquet1846 - 1934 - "La rue S. Jacques. Paris" - Tinte, Feder, Aquarelle, /Papier. 46,8 x 31,3 cm. (Passepartouausschnitt). Sign. r. u.: Choquet. Bet. l. u.: La rue S + Jacques. Unter Glas gerahmt. Stockfleckig. Jules Charles Choquet ist ein französischer Künstler Ende des 19. - Anfangs des 20. Jahrhunderts.
Kumi Sugai1919 Kobe - 1996 Kobe - "Famille Vert" - Farblithografie/Papier. 48/300. 64,5 x 45 cm, 75 x 53 cm. Sign. und dat. r. u.: Sugai (19)64. Das Blatt liegt lose. Leicht gebräunt. Vereinzelt minim. stockfleckig. Sugai studierte 1937-42 an der Kunstakademie in Osaka und war ab 1952 in Paris tätig. Er nahm mehrfach an der documenta in Kassel teil. In der 60er und 70er Jahren wurde er Preisträger der Biennale von Venedig (1962), der Biennale von Sao Paulo als bester ausländischer Künstler (1965) und der Biennale für Grafik in Oslo (1972).
Friedrich Meckseper1936 Bremen - 2019 Berlin - Stilleben - Farbradierung/Papier. 89/100. 39,2 x 49 cm, 42 x 52 cm (Passepartoutausschnitt). Sign. und dat. r. u.: Meckseper (19)79. Passepartout. Unter Glas gerahmt. - Lit.: Cramer 199. Meckseper studierte an der Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart bei Karl Rössing und an der Hochschule für Bildende Künste Berlin bei Prof. Wolf Hoffmann. Er bekam mehrere Preise, u.a. 1963 den Deutschen Rompreis der Villa Massimo.
Francois Vivares1709 Saint-Jean-du-Bruel - 1780 London nach van Goyen - "The dutch fishermen" - Kupferstich/Papier. 27,7 x 37 cm (Sichtmaß). Sign. im Druck r. u.: F. Vivares sculp., l. u.: Van Goyen pinx. Stockfleckig. Dat. m. u.: 1756. Angeschmutzt. Gebräunt. Unter Glas gerahmt. Francois Vivares war ein französischer Landschaftsgraveur.
Hermann Hesse1877 Calw - 1962 Montagnola (Schweiz) - Berglandschaft - Schwarze und farbige Kreiden/Papier. 11,5 x 14,5 cm (Passepartoutausschnitt). Monogr. r. u.: H. Auf der Rückseite des Rahmens mit einem Typoskript des Gedichtes "Weg nach Innen". Passepartout. Unter Glas gerahmt. - Wir bedanken uns bei Herrn Silver Hesse für seine freundliche Mithilfe und die Bestätigung der Echtheit der Arbeit.
Wilhelm Laage1868 Stellingen - 1930 Ulm - "Mann und Weib" (1914) - Holzschnitt/Japan. 71 x 33,7 cm, 88 x 62 cm. Sign. und dat. r. u.: W. Laage 1914. Betit. l. u.: Mann u. Weib. Unter Glas gerahmt (Objektrahmen). Horizontale Knickspur. Vereinzelt leicht stockfleckig. - Galerierechnung (Kunsthandel Jörg Maaß, Berlin) aus dem Jahr 2013 liegt in Kopie vor. - Lit.: Hagenlocher 207 II. "Prachtvoller Druck des zweiten Zustandes mit dem flockig geschnittenen Hintergrund, die Holzstruktur effektvoll mitführend. Auf dünnem strukturierten Japan. Selten, einer von insgesamt nur wenigen Handdrucken." (Galerierechnung, Jörg Maaß Kunsthandel).
Otto Pankok1893 Mühlheim/Ruhr - 1966 Wesel - Gestreifte Katze - Farbholzschnitt/chamoisfarbenes Papier. 51,3 x 16,4 cm, 65,6 x 49,7 cm. Drucksign. r. u.: Otto Pankok. Das Blatt liegt lose. Etwas gebräunt. Leichte Randmängel. Pankok bricht sein 1913 begonnenes Kunststudium in Weimar und Düsseldorf ab und wird 1919 Mitglied der Künstlergruppe "Junges Rheinland". 1947 bis 1958 ist er Professor an der Kunstakademie Düsseldorf. 1953 erhält er den Grafik-Preis der Biennale in S?o Paulo. 1997 gründet Günter Grass die Otto-Pankok-Stiftung zu Ehren seines ehemaligen Lehrers.
Victor Vasarely1908 Fünfkirchen - 1997 Paris - "Utica" - Farbserigrafie/chamoisfarbenen Karton. 110/250. 43,5 x 36,2 cm, 67 x 50,3 cm. Sign. r. u.: Vasarely. Rückseitig mit der Stempelaufschrift l. u.: JAHRESGABE DER KESTNER-GESELLSCHAFT 1958. Das Blatt liegt lose. Partiell leicht angeschmutzt. Vasarely war französischer Maler und Grafiker ungarischer Herkunft. Er studierte an der Kunstakademie in Budapest und am "Mühely", dem "Budapester Bauhaus". Ab 1930 wirkte er in Paris. Seine Werke entwickelte er aus der konkreten Kunst und dem Konstruktivismus heraus. So trug er entscheidend zur Entwicklung der Op-Art bei. Kestner-Gesellschaft
Giovanni Battista Piranesi1720 Venedig - 1778 Rom - "Veduta di Campo Vaccino" - Radierung/Papier. 41 x 54,5 cm, 48 x 62 cm (Passepartoutausschnitt). In der Platte sign. r. u.: Piranesi del. scolp. Passepartout. Unter Glas gerahmt. Knickspuren. Fehlstellen (diese im unteren rechten Bereich partiell rest.). Risse. Bräunungs- bzw. Schmutzspuren. - Lit.: Hind 40. Piranesi war Kupferstecher und Architekt. Er ist bekannt durch seine Ruinendarstellung antiker Bauwerke in Rom. 1766 wird Piranesi von Papst Clemens XIII zum Ritter vom Goldenen Sporn ernannt, den Titel 'Cavaliere' trägt er nach der Ausstellung der päpstlichen Urkunde, von nun an signiert er seine Werke meist mit 'Cavalier Piranesi'.
Luigi Schiavonetti1765 Bossano - 1810 London nach F. Tischbein - Prinzessin und spätere Königin Luise Wilhelmine von Preußen und ihre Schwester Friederike - Kupferstich, Radierung/Papier. 59,5 x 40 cm (Passepartoutausschnitt). Sign. im Druck r. u.: Grave par L. Schiavonetti a Londres. Verso auf Galerieetikett bez. Passepartout. Unter Glas gerahmt. Stockfleckig. Gebräunt. Riss in unterem Bereich. - Provinienz: Galerie J. H. Bauer, Hannover.
Eugène-Louis Véder1876 Saint-Germain-en-Laye - 1936 Châtillon - "L'abside de Notre Dame" - Farbradierung/Papier. 23,5 x 17,8 cm, 44,5 x 31,8 cm (Blattmaß). Sign. r. u.: Eug. Veder. M. u. betit.: L'abside de Notre Dame. Das Blatt liegt lose. Linker Rand leicht knickspurig. M. o. ein kleines Löchlein.
Tanaka Ryohei1933 Takatsuki - 2019 - "Winter Morning" - Radierung/Papier. 6/10. 29,8 x 24 cm, 31,5 x 25 cm (Passepartoutausschnitt). Sign. u dat. r. u.: T. Ryohei (19)75. Rückseitig auf Etikett bez. Passepartout. Unter Glas gerahmt. Lichtspur. Gebräunt. Stockfleckig. Ryohei Tanaka war ein japanischer Künstler. Er spezialisierte sich auf Druckgrafik durch Radierung. Seine Werke befinden sich in mehreren Sammlungen, unter anderem im Museum of Fine Arts, Boston, im Metropolitan Museum of Art und im Cleveland Museum of Art und im Nationalmuseum von Singapur.

-
297887 item(s)/page