We found 297887 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 297887 item(s)
    /page

Lot 3708

MALER DES 18./19. JH. IM STILE DER RENAISSANCEBILDNIS EINES ADLIGEN HERREN MIT HUT NACH LINKS GEWANDT Öl auf Eichenholztafel. 43,5 x 29 cm (R. 50 x 35,5 cm). Part. Craquelé, min. altrest., Altretuschen. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung.

Lot 3709

FLORENTINISCHE SCHULE DES 17. JHDANTE Öl auf Leinwand auf Holztafel. 28,5 x 20,5 cm (R. 35 x 26,5 cm). Part. min. altrest., leichte Altretuschen. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung.

Lot 3710

ITALIENISCHE SCHULE DES WOHL FRÜHEN 16. JH.BILDNIS EINES JÜNGLINGS MIT LANGEN HAAREN Polychrome Temperafarben auf Kalkgrund auf Stein. 42,5 x 35,5 cm (R. 47,5 x 40,5 cm). Part. leicht rest. Rahmen. Provenienz: Südrheinische Privatsammlung. Zuvor: Norddeutsche Privatsammlung.

Lot 3713

DEUTSCHE SCHULE DES WOHL SPÄTEN 15. JH.HEILIGER FLORIAN (?) Öl-Tempera auf Eichenholztafel. 23,5 x 18,5 cm (R. 28,5 x 23 cm). Part. altrest., Altretuschen, Altcraquelé. Rahmen. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung.

Lot 3715

MEISTER VON SIGMARINGEN (MALERFAMILIE STRÜB IN VERINGERSTADT, LANDKREIS SIGMARINGEN)Tätig ca. 1500-1530FRAGMENT EINER HEILIGEN SIPPE (1510-1520) Öl-Tempera auf Nadelholztafel (Fragment einer ehemals größeren Tafel). 75 x 46 cm (R. 83,5 x 55,5 cm). Oberer Ansatz ca. 7 cm später ergänzt, part. altrest., Altretuschen. Rahmen. Dr. Konrad schreibt in seinem umfassenden Gutachten: 'Es besteht nicht der geringste Zweifel an der Autorschaft der Veringenstädter Malerwerkstatt mit dem früher gebräuchlichen Notnamen Meister von Sigmaringen. Insbesondere das Jesuskind mit dem Lockenkopf findet sich bei Kinderdarstellungen auf anderen Gemälden dieser Künstler wieder (Abb.8). Wenn hier vom Plural des Notnamens als 'Die Meister von Sigmaringen' gesprochen wird, so liegt das daran, dass es nicht zu entscheiden ist, ob Hans oder sein Bruder Jakob, der entscheidende und den Werkstattstil prägende Maler gewesen ist. Wie in den meisten Malerwerkstätten des 15. und 16. Jh. arbeitete der Maler nicht in Personalunion sondern im Verband mit weiteren Mitarbeitern, die sich grundsätzlich einem Stil anzupassen hatten. Anhand von unterschiedlichen Qualitäten auch in diesem OEuvre würde das deutlich werden. Dennoch bleibt die Fixierung einer Qualitätsstufe auf einen der beiden Strübs problematisch wie Anna Moraht-Fromm betont. Beigefügtes Gutachten von Dr. Bernd Konrad, Reichenau, vom 30. Juli 2023. Literatur: Konrad, Dr. Bernd: Die Meister (der Sammlung) von Sigmaringen - zur Erweiterung ihres OEuvre, in: Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte 42, 2006, S. 12 mit Abb.; S.27, Kat. 11 (in der Folge ZfHG 2006). Herzlich danken wir Dr. Bernd Konrad für seine Hilfe bei der Entschlüsselung der Urheberschaft des hier angebotenen Gemäldes. Provenienz: Berliner Privatsammlung.

Lot 3716

WOHL AUGSBURGER SCHULE, UM 1600DER KIRCHENVATER AUGUSTINUS, BISCHOF VON HIPPO Öl auf Holztafel, partiell Gold gehöhte Malerei. 20 x 15 cm (R. 35 x 30 cm). Part. leicht altrest., rest. vertikaler Tafelbruch. Rahmen. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung.

Lot 3722

ABRAHAM BLOEMAERT (UMKREIS/SCHULE)25. Dezember 1564 Gorinchem (Holland) - 27. Januar 1651 UtrechtDIE TAUFE CHRISTI, WOHL UM 1646 Öl auf Nussbaumtafel. 25 x 20 cm (R. 33 x 29 cm). Part. min Farbverluste, unten mittig Tafel mit minimaler Rissbildung. Rahmen. Die hier angebotene Studie steht Gemälden von Cornelis van Haarlem nahe und zeigt in Teilen einen veränderten kleineren Ausschnitt aus Abraham Bloemaerts Gemälden der 'Taufe Christi' von 1598/1600 bzw. 1646. Additiv sind am linken Bildrand Figuren hinzugefügt, das spannungsgeladene Hochformat, in der hier angebotenen Fassung, ersetzt das Breitformat der großen Variante von 1646. Vgl. hierzu: Roethlisberger, Marcel G.: Abraham Bloemaert and his sons. Paintings and Prints. Volume two, Doornspik, 1993, Nr. 110, Cat. 61 und Nr. 750, Cat. 561. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung.

Lot 3724

PARMIGIANINO (NACHFOLGER DES 17./18. JH.)('EIGENTLICH GIROLAMO FRANCESCO MARIA MAZZOLA')11. Januar 1503 Parma - 24. August 1540 CasalmaggioreBRUSTBILDNIS DER LUCREZIA Öl auf Leinwand. 44,5 x 42,5 cm (R. 60,5 x 57,5 cm). Verso: Auf der Leinwand bezeichnet: 'Pellegrini gen. Tibaldi 153.... Part. min. altrest. Rahmen. Provenienz: Europäische Privatsammlung.

Lot 3725

AUGUST TEMMEL1800 Ratibor - 1840 RomMADONNA DEL FOLIGNO Öl auf Leinwand (altdoubl.). 104 x 73 cm (R. 126 x 93,5 cm). Rechts unten signiert: 'Temmel Aect.'. Part. min. altrest., altersbedingt leicht verschmutzte Oberfläche. Originalrahmen. Eine August Temmel zugewiesene Vorstudie zu dem Engel der unteren Bildmitte bewahrt das Harvard Art Museum in Boston auf. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung.

Lot 3727

IN DER ART DER VENEZIANISCHEN MALEREI DES FRÜHEN 16. JH.DOPPELPORTRAIT ZWEIER JUNGEN MÄNNER Öl auf Leinwand (altdoubl.). 46 x 65 cm (R. 60 x 79 cm). Part. besch., Farbverluste, altrest., Altretuschen. Früher Rahmen des 17. Jh. (?). Provenienz: Privatsammlung Rheinland-Pfalz.

Lot 3728

UMKREIS ODER SCHULE DES LEONARDO DA VINCI('Eigentlich Lionardo di ser Piero da Vinci')15. April 1452 vermutlich in Anchiano (bei Vinci) - 2. Mai 1519 Schloss Clos Lucé (Amboise)MADONNA MIT KIND Öl auf Pappelholztafel (parkettiert). 75 x 56 cm (R. 94 x 75 cm). Oben links kleiner Ausbruch an der Holztafel, min. altrest., leichte Altretuschen, verschmutzte Oberfläche. Rahmen. Provenienz: Berliner Privatsammlung.

Lot 3732

GILLIS MOSTAERT (FLÄMISCHER NACHFOLGER DES 17. JH.)27./28. November 1528 Hulst - 28. Dezember 1598 AntwerpenAUFERSTEHUNG CHRISTI Öl auf Leinwand (altdoubl.). 54 x 47 cm (R. 68 x 60 cm). Part. altrest., besch., Altretuschen. Rahmen. Beigefügtes Gutachten vom 12. Juni 1980 von Justus Müller Hofstede, der das Gemälde einem flämischen Maler aus der Schule oder der Nachfolge des Antwerpener Figurenmalers Gillis Mostaert zuweist. Provenienz: Südrheinische Privatsammlung.

Lot 3734

LUCAS CRANACH DER ÄLTERE (NACHFOLGER DES 18. JH.)1472 Kronach - 1553 WeimarJUNGFRAU MIT KIND Öl auf Leinwand (doubl.). 53 x 38 cm (R. 58,5 x 44 cm). Part. min. altrest., Doublierung teilweise gelöst, min. Altretuschen. Rahmen. Provenienz: Hessische Privatsammlung.

Lot 3735

SPANISCHE SCHULE, UM 1700MARIA EMPFÄNGT DAS CHRISTUSKIND, WELCHES EIN KREUZSTAB IN SEINEN HÄNDEN HÄLT, ZU FÜSSEN LIEGT DIE WELTKUGEL, DIE VON DER SCHLANGE UMRINGT WIRD Öl auf Leinwand. 60 x 81 cm (R. 78,5 x 98 cm). Farbverluste, verschmutzte Oberfläche. Spanische Rahmung. Provenienz: Rheinische Privatsammlung.

Lot 3739

FRANKO-ITALIENISCHER CARAVAGGIST DES SPÄTEN 17. JH.CARITAS ROMANA Öl auf Leinwand (altdoubl.). 110 x 108,5 cm (R. 114 x 129 cm). Part. altrest, Altretuschen, part. min. Farbverluste, leicht besch. Rahmen. Provenienz: Westfälische Privatsammlung.

Lot 3741

ITALIENISCHE SCHULE IN DER SPÄTEN NACHFOLGE VON CLAUDIO RIDOLFI1570 Verona - 26. November 1644 CorinaldoDARBRINGUNG DER HIRTEN Öl auf Leinwand (altdoubl.). 116 x 89 cm (R. 152 x 124 cm). Part. altrest., Altretuschen. Rahmen. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung.

Lot 3742

EL GRECO (DER GRIECHE) (SCHULE)('EIGENTLICH: DOMINIKOS THEOTOKOPOULOS')Um 1541 Candia auf Kreta - 7. April 1614 ToledoDARBRINGUNG DER HEILIGEN DREI KÖNIGE Öl auf Leinwand. 82 x 65 cm (R. 104 x 83 cm). Part. besch., Farbverluste, verschmutzte Oberfläche. Rahmen. Provenienz: Hessische Privatsammlung.

Lot 3746

JUAN DE LAS ROELAS (SCHULE/NACHFOLGER)1558 Sevilla - 1625 OlivaresTOD VON SANT ISIDOR Öl auf Leinwand. 156 x 96 cm (R. 184,5 x 123 cm). Unten am Rahmen bezeichnet: , DEATH of S. ISIDORO J. de las Roelas; D. 1626. Church of S. Isidoro, Seville. Verso: Keilrahmen mit geprägter Innenschrift, J. Leedham Liner. Weiterhin altes Papierlabel mit Inschrift 'London', alte Londoner Auktionsnummer des Auktionshauses Christie's '255YX'. Part. min. altrest., leichte Altretuschen, leicht verschmutzte Oberfläche. Rahmen. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung.

Lot 3751

PETER PAUL (AUCH PIETER PAUWEL) RUBENS (NACHFOLGER DES 19./20. JH.) 28. Juni 1577 Siegen - 30. Mai 1640 AntwerpenMONUMENTALES BILDWERK: DER HEILIGE HIERONYMUS Öl auf Leinwand. 237 x 162 cm (R. 241 x 166 cm). Verso: Bezeichnet: 'Petrus Paulus Rubens. geb. 28. Juni 1577 - gest. 30. Mai 1640. 'Der heilige Hieronymus' Copie nach No 955 36/1929 der Gemälde Galerie zu Dresden. Von Rob. Paul Geißler - Dresden.. Min. farverluste, Leinwandriss. Rahmen. Provenienz: Hessische Privatsammlung.

Lot 3753

IN DER ART DER FLÄMISCHEN MALEREI DES 17. JH.ANBETUNG DER HEILIGEN JUNGFRAU MIT KIND Öl auf Holztafel. 99,5 x 68,5 cm (R. 115 x 84 cm). Min. altersbedingte Gebrauchsspuren. Rahmen. Provenienz: Südrheinische Privatsammlung.

Lot 3757

MICHIEL VAN MIEREVELT (ATTR.)('Auch Michiel Janz. van Mierevelt (Miereveld oder Miereveldt)')1. Mai 1567 Delft - 27. Juni 1641 IbidHALBFIGURENBILDNIS DES WILLEM VON ORANJE Öl auf Eichenholztafel. 58 x 48 cm (R. 86 x 75 cm). Part. min. altrest., Altretuschen. Rahmen. Ein identisches Gemälde von Michiel van Mierevelt, das 1617 entstand und lange Zeit als verschollen galt, wurde kürzlich im Historischen Museum Den Briel ausgestellt. 'Wilhelm von Oranien trägt einen schwarzen Harnisch mit vergoldeten Verzierungen, der auf seinen Status als hoher Adliger und seine Rolle als Heerführer der rebellischen Niederlande verweist. Der reich gefaltete Stoffkragen erinnert an den Kragen, mit dem der Prinz auf dem Sitz seines 1623 fertiggestellten Grabmals in der Nieuwe Kerk in Delft von dem Bildhauer Hendrick de Keyser (1565-1621) abgebildet ist.' Vgl.:https://www.historischmuseumdenbriel.nl/nl/over-het-museum/persberichten/verloren-gew aand-portret-willem-van-oranje Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung.

Lot 3761

FLÄMISCHE SCHULE DES 17. JH.DER HEILIGE JOSEPH MIT DEM CHRISTUSKIND Öl auf Leinwand (altdoubl.). 67 x 52 cm (R. 83,5 x 67 cm). Part. altrest., Altretuschen, min. besch. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung.

Lot 3762

SIR ANTHONIS VAN DYCK (STUDIO)('Flämisch: Antoon van Dyck')22. März 1599 Antwerpen - 9. Dezember 1641 LondonMADONNA MIT DEM KIND AUS DER SAMMLUNG DES DUKE OF SUSSEX Öl auf Leinwand (altdoubl.). 51 x 66 cm (R. 80 x 63 cm). Verso: Auf dem Keilrahmen drei alte Londoner Auktionsnummern des Auktionshauses Christie's: '368 HZ' und '350 KM' sowie 'KL 269'. Part. min. altrest., Altretuschen. Rahmen. Das Thema stammt aus van Dyck's italienischer frühen Schaffensphase. Insgesamt sind acht Werkstattwiederholungen des Sujets bekannt, die sich in unterschiedlichen Sammlungen, unter anderem in den Museen in Turin, Gent, New York und München sowie diversen internationalen Kunstsammlungen befinden. Auch die hier angebotene Variante aus der Sammlung des Duke von Sussex gehört mit hoher Wahrscheinlichkeit zu den Wiederholungen, die in van Dyck's Werkstatt ausgeführt wurden. Provenienz: Collection Duke of Sussex, Kensington Palace, London (Prinz und 6. Sohn von König Georg III. Duke of Kent, Kensington Palace, London (Prinz und 4. Sohn von Georg V) - verstorben Flugzeugabsturz 1942 - Duchess Marina of Kent. Beigefügtes Schreiben zu den Katalog-Referenzen Christie's: Auction on 28th March 1947 ... Van Dyck 'THE MADONNA AND CHILD' from the collection of The Duke of Sussex. Weiterhin: Auction on 5th March 1954 .... Van Dyck 'THE MADONNA NURTURING THE INFANT SAVIOUR' from the collection of the Duke of Sussex.'

Lot 3763

GIOVANNI GIOSEFFO DAL SOLE (ATTR.)10. Dezember 1654 Bologna - 22. Juli 1719 EbendaDER WIND ZEPHY ODER DIE ALLEGORIE DES FRÜHLINGS Öl auf Leinwand (oval). 57,5 x 47 cm (R. 68,5 x 58 cm). Verso: Auf dem Keilrahmen auf altem Papierlabel Zahlenangabe '200'. Part. min. altrest., leichte Altretuschen. Rahmen. Michele Danieli (Universität Bologna) schreibt zu dem hier angebotenen Gemälde: In seiner Geschichte der Akademie Clementina (Storia dell'Accademia Clementina), Bologna 1739, I, S. 302, beschreibt Giampietro Zanotti (übersetzt): "Er malte in einem kleinen Oval Zephyr auf den Wolken, Blumen verbreitend, mit einigen kleinen Winden, und es ist unmöglich, ein agileres, helleres, süßeres und sanfteres Ding zu sehen; der nackte Körper dieses jungen Windes, sein Gesicht, sein Haar und seine Haltung lassen einen sich verlieben; in einem anderen ähnlichen Oval malte er Pomona, auch schön, aber meiner Meinung nach nicht so sehr, und beide sind Eigentum des Kardinals Aldrovandi. Er wiederholte dieselben Themen in anderen Ovalen und fügte noch zwei weitere hinzu, wie zum Beispiel Vulcano und Ceres, und alle zusammen stellen die vier Jahreszeiten dar". Wir können die beiden Ovale, die Aldrovandi gehörten, nicht identifizieren, aber Zanotti sagt eindeutig, dass Dal Sole mindestens eine weitere Serie (und wahrscheinlich einige mehr) malte. In seiner Monographie (C. Theim, Giovan Gioseffo Dal Sole. Dipinti affeschi disegni, Bologna 1990, S. 89) wird ein Zephyr (Öl auf Kupfer, 60x40 cm) veröffentlicht, von dem er annimmt, dass es sich um das Bild aus der Sammlung Aldrovandi handeln könnte. Eine andere Serie mit allen vier Jahreszeiten (Öl auf Leinwand) ist im 18. Jahrhundert in der Sammlung der Familie Scarani dokumentiert (Thiem 1990, S. 111), und ist wahrscheinlich diejenige, die sich heute im Museum des 'Palazzo Rossi Poggi Marsili' in Bologna befindet. Herzlich danken wir Herr Michele Danieli (Universität Bologna) für seine umfangreiche Expertise und Einstufung bezüglich des hier angebotenen Gemäldes. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung.

Lot 3766

GIOVANNI MARTINELLI (ATTR.)November 1600 Montevarchi - 1659 FlorenzDER HÄUSLICHE DISPUT Öl auf Leinwand auf Holztafel. 110 x 145 cm (R. 125 x 160 cm). Part. altrest., Altretuschen, alte Verputzungen. Rahmen. Provenienz: Hessische Privatsammlung.

Lot 3773

GÉRARD DE LAIRESSE (IN DER ART DES)11. September 1640/1641 Lüttich - Vor 28. Juni 1711 AmsterdamANTIOCHUS UND STRATONICE Öl auf Eichenholztafel. 26,5 x 42 cm (R. 46 x 61,5 cm). Rechts unten zweifach signiert und datiert: 'M.C.Pri... 1847 D.R 1846' (ungedeutet). Part. leicht altrest., min. Altretuschen. Rahmen. Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung.

Lot 3774

ANTONIO MOLINARI21. Januar 1655 Venedig - 3. Februar 1704 EbendaMARTYRIUM DES HEILIGEN SIMON (BOZETTO) Öl auf Leinwand (doubl.). 33 x 22 cm (R. 41 x 30,5 cm). Auf altem Papierlabel Zuschreibung an Giovanni Antonio Pellegrini. Rahmen. Die hier angebotene Ölstudie zeigt den Heiligen Simon mit ausgestreckten Armen. Zu seinen Füßen ist die Säge als Attribut zu sehen. Er wird von hinten von seinen Peinigern ergriffen. Der Überlieferung nach war Simon während der Folter bereits sehr schwach und konnte nur mit Mühe von seinen Schändern mit kreuzweise gestreckten Armen auf dem Stuhl aufrecht gehalten werden. Als die Folter fortgesetzt wurde, starb er kurze Zeit später. Die Studie ist zweifellos eine Vorarbeit für ein großes Altargemälde. Eine Vorzeichnung zu dieser Komposition beherbergt der Kunstpalast Düsseldorf. Eine enge Verwandtschaft zeigt gleichfalls eine Arbeit Molinaris, die sich im Museum Correr in Venedig befindet. Auch hier beherbergt der Kunstpalast in Düsseldorf die dazugehörige Vorstudie. Vgl.zu den Vorstudien: Green, R.C.: Molinari Zeichnungen in Düsseldorf, Meisterzeichnungen, 1984, Band 22, Nr.2. Weiterhin zu der Arbeit Molinaris im Museum Correr: Martini, Egidio: LA PITTURA VENEZIANA DEL SETTECENTO, Venedig 1964, Fig. 55 und 56. Provenienz: Internationale Privatsammlung.

Lot 3775

FRANZÖSISCH-DEUTSCHE SCHULE DES FRÜHEN 18. JH.VENUS UND AMOR Öl auf Leinwand (doubl.). 81 x 62 cm (R. 87 x 67 cm). Oben links bezeichnet: 'C'EST NOSTRE PENCHANT' (Das ist unsere Vorliebe). Part. altrest., Altretuschen. Rahmen. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung.

Lot 3776

FRANKO-ITALIENISCHE SCHULE, UM 1700HEPHAISTOS WIRD VON EROS ABGELENKT Öl auf Leinwand (altdoubl.). 76 x 96 cm (R. 80,5 x 100,5 cm). Part. altrest., Ränder leicht besch., Altretuschen. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung.

Lot 3778

FRANZ JOSEF RAMSPERGER (AUCH RABENSPERGER)Um 1730 Österreich - 13. April 1788 SalzburgSALOME MIT DEM KOPF JOHANNES DES TÄUFERS Öl auf Leinwand (doubl.). 37 x 45 cm (R. 47 x 56 cm). Seitlich linsk signiert und datiert: 'Fran. Jose. Ramsperker 1758'. Part. min. altrest., min. Altretuschen. Rahmen. Provenienz: Südrheinische Privatsammlung.

Lot 3779

WOHL FLÄMISCHE SCHULE DES 18. JH.GRABLEGUNG UND BEWEINUNG CHRISTI Öl auf Kupfertafel. 48,5 x 38,5 cm (R. 57 x 47 cm). Part. leicht altrest. Rahmen. Provenienz: Hessische Privatsammlung.

Lot 3780

ITALIENISCHE SCHULE DES 17. JH.DARBRINGUNG IM TEMPEL Öl auf Leinwand (altdoubl.). 93,5 x 69,5 cm (R. 102,5 x 79 cm). Part. altrest., Altretuschen, verschmutzte Oberfläche. Rahmen. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung.

Lot 3782

CLAUDE LORRAIN (NACHFOLGER DES 17. JH.)('Ursprünglich: Claude Gellée')1600 Chamagne - 1682 Rom (Nachfolger)MONUMENTALES BILDWERK: HÜGELIGE SÜDLICHE LANDSCHAFT MIT BURGANLAGE UND MYTOLOGISCHER SZENE Öl auf Leinwand (altdoubl.). 164 x 237 cm (R. 177 x 249 cm). Part. altrest., Altretuschen, leichte Reinigungsverluste. Rahmen. Provenienz: Hessische Privatsammlung.

Lot 3789

JOOST CORNELISZ DROOCHSLOOT1586 Utrecht - 14. Mai 1666 EbendaDIE SIEBEN WERKE DER BARMHERZIGKEIT Öl auf Eichenholztafel. 60 x 106 cm (R. 79 x 125 cm). Links mittig monogrammiert und undeutlich datiert: 'JC DSf 16 ...'. Verso: Auf der Tafel auf altem Papieretikett: 'NARODNI GALERIE V PRAZE / O 2880'. Part. leicht altrest., leichte Reinigungsverluste, min. Altretuschen. Literatur: Jaromír Síp / Vladimir Novotný: Alte Holländische Meister, Hanau 1961, Nr. 30 (mit Farbabb.). . Provenienz: Nationalgalerie Prag (am 01.10.1969 verkauft). 1969 Kunsthandlung G. Cramer, Den Haag. 1972 Privatsammlung Baden-Württemberg. Süddeutsche Privatsammlung.

Lot 3799

CORNELIS VAN POELENBURGH (UMKREIS)1594/95 Utrecht - 1667 EbendaRAST AUF DER FLUCHT NACH ÄGYPTHEN Öl auf Leinwand (altdoubl.). 38 x 51 cm (R. 65 x 75 cm). Verso: Auf altem Papieretkett bezeichnet: 'Holländischer Maler ...'. Part. leicht altrest., min., Altretuschen, verschmutzte Oberfläche. Rahmen. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung.

Lot 3800

NIEDERLÄNDISCH-FLÄMISCHE SCHULE UM 1700LANDSCHAFT MIT BÄUERLICHEM ANWESEN UND PERSONENSTAFFAGE Öl auf Eichenholztafel (fünf aufgenagelte Rückseitensponki). 34,5 x 50 cm (R. 42 x 57 cm). Part. leicht altrest., min. Altretuschen. Rahmen. Provenienz: Westfälische Privatsammlung.

Lot 3803

CHRISTIAN STÖCKLIN14. Juli. 1741 Genf - Juni 1795 Frankfurt/MainKIRCHENINTERIEUR Öl auf Eichenholztafel. 33 x 27 cm (R. 42 x 36 cm). Links unten signiert: 'C.Stoeklij f:'. Verso: In ornamentaler Kartusche Monogramm: JWP'. Part. min. altrest., leichte Altretusche. Rahmen. Provenienz: Südrheinische Privatsammlung.

Lot 3805

PHILIPS WOUWERMAN (NACHFOLGER DES 19. JH.)1619 Haarlem - 1668 EbendaSCHÄFERSTÜNDCHEN BEI DER JAGD Öl auf Holztafel. 34 x 38,5 cm (R. 53 x 58 cm). Part. min. altrest., leichte Altretuschen. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung.

Lot 3806

WENZEL IGNAZ BRASCH19. Juni 1708 Lissa (Bunzlau, Böhmen) - 1761 SchwabachJAGDGESELLSCHAFT ZU PFERDE MIT HUNDEN UND ERLEGTEM HASEN Öl auf Leinwand auf Holztafel. 32 x 41,5 cm (R. 39,5 x 49,5 cm). Rechts unten signiert: 'W.I. Brasch'. Verso: Auf dem Holzrahmen altes Klebeetikett mit dem Hinweis zu Wenzel Ignaz Brasch und seinen Lebensdaten. Part. leicht altrest., min. Altretuschen, Ränder minimalst berieben (unbedeutend). Rahmen. Provenienz: Westfälische Privatsammlung.

Lot 3809

JOHANN GEORG WAGNER26. Oktober 1744 Meißen - 14. Juni 1767 EbendaLANDSCHAFT IM ELBSANDSTEINGEBIRGE (?) MIT BAUERNHÄUSERN UND WEIDENDEN KÜHEN Öl auf Leinwand. 45 x 59,5 cm (R. 52,5 x 67,5 cm). Rechts unten monogrammiert: 'W.'. Part. leicht altrest., Altretuschen. Rahmen (besch.). Provenienz: Privatsammlung Berlin.

Lot 3810

DAVID TENIERS DER JÜNGERE (UMKREIS)1610 Antwerpen - 1690 BrüsselLANDSCHAFT MIT BAUERN IM GESPRÄCH Öl auf Eichenholztafel. 20 x 17,5 cm (R. 27,5 x 24,5 cm). Verso: Auf altem Papierlabel bezeichnet: 'Landscape Teniers' weiterhin alte Christie's Auktionsnummer: 'II98Z'. Part. leicht altrest., Altretuschen. Rahmen. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung.

Lot 3812

JAN COELENBIER1610 Haarlem - 1680 EbendaNIEDERLÄNDISCHE FLUSSLANDSCHAFT MIT FISCHERN Öl auf Eichenholztafel. 43 x 63,5 cm (R. 57,5 x 77 cm). Halblinks unten Signaturreste und Datierung: "V g... 1638". Verso: Auf altem Papierettiket bezeichnet: "VAN GOYEN Beau Baysage le loug d'une rivière. Une.... couleur, un beau sité,. Part. min. altrest., leichte Altretuschen. Rahmen. Das Gemälde ist abgebildet und umfänglich beschrieben bei: Beck, Hans-Ulrich. Künstler um Jan Van Goyen, Augsburg, 1991 Seite 63, Abb. 103. Weiterhin in: Weltkunst vom 01.06.1975 (mit Abb.). Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung. Privatbesitz Norderstedt (1976). X. Scheidwimmer, München (April 1975). J.O. Leegenhoek, Paris.

Lot 3813

NIEDERLÄNDISCH-FLÄMISCHE SCHULE DES 18.JH.SÜDLICHE IDEALLANDSCHAFT MIT SCHIFFEN IM HAFEN, BOOTEN UND EINER FELSENGROTTE Öl auf Leinwand (altdoubl.). 26,5 x 46 cm (R. 35,5 x 57 cm). Part. altrest., Retuschen. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung.

Lot 3814

SÜDDEUTSCHE SCHULE DES 18.JH.LANDSCHAFT MIT RUHENDEN ZIEGEN UND SCHAFEN Öl auf Hartholztafel. 16,5 x 21 cm (R. 31 x 37 cm). Rechts unten undeutlich signiert. Part. leicht altrest., min. Altretuschen. Rahmen. Provenienz: Hessische Privatsammlung.

Lot 3816

ABRAHAM VAN DEN HECKEN (ATTR.)1610/1620 Antwerpen - 1655/1669 LondonKÜCHENINTERIEUR - DER GESCHLACHTETE OCHSE Öl auf Leinwand (altdoubl.). 80 x 70 cm (R. 97 x 87 cm). Part. min. altrest., min. besch., Craquelé. Rahmen. Provenienz: Westfälische Privatsammlung.

Lot 3821

FLÄMISCHE SCHULE DES WOHL 18. JH.EIN PAAR INTERIEURS: PFEIFE RAUCHENDE BAUERN / IM WIRTSHAUS Beide: Öl auf Eichenholztafel. Jeweils: 19,5 x 27 cm (R. 30,5 x 38,5 cm). Part. leicht altrest., min. Altretuschen. Rahmen. Provenienz: Hessische Privatsammlung.

Lot 3822

FRANS DE JONGErste Erwähnung 1666 Niederlande - 15.01.1705 HaarlemRAUFENDE BAUERN IM WIRTSHAUS NACH DEM KARTENSPIEL Öl auf Eichenholztafel. 34 x 46,5 cm (R. 47 x 60 cm). Links unten signiert: 'F. Jong'. Part. leicht besch., min. Farbverluste, altrest., Altretuschen. Rahmen. Provenienz: Südwestdeutsche Privatsammlung.

Lot 3823

CORNELIS MAHU1613 Antwerpen - 1689 EbendaZWEI ALLEGORIEN DER SINNE: DIE GESANGSSTUNDE (HÖREN) / BEIM WINDELWECHSELN (GERUCH) Beide: Öl auf Eichenholztafel, eines Öl auf Eichenholztafel (parkettiert). Jeweils: 24,5 x 34,5 cm (R. 36 x 46 cm). Beide rechts unten signiert und datiert (eines undeutlich): 'CO MAHU 1676'. Part. min. altrest. Rahmen. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung.

Lot 3824

GERARD DOU (SCHULE/NACHFOLGER)7. April 1613 Leiden - 9. Februar 1675 EbendaDIE ABENDSCHULE Öl auf Eichenholztafel. 56,5 × 43 cm (R. 80 × 66 cm). Mittig unten Monogrammreste: 'G...'. Min. altrest., leichte Altretuschen. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung.

Lot 3825

WAHRSCHEINLICH GERARD DOU UND STUDIO7. April 1613 Leiden - 9. Februar 1675 EbendaMÄDCHEN AM FENSTER, EINE NELKE PFLÜCKEND Öl auf Eichenholztafel. 26 x 35,5 cm (R. 61 x 51 cm). Auf dem Rahmen auf altem Papierlabel 'Fine Art Publishers mit Provenienzangabe '... Sir Charles Aufrey' Weiterhin auf der Holztafel zwei alte Wachssiegel (ungedeutet). Zudem alte Sammlungsnummer 'A N 277'. AltesPaierlabel von Frost & Reed Bristol London mit derv Nummer 'R4409 vom 6.6.55' Part. leicht altrest., min. Altretuschen. Rahmen. Literatur: Smith, John: Supplement to the Catalogue Raisonné, London, 1842, S. 13, Nr. 40.. Expertise: Ein spiegelverkehrter Stich von Marcenay, Paris.. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. Laut Smith: Duchess de Berry. Christies, 1834. William Beckford, London. Mr. Nieuwenhuys, Amsterdam. Lord Ashburton, London. Engliche Privatsammlung.

Lot 3837

JOHANN HEINRICH WILHELM TISCHBEIN (UMKREIS)1751 Haina - 1829 EutinBRUSTBILDNIS EINER JUNGEN DAME MIT KOPFTUCH Öl auf Leinwand auf Nadelholztafel (oval). 47 x 35,5 cm (R. 64,5 x 53,5 cm). Part. min. altrest., leicht Altretuschen. Im Ovalpassepartout gerahmt. Provenienz: Hessische Privatsammlung.

Lot 3838

ÖSTERREICHISCHE SCHULE DES SPÄTEN 18. JH.BILDNIS EINES WÜRDENTRÄGERS MIT DEM KÖNIGLICH UNGARISCHEN ORDEN DES HEILIGEN APOSTOLISCHEN KÖNIGS STEPHAN (SANKT-STEPHANS-ORDEN) DER ÖSTERREICHISCH-UNGARISCHEN MONARCHIE Öl auf Leinwand (altdoubl.). 80 x 65 cm (R. 92 x 77 cm). Part. min. altrest., min. Altretuschen. Rahmen. Provenienz: Europäische Privatsammlung.

Lot 3845

JACOB FERDINAND VOET (ATTR.)Getauft am 17. März 1639 Antwerpen - 26. September 1689 ParisPORTRAIT DES URBANO ROCCI Öl auf Leinwand (altdoubl.). 73,5 x 51,5 cm (R. 83 x 61 cm). Part. leicht altrest., min. Altretuschen. Rahmen. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung.

Lot 3849

FRANZÖSISCHER PORTRAITMALER, UM 1800BILDNIS EINES JÜNGLINGS MIT TUCH UND UMHANG Öl auf Leinwand. 49 x 38 cm (R. 57 x 46 cm). Verso: Auf dem Keilrahmen bezeichnet 'M. .. Moreau'. Part. leicht altrest., min. Altretuschen. Rahmen. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung.

Lot 3851

JOHANN GEORG ZIESENIS D.J. (ATTR.)1716 Kopenhagen - 4. März 1776 HannoverHALBFIGURENBILDNIS KARL II, GROSSHERZOG VON MECKLENBURG-STRELITZ Öl auf Leinwand. 82 x 65 cm (R. 98 x 82 cm). Verso: Auf der Leinwand posthum bezeichnet: 'Carl Ludwig Friedrich Herzog v. Mecklenburg-Strelitz. geb. 1741, succ: 1794, gest. 1816'. Part. leicht besch., leichte Farbverluste, verschmutzte Oberfläche. Rahmen. Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung.

Lot 3858

FRANZÖSISCHE SCHULE DES 18. JH.ALLEGORIE DER MUSIK - DREI KINDER BEIM MUSIZIEREN Öl auf Leinwand (doubl.). 54,5 x 50,5 cm (R. 67,5 x 64 cm). Part. leicht altrest., min. Altretuschen. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung.

Lot 3859

NORDITALIENISCH/VENEZIANISCHE SCHULE UM 1700WÄSCHERINNEN UND ANGLER AM FLUSSUFER Öl auf Leinwand (doubl.). 61 x 51 cm (R. 72 x 62 cm). Part. leicht altrest., min. Altretuschen. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung.

Lot 3862

DEUTSCH-FRANZÖSISCHE SCHULE, UM 1800ENTEN UND WASSERVÖGEL AM SEEUFER Öl auf Leinwand. 77 x 129 cm (R. 88 x 138 cm). Part. min. altrest., kleinere Reinigungsverluste. Rahmen. Provenienz: Hessische Privatsammlung.

Lot 3863

FRANZÖSISCHE-FLÄMISCHE SCHULE DES 18. JH.PAAR SUPRAPORTEN. SÜDLICHE IDEALLANDSCHAFT MIT MADONNA, DEM CHRISTUSKIND UND DEM JOHANNESKNABEN / LANDSCHAFT MIT WANDERER Öl auf Leinwand (doubl.). 69 x 122 cm (R. 80 x 130 cm) (rundumlaufend geschw. Part. besch., Farbverluste, Altrest., Altretuschen, verschmutzte Oberfläche. Rundumlaufend geschweifter Rokkokorahmen mit Floraldekor. Provenienz: Hessische Privatsammlung.

Lot 3864

WERKSTATT DES MICHELE MARIESCHI1. Dezember 1710 Venedig - 18. Januar 1744 EbendaBLICK AUF DIE PIAZZA SAN MARCO IN VENEDIG Öl auf Leinwand (altdoubl.). 61 x 96 cm (R. 76 x 112 cm). Verso: Auf dem Keilrahmen auf zwei alten Papierlabeln bezeichnet: 'Eigentum von Henriette Hohenlohe' und 'Obersthofmeisteramt S.K.K. Hoheit des Herrn Erzherzogs Friedrich'. Weiter alte Sammlungsnummer '333'. Part. min. altrest., punktuell leichte Farbverluste. Rahmen. Herzlich danken wir Michele Danieli (Bologna) für die Einstufung des hier angebotenen Gemäldes. Provenienz: Südrheinische Privatsammlung. Wahrscheinlich Henriette von Hohenlohe und Erzherzog Friedrich.

Loading...Loading...
  • 297887 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots