We found 297887 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 297887 item(s)
    /page

Lot 236

TWIN-HANDLED BLACK POTTERY JAR HAN DYNASTY 漢 黑陶雙耳壺 each side carved with two spirals seeming to issue from the base of the broad strap handles, with hatched bands on the faceted neck below the rim formed by an angular spout on either side Dimensions:15.2cm high Provenance:Provenance: Private Scottish collection, North Berwick, has been collecting Asian ceramics for 25 years. Acquired from David Bowden Chinese & Japanese Art, 17 June 2000, with a photocopied receipt. Note: Note: A slightly larger example dated to the Warring States, Qin or Han dynasty, 20.2cm high, is in the Meiyintang Collection, see Krahl, R. Chinese Ceramics from the Meiyintang Collection, Volume One, Azimuth Editions, London, 1994, no. 65, p. 53. Larger comparable examples, ca. 33cm high, dated to the Han dynasty, can be seen in auctions, one sold at Sotheby's London, 10 Nov 2022, lot 18; one at Bonham's London, 8 Nov 2018, lot 14; and one painted example, sold at Christie's Hong Kong, 6 Jun 2023, lot 3203.

Lot 238

BLACK-GLAZED JAR NORTHERN SONG DYNASTY 北宋 黑釉罐 the globular body rested on a short foot rising to a slightly everted short mouth, the exterior covered with a black glaze stopping irregularly above the foot revealing the greyish-white body Dimensions:10.6cm wide Provenance:Provenance: Private Scottish collection, North Berwick, has been collecting Asian ceramics for 25 years. Acquired from Stockspring Antiques, 6 Sept 2009, with a photocopied receipt. Base of the jar with overlapping three labels, 'Robert McPherson, London W8'; 'Bluett & Sons, London'; and 'S. R. Twigg, 199'.

Lot 258

CELADON-GLAZED JAR AND COVER QING DYNASTY, DAOGUANG MARK AND OF THE PERIOD 清道光款及年代 冬青釉月牙耳茶葉蓋罐 the ovoid body smoothly rising to a short waisted neck, flanked by a pair of low-relief C-shaped mock-handles on the shoulder, surmounted by a domed cover, covered overall in an even pale celadon glaze, the recessed base inscribed with a six-character Daoguang mark in underglaze blue Dimensions:21.5cm high Provenance:Provenance: Private collection, Surrey; previously acquired from an estate in Wales Note: Note: This ovoid jar is of a well-known form and produced from Kangxi to Daoguang period for storing tea leaves, occasionally referred to as a yueyaer guan ('jar with crescent moon handles') due to the form of its mock-handles. A very similar example, with Qinanlong mark and of the period, was in the Qing Court collection and is in the National Palace Museum, Taipei, museum no. Gu Ci故瓷11265. Another example was illustrated by R. Krahl in Chinese Ceramics in the Meiyintang Collection, vol. II, London, 1994, p. 211, no. 866. A further comparable example with Daoguang mark was sold at Sotheby's New York, 21 September 2021, lot 143.

Lot 31

GREEN-GLAZED POTTERY INCENSE BURNER, BOSHANLU EASTERN HAN DYNASTY 東漢 綠釉博山爐 of bowl form, the tall stem supported on a circular tray, the cover carved in the form of a stylized mountain range with pointed, overlapping petals, further with incised details, surmounted with an owl finial, glazed on the exterior with a deep green tone Dimensions:22cm high Provenance:Provenance: Ben Janssens Oriental Art, 9 November 2021, with an original invoice.Dr. Kenneth P. Lawley's inventory number: Cer.181. Note: Note: Ben Janssens observes that it is extremely unusual to find an owl finial on a Han dynasty pottery stemmed incense burner. The owl features in Chinese art well before the Shang dynasty, when it becomes quite a common, mysterious motif on bronzes of the period, but it is rarely seen as decoration on pottery. The present piece was intended for use as an incense burner, and at some point inside this piece was placed a removable metal liner. A closely comparable model of a boshanlu, with a finial in the form of a recumbent bird, is in the Meiyintang Collection, see Krahl, R. Chinese Ceramics from the Meiyintang Collection, Volume One, Azimuth Editions, London, 1994, no. 79, p. 66.Please note this lot will be offered with no reserve. 本拍品不設底價

Lot 42

STRAW-GLAZED POTTERY AMPHORA TANG DYNASTY 唐 白釉雙龍耳瓶 of tapered ovoid form, the narrow cylindrical neck topped with a galleried mouth, shoulders flanked with a pair of double strap handles, the dragon-head terminals biting the mouth rim, covered in a glaze with pale greyish-green tone stopping unevenly above the foot, exposing the buff body Dimensions:35.2cm high Provenance:Provenance: R & G McPherson Antiques, 20 January 2016, stock no. 24871, with a printed receipt and an associated label on base; Previously in the collection of Nicholas de la Mare Thompson (1928-2010), the base with an associated label.Dr. Kenneth P. Lawley's inventory number: Cer.159. Note: Note: A closely comparable straw-glazed amphora, Tang dynasty, with similar size and design of the dragon handles, was sold at Christie's New York, 27 Mar 2018, lot 27.Please note this lot will be offered with no reserve. 本拍品不設底價

Lot 1

Max Ackermann, "Strandscene", Pastell von 1935, galeriegerahmt, mit Expertise von 1997Max Ackermann, 1887 Berlin - 1975 Bad Liebenzell, deutscher Maler und Grafiker, hier: Menschen und ein Haus am blauen Meer, Farbkreide/Papier, 10, 5 x 26,0 cm, montiert auf ein weiteres Papier, dort u. r. sign., verso noch einmal sign., betitelt "Strandscene" u. dat. 1935, in schöner Galerierahmung, mit Expertise der Galerie Rudolf von 1997.Auf Empfehlung von Henry van de Velde erhielt Ackermann 1906 eine einjährige Freistelle am Großherzoglichen Kunstgewerblichen Seminar in Weimar, wo van de Velde Lehrer war. 1907 brach er das Studium ab, zeichnete und bearbeitete Marmor in seinem „Freilichtatelier für Steinarbeiten“. Ab Ostern 1908 besuchte er in Dresden die Zeichenklasse von Richard Müller, danach war er ab 1909 in München bei Franz von Stuck an der Akademie der Bildenden Künste. 1912 ging er nach Stuttgart, wo er an der Kgl. Akademie der bildenden Künste in den Schülerkreis von Adolf Hölzel eintrat, dessen Theorien ihn stark beeindruckten. Hier lernte er den Zugang zur abstrakten Malerei. 1937 wurde in der Nazi-Aktion „Entartete Kunst“ nachweislich aus der Württembergische Staatsgalerie Stuttgart fünf Bilder Ackermanns beschlagnahmt und anschließend zerstört

Lot 1091

Silberner Tischkerzenhalter als Regiments-GeschenkGeschenk des "Untffz. Korps 6/44 6. Komp. I. R. 44" an den Kompanie-Chef, auf dem Schaft Agnus Dei Wappen, 830er Silber, ungefüllt, Gew. 215 Gramm, H 14 cm

Lot 119

Schöne Frauen des Art Deco, 2 Pastelle, gerahmtMit einer Rose signierend, Brustporträt einer rehäugigen Schönheit mit Pagenschnitt, einem Stirnband, Rosen in den Haaren und einer Rosenkette über einem Spitzenkleid, Pastell, 38 x 26 cm, leicht wasserfleckig, kaum störend, r. u. ein Rosen- Signet, Rahmung des 19. Jhs. // Unleserl. signierend u. dat. 1932, Brustporträt einer jungen, eleganten Schönheit mit extravaganter Kopfbedeckung, Pastell, 50 x 35 cm, r. u. sign. u. dat., gerahmt

Lot 152

Richard Hamilton, "Esquisse", aquarellierte Vernis Mou-Radierung von 1972, sign.Richard Hamilton, 1922 London- 2011, britischer Maler, Grafiker und Pop-Art-Künstler, hier: "Esquisse", Vernis-Mou (Weichgrund)-Radierung, von Hand aquarelliert, 19 x 26,5 cm, r. u. bez., num. 8/40, sign., Provenienz: Onnasch Galerie New York/Köln.Von 1938 bis 1940 studierte Richard Hamilton Malerei an der Royal Academy of Arts, von 1948 bis 1951 studierte er Malerei an der Slade School of Fine Art. Im Jahr 1956 präsentierte Hamilton in der Whitechapel Art Gallery die zukunftsweisende Ausstellung „This is Tomorrow“. Mit der kleinen Collage „Just what is it that makes today's homes so different, so appealing?“ kreierte er eine Ikone der Pop Art. Diese gilt als Beginn der Pop Art, obwohl Hamilton nie der „Vater der Pop Art“ sein wollte.

Lot 169

Oskar Herrfurth, Haremsszene, Zeichnung um 1900, signiertOskar Herrfurth, 1862 Merseburg - 1934, deutscher Maler und Illustrator, hier: Auf einem Divan sitzt eine orientalische Schönheit, vor ihr Gold, Perlen und Blumen. Neben ihr der Sultan, der von ihr abgewiesen wird, im Hintergrund zwei Haremswächter, Bleistift/Tusche auf dünnem Karton, 22 x 17 cm, r. u. sign.Zum Künstler: Oskar Herrfurth erhielt seine Ausbildung an der Kunstschule in Weimar. In Weimar lebte er auch viele Jahre, später dann in Hamburg. Er malte Genrebilder sowie Märchenbilder und war als Illustrator tätig. Er illustrierte u. a. die Lügengeschichten von Karl Friedrich Hieronymus Freiherr von Münchhausen, Werke von Karl May sowie Grimms Märchen und Märchen von Hans Christian Andersen und Ludwig Bechstein.

Lot 184

Informel-Abstrakt, 5 Gemälde 1950/70 aus Sammlungsnachlass, alle gerahmtScheibenbild in Art E.W. Nays, Öl/ Platte um 1960, 50 x 100 cm, weißer Rahmen -- Monogrammist N.B.C, Große lyrische Abstraktion, Deckfarben/ Aquarell/ Karton, 110 x 140 cm, r. u. monogr., Galerierahmung -- Weihmann (Weinmann) von 1972, Informelle Komposition mit geschichteten roten, gelben und schwarzen Farbflächen, Öl/ Platte, 70 x 80 cm, l.u.sign.u.dat. (19)72, weißer Rahmen -- Monogrammist I.F.W., Abstrakte Komposition mit eingearbeiteten Durchdrucken englischer Victoria- Münzen, Mischtechnik, 41 x 58 cm, monogr. u. dat. (19)68, verso Etikett der Kunsthandlung Amsler & Ruthardt/ Berlin, unter P.partout u. Glas gerahmt - Rjasanzoff (kyrillisch sign.), "Cristallisation III", gestisch-abstrakte Komposition, Öl/Platte, 50 x 60 cm, auf gravierter Metallplakette bez. u. dat. 1975, verso im Schablonendruck sign., schwarzer Rahmen

Lot 190

Horst Janssen, "Lottchen B.", sign. Lithographie mit dem "Hamburger Müllabfuhrstempel von 1967"Horst Janssen, 1929 Wandsbek- 1995 Hamburg, Zeichner, Grafiker, Autor, Plakatkünstler, Illustrator und Fotograf, hier: "Lottchen B.", Frauen- Paar, sich die Hände haltend, Lithographie, 51 x 39 cm, r. u. Ecke, weit außerhalb der Darstellung knickig, mit dem bei Sammlern gesuchten "Hamburger Müllabfuhrstempel: Warburgstr. 33 , 14. Nov. 1967", signiert, WVZ Gädeke 442Mit seinen Zeichnungen, Aquarellen, Gouachen, Radierungen, Holzschnitten und Lithographien gilt Horst Janssen als einer der herausragendsten und produktivsten Zeichner und Grafiker des 20. Jahrhunderts („Keiner konnte zeichnen wie Janssen“, Die Zeit). Besonders durch die Teilnahme an der XXXIV Biennale Venedig (1968) und der Documenta 6 in Kassel (1977), erhielt die Wirkung von Janssens Werk internationale Ausweitung. 1968 wurde er mit dem Graphikpreis der Biennale in Venedig ausgezeichnet, 2000 wurde das ihm und seinem Werk gewidmete „Horst-Janssen-Museum“ in Oldenburg eröffnet.

Lot 217

Max Körner, Expressives Blumenstilleben, Ölgemälde von 1957, gerahmtMax Körner, 1887 Reutlingen - 1963 Nürnberg, deutscher Maler, Grafiker und Buchkünstler, hier: Leuchtend rote Blumen vor einem Spiegel auf einem Tisch. Durch die Spiegelung entsteht eine ganz besondere Bildkomposition, expressives Öl/Platte, 75 x 60 cm, r. u. monogr. u. dat. 57 Max Körner absolvierte zunächst ab 1901 bei seinem Vater in Nürtingen eine dreijährige Lehre zum Holzbildhauer und studierte an der Kgl. Lehr- und Versuchswerkstätte in Stuttgart bei Pankok und Cissarz. Von 1913 bis 1921 war er Lehrer für Graphik und Buchgewerbe an der Kunstgewerbeschule Stuttgart. Ab 1921 hielt er eine Professur an der Staatsschule für Angewandte Kunst in Nürnberg und war Leiter der Meisterklasse für Angewandte Graphik.

Lot 223

Willibald Kramm, " Die Frau mit der Puppenspielfigur ", Ölgemälde von 1949, aus dem Besitz der Brigitte Heiliger-KrammWillibald Kramm, 1891 Frankfurt/ Oder - 1969 Heidelberg, Maler und Graphiker, hier: "Die Frau mit der Puppenspielfigur", Öl/Platte, 100 x 65 cm, r. u. sign. u. dat. 1949, verso handschriftl. bez.Willibald Kramm zeigte ab 1923 in Berlin in ersten Ausstellungen seine Werke. Zehn Jahre später, ab 1933, wurde seine Kunst von den Nationalsozialisten als entartet eingestuft. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs reiste Kramm nach Paris. Der Neustart 1945 in Heidelberg war nach den Jahren des Nationalsozialismus alles andere als einfach gewesen. Berlin, wo er früher gelebt hatte, war zerstört. Heidelberg, da fast intakt, schien die einzige Ausweichmöglichkeit für den 54-jährigen zu sein. In einer ersten Ausstellung in Heidelberg setzte er sich 1946 mit den Kriegsfolgen auseinander: Er zeigte die Ruinen von Mannheim, Ansichten von Berlin und als Kontrastprogramm das „ruhige“ Heidelberg. Nach dem Pariser Besuch änderte sich die künstlerische Ausdrucksweise, Willibald Kramm reduzierte Formen und Farben und entwickelte seinen eigenen, ganz persönlichen Stil. Über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt, galt Willibald Kramm als die herausragende Persönlichkeit der Heidelberger Kunstszene. So lag es nahe, ihn mit einem nach ihm benannten Kunstpreis zu ehren.

Lot 226

Karl Heinz Krauskopf, 3 Ölgemälde von 1960, mit 3 monographischen Katalogen Karl Heinz Krauskopf, 1930 - Ratingen - 1984, deutscher Maler und Bildhauer, hier: "Augenbild", Öl/Lw., 82 x 50 cm, l. u. sign. u. dat. 1960 // "Fische", Öl/Zeitung/Karton, 30 x 42 cm, l. u. sign. u. dat. 1960 // " Mit gelbem Rhythmus", Farbfelder-Abstraktion, 40 x 50 cm, r. u. sign. u. dat. 1960, passend gerahmt, dazu 3 monographische Kataloge "Karl Heinz Krauskopf - Malerei und Graphik", Ratingen 1985Zum Künstler: In den Jahren 1947 bis 1951 studierte Karl Heinz Krauskopf an der Kunstakademie Düsseldorf. Zu seinen Lehrern gehörten unter anderen Werner Heuser, Bruno Goller, Richard Schreiber und Heinz May. Ab 1974 arbeitete er als freischaffender Künstler in Düsseldorf. Krauskopf hatte Gruppenausstellungen in München, Mainz, Den Haag und Ancona und zahlreiche Einzelausstellungen im Raum Düsseldorf, sowie jährliche Vernissagen in Ratingen.

Lot 235

4 x Kurpfälzer Kunst : Will Sohl, Fred Emmerich, Eric Massholder & Willibald Kramm, 2 Ölgemälde & 2 sign. LithographienWill Sohl, 1906 Ludwigshafen am Rhein - 1969, Heidelberg, "Neckargemünd", Lithographie, ca. 35 x 50 cm, sign., bez. u. dat. 1942, unter P.p. gerahmt // Fred Emmerich, 1928 - Mannheim - 1999, Abstrakte Landschaft, Mischtechnik von 1974, sign., 62 x 80 cm, Galerierahmung (ab 1948 Studium der Malerei an der Freien Akademie Mannheim, ab 1955 Studium bei Erich Heckel und bei HAP Grieshaber an der Hochschule der der BK / Karlsruhe, 1958 Abschluss der Meisterklasse bei HAP Grieshaber) // Eric Massholder, 1960 Heidelberg - lebt und arbeitet in Nizza, Bunte Bäume, Öl/ Lw., 35 x 28 cm, sign., verso mit Widmung (als Sohn einer italienisch-französischen Mutter und eines deutschen Vaters in Heidelberg geboren, siedelte Massholder nach Nizza und begann dort 1981 sein Studium an der Akademie Villa Arson, dort von der Galerie Quadrige vertreten ) // Willibald Kramm, 1891 Frankfurt/ Oder - 1969 Heidelberg, "Park mit Palmen", Lithographie, 75 x 55 cm, r. u. sign. u. dat. (19)60, galeriegerahmt (Willibald Kramm zeigte ab 1923 in Berlin in ersten Ausstellungen seine Werke. Zehn Jahre später, ab 1933, wurde seine Kunst von den Nationalsozialisten als entartet eingestuft. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs reiste Kramm nach Paris, damals Welthauptstadt des Kunstgeschehens und ließ sich in Heidelberg nieder.)

Lot 241

Kurt Lambert & Werner Dietz, Nacktes Liebespaar & Liegender Frauenakt, 2 Ölgemälde der 1960er JahreKurt „Claude“ Lambert, 1908 - Berlin -1967, Maler, hier: Frauen- und Männerakt in Umarmung, Öl/Karton, 72 x 38 cm, r. u. sign.-- Werner Dietz, 1927 Mühlheim Baden - 2012 Bad Säckingen, Maler, hier: Am Meer liegender Frauenakt, Öl/Lw., 50 x 70 cm, r. u. sign. u. dat. 1964Kurt Lambert studierte von 1932 bis 1938 Malerei an der Kunstakademie Berlin (der heutigen Universität der Künste Berlin). Er wurde 1939 mit dem Großen Staatspreis für Malerei ausgezeichnet.Werner Dietz studierte von 1948 - 1952an der Kunstgewerbeschule in Basel bei Heinrich Müller und Walter Bodner, von 1954 - 1958 arbeitete er in der Staatlichen Kunsthalle in Baden Baden mit Otto Dix und Erich Heckel als Mentoren.

Lot 243

Helge Leiberg, "Tanz im Kopf", 2 Vorzugsausgaben des Mannheimer Kunstvereins 1992, mit einer Mischtechnik, einer Lithographie (beide sign.) & 2 Guckkasten-FernseherHelge Leiberg, 1954 Dresden, Maler, Bildhauer u. Performer, "Tanz im Kopf", 2 Ausgaben, Mannheimer Kunstverein 1992, in Original-Schachtel, Deckel mit Serigraphie, einmal in Rot und einmal in Blau, einmal handsigniert und nummeriert 16/20, darin Katalog des Mannheimer Kunstvereins 1992, 38 Seiten mit durchgehend farbigen Abbildungen, rote Ausgabe mit Original-Mischtechnik, signiert und datiert (19)92 sowie blaue Ausgabe mit Original-Lithographie, signiert, dabei je ein Guckkasten-Fernseher mit kleinen Bildern von Leiberg zum Durchklicken, 5,5 x 4 x 2,3 cm, Zustand wie neu.Leiberg studierte nach einer Lehre als Positiv-Retuscheur zwischen 1973 und 1978 bei Gerhard Kettner an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Er war dann als Mitglied des Verbands Bildender Künstler der DDR, dessen Arbeitsgruppe Junge Künstler des Bezirks Dresden er leitete, in Dresden freiberuflich tätig. Er beschäftigte sich mit der Kombination verschiedener Medien (Musik, Film, Tanz, bildende Kunst). Mit Michael Freudenberg und A. R. Penck gründete er 1979 eine Malerband und begann die bis heute währende Zusammenarbeit mit dem Gitarristen Lothar Fiedler.

Lot 274

Harald Moltke, Junge Frau beim Lesen auf einer Bank, Ölgemälde um 1940Harald Viggo Graf Moltke, 1871 Helsingør - 1960 Frederiksborg, dänischer Porträt- und Landschaftsmaler, Zeichner, Polarforscher, sowie Porzellan- und Briefmarkenkünstler, hier: Eine junge Frau in sommerlicher Kleidung sitzt auf einer Bank lesend, vor ihr liegt ein Terrier in der Sonne, Öl/Lw., 60 x 75 cm, r. u. sign. u. dat., in sehr gutem OriginalzustandMoltkes künstlerisches Werk findet man im Dänischen Nationalmuseum in Kopenhagen, im Nationalhistorischen Museum Frederiksborg in Hillerød wie auch im Kronborg Museum in Helsingør.

Lot 290

Lieselotte Pacher, Salzburg Dom & Dombezirk, Mischtechnik um 1960, in GalerierahmungLieselotte Pacher, 1902 - 1969, österreichische Malerin, hier: Erhöhter Blick auf den "Dombezirk" mit Domplatz und Dom in Salzburg, Deckfarben/ Aquarell, ca. 48 x 62 cm, r. u. sign., unter P.p. u. Glas in Galerierahmung von Klaus Ficker/ Salzburg (verso Etikett)Lieselotte Pacher lebte und arbeitete ab 1943 für einige Jahre im Jagdhaus Wiese (Sauerland), dessen Zimmer im Jahre 2018 nach Motiven der Malerin neu gestaltet wurden

Lot 296

A. R. Penck, „Flagge zeigen (Stier mit rotem Krieger)“, signierte FarbserigraphieA.R. Penck, 1939 Dresden - 2017 Zürich, Stierkampf mit schwarzem Stier und roten Figuren, Farbsiebdruck, 76 x 59,5 cm, signiert, o. Rahmen

Lot 297

A. R. Penck, „Für Oskar“, signierte Farbserigraphie von 1990A. R. Penck, 1939 Dresden - 2017 Zürich, Figürliche abstrakte Komposition mit Schriftzug, mehrfarbige Farbserigraphie, 84 x 59,5 cm, signiert, bezeichnet e.a., 50 Exemplare, o. Rahmen

Lot 298

A. R. Penck, „3. Bitterfelder Konferenz, Kunst? Was soll das?", signierte Farbserigraphie von 1990A. R. Penck, 1939 Dresden - 2017 Zürich, Figürlich-abstrakte Komposition, Farbserigraphie, 80 x 57 cm, signiert, nummeriert 36/60, o. Rahmen

Lot 299

A.R. Penck, Frau und Löwe, sign. Farbserigraphie, beigegeben der Vorzugsausgabe "Keramik ar.penck", Droysen Keramikgalerie Berlin 1991A. R. Penck, 1939 Dresden - 2017 Zürich, eigentlich Ralf Winkler, deutscher Maler, Grafiker, Bildhauer und Jazzmusiker, hier: Frau und Löwe, expressiv-rote Farbserigraphie, 46 x 32 cm, num. 58/125, sign., als Beilage zu dem auf 500 Ex. limitierten Katalog "Keramik - ar.penck" der Droysen Keramikgalerie 1991

Lot 305

Peter Phillips, Pneumatics, Pop Art, signierte Farbserigraphie von 1968Peter Phillips, *1939 Birmingham, britischer Pop-Art Künstler, Maler, Grafiker und Filmemacher, Pneumatics, Pop Art- Farbserigraphie/Karton, 62 x 96 cm, handsigniert, datiert (19)68, nummeriert 65/75Philips studierte 1955 bis 1959 das Birmingham College of Art. Ab 1959 beteiligte er sich an Ausstellungen in den Londoner RBA Galleries. Anschließend studierte er von 1959 bis 1962 am Royal College of Art in London. Er nahm an der Young Contemporaries Ausstellung des Jahres 1961 teil, die die Royal College Studenten um David Hockney, R. B. Kitaj, Allen Jones, Derek Boshier, und Patrick Caulfield international bekannt machten. 1962-1969 unterrichtete er am Country College of Art und am Birminghamer College of Art, 1968/69 war er Gastprofessor an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg. 1963 beteiligte er sich an der Pariser Biennale, 1964 an der Pop Art Ausstellungen in Den Haag, Wien und Berlin. Er gehört zu den Mitbegründern der britischen Pop Art.

Lot 314

Maria Rasch (Bauhaus-Künstlerin), expressive Straßenszene, Ölgemälde von 1930Maria Rasch, Emilie Minna Marie Rasch, 1897 Bramsche - 1959 Osnabrück, deutsche Malerin, die von 1919 bis 1923 am Bauhaus Weimar studierte, hier: Expressive Straßenszene mit einem Bistro und Menschen (wohl Paris, dorthin unternahm sie 1930 eine Reise), Öl/ Lw., 60 x 70 cm, r. u. sign. u. dat. 1930, bis auf zwei kleine Lw.schäden (ca. 2cm) sehr guter, ungereinigter OriginalzustandMaria Rasch besuchte ab 1916 die Königliche Akademie für Kunst und Kunstgewerbe Breslau. Zum Januar 1919 wechselte sie an die „Großherzoglich Sächsischen Hochschule für bildende Kunst“ nach Weimar, um dort ihre Zeichenfertigkeit bei Walther Klemm weiter zu schulen. Sie erlebte die Umstrukturierung der Hochschule unter Direktor Henry van de Velde zum Staatlichen Bauhaus Weimar unter Walter Gropius hautnah mit. Im April 1919 wurde sie zur Schriftführerin im neuen Arbeitskreis der Studierenden gewählt. 1929-1931: Ausstellungen zusammen mit Emil Nolde in Osnabrück, Bremen, Wilhelmshaven, Berlin und Hamburg. Die Jahre 1928 bis 1932 und 1948 bis 1954 waren konzentrierte Malphasen von Maria Rasch. Neben Ölgemälden und Aquarellen sind es überwiegend Zeichnungen, die sie hinterließ. Es gibt einige Porträts von Familienmitgliedern, Freundinnen und Freunden, Landschafts- und Straßenszenen aus den Reiseorten der Familie und insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg Motive, die friedliche Ruhe ausstrahlen.Wenige Arbeiten befinden sich heute in Museen. Ihre Werke wurden nach 1933 im Zuge der Kunstverfolgung durch die Nationalsozialisten nicht mehr dort präsentiert.

Lot 329

Eugen Roth, Drahtrelief 1950er Jahre & große "Drahtgraphik" sign. Farblithographie 1970er JahreEugen Roth, 1925 - Ludwigshafen/ Rhein - 2011, deutscher Maler und Bildhauer, Vertreter der "Konkreten Kunst" & Pionier der Computergraphik, hier: Auf blauem Grund ein Drahtrelief mit eingestreuten Farbflächen in der Formensprache der 1950er Jahre, 72 x 21 cm & Große Drahtgraphik "R -9-6/76" , Farblithographie, 100 x 70 cm, sign., nummeriert 122/160, kleine Fehlstelle am unteren Rand sowie kleiner Einriss an der linken oberen Ecke.Zum Künstler: Eugen Roth studierte ab 1947 an der Staatl. Schule für Kunst in Saarbrücken bei Boris Kleint und Karl Lorenz Kunz. Ab 1953 fertigte er Bilder und Reliefs aus Stahl und Draht vor starkfarbigen Hintergründen. 1968 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern der "gruppe parallel". 1970 begann er mit der Herstellung erster Raumstruktur- Plastiken aus Edelstahl - Rohr- Modulen. Seit 1990 befasste sich Eugen Roth intensiv mit dem Computer als Werkzeug zum Malen.

Lot 33

Adolf Bode, "Paris 1932", Ölgemälde, im OriginalrahmenAdolf Bode, 1904 - Offenbach -1970, Maler, hier: Angler an der Seine unter einer Brücke zur "Ile de France", Öl/Lw., 50 x 65 cm, r. u. sign., verso bez. u. dat., im OriginalrahmenAdolf Bode war Schüler der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main. Zunächst Mitglied der Darmstädter Sezession, beteiligte sich Bode 1926 an der Gründung des Bundes Offenbacher Künstler. Ab 1930 zog es ihn mehrfach nach Paris, in die damalige Kunsthauptstadt Europas

Lot 35

Francis Bott, Geometrisch-phantastische Komposition in "Bott- Blau", signierte Farbserigraphie um 1950, galeriegerahmtFrancis Bott, 1904 Frankfurt am Main - 1998 Lugano, eigentlich Ernst Bott, deutscher Maler & wichtiger Vertreter der „Zweiten École de Paris“, des französischen „Informel“, hier: Geometrisch-phantastische Komposition auf "Bott-Blau", Farbserigraphie, 40 x 48 cm, r. u. sign., unter P.p. in weißem Rahmen.Zum Künstler: Das künstlerische Schaffen von Francis Bott weist zwei scheinbar gegensätzliche Schwerpunkte auf: Surreale, phantastische Gegenständlichkeit und tachistisch, geometrische Abstraktion. Wechselhaft verläuft auch sein künstlerischer Werdegang. In den 1930er Jahren begann Francis Bott im Stil der Neuen Sachlichkeit. Durch seine Bekanntschaft mit Max Ernst und Freundschaft mit Francis Picabia sowie seine Beschäftigung mit Salvador Dalí fand er in den 1940er Jahren unmittelbar zum Surrealismus. 1948 wandte sich Bott der Abstraktion zu, der - wie er es ausdrückte - „neuen Weltsprache avantgardistischer Kunst“. In den 1950er und 1960er Jahren gelangte er so zu seinem persönlichen Ausdruck im abstrakt-expressiven Spachtelauftrag von Farben, vor allem seinem „Bott-Blau“. Es entstand ein eigenständiges Werk aus Themen abstrakter, stark farbiger Gestaltung.

Lot 351

Max Slevogt, "Der König blickt auf das steinerne Bild", Tuschfederzeichnung um 1918, Prov. Nachlass Bruno CassirerFranz Theodor Max Slevogt, 1868 Landshut - 1932 Leinsweiler-Neukastel/Pfalz, deutscher Maler, Grafiker & Illustrator des deutschen Impressionismus, hier: "Der König blickt auf das steinerne Bild", Tuschfederzeichnung auf der Rückseite eines Briefbogens von Bruno Cassirer, 9, 2 x 10,5 cm, r. u. sign., weiter unten steht geschrieben: "Der treue Paul"= Illustrationsvorlage zu: Der treue Johannes, in: Brüder Grimm, der treue Johannes und anderes, Berlin Bruno Cassirer 1923 (Rümann 33)Von 1884 bis 1889 studierte Max Slevogt an der Akademie der Bildenden Künste in München, 1889 schrieb er sich an der Académie Julian in Paris ein. 1890 unternahm Slevogt mit seinem Malerfreund Robert Breyer (1866-1941) eine Studienreise nach Italien. Danach ließ er sich in München als freier Künstler nieder. Zu seinen Vorbildern gehörte neben Wilhelm Leibl auch Arnold Böcklin mit seinen historischen und symbolistischen Themen. 1892 gehörte Slevogt zu den Gründern der Freien Vereinigung der XXIV aus der Münchener Secession, 1897 hatte er seine erste Einzelausstellung in Wien. 1900 reiste er wieder nach Paris, wo er im Deutschen Pavillon der Weltausstellung mit dem Werk Scheherezade vertreten war.

Lot 357

Karl Otto Speth, Der schwarze Engel, symbolistisches Ölgemälde, Florenz 1912 (Böcklin-Kreis)Karl Otto Speth, 1890 Tettnang - 1925 Wangen, deutscher Maler des Symbolismus, hier: Eine schwarz vermummte Gestalt wandert durch von der Sonne beleuchtete Grabbauten in mediterraner Landschaft (wohl im Cimitero delle Porte Sante/ Firenze), Öl/ Lw., 84 x 66 cm, r. u. sign., dat. u. bez. Florenz 19121912 begann Karl Otto Speth sein Studium an der Münchener Akademie der Künste und unternahm eine Malreise nach Italien. Bereits 1925 verstarb der vielversprechende Künstler an Tuberkulose. Sein Werk war im Stil beeinflusst von den zeitgenössischen modernen künstlerischen Strömungen (Böcklin-Kreis u.a.), er schuf im Ausdruck einen ganz individuellen Stil. Sein Oeuvre ist durch die kurze Schaffenszeit naturgemäß nicht allzu groß, daher stellt das vorliegende Gemälde eine besondere Rarität da. Die stilbildende Prägung durch Arnold Böcklin ist hier unverkennbar.

Lot 372

Klaus Steinmann, 11 Farbserigraphien "Konkrete Kunst", eines von 500 Ex., Wilhelm Hack-Museum 1992Klaus Steinmann, *1939 Darmstadt, Maler, Zeichner & Grafiker, hier: Mappe mit 11 "konkreten" Farbserigraphien, erschienen zur Ausstellung im Wilhelm Hack-Museum, Ludwigshafen/Rhein 1992, im originalen Pergamentumschlag mit aufgedrucktem Künstlernamen, je 39 x 26 cm (Deck- und Rückblatt waren r. o. geknickt, die Knickspur bei einigen Innen-Blättern im Papier min. sichtbar), mit einem Text von Lorenz Dittmann sowie Beschreibungen zu jedem Werk ( Exotische Frucht / Ohne Titel / I Ging / Spanische Sache / Drei Freunde / Schamane ohne Titel/ Offenes Geheimnis / Tagundnachtgleiche / Toledo / Westlicher Wächter ) 200 sign. Ex., hier eines der 300 unsign. Exemplaren Klaus Steinmann studierte von 1961-68 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Berlin

Lot 373

Rudolf Sternad, "Oberingenieur Kübler/Fa. Adam Opel-Rüsselsheim", neusachliche "Wiener Porträt-Miniaturmalerei" von 1928, im Metall-StandrahmenRudolf Sternad, 1880 Reichenberg -1945 Wien, tschechisch-österreichischer Künstler, hier: "Herr Oberingenieur Kübler in Fa. Adam Opel, Rüsselsheim ....nach dem Leben gemalt von Rudolf Sternad, Wien I, Stubenring 14, Rüsselsheim im Dezember 1928" (verso handschriftl.), Feinmalerei auf Karton, 15 x 12 cm, r. u. sign. u. dat. 1928, im goldfarbenen Metall-StandrahmenZum Künstler: Sternad wurde als Lithograf an der Staatsgewerbeschule in Reichenberg ausgebildet und arbeitete in den lithografischen Anstalten in Varnsdorf und Zittau. Nach einem Aufenthalt in Dresden (1900-1901) setzte er 1903-1906 sein Studium an der Kunstgewerbeschule in Gablonz,von 1910 bis 1914 leitete er in Hamburg ein Atelier für die Gestaltung von Plakaten. Seit 1918 war Sternad in Wien als Maler tätig. Er beschäftigte sich hauptsächlich mit Porträtminiaturen der Wiener Prominenten. Neben den Miniaturmalern Wilhelmine Stadler (1898-1954) und Rudolf Ipold (1873-1936) gehörte er zu den Meistern der Wiener Porträtminiaturmalerei. Insgesamt schuf Sternad über 800 Porträtminiaturen. Ab 1924 war er Mitglied des Wiener Künstlerhauses.

Lot 374

Trude Stolp-Seitz, Weiblicher Akt und abstrakte Landschaft, zwei Ölgemälde der 1950er/1960er Jahre, gerahmtTrude Stolp-Seitz, 1913 - Mannheim - 2004, Malerin, hier: Liegender weiblicher Akt, Öl/Lw, 74,5 x 110 cm, r. u. monogrammiert, im Atelierrahmen und abstrakte Landschaft, Öl/Lw., 80 x 110 cm, r. u. monogrammiert, im AtelierrahmenTrude Stolp-Seitz besuchte ab 1947 an der Freien Akademie Mannheim in Meisterklasse von Paul Berger-Bergner. Mitglied bei der GEDOK Mannheim-Ludwigshafen, der Künstlervereinigung „Anker“ in Ludwigshafen, dem BBK (Bezirksverband Bildender Künstler). Einige ihrer Arbeiten waren 1955/56 in einer Wanderausstellung der GEDOK, „Contemporary Women’s Painting in Germany“, in Indien zu sehen.

Lot 375

Emil Sutor, 2 Frauenakte mit Pferden, Steinguss-Wandrelief um 1930 aus Baden-Badener VillaEmil Karl Sutor, 1888 Offenburg - 1974 Karlsruhe, deutscher Bildhauer, hier: 2 unbekleidete junge Frauen in Hüfttüchern, sitzen vor bzw. lehnen sich entspannt an zwei Pferde, Steinguss- Relief, 55 x 63 cm, r. u. sign.Emil Sutor besuchte von 1907 bis 1909 die Kunstakademie Karlsruhe als Schüler von Hermann Volz, um dann an der Kunstakademie Dresden bei Georg Wrba zu studieren. Seit 1919 hatte er ein eigenes Atelier in Karlsruhe. Von 1925 bis 1936 arbeitete er mit der Staatlichen Majolika-Manufaktur Karlsruhe zusammen. Für den Offenburger Burda-Verlag modellierte Emil Sutor 1958 auf besonderen Wunsch des Inhabers Franz Burda das "Bambi-Reh", eines der bekanntesten deutschen Medienpreise. Bis 1999 blieb das Sutor-Modell unverändert. Diese Plastik wurde zu seinem medienwirksamsten Werk.

Lot 377

Bernd Terhorst ("Meister von Alt Voorthuyzen") & Erich Rein (Gutacher Malerkolonie), Junge Frau in sommerlicher Landschaft & "Am Haferfeld" im Schwarzwald, zwei Ölgemälde der 1920er JahreBernd Terhorst, 1893 - Emmerich - 1986, Niederrhein - Maler, hier: Eine junge Frau in roter Bluse und blauem Rock sitzt mit nackten Beinen im Schatten von Bäumen, Öl/ festem Karton, 40 x 48 cm, l. u. sign. u. dat. sowie Friedrich Erich Rein, 1899 Mitwitz, Oberfranken - 1960 Stockburg, Baden, deutscher Maler und Bildhauer, hier: "Am Haferfeld", Sommerliche Landschaft im Schwarzwald bei Gutach, Öl/ festem Karton, 32 x 44 cm, r. u. sign. u. dat. 1923, verso handschriftl. vom Künstler bez. "Am Haferfeld - Erich Rein, Gutach, No. 5", gerahmt.Zum Künstler: Bernd Terhorst war mehr als nur ein Niederrhein-Maler. Von 1915 bis 1921 studierte er an der Kunstakademie München. Er erhielt ein Staatsstipendium für eine Spanienreise und verbrachte fünf Jahre in Madrid, Granada, Ronda und Sevilla, danach folgte ein zweijähriger Aufenthalt in Marokko. 1925 kehrte er zurück und arbeitete in Berlin. Im Jahr darauf kaufte er Alt-Voorthuyzen und zog in seine Heimatstadt zurück.Zum Künstler: Erich Rein studierte an der Akademie in Leipzig (1915-1917) und an der Kunstakademie Karlsruhe (1919-1921). Anfang der 1920er Jahre wurde er Mitglied der von Curt Liebich gegründeten Gutacher Malerkolonie. 1926 zog er nach Stockburg, heute ein Ortsteil von St. Georgen im Schwarzwald. In seiner ersten Schaffensphase war Rein stilistisch stark von Hans Thoma beeinflusst. Im Mittelpunkt standen die Landschaftsmalerei und Porträts.

Lot 400

Paul Wunderlich, "Le Rouge et le Bleu", "Sehr eng befreundet" & "Sphinx und Handschuh", 3 signierte FarblithographienPaul Wunderlich, "Le Rouge et le Bleu", Akt mit roter Blume, Farblithographie/BFK Rives, 50 x 65 cm, signiert, bezeichnet "E.A.", im Druck dat. (19)69, Desjobert Paris, WVZ R 351; "Sehr eng befreundet (les amitiés), weiblicher Torso, Farblithographie/BFK Rives, 38 x 25,5 cm, signiert, bezeichnet "epreuve d'artiste", 1969, Desjobert Paris, WVZ R 352; "Sphinx und Handschuh", Farblithographie, 65 x 50 cm, signiert, num. 577/1500,

Lot 406

Kurt Zimmermann, "Traurige Braut", Bronzeplastik mit originaler Tusche-EntwurfszeichnungKurt Zimmermann, 1910 - Düsseldorf - 1961, deutscher Bildhauer, Stehende Frauenfigur, barfüßig in einem Kopf und Körper verhüllenden Gewand, Bronze mit brauner Patina, H 43,5 cm, Guss Schmäke/Düsseldorf, dazu die gerahmte Entwurfszeichnung in Tusche, 40 x 30 cm, r. u. monogr. KZVon 1919 bis 1932 studierte Zimmermann an der KA/Düsseldorf bei Hubert Netzer und wurde zuletzt Meisterschüler in der Bildhauerklasse von Alexander Zschokke. Zimmermann war Mitglied der Rheinischen Sezession. Von 1932 bis 1933 studierte er in Berlin. Dort wurden seine Arbeiten anfänglich bei Flechtheim und Cassirer ausgestellt. 1936 erhielt Zimmermann ein Staatsstipendium der Kasseler Kunstakademie für ein Meisteratelier. In den Jahren 1936 bis 1938 unternahm er mehrere Studienreisen nach Paris. Von 1940 bis 1943 Kriegsdienst in Frankreich und Russland. Nach dem Im Zweiten Weltkrieg, nachdem er 1945 eine Berufung an die Dresdner Kunstakademie abgelehnt hatte, wurde Zimmermann zu einem der gefragtesten Bildhauer im Rheinland. So erhielt er zahlreiche Aufträge für die Ausstattung von Kirchen und schuf Werke für öffentliche Anlagen und Bauplastiken an zahlreichen Bauten.

Lot 44

Fritz Burger-Mühlfeld, Große Abstraktion, Ölgemälde um 1940/50, gerahmtFritz Burger-Mühlfeld, 1882 Augsburg - 1969 Hannover, deutscher Maler und Grafiker der Neuen Sachlichkeit sowie später des Expressionismus und Abstrakt-Expressionismus. Einflüsse des Kubismus und Konstruktivismus sind für sein Spätwerk charakteristisch, hier: Große Farbflächen- Abstraktion, Öl/Lw., 70 x 100 cm (Lw. l. u. mit ca. 4 cm hinterlegter Beschädigung), r. u. sign., im breiten Doppelrahmen, Gesamt: 93 x 122 cm. Fritz Burger studierte 1901 bei Franz von Stuck an der Kunstakademie München. Er war hier mit Albert Weisgerber befreundet, der ihn später porträtierte (1911). Um sich vom gleichnamigen Maler Fritz Burger und dem Kunsthistoriker Fritz Burger abzugrenzen, hängte er an seinen Namen den Geburtsnamen seiner Mutter.1906 beteiligte er sich erstmals an der Ausstellung der Münchner Sezession. 1909 wurde er Leiter der Grafikklasse an der Handwerker- und Kunstgewerbeschule Hannover. Bilder dieser Periode sind der Neuen Sachlichkeit verpflichtet.1917 begründete er die Hannoversche Sezession. Es folgten Ausstellungen in der Kestner-Gesellschaft. 1918 habilitierte er. In den 1920er Jahren wurden seine Werke in München und Berlin ausgestellt. Die zunehmenden Einflüsse des Expressionismus und Kubismus in Burger-Mühlfelds Werk, führten dazu, dass seine Bilder als „entartete Kunst“ stigmatisiert wurden. 1937 wurden in der Nazi-Aktion „Entartete Kunst“ aus dem Museum Hannover seine beiden Tafelbilder Abstrakte Komposition (Öl hinter Glas, 46 × 27 cm, 1923) und Im Theater beschlagnahmt. Beide wurden auf der Ausstellung „Entartete Kunst“ vorgeführt.

Lot 441

Flämischer Meister datiert 1750 "Apollo verfolgt Daphne", Aquarell/graue u. braune Tinte/Kohle, auf D & C - Blauw-Papier, gerahmtDer Gott Apollo verfolgt verliebt die schöne Daphne, vor der ein Amor schwebt. Ihre Mutter, die Erdgöttin verwandelte daraufhin das Mädchen in einen Lorbeerstrauch (daphni), um sie vor dem Gott zu schützen, da diesem Lorbeer heilig war. In der vorliegenden Szene mit Apollo und Daphne lagert die Erdgöttin flankiert von einer nackten Begleiterin am Boden, unterhalb Apollos sitzt Daphnes Vater, der Flussgott Peneios, Aquarell/graue und braune Tinte/Kohle, ca. 20 x 28 cm, r. u. dat. 1750, laut rückseitiger Sammler-Angabe trägt das Papier das Wasserzeichen von Dirk & Cornelis Blauw, den niederländischen Papiermachen, Zandijk um 1750, schwarze Holzrahmung um 1800

Lot 444

William Gill, The only survivor (der einzige Überlebende), großes Ölgemälde von 1869William Gill, lebte und arbeitete nachweislich zwischen 1826 und 1871 in Leamington und London, britischer Genremaler, hier: Nach einem Unwetter liegt ein gestrandeter Seemann auf Felsen an der Küste, ein Kreuz in Händen haltend. Am linken Rand ragen die Reste eines gekenterten großen Schiffes aus dem Wasser. Die Gottesgläubigkeit des Mannes, symbolisiert durch das goldene Kreuz auf seiner Brust, hat ihm - so die Bildaussage- das Leben gerettet, Öl/Lw., doubliert & restauriert, 85 x 115 cm, r. u. sign. u. dat. 1869Werke von William Gill wurden im 19. Jh. regelmäßig bei der Royal Academy ausgestellt.

Lot 446

Otto Goetze, Halbporträt der Renaissance-Schönheit "Beatrice d´Este", Farbaquatinta-Radierung, sign., gerahmt, seltenOtto Goetze, 1868 Leipzig - 1931 Berlin, Maler & Graphiker, hier: Die Renaissance-Schönheit "Beatrice d`Este" (1475 - 1497, Herzogin von Mailand) im Profil nach rechts, seltene Farbaquatinta-Radierung, 52 x 34 cm, r. u. sign., Gesamt: 68 x 50 cm, unter Glas gerahmtOtto Goetze studierte an den Akademien Leipzig (1888) u. Berlin (1889 - 1894), nach Anfängen als Maler wandte er sich der Graphik zu u. trat mit ansprechenden Darstellungen junger Frauen hervor.

Lot 449

Carl Heinrich Hoff, nach, große, meisterhafte Kopie um 1885 seines Hauptwerkes "Zwischen Leben und Tod" in der Staatl. Kunsthalle KarlsruheCarl Heinrich Hoff, nach, 1838 Mannheim - 1890 Karlsruhe, hier: Vielfigurige Szene mit Schwarzwald-Bewohnern, die den Tod eines vornehmen jüngeren Herrn betrauern, Öl/Lw., 100 x 165 cm, r. u. sign. "cop. n. Carl Hopp", meisterhafte, zeitgleiche Kopie des um 1885 entstandenen Hauptwerkes in der Kunsthalle Karlsruhe.Der Sohn eines Konditors besuchte 1855-1858 die Großherzogliche Kunstschule in Karlsruhe. Er erhielt Unterricht in Landschaftsmalerei bei Johann Wilhelm Schirmer, in Figurenmalerei bei Ludwig Des Coudres. Hoff setzte sein Studium an der Düsseldorfer Akademie unter anderem als Meisterschüler von Benjamin Vautier bis 1861 fort. Anschließend hielt er sich 1862 ein halbes Jahr in Paris auf. Nach einer Reisephase, die ihn nach Frankreich, Deutschland, Italien und auf den Balkan führte, ließ er sich in Düsseldorf nieder. 1878 folgte er einem Ruf als Professor an die Kunstschule in Karlsruhe. Hoff war Vertreter einer genrehaften Historienmalerei. Szenen aus dem Volksleben standen am Beginn seines Werkes. Dann wandte er sich verstärkt der Schilderung novellistischer Motive des 17. und 18. Jahrhunderts zu. Sein guter Ruf als Künstler gründete sich auf dem feinen Empfinden, das aus seinen Bildern sprach, und ihrer malerischen Qualität. Unter dem Einfluss der französischen Kunst favorisierte er eine relativ freie Pinselführung. In seiner Karlsruher Zeit hellte sich das Kolorit seiner Gemälde auf. Zu seinen Hauptwerken zählen "Die Taufe des Nachgeborenen" (1875), "Des Sohnes letzter Gruß" (1878), "Familienporträt des Großherzogs Friedrich I. von Baden" (1881) und "Zwischen Leben und Tod" (1885, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe).

Lot 456

Emil Kuhlmann-Reher, Segelboote auf stürmischer See, Ölgemälde, gerahmtEmil Kuhlmann- Reher, 1886 Reher bei Hannover - 1957 Brannenburg, dtsch. Genre- und Landschaftsmaler in München, hier: Segelboote auf stürmischer See vor einer Felsenküste, Öl/Lw., 62 x 80 cm, fachm. gereinigt u. rest., r. u. sign. u. bez. MünchenEmil Kuhlmann- Reher studierte ab 1895 an der Kunst- Akademie in München bei Carl Raupp, Franz von Stuck und Otto Seitz und hatte zahlr. Studienaufenthalte in Italien, Holland und Frankreich. Er lebte und arbeitete in München und war Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, in der Münchner Künstlervereinigung "Der Bund" und dem Deutschen Künstlerverband "Die Juryfreien München"

Lot 461

Emily Lengnick, Sommerlicher Bachlauf mit Bäumen, kleines ÖlgemäldeEmily Lengnick, 1856 - Dresden - 1939, deutsche Impressionistin, hier: Ein mit akzentuierenden roten Blumen und Bäumen gesäumter Bachlauf schlängelt sich durch eine Wiesenlandschaft, im Hintergrund sanfte Hügel, Öl/ Karton, 10 x 15 cm, r. u. sign.Emily Lengnick besuchte zuerst die Zeichenschule des Dresdner Frauenerwerbsvereins bei der Blumenmalerin Helene Noack und studierte danach Landschaftsmalerei bei Karl Hanns Taeger. Anschließend hielt sie sich in Antwerpen auf und studierte bei Eugène Joors und bei Henry Luyten. Weitere Studienreisen führten sie nach Paris, wo sie bei Marie Joseph Iwill studierte, nach London und nach München. Zu ihren Schülerinnen gehörte Flora Zenker, welche später ebenfalls in Antwerpen studierte. In Dresden war Emily Lengnick Mitglied der Gruppe Dresdner Künstlerinnen, Ortsverband Dresdner Künstlerinnen, des damals neu gegründeten Bundes deutscher und österreichischer Künstlerinnenvereine.

Lot 463

Alphonse Lévy, "Wissembourg" im Elsass, Scene dans le quartier juif (Szene im jüdischen Viertel), Mischtechnik um 1880Alphonse Lévy, 1843 Marmoutier - 1918 Algier, (Pseudonym Saïd), französischer Maler. Bekannt wurde er vor allem durch die Darstellung der jüdischen Bürger im Elsass und im damaligen Französisch-Algerien, hier: Straßenszene in jüdischen Viertel von Wissembourg mit Blick auf ein prächtiges Anwesen. Links auf einer Straße 3 Menschen, die einen beladenen Karren ziehen, Bleistift und Aquarell, 38 x 52 cm, mit kleineren Fehlstellen vor allem im Himmelsblau, r. u. sign. u. bez. "Wissembourg"Alphonse Lévy stammte aus einer gut situierten jüdischen Familie von Händlern, die sich 1848 in Straßburg niederließ. Nach dem Besuch des Lycée Fustel-de-Coulanges in Straßburg, ging Alphonse Lévy nach Paris, wo er das Atelier von Jean-Léon Gérôme frequentierte und sich mit Carolus Duran anfreundete. Er studierte intensiv das Werk von Honoré Daumier und von Rembrandt, der die Juden in Amsterdam zeichnete. Ab 1876 dokumentierte er in seinem Werk das jüdische Leben im Elsass. Im Jahr 1886 illustrierte er das Buch La Vie juive (Das jüdische Leben) von Léon Cahun und in dieser Zeit wurde er ständiger Mitarbeiter der Zeitschrift Le Monde illustré. Ab dem Jahr 1904 lebte er jeden Winter in Algier, wo er das Leben der jüdischen Gemeinde zeichnete.

Lot 465

Anton Mauve, Schäfer mit seiner Herde, wohl in Laren/ Nordholland, Aquarell um 1880, gerahmtAnton Mauve, 1838 Zaandam - 1888 Arnhem, führender niederländischer Landschaftsmaler der Haager Schule zum Ende des 19. Jahrhunderts, hier: Impressionistische Herbstszene mit einem Schäfer im hellblauen Hemd, mit seinem Hund eine Schafherde vorantreibend, Aquarell, ca. 17 x 27 cm, r. u. sign., unter P.p. alt gerahmtAnton Mauve wurde anfänglich als Maler von Tierszenen, vor allem als Schafmaler, bekannt, malte später jedoch verstärkt Landschaftsbilder sowie Szenen mit arbeitenden Menschen oder Menschen bei Freizeitaktivitäten. Von 1854 bis 1857 ging er bei dem Tiermaler Pieter Frederik van Os (1808-1892) in die Lehre. Dort wurden Tiere (besonders Schafe, aber auch Kühe und Pferde) Mauves bevorzugtes Thema. Mit Willem Maris und Hendrik Willem Mesdag gründete Anton Mauve 1876 die Hollandsche Teeken-Mantschappij (deutsch: Holländische Zeichengesellschaft. Bereits seit 1882 verbrachte er regelmäßig seine Zeit in Laren in Noord-Holland, wo er neben den von ihm weiterhin gesuchten Schafsherden weitere Motive für seine Landschaftsdarstellungen fand. 1885 zog er dorthin und etablierte eine weitere Künstlergruppe, die als Schule von Laren bekannt wurde; aufgrund seiner Aktivitäten dort wurde die Landschaft von Laren später auch als „das Land Mauves“ bezeichnet. Gerade seine dort entstandenen Bilder mit Schafherden als Motiv erlangten große Bekanntheit und wurden international bis in die Vereinigten Staaten nachgefragt.

Lot 469

Monogrammist JS / IS von 1817 (Schnorr von Carolsfeld?), Meisterhaftes Porträt einer jungen Frau, RötelzeichnungJulius Veit Hans Schnorr von Carolsfeld, (1794 Leipzig - 1872 Dresden), zugeschrieben / in der Art des, hier: Brustporträt einer jungen Frau mit Schläfenlocken, einem Haar-Diadem und klassischem Gewand, den Betrachter mit sanften Augen fixierend, Rötelzeichnung auf handgeschöpftem Papier mit leichten Stockflecken und mittiger Knickfalte, 50 x 35 cm, r. u. monogr. u. dat. 1817.Julius Schnorr von Carolsfeld hat meist mit JS monogrammiert, im Duktus ist sein Monogramm allerdings abweichend vom vorliegendem, Varianten sind jedoch bekannt. Aufgrund der zeichnerischen Qualität - besonders deutlich in der meisterhaften Strichführung der Schattenpartien - empfiehlt sich hier eine genaue Recherche.

Lot 474

Leo Putz, Porträt einer Frau, ZeichnungLeo Putz, 1869 Meran, Südtirol/ Österreich-Ungarn - 1940 Meran, Südtirol/ Italien, Tiroler Künstler, hier: Porträt einer Frau mit nach unten gesenktem Blick, Zeichnung, 38 x 28 cm, r. u. sign.Zum Künstler: Ab 1889 studierte Leo Putz an der Münchener Akademie der Bildenden Künste bei Gabriel von Hackl und an der Académie Julien in Paris. Sein erstes Atelier bezog Leo Putz 1897 in München. Im gleichen Jahr trat er als Ordentliches Mitglied der Secession in München bei. Die Staatsgalerie Dresden und die Neue Königliche Pinakothek München erwarben ab 1903 mehrere seiner Arbeiten. 1909 erwarb Putz die bayerische Staatsangehörigkeit - Voraussetzung für den ihm im gleichen Jahr verliehenen Professortitel. Im Januar 1929 wanderte er mit seiner Familie nach Südamerika auf. Bis 1933 arbeitete Putz in Brasilien und Argentinien. Auf Bitte von Lúcio Costa nahm er 1931 eine Professur an der Academia de Belas Artes in Rio de Janeiro an. 1937 wurden in der Nazi-Aktion „Entartete Kunst“ aus den Staatlichen Kunstsammlungen Kassel sein Aquarell Zwei Akte und die Druckgrafiken Liegender Frauenakt und Zwei Akte beschlagnahmt und vernichtet und bekam er Berufsverbot in Deutschland, woraufhin er in seine Heimat zurückkehrte.

Lot 491

Willy Stöwer, "Im Sonnenlicht", Segelschiffe in der Abendstimmung, Aquarell/Gouache von 1922Willy Stöwer, 1864 Wolgast, Königreich Preußen- 1931 Berlin, Marinemaler der Kaiserzeit, Segelschiffe in der Abendstimmung, Aquarell/ Gouache/ Karton, auf weiterem Karton verstärkt, 34,5 x 51 cm, sign., dat. und bez. Kanten etwas gedunkelt, kl. Knick an l. u. r. unterer Ecke, o. Rahmen

Lot 501

Willy Franz Wirth, Zollfeste Zons am Niederrhein im Winter & Adolf Kapfhammer, Herbst in bayerischer Moorlandschaft, 2 Ölgemälde um 1920/30, beide in Originalrahmen Willy Franz Wirth, 1895 Lüdenscheid - 1957 Düsseldorf, deutscher Landschaftsmaler der Düsseldorfer Schule, er war Schüler von Max Clarenbach und auf die Darstellung von Winterlandschaften spezialisiert, hier: Blick von der verschneiten Rheinaue auf die mittelalterliche Zollfeste Zons am Niederrhein, Öl/Lw., 60 x 90 cm, l. u. sign., in Originalrahmung & Adolf Kapfhammer, 1867 München - nach 1930, deutscher Maler, er studierte am Frankfurter Städel und war später Mitglied der Münchner Künstlergenossenschaft. Er ist vor allem bekannt für stimmungsvolle Landschaften aus dem bayerischen Oberland und dem Alpenraum. Seine Werke stellte er ab 1911 regelmäßig im Münchner Glaspalast aus, hier: Herbstliche Birken im bayerischen Moor, Öl/Lw., 60 x 80 cm, r. u. sign., in schönem, originalen Goldstuckrahmen

Lot 504

Heinrich Zille, Junge Dame in Sonntagskleidung, Farbstiftzeichnung, sign., galeriegerahmt, mit Zertifikat von 1997Heinrich Rudolf Zille, 1858 Radeburg bei Dresden - 1929 Berlin, Grafiker, Maler und Fotograf. In seiner Kunst bevorzugte der Pinselheinrich genannte Zille Themen aus dem Berliner Volksleben, das er ebenso lokalpatriotisch wie sozialkritisch darstellte, hier: Mit schnellem Schritt nach links laufende junge Dame mit roten Haaren im langen blauen Faltenrock, rotem Halstuch und gelbem Hut, Zeichnung/ Farbstift, 13,5 x 7,8 cm, r. u. sign., im Ausschnittspassepartout galeriegerahmt, mit Zertifikat (Galerie Rudolf 1997)Um die Wende zum 20. Jahrhundert begann Heinrich Zille Szenen aus der proletarischen Unterschicht für sich als Sujet zu entdecken. Zille fand sein „Milljöh“ in den Hinterhöfen der Mietskasernen, Seitengassen und Kaschemmen der Arbeiterviertel und fand nun den für ihn so typischen Duktus, der, mit seinen berlinerischen Texten, Kurzgeschichten und Bonmots versehen, seine Zeichnungen so originell machten. Mittlerweile war der „Pinselheinrich“, wie er liebevoll genannt wurde, in Berlin kein Unbekannter mehr und genoss bereits einen gewissen Ruhm als virtuoser Porträtzeichner. 1903 erfolgte Zilles Aufnahme in die neu gegründete Berliner Secession, eine Künstlergruppe, die sich auf Betreiben von Max Liebermann, Walter Leistikow und Franz Skarbina vom bis dahin dominierenden akademischen Kunstbetrieb abgespalten hatte. Heinrich Zille war auch ein frühes Mitglied des ebenfalls in diesem Jahr gegründeten Deutschen Künstlerbundes, seine Mitgliedschaft findet sich erstmals im Mitgliederverzeichnis der dritten Jahresausstellung des DKB 1906 im Großherzoglichen Museum in Weimar. Zille wurde Protegé und ein guter Freund von Liebermann

Lot 511

Großer Putto um 1760/80, Holz bemaltRundlicher Putto mit kurzem Flügel und vergoldetem Hüfttuch, mit ausgestreckter Hand gen Himmel fliegend, Holz geschnitzt und naturnah bemalt, r. Hand und r. Fuß angesetzt, L 70 cm

Lot 523

Ikone Metamorphosis (Verklärung Jesu), Russland, 19. Jh.Jesus auf dem Berg Tabor, umgeben von strahlendem Licht, auf der r. Seite Moses, auf der l. Seite Elias, unter ihm liegen Petrus, Jakobus und Johannes, kyrillische Tituli und Beschriftung, Tempera/Holz, 32 x 26 cm, craquelliert, minimal Abplatzungen, Farbverlust am unteren Rand, Sponki

Lot 527

Drei Reise-Ikonen mit Oklad: Hl. Johannes, Engel der Wüste, griechisch, 18./19. Jh., Muttergottes mit dem Jesuskind, Russland, 19. Jh. & Jesus Pantokrator, Russland, um 1900Johannes der Vorläufer als Engel in der Wüste, Tempera/Holz, hinter Silber-Oklad, gepr., getrieben, 14 x 10 cm, verso alte Karte von Kunsthandel, bez. 1962; Gottesmutter mit dem Jesuskind, Tempera/Holz, hinter Silberoklad, gepr., getrieben, 13,5 x 11,5 cm, bez.; Jesus Pantokrator, die r. Hand im Segensgestus erhoben, das Evangelienbuch in der L., Öl/Holz, hintergetriebenem Messing-Oklad, 18 x 14,5 cm, im Goldstuckrahmen

Lot 529

Reise-Ikone Triptychon mit feinster Miniaturmalerei, Russland, 19. Jh.Mehrfelder-Ikone, auf linkem Flügel 6 Felder mit Szenen aus dem Leben Mariens bis zur Taufe Jesu, auf dem mittleren Flügel oben das letzte Abendmahl, unten im Hauptfeld das Jüngste Gericht, auf dem r. Flügel oben die Erweckung des Lazarus, unten weitere die Verklärung bis Koimesis, sehr feine Miniaturmalerei, Gold/ Tempera/ Holz, H 20 x 32 cm (offen, alle zus.), zusammengeklappt, 20 x 10,8 x 4 cm, im Messingrahmen

Lot 646

Keiko Minami, "Owl and moon", Aquatinta-Radierung signiert, gerahmt Keiko Minami, 1911 Toyama - 2004 Tokio, japanische Künstlerin, die für ihre piktogrammartigen Aquatinten mit einer kindlichen Ästhetik bekannt wurde, hier: Eine Eule sitze auf einem Ast und schaut den Betrachter frontal an. Über ihr der Neumond, Aquatinta- Radierung, 30 x 30 cm, num. 49/50, r. u. sign., unter P.p. gerahmtKeiko Minami was a celebrated Japanese printmaker and author. Best known for her pictograph-like aquatints of castles, animals, flowers, and children, she employed a whimsical and child-like aesthetic that was at times similar to the work of the abstract painter Paul Klee, who served as a lifelong influence. Her work is characterized by its high level of intricacy and detailed linework which, coupled with her choice of gentle imagery, create a uniquely haunting aesthetic. She studied under the children’s book author and poet Sakae Tsuboi before attending the School of Fine Arts in Tokyo, where she met her husband the artist Yozo Hamaguchi. They later moved to Paris in 1953, where she learned from Johnny Friedländer, an expert in aquatint techniques, allowing to further expand her printmaking practice. At the height of her career, Minami’s images were reproduced as greeting cards for organizations such as UNICEF and The Museum of Modern Art in New York. Today, her works can be found in the collections of The Museum of Modern Art in New York, the Cleveland Museum of Art, the Los Angeles County Museum of Art, and the San Diego Museum of Art, among others.

Lot 881

Paar Miniaturen eines edlen Rokoko-Paars, 18. Jh.Halbfigurenbildnis eines Mannes mit Perücke in Ritterrüstung n-r., oval und Halbfigurenbildnis einer Frau im dekolletiertem Kleid mit gepuderter Frisur, oval, beide in Feinmalerei, H 8,5 cm, hinter Glas gerahmt mit Samtbezug/ Holz

Lot 89

Otto Dill, Spielende Löwen, aquarellierte Lithographie, 1920er Jahre, gerahmtOtto Dill, 1884 Neustadt an der Weinstraße - 1957 Bad Dürkheim, Maler, hier: Meisterhafte Darstellung eines spielenden Löwenpaares, Lithographie aquarelliert, ca. 40 x 30 cm, r. u. sign., unter P.p. gerahmt Otto Dill studierte von 1908 bis 1914 Malerei an der Münchner Akademie, wo er Meisterschüler des bekannten Tiermalers Heinrich von Zügel war. Im Sommer 1917 war er bereits mit einer ersten Ausstellung im Münchner Glaspalast vertreten. Als Mitglied der Münchner Sezession nahm er 1922 an verschiedenen Ausstellungen der Künstlervereinigung teil. 1924 wurde ihm der Professorentitel verliehen. Etliche Reisen führten den Künstler in den 1920er Jahren u. a. nach Nordafrika, Italien, Frankreich und Spanien. Die dort gewonnenen Eindrücke verarbeitete Dill in zahlreichen Gemälden und Zeichnungen, die deutlich vom Impressionismus geprägt sind - Wüsten- und Beduinenszenen, Stierkampfstudien und Tigerbilder sowie Hunderte von Darstellungen von Löwen, die ihm den Spitznamen „Löwen-Dill“ eintrugen.

Lot 975

3 Kupferstichkarten zur Ostsee: Joh. Meier / Matth. & Nic. Peters, 1649/52Johannes Meier von 1652 "Eigentlicher Abriss des Schleistroms mit denen darin belegenen Heringzeunen", 42 x 64 cm, o. mittig Titelkartusche, o.li eine weitere Kartusche, u .r. Erklärungen zu den Heringsfangzonen. Zeigt die Schlei von Arnis bis zur Mündung. Ober- und unterhalb der Schlei 21 kleine und größere Karten zu den Fischfanggebieten, Mittelfalz, rechter und linker Rand professionell das Papier restauriert // Johannes Meier von 1649 "Landcarte Uon des Ambtern Rendsborg, Kiel und Borfesholm", 41 x 61,5 cm, mit drei Kartuschen, o. li. Grundriss von Rendsburg, hinterlegter Mittelfalz, 2 kleiner Rest. u. r. // Mathhias & Nicolaus Peters aus Danckwerth von 1652 "Die Ambter Trittow, Rembbeck, Tremsbüttel und Steinhorst", 40,5 x 57 cm, am re. Rand mittig Titelkartusche, li. o. Stadtplan von Bad Oldesloe, darunter Erklärungen. Mittig Trittau, hinterlegter Mittelfalz, oberer und unterer Rand professionell angesetzt

Loading...Loading...
  • 297887 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots